1894 / 100 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1

. . 53 . . ö (

.

ö ö ; ;;; /

* in Düfsseldorf.

lösung von Gewinn-⸗Antheilscheinen und Be⸗ , n. die Legitimation des Inhabers zu prüfen.

Gewinn⸗AUntheilscheine, welche nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Jahres, in welchem sie fällig geworden, zur Einlösung vorgelegt werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Ist innerhalb dieser Frist der Verlust eines Gewinn⸗Antheilscheines bei der Gesellschaft an⸗ gemeldet, so kann, wenn nicht etwa der Gewinn⸗ Antheilschein inzwischen von einem Anderen präsentiert ist, nach Ablauf der Verjährungszeit der Betrag des angemeldeten Gewinn⸗Antheil⸗ scheines auf Beschluß des Aufsichtsraths nach⸗ gezahlt werden.

Wird ein Bezugschein nicht innerhalb Jahres⸗ frist nach Ablauf des zur Erhebung einer neuen Gewinn⸗Antheilscheinserie festgesetzten Termins präsentiert, so kann der Inhaber des betreffenden Genußscheines die Verabfolgung der neuen Gewinn⸗Antheilscheine mit zugehörigem Bezug⸗ schein verlangen. Mit dieser Verabfolgung ver⸗ liert der alte Bezugschein seine Gültigkeit.

Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft erhalten die Genußschein⸗Inhaher zusammen ein Drittel des Ueberschusses, welcher sich nach Be— friedigung der Gläubiger und der Aktionäre aus dem Gefellschaftsvermögen ergiebt. Von dem zur Vertheilung auf die Genußscheine vorhan⸗ denen Vermögen entfällt auf jeden Genußschein ein Tausendstel.

Der Umtausch von verspätet eingereichten Stammaktien gegen Genußscheine findet der Regel nach nicht statt, der Aufsichtsrath soll jedoch berechtigt sein, den Umtausch im Falle verspäteter Einreichung von Stammaktien vor— zunehmen. Ueber die nicht eingelösten Genuß— scheine verfügt der Aufsichtsrath zu Gunsten der Gesellschaft.

Die AÄnsprüche aus dem Genußscheine erstrecken sich auch auf den Abschluß des zur Zeit des Um— tausches laufenden Geschäftsjahres. .

Die durch die Ausführung dieses Beschlusses erforderlich werdenden Abänderungen des Statuts bleibt einer späteren Generalversammlung vor— behalten.

C. SH. Hoffmann C Co., Bremen: Die Mit⸗ inhaberin Carl Heinrich Hoffmann Wittwe, Maria, geb. Herbertz, ist am 3. Juni 1893 ge⸗ storben. Von diesem Tage an sind deren Kinder und Erben, als: 1) deren Tochter Marie Friede⸗ rike Isabella Hoffmann, verehelicht mit dem Rechtsanwalt Br. Menge in Leipzig. 2) deren Sohn Prokurist Leberecht Heinrich Peter Hoff⸗ mann in Bremen, 3) deren Sohn August Carl Elimar Hoffmann in Antwerpen, 4) deren Tochter Johanne Louise Emilie Hoffmann, ver— ehelicht mit dem Kaufmann Leberecht Hoffmann in Salzuflen, 5) deren Tochter Hedwig Dorette Minna Hoffmann in Bremen, 6) deren Tochter Else Magdalene Albertine Hoffmann in Bremen, 7) deren Sohn Walther Albert Leberecht Hoff⸗ mann in Salzuflen, letztere beiden, und bis zum 17. Ottober 1893 auch die sub 5) genannte Hedwig Dorette Minna Hoffmann, vertreten durch ihre Vormünder, Mitinhaber der . gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 31. Dezember 1893 sind sie als Mitinhaber ausgeschieden, womit die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden ist. Aktiva und Passiva der letzteren hat der Mitinhaber Albert Hermann Louis Gottlieb Hoffmann übernommen, welcher das Geschäft seit 1. Januar 1894 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.

EKraucreäi Westfalia, J. R. Lamey er, Rremen: Am 16. März 1894 ist die Firma erloschen.

KEKraucerei West falixn, h. Lamexyer, Kremen: Inhaber Johann Rudolph Theodor Lameyer.

Gebr. Lameyer, Bremen: Am 10. November 1893 ist die Firma erloschen.

Carl Büttner, Bremen: Am 18. April 1894 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Albrecht Büttner als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die an Albrecht Büttner ertheilte Prokura ist am 17. April 1894 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 4. April 1894. C. H. Thulesius, Dr. 68165 Delmenhorst. In das Handelsregister ist heute Seite 138 Nr. 260 eingetragen: Firma: Gebr. Wehrhahn, Maschinentechnisches Bureau.

Sitz: Delmenhorst.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1894.

Gesellschafter sind:

h ö. Wehrhahn, 25 Heinrich Carl Ernst Wilhelm Wehrhahn, Ingenieure zu Delmenhorst.

Zur Vertretetung der Gesellschaft ist jeder der

beiden Inhaber allein befugt.

Delmenhorst, 1894, April 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Unterschrift.) DPDüsseldorr. Bekanntmachung. 17095

Heute wurde unter Nr. 1649 unseres Gesellschafts=

registers, woselbst vermerkt steht die Gesellschaft mit , n iti Haftung in Firma „Druckerei der deutsch⸗nationalen Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier Folgendes ein⸗

etragen:; ; g Laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 12. Fe— bruar 1894 ist an Stelle des mit dem 31. März 1894 ausgetretenen Geschäftsführers Ernst Thomas der Kaufmann Carl Hermann Franke zu Düsseldorf vom 1. April 1394 ab zum Geschäftsführer bestellt worden.

Düfsseldorf, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ingenieure,

Hüsseldor r. Bekanntmachung. 7097

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1714 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firmg „Gebr. Krah“ mit dem Sitze der Haupt niederlassung in Iserlohn und einer Zweignieder⸗

ie Gesellschafter sind:

Die Gesellschaft der . hat am 29. März 1885 und die Zweigniederlassung hier am 18. April 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Theilhaber berechtigt. Düffeldorf, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Diisseldorf. Bekanntmachung. 7096 In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3386 eingetragen die Firma „G. W. Goebel Söhne“ mit dem Sitze in Düsseldorf (früher in Garzweiler) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Goebel in Düsseldorf. Düsseldorf, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Elberceld4. Bekanntmachung. 7100 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3508, woselbst die Firma A. Albini mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ElIperteld!. Bekanntmachung. 7099

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4323 die Firma Richard Möller mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassungen in Barmen, Köln sowie Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Möller hierselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

7098

Eppingen. Nr. 3644. Unter O.⸗Z. 166 des

Firmenregisters wurde eingetragen auf Verfügung vom

25. April 1894 Nr. 3644 die Firma A. W.

Kurzenberger in Eppingen. Inhaber der Firma

der ledige Kaufmann A. W. Kurzenberger in

Eppingen.

Eppingen, den 25. April 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler.

HHamburg. 7109 Eintragungen in das Handelsregister. E894. April 2.

Ludolf Eichstaedt. Diese Firma, deren Inhaber der am 70. November 1893 verstorbene Ludolf Eduard Hermann GEichstgedt war, ist erloschen.

J. Nehemias. Diese Firma, deren Inhaber der am 12. Dezember 1892 verstorbene Isaac Nehemias war, ist erloschen.

April 23.

Franz Bredl. Inhaber: Franz Josef Gregor Bredl.

Blau K Schindler. Diese Firma hat an Julius Hirschfeldt Prokura ertheilt.

Otto Buchholz. Inhaber: Carl Otto Wilhelm

Buchholz.

Neue Bugsir⸗Dampfer- Compagnie. In der Generalpversammlung der Aktionaäͤre vom 28. März 1894 ist eine Abänderung des § 17 der Statuten der Gesellschaft dahin beschlossen worden, daß die Berufung der Generalversammlungen mit einer Frist von mindestens 17 Tagen vor dem Tage der Versammlung, unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung, zu erfolgen hat.

Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. Die Gesellschaft hat die an Georg Friedrich Karl Düsterdieck ertheilte Prokura aufgehoben und an Max Emil Brauer dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

April 24.

Zoologische Gesellschaft in Hamburg. In der

Generalpersammlung der Aktionäre vom 21. März

1894 hat, gemäß § 26 des Statuts, eine Aus⸗

loosung von 8 Aktien à Bko. M 500. —, 3 Aktien

à Bko. 375. und 2 Aktien à Bko. 250.

stattgefunden; das Grundkapital der Gesellschaft

betraͤgt somit z. Zt. Bko. 573 250

R. M. S569 875. —, vertheilt auf 797 Aktien

à Bko. A 500 R. M. 750—, 318 Aktien

à Bko. 4 575.— R. M. 562,59 Pf. und

222 Aktien à Bko. 4 250— R. M. 375. —,

sämmtlich auf den Namen lautend.

Bodega Gesellschaft von Gustav Clausen

Co. Diese Kommanditgesellschaft hat an

Johann Christian Friedrich Ross Prokura ertheilt.

August Götze. Das unter dieser Firma bisher

von August Christoph Goetze geführte Geschäft

ist von Wilhelm Karl Theodor Köhnk und

Wilhelm Maria Egon Fischer übernommen

worden und wird von denselben, als alleinigen In⸗

habern, unter der Firma August Götze Nachf. fortgesetzt.

August Götze Nachf. Diese Firma hat an Ernst

Paul Dietzmann Prokura ertheilt.

Carl Mäkel. Diese Firma hat die an Wilhelm

Eduard Griebel ertheilte Prokurg aufgehoben.

5 . Inhaber: Carl Johan Krook zu übeck.

H. R. Sturm. Diese Firma, deren Inhaber der

am 14. September 1893 verstorbene Georg

Christian Johann Heinrich Vogel war, ist er⸗

loschen.

Sp. O. Persiehl. Diese Firma hat die an Carl

Martin Wilhelm Lusznat und Carl Otto Wilhelm

Buchholz ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗

gehoben und an den genannten C. M. W. Lusznat

Einzel⸗Prokura ertheilt.

Fr. Wellmann. Daz unter dieser Firma bisher

von Friedrich Heinrich Casper Wellmann geführte

Geschäft ist von Franz Albert Dunsche über⸗

nommen worden und wird von demselben, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Johs Jacobsen C Krohn. Johannes Wilhelm

Jacob Krohn ist aus dem unter dieser Firma

geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird

von dem bisherigen Theilhaber Johannes Jacobsen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

April 25. Wilhelm Griebel. Diese Firma, deren Inhaber Wllhelm Carl Albrecht Griebel war, ist erloschen. 2 Griebel. Inhaber: Wilhelm Eduard Griebel.

1) Theophil Krab, Kaufmann in Düsseldorf. 2) Ernst Krah, Kaufmann in Iserlohn.

Das Landgericht Hamburg.

Hattingen. T7110 Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 67, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft Rauschenbnsch, Schlieper Æ Cie in Liquidation zu Hattingen eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

Kol. 4. Jeder der beiden Liquidatoren kann die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit recht— licher Wirkung einzeln und selbständig vornehmen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1894 am selbigen Tage.

Hattingen, 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

. 7120 EKoblemz. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 565 die Firma „Bertha Bögelmann“ in Koblenz und als deren Inhaberin die Kauffrau Bertha Bögelmann, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Anton Hubert Wirz, zu Koblenz wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 22. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neisse. Bekanntmachung. LI[UII28] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 802

die Firma: „M. Leschinski⸗ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Leschinski in Neisse heut eingetragen worden. Neisse, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht.

7129 Neumünster. Am heutigen Tage ist eingetragen: J. In das hierselbst geführte Firmenregister unter Nr. 221 die Firma: M. Meckelnburg in Neumünster und als deren Inhaberin: die Handelsfrau Magdalena Maria Catharina Meckelnburg, geb. Meyer, in Neumünster.

II. In das hierfelbst geführte Register zur Ein⸗ tragung der ehelichen Güterverhältnisse der ver⸗ heiratheten Kaufleute und Handelsfrauen unter Nr. 8:

Der Kaufmann Hermann Heinrich Julius Meckelnburg und dessen Ehefrau Magdalena Maria Catharina Meckelnburg, geb. Meyer, in Neumünfter haben laut Vertrag vom 18. April 1894 für die Zukunft für ihre Ehe die Fortdauer der Gütergetrenntheit vereinbart und den Eintritt der allgemeinen Gütergemeinschaft und das Nießbrauchs⸗ recht des Ehemanns am Vermögen der Ehefrau aus— geschlossen.

Neumünster, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. 7130 In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Gerichts ist bei Nr. 34 bezüglich der Firma „Franz

Krause“ in Spalte 4 eingetragen worden:

„Der frühere Wirthschafts-Inspektor Wilhelm Sulitze ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und nunmehr seine Wittwe Josepha Snlitze, geb. Krause, die alleinige Inhaberin der Handelsgesellschaft ge⸗ worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1894 am 19. April 1894.“

Vergl. Akten über das Gesellschaftsregister J. 13 Bd. II. Ordn. Nr. 120.

Oels, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. ion

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1000 eingetragen die Firma M. Flies mit dem Nieder⸗ laffungs orte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Fließ zu Osnabrück und als Pro—⸗ kuristin die Ehefrau Fließ, Bernhardine, geborene Fernbach, zu Osnabrück.

Osnabrück, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

715365 Farchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 248 die Firma M. Baumann zu Slate, als deren Inhaberin die Handelsfrau Marie Sophie Louise Baumann, geb. Ritzmann, daselbst, der Rentner Friedrich Baumann zu Slate als Prokurist und die vertragsmäßige Aufhebung der Gütergemein⸗ schaft für die Ehe der vorgedachten Handelsfrau M. S. L. Baumann mit dem Rentner Friedrich Baumann heute eingetragen.

Parchim, den 25. April 1894. Großherzogl. Meckl. Amtẽegericht.

7134 Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 249 die Firma Herm. Wurlich hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wurlich hieselbst heute eingetragen.

Parchim, den 25. April 1894.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

7133 Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 250 die Firma F. Schultz hierselbst und als deren Inhaber der Bäcker und Kaufmann Friedrich Wilhelm Christian Joachim Schultz hierselbst heute eingetragen.

Parchim, den 25. April 1834. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

7132 Farchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 251 die Firma F. Thies hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Thies hierselbst heute eingetragen. Parchim, den 25. April 1894.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. PFCullen dort. Bekanntmachung. T7294 Nr. 2290. In das hiesige Firmenregister wurde heute unter O.⸗3. 27 eingetragen: .

Der Inhaber der Firma Georg Rom in Pful⸗ lendorf ist gestorben.

Der jetzige Inhaber ist dessen Sohn Johann Georg Rom, lediger Posamentier in Pfullendorf. Pfullendorf, den 24. April 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Thoma.

Potsdam. Bekanntmachung. I I36

In unser Firmenregister sind folgende Firmen mit

dem Niederlaffungsorte Potsdam heute eingetragen worden:

Nr. 10937. „Alb. Schulze“, Inhaber: der Kauf⸗ mann Albert Schulze zu Potsdam.

Nr. 1078. „Gustav Schmidt“. Inhaber: der Möbelhändler Gustav Schmidt zu Potsdam.

Nr. 1079. „Ph. Kühnlein“. Inhaber: der Kaufmann Philipp Kühnlein zu Potsdam.

Nr. 1080. „A, Grundhoff“, Inhaber: der Kaufmann Adolf Grundhoff zu Potsdam.

Potsdam, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 17137

Die dem Kaufmann Max Kühnlein zu Potsdam für die Firma „Ph. Kühnlein“ zu Potsdam (Nr. 1079 des Firmenregisters) ertheilte Prokura ist heute unter Nr. 107 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Potsdam, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rees. Handelsregister 17297 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Die unter Fr. 32 (220) des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Eng. Ehrenfeld zu Rees (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Engelbert Ehrenfeld zu Rees) ist gelöscht am 26. April 1894. Z. Bgl.: Schwarzkopf, Ger.⸗Assistent.

Kees. Handelsregister 7296 des Föniglichen Amtsgerichts zu Rees. In unser Firmenregister ist unter Nr. 111 die Firma Alphons Ehrenfeld zu Nees und als deren Inhaber der Dachziegeleibesitzer Alphons Ehrenfeld zu Rees am 26. April 1894 eingetragen. Z. Begl.: Schwarzkopf, Ger.⸗Assistent.

7139 Kömhild. Die unter Nr. 62 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Ulbin Rosa in Eich ist erloschen. Römhild, den 19. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

17138 Römhild. Laut Anzeige vom Heutigen ist die Firma Albin Rosa in Römhild und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Rosa daselbst unter Nr. LXXX des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden.

Römhild, den 19. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

Schr eidnity. Bekauntmachung. 7146 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 88 die Firma P. Scholtz zu Schweidnitz und als derren Inhaber der Gastwirth Paul Scholtz eben⸗ daselbst am 25. April 1894 eingetragen worden. Schweidnitz, den 25. Axril 1894. Königliches Amtsgericht.

Spxottan. Bekanntmachung. 6684

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55 in Spalte 4 unter der Firma:

„Aktiengesellschaft für Kartoffelfabrikate,

vormals Blumenthal und Krieg, Glogau, Filiale Wichelsd orf“, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung von 30. März 1894 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kauf⸗ mann Adolf Goerlitz und Kaufmann Julius Schuetze, beide zu Glogau, zu Liquidatoren bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 21. April 1894. Akten über daz Gesellschaftsregister Bd. IV. BI. 38.

Die Glaͤubiger der Gesellschaft werden aufgefor— dert, sich bei letzterer zu melden.

Sprottau, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

714 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1164 bei der offenen Handelsgesellschaft „C. M. Hallbäck C Söner“ zu Malmö mit Zweigniederlassung zu Stettin Folgendes ein— getragen; . ;

Der Kaufmann Karl Gustav Hallbäck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Johann Theodor Hallbäck zu Malmö fetzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 2594 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2594 der Kaufmann Johann Theodor Hallbäck in Malmö mit der Firma „C. M. Hallbäck . Söner“ und dem Orte der Riederlassung Malmö mit Zweigniederlaffung in Stettin eingetragen.

Stettin, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 7145 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 861 bei der offenen Handelsgesellschan in Firma „C. Lefevre“ zu Stettin Folgendes eingetragen: . In Riesa ist eine Zweigniederlassung errichtet. Stettin, den 21. April 1894. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

7141 Streitz. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 11 Nr. 11 zur irma Carl Born eingetragen: din Das von den Gesellschafterinnen Meta, Anna und Alice von Billerbeck betriebene Handels, geschäft ist durch Vertrag vom 21. April 1893 au ben Kaufmann Hermann Gienapp in Strelitz über— gegangen. k Dein Kaufmann Hermann Gienapp ist die Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma gestattet. Kol. 5. Die Gesellschaft ist aufgehoben. Strelitz, den 24. April 1894. Großberzogliches Amtsgericht. Giehrke.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Cxpedition (Sch ol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ Anstalt Berlin Sr., Wil helmstraße Nr. 32.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. April

M HO.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Genosfenschafts,, 3

1894.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. oon)

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und en Hin ht .

Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Stuttgart. J. Einzelfirmen. 6767

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Hans Moser in Stuttgart. Die Firma ist seit 1885 erloschen. (23.4. 94.) W. Kolb in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23.4. 94.)

K. A.-G. Gmünd. Robert Bommas, Gmünd. Inhaber: Robert Bommas, Kaufmann in Gmünd, Bijouteriefabrik. (21.4. 94.)

K. A⸗G. Mergentheim. Carl Greiner in Mergentheim. Inhaber: Mina Greiner, geb. Bürkle, Kaufmanns⸗Wittwe in Mergentheim. Nach dem Tode des Inhabers ist die Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (18.4. 94) Johann Fleisch⸗ mann in Archshofen. Inhaber: Johann Fleisch⸗ mann, Kaufmann und Schultheiß in Archshofen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (23. 4. 94.) M. Fleischmann in Archshofen. Inhaber: Martin Fleischmann, Kaufmann in Archshofen. E23. s4. 943

K. A.⸗G. Reutlingen. Heckler u. Pütz, Schieferölfabrik, Gemeinde Reutlingen. Inhaber; Leo Pütz, Kaufmann auf der Schieferölfabrik bei Reutlingen. Die Firma ist mit Einwilligung des bisherigen Theilhabers Nikolaus Heckler auf den nun⸗ mehrigen Inhaber Leo Pütz allein übergegangen. (13d. 94.) Karl Lamparter, Reutlingen. In⸗ haber: Lifette Lamparter, geb. Trißler, Wittwe des Carl Lamparter, Leimfabrikanten in Reutlingen. Das Geschäft wurde bis zu dem am 18. März 1891 erfolgten Tod des Ehemannes der jetzigen Inhaberin von diesem unter der Firma „Karl Lamparter“ be— trieben. Seit dem 18. März 1891 führt die jetzige Inhaberin das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter mit Einwilligung der Miterben. Dem Sohn Ernst Lamparter in Reutlingen ist Prokura ertheilt. (20.4. 94.) Kohler ⸗Bihler, Tuchhandlung, Reutlingen. Inhaber: Gotthilf Kohler, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschaäͤfts erloschen. (21 4. 94) Paul Ott, Reutlingen. Inhaber: Paul Ott, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen, nachdem in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers ein Zwangsvergleich zu stande gekommen ist. (2174. 4)

K. A. G. Tettnang. Baß und Keller, Langen⸗ argen. Inhaber: Fanny Baß, Wittwe des Jakob Baß in Tangenargen. Nach dem Ableben des seit herigen Inhabers Jakob Baß ist das Geschäft sammt Firma auf seine Wittwe Fanny Baß in Langenargen übergegangen. (19. 4. 94)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Antwaerter u. Soehne in Stuttgart. Am 15. April 1894 hat sich die frühere Kommanditgesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welcher als Theil⸗ haber angehören: Heinrich Auwaerter, Pianoforte⸗ fabrikant, Otto Auwaerter, Fabrikant, Richard Auwaerter, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. (25.4. 94.) Stnttgarter Gypsgeschäft in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 14. März 1894 ist der 8 9 der Gesell— schaftsstatuten dahin abgeändert worden, daß die von der Gesellschaft zu erlassenden öffentlichen Bekannt— machungen künftig nur noch im Deutschen Reichs Anzeiger erfolgen. (23. 4. 94.) Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Uhingen. In den Vorstand ist als weiteres Mitglied mit der Befug⸗ niß, die Firma gleich den übrigen Vorstands— mitgliedern einzeln zu vertreten und zu zeichnen, der bisherige Prokurist Carl Popp, Kaufmann in Uhingen, berufen worden. Zum Prokuristen mit der Befugniß, die Firma einzeln zu zeichnen, ist weiter ernannt worden der Chemiker Hans Blezinger in Uhingen. Die Prokura des Carl Popp in Uhingen ist erloschen. (23. 4. 94.)

K. A. G. Göppingen. Straub n. Cie. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April

J. Gesellschafter mit unbeschränkter Vertretungs⸗ befuͤgniß sind: Wilhelm Straub und Ludwig Schuster, beide Fabrikanten in Göppingen. Maschinenfabrika⸗ tion. (10.4. 94) M. Rothschild u. Söhne in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Dem Kaufmann Julius Rothschild in Göppingen wurde Einzelprokura ertheilt. (17.14. 94.)

K. II. G. Oberndorf a. R. Waffenfabrik Mauser, Oberndorf 4. N. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Dem Kaufmann Theodor Schmid in Oberndorf ist Prokura ertheilt worden. Derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden perfönlich haftenden Gesellschafter. (21 4. 94.)

K. A. G. Reutlingen. Heckler u. Bütz, Schiefer⸗ ölfabrik, Gemeinde Reutlingen. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat sich infolge des Austritts des Theilhabers Nikolaus Heckler aufgelöst. (3. 4. 94.)

K. A.-G. Ulm. J. A. Molfenter u. Cie. Hauptniederlassung in Ulm, Zweigniederlassung in Schwaben, Bayr. Amtsgerichts Ebersberg. ffene 2 Unterm 15. März 1894 ist der

heilhaber Anton Molfenter in Ulm aus der Ser e ausgeschieden und an seiner Stelle sein Sohn Eugen Molfenter, lediger Kaufmann in Ulm, als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. (18.4. 94.)

K. A.-G. Vaihingen. J. G. Ziegler, Unterm⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft selt J. August 1893. Theilhaber: 1) Marie Ziegler, 2) Robert Ziegler. Polstermaterialiengeschäft. Jeder der Theilhaber hat das Recht, die Firma zu vertreten. Gelöscht infolge Verlegung des Geschäfts nach Achern. (14.4. 94.)

Suhl. Bekanntmachung. 7143 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 146 eingetragene Firma F. E. Grimm in Benshausen am heutigen Tage gelöscht worden. Suhl, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. Suh]. Bekanntmachung. 7142 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 197 eingetragene Firma: Louise Brockmann in Mäbendorf am heutigen Tage gelöscht worden. Suhl, den 235. April 1894. Königliches Amtsgericht. 7149 Wernigerode. In unser Firmenregister ist am 19. April 1894 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Gustav Clages“ (Nr. 263 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Meyding übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Gustav Clages Nachf.“ fortführt. Diese Firma ist nunmehr unter Nr. 281 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber der— selben der Kaufmann Wilhelm Meyding zu Werni— gerode ist. Wernigerode, 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Meiners. 7150 Wernigerode. In unser Firmenregister ist am 19. April 1394 unter Nr. 282 die Firma „Ernst Niewerth“ zu Wernigerode und als deren In— haber der Architekt Einst Niewerth ebenda einge— tragen worden. Wernigerode, 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Meiners. VWesterl⸗and. Bekanntmachung. 71521 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen:

Bezugspreis beträgt I S 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 4.

eichen⸗ und Muster⸗Negistern, lber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

osten 20 3.

ee err m

Pittersdorf⸗Schwärz, Johann Friedrich Reuschel in Forkendorf und Johann Meyer in Pettendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

II. Die Bekanntmachungen des Lanzendorfer Darlehenskassenvereins, e. G. m. n. H., er⸗

folgen von heuer an nicht mehr in der oberfr. Zeitung, sondern im ‚Landwirthschaftlichen Vereins— blatt für Oberfranken.“ Bayreuth, 19. April 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. . Rehm.

KRraunsberg. Genossenschaftsregister. 6100 Durch Beschluß der Generalversammlung des Braunsberg ⸗Schalmeyer Spar und Darlehns⸗ kassen Vereins zu Braunsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, vom 2. April 1894 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Besitzer Vitalis Wiechert zu Schillgehnen, Besitzer Anton Rehnke zu Hunten—⸗ berg, Besitzer August Schröter senior zu Schön— damerau in den Vorstand neugewählt: der Besitzer Andreas Johann Marquardt zu Grunenberg als stellvertretender Vereinsvorsteher, der Besitzer Johann Stobbe zu Schöndamerau und der Besitzer Andreas Marquardt zu Willenberg als Beisitzer. Braunsberg, den 11. April 1864. Königliches Amtsgericht.

Colmar. 7156 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Rr. 24 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:

Consumverein „zur Linde“, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Rim bach⸗Zell wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1894 wurde an Stelle des Victor Risacher der Josef Fiesinger als Vize⸗Präsident, und an Stelle der

1) Julius Buff, 2) Pellegrino Lancelotti die

I) Josef Gaymann, 3) Josef Lehner alt Beisitzer

der Bierhändler und Spediteur Carl Reinhold Baumann in Westerland. Ort der Riederlassung: Westerland. Firma: C. Banmann. Westerland, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. 7151 Wittem. Unter Nr. 111 des Gesellschaftsregisters ist am 21. April 1894 bei der daselbst verzeichneten Firma Gebr. Kaufmann Folgendes ein—⸗ getragen;

Der Gesellschafter Hugo Kaufmann zu Hattingen ist ausgetreten; an Stelle desselben ist der Kauf— mann Eduard Löwenstein von hier in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Witten, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 7147 Wonzgrowöitz. In unserem Gesellschaftsregister ist die Nr. 5 eingetragene Firma August Richter's Söhne in Samotschin mit der Zweigniederlassung in Rybowo am 21. April 1894 gelöscht. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

7148 Wongrowitz. Die Firma Jacob Flanter in Wongrowitz ist auf Grund der Uebereinkunft der Gesellschafter im Gesellschaftsregister Nr. 8 am 21. April 1894 gelöscht und gleichzeitig im Firmen⸗ register unter Nr. 240 und als Inhaber die Wittwe Eya Flanter, geborene Hirsch, zu Wongrowitz ein⸗ getragen worden. . Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. Zoppot. Bekanntmachung. 7153 Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heüte die unter Nr. 30 eingetragene Firma „J. Doettloff“ gelöscht worden. Zoppot, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Eayrenth. Bekanntmachung. 6897]

J. Nach Statut vom 4. März 1894 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Gesees, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Gesees und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar— lehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu— nehmen und zu verzinsen, dann einen Stiftung fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mit. glieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen des Vereins werden von dem Vereinsvorsteher gezeichnet und in der ‚Oberfränkischen Zeitung“ zu, Bayreuth veröffentlicht. , und Zeichnung für den Verein erfolgt durch den orsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Jeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von IG 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Der Vorstand besteht aus: Pfarrer

Späth in Gefees, Vorsteher, Johann Gegng Förster dre en, Stell vertreter, Johann Peter Brendel in

in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 25. April 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner. Colmar. 7155 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 45 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:

Bennweierer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Bennweier wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. April 1894 wurde an Stelle des Sebastian Gröell, Bei⸗ sitzer, das Vereinsmitglied Leo Fonne als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 25. April 1894.

Cx

Der Landgerichts⸗Sekretär. J. V.: Bronner. 6802 Jever. In das Genossenschaftsregister ist heute auf Seite 16 unter Nr. 8 zur Firma Bauter Consum⸗Verein eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bant eingetragen:

Rach Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom t. April d. J. ist das Vorstands⸗ mitglied Tischler Damberg zu Bant ausgeschieden.

Jever, 1894, April 16.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

J. V.: Hencken. 7158 Königslutter. In das hiesige GenossenschaftsQ register Fol. 35 ist heute eingetragen als neue Firma: Molkereigenossenschaft Supplingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, als ihr Sitz Supplingen.

Das Genossenschaftsstatut datiert vom 5. März 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Dauer der Genossenschaft ist nicht auf Zeit beschränkt.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

I) der Halbspänner Konrad Hesse,

2 der Ackermann Christel Jürgens,

3) der Ackermann Heinrich Bosse, sämmtlich aus Supplingen.

Zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung, ist die Untkerschrift von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern erforderlich. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Helmstedter Kreisblatt.

Die Haftsumme für einen Geschäftsantheil beträgt 200 M Jeder Genosse kann nicht mehr als 75 An- theile erwerben. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. .

Königslutter, den 20. April 1834.

Herzogliches , Rosenthal.

Lüchow. Bekanntmachung. 7180 In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts. gerichts ist am 25. April 1894 die durch Statut pom 11. März 1894 errichtete Genossenschaft: „Molkereigenossenschaft Trebel, eingetragene Genossenschaft mit ö Nachschnßz⸗

icht / mit dem Sitze zu Trebel eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, entweder durch schriftliche Zustellung an den einzelnen Genossen oder durch die Kreiszeitung des Kreises Lüchow. ö Die Willenserklärung des Vorstandes und die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstands mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. In den Vorstand, der aus fünf Personen besteht, sind gewählt:

1) Hofbesitzer Heinrich Märtens in Trebel, Vor⸗ sitzender,

2) Hofbesitzer Heinrich Beckmann in Tobringen, Stell vertreter,

3) Hofbesitzer Friedrich Giese in Trebel,

4 Anbauer Carl Kurz daselbst.

5) Kossater Johann Bleß in Tobringen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lüchow, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

RNünchen. Bekanntmachung. 7278 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Garmisch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Garmisch.

Nach dem Statute vom 8. April 1894 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Witthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen regelmäßig durch den Vor- steher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer NRamensunterschrift zur Firma der Genossen⸗ schaft zeichnen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem „‚Loisachboten“. Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Franz S. Pruner, Vereins⸗ vorsteher, 2) Franz Kobler, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 3) Josef Buchwieser, 4) Max Raumer, 5) Mathias Sstler, sämmtlich in Garmisch.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 23. April 1894.

Kgl. Landgericht München II. Der Präsident: Sch muderer.

Vagold. K. Amtsgericht Nagold. I 280 Bekanntmachung.

Unter Hauptnummer 6 Z. 6 des Registers für eingetragene Genossenschaften wurde heute eingetragen:

Darlehenskassenverein Sulz O.⸗A. Nagold, e. G. m. u. H.

Sitz: Sulz, O.“⸗A. Nagold.

Sas Vorstandsmitglied Michael Dengler, Simons Sohn, Bauer, ist am 29. März 1894 durch Tod ausgeschieden; die Ergänzungswahl, wird in der nächsten ordentlichen Generalversammlung stattfinden.

Den 25. April 1894.

Amtsrichter Lehnemann.

Strelno. Bekanntmachung. 7154

Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 1 bei der Volksbank, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht, in Strelno, Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma der Genossenschaft ist in: „Banks lud ow Eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ umgeändert worden. Die Genoffenschaft hat durch Beschluß der General⸗ versfammlung vom 5. April 1894 das revidierte Statut vom 13. Dezember 1885 aufgehoben und ein neues Statut, auf welches allein sie sich fortan gründet, genehmigt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen hiernach in der bisherigen Form durch das Blatt „Dziennik Kujawski“, und, falls dieses Blatt eingehen sollte, durch den „Dentschen Reichs-Anzeiger“ solange, bis durch den Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird. Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Im übrigen bewirkt das neue Statut hauptsächlich die Unterstellung der Genossen⸗ schaft unter das Reichsgesetz, betreffend die Er⸗= . und Wirthschaftgenossenschaften vom 1. Mai

Strelno, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wies badem. Bekanntmachung. 7157] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Genossenschaft „Land- wirthschaftlicher Consum verein, Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Medenbach vermerkt worden, daß an Stelle der

ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Heinrich