( e . .
'
ö
3 o —
dem Grafen Mirbach getheilt wird, nachkommen und in die Er⸗ wägung treten wollten, die Sätze für das binnenländische Getreide nach den drei Hafenplätzen auf die Sätze des russischen Tarifs zu ermäßigen, so ist zunächst zu bemerken: mit der Aufhebung der Staffel treten ja die alten Tarife der Ostbahnen wieder in Kraft, die bereits ermäßigte Staffelsätze nach den Seehäfen gewähren; ebenso wie nach Berlin. Wenn wir aber weiter gehen wollten, welche Tarife sollten wir denn unseren Tarif⸗Berechnungen zu Grunde legen? Ich habe vorhin schon gesagt: von den näher gelegenen russischen Stationen sind die Tarife höher, wie unsere eigenen; wir könnten uns also nur einen fiktiven Durchschnittssatz bilden. Maßgebend für diesen Verkehr sind, wie ich mir erlaubt habe, schon vorhin anzuführen, die beiden Privatbahnen, die Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg ⸗Mlawka. Die beiden Privatbahnen sind durch den Art. 19 des Handelsvertrages nicht gebunden, sie haben sich allerdings vorher bereit erklärt, die im Vertrage vorgesehene Tarif⸗ bildung auch auf ihre Linien vorzunehmen, aber es ist ausdrück⸗ lich in dem Artikel 19 bezw. dem Schlußprotokolle bestimmt, daß, wenn die Privatbahnen es für nicht mehr in ihrem Interesse liegend erachten, die russischen Tarife durchrechnen zu lassen, auch die vertrag⸗ schließenden Staaten an diese Abmachungen nicht mehr gebunden sind. Wir haben auch leinen bestimmenden Einfluß auf diese Privatbahnen, die Tarife anzunehmen, die wir etwa auf unseren Routen für das binnenländische Getreide einführen. Die Privatbahnen würden aber meines Erachtens unzweifelhaft sich weigern, ihre binnenländischen Tarife herunterzusetzen. Es würde dann darauf hinauskommen, daß wir für unsere Strecken, also für Eydtkuhnen — Königsberg, was für den Getreide⸗Import von gar keiner Bedeutung ist, Illowo —= Königsberg und Alexandrowo — Danzig billige Tarife für die Binnenstationen ein⸗ führten, dahingegen die Stationen, die an den Privatbahnen, an der Ostpreußischen und Marienburg⸗Mlawkaer, liegen, höhere Tarife hätten. Das ergäbe schon innerhalb der beiden Provinzen eine vollständig unhaltbare Tariflage. Aber was dem einen recht ist, ist dem andern billig. Es würden mit demselben Recht auch von den übrigen Provinzen billige Tarife nach den Häfen verlangt werden und im weiteren Verfolge auch nach den Umschlagplätzen im Binnenlande. Es würde sich dadurch ein Zustand ergeben, der, ich will von der finanziellen Seite der Sache ganz absehen — der auch wirthschaftlich von den allernachtheiligsten Folgen sein würde. Kein Ding will eingehender, ruhiger und lang⸗ samer erwogen sein, als ein Eisenbahntarif. Alle Erfahrungen, die wir gemacht haben bezüglich der Aenderung der Gütertarife auf den Staatsbahnen, weisen mit Nothwendigkeit dahin, daß nur dann eine solche Aenderung vorgenommen werden darf, wenn, abgesehen von dem finanziellen Effekt, das Bedürfniß klar nachgewiesen und durch sorg⸗ fältige Ermittelungen und Untersuchungen festgestellt ist, daß wirth⸗ schaftlich der Schaden nicht größer ist wie der Nutzen.
Meine Herren, aus diesen Erwägungen heraus kann ich es nur nochmals aussprechen, daß es sich in jeder Richtung empfiehlt, zunächst eine abwartende, aber die Entwickelung aufmerksam verfolgende Haltung einzunehmen. (Bravo
Graf von Frankenberg bedauert ebenfalls die Aufhebung der Staffelzölle und fordert, daß die Regierung schnell durch Tarif⸗ ermäßigungen helfe, ehe es zu spät sei.
ber- Bürgermeister Bräsicke⸗Bromberg: Daß die Staffel⸗ tarife gefallen sind, ist die Schuld der ost⸗elbischen Landwirthe, die sich sagen mußten, daß die Regierung den nun einmal abgeschlossenen russischen Vertrag durchbringen müsse. Deshalb mußten sie sich zur Verfügung stellen für den Vertrag unter der Bedingung, daß die Staffeltarife erhalten bleiben. So haben die west⸗elbischen Landwirthe zugestimmt um den Preis der Aufhebung der Staffeltarife. Die Tarife des Art. 19 sind keine Schädigung der Landwirthschaft, sondern eine große Konzession seitens Rußlands; damit hört endlich der un= heilvolle Tarifkampf zwischen den russischen und deutschen Häfen auf.
Graf von Mirbach: Ich muß es ablehnen, daß wir ein Handelsgeschäft machen sollen zum Schaden der ganzen Landwirth⸗ schaft. Wir wünschen die Staffeltarife, aber wir wollen sie nicht erkaufen durch Zustimmung zu dem Vertrage, der uns im. Osten ruiniert. Die Kerntruppen der Regierung waren beim Handels- vertrage die Sozialdemokraten und. Freisinnigen. Wenn. auch eine Gesinnungsverwandtschaft darüber hinaus nicht besteht, so entwickeln sich aus einer solchen Waffenbrüderschaft doch manchmal gemeinsame Ideen. Ich habe den Reichskanzler nicht genannt, um jede Schärfe zu vermeiden. Auf die Dauer kann die Trennung des Reichskanzleramts vom Minister-Präsidium nicht auf⸗ recht erhalten werden; das hat schon, früher Herr von Rauchhaupt im Abgeordnetenhause ausgeführt. Die Ausführungen des Reichs⸗ kanzlers habe ich nicht falsch verstanden; nur eine sehr formalistische Auslegung des Art. 4 kann die Reichskompetenz der Landwirthschaft gegenüber in Abrede stellen. Im Art. 45 ist ausdrücklich die Land⸗ wirthschaft genannt. Wenn man da es ablehnt, etwas für die Land⸗ wirthschaft zu thun, so kommt das darauf hinaus, daß jemand sich als konservativ bezeichnet und dabei immer unter dem Beifall der Linken spricht. Ich will die Sache gern im Nebenhause weiter ver⸗ . und hoffe dort den Beifall des Minister-Präsidenten zu inden.
Nach einer kurzen Bemerkung des Grafen Klinckow⸗ ström weist
Ober⸗Bürgermeister Bender⸗Breslau darguf hin, daß Graf Mirbach zwar den Antrag des Grafen Kanitz fallen gelassen, aber die Angriffe egen die Regierung in einem Ton fortgesetzt habe, der eigentlich bei einem Meinungskampfe nicht herrschen sollte. Wenn die Ansichten so wechseln, fährt Redner fort, wenn die Konservativen aus Freihändlern Schutzzöllner, aus Gegnern Freunde der Land⸗ wirthschaftskammern werden, dann haben sie keinen Anlaß, diejenigen, die ihrer Meinung treu geblieben sind, mit Vorwürfen zu überhäufen. Man bezeichnet die großen Städte als die Gegner der Landwirthschaft; diese könnte doch aber ihre Produkte nicht absetzen wenn die Städte nicht vorhanden wären: die Städte, denen man immer⸗ fort neue Steuerlasten auferlegt, die aber durchaus nicht den über⸗ mäßigen Einfluß auf die Gesetzgebung haben, den man ihnen gewöhn⸗ lich zuschreibt. Für das platte Land sorgt die Regierung viel mehr als für die Städte, so z. B. auf dem Gebiet der Schule, wo die Lehrer vom Lande Alterszulagen erhalten, die in den Städten nicht gewährt werden.
Rittergutsbesitzer von Bemberg⸗Flamersheim fordert den Grafen Mirbach auf, in derselben Art wie bisher, in maßvoller Weise die allgemeinen Interessen der Landwirthschaft zu vertreten und deren Einigkeit zu wahren.
Dber⸗Bürgermeister Bräsicke⸗Bromberg; Ich habe den Kon⸗ servatlven kein Handelsgeschäft zugemuthet, sondern es nur bedauert, 9 sie sich schon vorher gegen den russischen Handelsvertrag gebunden
aben.
Nach einer kurzen mehr persönlichen Bemerkung des Grafen Mirba ch schließt die Generaldebatte.
Die Spezialberathung wird um 4 Uhr auf Sonnabend
11 Uhr vertagt!
Die Rede, mit welcher der Finanz-Minister Dr. Miquel in der 12. Sitzung am Donnerstag, 25. April, bei der Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs wegen Gewährung eines Beitrags
J den Kosten des Elbe —Trave⸗Kanals und des darauf bezüg⸗ ichen Staatsvertrags zwischen Preußen und Lübeck die Replik des Grafen von ö. beantwortete (vergl. den Sitzungs⸗ bericht in Nr. 99 d. Bl.), hatte folgenden Wortlaut:
Meine Herren! Ich will auf die letzte Frage, die nicht zur Diskussion steht, nicht eingehen. Darüber bin ich mir aber klar, daß der Versuch, einen solchen allgemeinen Kanalbauplan zu machen, für die preußische Monarchie unseren Staatsfinanzen sehr theuer zu stehen kommen würde. Denn was würde der Erfolg sein? Wie wir das früher gesehen haben, würde die eine Provinz bewilligen, wenn die andere Provinz bewilligt, und es würde ein Drängen nach Ausgaben für Kanalbauten entstehen, für welche mindestens eine Art moralischer Verpflichtung die Staatsregierung bei dem Erlaß eines solchen Gesetzes in absehbarer Zeit übernähme, die die ganze Sache in Frage stellen müßte wegen der großen Kosten, die daraus erwachsen würden. In einem Kreise ist das ganz anders. Da kann man so etwas machen. Aber ich bin der Meinung, daß es nicht ausführbar ist, so zu verfahren, wie Frankreich vergeblich versucht hat zu verfahren bei der Beschlußfassung über den großen Freyeinetschen ECisenbahnausbauplan; man ist mitten darin stecken geblieben. Ich glaube, es würde durch eine solche Art von Vorgehen der Osten auch nicht besser fahren, als es jetzt der Fall ist. (Ruf: noch schlechter )
Die Herren im Osten müssen doch auch dies bedenken, daß in der letzten Zeit gerade in Ostpreußen für Eisenbahnbauten Erhebliches ge⸗ schehen ist, das läßt sich doch nicht leugnen, und daß diese Eisen⸗ bahnen doch auch für die Entwickelung des Verkehrs innerhalb der Provinz und nach den Seehäfen hin werthvoll sind, kann doch nicht bestritten werden. Wir bauen jetzt gerade wieder recht kostspielige und vielleicht wenig rentable Eisenbahnen in der Provinz Preußen. Das sage ich alles nur, um doch dem entgegenzutreten, als wenn der Osten systematisch vernachlässigt würde und zwar zu Gunsten des Westens: das, glaube ich, kann man nicht be⸗ haupten und das wird auch mit den Kanälen nicht der Fall sein. Ich habe mich grundsätzlich garnicht gegen den von dem Herrn Grafen Mirbach gewünschten weiteren Ausbau von Wasserstraßen jenseits der Weichsel erklärt; wenn der Netze-Kanal seine Bedeutung bewiesen hat, so kann sehr wohl auch der Gedanke gerechtfertigt sein, wenn die territorialen Verhältnisse nicht entgegenstehen, die, glaube ich, recht schwierig sind, auch jenseits der Weichsel mit dem Bau von Kanälen weiter vorzugehen.
Meine Herren, Herr Graf Mirbach hat sich so abfällig über meine Bemerkung im Abgeordnetenhause geäußert, daß die Industrie ihr Geld für ihre eigenen Zwecke gebrauche und mit 3 0so nicht zu⸗ frieden sei. Ich glaube, Freiherr von Stumm hat darauf im ganzen schon richtig geanwortet. Ich bin gewiß nicht der Meinung, daß heutzutage, wenigstens vielen Industriezweigen gegenüber die Landwirthschaft in der günstigen Lage wäre, wenig Risiken zu haben. Im Gegentheil, ich bin der Meinung, daß das Risiko der Landwirthschaft progressiv in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, weil die Preise der ländlichen Produkte immer weniger von den Produktionskosten abhängen, die die Landwirthschaft hier in Deutsch⸗ land hat, sondern von den Produktionsverhältnissen, den Ernten, den Zufuhrverhältnissen der Länder der ganzen Welt, darin allein liegt schon ein großes Risiko. Nun ist aber jedenfalls die Natur am aller⸗ wenigsten zu berechnen und auch nach der Richtung hat die Land wirthschaft ein großes Risiko. Nur in einer Beziehung, glaube ich, steht sie besser als die Industrie. Der Industrielle riskiert häufig nicht bloß 20 0½, wie Freiherr von Stumm gesagt hat, sondern er riskiert Kopf und Kragen, sein ganzes Kapital. Wir haben die allerflorierendsten Bergwerke, und ich glaube, wenn man einmal das gesammte Kapital, das in den Bergbau gesteckt ist, be⸗ rechnen könnte und davon die Rente feststellte, so würden wir noch nicht auf den landesüblichen Zinsfuß kommen. (3weigert: 20j0h)
Solche kolossalen Kapitalien sind in dem Bergbau zu Grunde
gegangen und das ist doch bei der Landwirthschaft in dieser Weise
nicht der Fall. Daher kann die Landwirthschaft sich mit einem ge⸗ ringeren Zinsfuß begnügen und daher konnte ich mit Recht sagen, erhebliche Kapitalien, welche jedenfalls nicht höher als mit 3 oo ver⸗ zinst werden können, sind für die Industrie schwierig aufzubringen. Ich wollte damit nur erklären, daß die Industrie nicht direkt herangezogen werden soll, daß der gewählte Modus der Garantieleistung für eine be⸗
stimmte Rente, den wir bei dem Dortmund —Ruhrort⸗Kanal zuerst und bequemste ist soohl für den Staat, als für die Nächstbetheiligten, um so mehr, als dieses Verfahren keineswegs die besondere Heranziehung der Industriellen der großen Werke ausschließt, im Gegentheil auf Grund. des am 1. April 1895 in Kraft tretenden Kommunalsteuer—⸗ gesetzes direkt indiziert ist. Ich habe ausdrücklich ausgesprochen, daß eine Garantie über ein Viertel des Anlagekapitals hinaus mir persönlich im Interesse der Staatsfinanzen nur erwünscht gewesen wäre, und über die Art und Weise der besonderen Vorleistung der zunächst betheiligten Provinzen und Bezirke ist überhaupt keine Differenz hervorgetreten, sie besteht nur in Bezug auf die Höhe der Garantie, die die be⸗
geeignetste
in Vorschlag gebracht haben, der
theiligten Landestheile zu leisten haben.
außerordentlich
sondern
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Rott an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 10 644, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen.
In Sberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 3166, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 27. April.
Butter, Käse und Schmalz. Buttex. (Preise im
99 S, IIa. 94 „,
und Genossenschafts⸗ Butter la. Preußische
— —. do. abfallende 90 ½Æ , Land
Landbutter —, — 6
Baherische Sennbutter —— e, do. ö. . argarine
Schlesische 83— 87 S½6, Galizische — ,
käse La. 20 — 28 ½Æ, do. IIa. 8 - 12 6 — Schmalz: Western 170s0 Tara 46 — 47 d, reines, 748 ½ς, do. Berliner Bratenschmalz
Tendenz: Butter: flau. Schmalz: fest.
Amtliche e , n nn n für zerliner
Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. * Ia. 836 * 87 M Netzbrücher 83 – 87 , Pommersche 83 — 87 MS, Polnische 83 — 87 , 3 6h M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 8h = 490 , Bayerischer 60 = 68 ½νς, Ost⸗ und Westpreußischer La. 68 –— 3 466, do. II3. 58 62 , Holländer 83— 88 M6, Limburger 37 — 40 , ,,, rima in Deutschland raffiniert 49 —- 60 S — Fett, in Amerika raffiniert 39 = 40 460, do. in Deutschland raffiniert 36 — 37 M
. Liguidationskurse der Berliner Börse für Ende April 1894. 3 5G, Deutsche Reichs ⸗-Anleihe S7, 90, 3 oso Preuß. Koönfols 7,90, 3 o Deutsche Reichs-Anleihe u. Preuß. Konsols, gem. Stücke 87, 9o, Oesterreichische Kredit-Aktien 212,09, Lombarden 47,50, Franzosen 142,00, Berliner e ern aft 135,25, Darmstädter Bank- Aktien 159,75, Deutfche Bank⸗Aktien 161,25, Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile 189, 00, Dresdner Bank 141,75, National- bank für Deutschland 116,25, Russische Bank für auswärtigen 1 112.50, Wiener Bank ⸗Verein 121090, Aachen⸗
ö 62,50, Dortmund⸗Gronau 122550, Lübeck⸗Büchener 46, 00, Mainz - Ludwigshafener 119,99, Marienburg⸗Mlawka S909, ir ich Südbahn 93,00, Werrabahn 57.25. Böhmische Nordbahn 159,00. do. Westbahn 19300, Buschtehrader 230,00, Kanada Pacifie 67, 10, Dux Bodenbach —— , Galizische Karl⸗ Ludwigsbahn — —, Gotthardbahn 168,60, Italienische Meridional 106, 09, do. Mittelmeer 79, 00, Jura⸗Simplon 71,00, Oesterr. Nord⸗ westbahn 110.00, do. Elbethal 132,59, Oesterr. Lokalbahn 103,50, Prince Henri 72.75, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 78.75, Schweizer ZJentralbahn 128,50, Schweizer Nordestbahn 114,00, Schweizer Ünion 875, Warschau⸗Wiener 239 50, Sgyptische Anleihe 40/0 —unifiz. 103,90, Italienische 5 o/ Rente 76, 90, Mexikaner 60 /o Anleihe 60, 96, do. v. 1350 o, s, Oesterr. Silberrente — — Oesterr. 1860er Loose 145,25, Rufsische 00 Konsols 100, 5, Russische 400 1889er Anl. 100,50, Ruß. 5 0so Orient⸗Anl. (II. Emission) 68,5, Russ. 50 Orient - Anl. (III. Emifston) 68,50, Türken konv. 25, 85, Türken⸗Loose 102,59, Türkische Tabackregie 221, 00, do. Zoll⸗Obligat. — —, Un—⸗ garische 4 09 Gold⸗Rente 97, 30, Ungarische Papier⸗Rente — —, fingarische Kronen. Rente 9l, 50, Bochumer Gußstahl 133,0. Kon— fol dation 155,00, Dannenbaum 89, 00, Dortmunder Union o / Stamm⸗ Prioritäten 59, 25, Gelsenkirchen 14259. Guano 144,00, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 96,50, Harpener 129,16, Hibernia 11600, Königs⸗ und Laurahütte 127,00, Norddeutscher Lloyd 106,755, Trust Komp. 135,56, Russische Banknoten 29.25. Heutiger amtlicher Durchschnittz⸗ kurs für deutsche Fondz und Eisenbahn-Aktien. mtlicher Durch⸗ schnittskurs vom 28. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel auf Wien und St. Petersburg.
— Die Generalversammlung der Anglo⸗— Continentalen Guanowerke genehmigte die vorgeschlagene Dividende von 80so. Als Verwaltungsrathsmitglieder wurden Herr Ad. Ho my, London, wiedergewählt und Herr Heinrich Freiherr von Ohlendorf
neu gewählt.
Magdeburg, 27. April. (W. T. B.) Zucerbericht Rornzucker erkl, von 92/0 — — neue 12,70, Kornzucker exkl. SF o Rendement —, — neue 12,10, Nachprodukte exkl., 75 o/ NRendement s,. 906. Flau.“) Brotraffinade I. ——, Brotraffinade JJ. — — Gem. Raffinade mit Faß ——, Gem. Melis J, mit Faß Geschäftslos. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Aprit 1,25 Gd, 11,40 Br., vr. Mai 11265 bez. und Br., „pr. Juni 1IL223 bez., l, 25 Br., pr. Juli 11527 bez. und Br. Weichend. — Wochenumfatz im Rohzuckergeschäft 18000 Ztr.
„) Preise theilweise nominell.
Leipzig, 2. April. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. Per April —, — MS, ver Mai 3,325 S, der Juni 3,37 1, per Juli 3,40 M, per August 3,423 S, ver September 3,4 „6, per Oktober 3,47 „SS é, per No⸗ vember 3,477 A, per Dezember 3,50 S, per Januar —. Umsatz S 060 kg.
Bremen, 27. April. (W T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe.) Ruhig. Loko 4785 Br. — Baum walle. Schwächer. Upland midbiing, loko 355 3. — Schmalz. Sehr fest. Wileor 1606 3, Armour shield 39 3, Cudahy 399 , Fairbanks 33 3. — Wolle. Ümsatz 164 Ballen. Speck. Fest. Short clear middling loko 35§. Taback. Umsatz 170 Seronen Carmen, 20 Faß Kentucky, 5 Faß Virginy.
London, 2. April. (W. T. B.). Die nächste Wollau ktion eröffnet am 1. Mai und schließt ungefähr am 8. Juni. Vom 11. bis 15. Mai inkl. finden keine Auktionen statt. Zum Verkauf gelangen 392792 Ballen.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
S6 o½ Javazucker loko 145, matt, Rüben -Roh zucker loko 114, matt. Centrifugal⸗Cubazucker 14. — Chile⸗Kupfer 405, pr. 3 Monat 403.
London, N. April. (W. T. B.) Nob el, Dynamit⸗ Trust-Kompagnie vertheilt eine Dividende von 100sͤ0. Auf neue Rechnung werden 15 000 Pfd. Sterl, vorgetragen.
Die Generalversammlung der Aktionäre der Dwins k⸗Witebsk⸗ Eisenbahn, die heute hier stattfand, erklärte sich einstimmig mit der Verstaatlichung der Bahn einverstanden und sprach der russischen Regierung für das den Aktionären bewiesene Entgegenkommen ihren Dank aus.
Liverpool, 27. April. (W. T. B.) (Baum wollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 52 000 vorige Woche 47 000), do. von amerikanischen 47 000 (41 000), do. für Speku⸗ sation — (), do. für Export 20090 (1009), do. für wirklichen Konfum 45 006 (140 00, do. unmittelb. ex. Schiff 57 000 (60 000, wirklicher Export 3006 (3000), Import der Woche 64 000 (44 006), davon amerikanische 44 0009 (21 000), Vorrath 1 735 000 (1732 060), davon amerikanische 1 466 000 (1469 000), e e g nach Großbritannien 85 000 (117 000), davon amerikanische 65 000
95 000). Manchester, 27. April. (W. T. B.) 12 Water Tavlor 53 390r Water Taylor 6z, 20,r Water Leigh 63, 30or Water Clayton 6t, Ir Mock Brooke 63, 40r Mayoll 75, 40 r Medio Wilkinson d, zar Warpcops Lees 6, 36r Warpeops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 78, 40r Double Weston 83, Hor Double courant Qualttät 103, 32. 116 Vards 16616 grey Printers aus zar / br 153. Ruhig. . .
Glasgow, 27. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores bela gen sich auf 314 b30 Tons gegen 340 232 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind— lichen Hochöfen beträgt 72 gegen 71 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 2. April. (W. T. B.] Bie Börse bleibt von heute ab bis zum J. Mai inkl., außerdem am 5. Mai geschlossen
Am ster dam, 27. April. (W. T. B. Fava⸗— Kaffee god ordinary 523. — Bankazinn 453.
Chriftiania, 27. April. (W. T. B) Die Stadt verordneten⸗ versammlung nahm einstimmig den Antrag des Magistrats, betreffend die Aufnahme einer Stadt-Anleihe von 6 Millionen Kronen an. . .
NewYork, 27. April. 36 T. B.) Die Börse eröff nete träge, wurde im weiteren Verlau lustlos und matt und schloß lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 1829000 Stück. ö
Weizen eröffnete schwach, nachdem der sehr nothwendige Regen in Kansas und San Francises jetzt eingetreten ist. Später vorüber⸗ gehend bessere Stimmung. Schluß schwach. — Mais fallend infolge günstigen Wetters und entsprechend der Mattigkeit des Weizens,
Bas Reorganisations: Comité der Noxthern Pacifte⸗Eon⸗ solidated Mortgage Bonds erläßt eine neue Veröffentlichung, in welcher es die Bondosbesitzer dringend zum Anschluß und zur Depo⸗ nierung ihrer Stücke auffordert. Bie Ankündigung führt aus, daß die Foreckofure der Bahn unter der Consolidated Mortgage nothwen—, dig sein wird, alle erforderlichen Schritte aber nur durchgeführt werden können, wenn das Comité eine genügende Majorität aller Bonds vertritt. .
Baum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 43 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 24 090 Ballen Kusfuhr nach dem Kontinent 33 000 Ballen. Vorrath 659 000 Ballen. d
Chicago, 27. April. (W. T. B.) Weizen stetig. fallen während des ganzen Börsenverlaufs infolge der günstigen Witterung, owie auf. Goldverschiffungen und Arbeiterunruhen. — Mais stetig fallend während des ganzen Börsenverlaufs.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 100.
1894.
Per sonal⸗VBeränderungen.
. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen
ordernngen unz Versetzungen. Im aktiven Heere.
urg, 20. April. Herzog Alfred von Sachsen⸗Coburg
d Gotha Königl. Hoheit, Gen. der Inf., Chef des 6. Thüring.
nf. Regts. Nr. 95 und à la suite der Marine, zum Chef des 7. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 ernannt. .
Du rch Verfügung der General-Inspektion der Fuß— Artillerie. 23. April. Barteez ko, Feuerwerks-Hauptm. vom Art. Depot Breglau, zum Art. Depot Posen, Olbrich, Feuerwerks⸗ Pr. Lt., bisher bei der 13. (Königl. Württemberg.) Feld⸗Art. Brig. zum Art. Depot Breslau, Wo sg ien, Feuerwerks-Lt. vom Art. Depvl Danzig, zum Art. Depot Graudenz, — versetzt. Der neu beförderte Feuerwerks-Lt. Friedrich II. ist dem Att. Depot Danzig zu⸗ getheilt , . . ;
Im Beurlaubtenstande. Coburg, 21. April. Keh Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuß, 6 Sec. * der him b 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Arndt, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landwehr⸗Regiments (II. Berlin), zum Hauyt⸗ mann. Henninger, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr ⸗ Bezirk III. Berlin, zum See, Lt, der Res. des Kaiser Franz Garde- Gren. Regts. Nr. 2, Eh Lert, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. des Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Guenther, Sec. Lt. von der Ref. des 2. Garde⸗Ulan. Regts, (Potsdam), zum Pr. Lt., Schütz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kalau, v. Thaer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kreuz⸗ burg, — zu Ser, Lieuts. der Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Kipper, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Sec. Lt. des Garde Landw. Trains 1. Aufgebots, Schulz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, zum Hauptm,., B. Brederlow, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12 Bartenstein) zum Pr. Lt., Luberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Allenstein. zum Sec; Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich 1I. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Kuhr, Vize⸗-Feldw. vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Forstreuter, Ser. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Königsberg), zum Pr. Lt, Wilskys Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lieut. der Reserve des Kolberg, Gren. Regiments Graf Sneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. v. Eisenhart⸗Rothe , Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk) Nr. 3 (Belgard), zum Pr. Lt., — befördert. Lüdicke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Beheim-Schwarzbach, Vize— Feldw. vom Landw; Bezirk Schneidemühl, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. . Füs. Regts. Nr. 34, Gebhardt, Vize ⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Schindler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Ronge, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Sst— preußisches) Nr. 5 (Potsdam), — zu Pr. Ets., Lampe, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Brandenburg. a. H., zum Sec. Lt. der Res⸗ des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 1 Sch urig. Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. L der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (. Brandenburg.) Nr. 6 Stor be ck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Psofc„8. Füs. Regts. Nr. 34, Funck, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 9. Berlin), zum Pr. Lt., Boden stedt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV. Berlin, zum See. Lt. der Res. des Schleswig— Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Semper, Vize Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, — befördert. Hoppe, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bez. Kalau, zuletzt von der Res. des Niederschles. Train Bats. Nr. 5, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 8. September 1887 bei dem Landw. Train 2. Aufgebots wieder— angestellt. Meißn er, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, zum Rittm., Graf v. War tensleb en, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Ser. Lt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Ballerstedt, Pr. Lt. don der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, zum Rittm, Rothenbach, Kramer, Schulz III., Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zu Pr. Lts., Mueller, Igenicke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. gts der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau 9. Magdeburg) Nr. 26, Vogel, Vhe⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. m Kern,. Heine, Dietrich, Pr. Lts. von der Kap. 1. Aufgebots desselben dandw. Bezirks, zu Rittmeistern, Schneider, Sec. Lt. von der Res. des 2. Poomm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Magdeburg), zum Pr. Lt., Conrad, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, zum Rittm., Dippe, See. Lt. von der Fav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Reußner, See. t. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Lauterbach, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, — zu Pr. Lts., Bueb, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk Dessau, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag, Regts. Nr. 21, Krüger, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. J (Magdeburg), Kahlert, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 26ö (Großherzogl. Art. Korps) (Magdeburg) — zu Pr. Lts., Ziegler, Die wacht. dom Landw. Bezirk. Magdeburg, zum Sec; Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld. Art, Regts. Nr. 2, Scha eper, Vize⸗Wachtm. von demselben dandw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld-⸗Art. Negtẽ Nr. 4 Plümecke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Steinbrecher, Sec. Lt. bon der Res. des Thüring. Feld⸗-Art. Legts. Nr. 19 (Bitterfeld), Ecko ldt, Sec. Lt. von der Res. des selben Regts. Torgau. Woltersdorf, Sec. St, von der Res. desselben Regts. 6 Bortfeld, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 (Liegnitz, Clement, Ser. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks r Luster, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess). Nr. 83 sPosen), v. Kameke L. Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3 horn Müller, Sec. Tt. von der Res. des Posen. Feld⸗Art.
. Nr. 20 (Glogau), — zu Pr. Lts., — befördert. v. Tem pel⸗ hoff, Sec. Lt., von der Res. des Drag. Regts. von Bredow l.. Schles) Nr. 4 (Posen), als Ref. Offizier zum 2. Leih Hus. Regt. Kaiserin Nr. Z versetzt. Wern er, Ser. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 ¶ I. Breslau), B;. Scheliha, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür, Regts. Großer KLurfürst (Schlef.) Nr. 1 (Oels), — zu X Lts,, Hegemann, Vize⸗Feldw. von Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Rr. 1146, v. Woyr sch, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗ Kür, Regts. Großer Kurfürst (Schlef. Nr. 1. FBrieg), v. Eicke u, Pol witz, Sec. Lt. von der Ref. des Hus. Regts. von Schill 8. Schles. Nr. 4 (Brieg), Graf Henckel v. Donnersmarck, * Lt. von der Res. des Huf. Regts. Graf Goetzen (2. Schles)
r. 6 (Ratibor), Graf v. , torpff, Seer.
von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst
Schles.) Nr. 1 (Neiße), — ju Pr. Lts., Dietrich, Vige⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk. Kreuzburg, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, — befördert. 3 Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Horn, Pr. Lt. von der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Oppeln), Ziegler, Pr. Lt. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, — zu Hauptleuten, Spen gem ann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, zum See, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, von Kolb, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Schröter, Vize-Feldw, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Ni golla i, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Bitter, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. A (Krefeld), Oppen hoff, Sec. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (Aachen, Waldthausen, See. Lt. von der Kav. 1. m. gebots des Landw. Bezirks Aachen, Heyden, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 1153 (Montjoie), Lüßeler, Sec. Lt, von der Kav. L: Aufgebots des Landw. Bezirks Montsoie, — zu Pr, Lts., Dertz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt., der Res; des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Lenßen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuß, zum See, Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 683, Bückm ann, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Ser. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Zanders, Sec, Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8 (Deutz). zum Pr. Lt., Lieven bruck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Beulwitz, Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 5 ( Trier), Rauten strauch, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (I Trier), — zu Pr. Lts., Kratz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des Westf. Train⸗Bats. Nr. 7, Altmann, Sec. Lt. von der Res. des Posen. Feld ⸗‚Art. Regts. Nr. 20 (Koblenz), Frhr. v. Maltzahn, Ser, Lt. von der Res. des 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr.. 9 (Neustrelitzn, Ke ding, Sec, Lt. von der Res. desselben Regts. (Wismar) Brettschneider, See. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 (Rostock,, v. Gundlach, Sec. Lt. von der Res. des 2. Pmm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Waren), Lindig, Ser. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Stade), Franke, Sec. Lt., von der Res. des Thüring. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 19 (Flensburg), — zu Pr. Lts, Ra l fs, Vize⸗Wachtm. v. Ldw. Bez. L Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Train⸗-Bats. Ur. 9, Bald ow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. Schild, Vize⸗Feldw. vom Landw. Benrk II Oldenburg, zum See, Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Beck ˖er, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 5H3, Lips,. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Gehricks, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Füs. Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, Refardt, Vize⸗eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. ut . Nr. 9 . von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Bohn, Vize⸗Wachtm, vom Landw. Wirt . . Sec. Tt, der Ref. des Thüring. Feld- rt Ftegts. Nr. I9, Hackert, Vize⸗Feldwy. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Reuter, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Viebahn, Vize⸗ Wachtm., vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Hofmann, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt 4. M. zum Sec, Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, v. Ho ven, Vize⸗Feldw. von demselben Landiw. Bezirk, zum Sec,. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, Pitsch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Geyso, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Hersfeld), zum Pr. Lt., Kraemer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Darm⸗ stadt, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Mes ser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz, zum See. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Meegmann Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Carnap⸗Quernheimb, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 9 (Wies baden), zum Pr. Lt., Fischer, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Worms, zum Sec. Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 33, — befördert. v. Fra nkenberg u. Ludwig sdorf, Hauptmann a. D, im Landw. Bezirk 1 Darmstadt, bisher Pr. Lt. A Ia suite des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Garde,) Regts. Ur. 115, in der Armee und zwar als charakteris. Hauptm. bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots wiederangestellt. Prigge, Königl. Württemberg. Sec. Lt. 4. D. im Landw., Bezirk Frankfurt . M., bisher von der Res. des Inf. Rgts. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124, in der preußi⸗ schen Armee und zwar mit einem Patent vom 20. Januar 1893 als See. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 angestellt. Dau⸗ miller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 265, Kaupp, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm 6. Bad.) Nr. 111, Waltz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Gerber, Sec. Lt. von Kav. J. Aufgebots des Landwehr Bezirks Hagenau. zum Pr. Lt., Reinhardt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Ser. Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Rr. 15, Mahl, Vize Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Brück, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Cnyrim, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Metz, zum Serc. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Küntzel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, zum Hauptm.,, Scharmer Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5 (Marienburg), zum Pr. Lt., Frielinghaus II., Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr.? (Schroda), Jan ssen L., Sec. Lt. von den 3. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Agchen, — zu Pr. Lts., p. Löhneysen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. ,, Nr. 10, Franke, . vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Lederer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk r n n zum See. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 16, Wichelhaus, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, — befördert. Absfchieds bewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Coburg, 21. April. . Hauptm. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts,, mit der Landw. K Schmidtke, Rittm. von der Res. des Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Kittau. Nr. 1, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Seydler, Sek. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Appel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Königsberg, v. Kameke, Sec. Lt. von der Res. d . ,. Inf. Regts. Nr. 76, Wolff, Pr. Lieut, von 3. * 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, Bremer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots deös Landw. Bezirks Frankfurt a. S., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots, Lange, Sec. Lt. von der Kav. 7. Auf⸗ gebots, — desselben Landw. Bezirks, Schäfer, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau, Legeler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Koch 1II., Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Gerloff, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. 5 Dessau, Türcke, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Anschütz, Hauptmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Haehnel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Graf v. Dan kelmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Breslau, Her zog, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, diesem mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Kaßner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Saljbrunn, See. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Büsche, Sec. Lt. von der Kap. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, v. Trotha, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, diesem mit der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Ponm.) Nr. 54, Stelkens, Ser, Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgehots desselben Landw. Bezirks, Dilthey, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dewald, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Iven, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, Müller, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Lützow, Rittm. bon der Reserve des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Kropatscheck, Hauptm; von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, diesen Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Dahlmann, See. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be= zirks Waren, Hirschfeld, Pr. Lt., Rassow, Nee en, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots, Meyer J., Pr. Lt., Schünemann, Riesch, Watermeyer, Sec. Lts, von der Kap. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks 1 Bremen, Anspach, Ser, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Möller, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Koehr, Hauptm. von der Inf. 1. Auf ebots des Landw. Bezirks Hildesheim, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Rham m, Hauptm. von der Inf. 15. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, mit seiner bisherigen Uniform, Löbbecke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Berninger, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Bezirks Frank— furt a. M., André, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Mayer, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Engelhorn II., Sec. Lt, von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Michael, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg. Bech stein, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Prinz, Pr. Lt., Irle, Diehl, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saatrgemünd, Wisotzki, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, v. Axnstedt, Hauptm. von der Res.; des Lauenburg. Jäger-Bats. Nr. 9, Terstesse, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Luge, Ser, Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Heß, Pr. Lt. von der Tuß⸗ Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Bock II., Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgehots des Landw. Bezirks Weimar, Bart sch. Ser. Lt. von der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Gargis, Pr. Lt. von den Pionieren J. Aufgebots des Landw. Be— zirks Naugard, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schiwon, Hauptmann von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beshrderungen und,. Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. April; Köhl, Pr. Lt. des J. Fuß⸗Art. Regtg. vakant Bothmer, unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt. Blanc, Ser. Lt. des J. Fuß-Art. Regts. vakant Bothmer, zum Pr. Lt. in diesem Truppentheil befördert. Huber, Fehl, Pr. Lts. des 2. Fuß⸗Art. Regts, ein r. ihrer Charge verliehen.
24. Ap rsil. Graf v. Helnstein aus Bayern, Sec. Lt. des L. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, unter Stellung à ja suite dieses Regts,, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. Rhomberg, Port, Fähnr. des J. Schweren Reiter⸗NRegts. Prinz Karl von Bayern, zum Sec. Lt. in diesem Regt. befördert.
Abschiedsbewilligungen, Im aktiven Heere. 23. April. Den gler, Major und Komp. Chef im 1. Fuß⸗-Art. Regt. vakant Bothmer, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
XII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
; Offiziere, Portepee⸗Fähnriche xe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. April. v. Greiff, Oberst und Kommandeur des 8. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Gen. Major befördert und nach Preußen behufs Verwendung als Kommandeur der 65. Inf. Brig. kommandiert. v. Stohrer, Oberst, bisher Chef des Generalstabs des II. Armee⸗Korps, unter Enthebung von dem Kommandg nach Preußen, zum Kommandeur des 8z. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden ernannt. Hardegg, Oberst⸗Lt. u. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, nach Preußen behufs Verwendung als etatsmäßiger Stabsoffizier im Inf. Regt, von der Marwitz S8. Pommer.) Nr. 61 kommandiert. Sch em pp, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in gleicher Eigenschaft in das Inf. Regt. Alt. Württem⸗ berg Nr. 121 versetzt. Hagemeister, Königl. Preuß. Major, bi- her aggreg. dem J. Thüring. Inf. Regt. Nr. II, kommandiert nach Württemberg, zum Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123 ernannt., v. Mühlberg, Königl. . Major und etatsmäß. Stabsoffizier im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, von dem Kommando nach Württemberg behufs Stellung à la suite des 6, Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7 enthoben.
rhr. v. Star kloff, Major im SGenerasstabe der 27. Dip. 2. Königl. Württemberg.), als etatsmäß. Stabtoffizier in das Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. . Lutz, Hg z. D. und Mitglied des Bekleidungsamtes des rmee⸗Koörps, jzum Vorstand dieses Amtes ernannt. v. Below, e, . auptm. im Generalstabe, bisher Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. Sh, kommandiert nach Württemberg, dem General stabe der 27. Div. (2. Königl. Fin nden, überwiesen. Berrer,
auptm. und Komp, Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von reußen Nr. 125, in den Generalstah versetzt und nach Preußen ehufß Verwendung im Generalstabe der 4. Dip. kom
mandiert. Oppenländer, Hauptm. und Komp. Chef im ö. Regt. König . J. Nr. 124, mit Pension und ö. teen.