1894 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

18128) Verkündet am 23. April 1894. Worthmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

n Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗

theken⸗Urkunde vom 2. Mai 1868 über ein Kapital

von 100 Thlr. Preuß. Kur., erkennt das Königliche . 3 a . durch den Gerichts⸗Assessor

nen für r Die Hppothekenurkunde vom 2. Mai 1868 über ein im Grundbuche von Wilhelmsburg Band V. Blatt 1638 Abth. III. Nr. 10 zu Gunsten des Grün⸗ 2 . 7 n i. 4 . eingetragen apital von r. Preuß. ; rr f, fraftte Tl

8136 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Zweig⸗ bypothekenurkunde, über 21 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. An—⸗ theil des Karl Wilhelm Lange an der ursprünglich für denselben und seine beiden Geschwister Johanne Christiane und Marie Rosine Lange auf dem dem Stellenbesitzer Carl Stache und dessen Ehefrau . Stache, geborenen Lange, zu Ober⸗Stephant⸗= dorf gehörigen rundstücke Nr. 3 Ober⸗Stephans⸗ dorf in Abtheilung 11I. Nr. 1 eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Hypothek von 63 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. mütterliche ö. eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung des Johann Friedrich Lange vom 15. Juli 1837 zufolge Ver— finn vom 24. Juli 1832, welche gebildet ist aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 15. Juli 1833, des Eintragungsvermerks und Hypo— thekenscheins vom 24. Juli 1832 und der Ab—= zweigungsvermerke vom 14. Februar 1844 und 14. September 1846 für kraftlos erklärt.

Neumarkt, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

81941 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Zabrze vom 18. April 1894 ist das z. pothekeninstrument über die auf Nr. 172 Ruda Ab⸗ theilung III. Nr,. 19 für den Kaufmann Abraham Schiffer zu Beuthen O.⸗S. eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 3000 S für kraftlos erklärt worden.

Zabrze, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8129 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1894 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen ist das Hypotheken. Dokument über das im Grundbuch von Hattingen Bd. 1. B. Art. 167 Abth. II. Nr. 8 für die Stadt Hattingen eingetragene Judikat von 23 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. nebst 12 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.

Hattingen, 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

181321 Verkündet am 25. April 1894.

Rintelen, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe des Wirths Hermann Schauhoff, Auguste, geb. Kettler, zu Haspe erkennt das Königliche Amtegericht zu Haspe durch den Amtsrichter Gesenius für Recht:

Das Hypothekendokument bezüglich der im Grund⸗ buch von Haspe Band VII. Blatt 13 in Ab— theilung III. Nr. 27 für den Auktionator Friedrich Lehmkühler zu Hagen noch haftenden 12 557 S 50 3 wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Gesenius.

7925 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. sind die Hypotheken⸗Dokumente über die auf dem Rittergut Blankensee in Abtheilung III. Nr. 7 und 8 resp. Nr. 30 für die Gebrüder Johannes 1 Lucas Siegmund und Anton Friedemund

epomuck von Arnim eingetragenen Posten von 1000 Thlr. (Nr. 7) und 805 Thlr. (Nr. 8) resp. 195 Thlr. Friedrichs dr. und das Goldagio von 1306 Thlr. (Nr. 30) für kraftlos erklärt.

Templin, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

wegen.

7920

Die Schuldurkunde vom 15. Februar 1845 über die im Grundbuch von Fähr Band 11. Blatt 47 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 zu Gunsten des weiland Hell— mann Seeke in Fähr über 100 Thlr. Gold einge⸗ tragene Forderung ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Blumenthal, den 76. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7910]

Durch Urtheil vom 23. April 1894 ist die Hypothekenurkun de über die auf Pogegen Band J. Blatt 38 in Abth. III. unter Nr. H auf Grund des George Schwender'schen Theilungsrezesses vom 14. Mai, bestätigt am 29. Juni 1832, eingetragene Ferderung der Anna Maria Schwender von 20 Thalern nebst 5 o Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Tilsit, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

179131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1894 sind die Inhaber des auf Nr. 4 Frehne Abtheilung II. Nr. 1 auf Grund der Ürkunde vom 7. November 1837 für die 3 Ge⸗ schwister Schulz zu Frehne eingetragenen Mutter— erbes von 7h Ss mit ihren Ansprüchen auf die be. treffende Post ausgeschlossen und ist die Hypothelen⸗ urkunde für kraftlos erklärt.

Meyenburg, den 27. April 1894.

Königliches Amtegericht.

9241 Bekanntmachung.

Die vom Seefahrer Nis Petersen Piilgaard hier ausgestellte Obligation vom 4. Juni 1831, woraus im Grundbuch von Apenrade Bd. 3 Bl. 28 Abth. III. Nr. 1 für Paul Paulsen in Tyrhave 360 M eingetragen sind, ist heute für kraftles erklärt. Apenrade, den 25. April 1894.

(8139 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Oekonomen Johann Bier⸗ mann als eingetragener Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke, erkennt das Mmonigliche Amtsgericht zu n hen durch den Gerichts Assessor Westermann ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Klein⸗Netterden Band VI. Artikel 21 Ab- . III. Nr. 3 bezüglich von Vrasselt Band 1V.

latt 50 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten der Geschwister Theodor, Heinrich, Johann, Bernhard und Anna Hogenreinder zu Emmerich eingetragenen Hypothek von 8340 M, bestehend aus der Obligation vom 10. November 1865 und dem Hypothekenbuchs auszuge vom 14. Juni 1866, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten trägt Antragsteller.

Emmerich, 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8135 Bekanntmachung.

Der über die auf dem Grundstücke Wuthenow Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Wilhelm Müller zu Wuthenow aus dem gerichtlichen Vertrage vom 28. März 1887 eingetragene, init 4 9υC jährlich in vierteljährigen Raten zu verzinsende, drei Monat nach Kündigung zu tilgende Darlehnsforderung von 690 (Sechshundert) Mark gebildete Hypotbekenbrief ist durch das am 27. April 1894 verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt, was hiermit gemäß 5 848 Abf. 2 ö. deutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neun⸗Ruppin, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 8137 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu y, vom 18. April 1894 ist für Recht er⸗ annt:

Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Sömmerdg Band 20 Blatt 1233 in Ab- theilung III. Nr. S für den Kaufmann Albert Grunsfeld in Sömmerda laut rechte kräftigen Mandats der Königlichen Kreisgerichtskommission zu Sömmerda vom 28. Mai 1868 eingetragene Hypothek von 7 Thalern 11 Silbergroschen 3 Pfennig wird für kraftlos erklärt.

Sömmerda, den 18. April 1894.

Broh mer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8150

Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Viering zu Mühlhausen erkennt das ö Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Waldeck ür Recht:

Der gerichtliche Vertrag vom 20. und 21. Januar 1878 bez 13. Februar 1878 über den im Grundbuch von Mühlhausen Artikel 3 in Abth. II. unter Nr. 1 zu Gunsten der Wittwe Wilhelm Viering, Friederike, geb. Brand, zu Mühlhausen ö Anspruch auf Insitz, Hege und Alimentation bezw. Leibzucht, und Über die in demselben Artikel in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau Landwirths Wilhelm Viering, Marie, geb. Grötecke, zu Mühl⸗ hausen, eingetragene Kautionshypothek von 2000 . wird für kraftlos erklärt.

Korbach, 25. April 1894.

Fürstliches Amtsgericht. JI. (gez. R. Waldeck. Wird veröffentlicht:

Korbach, 25. April 1894.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts, J.: A. Heitz, Sekretär.

8149

In der Sach, betreffend den Antrag des Dienst⸗ knechts Friedrich Kesting aus Mengeringhausen auf Kraftloserklärung einer Ur unde erkennt das unter— zeichnete Amtegericht für Recht:

Die Schyldurkunde vom 19. Februar 18793 über die im Grundbuckhe von Sachsenhausen, Artikel 69, Abth. III. unter Nr. I eingetragene Hypothek von 750 M zu Gunsten des Dienstknechls Friedrich Kesting aus Mengeringhausen wird für kraftlos erklärt.

Korbach, 75. April 1894.

Fürstliches Amtgericht. J. (gez. R. Waldeck. Wird veröffentlicht: Der Gerichteschr iber Fürstlichen Amtsgerichts, J.: A. Heitz, Sekretär. 8131

Durch Ausschkußurtheil vom 6. d. Mts. sind die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen an folgende Hypo⸗ theken ausgeschlossen:

a. im Grundbuch von Gescher Band 1X. Blatt 23 Abtheilung 11I. Nr. 34. und 4a. und Band 28 Blatt 33 Abtheilung 111. Nr. 12. ursprünglich Band 10 Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 4, Abfin⸗ dung in Höhe von 50 Thaglern Preuß. Kurant ein— getragen für den Gerhard Heinrich Vieth laut ge— richtlichen Dokuments vom 21. Oktober 1836,

b. im Grundbuch von Gescher Band 1X. Blatt 23 Abtheilung 1II. Nr. 3b., 4b. und Band 28 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1b. ursprünglich Band 10 Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 6, Darlehnsforderung von 1090 Thalern preuß. Kurant nebst 3 Y Zinsen, eingetragen für den Landwirth Johann Bernard Wessing genannt Hillejahn in Nordvelen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Februar 1850.

Coesfeld, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.

7649

Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Fehr von Guntershausen erkannte das Königliche Amtsgericht zu Melsungen durch den Amtsrichter Schinidt in dein Aufgebotstermine vom 18. April 1894 für Retht:

Die im Grundbuch von Guxhagen Rand V. Ar⸗ tikel 199 auf dem Grundvermögen des Antragstellers in Abth. 111. 1 eingetragene Post: 5 Thlr. Rest⸗ kaufgeld für Johannes Rudolph und Ehefrau, geb. Schnaut, in Fürstenhagen laut Kaufvertrag vom 3. September 1846 wird unter Ausschluß etwaiger Ansprüche Dritter für löschungsfähig erklärt.

(gez.) Schmidt.

Melsungen, den 27. April 1894.

Wilhelm,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

8134

In den Aufgebotssachen F. 6 de 1893, 15. 8.7 de 1892, 1. 5. 9.7 de 1893 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 24. November 1893 resp. 19. März 1894 für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

4. uber die auf den Grundstücken des Kaufmannz Meier Hecht in Salzkotten haftende, im Grundbuch von Verne Band 43 Seite 129 Abth. III. Nr. 9 und Band 2 Blatt 26 Abth. 1II. Nr. 10 einge⸗ tragene Post: ‚46 Thlr. Abdikat für den Armen fonds in Verne aus dem Uebertrags vertrage vom 30. April 1854 resp. Zession vom 16. Dezember 1865. Eingetragen jufolge Verfügung vom 5. Mai 1854 resp. 9. Januar 1866“,

b. über die ursprünglich auf die Grundstücke des Johann Joseph Meiwes gt. Bewermeier in An— reppen, im Grundbuche von Boke Band 31 Blatt 19 Abth. III. Nr. 5 eingetragene und von dort mit den verhafteten Grundstücken auf das Grundbuchblatt des Kolons Theodor Meiwes zu Anreppen. Grund⸗ buch von Boke Band 5. Blatt 17 Abth. III. Nr. 1, des Kolons Heinrich Meiwes in Anreppen Grund⸗ buch von Boke Band 8 Blatt 34 Abth,. III. Nr. 2, der Wittwe Wilhelm Bewermeier, Elisabeth, geb. Brinkmann, zu Anreppen Grundbuch von Boke Band 9 Blatt 40 Abth. III. Nr. 2 und des Hein⸗ rich Kremmer in Boke Grundbuch von Boke Band Blatt 17 Abth. III. Nr. 1 übertragene Post: Ein⸗ hundertundsechzig Thaler en ,., der Anna Maria Theresia Hantsmeier vulgo Bewermeier, welcher derfelben in der Verschreibungsurkunde d. d. Salzkotten, 8. Juni 1832 von der Besitzerin unter Verpfändung des Kolonats verschrieben ist, einge⸗ tragen ex décreto vom 3. Juli 1833,

6. über die auf den Grundstücken des Ackerwirths Ferdinand Passe in Bentfeld, im Grundbuche von Boke Band 36 Seite 46 Abth. III. Nr. 21 einge⸗ tragene und mit einzelnen der verhafteten Grundstücke auf das Grundbuchblatt der Ehefrau Philipp Peter⸗ meier, Theresia, geb. Recker, in Bentfeld, im Grund⸗ buch von Boke Band 132 S. 118 Abth. III. Nr. 2 übertragene Post: „Dreibundert Thaler Kurant Dar⸗ lehn nebst Hö/so Zinsen und Kosten für die Assessorin Hesse, Marianne, geb. . in Paderborn, laut Obligation vom 24. November 1844, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 18442,

d. über die auf den Grundstücken des Ackerwirths Ferdinand Passe in Bentfeld, im Grundbuch von Boke Band 35 S. 46. Abth. III. Nr. 20 eingetragene und mit einzelnen der verhafteten Grundstücke auf das Grundbuchblatt der Ehefrau Philipp Petermeier, Theresia, geb. Recker, in Bentfeld im Grundbuch von Boke Band 132 S. 118 Abth. III. Nr. 1 über⸗ tragene Post: „Eintausendfünfhundert Thaler Dar— lehn nebst Zinsen und Kosten für die Assessorin Hesse, Marianne, geb. Hartmann, zu Paderborn, laut Dokuments vom 7. April 1842 eingetragen ex decreto vom 25. August 18427,

e. über die auf den Grundftücken des Tagelöhners Franz Reineke zu Holsen, im Grundbuch von Boke Band 5 Blatt 25 Abth. III. Nr. 13 eingetragene Post: „Sechszig Thaler Abfindung für Angela Maria, Franz und Bertha Reineke zu Holsen und zwar für jeden 20 Thlr. Abfindung nebst freiem Unterhalt laut Kontrakts vom 21. März 1853 ein— getragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 18658

f. über folgende im Grundbuch von Boke Band 132 S. 195 (Eigenthümer die Wittwe Hermann Nolte, Anna Maria, geborene Saneke, in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Maria, Kaspar, ö und Joachim Nolte zu Bentfeld) eingetragene Posten:

a. Abth. III. Nr. 2: S84SV Thlr. Erbabfindung für Anna Angela Wecker zu Bentfeld aus der Erb⸗ auseinandersetzung vom 24. Juni 1840 eingetragen ox docreto vom 28. Dezember 1840,

b. Abtheilung III. Nr. 5: 1000 Thlr. Abfindung für die 3 Geschwister Kaspar, Anna und Theresia Saneke in Bentfeld und zwar je 400 Thlr. für die Anna und Theresia Saneke, welche Abfindungen dem Rentner Karl Rothschild in Paderborn ver— pfaͤndet sind, und 200 Thlr. Restabfindung für den Kaspar Saneke und auch eine Naturalabfindung für denfelben auf Grund des Vertrages vom 22. Juli 1371 eingetragen zufolge Verfügung vom 6. De— zember 1371,

g. über die auf dem Grundbuchblatte des Acker— bürgers Heinrich Karnine zu Salzkotten Band 2 Blatt 46 des Grundbuchs von Saljtotten Ab⸗ theilung III. Nr. 10 eingetragene Post: (Ein tausend Mark Darlehn mit 48 oPsg. Zinsen seit dem 28. März 1891, gegen dreimonatliche Kün⸗ digung, für den Knappschaftsverein der Saline zu Salzkotten auf Grund der Urkunde vom 28. März 1391 eingetragen am 3. April 1891 .

und h. über die ursprünglich auf dem Grundbuch blatt der Ehefrau Wilhelm Anton Denzer zu Del⸗ brück, im Grundbuch von Boke Band 31 Blatt 70 Abtheilung III. Nr. 14, bezw. 17 eingetragene und von dort mit den verhafteten Parzellen auf das Grundbuchblatt des Ackerwirths Johann Dentzer in Anreppen Grundbuch von Boke Band 10 Bl. 5 Abth. III. Nr. 4 und 5 übertragene Posten und zwar Abth. III. Nr. 4: ‚28 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. vorbehaltlich der Zinsen und 18 Sgr. 6 Pf. vor—⸗ gelegte Kosten, sowie 1 Thlr. 16 Sgr. Mandagtarien⸗ gebühren verschuldet Befitzer den Gebrüdern Brenken zu Delbrück ausweise der in Rechtskraft üher— gegangenen Vorladung auf die Bagatellklage der Ge⸗ brüder Brenken vom 25. Noxember 1837. Ein⸗ getragen auf Antrag des Bagatellrichters de praes. J10. Mai 1838 vig. decr. de 5. September 1838 und Abtheilung III. Nr. 5: „Außer den bereits sub Nr. 4 eingetragenen Kosten verschuldet Besitzer noch 1 Thlr. den Gebrüdern Brenken in Delbrück, eingetragen auf Requisition des Zivilrichters de praäes. 15. April 1839 ex degreto de 20. April 1839“ werden für kraftlos erklärt.

7927

Durch Ausschlußurtheil vom 30. März 1894 ist der Hrpothekenbrief, welcher am 4. März 1875 über die setzt als Post 8 Abth. 1II. des Artikels 1a. und Post 10 des Artikels 1364. des Grundhuchs von Kirchbracht eingetragene Hrpothek von 96 43 M nebst hoo Zinsen seit dem 29 Dezember 1874 und S, 95 Kosten für den Müller Andreas Bellinger guf der Schmidtmüble laut Immission vom 17. Februar 18795 und Eintragung vom 26. Februar 1875 aus- gefertigt ist, für kraftlos und die Löschung der Posten für zulässig erklärt.

Birstein, am 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7915]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1894 ist das Hypothekendokument, inhalt . auf dem hierselbst in der Brunnen⸗ ieh (früher Nr. 42, dann Nr, 147 jetzt Nr. 190) elegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von den Umgebungen Bd. 5. Bl. Nr. 375 in Abtheilung 1II. Nr. 22 für das Kirchenkollegium der St. Hedwigs⸗ Kirche hier 3500 Thlr. (10 60 ) nebst 400 Zinsen aus der Obligation vom 11. September 1845 zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1845 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

7916

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1894 ist das Hypothekendokument, aus welchem auf seinem hierselbst in der Burgstr. (Nr. 4) belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von Berlin, Bd. 20 Bl. Nr. 1313 verzeichneten Grund⸗ stücke 4000 Rthlr. (— 12900 A6) zu 4 9 Zinsen für die verehelichte Rentier Schubert, Dorothea Louise Wilhelmine, geb. Eger, guf Grund der ge⸗ richtlichen Obligation vom 21. August 1857 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1857 in der Abthei⸗ 3 1II. Nr. 16 eingetragen stehen, für kraftlos er⸗

ärt.

Berlin, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

75644 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind:

J. nachstehende Hypothekenurkunden behufs Löschung für . erklärt:

a. über 3000 6. Darlehn, eingetragen für den Besitzer Christian Ehlert in Briens dorf auf Stühms⸗ walde Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 7; ;

b. über 83 Thaler 1 Silbergroschen 2 Pfennige, Erbgelder, eingetragen für den minorennen Johann Friedrich Lau zu Heiligenwalde auf Heiligenwalde Nr. 6, Abtheilung II. Nr. 2;

C. über 36 Thaler 18 Silbergroschen 5 Pfennige, Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Lebeug, August Theodor. Gottfried Adolf, und Marie Mathilde auf Blumenau Nr. 15 Abtheilung III. ‚. ö und Blumenau Nr. 10 Abtheilung III.

.

d. über ursprünglich 26 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennig, Erbgelder, eingetragen für die 7 Ge⸗ schwister Sperling. Wilhelmine, Anna Dorothea, Johann Samuel, Anna Carolina, Johann David, Catharina Dorothea und Bartholomäus Friedrich auf Neu Dollstädt Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 4, nach Löschung der Antheile von 6 Geschwistern noch allein giltig im Betrage von 3 Thalern 24 Silber⸗ groschen 26 Pfennigen, auf den Antheil der Catha—⸗ rina Dorothea Sperling; .

8. über 50 Thaler, rückständiges Kaufgeld, ein⸗ getragen für die Heinrich und Elisabeth, geb. Unthan. Podoll'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 1 Grünhagen Nr. 80.

II. Die Inhaber nachstehender Posten:

a. von 3 Thalern 24 Silbergroschen 24 Pfennig, Erbgelder, eingetragen für Catharina Dorothea Sher lin auf herr Ge lsturt Nr. 6, Abtheilung III.

, 4

b. von 36 Thalern 18 Silbergroschen 55 Pfennigen, Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Lebeus, August Theodor, Gottfried Adolf und Marie Mathilde auf Blumenau Nr. 15 bezw. Nr. 10 Abtheilung III. Nr. J bezw. Nr. 6;

c. von 350 Thalern HJ Groschen, eingetragen für die Geschwister Boehnert, Johann Jacob, Anna Maria, Elisabeth Justine, Charlotte, Cornelius, Caroline, Carl auf Neu-Dollstädt Nr. 10, Ab⸗ theilung III. Nr. 4, mit ibren Ansprüchen auf die entsprechende Post ausgeschlossen.

Pr. Holland, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7921 Im Namen des Königs! Verfündet am 13. April 1894. Spribille, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Geschwister I) Dr. mod. Alexander Schulze⸗Berge zu Ober⸗ hausen, Hermann Schulze⸗Berge zu Rochester, Nord⸗ Amerika, Paul Schulze⸗Berge zu Brooklyn, Nord⸗ Amerika, Adelheid Schulze⸗Berge zu Bonn, Franz Schulze⸗Berge zu Orange, New⸗Jersey, Maria Schulze⸗Berge zu Bonn, Elisabeth Schulje⸗Berge zu Bonn, Agnes Schulze⸗Berge, Ehefrau Superintendent Thönes, zu Lennep, die zu 2B kiz 8 Genannten vertreten durch den zu 1 Genannten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichts NRath Zußorn für Recht: Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Oberaden Bd. J. Art. ? Abtheilung III. sub Nr. 1a. und 1b. eingetragenen Posten, der Kauf⸗ mann Franz Schulz zu Lünen bezlehungsweise dessen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und sind die . im Grundbuch zur Löschung zu bringen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. April 1894. Feldmann, Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Tischlers Franz Diekmann zu Großendorf Nr. 306 erkennt das Königliche Amts⸗ geri 3. 4 Rahden durch den Amtsrichter Hartog für Recht:

Der eingetragene Gläubiger benw. dessen Rechts— nachfolger der im Grundbuch von Großendorf Band 5 Blatt 27 Abth. 3 Nr. 7 eingetragenen Post: „Vier und siebzig Mark zwei und siebzig ein Viertel Pfennig Abfindung für den Minorennen Friedrich Wilhelm Wiegmann zu Gro . aus der Schichtungsver⸗ handlung vom 8. November 1884 auf Nr. 1, 3 bis mit 5 des Titels eingetragen am 31. Dezember 1884! werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

7929

P. 17/93 erkennt das Königliche

70mm

In der Erdmann Kiutra'schen Aufgebotssache IV. Amtegericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für

Recht: IJ Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo- thekengläubigers Annus Uszpelkat werden mit ihren . ; Stumbragirren Ansprüchen auf die Hypothekenpost Sium ragirren

Nr. 9

Nr. 16 Abth. III. Nr. 1 von 95 Thlr. 15 Sgr.

nebst Zinsen des Annus Uszpelkat, eingetragen auf Grund des Aszmies Uszpelkat'schen Erbrezesses vom 4. Mai 1824, bestätigt den 7. Juli 1824, gemäß Verfügung vom 21. April 1825 unter Kraftlos⸗ erklaͤrung des über die Post gebildeten Hypotheken⸗ briefs hierdurch ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Tilfit, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Verkündet den 23. April 189410 Timm, Referendarius, als Gerichtsschreiber.

T7928

: In der Fahrbürger Heinrich Bätz'schen Aufgebots⸗ sache F. 3s53 hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen am 17. April 1894 erkannt:

Die Berechtigten aus der im Grundbuch von Schwarzenborn Artikel 64 Abth. II. Nr. 1 ein- getragenen Post „Ginhundert und achtzig Mark Erb⸗ geld dem Johannes Gutheil lt. Ansatzbertrags vom 50. April 1814 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Post ist im Grundbuch zu loͤschen.

Neukirchen, am 22. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8112 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Menno Siemering, Anna, geb. Schwegmann, früher zu Wilhelmshaven, jetzt zu Kopperhörn, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Cordes in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhebruchs ꝛe. auf Scheidung der Ehe, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien für geschieden und. den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreites auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten vor die dritte Zwillammer des Großherzoglichen Landgerichts hie, selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den G9. Inli E894, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. U .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg,. 1894 April 27.

Gerichtsschreiberei e di hen Landgerichts.

Kühle.

8102 Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. August 1889 geborene Franz Otkar Johannesson in Neumünster, vertreten durch seinen Vormund, den Gastwirth Hinrich Engeland in Neu⸗ münster, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Haack daselbst, klagt gegen den Arbeiter Sven Gustav Johanneffon, früher in Neumünster, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, dessen am 7. Dejember 1879 mit der Mutter des Klägers, der früheren Ehefrau Karoline Johannesson, geb. Karlsdotter, geschlossene Ehe durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts Zivilkammer III. zu Kiel vom 6 März 1890 dem Bande nach getrennt worden ist, mit dem Antrage, festzustellen, daß Kläger nicht von dem Beklagten erzeugt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Oktober 1894, Vormittags AER ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Kiel, den 28. April 1894.

Friedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klage bekannt gemacht. . Stargard i. Pomm., den 27. April 1894. Gruel

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

8103 Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Carl Ferdinand Höhne zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Qppenheimer und Behrent, klagt gegen seine Ehefrau Ida Wilhel⸗ mine Maria Höhne, geb. Höhne, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte für eine bösliche Verlassexin ihres Ehemannes zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer deg Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den A7. Sep⸗ tember 1894, Bormittags ) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 30. April 1894.

; Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.

126 Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Johann Reiter zu Straßburg⸗Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen seine

Ehefrau Jofephine, geb. Conrad, ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung der Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Juli L894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(. 8.) Hörkens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

8101 Oeffentliche Zustellung. 1) Marie Louise Schaarschmidt, geb. Ruttloff, in .

2) Ernestine Gottlobine Günther, geb. Fiedler,

in Mauersberg,

3) Ernestine Karoline Grellmann, geb. Horn, in

deivyzig, klagen gegen ihre Ehemänner,

zu 1 den Schlosser Friedrich Ferdinand Schaar⸗

schmidt, vorm. in Freiberg,

zu 2 ö August Günther, vorm. in Mauers⸗

erg,

zu 3 den Tagarbeiter Friedrich Gustav Grellmann, ; vorm. in Görlitz bei Döbeln, sämmtlich 6 unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung,

zu 1 und Rauf Scheidung der Ehe vom Bande,

zu z auf Scheidung der Ehe vom Bande, eventuell

auf Herstellung des ehelichen Lebens,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 2 ,. des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 11. Juli E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Freiberg, den 18. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zibilkammer II. Hammer, Sekretär. 8089 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Albert Grunewald, Constantine, geb. Koszezot, in Preußisch Börnecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Franke in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Börnecke, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 8. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 26. April 1894.

Reichel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8090] Oeffentliche Zuste lung.

Die verehelichte Arbeiter Pauline Schmidt, geb. Vogt, zu Sommerfeld, Nicolgiplatz Nr. 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Gersdorf und Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Schmidt, früher zu Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde liederlichen Lebens— wandels, unterlassener Sorge für seine Familie und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den E7. September 1884, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 25. April 1894.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8105 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Liberta Zimmermann zu . a. S., große Brauhausstraße 30, und der

ebster Wilhelm Berger zu Rollsdorf als Vormund des von der ersteren J,, Kindes Karl Zimmermann, vertreten durch den Kaufmann T2. Weidle zu Halle a. S., Töpferplan 9, klagen gegen den Bäckergesellen Karl Götze, früher zu Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesenheit, der nach ihrer Behauptung der natürliche Vater des oben genannten Kindes sei, wegen Entbindungs,, Tauf und Sechswochenkosten für die Mutter, sowie wegen Alimente für das Kind mit den Antrage; den Götze für den natürlichen Vater des von der Liberta Zimmermann am 29. April 1895 außerehelich ge⸗ dorenen Kindes Namens Wilhelm Karl Zimmermann zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu ver— urtheilen: .

I) an die Liberta Zimmermann 50 fünfzig Mark Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten zu zahlen,

27) an jährlichen Alimenten für das gedachte Kind 144 einhundert vier und vierzig Mark bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten pränumerando zu zahlen,

3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Götze vorzubehalten,

4) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den LH. Juli E894, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 teinbrück, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8108 Oeffentliche Z3ustellung. .

In Sachen der verwittweten Ausgedingerin Emilie Sperling in Bnin, Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Glebocki in

1 gegen die Erben des verstorbenen Wirths ohann Gottlieb Sperling, und zwar: 1) den Arbeiter Ferdinand Sperling,

2 die verehelichte Arbeiterin Ottilie Glaser, . Sperling, im Beistande ihres Ehemannes

obert Glaser,

3) die verehelichte Briefträger Florentine Rede⸗ mann, geb. Sperling, im Beislande ihres Ehe⸗ mannes, des Briefträgers August Reddemann,

4) die verehelichte Landwirth Auguste Redemaun, geb. Sperling, im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirths Friedrich Redemann,

5) den Arbeiter Wilhelm Sperling,

6) den Wirthssohn Carl Eduard Sperling, und

7) den Wirthssohn Leopold Otto Sperling, zu j, 2 und 5 unbekannten Aufenthalts in Amerika, zu 3 und 4 in Waldau bei Kurnik, zu 56 und 7 in Bnin, letztere beide minderjährig und bevormundet durch den Inwohner Julius Fabian in Schönthal bei Bnin, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ansprüche aus einem Ausgedinge, legt Rechtsanwalt von Glebocki namens der Berufungsklägerin gegen das am 1. Februar 1894 verkündete Versäumniß⸗ urtheil des II. Zivilsenats des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Posen den Einspruch ein mit dem Antrage, unter Aufhebung des vorgenannten Urtheils das mit der Berufung angefochtene Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen, Zivilkammer L., vom 21. März 1893 dahin abzuändern;

1 daß die der Klägerin zuerkannten Leistungen in Schönthal zu prästieren sind,

. daß die Beklagten schuldig, behufs Sicher⸗ stellung der unter A. 2 IJ. VIII. des entscheidenden Theils des Urtheils J. Instanz bezeichneten Ansprüche eine Kaution von 7492 „½ bei der Hinterlegungs⸗ . der Königlichen Regierung zu Posen zu hinter⸗ egen,

3) daß die Bekagten der Klägerin wegen der der⸗ selben zuerkannten Ansprüche des eingereichten Nach—⸗ laßinventars nach Johann Gottlieb Sperling un⸗ geächtet, zunächst alle in Höhe von je 1500 A6, die Beklagten Auguste Florentine und Caroline Auguste Sperling außerdem in Höhe von je 220 46 sowie alle Beklagten zusammen in Höhe von 475,50 . verhaftet sind und aufzukommen. haben,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu erklären,

und ladet die Beklagten zu 1,2 und 5 zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Einspruch und die Berufung vor das Königliche Ober-Landesgericht II. Zivil⸗Senat zu Posen auf den 12. Juli 189 4, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Einspruchsschrift bekannt gemacht.

Posen, den 26. April 1894.

Seiler, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Kgl. Ober⸗Landesgerichts.

8104 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Landsberger zu Liebau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen 1) den Kaufmann Konrad Wende zu Liegnitz, Ring Nr. 50, 2 den Oberkellner Reinhold Schmidt, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung bon 3098,A36 S, Aus fall einer Hypothek mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an Kläger 3098,36 M0 nebst Ho /o Zinsen seit 18. Juli 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 Oberkellner Reinhold Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 12. Juli 1894, Vormittags EA Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. O. 425/93. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 28. April 1894.

Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8106 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Winkler zu Ratzebeihr, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kierski zu Köslin, klagt gegen den Mühlenbesitzer Eduard Kadau—, ier zu Ratzebuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 ½ mit dem Antrage, den Beklagten zu perurtheilen, an den Kläger 606 16 nebst 60 / 0 Zinsen feit 27. Oktober 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestver⸗ fahrens zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kößlin auf den 18. September E894, Vor- mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 27. April 1894.

Paske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8114 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Gethmann zu Siegen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Benecke zu Siegen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Jochum daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforde— rung mit dem Antrage auf Zahlung von 348 6 79 3 nebst Go /o Zinsen von 356 6 50 3 seit 1. Fe⸗ bruar 1387 und von 42 M 29 3 seit 4. April 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen auf den 223. Juni 1Us9Æ, Vormittags 95 Ühr, mit der Auffge derung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies s luszug der Klage bekannt gemacht.

Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8179 Oeffentliche Zustellung. Die politische Gemeinde Hauenstein, vertreten

zweiter Ehe mit der verlebten Barbara Koenig: 2. Barbara Fischer, Ehefrau von Peter Kunz, Maurer, und letzteren selbst. der Gütergemeinschaft wegen, beide unbekannt wo in Amerika abwesend, b. Maria Fischer, Elisabetha von Johannes Grauche, Tagner, beide in Metz wohnhaft, und letzteren se st. der Gütergemeinschast wegen, e. die minderjährigen Kinder der verlebten Ehefrau Fischer, gewesene 33 frau von Friedrich Bergdoll, Tagner, in Hauenstein wohnhaft, als: a. Katharina und 6. Peter Berg⸗ doll, vertreten durch ihren Vatervormund, vor⸗ enannten Friedrich 6 2) aus dessen dritter he mit der verlebten Margaretha Cronauer, als: Katharina Fischer, Wittwe des zu Hauenstein ver⸗ lebten Tagners Peter Lenhardt, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, als alimentationspflichtige Verwandte solidarisch als Erben pro rata ihrer Erbtheile an Klägerin den Betrag von 316 M 71 3 mit Zins vom Klagetage an zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken auf den . Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, vor. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die oben näher bezeichneten unbe⸗ kannt in Amerika abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zweibrücken, den 25. April 1894.

K. Landgerichtsschreiberei:

Sue s, K. Sekretär.

8091 Oeffentliche n ,,,

Der Postmeister a. D. G. Haertel zu Breslau, Thiergartenstraße 7, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Friedenthal und Dr. Rive zu Breslau, klagt gegen:

i) den Ausschänker Georg Monski zu Breslau, Alte Sandstraße 5, bei Frau Solars,

2) den Gefreiten im zweiten Schlesischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 6 Adolf Monski zu Oels,

3) den Hausdiener Gustav Monski zu Breslau, Kreuzstraße 38,

4) den , enden Richard Monski, früher zu Breslau, am Graben Nr. 1 wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts,

o) die Frau Else Müller, geb. Monski, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Paul Müller zu Breslau, Matthiasstraße 94,

6) den Kaufmann Philipp Skotzky zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 87,

aus einem Darlehn, mit dem Antrage;

J. Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen:

1) an Kläger nach ihrer Wahl entweder die drei Appoints zu je 300 Æ (Nominal) der Preußischen 34 o/o konsolidierten Staatẽanleihe Litt. E. Ur. 155 728, Nr. 155 729, Nr. 88 807, ein jedes mit Talons und den per 1. April 1892 bis 1. April 1897 fällig ge—⸗ wesenen und bezw. laufenden Zinsscheinen, oder Papiere gleicher Gattung und gleichen Betrages mit entsprechenden Talons und Zinsscheinen herauszugeben, oder 915,75 A nebst

a. 3h oo Zinsen von 9090 seit 1. Oltober 1891 bis zum Tage der Klagezustellung,

b. 5 oso Zinsen von 9gi5, 75 S seit dem Tage der Klagezustellung

zu zahlen, -

2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen Kosten zu tragen, welche durch die Er⸗ wirkung, Anordnung und Ausführung des Arrest⸗ befehls des Königlichen Landgerichts, 111. Zivil- kammer, zu Breslau vom 10. März 1894 ent⸗ standen sind,

II. das ÜUrtheil eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zu 4, nämlich:

den ö Richard Monski, früher

zu Breslau am Graben Nr. 1 wohnhaft, z. Zt.

unbekannten Aufenthalts, . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 263, Saal 54d, im ersten Stock auf den L. Juli 189 4, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Die Einlassungsfeist ist auf einen Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Breslau, den 27. April 1894.

Landmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80909 Oeffentliche Zustellung. .

Die Trewendt & Granier'sche Buch⸗ und Kunst⸗ handlung (Inhaber Alfres Preuß) zu Breslau, Albrechtsstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Breslau, Albrechtsstr. 46 1I., klagt gegen den Weinküfer Julius Komaromn, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren (Büchern), mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165,99 nebst 60/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 3/4 J., Zimmer 66, auf den 7. Juli ES94, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage belannt gemacht. Aktenzeichen 1II d. C. 443. 94.

Irrgang, J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8123

̃ Die Ehefrau des Bäckers Julius Junker, Clise, geb. Küpper, zu Friesdorf, vertreten durch Rechts- anwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. Inni 1894. Vormittags 9 Uhr, bestimimt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

durch ihren Armenpflegschaftsrath und, dieser durch feinen Vorstand, Bürgermeister Jakob Seibel, in Hauenstein wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig in Zweibrücken, klagt gegen die

Kinder und Erben des zu e n verlebten Feld⸗ schützen Georg Heinrich Fischer, als: I) aus dessen

8124

31 Ehefrau des Kaufmanns Joseph Jakobs. Anna Franziska, geb. Rom bey, zu Euskirchen, ver. treten durch Rechtöanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung Ves Rechtsstreits vor de