.
rn C - —— 0 — — — *
.
öh; oö 66 5 50G 43,50 G e Gobz 6 o3 16G
176 bz G
Eilenburg. Ka Eppendorf Ind. a2genschm. S. P. rankf. Brauerer
8 8880800981 88958
Seo se d o 1
21 —
Rarlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw.
TZangens. Tuchf. k , Fr
Lichterfeld. Gas⸗, 3 „u. T. G. Lind. Brauer. kv.
J trges. neue Moll. u. 9j Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienhurg, Gisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. ö Fb. Potsd. Strahenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. „Pr. Rh. Westf. Ind. Nostock Brauerei
3. Gußsthlf.
r..., = — — 2 — 3 — 20 2
S de R 0
8 81 l
11 6 31314 itte ,
x = . . 3
= —— 2
Sg 356 76, 00 bz G 32006 00G 5. 106
13 566 106 60536 S7 6G
9 Ho G
35,106 96,00
170.25 bz G S5, 75G 68, 23 G 119,606 121,006 200 006 101,75 bz 56 006 107,006 187, 006
/
e
cer
w —— — —— ——— — — = —— — — *
— C .
k es. DpfrPrf. 83 56 riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwaßsser V. A. Strls Spill. Et p Sudenb. Masch. Südd Imm. 406,0 , Nordh. Tarnowitz St⸗Pr ds6. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sg do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelm; Weinb Wissen. Bergwk. 11,506 Zeitzer Ma chinen 20 269,50 bz G
Versichernungs⸗⸗ Gesellschaften. Kurg und Dividende — M6 pr. Stck.
Dividende prolsꝰgꝰ 1893
Aach. M. Feuerv. 2M /ov. 10003 460 — Aach. Rückvrs. G. 200 / o v. 00 Mu 110 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 / 9 v. 00 Ms 120 Brl . Feuervs. G. 2060 /o v. 1000 130 Brl. Hagel A. G. 20 /ο v. 1000Mιt. 0 Brl. Lebens v. G. 20M /ov. 1000 M 182, Colonia, Feuerv. 20M0/ov. 1000 MMι, 360 Concordia, deby. 200 v. 10000, 48 Dt. Feuery. Berl. 2060 / v. 1000 Mur 100 Dt. Lloxd Berlin 20/0. 1000er 200 Dentscher Phönix 200 ) v. 10901. 110 Dtsch. Trnop. V. 26 6so v. 4006 64 Drsd. Allg. Trsp. 1050/0 v. 1000 Mν 300 Düffld. Trsp. V. 1000 v. 1000 255 Elberf. Feuerprs. 2M / ov. 1000Mι 240 ortuna, A. V. 200½ v. 1000 120 ermanta, Lebnsv. 20ν/οο. 500M 45
Gladb. Feuerprs. 20M ¶ v. 10004Mι6 0 Köln. Hagelvs. G. 200/ov. 500Mυυ 60 Nöln. Rückvrs. G. 200 / ov. 00 Mur 30 Tel yzig. Feuervrs. HM / v. 1000 n 720 Magde ö 200 /gv. 10000 150
O A O do oed
21 008 ö 5 18 658 19, 1 ßz 123 668 .
50 oo B
2 1 / // . 2 SS — 23 —— 2 — S — 2 — — — 3 *
e n . . . . . . . . 3 R ö ö n . = . . . . . . . .
— — — — 2
102006
2306
Ibo 86 zo lb
19748 1696 33866
2700 G 10706 2906 427 6806 150006 3400 5b G 4156 750 B
185696
8 3 5
Mag deb. Hagelv. 33 6/o v. E00 Mus 45 Magdeb. Lebens b. 200, . 500 MC. 20 Magbeb. Rückvers. Ges. 10000. 45 Niederrh. Güt. A. 100 /0 . 00M. 40 Nordstern, Lebps. 200 /o v. 1000 Man. Oldenh. Vers. G. 2000 v. 00 Man reuß. Lebnsy. G. 200 lo v. 00 u reuß. Nat. Vers. 250 / gv. 400 Mer rovidentig, 1900/9 von 10900. er ElId. 10ν/ . 1000 Rhein. Wftf. Rckv. 100 / q. 00 Mur Sẽãchs. Rück. Gef. ho ob. S0 um- Schles. Feu erp.⸗G. 2b lov. 00 Mrs Thuringia. V. G. WM /p. 1000 Mν Transallant. Süt. 200 /o v. 1h00 Union, Hagelvers. 2M /o v. 00 Viktoria, Berlin 200 /o v. 1000 Mun Wstdtsch. V . B. 200 / 9 v. 1000 nur Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ua
5360 bz G laß 536 zh c io aS
.
Fonds⸗ und Aktien⸗Bürse.
Berlin, 2. Mai. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas h eren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten. .
Das Geschäft entwickelte . allgemeinen ruhig, doch gestalteten sich die Umsä kehrsgebieten etwas lebhafter.
ätze auf einzelnen Ver
e e n , e ö n i 2 mthaltu n,,
besser.
Clan disch Eisenbahnaktien ö. und ruhig; Marien⸗ a Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas esser.
Bankaktien in den spekulativen Devisen fester und mehr gehandelt. ö
Industriepapiere ruhig und, wenig verändert; Montanwerthe zumeist etwas anziehend und lebhafter.
Frankfurt a. M., 1. Mai. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,410, Harter Wechsel 81, 025, Wiener Wechsel 162,90, 3 oo Reichs⸗ Anl. S7, 90, Unifiz. Egypter 104,00, Italiener 77,20, 6 0/9 konsol. Mexikaner 59,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80 00, Oesterr. 41/5 / Papierrente 80,70, Desterr. 4 0½ Goldrente 97, 90, Oesterr. 1860 er Loose 124,20, 3 oso port. Anleihe 22,50, 5 o amort. Rumän. 97,00, 4 0½9 russ. Konsols — —, 3. Orient Anleihe 69,39, 4 7,90 Spanier 64 20, 5 o/o serb. Rente 63, Sös, Serb. Tab.⸗Rente 63, 90, Konv. Türken kl. 23,90, 40o ung. Goldrente 97, 10, 409 ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 326, Gotthard⸗ bahn 163,50, Läbeck⸗ Büch. Eisenb. — —, Mainzer 114,30, Mittelmeerb. 79, 10, Lomb. 864, Franz. 283, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 134,76, Darmstädter 13450, Disk⸗Koömm. 188,20, Dresdner Bank 141,09, Mitteld. Kredit 96,70, Oest. Kredit
Paris, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 os amort. Rente 100,15, 3 eg Rente 100 321, Ital. S υ Rente 78.50. 4 eso ung. Goldrenie Ir 3, 3. Orient. Anleihe zo, IaJ, 40s Nusfen 158535 99,50. 400 unifiz. Egypt. — 4669 sban. äuß. Anleihe 64. Konv. Türken 2400, Türkische Loose 110,89, 4 os0 Prioritäts Türkische Obligationen 90 469,00, Franzosen 707,50, Lomb. 238,75, Banque ottomane 636, Bangue de Paris 682,00, Banque d' Cseompte — Credit foncier 955. 99, Credit mobilier 70 00, Merid.⸗ Anl. 537,00, Rio Tinto 369,30, Suez⸗Aktien 2832, Credit Lyonn. 745,00, Banque de France 4040, Tab. ottom. 439, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122163 /s, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,213. Wechsel auf Amsterdam kurz 296,62, Wechsel auf Wien kurz 199.25, Wechsel auf Madrid k. 412.25, Wechsel auf Italien 104, Rob. A. 150, 00, Portug. 22, I2t, Portug. Tabacks.Obl. 387,00, 3 0 /g i en 86.46, 5 09 Rumänier von 1893 97, 25, Privatdiskont 1116. Mailand, 1 Mai. (W. T. B.) Italienische Ho /g Rente 87,529, Mittelmeerbahn 457,00, Meri⸗ dionaux 600 00. Wechsel auf Paris 112,05, Wechsel auf Berlin 138,209, Banca Generale 72,00, Banca Italia 856, Credit mobiliare 153. Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Qesterr. Papierrente Mat⸗Noybr. verz. 791, Desterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 784, Oesterr.
aktien 2877, Reichsbank 156,20, Bochumer Gußstahl D
137,40, Dortmunder Union 62,80, Harpener Berg werk 133,00, Hibernia 11959, Laurahütte 129,86, Westeregeln 150,00. Privatdiskont 14.
Frankfurt a. M.,, 1. Mai. W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2873, Franz. 284, Lomb. S6t, Ung. Goldr. — — Gotthardb. 163, 80, Disk. Kommand. 188.50, Boch. Gußstahl 138,00, Harpener 133,30, Laurahütie 129, 89, Schweizer Nordostbahn 111,00, Italien. Merid. 107,50, Mexikaner 59,29, Italiener 77.30, Italien. Mittelmeerbahn 79, 30, Portugiesen 22,60. Fest.
Leipzig, 1. Mai. (W. T. B. (Schluß⸗ Kurse.) Jon sächs. Rente 88, 00, 34 0o saͤchs. Anl. 100,40, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 232,50, do. do. Litt. B. 234,900, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,20, do. Bank ⸗Aktien 132.25, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 118,25, Sächs. Bank⸗Aktien 120, 25, Leipz. Kammg.⸗ Spinn. Aktien 166, 900, „Kette“, Deutsche Elbschiff⸗ Aktien 64,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108.00, Zuckerraffinerle Halle⸗Aktien 124,00, Thüring. Gas—⸗ Gesellschafts⸗Aktien 167,69, 3e Paraffln⸗ und Solaröl⸗Fabrik 69,70, Oesterreichische Banknoten 163,00, Mansfelder Kuxe 315, 00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 166,60.
Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) (Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins.) 50/0 Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarn spinnerei⸗Akltien 147 Gd 5 o/ Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1048 Gd, Bremer Wolllämmerei 280 B.
Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 40½0 Konjols 107,30, Silberrente 79, 70, Oesterr. Goldrente 97,70, 40,0 ung. Goldr. 97, 10, 1860 er Loose 124,50, Italiener 77,40, Kredit aktien 287,50, Franz. 709,50, Lomb. 209, 00, 1880 er ö. 98, 30, 1883 er Russen —, Deutsche B. 160,50, 2. Ortent⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 67,50, Diskonto⸗Kommandit 188,29, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerzbank 104.40, Berliner Handelbges. 134,90, Dresdner Bank 141,20, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,00, Marienburg ⸗Mlawka 84, 00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 858,25, Laurahutte 128,809, Nordd. Jute⸗Spinn. 102.00, A.-G. Guano Werke 135,70, Hamburger Packet fahrt · Akttengesellschaft 96, 75, Vynamit⸗Trust⸗ Aktien gesellschaft 131,50, Privatdiskont 13.
Gold in Barren pr. Kilogr. 788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 86,25 Br., 8b 75 Gd.
Wechselnotlerungen: London lang 20,37 Br., 20,32 Gd., London kurz 20,433 Br., 20,383 Gd., London Slcht zo 44 Br., 2G, mfg Gb, AÄmsterdan Ig. 168,29 Br., 167,90 Gd., Wien lg. 162,25 Br., 160,25 Gd., Paris lg. 89,835 Br., 806,55 Gd., St.
Petersburg Ig. 216,60 Br., 214,00 Gd., New⸗
ork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht dis Gr, 412 Gd.
Hanburg, , Mai. W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 287,50, Diskonto⸗Kommandit 188,50, Russische Noten 219,75, Laurahütte 128,75, Italiener 77,40. Umsatzlos.
Wien, 1. Mai. (Bz. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Dest. A / S0 / g Papierr. 98, 524, do. Silberr. 98, 35, do. Goldr. 120,06, do. Kronenr. 97, 8h, Ung. Goldr. 11915, do. Kron. -A. 95,129, 1860er Loose 147, Türk. Loose 63, 89, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 248,60, Kreditaktien 352.335, Unionbank 256,75, Ungar. Kredit 422,25, Wiener Bankverein 125,50, Böhm. Westbahn 40000, Böhmische Nordbahn 248,50, Buschth. Eisenbahn 477,50, Elbethalbahn 268, 10, , . 2995, 00, Oest. Staatsbahn 343,50,
emb.⸗Czern. 281,50, Lombarden 195,00, Nordwestb. 28,75, Pardubitzer 203, 900, Alp. Mont. 71,75, Taback Aktien 215,25, Amsterdam 103,60, . Plätze 61,28, Londoner Wechsel 125,10, Pariser Wh. 49,623, Napoleons 9, 95, Marknoten 61,28, Russ. Bankn. 1,344, Silberkup. 100, 00, Bulgar. (1892) 123,00. ;
Wien, 2. Mai. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 423,75, Oest. do. 3653,75, Franzosen 344,40, Lombarden 104,90, Elbethalbahn 267, 75, Oest. Papterrente 98 574, 40/0 ung. Goldrente 119,20, Desterr. Kronen ⸗Anleihe 97, 8,, Ungar. Kronen Anleihe 96,12, Marknoten 6128, Ne⸗ poleyng .lt, Baniherein Jas, 5, Tabackaftien 21 8,00, Länderbhank 249,25, Buschthterader Litt. B. Aktien Ar 8, Ho, Tärkische, oos 6a So, Pardubißer 306.
London, 1. Mai. (W. T. B.) Silber 295i,
Platzdiskont 14.
In die Bank flofsen so oJ Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,64, Paris 25,32, St. Petersburg 253.
Viktoria ⸗Grbsen 1
9.
Bars 643. Buenos Aires, agio 282.00. Rid de Janeirn, Wechsel auf London 93.
1. Mai. 1. Mai.
(W. T. B.) Gold⸗ , ,
Produkten ⸗ und Waaren⸗Bõörse.
Berlin, 1. Mai,. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Yoch te Ntiedrigste
Per 100 kg für:
6
Richtstroh 5
DJ 6
rbsen, gelbe, zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weiße . ; 20 Linsen.. ] 30 Kartoffeln. 4 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 Rg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Rg... Eier 60 Stäck. Karpfen 1 g. Aale ö
& 21
Stück. .
Berlin, 2. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe“ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine niedriger. Gek. 1409 t. Kündigungspreis 133 M Loko 136— 144 60 n. Qual. Lieferungsqualität 140 S6, per diesen Monat 138 - 138,5 = 157,75 — 138,25 bez., per Juni 139,5 — 139,75 — 139,5 bez., per Juli 141,25 - 141 bez., per August —, per September 144,25 — 143,75 bez., per Oltober 145,25 — 145 bez., per November *
Roggen per 1000 kg. Loks sehr kleines Geschäft. Termine niedriger. Gekündigt 2900 t. Kündigungs⸗ preis 122 S6 Loko 116—124,5 M n. Qual., Liefe⸗ rungoqualität 121 S, inländ. guter 121,5 ab Bahn bez, mit etwas Geruch 116 ab Bahn bez., per diesen Monat 122,75 — 122 bez., per Juni 122,75 — 122 bez, per Juli 123 — 122,5 bez., per August 124,5 — 123,75 bez, per September 125,25 — 124,5 bez.,
SC dν ¶· No N' & cέ*e -= —— = 1 16
rbsen per 1000 kz. Kochwaare 145 — 180 6 nach Qual., 80-210 606 -
, per 1000 kg. Loko Winter ⸗Rapg — Binter⸗Rübsen — p0 r . Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inkl.
900 SGchn Western steam) 7,95, do. ( ö . pr. Mal 433, pr. Juni
Futterwagre 122 — 142 ½ nach Qual.
Sack.
Kündigungspreig 15,35 6, per e fel 15,25 bez, per Juni 15,35 bez, per Juli 15,5 bez., per August — Per September — .
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine entferntere Sichten matter. Gekünd. m. F. 300 Ztr. Kündigungs preis 43.23 Loko mit Faß —, ohne Faß — per diesen Monat 43, 2bez., per Juni —, per Septem⸗ ber —, per Oktober 453,6, bez., per (November 43,6 M per Dezember 438 S6. .
Petroleum, (Raffiniertes Standard white) per 1096 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt — Kg. Kündigungspreis — M Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 10009 — 10000 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — M Loko ohne Faß —. ö
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsahgabe per 1001 à 1000/9 — 10 0000, nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — S Loko ohne Faß 29,9 bez., per diesen Monat —, per Septemb. —.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 / — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt — L. Kündigungspreis — M Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 79 46 Verbrauchsabgabe. fest. Gekündigt 260 000 1. Kündigungspreis 34,5 4 Loko mit Faß —, per diesen onat 34,3 - 34,5 bez. per Juni 34,7 = 3459 bez, per Juli 35.4 — 35,8 bez, per August 35.6 — 35,8 bez., per Sep⸗ tember 36 — 36,2 bez., per Oktober 36,2 — 36,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,560 bez., Nr. 0 17, 25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. G u. 1 15,350 15,00 bez., do. feine Marken Ny. Ou. 1 16,50 —– 15,50 bez., Nr. 9 13 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 1. Mai. (W. T. B. Getxeide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105 —- 106. Gerste unverändert, Hafer träge, kn pr. 20900 Pfd. Zollg. 123,50. Weiße Erbsen pr. 2000 Pd Zollgewicht 124,90. Spiritus pr. 100 1 100 0½ loko 29, 09, pr. Frühj. 29,00.
Danzig, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, Umsatz 150 To. do, inländ, hochbunt und weiß 13600, do. inländ. hellbunt 128,00, do. Transit hochbunt und weiß — — do hellbunt — —, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 143 144, do. Trans. pr Sept. Okt. 109, 509, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 133,09. Roggen loko unp., do. inländ. 108,00, do. russ. oder poln. z. Tranf. — —, do. Termin pr. Sept. Okt. 116,00, do. Termin Transit pr. Sept.. Okt. 82 = 83, do. Regulierung preis zum freten Verkehr 108,990. Gerste große (660-706 9) — Gerste kleine (635 - 660 g) — — Haser inländischer Erbsen insändische — — ö loko kontingentiert 48, 00, nicht kontingentiert
Stettin, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., 136— 138, pr. Juni⸗ Juli 140,090, pr. Sept.⸗Okt. 144.09. Roggen lobko unv., 114 — 116, pr. Juni ⸗Juli 129 600, pr. Sept. Okt. 123,99). — Pommerscher Hafer loko 132 — 144. Rübösl lock unverändert, pr. Mai 42.50, pr. September⸗Oktober 42,59. Spiritus loko unverändert, mit 70 S Konsumst. 28,40 pr. Mai 28, 80, pr. August⸗September 30,60. Petroleum loko 9.65. k
Posen, 1. Mai. (B. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 46,40, do. loko ohne Faß (70er) 26,30. Matter.
Köln, 1. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do., neuer hiesiger 1475, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 1500, Hafer alter hiesiger loko — —, do. neuer hiesiger I5,h0, fremder 15.25. Rüböl loko 48, 90, per Mat 46.330 Br., pr. Oktober 46,80.
Hamburg, 1. Mai. B. T. B). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 - 138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 125 — 128, rufs. loko ruhig, 85-84. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 43. — Spxiritus matt, pr. Mai⸗ Junt 183 Br., pr. Juni⸗Juli 185 Br., zr. Juli⸗Aug. 186 Br., pr. Aug⸗Sept. 195 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack Petroleum loko still, Standard white leko 495 Br.
Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht. Goob average Santos pr.
Mai 83, vr. September 79, pr. Dezember 75,
pr. März 71. Ruhig. .
Zuckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 38 5so Rendement neue Usgnce, frei an Bord Hamburg pr. Mai 11.474, pr. Juni 11,45, pr. August 11,524, pr. Okt. 11,30. Ruhig.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Get reide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,29 Br., pr. Mai⸗Juni 27 d., 7,29 Br., pr. Herbst 7,58 Gd. 7,60 Br. Roggen pr. Frühjahr 5.97 Gd., 5, 4 Br., Pr. Mai⸗Juni 5,9 Gd., 5, 94 Br., Pr. Herbst 6,43 Gd, 6,45 Br. Mais pr. Mai⸗-Juni 5,28 Gd. b,30 Br. Wafer pr. Früh⸗ jahr 7, 18 Gd., 7,21 Br, pr. Mai⸗Juni 7,15 Gd., 7,18 Br., pr. Herbst 6.30 Gd., 6332 Br. .
Liverpool, 1 Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 70900 B., davon für Spekulation und Export 5C0. B. Stetig. Middl. amexikan. Lieferungen: Mai Juni 35/6 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 361/63 Verkäuferpreis, Käuferpreis, August⸗ September 36 /e do., Sep⸗ tember⸗Oktober 4 do., Oktober⸗November 4e do., November⸗Dezember 4132 do., Dezember⸗Januar K* / gs d. do.
Glasgom, 1. Mai. (W. T. B.) Roh⸗ ei sen. Anfang Mixed numbers warrants 42 sh. 7 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 5 d.
Amfterdam, 1. Mai. . T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 138, pr. November 145. Roggen loko pr. Mai 102, pr. Juli —, pr. Okt. 166. Rüböl pr. Mai 215.
Nem⸗JYork, 1. Mai. (W. T. B.) Waaxen⸗ bericht. Baumwolle in New York 75, do. in New⸗ Drleans 7, 09. — Petroleum träge, do. in New⸗
ork 5, 15, do. in
do. Pipe e Certif. pr. he und
— , p. Juli 443. Weizen schwach. Rother Winterweizen g unf e e , m , ,, n. r. Ju r. Dejbr. 68. cht Iihercpopl dr. ee fair Ris Rr. * Löt, Rio Nr. 7 pr. Juni 15, 45, do. do. Er. Aug. 15,9. Mehl, Spring elears, 2,25. Zucker 25/1. Kupfer loko 9, 50.
Termine
Juli ⸗August Zr / ⸗
hiladelphig 5,10, do. rohes unt 35.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Alle RNost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nost Austalten auch die Ezpedition
Einzelne Aummern kosten 25 8.
8wW., Wilhelmftraße Nr. 32.
3 1O4.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nenutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger Berlin 8Wn., Wilhelmstraße Nr. 32.
, 8 6
Berlin, Freitag, den 4. Mai, Abends.
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Präsidenten Pannier zu Berlin und dem ö Geheimen Regierungs⸗Rath Engler zu Berent den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Kapitän zur See z. D. Herz zu Lehe den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem emeritierten Oberpfarrer Thilo zu Hildesheim, bisher zu Halberstadt, dem Pastor Milter zu Lochtum im Kreise Goslar, dem Polizei⸗Kommissar a. D. Freiherrn von Podewils zu Metz und dem Architekten Peter Zindel zu Essen a. d. Ruhr den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Herrmann zu
Geisenheim im Rheingaukreise den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem emeritierten Hauptlehrer Linstädt zu Brandenburg a. H. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Bütow zu Wartekom im Kreise Kolberg-Körlin, Winicke zu Don nig im Kreise Torgau, bisher zu Elsnig, desselben Kreises, Schneider zu Fakken⸗ berg O.-S., bisher zu Groß⸗Mahlendorf, desselben Kreises, Larisch zu Groß-⸗Nimsdorf im Kreise Kosel, Drosdeck zu Soppau im Kreise Leobschütz, Kröner zu Lindenau im Kreise Grottkau, Arndt zu Dittmannsdorf im Kreise Neu⸗ stadt O⸗S. und Himmel zu Breslau, bisher zu Laurahütte im Kreise Kattowitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Schleusenmeister a. D. Lehmann zu Liebenwalde das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Kirchendiener und pensionierten Bergmann Rock⸗ stedt zu Wettin im Saalkreise und dem Polizei-Gefangen⸗ n a. D. Klement zu Potsdam bas Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlichen Konsul in Korfu, Kaufmann Martin Fels den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ö Hof⸗Baurath Knyrim zu Wilhelmshöhe bei Cassel anläßlich seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums den Charakter als Geheimer Hof-Baurath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 17. März d. J. will Ich dem Kreise Randow im Regierungsbezirk Stettin, welcher den Bau einer Chaussee von der Stettin⸗Gartzer Provinzialstraße bei Gartz nach Sommersdorf ausgeführt hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Chaussee das
Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf derselben nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840
, . S. 94 ff.) einschließlich der in demselben ent⸗ altenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der saͤmmtlichen vorauf— eführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ timmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die neue Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Karlsruhe, den 15. April 1894. . Wilhelm R.
Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Stabshoboisten vom 1. Garde⸗Regiment z. F. ö Möller ist das Prädikat Königlicher Musik⸗ Direktor beigelegt worden.
Dem Zeichenlehrer Georg Friese am Realgymnasium 1 in Hannover ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten
gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Friedenskirche zu
otsdam bei und nahmen sodann im Neuen Palais den Vor⸗ trag des Reichskanzlers entgegen.
Heute besichtigten Seine Majestüt von 8 Uhr Morgens an die Bataillone 2. Garde⸗Regiments z. F. auf dem Tempel⸗ hofer Feld.
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen versammelt.
Die Nr. 5 der,Amtlichen Nachrichten“ des Reichs⸗ Versicherungsamts vom 1. Mai 1894 enthält Verzeich⸗ nisse der seitens der Zentralbehörden der Bundesstaaten be⸗ stellten höheren und unteren Verwaltungsbehörden im Sinne der Unfallversicherungsgesetze, ferner der Namen, . und Bezirke der Berufsgenossenschaften, Sektionen u. s. w., sowie der für Reichs- und Staats⸗ betriebe eingesetzten Ausführungsbehörden und Schiedsgerichte.
Das Beiblatt zu derselben Nummer (Invaliditäts⸗ und Altersversicherung) bringt zunächst ein Rund⸗ schreiben des Reichs-Versicherungsamts an die Vorstände der Berufsgenossenschaften und der Invaliditäts- und Alters⸗ versicherungsanstalten vom 30. April 1894, welches sich auf die Anschaffung des im Auftrage des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts hergestellten „Leitfadens zur Arbeiterversicherung des Deutschen Reichs“ bezieht. Von diesem ursprünglich für die Chicagoer Weltausstellung ausgearbeiteten Leitfaden ist im Hinblick auf die bevorstehende AÄusstellung in Antwerpen ein Neudruck veranstaltet; den Verlag hat die Firma A. Asher u. Co. in Berlin, Unter den Linden 13, übernommen.
Sierauf folgt eine Bekanntmachung über die Orga⸗ nisation der Invaliditäts- und Altersversicherüng (Vorsitz im Vorstande der Versicherungsanstalten, Zusammen⸗ setzung der Vorstände, Zahl der Mitglieder der Ausschüsse, Name der Vorsitzenden, Bezirk und Sitz der Schiedsgerichte ꝛc.) nach dem Stande vom 1. April 1894.
. Ein französischen Zeitungen entnommener Bericht über einen in Rom bei Gelegenheit des internationalen Kongresses mitgetheilten Vortrag des General⸗Stabsarztes der Armee von Coler, betreffend die Wirkung der neuen Handfeuerwaffen, hat in verschiedenen . Zeitungen Aufnahme gefunden. Auf diesem Umwege hat der Vortrag eine feuilletonistische Darstellung gefunden, welcher ein phantastisch⸗ tendenziöses Gepräge gegeben ist, und welche dem Inhalt des⸗ selben keineswegs enkspricht. So wird berichtet, daß auf 180 ¶ )!) bekleidete, mit Waffen versehene und vollkommen ausgerüstete Leichen (I). Schüsse abgefeuert seien, während thatsächlich nur Versuche an mit Leinwand umhuͤllten Präparaten des Anatomischen Instituts gemacht sind. Richtig ist es, daß in Rom ein Vortrag seitens eines preußischen Sanitätsoffiziers über das genannte Thema gehalten ist, der aber ausschließlich für wissenschaftliche Kreise be⸗ stimmt und dadurch von höchster Bedeutung war, daß für die dort versammelten Chirurgen und Militärärzte aller Nationen betreffs der Wunden und Wundbehandlung in einem künftigen Kriege im Interesse der Verwundeten enn leitende Gesichtspunkte gegeben wurden. Der Inhalt des Vortrags aber ist von den Angaben des Be⸗ richts fast in allen Punkten abweichend und in den wesent⸗ lichen sogar grundverschieden.
Der Königliche Gesandte in Weimar von Derenthall hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.
Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Suche aus Brom⸗ berg ist der Königlichen Regierung zu Stade zur aushilfs⸗ weisen dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Friedrichsruh, 3. Mai. trafen, wie
„W. T. B.“ berichtet, die Vertreter von fünfzehn militärischen
Heute ö.
Vereinen des südlichen Holstein, etwa 500 Mann, hier ein und brachten dem Fürsten Bismarck in seinem Park Ova⸗ tionen dar. Fürst Bismarck dankte auf eine Ansprache in längerer Erwiderung, welche er mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß.
Bayern.
Die Kammer der Abgeordneten erledigte in ihrer vorgestrigen 3 Etat der Zölle und indirekten Steuern. Am Montag gelangt der dritte Abschnitt des Kultus⸗Etats zur Berathung.
Württemberg.
Das Befinden Ihrer Majestät der Königin blieb, dem „StA. f. W.“ zufolge, während der letzten Woche befrie⸗
digend. Die Wundheilung machte gute Fortschritte. Cin Theil der Inzisionswunden ist geschlossen. Es ist zu hoffen, daß Ihre Majestät in einigen Tagen für kürzere Zeit das Bett werde verlassen können.
Beide Kammern sind auf den 15. d. M. einberufen
worden. Mecklenburg⸗Schwerin.
Wie der „Rostocker Anzeiger“ meldet, kehrt Ihre Kaiser⸗
liche Hoheit die Großherzogin am 10. d. M. aus Cannes
nach Schwerin zurück. Die Rückreise Seiner Königlichen
. , s, sowie der Großherzoglichen amilie ist auf Mitte dieses Monats festgesetzt.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Seine Königliche Hoheit der Herzog ist gestern von Coburg über Darmstadt nach England abgereist.
Lübeck.
Der König und die Königin von Dänemark sind vorgestern früh in Travemünde eingetroffen und nach Ems bezw. Hohenberg bei Tölz weitergereist.
Elsasß⸗Lothringen.
Die Spezialkommission des k zur Berathung des Gesetzentwurfs über die neue Gemeinde⸗ ordnung hat vorgestern mit 16 Stimmen den in einzelnen Punkten abgeänderten Entwurf angenommen. Drei Kom⸗ missionsmitglieder enthielten sich der Abstimmung, zwei fehlten.
Der Vize⸗Präsident des Landesausschusses, Mitglied des Landwirthschaftgraths und des Bezirkstags für Unter⸗-Elsaß . von Schauenburg ist am 30. v. M. nach längeren
eiden gestorben.
Oefsterreich⸗ Ungarn.
Der Prinz Heinrich von Hessen ist, wie W. T. B.“ berichtet, gesten von München kommend in Wien ein⸗ getroffen.
Der russische General⸗Major Rezwoy vom Kexholm'schen Garde⸗Grenadier⸗Regiment ist in Wien eingetroffen und wird heute vom Kaiser empfangen werden, um die Verlobung des Großfürsten-Thronfolgers mit der Prinzessin Alice von Hessen zu notifizieren.
Der neuernannte serbische Gesandte am österreichisch⸗ ungarischen Hofe Simic ist gestern vom Kaiser zur Ueber⸗ reichung seines Beglaubigungsschreibens empfangen worden.
Wie die „Politische Korrespondenz“ erfährt, wird das britische Mittelmeer⸗Geschwader unter dem Kommando des Admirals Culme⸗Seymour, zu zwei Divisionen formiert, im Juni den österreichisch⸗ungarischen Häfen den im vorigen Jahre aufgeschobenen Besuch abstatten. Die erste Division soll Pola, Zara, Klek und Kattaro, die zweite Triest, Fiume, Spalato und Ragusa anlaufen.
In der vorgestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses wies der Finanz-Minister Pr. von Plener bei der Berathung des Finanz⸗Etats die Unrichtigkeit der Behauptungen nach, daß bei Steuereintreibungen rücksichtslos verfahren werde, indem er auf die zahlreichen Steuererlässe, Erleichterungen der Exekutionsvorschriften und die in vielen galizischen und böhmischen Bezirken bewilligten Steuermoratorien hinwies und für den Herbst einen Gesetzentwurf über die Revision des Grundsteuerkatasters ankündigte. Gegenüber dem Abg. Schlesinger, der der Regierung des Jahres 1879 aus der Einstellung der Silber⸗ prägungen einen Vorwurf machte und sogar behauptete, die Regierung hätte angeklagt werden sollen, wies der Finanz⸗= Minister auf die exorbitanten Schwankungen des Silberpreises gt 1879 hin; wer bedenke, daß die Silbergulden im Falle der
reilassung der Silberprägung alle diese Schwankungen zwangs⸗ weise . mitmachen müssen, werde jene Maßregel gewiß gerechtfertigt finden. Die Maßregel hätte vielmehr ein oder anderthalb Jahre früher ergriffen werden sollen, weil damals eine große Silbermenge hereingekommen sei, die heute bei der Valutaregulierung belastend wirke. Einer Bemerkung gegenüber, daß man ungehöriger Weise der Bank die Silber⸗ gulden im vollen gesetzlichen Werthe abnehme, erklärte der Minister, alle Silberfreunde müßten froh sein, daß dieses Silberstück mit dem Kaiseradler heute in der Welt mehr gelte, als ein bloßes Metallstück gleichen Gewichts auf dem internationalen Silbermarkt. Auf die persönlichen Angriffe des Abg. Schlesinger wolle er (der Minister) nicht un en, weil er überhaupt von dem geehrten Abgeordneten eine Belehrung darüber nicht annehme, wen er (der Minister) empfangen oder besuchen solle. Der Minister bezeichnete es weiter als ein Verdienst seines Amtsvorgängers, daß er den trostlosen Zuständen in der Finanzverrialtung der Bukowina energisch ein Ende gemacht habe., Diese glücklicherweise vereinzelten e ge seien mitunter so exorbitant gewesen, daß die Regierung durch eine gründliche , des Beamtenstandes Wandel habe schaffen müssen. Das zuweilen vielleicht etwas zu schroffe Auftreten der neuen Elemente sei immerhin ein kleineres
Uebel als die Fortdauer der früheren Zustände. Im ganzen