1894 / 101 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

/ // / . rr, ,. 8 . * e en, m, 28 8 8 * 8 en r. , , w w 2

*

Abgehende Dampfer.

*

Patent⸗ und Marken- Zeitung; Zeitschrift * die Interessen des gewerblichen , Eigen⸗

ums. ausgegeben von A. Kuhnt und R. Deißler, tent⸗Bureau. Berlin G. Nr. 33. Inhalt:

er Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Waarenbezeichnungen. Für . Der Jahresbericht des amerikanischen Patentamtes für 1893. , im Auslande. Urheber⸗ recht: Zum Uebereinkommen des Deutschen Reichs mit den Ver. Staaten. Neues System des elektrischen Anzündens von Gaslaternen. Bücher⸗ schau. Erfindungsverläufe.

Der Gewerbefre und. Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. JV. Jahrgang. Nr. 17. Inhalt; Mikrostruktur des Stahles. Werthdeklaration bei Sendungen nach England. Die Ursachen der Rostbildung und die Mittel zu deren Verhütung. Die Anfertigung des Weißblechs. Ueber Ersparnisse im Dampfkessel Betrieb. Aus den amtlichen Mit⸗ theilungen der Fahrik⸗Inspektoren. Technisches. Rezepte. Neu eingegangene Preislisten. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Literarisches. Geschäft⸗ liche Nachrichten aus Handel und Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Submisstonen. Patente. Neu eingetragene

f. Kauf⸗Gesuche und Verkäufe, Stellen⸗

esuche ꝛc.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ hier an der Technischen Hochschule zu Hannover.

r. 291. Inhalt: Rheinisch⸗Westfaͤlischer Spar⸗ kassen⸗Verband, Vorstandssitzung. Zur Gründung einer Zentralkasse für den Geldverkehr der Spar— aer (Schluß) Die Vertheilung der Spar⸗ kaffeneinlagen auf die einzelnen Provinzen und Re⸗ gierungsberir ke des preußischen Staats. Die Belegung von Mündelgeldern bei den öffentlichen Sparkassen in Preußen. Das neue Sparkassen esetz im preußischen Abgeordnetenhause. Der ö „Freiland! und das Sparen.

parkassenwesen. Quartals⸗Andrang zu den Spar⸗ kassen. Beleihung von großstädtischen Grundstücken. Die Jahresstatistik der New⸗Yorker Sparkassen. Dienstjubiläum eines Sparkassenmannes. Aus Kappeln, Oldesloe, Bonn. Geld⸗ und Kredit⸗ wesen. Ausprägungen von Reichs⸗Gold- und Silber⸗ münzen. Deffentliche Anleihen. Emissionen in Deutschland im Jahre 1895. Anleihen der Städte

osen, Düsseldorf. Bücherschau. Statistisches Jahrbuch deutscher Städte von Dr. M. Neefe. Durchführung von Zinseszinsen⸗ Renten⸗ und Amortisations⸗Rechnungen von Ignaz Neumann. Einrichtung und Buchführung von Sparkassen von

Hannemann. Sprechsaal. Versicherung der Sparkassen⸗Bestände und Zentralstelle für den Geld⸗ verkehr der Sparkassen. Spareinlagen bei Kredit⸗ genossenschaften. Rechte des Ehemannes an dem Sparkassenbuch seiner Ehefrau. Mittheilungen der Vermittelungsstelle des hannoverschen Sparkassen⸗ Verbandes. Stellen⸗Nachweis. Briefkasten. Anzeigen. Kursbericht.

Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan., Zement- und Kalk—⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 17. Inhalt: Die chemischen Bestandtheile der Aus⸗ witterungen an Ziegelsteinmauern (Mauersraß) und die damit verbundene Salpeterbildung. Steingut⸗ Thon. Fabrikation und Verwendung von Zement in den Vereinigten Staaten von Amerika. Unfall⸗ verletzung und Wahrheitsliebe. 14 ordentliche Generalversammlung des Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte. TXX. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Aus den Be⸗ rufsgenossenschaften. Allerlei. Bücherschau. Geschäftliches. Patente. Subnmissionen.

Speditions- u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ u. Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Transportverkehr. (Verlag Berlin N. 37, Schönhauser Allee 187) Nr. 17. Inhalt: Der Wagenmangel auf den preußischen Staatsbahnen. Zur Kanalbaufrage. Gütertarif⸗Veränderungen. Betriebs⸗Eröffnungen resp. Erweiterungen. . und Verkehrs⸗Nachrichten. Zollangelegen⸗ eiten. Frachtberichte. Schiffahrts⸗Nachrichten. Schiffbau. Weitere Quarantäne⸗Nachrichten. Disponible Möbel⸗ transportwagen. Liste von Speditionsgeschäften.

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ leitet von den General⸗Sekretarien Dr. Reismann⸗ Grone, Dr. Lehmann, Dr. Mohs. Nr. 33. In⸗ halt: M. Mathet: Abbau⸗ und Betriebsmethoden der Blanzy⸗Kohlengruben in Frankreich. N. Syrkin: Die Mineralreichthümer des Kaukasus. Verein für die bergbaulichen Jateressen Niederschlesiens. Produktions⸗Uebersicht der im Oher⸗Bergamtshezirk Dortmund im Jahre 1893 in Betrieb gewesenen Bergwerke und Salinen. Neue Patente. Amt⸗ liches und Rechtliches. Marktberichte. Vereine und Versammlungen: Ausschuß⸗Sitzung des ung. Montanisten Vereins zu Schemnitz, am 7. April 1894. Verein technischer Grubenbeamten zu Dort⸗ mund. Generalversammlungen. Verkehrswesen. Statistisches: nn fahr nach Italien Pro⸗ duktion der deutschen Hochofenwerke im März 1894. Vermischtes. Personalien. Verdingungen.

Drogisten⸗ K Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig) Nr. 17. Inhalt: Vereintnachrichten. Brogisten⸗Gehilfenprüfungen. . in getrennten Bestandtheilen. Auch⸗Drogisten. . des Apotheken⸗ wesens. Zum Verfahren bei Drogenhandlungs⸗ repisionen. Züchtigungsrecht des Lehrherrn. Widerruf (Aufhebung) einer Vollmacht. J. Etwas über Zelluloid. Maut Kohlenstoffverbindungen. Entbitterung der Kolanuß. Reinigung von Ge⸗ brauchgwasser. Schwer lösliche Gummisorten. Neue Verpackungsart von Aetzalkalien. Nutrin. Apothekenverkauf. Beleidigung eines Apotheken⸗ revisors. Kündigungsfrist der Handlungsgehilfen.

Kräutermischungen für Chartreuse. Verschiedenes.

Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins zu Magdeburg. (Verlag des Elektrotechnischen Echo in Magdeburg.) 17. Heft. Inhalt: Elektrolytische Herstellung von Soda und Chlor. Der . für das elektrische Licht in Bremen. Ueber neuere Bogenlampen. (Mit 6 ö Magnetelektrische Spiegelung. Muster⸗Beleuchtungskörper für elektrisches Licht der Firma Maschinen⸗ und Bronzewaaren-Fabrik L. A. ,. Augsburg. (Mit 2 Illustrationen).

erlei.

Allgemeine Zeitschrift für Textil-In— du strie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 17. Inhalt: Fach- wissenschaftliches: . Aufwinde Bewegung für Selfaktors. Verfahren zum Patronieren für die Musterweberei. Erntebericht des Jahres 1893 über Bleicherei, Färberei, Druckerei ꝛe. Muster⸗ schermaschine für sammetartige Stoffe. Rund⸗ schau. Patent⸗Ertheilungen. Allgemeiner Theil: Die Novelle zum Handelsgesetzbuch, betr. die Hand⸗ lungsgehilfen. Die konsularische Fakturen⸗Be⸗ glaubigung beim Export nach den Vereinigten Staaten. III. Zur Lage der Stoff handschuh⸗In⸗ dustrie. Ueber dis neuen Herren⸗Kleiderstoffe für Sommer 1895. Vom New⸗YJorker Import⸗ geschäft. Sprechsaal. Marktberichte. Patente. Gehrauchsmuster. Neu eingetragene Firmen. Zahlungseinstellungen. er en fen ener. Was giebt's Neues?

Allgemeine Brauer⸗ und Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauervereins und des deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher 9 Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 49. Inhalt: Die Frage der Brausteuerr⸗Erhöhung in der norddeutschen Brausteuergemeinschaft. Aich⸗ zwang der Bierfässer. Die Bierbrauerei im Groß⸗ herzogthum Oldenburg. Sektionsversammlung der IV. Sektion der Brauerei und Mälzerei-Berufs⸗ genossenschaft in München. Strafbarkeit des Boykotts. Aichung der Flaschen mit Patentver⸗ schluß. Zum Brauerei⸗Boykott in Dresden Nachaichung der Biertransportfässer in Oesterreich. Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Papter⸗-Zeitung. (Berlin) Nr. 33. Inhalt: Verwendung der Chlorkalk.Rückstände. Packpapier⸗Industrie. Papiermarkt in Amexika. Feinmühle für Holzschliff und Zellstoffe. Oel⸗ Abscheider. Pariser Neuheiten in Schreibwaaren. Der englische und der deutsche Muster⸗Austausch. Aluminium. Eispapiere. Buchhändlerische Vertretung in New⸗Nork. Holzschliff, Papier und die Wilson⸗Bill. Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Verein⸗ barung über im Akkord erlassene Schuld. Konkurse 1893. Schutzmarken. Amerikanische Erfin⸗ dungen. Briefkasten. Marktberichte.

Wochenschrift für den Papier- und Schreib⸗ waarenhande!l und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin 8W.) Nr. 17. Inhalt: Vereinsnachrichten. Neunter Jahresbericht der Papier⸗Prüfungsanstalt von Otto Winkler in Leipzig. Neuheiten. Ostermeß⸗Fachausstellung zu Leipzig. IV. Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäfts— berichte. Vom Büchertisch.

Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs“, Hanf⸗ und Jute-⸗Industrie. Nr. 591. Inhalt: Ausfuhr von Leinengarn aus England. Pariser Neuheiten in Taschentüchern und Handtüchern. Patent-Uebersicht. In⸗ dustrielle Notizen. Marktberichte. Kursberichte.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Knapp in Valle a. S.) Nr. 17. Inhalt: Die Ziegelfabrikation in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sicherheits Riemscheibe. Ueber Thongewinnung mit Rücksicht auf Verhinderung von Unfällen. Berufsgenossenschaftliches: Unfall in einer Thon⸗— grube. Ziegelei ⸗Berufsgenossenschaft. Zusammen⸗ stellung der im ersten Quartal 1894 gemeldeten Un⸗ fälle. Literatur. Vermischtes.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin sW., Königgrätzerstraße.) Nr. 8. In⸗ halt: Zahlung der Umlage für 1393. Recht— sprechung des Reichs⸗-Versicherungsamts. Monat Dezember 1893. Verschiedenes: Die deutschen Knappschaftsvereine im Jahre 1892. Die Mit⸗ wirkung der Aerzte bei der Unfallversicherung. Die Unfallversicherung der Betriebs beamten. Aus dem Bericht der Handelskammer in Essen über die Arbeiterverhältnisse. Neuer patentierter Vor⸗ wärmer. Eine bemerkenswerthe Rekursentscheidung. Deutscher Berufsgenossenschaftstag. Personal⸗ nachrichten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrxik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt ver feh hn, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

6807 Aachen. Bei Nr. 1492 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller & Schervier“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Gesellschafters aufgelsst. Infolge Vertrags mit den Erben setzt der Kaufmann August Schervier zu Aachen das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 4895 des Firmenregisters wurde die 33 „Müller C Schervier“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der

Hopfen⸗

Kratzenfabrikant August Schervier in Aachen ein⸗ getragen. Die dem Kaufmann Ewald Inhoffer in n ertheilte Prokura für vorstehende Firma bleibt estehen. Aachen, den 25. April 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altenburg. Bekanntmachung. 7401] Auf dem die Firma (nunmehr offene Handels. el chaft) C. G. Geißler Nachf. in Rußdorf etreffenden Fol. 106 des Handelsregisters des Amts⸗ 1 ist heute Kaufmann Ernst Otto Mahn in Rußdorf als Mitinhaber eingetragen worden. Altenburg, am 25. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Krause.

Andernach. Bekanntmachung. 7402

In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

J. Zu Nr. 178 Spalte 6 des Firmenregisters:

Der Kaufmann Albert Napp zu Andernach ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Esser ebendaselbst als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

II. In das Gesellschaftsregister:

1) Nr. H6.

2) Firma: Esser C Napp.

3) Sitz der Gesellschaft: Andernach.

45 F er f der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a. Theodor Esser, Kaufmann, b. Albert Napp, Kaufmann, beide zu Andernach.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Zur Vertretung derselben ist ein jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.

Die seitens der Firma Rudolf Esser Jr. zu Andernach dem Kaufmann Albert Napp daselbst ertheilte, unter Nr. 35 des Prokurenregisters ein—⸗ getragene Prokura ist erloschen.

Andernach, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 7416 FHKarmenm. Unter Nr. 2086 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma H. C. Steinhoff ver⸗ merkt, daß der Färbereibesitzer . Friedrichs in Barmen in das Handelsgeschäft des Heinrich Carl Steinhoff als Handelsgesellschafter eingetreten ist.

Sodann wurde unter Nr. 1750 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma H. C. Steinhoff und als deren Theilhaber die Färbereibesitzer Heinrich Carl Steinhoff und Heinrich Friedrichs, beide hier. Die Gesellschaft hat am 26. April 1894 begonnen.

Barmen, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J. 7417 KRKarmenm. Unter Nr. 3007 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Heinrich Friedrichs vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Barmen, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

ex iru. Sandelaregister 7609 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. April 1894 sind am 27. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9618, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

Die Credit Controlle Paul Kupz C Co.

Com. Ges. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Kommanditist ausgeschieden und die Gesellschaft dadurch aufgelöst ist.

Der Kaufmann Eugen Lacks setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Die Credit Controlle Paul Kupz & Go. fort. Vergleiche Nr. 26 896 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 896 die Handlung in Firma:

Die Credit⸗Controlle Paul Kupz E Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Lacks zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7009, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

C. Baldamus C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Theilhaberin Fräulein Marie Baldamus ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 930, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Mueller C Sammann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

die Frau Martha Olga Sammann, geborene

Schmiedel, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 25 8977 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 897 die Handlung in Firma:

Mueller C Sammann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Martha Olga Sammann, geborene Schmiedel, zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 733, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Rudolph König C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann August Wilhelm . Höfchen zu Lichterfelde setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 899 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 899 die Handlung in Firma:

Rudolph König E Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Hermann Höfchen zu Lichterfelde eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 776, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

S. Fränkel C Söhne

unter

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Der Kaufmann Simon Fränkel zu Berlin ist am 1. April 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Firma ist in

GE. C F. Fränkel geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14148, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Ulrich C Co. mit dem . zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Gottlieb Alexander Ulrich zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firra fort. Vergleiche Nr. 25 895 des Firmenregisters.

Deinnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 895 die Handlung in Firma:

Ulrich C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Alexander Ulrich zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9360, wo—⸗ selbst die Handlung in Firma:

Bernhd Latte mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Mohr und Julius Theodor Ernst Schultze, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Mohr & Schultze Bernhd Latté Nachf. fortseßzen. Vergleiche Nr. 14719 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14719 die Handelsgesellschaft in Firma:

Mohr 4 Schultze Bernhd Lattsé Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 16. April 1894 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17587, woselbst die Handlung in Firma:

Rudolph König

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Kohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 898. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 898 die Handlung in Firma:

Rudolph König

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kohn zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 25 9090 die Firma:

A. Waldberg (Geschäftslokal: Chausseestr. La.) und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Waldberg zu Berlin,

unter Nr. 25 901 die Firma:

Quelle Königin Luise

Paul Moritz (Geschäftslokal: Badstr. 38/39) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Moritz zu Berlin, unter Nr. 25 902 die Firma:

Julius Weinberg (Geschäftslokal: Werderscher Markt 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wein— berg zu Berlin,

unter Nr. 25 903 die Firma:

Hollandia M. Behne (Geschäftskokal: Hagelsbergerstr. 52) und als deren Inhaberin die Frau Martha Hedwig Therese Behne, geborene Rischow, zu Berlin,

unter Nr. 25 904 die Firma:

Albert Laue (Geschäftslokal: Bergmannstr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ludwig Fer— dinand Laue zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 23 062 die Firma:

Carl Grauer.

Prokurenregister Nr. 841z die Prokura des Albert Paul Merseburg für die Firma;

Ernst Jacob. Berlin, den 27. April 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung S9 /90. Mila.

unter

Berlin. Handelsregister 610 des Ftöniglicken Amtsgericht? E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 14 720. Firma der Gesellschaft: Berliner Zuckerfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. ö Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft . Der Gefellschaflspvertrag datiert vom 22. März 1894. Die Gesellschaft wird betreiben: ö

1 sämmtliche Vor und Begründungs-Arbeiten bis zum Bau der Fabrik,

2) Beschaffung des Rohmaterials von 10 000 Morgen Zucker⸗Rüben für die Campagne 189556, in Pflichttheile von 200 S pro Morgen Zucker ⸗Rüben eingetheilt,

3) Erwerbung des geeigneten Grundstücks,

4h den Bau der Fabrik.

Das Stammkapital beträgt 120 0900 6 .

Die Von der Gesellschaff ausgehenden Bekannt⸗

machungen sind einzurücken in

I) die Vossische Zeitung,

2 das Teltower Kreisblatt,

3) das Nieder Barnimer Kreisblatt.

Dle Geschäftsführer sind: .

1 . 3 Ferdinand Adomeit zu Königs—⸗

erg i. Pr.,

2) der Rentier Fritz Goldbach zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft gehören gemein⸗

schaftliche Erklärungen beider Geschästsführer. ft ö befindet sich Königgrätzer⸗ raße ;

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7460,

wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Spalte 2.

Compagnie Laferme Tabak⸗ und Cigaretten⸗ . . Fabriken mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Compagnie Laferme Tabak⸗ und Cigaretten⸗ abriken, Niederlage in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Laut . im Handelsregister von Dresden vom 23. Mal 1893 ist der Direktor Leon Spies aus dem Vorstande ausgeschieden und da⸗ gegen der Kaufmann Georg Hermann Ludwig Wilhelm Schleicher zu Dresden Mitglied der den Vorstand bildenden Direktien geworden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Mix C Genest, Telephon⸗, Telegraphen⸗ und Blitzableiter Fabrik (Gesellschaftsregister Nr. 11 562) hat dem Wilhelm Oesterreich zu Berlin dergestalt Kollektivprokurg ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, sobald der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Ge⸗

sellschaft zu vertreten. Dies ist unter Nr. 10 375 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 27. April 1894. Königliches nn,, J. Abtheilung 89 / 90. ila.

Kernburg. 7410 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Gustav Eix“ in Leopoldshall ein—

getragen steht, ist heute nachgetragen worden:

Die Kaufleute Fritz Römer und Richard Jacoby in Leopoldshall haben von der Wittwe Bertha Eix, geb. Kothe, am 1. April 1894 deren Handelsgeschäft durch Vertrag erworben.

Das Geschäft wird von den Erwerbern unter der Firma „Gustav Eix, Inhaber Römer und Ja— coby“ sortgeführt.

Bernburg, den 20. April 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

J

z.

Rernbur. 7413 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 1006 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Breslauer Kleider⸗Magazin D. Schlesinger in Bernburg ist gelöscht worden.

Bernburg, den 20. April 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. .

E exrnburxg. 7412

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1105 des Handelsregisters ist zufolge Verfügung vom 20. April 1894 Paul Walter, Bergbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Beruburg. ö. Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. April

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Betrieb einer Brauerei. . Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000 Ml⸗

Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Walter in

Bernburg.

Die Kundgebung der Willenserklärung des Ge⸗ schäftsführers erfolgt in der Form, daß der Geschäfts— führer die Firma unter Beifügung seiner Namens⸗ unterschrift zeichnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Bernburg, den 20. April 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Nary. Rernburg. 7411 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1106 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Ebermann in Giersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ebermann in Giersleben eingetragen worden.

Bernburg, den 24. April 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 BR rh.

7414 Elankenburg, Har. Band J. Seite 74 unter Ordn.⸗Nr. 71 des Handelsregisters ist heute einge—⸗ tragen die Firma:

„Wilhelm Suder“,

offene Handelsgesellschaft zur Betreibung von Han⸗ delsgeschäften, begonnen am 14. April 1894, deren Sitz von Helmstedt nach Blankenburg am Harz verlegt ist.

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Suder und Ludwig

Suder, beide zu Blankenburg am Harz.

Dem Kaufmann Carl Liestmann in Helmstedt ist Prokura ertheilt.

Zur Zeichnung der Firma sind beide Inhaber zufammen oder Einer von ihnen zusammen mit dem bestellten Prokuristen berechtigt.

Blankenburg, den 24. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

Rreslau. Bekanntmachung. 7403

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2304, betreffend die hier unter der Firmg. Emil Pasz⸗ burg bestehende offene Handelsgesellschaft heut ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

Breslau, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 7409

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5025 das durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Richard Baumeier hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Baumeier zu Breslau erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: Carl Baumaier hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2845 die von den vor, i n Kaufleuten Carl Baumeier und Carl ichard Baumeier beide zu Breslau am

1. April 1894 hier unter der . Carl Ban⸗

meier errichtete offene Handelsgesellschaft, sowie

ferner in unser Prokurenregister bei Nr. 1911 das Erlöschen der Prokura des Richard Baumeier für die nunmehr gelöschte Firma Carl Baumeier heut eingetragen worden. Breslau, den 24. April 1894. . Königliches Amtsgericht.

Kreslan. Bekanntmachung. 7405

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7533 der Uebergang des unter der 3 Oscar Bergmann bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf die verehelichte Kaufmann Rentsch, Margarethe, geb. Bergmann, zu Breslau, sowie unter Nr. 9008 die . Oscar Bergmann hier und die vorgenannte

rau Rentsch als deren Inhaberin heut eingetragen worden.

Breslau, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kreslau. Bekanntmachung. Iäosl In unser Prokurenregister ist Nr. 2035 der Kauf⸗ mann Carl Rentsch zu Breslau als Prokurist der verehelichten Kaufmann Rentsch, Margarethe, geb. Bergmann, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 9008 eingetragene Firma Oscar Bergmann heute eingetragen worden. Breslau, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. eren achten, 7406 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1808 das Erköschen der dem Fleischermeister Julius Buchwald hier von der Rr. 2290 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Breslauer Vieh⸗ markts Bank hier) ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. KEreslau. Bekanntmachung. 7404 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7369 das Erlöschen der Firma Wilhelm Zenkers Nach⸗ folger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 7407

In unser Prokurenregister ist Nr. 2036 Alwin Weiser zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Christian William Junghans zu Dresden für dessen zu Dres den mit einer Zweigniederlassung zu Breslau bestehende, in unserem Firmenregister Nr. S430 ein⸗ getragene Firma Seydel * Junghans heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Bretten. Handelsregister⸗Eintrag. Jb553]

Nr. 5987. uͤnter O. 3. 144 des diess. Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Sa⸗ muel Mannheimer“ in Flehingen.

Inhaber ist Samuel Mannheimer, Handelsmann in Flehingen. .

Ehevertrag d. d. Flehingen, den 23. November 1875 mit Sarah Mayer von Heidelsheim, wonach jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige, gegenwärtige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen davon ausschließt.

Bretten, den 26. April 1894.

Großh. Amtsgericht. Zimmermann. Runzlan. Bekanntmachung. 7415

Die Firma „L. Fernbach“, Nr. 198 des Firmen⸗ registers, ist verändert, und zwar lautet dieselbe nun⸗ mehr, wie dies bei Nr. 204 des Registers ein—⸗ getragen worden ist: L. Fernbach . Waisenhausdruckerei und Verlagsanstalt; Lithographische und zinkographische Kunst⸗ anstalten.

Bunzlau, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7418 Charkottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 217 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma „Hänel . Reichenkron Brauerei Carlsberg“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und daß der Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Reichenkron hier dasselbe unter der Firma , Reichenkron Brauerei Carlsberg“ fortsetzt.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 50 die Firma „Friedrich Reichenkron Brauerei Carlsberg“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Berlinerstraße 77) und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Reichen⸗ kron ebenda eingetragen worden.

Charlottenburg, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Durlach. Bekanntmachung. 74191

In das diess. Handelsregister wurde eingetragen:

J. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O. 3. 54: Firma „Herrmann Andr 6 R Cie!“ in Durlach: Die Kommanditgesellschaft hat sich aufgelöst.

II. Zum Firmenregister:

1 Zu O.⸗3. 27: Firma „Leop. Engelhardt“ in Konigsbach: Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen.

2 Unter O.⸗3. 230: Firma „Apotheke L. Schenzer“ in Weingarten, Inhaber ist Apotheker Ludwig Schenzer in Weingarten. Derselbe ist ver⸗ . mit Franziska Kern von Mainz ohne Ehe⸗ vertrag.

3) Ünter O.-8. 231: Firma „Christian Kern“ in Durlach, Inhaber Kaufmann Christian Kern, hier wohnhaft. Verselbe ist verehelicht mit Karoline Süpfle bon hier. Nach Art. J. des unterm 26. Juli 1389! dahier errichteten Ehevertrags ist die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von 20 seitens jedes Ehegatten beschränkt. .

4 Zu Org 150: Firma „Philipp Andre“ in Durlach: Bie Firma ist erloschen.

53 Zu D.. 189: Firma „Mpotheke von Otto“ in Weingarten: Die Firma sst erloschen.

sy Zu O- 3. 174: Firmg „M. Kurz“ in Durlach: Die Firma ist erloschen.

Durlach, 26. April 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Ster

Elpertrelad. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1425, woselbst die Der e r, in Firma Koch et Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Zu Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Koch et Comp. Filiale errichtet. Elberfeld, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

7425 Elsleth. Zur Firma Dampfschiffsrhederei Columbus ist heute in das Handelsregister ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 7. Mai 1892 sind als Vorstandsmitglieder wiedergewählt: 1) der Bankdirektor Adolph Schiff, 2) der Schiffskapitän G. Bolte, 3) der Schiffsbaumeister J. D. Ahlers, sämmtlich zu EClsfleth. Elsfleth. 1834, April 23. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ram sauer.

; 7423 Emmerich. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen:

a. zu Nr. 178: Das unter der Firma G. Schreur betriebene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wwe. G. Schreur, Caroline. geb. Speith, über⸗ gegangen, von dieser mit der Firma dem Spediteur aper Hags zu Emmerich übertragen, ohne daß dieser die Passiva und auch die Aktiva nicht sämmt⸗ J hat. Die Firma ist daher hier gelöscht.

b. zu Nr. 6656 die Firma G. Schreur zu Emmerich; Inhaber Spediteur Taver Haas zu Emmerich.

Emmerich, 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

1421 Erkrurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 1128 eingetragenen Firma A. Schulze in Kolonne 6 heute folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in „August“ Schulze umgeaͤndert. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1208 heute Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmainhabers: August Schulze in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Angnst Schulze. Erfurt, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

der Kaufmann

7420

Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist unter Nr. 1205 heute folgende Eintragung erfolgt:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Georg Sobersky aus Zeitz.

Orte der Niederlassungen: Hauptniederlassung in Zeitz mit Zweigniederlassung in Erfurt.

Bezeichnung der Firma: Erstes Special Reste⸗ Geschäft H. Sobersky.

Erfurt, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7422

Errurt. In unserem Prokurenregister e n, Nr. 269 heute folgende Eintragung erfolgt:

Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Edmund Endert in Erfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Edmund Endert.

Ort der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 748 des Einzelfirmenregisters.

Bezeichnung des Prokuristen: der Kaufmann Eugen Gutberlet zu Erfurt.

Erfurt, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 7102]

Bei der unter Nr. 146 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „C. A. Schmidt“, Inhaber Zigarrenfabrikant Carl August Schmidt, ist zufolge Verfügung vom 23. April 1894 folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Schmidt, Emilie, geb. Koßwig, übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma weiter führt.

Demnächst ist unter Nr. 157 des Firmenregisters die Firma „C. A. Schmidt“ und als deren In—⸗ haberin die Wittwe Schmidt, Emilie, geb. Koßwig, hier neu eingetragen worden.

Ferner ist in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 24 zufolge Verfügung vom 23. April 1894 ein⸗ getragen,

daß die Wittwe Schmidt, Emilie, geb. Koßwig,

Inhaberin der unter Nr. 157 des Firmen⸗

registers eingetragenen Firma C. A. Schmidt dem Kaufmann Carl August Schmidt hierselbst Pro⸗ kura ertheilt hat.

Finsterwalde, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 7101

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 1412 eingetragene Firma: „Johs: Ewers“ in Flens⸗ burg, Inhaber Kaufmann Johannes Heinrich Theodor Ewers, früher in Flensburg, jetzt in Sonderburg, ist heute gelöscht worden.

Flensburg, den 25. April 1894.

Königl. Amtsgericht. Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. 7426 Der Kaufmann Jacob Thomas Schmidt in Flensburg hat für seine unter Nr. 21 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Flensburg bestehende Firma „J. T. Schmidt“ seinem Sohne, dem sommis Stto Georg Schmidt in Flensburg Pro⸗ kura ertheilt.

Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 209 heute eingetragen worden.

Flensburg, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 7427

Frankrurt a. O0. Handelsregister

des Königl. ö zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann. Georg Hauffe zu Reppen ist in das unter der Firma Reppener Kartoffelmehl⸗

abrik. Ed. Hauffe. zu Frankfurt a. O. be e. früher Nr. 59] des Firmenregisters ein⸗ etragene Handelsgeschäft des Fa tzers Eduard auffe zu Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die am 1. April 1894 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reppener Kartoffelmehl⸗Fabrik. Ed. Hauffe.“ unter Nr. 333 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: der Fabrik⸗ besitzer Eduard Hauffe in Frankfurt a. O. und der Kaufmann Georg Hauffe in Reppen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig berechtigt. Frankfurt a. O., den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a. O0. Handelsregister 4281 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1183, wo⸗ selbst der Kaufmann Carl Thomas zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Ad. Brandenburg Nachf. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist, durch Vertrag auf den Destillateur Emil Schweitzer zu Frankfurt 4. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1437 der Destillateur Emil Schweitzer zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Ad. Branden⸗ burg Nachf. eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gengenbach. Handelsregistereintrag. 7430] Nr. 3439. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen: Unter O, 3. 317: Georg Eder, Cigarren⸗ fabrik in Gengenbach.

Inhaber ist Georg Eder in Gengenbach. Derselbe ist feit 29. Oktober 1892 verheirathet mit Mathilde, geb. Wiedel, von Villingen. Nach dem Ehevertrag vom 28. Oktober 1892 wirft von den künftigen Ehe⸗ leuten jedes 50 M in die Gemeinschaft ein. Alles äbrige Vermögen wird verliegenschaftet, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und bleibt Sondergut desjenigen, von welchem es herrührt.

Gengenbach, den 25. April 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. H. Meyer. Glei wit. Bekanntmachung. 7572

In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 157 die Handelsgesellschaft Joseph Piechulek c Sohn mit dem Sitze in Gleiwitz heut einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind:

a. der Maunrermeister Josef Piechulek der

Aeltere, Josef Piechulek der

b. der Maurermeister Jüngere, beide in Gleiwitz wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Gleiwitz, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. . 7104 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1379 die Firma „S. Kosterlitz“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Siegfried Kosterlitz in Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.

. 7105 Gotha. Vertragszufolge ist der Fabrikant Heinrich Stehmann in Waltershausen aus der Firma G. Wacker C Co daselbst ausgeschieden und der Kaufmann Paul Zschenker aus Erfurt ist als gleich- berechtigter Mitinhaber eingetreten. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1520 eingetragen worden. Gotha, am 20. April 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

7106 Gotha. Die Firma M. A. Spangenberg E Thomas in Seebergen und als Inhaber derselben die Maurer und Steinmetzmeister Max Alexander Spangenberg in Seebergen und Christian Thomas in Gotha ist heute unter Folium 1627 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Gotha, den 23. April 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack. . Gxrätenhainchen. Bekanntmachung. 7107]

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 227 die Firma „Ludwig Hoffmann zu Goltewit“ eingetragen steht, ist vermerkt worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Ludwig Hoffmann jun. zu Goltewitz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.“ ö Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 235 die Firma „Ludwig Hoffmann“ mit dem Sitze zu Goltewitz und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Ludwig Hoffmann jun. in Goltewitz neu eingetragen worden.

Gräfenhainchen, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. Seiler.

Grevenbroich. Bekanntmachung. Il03] In dem Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts ist heute bei Nr. 199 zur Firma G. W. Goebel Söhne mit dem Sitze in Garzweiler auf Anmeldung vermerkt worden: Am 1. April 1894 ist die Niederlassung von Garzweiler nach Düsseldorf verlegt worden. Grevenbroich, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

7066 Gross- Wartenberg. wem ,,, ö In unser Firmenregister ist bei der unter Ni. 120 eingetragenen Firma Paul Grzib zu Poln. Wartenberg heute vermerkt worden: ĩ

Die Firma ist erloschen. Groß⸗Wartenberg, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.