1894 / 103 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mare,.

deren, m mmer , g m e. .

,

11 7 7

in den Vorstand t

p 9 isse der Genossenschaft: An

le des ver en Kaufmanns Carl Wint w . ee mer en, Crivitz, den 35. April 139.

Großherzogliches Amtsgericht.

J . 8065 Höhklem. Auf dem die Firma Vorschuswerein im Plauenschen Grunde, . Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Hafth ficht, zu e el betreffenden Fol. 1 des hiesigen

enschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Durch chluß vom 13. März 189553 ist das Statut abgeändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschrãnkter Haftpflicht verwandelt worden. Die

irma lautet künftig Vorschußverein im

lauenschen Grunde, n Genossen·

ft mit beschränkter Haftpflicht. Die aft⸗ umme eines jeden Genossen beträgt für jeden Ge— chaftgantheil ünfhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genoffe sich betheiligen kann, ist auf fünf bestimmt. Sitz der Genossenschaft und Gegenstand des Unter— nehmens sind unverändert geblieben.

Döhlen, am 30, April 1854.

Königlich Säͤchsisches Amtsgericht. Herrmann.

Elhberreld. Bekanntmachung. 7766 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, woselbst die Genoffenschaft in Firma Elber⸗ felder Gewerbebank eingetragene Genoffen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem y zu Elberfeid vermerkt steht, eingetragen orden: Die Kaufleute Georg Albach und August Strauß, beide von hier, sind infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Buchhändler Abraham Heß zu Elberfeld ist in den Vorstand gewählt worden. Elberfeld, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Fürth. i. Kayern. Bekanntmachung. 7771] Einträge im Genossenschaftsregister betr.

Mit Statut vom 28. März 1894 hat sich unter der Firma:

„Darlehenskassenverein Unterfarrnbach, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschräukter

. Saftpflicht⸗ mit dem Sitze in Ünterfarrnbach, sich erstreckend auf Unterfarrnbach und Umgegend, eine Genossen⸗ schaft zu dem Zweck gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem. Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegen' heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in der „Suddeutschen Landpost ! veröffentlicht.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat mit Ausnahme der nachbenannten

älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom

orsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darfehen, bei An— lehen von 75 und darunter und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasfe genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus:

1) Oekonom Martin Schilmeier in Unterfarrn— bach, als Vereinsvorsteher,

Y) DOekonom Matthäus Link, daselbst, als Stell⸗

hertreter .

3) Wirth Friedrich nnn ebendort,

4) Oekonom Peter Rotter, daselbst,

5) DOekonom Georg Ulrich, von da,

6) Oekonom Georg Zeilinger, von Atzenhof;

zu 3 mit 6 als Beisitzer. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen.

ie Einsicht der Liste der Genossen in den Dienst— stunden des Gerichts steht Jedermann frei.

. ö a m, 1894. fur Handels

gl. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

. Der Vorsitzende:

(L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

8066 Geldern. Unter dem 26. April 1894 ist in das ee seitige Genossenschaftsregister die auf Grund Statuts de dato Geldern., den 28. März 1894 gegründete Genossenschaft „Gemeinnütziger Bauverein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Geldern ein— getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau billiger und gesunder Wohnungen für die arbeitende Bevölkerung. Die von der Genossenschaft ausgehenden, öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Äufsichts⸗ rath nn unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den beiden hiesigen Blättern: 1) in der Geldernschen Zeitung, 2 in dem Geldernschen Wochenblatte auf⸗ zunehmen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Namen der zeitigen Vorstandsmitglieder find: 1) Richard Puller, 2 Leonhard Boetzkes, 3) Wilhelm Look, alle zu Geldern wohnhaft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandemitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengzunterschrift beifügen. Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Geldern, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. 7768]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Ur. 1 desselben eingetragenen Volksbank zu Kroeben, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen morden:

Durch die Generalversammlung vom 10. April . der ö Arzt Johannes Antoniewiez als Direktor gewählt und der Ackerbürger Franz

diesen beiden besteht der Vorstand noch aus dem meritierten Lehrer Franz Zmudzinski in Kröben. . . . enn 3. 1894 und der Anmeldung vom 17. eingetragen am 18. April 3. ö .

Gostyn, den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. Bet᷑auntmachung. 7761 Bei der in unserem e e , fseregister unter Ur, 2 eingetragenen Genossenschaft „Niedenstein⸗ Wichdorfer Darlehnskaffen- Verein, einge⸗ . Genossenschaft mit unbeschränkter getragen: In den Vorstand des Vereins ist auf Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1894 an Stelle des verstorbenen Maurermelsters H. Nolde von Niedenstein der Schreinermeister Christian Brede von da als Mitglied eingetreten, nach Anmeldung vom 20. April 1854 eingetragen am 25. April 1894. Gudensberg, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 7763 , Einträge.

In das Genossenschaftoregister des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern wurden am 26. il 1894 folgende Genossenschaften eingetragen:

I. Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Dieselbe hat ihren Sitze zu Oberhausen an der Appel. Das Statut ist datiert vom 12. April 1894.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:; 1 Ludwig Spies III., Landwirth zu Oberhausen a. d. A. Ludwig Spies V., Landwirth allda, 3) Jakob Steitz 11, Landwirth daselbst, 4) Peter Lippert, . allda, 5) Friedrich Rein, Landwirth

aselbst.

II. . Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genuossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht.“

Dieselbe hat ihren Sitz zu Gaugrehmeiler. Das Stgtut ist vom 5. April 1894 datiert.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Friedrich

Breidenbach, Bürgermeister und Oekonom in Gau— grehweiler, 2) Otto Schmitt, Kaufmann allda, 3) Philipp Spies, Oekonom und Adjunkt daselbst, 4 Karl Steitz ., Oekonom zu Schmalfelderhof, 5) Wilhelm Engel, Oekonom zu Gaugrehweiler. Gegenstand des Unternehmens bei beiden Genossen— schaften ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns— kassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld—⸗ anlage und Förderung des Sparsinnes. Die, von beiden Genossenschaften ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der . der Genossenschaft, gezeichnet bon zwei Vor⸗ tandsmitgliedern. Sie sind von beiden in dem zu Alsenz erscheinenden „Boten für die Nordpfalz“ auf⸗ zunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für beide Genossenschaften muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die . geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten und der Statuten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. Kaiserslautern, den 26. April 1894.

Königl. ae e , reiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kleve. Bekanntmachung. S068] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Clever allgemeiner Beamten⸗Consum⸗Verein mit beschränkter Haftpflicht“ nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:

In der Generalversammlung vom 28. Januar 1894 sind der Haupt-Zollamts-Assistent Helbing und der Hauptlehrer a. D. Hümmelgen zu Vorstands—⸗ mitgliedern wiedergewählt und an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder General Menner und Franz Joseph Kenn, der Ober⸗Lazareth⸗Inspektor a. D. de Bruyn⸗Ouboter und der Materialien⸗ verwalter Johann Becker, beide zu Kleve, und zwar erstgenannter als Vorsitzender, zu Vorstands mitgliedern gewählt worden.

Kleve, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Kölleda. Bekanntmachung. 7764 Bei der unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Firma:

„Spar⸗ und Darlehns⸗Verein für Coelleda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Coelleda“ ist zufolge Verfügung vom 23. April 1894 an dem selben Tage in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: „In der Generalversammlung vom 8. April 1894 ist an Stelle des aus dem Amte als Vorstands— mitglied und Kontroleur ausgeschiedenen Kaufmanns Otto Fickert in Kölleda der Kaufmann Hermann Börner in Kölleda als Vorstandsmitglled und Kontroleur der Genossenschaft gewählt worden.“ Kölleda, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

ö 760 HNönigsberg i. Pr. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 am heutigen Tage die „Molkereigenossenschaft Drugehnen,. Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Drnugehnen, Kreis Fischhausen, eingetragen worden. Das Statut datiert vom 12. März 1894 und be— findet sich in den Register⸗Akten Blatt 3.

Gegenstand des Unternehmens ist „die Verwerthung der nur von den Genossen produzierten Milch auf gemeinschaftliche . und ,

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der⸗ selben und werden von dem Vorstande, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Fischhauser Kreisblatts.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei

tuflicht zu Niedenstein“ ist Folgendes ein.

2) itzer 6 Wenk zu Gr. Drebnau, 3 Besttzer Karl Peik zu Seefeld. Die Willenserklärung und . nung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich- keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Ramensunter⸗ schrift setzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg i. Pr. den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. XII..

Kostem. Bekanntmachung.

7756

Gen ofsenschaftsregister. Bei dem BVorschuß-⸗Verein zu Kosten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht ist heute in das Genoffenschaftsregister

ö. An Stelle des ausscheidenden Meyer Hamburger ist Gustav Selle zu Kosten zum Vorstandsmitgliede gewählt. La. II. Kosten, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 77691 Am 22. April 1894 ist mit dem Sitze in Vilsheim die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 14 eingetragene Genoffenschaft Darleheuskaffenverein Vilsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht⸗ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins len unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Landshuter Zeitung“. ae, ee, „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorstẽher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandesz. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ½ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist gußerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1) Anton Penker, Bauer, zum Teistl am Damm, als Vereinsporsteher, rt Q, . 2) Mathias Siegl, Söldner in Kemoden, als dessen Stell vertreter, 3) Korbinian Schachtner, Bauer in Altenburg, 4 Kastulus Schweiger, Krämer in Vilsheim, s) Andreas Stürzer, Bindermeister in Kapfing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 25. April 1894. ; Koͤnigl. Landgericht Landshut. (L. 8.) Michahelles. Liüehho v. Bekanntmachung. 77621 In— das Genossenschaftsregister en Amtsgerichts ist heute bei der Firma: ; „Molkereigenossenschaft Lemgom, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht zu Trabuhn Folgendes eingetragen: In der Generalpersammlung vom 20. März 1894 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands— mitglieder: . 1 Lehrer a. D. L. Palm in Lüchow, 2) Vollhufner Fr. Krammann in Trabuhn neu gewählt: 1 Hof⸗ und Mühlenbesitzer E. Schulz in Prezier, als Vorsitzender, 2) Vofbesitzer Heinrich Schulz in Trabuhn, als Stellvertreter. Lüchom, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Weidenburg. Bekanntmachung. 7753] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma Vorschußverein zu Neidenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Kontroleur Julius Wutt— kenau ist durch Tod ausgeschieden. ö den 24. April 1894.

önigliches Amtsgericht.

7754 Neunkirchen, Ez. Trier. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung des Bürger Consum⸗Vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Spiesen, vom 8. April 1894, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt worden:

1) Flick Philipp. Bergmann zu Spiesen, zum Vorsitzenden,

2) Neuhauser Ludwig, pens. Bergmann zu Spiesen, zum Schriftführer.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1894

an demselben Tage.

Neunkirchen, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Offenbach. Bekanntmachung. 7748 Betr. Bankverein zu Offenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 14. Fe⸗ bruar 1894 ist für Theodor Steinhäufer, welcher i Stelle als erster Direktor niedergelegt hat, als olcher in den Vorstand gewählt worden:

Kaufmann Karl Drehwald, dermalen in

Offenbach. In der Generalversammlung vom 21. März 1894 wurden an Stelle des verstorbenen Martin Weil und des ausgetretenen Georg Volmar in den Vorstand nen, Lor Stelnhann

eodor Steinhäuser!

2 Adolf Klein in Offenbach. Wilhelm Hirschmann gehört hiernach dem Vor— stande nicht mehr an.

weiteren Mitgliedern und wird zur Zeit gebildet aus:

Mackowiak als Kontroleur wiedergewählt. Außer

1) Posthalter Adolf, Kauffmann zu Drugehnen, als Vorsitzenden (Direktor), . /

orstandsmitglieder er⸗

Peine. Bekauntmachung. T7757 . der . 9 . . agenen Genossen m chränkter Haftpflicht zu Gr. Lafferde ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen: Als Stellvertreter für den ausgeschiedenen Altvater Heinrich Ties ift der Hofbesitzer W. Föste in Gr. Lafferde in den Vorstand gewählt. ;

Peine, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Niehaus.

Pinneberg. Bekanntmachung. 0601

Bei der Esinger Genossenschaftsmeierei ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder

W. Sander, Esingen,

J. Groth, C. Groth,

wurden ad 1 und 2 wiedergewählt, für C. Groth

wurde J. Groth in Esingen gewählt.

Für das verstorbene Vorstandsmitglied C. Nagel aus Esingen wurde G. Lohmann gewählt. Pinneberg, 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Lange.

17751 Elau i. M. Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute Fol. 1 Nr. J eingetragen;

Kol. 2 (Firma): Gallin'er Darlehnskassen⸗ Verein, eintragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Kol. 3 (Sitz): Gallin.

Kol. 4 (Rechtsverhältnisses; Das Statut lautet e. 16. April 1894 und befindet sich in [1] der

en.

Gegenstand des Unternehmens ist: .

1) die wirthschaftlichen Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗

Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirth—⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und, falls sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern, andernfalls vom Vereing— vorsteher. Der Vorstand, dessen Mitgliederzahl auf fünf im Statut festgesetzt ist, besteht aus: dem Erbpächter Johann Lembcke, dem Erbpächter Georg Theebusch, dem Schulen Johann Wahls, dem Erbpächter Wilhelm Jacobs Nr. 9, dem Erbpächter Christian Gloede Nr. 13, aAadlle zu Gallin, . und giebt der Vorstand seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft in der oben an— gegebenen Weise. Die, Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Plau i. M., den 25. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 7770 Schweinfurt. Nach Statut vom 15. April 1894 hat, sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Windheim, eingetragene Genossenschaft mit unbheschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Windheim, Amtsgerichts Kissingen, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und, Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge— legenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung ihrer Wirthschafts— verhältnisse anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ gufzunehmen. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell— vertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren: Melchior Borst, Bürgermeister, Vereinsvorsteher, Balthasar Scheuplein, Stellvertreter des Vereinz— vorstehers, Martin Kirchner alt, und Johann Nöth II., sämmtlich Landwirthe in Windheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 26, April 1894. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Traunstein. Bekanntmachung. 8070 In der Generalversammlung des Aschauer Dar lehenskassenverein 6 Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 15. April ö ist die Abänderung der Statuten beschlossen worden. folgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Auf— sichtsraths im „Wendelstein“. Traunstein, am 28. April 1894. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard.

Wörrstadt. Sekanntmachung. 8071

Betr. die Spꝑar⸗Æ Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter * r . zu Wallertheim.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1894 wurde der Notariatsgehilfe Kilt in Diefenthaler in Wallertheim als Mitglied des Vor⸗ standes an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Fuhr rn ht. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist ge=

ehen.

Offenbach, den 24. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.

örrstadt, den 28. April 1894. Gr. Amtsgericht.

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der

Die Bekanntmachungen des Vereins er.

Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

e en, 6 fer Ct cet 81531 In das Musterregister ist eingetragen;

Nr. 91. Portefenilles und Reise Effekten Arbeiter Josef Tischler zu Altona; ein mit Leinewand vexschlossener Karton, enthaltend ein Charnier in Miniaturformat, welches dazu dienen soll, Ober- und Untertheile von Kisten, Koffern, Kartons 2c. der Gesammtlänge nach höchst dauerhaft zu verbinden und zwar so, daß keine Oeffnungen entstehen können; . II.; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 2A. April 1894, Vormittags 10 Uhr.

Altona, den 28. April 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

Colditz. 151465

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma: Thomsberger R Hermann in Colditz, a. 1 versiegeltes Packet mit 41 Mustern für Dekorationen in ein oder mehrfarbig, auch in Verbindung mit Vergoldung; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 1080, 1112, 1141 a., 1141 b., 1141 c. 1147, 1148, 1148 a., 1149, 1149 a.,, 1150 a., 1201; b. 1 versiegeltes Kuvert mit 9 Mustern für Deko⸗ rationen in ein⸗ oder mehrfarbig, auch in Verbindung mit Vergoldung; Flächenmuster; Fabriknummern 11 6 w, n, teh, who b., 1203, 1204, 1205, 1296; C. 1 versiegelte Kiste mit 3 Mustern für Bierseidel aus Steingut mit Zinn⸗ beschlag, Fabriknummern 124 a2, 124 b., 124 9. und einem Muster für runde Tabletteinlageplatten aus Steingut; Fabriknummer 125; Muster für plastische Grzeugniffe. Zu a., b. und e.: Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 13. April 1894, 411 Uhr Vor⸗ mittags.

Colditz, am 17. April 1854.

Königliches Amtsgericht. H. Gilbert.

Frank fart a. O. 8152 In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 33. Fabrikant: Uhrmacher Rudolf

Haberland in Frankfurt a. ODder. Umschlag

mit vhotographischer Abbildung von Modellen für

eine Uhr von folgender Form; Ein Postament von zylindrischer Gestalt, in welchem sich das Uhrwerk befindet, trägt einen Globus, um dessen Aequator ein Reif mit vierundzwanzigstündiger Zeiteintheilung läuft, auf dem ein vom Nordpol nach dem Aequator gerichteter Zeiger die hiesige Zeit angiebt. Die obere Fläche des Postaments trägt ein Zifferblatt mit zweimal zwölfstündiger Eintheilung, über der

Uhr wird eine metallene strahlende Sonnenscheibe

durch einen Bügel gehalten; offen; Muster

für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1894, Vormittags 11 Uhr

35 Minuten. ;

Nr. 34. Firma: Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit 2 Mustern für Flächen⸗ decors, verwendbar auf Steingut und sonstigem Ma— terial, sowohl einfarbig und bunt, als auch mit Gold und ohne Gold; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 157 und 162; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. .

Frankfurt a. O., 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Grein. . 8151 In unser Musterregister ist für die Actien⸗ esellschaft „Porzellanfabrik Fraureuth“ am

WM. April 1894. Vormittags 11 Uhr, mit drei-

jähriger Schutzfrist eingetragen worden: ein ver⸗

schlossenes Kuvert, angeblich enthaltend die Photo— graphien von folgenden Gegenständen: einem Dessert⸗ service, Fagon 640 durchbrochen, bestehend aus: 1 Fruchtschale hoch 23 em 1 s schal niedrig 3 1 Dessertschale . 1 ffe tief 1 4 1 Dessertteller 20, 18 u. 16 ,

einem Dessertservice, Fagon 642 durchbrochen, be⸗

stehend aus:

1 Fruchtschale hoch 23 em

1 ö Nnlenrig 89

1 Dessertschale . je 1 Desertteller 20, 18 u. 16 ,

einem Dejeuner, Faeon 639 bestehend aus:

L Kanne, 1 Zuckerschale, 1 Sahnegießer, 1 Tasse,

1 Plateau, plastische Erzeugnisse.

reiz, den 26. April 1894. . Fürstl. Reuß Plaui. Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

Königstein. 8147

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 23. Firma H. Thier in Königstein a. G.: Lverschlossenes Packet mit 25 Mustern für geprägte Metall-Hosenknöpfe mit Celluloideinlage; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 50h! bis mit 5076; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 25. April 1894, Vormittags El Uhr.

Königl. Amtsgericht Königstein, den 27. April

1834. . Brunst.

Kxerela. . lsi56]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 672. Firma: Rheinische Metallwaaren⸗ fabrik F. X. Dautzenberg jr. in Krefeld, ein bersiegelteg Kupert mit 27 Mustern für . und

immerdekoration, plastische Erzeugnisse, essin

k öl, 2752, 3753, 58, 2759, 760 a, b, e. d,

Asl, 2763, 2769, 2772, 3777, 2778, 2782, 2783, 23h, 27865, 787. 2785, rz, zr, zrg4, sig, 2796. Nngg, ö ein Jahr, angemeldet am ol. März 1894, Vormittags is Uhr.

Nr. 6753. Firma: Wilhelm Wefers in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit drei Mustern zu Papier⸗ ausstattungen, Flächen- Muster, Dessin Nr. 4843, 4844, 4846, S utzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1894, Vormittags 115 Uhr.

r. 674. Firma: Rheinische Metallwaaren⸗

Nr. 2765 a, b, e, d, 2831, 2834, 2835, 2336, 2838, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 3. April 1894, Morgens 114 Uhr.

Nr. 675. Firma: J. P. Kayser Sohn in

Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 16 Mustern

für Tisch⸗ und Zimmerdekoration, plastische Erzeug⸗ nisse, Dessin Nr. 1467 bis mit 1482, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1894, Mittags 125 Uhr. . Krefeld, den 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neusalnn. 8148 In das Musterregister ist eingetragen: Firma FJ. W. Lange in Oppach. zwei ver siegelte Packete mit 12 abgepaßten Bettbezügen mit Kissen Nr. 1701 –- 1712, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 19. April 1894, Nachmittags 45 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre. Neusalza, am 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rößler.

Stottim. 8146 In unser Musterregister ist eingetragen; Nr. 84. Fritz Blech in Stettin. Ein offener Briefumschlag mit 4 Flächenmustern für mehrfarbige Dekorationen in chinesischer Ausführung für kleine Blechdosen. Flächenmuster Fabriknummern J. II. . chutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. April 1894 Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Stettin, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Wächtersbach. 8154 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 97. Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, einen versiegelten Briefumschlag ent⸗ haltend 3 Photographien, welche die Nummern 3203, z204, 3205, 3206 und 3208 führen und plastische Erzeugnisse aus Steingut in Verbindung mit Holz darstellen. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz= frist 3 Jahre für jedes Stick mit oder ohne Holz und Metallfassung, in ganzer oder theilweiser Aus⸗ führung ein⸗ oder e . bunt oder vergoldet, in jeder Größe und jeder Ausführung und in jeg⸗ lichem Material, angemeldet am 31. März 1894, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. Wächtersbach, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

7974 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Dekorationsmalers Lonis Striegler hier ist am 30. April 1894, Vorm. 106 Ühr, Konkurs eröffnet. Verwalter; Kaufmann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Mai 1894. Ablauf der Anmelde⸗ frist 28. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung 28. Mai 1894, Vorm. II Uhr. Prüfungs⸗ termin A5. Inni 1894, Vorm. 11 Ühr.

Altenburg, den 30. April 1894.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J.

T7968] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Droguenhändlers Christian Jenrich zu Angermünde wird heute, am 30. April 1894. Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Seiffert zu Angermünde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursferderungen sind bis zum 9. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eineg anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2Z. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juli L894, Vormittags 9 UUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 13. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige . in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem a f. der Sache und von den Forderungen, für welche ie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum J. Juni 1894 Anzeige zu machen. .

Angermünde, den 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

7981 . e das Vermögen des Buchhändlers Albert Fallen in Aschersleben ist heute, am 28. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Kaufmann Bernhard Hooijer in Aschersleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Frist zur Anmeldung der Kenkursforderungen bis J0. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1894, Vormittags LH Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. Juni A894, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1894.

Aschersleben, den 28. April 1894.

Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7946] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Alois Erhart, Kisten⸗ fabrikanten in Mittelbiberach und dessen Che—⸗ fran Aloisia, geborne Erhart, ist am 24. April 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Hüfner in Biberach. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1894. Wahl und Prüfungstermin 23. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr.

Den 25. April 1894

H.⸗Gerichtsschreiber Wagner.

8181 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Marx zu Darmstadt ist am 37. April 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursperfahren eröffnet, Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt worden, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungs⸗

fabrik J. X. , r. in Krefeld, ein Versiegeltes Packet mit neun Mustern für Tisch. und Zimmerdekoration, plastische Erzeugnisse, Deffin

aumeldefrist gesetzt bis 23. Mai 1894, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗

walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 20. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 3, anberaumt.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

7960

Ueber den Nachlaß des Buchdruckereihesitzers Otto Bruno Mutze in Dippoldiswalde wird heute, am 28. April 1394, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtsanwalt Dr. Hultzsch in Dippoldiswalde. Anmeldefrist bis zum 26. Mat 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Mai 1894.

Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde. Unterschrift.)

7999 Konkursverfahren. ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hermann Becker, in Firma Holländische Kaffee⸗ Rösterei Heinr. Herm. Becker in Dortmund ist heute Vormittag 10,56 Uhr Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Justiz Rath Fenner zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1894. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 10. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 26. Juni 1894, Vormittags LEH Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 23. April 1894.

Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7984 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gärtnereibesitzers MaxSohn jun. in Gumbinnen ist am 30. April 1894, Vormittags 1 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Partikulier Aßmus von Gumbinnen ernannt. Konkurtzforde—⸗ rungen sind bis zum 9. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 21. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur . der angemeldeten Forderungen ein Termin au den 25. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur ann,, gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs verwalter bis zum 20. Mai 1894 Anzeige zu machen.

Gumbinnen, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.

7949 gRonłurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Johann Jochim Heinrich Denker zu ,, ,. Spitaler⸗ straße 61.63, wird heute, achmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. . Knochenhauerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Mai d. J. eins e f Anmeldefrist bis zum 30. Mai d. I einschlieslich. Erste Gläubigerpersammlung d. 15. Mai dss. Is. , Vorm. 114 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 12. Inni ds6. Is. Vorm. LI Uhr.

Amtsgericht den 28. April 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

7950 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bernhard Theodor Hermann Schünzel, Leder⸗ und Schuhwaaren⸗ händlers em gros, in Firma Herm. Schünzel, zu Hamburg, Amelungstraße 13/14, wird heute, Nachmittags 25 Uhr, Konkurs, eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, Colon⸗ naden 26. Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis zum 24. Mai d. J. einschließlich, Anmeldefrist bis zum 2. Juni d. J. einschließlich. Erste gGlãubigerhersammlung d. 25. Mai dss. Is. , Vorm. L104 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 15. Juni dss. Is., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 28. April 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

7972 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hobein zu Kreuznach ist am 28. April 1894, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Settegast zu Kreuznach. Deffentlicher Arrest mit, Anzeigepflicht bis zum g. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung 26. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 22. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr.

Kreuznach, den 28. April 1854.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

7971 Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Bäckers und Material⸗ waarenhändlers Friedrich Wilhelm Hermann Junker aus Planschwitz wird heute, am 39. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Herr Rechtsanwalt Oscar Schanz in Oelsnitz wird jum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 12. Juni 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 6. sind, wird . nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitzẽ? der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Delsnitz. Dr. Kowarzik, Ass.

Veröffentlicht durch: Sekr. Glißler, G. -S.

(codol Fouturs verfahren. Ueber das . Landmanus und , ,,, ngen wird, da derselbe seine ungsun ahi hat, heute, am 28. W e

tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der

Kanzlist Hinsch in Pinneberg wird zum Konkursper- walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellu eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fa über die 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 2. Mai 1694. Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberanmt. Allen Personen, we eine zur Konkursmasse gehörige 1 in haben oder zur Kontursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den , zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedgiung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Mai 1894 Anzeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht zu Pinneberg.

7967 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Samuel zu Kreunzenort, ist am 30. April 1894, Vormitags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Eugen Piltz zu Ratibor. Offener Arrest mit e ger bis zum 19. Mai 1894. Anmeldungsfrist bis zum 30. Mai 1894 einschließ-⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 16. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, 6 31 II Treppen in dem Amtsgerichts⸗ gebãude. Ratibor, den 39. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

7973 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Restauratenrs Heinrich Richard Schreiber in Zelle wird heute, am 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Louis Bretschneider in Aue. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1894

Königliches 2 Schneeberg.

ditzs 1 Veröffentlicht: Akt. Wenzel, G.⸗S.

7945 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Al⸗ bert Niescher, in Firma A. Niescher F. E. Krüger Nachf., in Zwickan, ist heute, am 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hunger in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 24. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Juni 1884, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1894.

Zwickau, am 30. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schön herr.

7938 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Ofenfabrikanten) Max Wen⸗ denburg, in Firma Cornelius Gormann Nachf. hier, Gormannstraße 6, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Mai 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 27, an⸗ beraumt. .

Berlin, den 27. April 1894. h

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

7939 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Albert Hammer ier, Oranienstraße 175 (Wohnung Reichenberger⸗ traße 181), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 19. Mai 189 4. Nachmittags 123 Uhr, vor dem Königlichen Amts- ericht J. hlerselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C., part,, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 27. April 1894.

. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht 1. Abtheilung 83. 7982 ü .

In dem Konkurse über das Vermögen des

8 Gustav Kamp in Bielefeld 6. das erzeichniß der bei der Schlußvertheilung zu berück⸗

ö 5 in der Gerichtsschreiberei,

btheilung J. des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst, zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen überhaupt 2786 M 11 3, während der verfügbare Massenbestand 592 M 31 3 beträgt.

Bielefeld, 27. April 1894.

Der Konkursverwalter: Agethen, Kanzlei⸗Rath.

7956 Beschluß. . Der Konkurs über das Vermögen des Bäcker meisters Gustav Jauotte in Zirke ist durch 5 beendet, und wird daher aufge⸗ oben. U Birnbaum, den 27. April 1894. Königliches Amtsgericht.

7966 Konkursverfahren. .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirths und Waldarbeiters Karl Gott helf Angust Weber in Oberputzkan wird nach 6 bhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

ehoben. . ; Bischofswerda, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Schmalz. ö Veröffentlicht: Aktuar Claus, Gerichtsschreiber.