1894 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

18079 Zwangs versteigerung.

Im Wege der * soll das im Grundbuche von den . 5 Berlins im Kreise Niederbarnim Band 13 Nr. 757 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Schwersenz hier eingetragene, in der

ochstraße Nr. Z8 belegene Grundstück am 29. Juni

S894, Vormittags 10) Uhr, vor dem unter-

. Gericht, an Gerichtsstelle, Neue .

. 13, Hof, ügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8710 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszu aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des srund⸗ buchblatts, etwaige Abs 26 und andere das Grund⸗ . betreffende achweisungen, sowie besondere Kauf⸗ edingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,

6. L;, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle

ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsbermerks nicht hervorging, ins befondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, späfestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des hein rn Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungdtermins die Einstellung des erfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1894, Nachmittags 126 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

18078 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Blatt Nr. 3877 auf den Namen des Kaufmanns Robert Schubert hierselbst eingetragene, nach dem Kataster in der Rostocker⸗ straße Nr. 6 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 18. Juni 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. ire ffr⸗ Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist mit 2,16 M. Reinertrag und einer Fläche von 9,21 a zur Grundsteuer, mit 10 890 4M Nutzungs⸗ werth für das Etatsjahr 1895/96 zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . e Hhrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzun gen und andere, das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ . en können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ö Lr, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle

ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartkge . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von 8 boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei—⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ pruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens k widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1894, Nach⸗ mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an— gegeben, verkündet werden.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

18081 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 13 Nr. 692 auf den Namen des Kaufmanns

aul Seymer hier eingetragene, in der Schönhauser⸗ Allee Nr. nach dem Kataster Nr. 50 a., belegene Grundstück am 23. Juni 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Diel G. Part., Saal 49, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von 6 a 91 4m mit 10 800 4 K zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. lle Realberechtigten werden . die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, n wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 23. Juni 1894, Nach⸗ mittags 129 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

18082 angsversteigerung.

Im Wege der Zwan n , soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 22 Nr. 839 auf den Namen des Maurermeisters Arthur Kricke hier eingetragene, Flensburger⸗ Ecke Lessingstraße be⸗ legene Grundstück am 28. Juni 1894, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ Erz C. Erd io Saal 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 10,47 M Reinertrag und einer Fläche von 17 a 84 qm zur Grund steuer . Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her— vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der ,, zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger ,,,. dem Gerichte e t zu machen, widrigenfalls dte⸗ . bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . ordert, vor Schluß des k die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, ö nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den . an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1894, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

8080 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den . Band 153 Nr. 6805

auf die Namen des Architekten Fritz Lucas und des Malermeisters Hermann Moll hierselbst . Rügenerstraße Nr. 8 belegene Grundstück am 25. Juni 1894, Vormittags 195 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ,, Nr. 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal, Nr. 460, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5a? 4m und ist mit 15 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ huchblatts,. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— permerks nicht herporging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 25. Juni 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden. Berlin, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

88085 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 23 Nr. 842 auf den Namen des Lotterie-Kollekteurs Paul Eugen Ottomar Fischer zu Berlin eingetragene, Friesenstraße Nr. 22 be— legene Grundstück am 28. Juni E894, Vor⸗ mittags L190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ gang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 6 a M7 qm und ist mit 10 530 S 6. Nutzungswerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ ö und andere, das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert; die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu , widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldetz gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den . an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1894, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

8074

In Sachen des Herzoglichen Finanzkollegii, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen hier, Klägerin, wider 1) den Fuhrherrn Karl Braune,

beide hieselbst, Beklagte, wegen Hppothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Nr. 13410 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Nordstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 11 a 185 4m sammt dem Wohnhause Nr. 6028 zum Zwecke der Zwangsverstei gerung durch Beschluß vom 13. April 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 14. April 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 26. August 1894, Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte VIII. Braunschweig, Auguststraße 6. Zimmer Nr. 37, an—⸗ gesetzt, in welchem die Hhpothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. , n,, den 19. April 1894. Herzogliches e . VIII. olte.

18075

In Sachen des Rentners Wilhelm Tolle zu Braunschweig, Klägers, wider den Gastwirth Otto Friedrichs daselbst, Beklagten wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, des Anbauerwesens No. ass. 11 zu Gliesmarode nebst Zubehör, als: Plan 15, zu 14 a 80 4m, Plan 56 zu gl a 31 4m, Plan 170 Flachsrotte Il 4m, zum Zwecke der Zwangshersteigerung durch Beschluß vom 21. April 1894 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem—⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 8. August 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen im Friedrichsschen Gasthause zu Gliesmarode angesetzt, in, welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 26. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe.

80731

In Sachen des Rentiers Carl Liesenberg in Büddenstedt und Genossen, Kläger, wider den Zimmer⸗ mann Heinrich Bülte in Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag der nicht befriedigten Gläubiger Termin zur Wiederversteigerung der Bülte'schen Baustelle J. zu 3, 93 a und des Restes der Bülte'schen Landabfindungen Nr. 869 und 870 der Karte „am Weinberge“ bezw. „in der Mühlen⸗ breite bei Helmstedt zu 53,79 a auf Dienstag, den 22. Mai E894, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 24. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

80721

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der Wiese Nr. 270 im kleinen Saal am Kuhstorfer Moor mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am H 2. Juli 1894,

2) zum Ueberbot am 6. August 1894, jedes⸗ mal Vormittags EH Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Juni an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenom, den 28. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

(150 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) Frau Baronin E. de Wellens in Homburg v. d. Höhe, bezüglich des Braunschweigischen 26 Thaler⸗Looses Serie 8857 Nr. 46,

2) der Rittergutsbesitzer Lieutenant a. D. Hoß— mann auf Heiland⸗Kauffung bei Schönau in Schle— sien namens seiner minderj. Tochter Agathe Hoß⸗ mann bezüglich des Braunschweigischen 20 Thaler⸗ Looses Serie 3305 Nr. 27,

3) die Erben des weiland Zündholzfabrikanten Wilhelm Schroeter in Wieda, bezüglich der Ver⸗ k Nr. 342 vom 1. Januar 1882, inhalts welcher der vorgenannte Fabrikant Wilhelm Schroeter bei der Braunschweigischen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft hieselbst sein Leben zum Be⸗ trage von 7000 9 versichert hatte, Y der Goldarbeiter Carl Brandes und dessen Ehefrau, Anng, geb. Bartels, sowie der Maurer Christian Stichhan hier bezüglich des für die Erben des Johann Joachim Bötticher an a. dem den Antragstellern Eheleute Brandes ge⸗ hörigen Nr. 1637 auf der neuen Knochenhauerstraße hier belegenen Hause und b. dem dem Antragsteller Stichhan gehörigen Nr. 98 Blatt JV. des Feldrisses Hagen auf der Wendenmasch belegenen Grundstücke zu 19 a 4 4m hypothekarisch versicherten Erbenzinskapitals zu 40 Marien⸗Gulden, 5) der Rentner Christian Lüders hier, bezüglich der am 5. Juli 1860 von neuem ausgefertigten Obligation vom 25. Oktober 1787, inhalts welcher für denselben auf dem dem Drahtwaarenfabrikant Gustav Nadler hier gehörigen auf dem Bruche Nr. 365 belegenen Hause sammt Zubehör 675 C nebst 40o Zinsen hypothekarisch eingetragen stehen. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der 1, 2, 3 und h vorbezeichneten Urkunden sowie alle, welche auf das ad 4 vorbezeichnete Erbenzinskapital Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Nouember 1894, Morgens LO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 3 1—3 die Urkunden für kraftlos erklärt werden ollen, zu 5 die Urkunde dem Eigenthümer des ge⸗ pfaͤndeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll, zu 4 die Löschung der Eintragung ins Grundbuch erfolgen soll. Braunschweig, den 20. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

lig Aufgebot.

Auf Anstehen des Weinhändlers Friedrich Kemmer in Mörzheim, durch Geschäftsmann Teutsch in Landau als Bevollmächtigten vertreten, ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber eines zu Verluste gegangenen Interimsscheines über die Aktie Nr. 768 der Landauer

1890 bis mit 1899 und Talon die Aufforderung, spätestens in dem andurch auf den 26. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte auf besagten Interimsschein bei dem K. Amtsgerichte Landau, Pfalz, anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dieser Interims—⸗ schein für unwirksam erkläri werden wird. Landau, den 25. April 1894. K. Amtsgericht: 6e Bauer, K. Ober⸗Amtsrichter. ur Beglaubigung: Landau, den 26. April 1894. K. Amtsgerichtsschreiberei. Hatzfeld, K. Sekretär.

160 Aufgebot.

I. Auf Antrag

I) des Kaufmanns Titus Hillmann,

2) der verwittweten Kauf mann Mathilde Hillmann, geb. Kaisler,

83 des Kaufmanns Karl Hillmann, sämmtlich zu Kudowa, vertreten durch den Rechtskonsulenten Emil Schröter zu Reichenbach u. d. Eule,

II. auf Antrag

I), der verehelichten Auguste Duttenhofer, geb. Dierig, im Beistande ihres Ehemannes H. Dutten⸗ hofer zu Peterswaldau,

2) der verehelichten Kaufmann Anna Görlitz, geb. Dierig, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich Goerlitz zu Berlin,

3) der minderjährigen, gesetzlich durch ihren Adoptivvater, den Kaufmann Heinrich Görlitz zu Berlin, vertretenen Johanna Goͤrlitz Mittelstädt zu Berlin, ;

4 der verehelichten Kaufmann Clara Richter, geb. Dierig, im 2 ihres Ehemannes Herrmann Richter zu Hamburg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe zu Reichenbach, werden die Inhaber der beiden Interimsscheine über die von dem Comité zur Gründung einer Realschule 1. Ordnung zu Reichenbach (Schles.) ausgestellten, über je 206 Thaler 60 M lautenden Realschul⸗Vorschußscheine a. Nr. 203 und 204 des Lagerbuches, eingetragen für die Kaufleute Gebrüder Hillmann zu Kudowa, b. Nr. 1331 bis 1335 des Lagerbuches, eingetragen für den Mühlenbesitzer G. Dierig zu Peterswaldau, aufgefordert, ihre Rechte auf die Interimsscheine spätestens im Aufgebotstermine den E4. November 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. XI.) anzumelden und die Interimsscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. IV. F. 1193. Reichenbach n. d. Eule, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

71400 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Tischlermeisters Carl Becker, Marie, geb. Otte, zu Pabstorf für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Marie Elise Becker daselbst, welche den Verlust nach⸗ stehender Urkunde glaubhaft gemacht hat, der Schuld⸗ urkunde vom 14. Februar 1878, derzufolge der Maurer und Anbauer Heinrich Bock zu Pabstorf dem weiland Tischlermeister Carl Becker daselbst gegen Empfang eines Darlehns zu 600 MS nebst 45 0,ͤ Zinsen seit 1. Januar 1878 das sub No. ass. 115 zu Pabstorf belegene Anbauerwesen verpfändet hat, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 15. November 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner bezw. dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Schöppenstedt, den 26. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

80761 Aufgebot. Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins zu Danzig: a. Nr. 145 760 über 400 M, b. Nr. 177 172 über 40 , C. Nr. 160 011 über 70 M, d. Nr. 180 315 über 700 Ss sind angeblich verloren gegangen und werden auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. und b. des Fräuleins Hulda Julianne

Siegler, . zu c. des Arbeiters Johann Gottlieb Wulf, zu d. des Wasserrevisors Eduard Schoennagel, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Die Inhaber der gedachten Ei ern fe nch! werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1894, Vorm. 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Danzig, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

566369 Aufgebot.

Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse hierselbst III. Nr. 1169, geltend über 1500 ½ν und ausgefertigt guf den Namen Friederike Toop, und Nr. 3140, geltend über 900 M und ausgefertigt ö den Namen Frau Ernestine Toop, sind angebli verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Geheimen Justiz⸗Raths Stellter hierselbst, als Testa⸗ mentsvollstreckers der verstorbenen . Ernestine Friederike Auguste Toop, in deren Eigenthum sich die bezeichneten Bücher angeblich befunden haben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher der oder die Inhaber der e . neten Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 14. Juli 1894, Mittags 12 Uhr-, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) die eg, auf die Bücher anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. XI.

2) dessen Ehefrau Minna, geb. Schulze,

Volksbank von 1000 S mit Dividendenscheinen für

3 1c J.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. Mai

1894.

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebofe, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlososung ꝛe. von Werthpapieren.

OM F & N

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

(3867 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Nicolaus Jungmann, Anna, geb. Thiel, zu Theley, handelnd als Vor— münderin ihrer aus der Ehe mit dem vorgen. verlebten Nicolaus Jungmann hervorgegangenen minderjährigen Kinder Catharina, Nicolaus, Gertrud und Anna Catharina Jungmann wird der In— haber des angeblich verloren gegangenen Spar kassenbuches der Spar und Darlehnskasse für den Kreis Saarlouis zu Saarlouis, ausgestellt am 19. Mai 1891 unter Nr. 19149 mit einem Ein— lagebestand von 700 „, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 6. No⸗ vember er., Vormittags IL Ühr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Saarlouis, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[T7512] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bergmanns Vincent Czoik zu Bielschowitz wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis sparkasse zu Zabrze Nr. 4485, lautend auf Anna Copp über ultimo 1893 vorhandene 122,80 „M, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. Nouember 1894, Vormittags A1 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. V. F. 12193.

Zabrze, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

62814 Aufgebot. ;

Die hiesige Firma Rehfisch 8 Herr, Eilbecker Weg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos—⸗ erklärung nachstehender Urkunden:

I) des von G. H. Poehl mann ausgestellten, von G. C. H. Schmidt acceptierten, auf J. C. A. Otto und sodann auf Rehfisch und Herr indossierten, am 10. Oktober 1893 zahlbar gewesenen Wechsels Nr. 167, groß S6 1059,26; ; .

2 des von Rehfsisch G Herr ausgestellten, von H. Santelmann geceptierten, am 28. November 1893 bei der Volksbank e. G. m. u. H. zahlbar gewesenen Wechsels Nr. 171, groß 6 2206,95;

3) des von Rehfisch G Herr ausgestellten, von F. Carstens, Bürgerweide 6, acceptierten, am 10. Januar 1894 bel der Volksbank e. G. m. u. H. zahlbaren Wechsels Nr. 176, groß 6 1009, = 3

4) des von Ehr. Arps ausgestellten, von Fr. Griem, Genventstrahe 5, acceptierten, am 5. Februar 1894 zahlbaren Wechsels Nr. 177, groß 16 21535;

5) des von Rehfisch C Herr ausgestellten, von H. Brunke, Jungmannstraße 1. geceptierten, am I0. Februar 1894 zahlbaren Wechsels Nr. 178, groß S 2077, 8ö5; J ;

6) des von H. Ehr. Cordts ausgestellten, von Th. Mewes, Spaldingstraße 83, acceptierten, auf H. Chr. Cordts in Blanko indossierten, am 18. Fe⸗ bruar 1894 zahlbaren Wechsels Nr. 179, groß

7) des Sparkassenbuches Nr. 115 098 der Spar⸗ kasse von 1827 in Hamburg, lautend auf Namen von Robert Herr über S6 445,49.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. No⸗ vember L894, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 17. Januar 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(68698 Aufgebot. Der Herr Ed. Geisenheimer zu Bingen a. Rh. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von Ed. Geisenheimer C Co. ausgestellten, auf Herrn Joh. Karl Kupke in Berlin, Alexandrinenstr. 108, gezogenen, mit Acceptvermerk: „angenommen Joh. Karl Kupke“ versehenen und von Cd. Geisenheimer G Go. an die Ordre der Herren . Allmann C Sohn girierten Wechsels über 1187 M, d. d. Bingen, den 15. März 1884, zahlbar am 15. Juni l. J. (1884) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 12. Februar 1894 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

[68694 Oeffentliche Bekanntmachung.

Aufgebot. ; Auf dem Grundstücke ür Nr. 180 a2. ., Stein- wiese und Steinwiesacker zu 5 Tagwerk 37 Dezimalen der Steuergemeinde Pullenreuth, früher im Besitze des Müllers Michael Heindl und des Müllers Hein⸗

Wirths Josef Weiß von Pullenreuth, ist beim König lich Baverischen Amtsgerichte Kemnath im Hypo: thekenbuche für Pullenreuth Bd. J. S. 158 seit 36. Juli 1857 folgende Hypothek eingetragen: Ein⸗ hundert vier und fünfzig Gulden Kaution für die allenfallsigen Ansprüche des Bauers Johann Erhard von Hermannsrenth, zur Zeit in Nord⸗Amerika, oder dessen Descendenz an den Bauern Thomas Ritter von Hermannsreuth, bezüglich des von den Michael und Anna Heindl'schen Eheleuten auf. Abzug an ihrer Rückfalls forderung erhobenen Kaufschillings⸗ restes zu 116 Gulden sowie der fälligen Zinsen mit 37 Gulden 1995 Kreuzer, aus dem Kaufpertrage vom 6. März 18485 und Hvpothekenverhandlung vom 30. Juli 1857. Bezüglich dieses Hypothekeintrages ist seit dem 30. Juli 1857 keine darauf bezügliche Handlung mehr erfolgt und ebenso sind die nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek angestellten Nachforschungen fruchtlos geblieben. Es ergeht des⸗ halb auf Ankrag des genannten Johann Zeitler und Joseph Weiß im Wege des Aufgebots an alle die⸗ jenigen, welche auf gbige Forderung ein Recht zu . glauben, die Aufforderung, ibre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und jedenfalls spätestens im Aufgebotstermine, anzumelden, widrigenfalls im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht werden wird. Aufgebotstermin wird hierbei auf Samstag, den L5. September 894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungs— saale bestimmt. ; Kemnath, den 10. Iebruar 1594. Kgl. Amtsgericht. , (L. S.) (gez. Jah reiß, Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strobl, K. Sekretär.

( . S.)

71203 Aufgebot. .

Der frühere Erbpächter Carl Dahl, jetzt in Zar—⸗ rentin, früher in Schadeland, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 3300 n (Dreitausend drei⸗ hundert Mark), eingetragen zum Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuch Fol. 17 der Erbpachthufe Nr. 2 zu Schadeland für den Antragsteller, den früheren Erb⸗ pächter Carl Dahl zu Zarrentin, mit Zinsen zu o/o jäbrlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf. Dienstag, den 18. September 1894, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und zwar auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 20. Februar 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

8092 Aufgebot. Die am 21. April 1824 in Sontra geborene Dorothea Schreiber, Tochter des Schuhmachers Johann David Schreiber und dessen Ehefrau Maria Charlotte, geb. Baurhenne, ist um 1850 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Sie soll zuletzt in Baltimore gelebt haben und in einem dortigen Krankenhause vor zwei Jahren gestorben sein. Auf Antrag ihres Abwesenheitspormundes wird sie hiermit aufgefordert, spätestens im Termin, den 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht über ihr Fortleben Kunde zugehen zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle etwaigen Leibeserben und diejenigen, die sonst Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß der Schreiber zu haben glauben, aufgefordert, bis zu jenem Termin ihre An⸗ sprüche dem Gericht anzuzeigen und glaubhaft nach, zuweisen, indem sonst die Erbschaft denen, die sich als die nächsten Erben melden und ausweisen, über antwortet werden wird.

Sontra, den 25. April 1894.

Das Königliche Amtsgericht. Habicht. Wird hierdurch veröffentlicht: Sontra, den 25. April 1894. Käst ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8077 . DJ Rechts anwalt Kolsen zu Berlin, Potsdamer straße 116, als Nachlaßpfleger hat, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer 1) des , . Johann Andreas Leopold (gen. lugust) Huhn, Y dessen Ehefrau Sophie Rebecca Huhn, geb. Eigenbrodt, beide zu Berlin, Dennewitz · straße 35, wohnhaft gewesen, zu 1) am 31. Januar, zu Y am 19. Februar 1894 verstorben, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1894, Mittags Rz uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots-= termine ihre Ansprüche anzumelden widrigenfalls je dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft, wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Geri tsschreiberei das., Zimmer Nr. 161/102, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 19. April 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

75437 ) Als gngeslatetben der am 16. April 1592 ver= storbenen Wittwe des weiland ,

die Försterwittwe Dorothee (Doris) Scheel, geb. Pfister, zu Rostock, der Rentner Wilhelm Pfister zu Granzow, die inzwischen verstorbene Gendarmen-Wittwe Lisette (Elise) Grotian, geb. Pfister, in Wittenburg, . die Ehefrau des Holzwärters a. D. Wede⸗ meyer zu Grabow. Therese, geb. Pfister, die Ehefrau des Müllers Wedemeyer in Grön⸗ weld bei Trittau, Caroline, geb. Pfister, die Ehefrau des Konditors Köhncke in Gold⸗ berg, Doris, geb. Pfister, , der Fabrikbesitzer Carl Feldten in Ottensen, der Bäcker und Konditor Helmuth Feldten in Altona, die Ehefrau des Senators Eichbaum zu Goldberg, Albertine, geb. Feldten, die unverehelichte Elise Feldten zu Geldberg, die unverehelichte Helene Pfister in Plau, die Wittwe Hempel in Plau, Ida, geb. Pfister, der geisteskranke Forstyraktikant Carl Pfister auf der Irrenheilanstalt Sachsenberg bei Schwerin, unter Vormundschaft des Kauf— manns W. Dankert zu Plau. ö. Antragsmäßig werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, hiemittels aufgefordert, solches spätestens in dem am 4. Juni d. 8 Mittags 1X Uhr, vor dem unterzelchneten Waisengerichte stattfindenden Termin geltend zu machen und gehörig nach⸗ zuweisen, widrigenfalls die genannten Personen oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus— gestellt werden soll, widrigenfalls ferner die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Erben schuldig sein sollen, alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, an⸗ zuerkennen und zu übernehmen. Schwerin i. M., 13. März 1894.

Das Waisengericht.

Weltzien.

10) 11 19 15

81331 . Durch Ausschlußurtheil vom 19. April 1894 ist das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse Minden Nr. 13 712 über eine Restsumme von 141 M 90 , ausgestellt am 20. November 1876 auf die Namen „Tutel Trampe Südhemmern“, für kraftlos erklärt.

Minden, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8127 . ec Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kreis— Sxarkasse zu Liegnitz Nr. 5620 über 1173,A08 , i. W. Eintausendeinhundertdreiundsiebzig Mark acht Pfennige, ausgefertigt für den Lohngärtner Carl August Seidel zu Ober⸗-Kunitz für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7930 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau des Uhrmachers Wilhelm Graf, Albine, gebor. Michaelis, und deren genannten Ehemanns zu Erfurt erkennt das König— liche Amtsgericht zu Erfurt für Recht; . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 19 663, ausgestellt für Albine Michaelis, über jetzt noch 13 S 15 3, wird für kraftlos

erklärt. Verkündet am 24. April 1894.

79261 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom heutigen Tage werden folgende Hypothekendokumente: ö 1) das Stammdokument vom 18.28. Oktober 1777 welches gebildet ist über die auf dem Rittergute Leddin, verzeichnet im Grundbuche von den Ritter⸗ gütern Band 111. Nr. 18 Seite 25 in der dritten Abtheilung unter Nummer 10 aus der Ehestiftung vom 22. Oktober 1768 und dem von Knoblauch schen Theilungsrezeß vom 23. Nobember 1771 für die Charlotte Louise, geb. von Knoblauch, Präsi⸗ dentin von Rohr eingetragenen Kapitalien, nämlich: 414 Thlr. 8 Sgr. an Ehestiftungsgebührnissen, 2500 Thlr. an mit 1099,½ zu Kapital gerechneten jährlichen Alimenten und Wohnungsgeldern, 3900 Thlr. Gegenvermächtniß, zo0 Thlr. Morgengabe, 300 Thlr. zu den Trauerkosten, 2064 Thlr. 12 Sgr. 8 Rest bon ursprünglich 4664 Thlr. 12 Sgr. 83 3 an an⸗ deren Illatis, 560 Thlr, welche ihr von ihrer Mutter geschenkt worden, 838 Thlr. 12 Sgr. 7 3 für die ihr im obenerwähnten Rezeß angewiesenen Effekten, 29 Thlr. 13 Sgr. 8 für das ihr angewiesene Silberzeug, 496 Thlr. 14 Sgr. 8 statt der ursprünglich aufgeführten 756 Thlr. für die ihr zu thell gewordenen Gnadenjahres, Revenüen, 2) das Zweigdokument vom 23. April 1781, welches gebildet über die von der vorerwähnten unter Nr. 10 eingetragenen Summe am 3. April 1781 den Hof 6 Weyel zedierten, von diesem dem , ath Rhau übereigneten, später, auf die Dorothee Schartow vererbten und von dieser am 30. März 1563 der verehelichten Präsident von Rohr, geb. von ,, zedierten Theilpost von 500 Thalern in riedrichsd' or; ; Sig das Zweigdokument vom 1. Mai 1781, welches gebildet ist über die von der vorerwähnten unter Nr. 19 eingetragenen Summe am 3. April 1781 der verehelichten e nn, Cisenberg zedierten, nach dem Tode auf die verehelichte Pastor Müller und nach

Schulz, verwittwete Magister Carssow vererbten, von letzterer an die verwittwete Inspektor Willerich, geb. Schüler, abgetretenen und von dieser am 20. Juli 1786 der verehelichten Präsident von Rohr, geb. von Knoblauch, zedierten Theilpost von 500 Thalern in Friedrichsd' or, für kraftlos erklärt. . Wusterhausen a. D., den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht.

7923 Mittels Ausschlußurtheils vom heutigen Tage sind 1) der Kaufvertrag vom 13. Mai 1851 resp, die Zessionsurkunde vom 1. Oktober 1855, demzufolge für die Wittwe des Landchirurgus Heinrich Heine, Wilhelmine, geb. Gödecke, hieselbst und deren Kinder ein Restkapital von 900 Mƽ aus der Eintragung vom 18. Juli 1851/7. Mai 1856 auf dem Wohn hause No. ass. 20 allhier, J . 2) der Allodifikationgrezeß vom 28. März 1842 Nr. 253, demzufolge für, Johann Carl Daniel Peters, die Gebrüder Heinrich, Ludwig und rn Gödecke, sowie Andreas und Heinrich Gödecke, endli Johann Christoph Daniel Gödecke und deren ehe⸗ liche Descendenz zur Sicherheit für deren event. Successionsentschädigun gs ansprüche ein Kapital von je 540 1 aus den Eintragungen vom resp. 28. 28 Mai 1842 auf den Kothhöfen No. ass. 18 und 21 zu Küblingen zur Hypothek haftet, den Eigenthümern der resp. Grundstuͤcke gegenüber für kraftlos erklärt und sollen die durch die Urkunde ad 2 verbrieften Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden. Schöppenftedt, den 20. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Glindemann.

8130 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gerbstedt vom 26. April 1894 sind folgende Urkunden: . . I) a. die Hypotheken⸗Urkunde über die ursprünglich im Grundbuche über die Hausgrundstücke von Gerb⸗ stedt Band IX. pag. 421 in AÄbtheilung III. Nr. 1 eingetragenen später nach dem Grundbuche von Gerb⸗ stedt Band XIV. Artikel 33 Abtheilung 11I. Nr. 1 übertragenen 100 Thlr. Darlehn für den Bergmann Andreas Carl Hahn zu Gerbstedt, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Juli 1852 nebst Ingrossationsnote vom 21. September 1852 und dem Hypothekenauszuge vom 21. September 1852, P. die Hypotheken⸗Urkunde über die ebenda in Ab- theilung IH. Nr. 2 eingetragenen 50 Thlr. Darlehn für denfelben Gläubiger, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Juni 1853 und Hypothekenauszug vom 10. Juni 1853, 2) die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grund buche von Gerbstedt Band 9 Artikel 45 Ab⸗ theilung III. Nr. 2, früher Flur Gerbstedt Band 9 S1 Abtheilung III. Nr. 3 für den Stellmacher⸗ meister Franz Korkhaus zu Heiligenthal eingetragene bezahlte Kaufgelderforderung von 2560 Thlr. 750 , bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 27. Juni 1875 und einer unter dem 26. Oktober 1874 ertheilten Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages vom 19. Oktober 1874, . 3) die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grund- buche von Gerbstedt Band XXVI. Artikel 24 in Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Augustin Christiane, geb. Hahn, in Gerbstedt eingetragene Illatenforderung von 100. Thlr. 300 (6, be⸗ stehend aus der Schuld. und Pfandperschreibung vom 2. Mai 1839, der Verhandlung vom 4. März 1847 und dem Hypothekenschein vom 6. März 1847 über das sub Nr. 204 Vol. VIII. pag. 37 des Hypotheken-⸗ buchs von Gerbstedt eingetragene auf der Breite be⸗ legene Grundstück, für kraftlos erklärt worden. Gerbstedt, den 27. April 1894. Königliches Amtsgericht. 8138 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Oekonomen Heinrich van Husen zu Leegmeer, als eingetragener Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗AUssessor Westermann für Recht:

Die Pypothekenurkunde über die im Grundbuch von Emmerich Band XVI. Artikel 17 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der Hottomann'schen Armen stiftung zu Emmerich eingetragenen n von 1995 6, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 27. März 1872 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 29. August 1872, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antragsteller.

Emmerich, 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1894.

Brose, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Wittwe Albertine Türke, geb.

Krause, zu Kallies, erkennt das Königliche Amts- gericht ö. Kallies durch den Amtsrichter Schmidt ür Recht: Die Hypothekenbriefe über das in dem Grundbuche Kallies Bd. IV. Bl. Nr. 154 in Abtheilung III. unter Nr. I früher unter Nr. 3 für den minorennen Johann Gottlieb Jache eingetragene Vatererbe van 32 Thlr. 83 Sgr. 6 P. und Über das in demselben Grundbuche in Abtheilung III. unter Nr. 3 33 unter Nr. 4 für die verwittwete Tuchbereiter Mache, Wilhelmine, geb. Wechmann, eingetragene Nestfauf⸗ eld von 173 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. werden für karl erklärt. Die Kosten des Verfahrens, werden der Antragstellerin zur Last gelegt. .

8140

Driesch, Dorothea (Doris), geb. Albrecht, haben sich

rich Heindl von Weihermühle, jetzt im Besitze des Schmieds Johann Zeitler von . . des

legitimiert:

diefer ihrem Ableben auf die Rosine Marie, geb.

Kallies, den 27. April 6 1