1894 / 99 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

sind nur Albrecht und Julius Gottschalt berechtigt. Gleichzeitig mit der Eintragung ins Gesellschafts⸗ 26 ist die Firma im Firmenregister gelöscht worden. Gerresheim, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.

6821 Geseke. In unserm Firmenregister stehen unter den nachstehenden Nummern folgende Firmen ein⸗ getragen:

3) S. Stern zu Geseke, Samson Stern daselbst.

9) H. Seppeler zu Geseke, Inhaber Kaufmann Heinr. Seppeler daselbst.

14) H. Zunsheim zu Störmede, Inhaber Kauf⸗ mann Henoch Zunsheim daselbst.

16) Abr. Stern zu Geseke, Inhaber Kaufmann Abraham Stern daselbst.

17) A. Rosenthal zu Geseke, Inhaber Ww. Kaufmann Abraham Rosenthal, Handel, geb. Kle⸗ stadt, daselbst.

18 L. Toennies zu . Inhaber Zigarren

fabrikant Lorenz Tönnies daselbst.

25) Samson Stern Jjum. zu Geseke, Inhaber Samson Stern jun. daselbst. 26) S. 2. Stern zu Geseke, Inhaber Sieg mund Aron Stern daselbst.

27) J. Klestadt zu Störmede, Inhaber Kauf⸗ mann Joseph Klestadt daselbst. ;

38) Schuniedermann zu Geseke, Inhaber Eisen e f estzer Johann Heinrich Schniedermann daselbst.

In unserem Gesellschaftsregister steht ferner unter Nr. 3 die Firma Zunsheim und Wallach zu Geseke und als Gesellschafter 1) der Kaufmann

enoch Zunsheim zu Störmede, 2) der Kaufmann Heinemann Wallach zu Geseke eingetragen.

An die vorbezeichneten ihrer Existenz bezw. ihrem Aufenthalte nach unbekannten Firmeninbaber bezw. deren Rechtsnachfolger ergeht hierdurch die Auffor⸗ derung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der gen. Firmen spätestens bis zum 15. Auguft d. Is. bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen im Handelsregister erfolgen wird.

Geseke, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber Kaufmann

6818 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1378 die Firma „Karl Kutscha“ und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Karl Kutscha in Leschwitz, Kreis Görlitz, heute eingetragen worden. Görlitz, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.

6819 Görlitz. Die Firma „Alfred Puls“ in Görlitz, Nr. 1288 des Firmenregisters, ist gelöscht. Görlitz, der 7J. April 1854.

Königliches Amtsgericht.

(6911 Güstrow. In das hiesige Handelsregister i heute zufolge Verfügung vom 70. April 1894 Fol. 100 Nr. 155 zur Firma Jacob Bragenheim ein—⸗ getragen: . Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 24. April 1394. Großherzogliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 5986 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2501 zu der Firma: J. Menne C Kaßspohl eingetragen; Bie Handelsgesellschaft ist aufgelösttt ; Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit- inhaber Kaufmann Johannes Menne zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, den 20. April 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. l6825

Auf Blatt 2590 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: .

N. Federlein sen. eingetragen: 4 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 6824

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt boo? eingetragen die Firma Wilh. Heiur. Schütte mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Schütte in Hannover. .

Hannover, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (16823 Auf Blatt 2678 des hiesigen Handelsregzisters i heute zu der Firma: Gebrüder Glogauer eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 16822

Auf Blatt 4551 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

Angust Plate Æ Co. eingetragen: . Die Firma ist erloschen. . Hannover, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

6827] Heidelberg. Nr. 19288. Zu O.-3. 12 Bd. II. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Druckerei und Verlag des Ba⸗ dischen Volksboten“, Gesellschaft mit beschränkter . in Heidelberg.

dach dem Ill e ftzvertrag vom 2. April 1894 bildet der Verlag der Zeitung Badischer Volkshote in Heidelberg sowie die Herstellung von Druckarbeiten aller Art den Gegenstand des Unternehmens. Das Stammkapital beträgt 20 000 4; an demselben sind betheiligt: .

1) Fabrikant und Konsul Wilhelm Köoͤster hier mit 3000 M,

2) Privatmann Julius Wettstein hier mit 6000 A6,

3) Privatmann Friedrich Erhard hier mit 3000 A6

4) Kaufmann Otto Werner hier mit 3000 , 6) Kaufmann Karl Wilhelm Krotzert hier mit

3000 M6, 6) Schuhmachermeister Franz Schmidt in Karls⸗ ruhe mit 3 16.

Geschäftsführer sind Buchdrucker Thomas Reuther und Kaufmann Albert Schäfer, beide dahier, welche die Firma nur gemeinsam zu zeichnen berechtigt sind.

5 20. April 1894.

roßherzogl. Amtsgericht. Reichardt. Hildesheim. Bekanntmachnuug. I6826

Auf Blatt 677 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Sengewein C Ce zu Hildesheim eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Koch ist erloschen.

Hildesheim, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

(6828 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 163 unter Nr. 13 zur itz: Jever, eingetragen:

2) Der Inhaber Kaufmann August Balduin Süß⸗ milch zu Jever ist verstorben und die Benefizialerben desselben haben das Handelsgeschäft dem Kaufmann Heinrich Hermann Alexander Tappenbeck zu Jever uͤbertragen, welcher dasselbe seit dem 1. Januar 1894 mit ihrer ,, unter der bisherigen Firma als Kommanditgesellschaft weiterführt. .

Persönlich haftender Gesellschafter ist allein der genannte Kaufmann Tappenbeck. Es sind 7 Kom⸗ manditisten vorhanden.

Jever, 1894. April 20.

Großh. Amtsgericht. Abtheilung J. brahams.

Kalbe a. S. Bekanntmachung. 6829

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. April 1894 an demselben Tage bei der unter Nr. 88 eingetragenen Aktiengesellschaft:

„Saalbrücken⸗Gesellschaft zu Calbe a / S.“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Louis Bucerius ist der Kaufmann Max Bucerius zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.

Kalbe a. S., den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6830 Koblenz. In das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register ist heute die seitens des Kaufmanns Jacob Muller in Koblenz namens der ö „Jacob Müller“ daselbst dem Kaufmann Wilhelm Müller in Koblenz wohnend ertheilte Prokura eingetragen worden. .

Koblenz, den 25. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

6831 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 99 eingetragenen hierorts be— stehenden offenen Handelsgesellschaft „Segall Comp.“ vermerkt worden, daß die Gesellschast zu⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunst aufgelöst ist und von dem Kaufmann Adolf Nathan in Mülheim am Rhein unter unveränderter Firma fortgeführt wird, sowie, daß die in Düffeldorf errichtete Zweig⸗ niederlassung vorgedachter Firma aufgehoben ist. Sodann ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 286 die Firma „Segall Comp.“ in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Nathan daselbst eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

6832 Miülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 286 die Firma „Wilh. Meyer“ in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Buchbinder und Schreibwaarenhändler Wilhelm Meyer daselbst eingetragen worden.

Mülheim a. Rhein, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(6964 Myslowitz. In unser Gesellschaftsregister ö heute bei Nr. Al die Löschung der Handelsgesellschaft „Reche C Ce“ zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.

6958 Neustrelitz. Das unter der Firma „Ad. Grocholl“ hierselbst bestehende ed e l des Kaufmanns Adolf Carl. Max Grocholl in Neustrelitz ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. CGLXXXXVI. sub Nr. I96 mit dem Bemerken eingetragen, daß der Kaufmann Alfried Schultz ge stals Prokurist für dies Handelsgeschäft be⸗ ellt ist. Neustrelitz, den 4. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. C. Jacoby.

(6959

Neustrelitz. Das hier unter der Firma „Baukhaus J. Scholl, Bank⸗ und Prämien. loos⸗Geschäft“, errichtete Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Scholl in ide G h lauen. ist heute als a, n, des in Nieder⸗ Schönhausen unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts in das hiesige Handelsregister Fol. GL XXXXVIII Nr. 198 eingetragen.

Nenftrelitz, den 15. April 1894. ;

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

; G. Ja co by. ]

Abtheilung I.

. 6833 Oderberg 1. M. In unser Firmenregister i zufolge Verfügung vom 20. April 1894 am selben Tage folgende Eintragung erfolgt:

ufende Nr.: 41. Bezeichnung des Firmainhabers: der Spediteur 1 Bollmann zu Liepe a. O. rt der Niederlassung: Liepe a. O. Bezeichnung der Firma: Fr. Bollmann. Oderberg i. M., den 209. April 1894. Königliches Amtsgericht.

6019 Katingenm. In das Firmenregister ist bei hin das Erlöͤschen der Firma Rndolf Palant, früher Kaufmann hier, jetzt in Duisburg, heute eingetragen worden. . Ratingen, den 29. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Saargemiünd. Bekanntmachung. (6834

In das hiesige Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Die unter Nr. 397 eingetragene Firma Wwe. Fetick zu St. Avold ist erloschen.

2) Unter Nr. 871 die Firma:

Johann Fetick,

Solihandler in St. Avold, und als deren Inhaber Joh. Fetick, Holzhändler in St. Avold.

Saargemünd, 19. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Sonderburg. Bekanntmachung. 68351 Die unter Nr. 99 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Ludvig Buch, Inhaber Kaufmann ö. Ludvig Buch in Sonderburg, ist erloschen und eute im Firmenregister gelöscht. Sonder burg, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Sprottan. Bekanntmachung. 65841 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55 in Spalte 4 unter der Firma: „Aktiengesellschaft für Kartoffelfabrikate, vormals Blumenthal und Krieg, Glogau, Filiale Wichelsdorf““, eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1894 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kauf— mann Adolf Goerlitz und Kaufmann Julius Schuetze, beide zu Glogau, zu Liquidatoren bestellt. Eingetragen zufolge Verf gung vom 21. am 21. April 1894. Akten über das Gesellschaftsregister Bob. IV. Bl. 38. . Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei letzterer zu melden. Sprottan, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Sy Ke. Bekanntmachung. 6836 Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Seegers C Dierkes in Brinkum eingetragen: „Dem Kaufmann Clemens Ferdinand Naaber in Brinkum ist Prokura ertheilt.“ Syke, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. II. 6837 Teterow. ae e Verfügung vom 24. ds. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister eingetragen: Fol. 9c. Nr. 173. Kol. 3. C. Kähler. Kol. 4. Gr. Wockern. Kol. 5. Erbmüller, Mehl-; und Brothändler Carl Kähler zu Gr. Wockern. . Teterow, 25. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Raxyreuth. Bekanntmachung. 6897 1) Unter der Firma „Darlehenskassennerein Nankendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. mit dem Sitz in Nankendorf nach Statut vom 26. März 1894,

2) unter der Firma „Darlehenskassenverein Waischenfeld, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Saftyflicht / mit dem Sitz in Waischenfeld nach Statut vom 8. April 1894, haben sich Genossenschaften gebildet, welche den Zweck haben, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen verzinslichen Dar lehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mit. 6 anzusammeln und mit dem Verein eine Spar⸗ asse zu verbinden.

Die Bekanntmachungen des Nankendorfer Vereins erfolgen im „Forchheimer Tagblatt“ zu Forchheim, diejenigen des Waischenfelder Vereins im Bam⸗ berger Volksblatt! zu Bamberg und werden von dem Vereinsvorsteher ,, Willenserklärung und . für diese Vereine erfolgen durch den Vor⸗ teher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 560 und darunter genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand des Nankendorfer Vereins besteht aus Michael Polster als Vorsteher, Johann Görl als Stellvertreter, beide in Nankendorf, Johann ,, , Johann Freitag, beide in Plankenfels,

eorg Endres und Adam Wolf, beide in Löhlitz.

Der Vorstand des Waischenfelder Vereins besteht aus Johann Wehrl als Vorsteher, Jakob Jöbstel als Stellvertreter, Joseph Gundlach, Adam Hof— knecht, diese in Waischenfeld, und Adam Adelhardt in Neusig. Die Einsicht der Listen der Genossen ist in den Bienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

WBahreuth, 21. April 1894. . Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Rehm.

Rithur. Bekanntmachung. 6899

Zufolge Verfügung vom 18. April d. Ig. wurde heüte unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters der „Speicherer Darlehenskassen Verein, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

. mit dem Sitze in Speicher, Kreiz itburg, eingetragen.

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 18. Mär 1894 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehment: .

I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schafklicher Garantie zu beschaffen, besonders auch můßig 1. Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver einsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins hezirkz in der unter Nr. 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung dez Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins. mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, in dem Landwirth— schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, der Trierischen Zeitung und der Trierischen Landeszeitung bekannt zu machen.

. Vorstandsmitgliedern wurden in der General

versammlung vom 18. März 1894 I) Peter Olk. Blesius, Gastwirth, als Vereint vorsteher, 2) Jakob Plein Wagner, Steingutfabrikant, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Weber, Klempner, 4) Jakob Reichertz, Thonlieferant, 5) Valentin Schommer, Fuhrunternehmer, -. alle zu Speicher, gewählt.

hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Bitburg, den 18. April 1894. Strauck, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

EBuxtehnde. Bekanntmachung.

mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: A. von Düring, Horneburg, R. Marquardt, Bliedersdorf. Wiedergewäãhlt ist: Joh. Somfleth, Gudehandviertel, und neugewählt: .Böhn, Horneburg, Diedr. Meinke, Nottensdorf, Joachim Jobmann, Hedendorf, Joh. Wilkens, Bliedersdorf, und als Stellvertreter: Diedr. Stechmann, Gudehandviertel. Buxtehude, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.

betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Oberhergheimer Darlehnskassen⸗ Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter .

Haftpflicht in Oberhergheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Aprl des verlebten Vorstandè⸗ mitglieds Johann Baptist Lach das Vereinsmitglied Georg Schmoll, Ackerer von Oberhergheim, in den

1894 wurde an Stelle

Vorstand gewählt. Colmar, den 23. April 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.

Hannover. Bekanntmachung. 16900

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 eingetragen die Firma:

Kleefelder Bangenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Das Statut datiert vom 16. April 1894. Der Sitz ist in Hannover -⸗Kleefeld.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Cr= werb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen, sowie die Annahme um Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.

Der ,, beträgt 3090 , die höchst Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 3, di Haftsumme 300 M für jeden erworbenen Geschäste antheil.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolge unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vo stande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusch „der Vorstand', bezw. »der Aufsichtsrath“ neh Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder dem Stellvertretern, bezw. des Vorsitzenden des Aufsicht raths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen und werden einmal in dem „Hannoverschen Anzeigh veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern ud drei Stellvertretern, welche vom Aufsichtsrath h wählt werden. ĩ

Mündliche und schrifliche Willenserklärungen dl Vorstandes 9 für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Stellpe⸗ treter oder ein Vorftandsmitglied und ein Stel vertreter sie abgegeben, bezw. der Firma der He, noffenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt

haben. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) Arbeiter . Schaper, 2 Blindenlehrer Adolf Hecke, 3) Mechaniker Georg Hesse, und den Stellvertretern: 1) Buchdrucker Heinrich Meyer, 27 Versicherungsbeamten Heinrich Grobe, 3) Arbeiter Carl Müller, sämmtlich in Hannover⸗Kleefeld. Hannover, 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

——

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und. Ven lagh. Anstalt Berlin iy, Wilhemftraße Nr. 32.

Die Liste der Genossen kann jederzeit bei dem

689 Zur Genossenschaft „Molkerei Horneburg!

6903 Zu Nr. 39 Bd. II. des Genossenschaftsregisters,

Mm 98.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag

den 27. April

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handel 5⸗Register für das Deutsche Reich. n oox)

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Ce, neee .

zandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

1894.

Der Inhalt z aus den Handels⸗ Genoffenschafts⸗, Jeichen· und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten Zo g. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Genossenschafts⸗Negister.

6901 Hersfeld. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Genossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft Hersfeld, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht“ Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. Januar 1894 ist der 5 9 der Statuten dahin abgeändert:

Der Vorstand besteht aus dem Genossenschafts⸗ vorsteher, dem Schriftführer (zugleich Stellvertreter des Vorstehers) und zwei Beisitzern, also zusammen aus 4 Mitgliedern.

Der Vorstand wird jedesmal auf 4 Jahre ge⸗ wählt; alle Jahre, zum ersten, zweiten und dritten Mal Lurch das Loos, scheidet ein Mitglied aus.

Als viertes Vorstandsmitglied ist in der General— versammlung vom 14. März 1894 der Gutspächter Andreas Beyer zu Ottersbach gewählt worden.

Eingetragen nach Anzeigen vom 3. Februar und 22. März 1894 zufolge Verfügung vom 28. März 1894 am 29. März 1894.

Hersfeld, 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

6904

Krivitz. In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute Fol. 30 Nr. 3 eingetragen die Firma:

ladrum'er Darlehnscassen⸗Verein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sie hat ihren Sitz in Kladrum.

Durch Statut vom 7. März 1894 ist als Gegen⸗ stand des Unternehmens bestimmt:

[) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ blatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet in der Form, daß der Firma die Unter⸗— schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die rm hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft., wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsrorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter— schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Vorstandsmitglieder sind:

Ziegeleibesitzer A. Dörwaldt zu Goldenbow, zugleich als Vereinsvorsteher,

Schulze J. Hase zu Kladrum, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Erbpächter . Ahrens zu Zölckow,

Erbpächter Fr. Ahrens zu Runow,

Schulze W. Nau zu Gr. Niendorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Krivitz, den 25. April 1894.

Großherzoglich Mecklenb.-Schwerinsches Amtsgericht.

als

(6961 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 11 Band II., betreffend den „Kou⸗ sumnerein Hoffnung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Uffholz, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der ö Eugen Joseph und Morand Baechelen die Herren Anton Barthlen und Jakob Meyer in Uffholz als Vorstandsmitglieder gewählt worden sind. Mülhausen i. Els., den 25. April 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

6906 Rüthen. In unser Genossenschaftsregister ist laut Verfügung von heute auf Antrag vom 5. April 1894 eingetragen unter Nr. 3 Fol. 3: olkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, zu Drewer. Sitz der Genossenschaft ist Drewer. Das Statut datiert vom 4. April 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ Hr thung auf gemeinschaftliche Rechnung und efahr. Mitglieder des Vorstands sind die Landwirthe Franz Bufchhoff, zugleich Vorsitzender, Fritz Köhne,

Heinrich Kahr, sämmtlich zu Drewer, und Fri Hötte und Anton Hötte, beide zu Altenrüthen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft folgen unter deren Firma mit der , zweier Vorstandsmitglieder durch den „Patriot“. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand, mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur . Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ beschränkte und ist das Kalenderjahr das Geschäftsjahr. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma derselben die Namen der Zeichnenden beigefügt werden.

Rechts verbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rüthen, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Soram. Bekanntmachung. (6907

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 der „Credit C Diskonto⸗Verein zu Sorau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 17. April 1894 am heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied, Buchdruckereibesitzer Robert Rauert zu Sorau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Stadtrath Franz Möbius zu Sorau als stellvertretender Direktor durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1894 gewählt worden und als solcher in den Vorstand eingetreten.

Sorau, den 18. April 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Tübingen. 6908 Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 62 wurde am 70. April 1894 eingetragen: Darlehenskassenverein Hagelloch, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Genossenschaft besteht kraft Statuts vom

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Organe der Genossenschaft sind: der Vorstand, der Aufsichtsrath und die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern.

Zur Zeit sind im Vorstande:

I) Schulheiß Lutz, Vereinsvorsteher, 2) Gemeinderath Reutter, Stellvertreter des⸗ selben, 3 Paul Heller, 4) Jakob Schneck, 5) Gemeindepfleger Hepper, sämmtlich von Hagelloch.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der ö die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Qber⸗Amtsbezirks. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Z. B.: Amtsrichter Maier.

Wörrstadt. Bekanntmachung. 69621

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ Æ Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wolfsheim vom 18. März 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Philipp Gemünde V. in Wolfsheim, der Philipp Eberle L., Landwirth in Wolfsheim, als Mitglied des Vor⸗ standes gewählt. Eintrag in das Genossenschafts⸗ register ist erfolgt.

Wörrstadt, den 23. April 1894.

27. März 1894.

Gr. Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

83M, 8 2 da . 22

Alzey. (6721 Großherzogliches Amtsgericht Alzen. In das Zeichenregister des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts Alzey sind unter Nr. 2 zur Firma „Th. Kleinknecht“ in Alzen, nach Anmeldung vom 7. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, nebenstehende Schutz— marken eingetragen worden, welche bei dem Bierverschleiß auf den zur Versendung dienen⸗ den Flaschen als Aufschriftszettel (Etiquetten) benutzt werden sollen. Der Gerichtsschreiber des Gr. Hess. Amtsgerichts: Page.

k ceinknerht 120

= 2

IIH. KLEIMkKNECHs AZEV 8

SᷓlernsHiun 3 DER

Bl kRBRAlEBE] Ih. ULEINKNEChHr

od] H armen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 761 zu der Firma , , Erbslöh in Barmen nach Anmeldung vom 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Messing⸗ Tomback⸗, Kupfer⸗, Aluminium⸗ dessinierte, plattierte und ver⸗ wandte Bleche das Zeichen: Barmen, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Kerlin. Königliches Amtsgericht L. u Berlin. Abtheilung 89 AI.

Als arke ist eingetragen unter Nr. 1866 zu der Firma: L. Loeske in Berlin, nach Anmeldung vom 10. April 1894, Vormittags 11 Uhr 49 Mi⸗

nuten, für Neu⸗ R d.

gold Artilel jeder

rt das Zeichen: KRerlin. Königliches Amtsgericht L. 57691 zu Berlin. Abtheilung 89 11. Berlin, den 20. April 1894.

5341]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1748 zu

der Firma: Louis Littauer in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 148 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1893 für Schutzvorrichtungen (Schutz⸗ engel) eingetragene Zeichen.

Kerlin. Königliches Amtsgericht L. 5343 zu Berlin. Abtheilnug 89 1.

„Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1868 zu der Firm Carl Mielert C Sohn in Berlin, nach Anmeldung vom 14 April 1894, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, für Holzstifte das Zeichen:

5342

Rerlin. Königliches Amts⸗ gericht J. zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1867 zu der Firma: Lindstedt Säuberlich vor⸗ mals August Martiny in Berlin, nach Anmeldung vom 11. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten, für Eier⸗ liqueur (Advocat) das Zeichen:

KRerlin. Königl. Amtsgericht L. 56321

zu Berlin. Abtheilung 8s9 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1869 zu der Firma: Gebrüder Bandekow in Berlin, nach Anmeldung vom 17. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 12 Minuten

für . Sitz⸗ und Wasserkissen das Zeichen:

nerlin. Königliches Amtsgericht J. l6631] zu Berlin. Abtheilung 89 I.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1870 zu der Firma: 4 J. Hirschhorn in Berlin, nach Anmeldung vom 19. April 1894, Mittags 12 Uhr, prä⸗ zise, für Lampen und Lampen⸗ brenner das Zeichen:

41421 RKreslam. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Otto Deter offene Handelsgesellschaft in Breslau, nach Anmeldung vom 10. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, sür Zigarren und Tabacksfabrikate:

e a. unter Nr. 199 das Zeichen:

, —ͤ ö 8 Een,

4 42 5 8

'

Chemnitz. Im Waaren- zeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde

heute unter Nr. 188 zu der Firma: J. M. Eisenftuck

in Chemnitz, nach am

24. März 1891, Vormittags

10 Uhr, erfolgter Anmel⸗

dung für Strümpfe ein⸗ getragen das Zeichen: 8 Chemnitz, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.