in jweiter Ehe mit Julie Mayer von Hildes⸗ verehelicht. Nach dem , . d. d. eim, den 12. März 1894 soll während der Ehe unter den Ebegatten zwar die 6 liche Güter · emeinschaft bestehen, diese jedoch insofern auf die 2 enschaft beschränkt bleiben, daß nach erfolgter Auflö 6 einem jeden Theile nicht nur alles unbewegliche, sondern auch alles ů Vermögen, welches er bei dem Abschlusse ihrer Ehe besessen oder während ihrer Verbindung mittels eines unentgeltlichen Rechtstitels erhalten haben wird, im Voraus wieder erstattet werden muß und nur das⸗ jenige Vermögen, welches alsdann weiter vorhanden ist, also nach Abzug des beiderseitigen Einbringens als Errungenschaft erscheint, zwischen dem Ueber—⸗ lebenden und den Erben des zuerst Verstorbenen zur Hälfte zu theilen bleibt. Breisach, 24. April 1894. Großh. Amtsgericht. Dr. Grüninger.
8642
Eoesteld. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
1) Laufende Nummer 141.
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Franz Kiffmeyer junior zu Coesfeld.
3) Ort der Niederlaßung: Cvesfeld.
4) Bezeichnung der Firma: Franz Kiffmeyer junior.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. April 1894 an 26. April 1894.
(Akten über das Firmenregister VI 1. Band VIII. Seite 97.)
Coesfeld, den 25. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen. 8b40) Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folgende Firmen des hiesigen Handelsregisters:
ol. 15. „Julius Meißner“ in Cöthen, ol. 30. „F. Schrader“ in Cöthen, oi. 288. „Eh. gofsbauer & Ce Min Eöthen, ol. 409. „Antonie Rust“ in Cöthen, ol. 428. „W. Freiberg“ in Cöthen, ol. 704. „Paul Eckardt“ in Cöthen, Fol. 730. „Gebr. Rosenbaum“ in Cöthen, ol. 758. „Robert Schulze“ in Cöthen, ol. 772. „Georg Simonsohn“ in Cöthen, Fol. 803. „Paul Schaaf“ in Cöthen, sind erloschen.
Cöthen, den 1. Mai 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.
Cõötnhen. (8641 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 782 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Damar Import O. Beck“ in Cõöthen ver⸗ zeichnet ist, ist Folgendes eingetragen;
Der Kaufmann i. Engel in Cöthen ist in das bisher vom Fabrikanten Otto Beck daselbst allein ö Handelsgeschäft als Gesellschafter ein— getreten.
Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft 6. zz 30. April 1894 begonnen und ihren Sitz in
then.
Die Firma ist in „Beck * Engel, Lack⸗ und Firnißfabrik“ abgeändert worden.
Cöthen, den 1. Mai 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.
Duisburz. Handelsregister 8312 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 25. April 1894 bei Nr. 74, die Firma „Rheinische Bergbau und Hüttenwesen Actiengesellschaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:
„Das Vorstandsmitglied i Uhlenberg von Düsseldorf ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. April 1894 ist eine Abänderung der §§ 16 und 17 der Statuten beschlossen. Gemäß § 18 be⸗ steht der Vorstand nunmehr aus sechs Mitgliedern, welche für die Dauer von sechs Jahren gewählt werden. Der § 17 hat in seinem Absatz 3 a . Fassung erhalten:
Ergänzungswahlen für außerordentliche Vakanzen unter den Vorstandsmitgliedern beziehen sich nur auf den Zeitraum, während dessen das ausgeschiedene Mitglied noch zu fungieren hatte“.
Elberreld. Bekanntmachung. 8316
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3600, woselbst die Firma Elberfeld⸗Gladbacher Fabrik⸗ Depot Jacob Cappel mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und einer Zweigniederlassung in Barmen ver— merkt steht, eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Barmen ist erloschen.
Elberfeld, den 26. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
KElIber geld. Bekanntmachung. 8315 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1243, woselbst die Firma J. D. Roth mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Koch zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft der Ehefrau des Kauf— manns Friedrich Diedrichs, Louise, geb. Wolff, verw. gewesene Johann Daniel Roth, als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma J. D. Roth C Koch angenommen hat, unter Nr. 2588 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst wurde unter Nr. 2588 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma J. D. Roth R Koch mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen. Die Gesellschafter. . die Vor⸗ genannten, Ehefrau Friedrich Diedrichs und Fritz Ko
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. ö
Die dem Kaufmann Friedrich Diedrichs zu Elber⸗ feld für die Einzelfirma J. D. Roth ertheilte Prokura ist erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 364 des Prokuregisters stattgefunden.
Glberfeld, den 27. April 1894.
Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Elber eld. Bekanntmachung. 8628 39. unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2320, woselbst die Fi e ff,, in Firma Minber E Ooppe mit dem Sitze zu Elberfeld verm steht, . worden: . Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen⸗ Rittershansen verlegt worden. Elberfeld, den 28. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 8629 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4324 die Firma Otto Blume jr. mit dem Sitze zu Glberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Blume jr. daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 28. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Ellrich. Bekanntmachung. 8627 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 4 bei der Firma „C. A. Jäger“ zufolge Verfügung vom 19. am 20. April 1894 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellrich, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. 8626 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 8 bei der Firma „Ch. Herbst“ zufolge Verfügung vom 23. am 23. Apr 1894 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellrich, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. 8623 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 10 bei der Firma „Aug. Bock jr.“ zufolge Verfügung vom 28. am 30. April 1894 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellrich, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. 18625 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. am 23. April 1894 unter Nr. 76 die Firma „G. Wille“ mit dem Sitze in Bennecken⸗ stein und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wille in Benneckenstein eingetragen. Ellrich, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.
KEIlrich. Bekanntmachung. 8624
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. am 23. April 1894 unter Nr. 77 die Firma „Oskar Wenzel“ mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inhaber der Fabrikant Oskar Wenzel in Ellrich eingetragen. Ellrich, den 23, April 1894.
Königliches Amtsgericht.
8314 Eutim. In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 144: Firma H. Süberkrop eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eutin, 1894, April 28. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Abtheilung J.
8313 Entim. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 150. Firma: H. Lettow. Sitz: Eutin. 1) Inhaber, alleiniger: ; kö Ernst Johannes Lettow, Kaufmann in utin. Eutin, 1394, April 28. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Unterschrift.)
Log Frank fart a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .
12267. Aktiengesellschaft. Frankfurter Rück⸗ versichernngsgesellschaft. Dem Gesellschafts⸗ beamten Theodor Erckel von hier ist Prokura ertheilt dergestalt, daß er mit einem der mehreren Vorstands⸗ . oder einem Prokuristen gemeinschaftlich zeichnet.
12268. Aktiengesellschaft:; Deutscher Phönix. Dem Gesellschaftsbeamten Theodor Erckel von hier ist Prokurg ertheilt dergestalt, daß er mit einem der mehreren Vorstandsmitglieder oder einem Prokuristen gemeinschaftlich zeichnet. .
12269. F. W. Pampus C Co. (3weig⸗ niederlassung). Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Dem bisherigen Kollektivprokuristen Kaufmann Alfred Craemer dahier ist Einzelprokura ir ent. Die Prokura des Paul Rüping ist er⸗ oschen.
12270. Gebrüder Wetzlar. Dem hiesigen Kaufmann Gustav Wetzlar ist Prokurg ertheilt.
12271. Gust. Grumbach. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Zu 12245. Pickardt Co. Die Schlußworte der Veröffentlichung vom 14. 1. Mts. „welche am 10. April J. J. begonnen hat“ sind als versehentlich zu streichen. Die Gesellschaft hat am 9. J. Mts. begonnen. .
Frankfurt a. M., 26. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
8630]
Friedland i. Ostpr. Handelsregister. Der Kaufmann Herrmann Passarge zu Fried land Ostpr. hat für seine Ehe mit Elara Bade durch Vertrag vom 5. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. April 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Friedland, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. Firth. Bekanntmachung. 8631 In der Generalversammlung des: „Creditvereins Wilhermsdorf, Aktiengesellschaft vom 16. April 1394 wurde der Oekonom Johann Zeilinger in Unterulsenbach als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths neugewählt. Fürth, den 1. Mai 1894.
Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Gengenbach. Bekanntmachung.
In das diesseitige Firmenregister wurde heute
eingetragen:
Nr. 3697. I) Zu O3. 220: 3
Theodor Wirtwein, Ayotheke in Zell a. S. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3358. 2) Zu O.-3. 318:
Apotheke in Zell a. S. Jakob Gieser. Inhaber ist der ledige Jakob Gieser in Zell a. H. Gengenbach, den 350. April 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. H. Meyer.
Gengenbach. Handelsregiffereiutrag. 18633 Nr. 3636. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O.-3. 319 eingetragen: Die Firma „Metallwarenfabrik von Bern⸗ hard Rietsche in Biberach“. Inhaber ist Bernhard Rietsche, Fabrikant in Biberach. Derselbe ist verheirathet mit Genovefa, geb. Mayer, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Gengenbach, den 2. Mai 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. H. Meyer.
Gera, Reuss j. L. Bekanutmachung. [8636 Auf Fol. 7 des Handelsregisters für Gera (Land⸗ bezirk), die Firma Chemische Fabrik zu Heinrichs⸗ hall, Aktiengesellschaft, betr., ist heute verlaut⸗ bart worden, daß die dem Kaufmann Albert Kühn ertheilte Ermächtigung zur Mitzeichnung der Firma zurückgezogen, dagegen der Kaufmann Hermann Kutschke aus Morl b. Trotha stellvertretendes Mit⸗ glied der Betriebs⸗Direktion mit der Ermächtigung geworden ist, die Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstandsmitglieder Emil Schott oder Reinhard Schneider zu zeichnen. Gera, den 1. Mai 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für fr. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
86341 Gr. Salze. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 281 eingetragene Firma „Friedrich Schönian“ zu Biere heute gelöscht worden. Gr. Salze, den 28. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. S635] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 533 die Firma „W. Jungnickel“, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Jungnickel zu Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg i. Schl. eingetragen worden. .
Grünberg, den 27. April 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Hanan. Bekanntmachung. 8639 Bei der Firma Wilhelm Lamy in Hanau Nr. 1113 des hiesigen Handelsregisters ist nach An⸗ meldung vom 1. Mai 1894 heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Justus Stroh zu Hanau ist Prokura ertheilt. Hanau, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hochheim, Main. Bekanntmachung. 18637]
Das von dem Kaufmann Carl Gräger zu Hoch— heim a. Main unter der Firma O. H. Gräger zu Hochheim a. M. betriebene Handelsgeschaͤft, dessen alleiniger Inhaber derselbe seit 1882 ist, führt der Genannte, unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven der Firma O. & H. Gräger in Hoch⸗ heim a. M., unter der neuen Firma:
Carl Gräger
und mit dem Sitze zu Hochheim a. M., in un⸗ veränderter Weise fort.
Es ist daher die Firma O. Æ H. Gräger in Hochheim a. M. im Gesellschaftsregister (Nr. 24) heut gelöscht und die neue Firma Carl Gräger in Hochheim a. Main unter Nr. 57 des Firmen⸗ erf eingetragen worden. (Firm.⸗Reg. Band V. Nr. 9.
Hochheim a. M., den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hochheim, Main. Bekanntmachung. 8638)
Das Erlöschen der dem Kaufmann Wilhelin Hesse in Hochheim seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma O. C H. Gräger in Hochheim a. M. ertheilten Prokura, sowie die Neuertheilung der Prokura für den genannten ꝛc. Hesse seitens der Firma Carl Gräger in Hochheim a. M. wurde heute im Prokurenregister eingetragen. (Prokuren— register Band II. Nr. Ha. u. b.)
Hochheim a. M., 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 8646
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
J. in das Gesellschaftsregister ad 446, betreffend die Firma Wilh. Ahlmann in Kiel, Gesell— schafter: der Banquier Dr. Hans Wilhelm Ahlmann und der Banquier Dr. jur. Hermann Johann Carl Ludwig Ahlmann, beide in Kiel. Der Gesellschafter Banquier Dr. Hans Wilhelm Ahlmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und diese aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Hr. jur. Her⸗— mann Johann Carl Ludwig Ahlmann in Kiel über⸗ gegangen, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fortführt; vgl. Nr. 2047 des Firmenregisters.
II. in das Firmenregister sub Nr. 2047 die Firma Wilh. Ahlmann mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Banguier Dr. jur. Her⸗ mann Johann Carl Ludwig Ahlmann in Kiel.
Kiel, den 28. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
C üel. Bekanntmachung. 8643
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
JL. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 506, be⸗ treffend die Firma Heinr. Ernse . Ee in Kiel, Gesellschafter: der Kaufmann Heinrich Hinrich Andreas Cruse in Kiel und die Ehefrau Maria Magdalene Margarethe Horn, geb. Cruse, in Kiel:
Der Gesellschafter Kaufmann . Hinrich Andreas Cruse ist aus der Gesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst. Das Geschäft ist auf die
632] j selbe als w alleinige Inhaberin unter der
bisberigen Firma fortführt; vergl. Nr. 2045 dez Firmenregisters.
II. In das Firmenregister sub Nr. 2048 die
Firma: Heinr. Cruse C Co mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Maria Magdalene Margarethe Horn, geb. Cruse, in Kiel. Kiel, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. S645 In das hiesige Prokurenregister sind am heutigen
Tage sub Nr. 291 als Ff erlse der Firma
Wilh. Ahlmann in Kiel, Inhaber: der Banquier
Dr. jur. Hermann Johann Carl Ludwig Ahlmann
in Kiel, eingetragen:
I) der Kaufmann Hans Detlef Anton Bargob
in Kiel, 2) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Carl Kuchel
in Kiel, . welchen Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist. Kiel, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel. Bekanntmachung. 644 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2049 eingetragen die Firma: Beckmann mit dem ö. in Kiel und als deren Inhaber der unmündige Heinrich Wilhelm Max Beckmann in Kiel, vertreten durch die Wittwe Emilie Beckmann, geb. Falch, in Kiel, als Vormünderin, und den Fabrikanten Emil Holle in Kiel, als Gegenvormund. Kiel, den 2. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lübeck. 8751] Eintragungen in das Handelsregister.
Am 2. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 55 bei der Firma: Fr. Matthiessen: Prokurist: Carl Friedrich Matthiessen. auf Blatt 1753 bei der Firma: L. Peters:
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf die Blatt 17654 eingetragene Firma L. Peters Nachfolger Inh. F. Wasser⸗ strat übergegangen. auf Blatt 1754: Die Firma L. Peters Nach⸗ folger Inh. F. Wasserstrat. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Wilhelm Christian Wasserstrat, Kaufmann in Lübeck. .
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 394 und if n, n . jetzt erloschenen Firma L. Peters geführt.
Lübeck, den 2. Mai 1394.
Das Amtsgericht. Abth. II. 8647 Liübrn. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. April 1894 Fol. 79 Nr. 92 heute eingetragen:
Spalte 3: W. A. Schröder.
Spalte 4. Cnbz. .
Spalte 5: Kau'mann Wilhelm Schröder in Lübz.
Lübz, den 1. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Boye, Aktuar.
Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. S648) Zu O.⸗3. 5 Ges.⸗ Reg. Bd. VII. Firma: „Badische Brauerei“ in Mannheim wurde unterm Heutigen eingetragen: Die durch die General⸗ versammlung vom 24. Fehruar 1894 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 800 Stück Prioritäts-Aktien à 1000 M hat statt⸗ gefunden. Mannheim, 28. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregistereinträge. S649
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗-3. 26 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Ungarisch⸗Italienische Import ⸗Gesellschaft J. G. Dampel C Sohn“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Johann Gottfried Dampel und Carl Albert Dampel, Kauf⸗ leute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 20. April 1894 begonnen.
2) Zu O. Z. 27 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Carl Wotzka Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Carl Wotzka, Töpfermeister und Karl Dauth, Kaufmann, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Der am 3. Oktober 1879 zwischen Carl Wotzka und Mathilde Stephanie Enck hier⸗ selbst errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 50 MS, den jeder Theil gemäß X. R. -S. 1500 ff. zur Gemeinschaft einwirft.
Der Ehevertrag des Karl Dauth mit Mathilde Schuppé in Mannheim vom 28. März 1894 be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 100 416, den jeder Theil gemäß L.⸗R.⸗S. 1600 — 1504 zur Ge⸗ meinschaft giebt.
3) Zu O.⸗Z. 317 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „C. Meister“ in Mannheim. Der am 6. April 1894 zwischen Carl Meister und Emma Keßler da—⸗ hier errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft ge⸗ mäß L.⸗R. S. 1500 ff. bis zum Betrage von 50 4s, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt.
4 Zu O.⸗3. 28 Ges.⸗Reg. Bd. VII. „E. Blum C Straus“ in Mannheim.
In Frankfurt a. M. ist eine Zweigniederlassung errichtet.
5) Zu O.⸗Z. 29 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Werling C Cie.“ in Mannheim. Dffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jean Werling und Carl Wilhelm Müller, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 27. April 1894 begonnen.
Mannheim, 28. April 1894.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Firma:
Mannheim. Handelsregistereinträge. S650] Nr. 24 672. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.-3. 30 Ges. Reg. Bd. VII. zur Firma:
„Mannheimer Dampfseilerei Aktiengesell⸗
schaft vormals Lonis Wolff“ in Mannheim.
Gesellschafterin Ehefrau Horn, Maria Magdalene
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Margarethe, geb. Cruse, übergegangen, welche das⸗
Die von der Generalversammlung vom 12. August 1893 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um
200 909 6 ist bis um Betrage von 60 000 M. — Sechszig Tausend Mack — erfolgt. Mannheim, 30. April 1894. roßherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.
Münsterberg. Bekanntmachung. 8651
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte Fabrik mit dem . zu Berlin und einer Zweigniederlassung u Münfterberg vermerkt steht, am 26. April d. J. zufolge Verfügung vom selben Tage Folgendes ein— getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1894 sind die 5§ 5, 6, 7, 9, 13, 17, 23, 24, 25, 26, A, 33 und 35 des Statuts geändert, die 5§ 36 bis 41, 43 und 44 aufgehoben und § 42 mit 36 beziffert worden; das betreffende hierfür in Bezug genommene Protokoll befindet sich Band 2 Blatt 565 u. folg. der Akten XI. 13. Hierdurch ist u. 4. bestimmt:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:
I) den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen⸗Courier,
4) die Schlesische Zeitung,
5) die Dresdener Zeitung.
Zur Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen genügt die Einrückung in den Deutschen Reichs⸗
nzeiger.
Die Bestimmungen über die Vertretung der Ge— sellschaft sind jetzt folgende:
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Auf⸗— sichtsrath erwählt werden.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind
für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Na⸗ mensunterschrift: a. zweier Vorstandsmitglieder oder b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Vertreters eines solchen, oder c. . Vorstandmitgliedes und eines Prokuristen, oder d. eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder e. zweier Prokuristen unterzeichnet sind.
Der Direktor Oswald Wilke zu Münsterberg ist als Direktor in den Vorstand eingetreten.
Ferner ist zufolge Verfügung vom 2A. am 28. April d. J. unter Nr. 23 des Prokurenregisters eingetragen worden:
Dem Max Klocke zu Reindörfel ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede, oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten.
Münsterberg, den 28. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. 86541
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein— getragen: .
L in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 370, wo⸗ selbst die Firma A. Glaubrecht vermerkt steht, Spalte 4:
Der Kaufmann Agathus Glaubrecht ist am 30. April 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist dadurch aufgelöst und das nunmehr unter der Firma Georg Weller vormals A. Glaub⸗ recht von dem Kaufmann Georg Weller hier allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1093 des Firmen⸗ registers eingetragen;
II. in unser Firmenregister unter der Nr. 1093 die Firma Georg Weller vormals A. Glaubrecht mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In— haber der Kaufmann Georg Weller daselbst.
Nordhausen, den 30. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. 8652 Die in unserem Firmenregister unter der Nummer 804 eingetragene Firma L. A. Carl Hartmann ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Nordhausen, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nox ddhausen. n,, n, nr, 86531 h
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1094 die Firma Wilh. Ruprecht‘ Wwe. mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Posamentier Julius Ruprecht daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oldenburg i. Grossn. . 8655 66 nn, Oldenburg.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 271 unter Nr. 455 zur Firma „Fr. Töpken in Rastede“ eingetragen:
Nach heutiger Anzeige ist der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Töpken, am J. d. M. ausgetreten; alleiniger Inhaber ist seitdem der Kauf⸗ mann Carl Friedrich Adolf Töpken in Rastede.“
1894, April 24.
Harbers.
Prenzlau. Bekanntmachung. 8656 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 376 die Firma „Carl Kropp jr. Flora Drogerie“ mit dem Niederlassungsorte Prenzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kropp zu Prenzlau eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 30. April 1894 an demselben Tage in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Prenzlau, den 390. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Rheinbach. Bekanntmachung. 8657 „In- unser Firmenregister ist heute unter Nr. 156 die Firma Ludwig Müller mit dem Niederlassungs⸗ ort Kuchenheim und als deren Inhaber der Tuch— . Ludwig Müller zu Kuchenheim eingetragen
orden. Rheinbach, den 19. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
S659 Siegburg. In unser Firmenregister ist bei Nr. 7, betreffend die Firma B. Milz in Siegburg, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 39. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.
; lsbh8) Stallupömen. In unser Firmenregister sind mit dem Niederlassungsort Stallupönen folgende Firmen heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 440 die Firma M. Kühne und als deren Inhaberin das Fräulein Martha Kühne hierselbst;
2) unter Nr. 441 die Firma Max Lukis und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lukis daselbst.
Stallupönen, den 27. April 1894.
Königliches Amtegericht.
8660 Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 798 bei der offenen Handelégesellschaft in Firma „Marcus Brock“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Paul Heimann aufgelöst. Der Gesellschafter Michaelis Brock setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2697 des ö
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2597 der Kaufmann Michaelis Brock zu Stettin mit der Firma „Mareus Brock“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 27. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
J. Einzelfirmen. S584]
K. A⸗-G. Stuttgart Stadt. Helene Walz, vorm. Geschw. Horn in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Ehemann der bis— herigen Inhaberin, Georg Martin Hirn, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. (30.4. 94) — Emil Groß in Stuttgart. Die Prokura des Heinrich Rothermel ist erloschen. (30.4. 94.) — Carl Rosenfeld in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (30/4. 94) — Paul Kapff in Stuttgart. Einzel⸗ prokura ist ertheilt: 1) dem Sohne des Inhabers, Paul Kapff dem Jüngeren, in Stuttgart. 2) dem seitherigen Kollektivprokuristen August Rueff in Stuttgart. (30/4. 94) — Anna Keller in Stuttgart. Die Firma ist er—⸗ loschen. (39.4. 94) — Anna Keller, Inhaber J. M. Leffmann in Stuttgart. Inhaber: Johann Martin Leffmann, Kaufmann von Hamburg, zur Zeit in Pforzheim sich aufhaltend. Lager von Pforz— heimer Bijouteriefabrikaten. (30.4. 94) — Ge⸗ brüder Dreyfuß in Stuttgart. Ueber das Ver— mögen des Inhabers der Firma ist das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. (1. s5. 94.)
K. A.-G. Stuttgart Amt. Wilhelm Model, Feuerbach, Zweigniederlassung: Stuttgart. In das Register für Gesellschaftsfirmen übertragen. (27.4. 94.)
AG. Backnang. Karl Schaible, Backnang. Inhaber: Karl Schaible, Kaufmann in Backnang. Ueber das Vermögen des Firma⸗Inhabers wurde am 21. April 1894 das Konkursverfahren eröffnet.
(23.4. 94.)
K. A⸗G. Ehingen. Raver Renner, Kurz⸗ waarengeschäft; Ehingen. Inhaber: Taver Renner, Seckler. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (20.4. 94.)
K. A. G. Freudenstadt. Gebrüder Böhringer, Betrieb einer Glasfabrik; Hauptniederlassung in Buhlbach, Zweigniederlassung in Stuttgart. In⸗ haber: Hermann Böhringer in Stuttgart. Weiterer Einzelprokurist: Ernst Böhringer, Kaufmann in Stuttgart. (25. 4. 94.) ̃
K. A. G. Hall,. Gd. Happold, jum., Ils⸗ hofen. Das Geschäft ist veräußert, die Firma er— loschen. (28.4. 94.) — Fr. C. Dietrich, Hall. Inhaber: Theodor Heldmaler, Kaufmann in Hall. Die Firma ist erloschen. (28. 4. 94.) — Th. Held⸗ maier, Hall. Inhaber: Theodor Heldmaier, Kauf⸗ mann in Hall. (28.4. 94) — Seld n. Teufel, Hall. Inhaber: Anton Baur, Fabrikant in Hall.
28. /a. I4 )
K. A.-G. Horb. Albert Tenfel, gemischtes Waarengeschäft in Baisingen. Inhaber: Albert Teufel, Kaufmann in Baisingen. Gelöscht infolge Verlegung des Geschäfts in Horb. (27.4. 94.) — A. Teufel, gemischtes Wagrengeschäft in Baisingen. Inhaber: Adolf Teufel, Kaufmann in Baisingen. 77.4. 94.)
K. A.-G. Oberndorf a. N. Strohhutfabrik Sulgen, Sulgen. Inhaber: Paul Kammerer in Sulgen. (25. 4. 94.)
K. A. . G. Oehringen. Herm. Riedling, Oehringen. Inhaber: Paul Mall, Kaufmann in Oehringen. Gelöscht, da der Inhaber das Geschäft nunmehr unter seinem Namen fortbetreibt. (21.4. 94.) — Paul Mall, Oehringen. Inhaber: Paul Mall, Kaufmann u. Besitzer eines gemischten Waaren⸗ geschäfts. (21 /4. 94.)
K. A.-G. Ravensburg. Adolf Buder, Bijou⸗ teriefabrikation u. Juweliergeschäft in Ravensburg. Inhaber: Auguste Buder, geb. Möhrlin, Wittwe des Adolf Buder in Ravensburg. Nach dem Ab⸗ leben des bisherigen Inhabers der Firma ist das Geschäft auf dessen Wittwe Auguste Buder über⸗ gegangen und wird von dieser mit Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fortgeführt. 31.5. 94) — Andreas Krafft, (Konditorei u. Spezereihandlung) in Ravensburg. Inhaber: Anna Krafft, geb. Ruof, Wittwe des bisherigen Inhabers Andreas Krafft in Ravensburg, welche das Geschäft mit Zustimmung der Miterben unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. (31 /3. 94) — Joh. Geschier in Ravensburg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Bürsten⸗ u. Pinselfabrikanten Max Geschier in Ravensburg übergegangen, welcher dasselbe mit Zu⸗ stimmung des bisherigen Inhabers unter der seit⸗ herigen Firma weiterbetreibt. (31/3. 94.) — J. Feser, Weinhandlung u. Küferei in Ravens⸗ burg. Inhaber: Marie Feser, geb. Eisenbach, Wittwe des seitherigen Inhabers Josef Feser in Ravensburg, welche das Geschäft mit Zustimmung der Miterben unter der seitherigen Firma weiter betreibt. Prokura ist ertheilt: Anton Feser, Küfer in Ravensburg. (6.4. 94) — Ißfried Ehrle zur Eselmühle Ylchlhan eh, Sitz in Ravensburg. Inhaber: Creszenz Ehrle, Wittwe des Müllers Iß⸗ fried Ehrle in Ravensburg. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers der Firma ist das Geschäft auf
Stuttgart.
) dessen Wittwe Creszenz Ehrle übergegangen und
wird von dieser mit Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fortgeführt. (6.4. 94) — Sebastiau Aich, Spezerei⸗ und Ellenwgaren⸗ handlung in Unterankenreute, Gde. Schlier. Inhaber: Eleonore . geb. Aich. Wittwe des Gutsbesitzers und Schultheißen Josef Fricker in Unterankenreute. Nach dem Ableben des sestherigen Inhabers ist das Geschäft auf dessen Tochter Eleonore Fricker, geb. Aich, übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. (7.4. 94.) — R G. Kiess⸗ ling, gemischtes Waarengeschäft in Wilhelmsdorf. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Wilhelm Kießling ist das Geschäft auf dessen Wittwe Anna Kießling in Wilhelmsdorf übergegangen, die es mit Einwilligung der Miterben unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. (18.4. 94) — G. . Sauter, Teigwaarenfabrikation in Ravensburg. Die Firmg ist erloschen. (31. /3. 94.) — Ph. Fr. Emele, Malzfabrik und Landesprodukten— geschäft in Ravensburg. Mit der eingetragenen Prokura gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (31/3. 94. — David Sautter, Wollen⸗ u. Baum⸗ wollengarnhandlung u. Strickwagrengeschäft in Ravensburg. Gelöscht infolge Geschäftsverkauft. (31/3. 94.) — Tav. Mauchers Witwe, Mehl⸗ u, Holöhandlung in Schlier, O.⸗A. Ravensburg. Die Firma ist infolge Geschäftsverkaufs erloschen. . 94) —=— . S. Schneider, Holzmanufaktur,
avensburg. Die Firma ist e, Aufgabe des Geschäfts erloschen. (2/4. 94. — E. Baumann, Tuch- u, Kleiderhandlung in Ravensburg. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. 24. 94) — C. Kopp, Bleiche und Appretur, Schornreute. Die dem Kaufmann Joh. Strohm in Ravensburg ertheilte Prokura ist erloschen. (2. 4. 94.) — B. Sporer, Manufalturwaaren⸗ u. Spezerei⸗ geschäft in Weingarten. Die Firma ist durch Auf— gabe des Geschäfts erloschen. (2.4. 94.) — J. A. Wacker b. Hirsch (Gerberei), Sitz in Ravensburg. Die Firma ist infolge des Ablebens des Inhabers erloschen. (7.4. 94 — Aug. Moser, Agen—⸗ tur Kommissions.· und Landesproduktengeschäft in Ravensburg. Die Firma ist dur den Tod des In abers erloschen. (2/4. 94) — M. Chose, Spezerei⸗ u. Porzellanwaarenhandlung in Ravensburg. Als Einzelfirma erloschen wegen Uebergangs des Geschäfts auf eine offene Handels. gesellschaft. (7/4 94. — Wilh. Martin, Sitz in Ravensburg. Die Firma ist erloschen. (9.4. 94) — U. Bertsch, (Lager in Tuchen u. Herrenkonfek— tion,, Sitz in Weingarten. Mit der eingetragenen Prokura gelöscht infolge der . des Geschäfts. (9. s4. 94 — J. U. Berger, Mechanische Trikot⸗ waarenfabrik in Ravensburg. Die Firma ist infolge der Aufgabe des Geschäfts erloschen. (9. /4. 94.) — Franz Margrether, gemischtes Waarengeschäft in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (53.4. 94) — Ludwig Lufft, gemischtes Waarengeschäft in Wilhelmsdorf. Die Firma wird, da der Handels- betrieb der derzeitigen Inhaberinnen Geschwister Maria u, Elise Lufft, Erben des seitherigen Inhabers in Wilhelmsdorf, von geringem Umfang ist, gelöscht. (3.4. 24.) — Anton Böck zur Steigmühle, Müllerei, Bäckerei u. Mehlhandlung in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (13.4. 94) — Matthäus Fackler, Schuhwaaren- u. Lederhandlung in Ravens— burg. Die Firma ist infolge der Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen. (13.4. 94.) — Ch. Fr. Knöll, Spezereihandlung in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (I3./4. 94) — A. SHeupel, Gisenhand⸗ lung mit Feilenhauerei in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (18.4. 94) — Graf'sche Apo⸗ theke, Sitz in Weingarten. Als Einzelfirma erloschen wegen Uebergangs des Geschäfts auf eine offene Handelsgesellschaft. (18.4. 94.) — Lepunhard Liebherr, Kunstmühle in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (21.4. 94) — J. B. Merbeler, Glas und Porzellanhandlung in Wein⸗ garten. Die Firma ist erloschen. (21.4. 94) — Karl Maucher z. Untermühle, Mehl⸗ u. Holz⸗ handlung in Schlier. Inhaber: Karl Maucher, Mühlebesitzer in Schlier. (2.4. 9) — Julius Hablizel, Hutwaaren⸗, Wollen⸗ u. Baumwollen⸗ garnhandlung in Ravensburg. Inhaber: Julius Hablizel, Hutmacher in Ravensburg. (2.4. 94.) — M. Gerstenmayer, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metall⸗ waarenhandlung in Weingarten. Inhaber: Maximilian Gerstenmayer, Kaufmann in Wein— garten. (2/4. 94.) — A. Sporer, Manufaktur⸗ waarengeschäft in Weingarten. Inhaber: Alois Sporer, Kaufmann in Weingarten. (2. 4. 94.) — Herm. Schatz, Maschinenfabrik in Weingarten. Inhaber: Hermann Schatz, Fabrikant in Wein garten. (6.¶4. 94.) — J. Walter, Hauptnieder⸗ lassung in Memmingen, Zweigniederlassung in Ravensburg. Inhaber: Jakob Walter, Kleiderhändler in Ravensburg. S,. Firmenregister des K. Bayer. Landgerichts Memmingen Nr. 674. (6.4. 94.) — Joh. Liebherr, Kunstmühle in Weingarten. In⸗ haber: Joh. Liebherr in Weingarten. (6.4. 94.) — Anton Arnold, Kurz⸗, Woll⸗, Weiß,, Baumwoll⸗ Glas- u. Porzellanwaarengeschäft in Weingarten. Inhaber: Anton Arnold, Kaufmann in Weingarten. (21.4. 94) — Gebrüder Bucher, Bierbrauerei in Ravensburg. Inhaber: Leopold Bucher, Kauf⸗ mann in Ravensburg. (26. 4. 94.) — Geschwister Fausel, gemischtes Waarengeschäft en détail in Wilhelmsdorf, O.⸗A. Ravensburg, Inhaber: Samuel Fausel, Kaufmann in Wilhelmsdorf. (g. 4. 94.)
K. A.⸗G. Rottweil. Held und Teufel. In ⸗ haber: Kaufmann Karl Groß in Rottweil. Die bisher unter der Firma Held und Teufel betriebene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Groß über⸗ gegangen, welcher es mit ausdrücklicher Einwilligung der bisherigen Theilhaber unter der bisherigen Firma fortführt. (26.4. 94)
K. A. G. Schorndorf. Johann Wöhrle in Winterbach. Inhaber: Johannes Wöhrle in Winter⸗ bach. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (24 4. 94) — Carl Krebser in Schorndorf. In⸗ haber: Kaufmann Karl Krebser in Schorndorf, ö Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (24. 4. 94.) — Heinrich Deuschle in Geradstetten. Inhaber: Kaufmann Heinrich Deuschle in Geradstetten, gemischtes Waarengeschäft. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (24.4. 94.) — Gattlob Bihlmaier in Necklinsberg. In—⸗ haber: Gottlob Bihlmaier in Necklinsberg, Spezerei⸗ handlung. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (24. . ö. — Philipp Wöhrle in Winterbach. Inhaber: Philipp Wöhrle, Kaufmann in Winterbach,
gemischtes Waarengeschäft. (24.4. 94)
II. ,, und Firmen juristischer Pũ sonen. *
S. Ar- G. Stuttgart Stadt. Gebrüder Hilb in Stuttgart. Die Geselschaft hat sich aufgelöst. die 8 ist erloschen. (30. 4. 4) — G. Spies u. Co. in Stuttgart. Offene an,, zum Betrieb einer Farbengroßhandlung, sein 27. April 1394. Theilhaber sind. Georg Spies, Kaufmann in Grünstadt in der Pfalz, und Carl Rosenfeid, Kaufmann in Stuttgart. (30/4. 94)
K. AsG. Stuttgart Amt. Wilhelm Model.
euerbach. Zweigniederlassung: Stuttgart. Offene
andelsgeselsschaft seit 1. Mai 1894 zum Zweck der
abrikation, von Haushaltungsmaschinen. Theil⸗ haber; Wilhelm Model, Mechaniker in Stuttgart, Karl Wilhelm Model, Mechaniker in Feuerbach. (27.4. 94)
K. Ar G. Balingen. Krimmel n. Boß in Ebingen. Offene andelsgesellschaft zum Betrieb eines mechanischen Geschäfts seit J. Juli 1891. Ge⸗ sellschafter sind: Johannes Krimmel und Ludwig Boß, beide Mechaniker in Ebingen. (28.4. 94)
K. AG. Caunstatt. Daimlermotoren⸗Ge⸗ sellschaft, Cannstadt. Den Angestellten der Gesell⸗= schaft: Karl Gärttner, Korrespondent, und Ernst Bernhardt, Buchhalter, ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt in der Weise, daß sie je einzeln in Verbindung mit dem Vorstandsmitglied Vischer zur rechts verbindlichen Zeichnung der Firma ermächtigt sind. (25.4. 94)
K. A.-G. Hall. Held n. Teufel, Zweignieder⸗ lassung in Hall. Gelöscht im Register für Gesell⸗ schaftsfirmen infolge Auflösung der Gesellschaft. (28.4. 94.) .
K A.-G. Kirchheim u. T. C. Günther und Söhne, Kirchheim u. T. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Pianofortefabrikation. Gesellschafter sind: 1) Karl August Günther, 2) Adolf Karl Günther, beide in Kirchheim u. T. Das über das Vermögen der Firma eröffnete Konkursverfahren 3 3 Beschluß vom 21. April 1894 eingestellt.
K. A.⸗G. Ludwigsburg. Hörnle u. Gabler, Laternen u. Blechwaarenfabrik in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Laternen⸗ u. Blechwaagrenfabrik. Theilhaber: 1) Christian
örnle, Flaschnermeister in Zuffenhausen, 2) Karl
dam Gabler, Kaufmann in Zuffenhausen. (24. 4. 94.)
K. A.-G. Oberndorf a. R. Strohhutfabrik Sulgen in Sulgen. Infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter hat der Theilhaber Paul Kammerer das Geschäft allein übernommen und führt es unter der bisherigen Bezeichnung als Einzel- firma weiter. Die Firma ist daher im Register für Gesellschaftsfirmen gelöscht worden. (25. 4. 94.)
K. A.-G. Ravensburg. M. EChose, Spezerei⸗ handlung in Ravensburg. Offene a , seit 1. April 1894. Die Gesellschafter sind: Moritz Chose, Kaufmann, Salomon Masur, Kaufmann, beide in Ravensburg. (4. 94 — Geschw. Spo⸗ rer, Spezerei- und Manufakturwaarengeschäft in Weingarten. Offene Handelsgesellschaft seit Rovem= ber 1892. Die Gesellschafter sind: Elise Sporer, Therese Sporer, ledig und volljährig, in Weingarten. 13.4. 94) — Graf'sche Apotheke, Sitz in
eingarten. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Ok- tober 1893. Die Gesellschafter sind: Franz Graf, Ludwig Graf, beide in Weingarten. (184. 945 — Gebrüder Bucher, Bierbrauerei in Ravensburg. Gelöscht wegen Uehergangs der Firma auf einen Einzelkaufmann. (264. 94) — Geschwister Fausel, gemischtes Waarengeschäft en détail in Wilhelmsdorf, O⸗⸗A. Ravensburg. Gelöscht nach Auflösung der Gesellschaft und Uebergang der Firma auf einen Einzelkaufmann. (26. 4. 94)
K. A.-G. Reutlingen. Elektrotechnisches Justallationsgeschäft Reutlingen, Reinhardt u. Gockenbach, Reutlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 10. April 1894. Theilhaber: Paul Rein⸗ hardt in Reutlingen und Otto Gockenbach in Reut⸗ lingen. (25. 4. 94.)
K. A.-G. Rottweil. Held und Teufel. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Theilhaber: Martin Benzing, Anton Baur,. Karl 6 sämmtlich Kaufleute in Rottweil. Die Firma ist, nachdem die Theilhaber Martin Benzing und Anton Baur aus dem Ge— schäft ausgetreten sind, als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. (26.4. 94.)
F. AG. Urach. Hausmmaun und Ritter, Holzwaarenfahrik und Sägwerk, Urach. Die Gesell⸗ schaft ist in Liquidation getreten. Als Liquidatoren sind bestellt: 1) Privatier Hermann Schleißing, 2) Kaufmann Ferdinand Fischer, beide in Urach. (20.4. 94) Jeder der beiden Liquidatoren ist zur Einzelvertretung ermächtigt worden. (25.4. 94.)
Templin. Bekanntmachung. 8661]
In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
I) Bei der unter Nr, 6 eingetragenen Firma „; Hirschfeld“ in Spalte 6 Bemerkungen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und dem⸗ nächst durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Hirschfeld zu Templin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 244 des Firmenregisters.
X Sp. 1. Laufende Nr. 244, früher Nr. 6.
Sp. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Hirschfeld.
Sp. 3. Ort der Niederlassung:
Templin.
Sp. 4. Bezeichnung der Firma:
L. Hirschfeld.
Templin, den 26. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Der
Wiesbaden. Bekanntmachung. 86631 In unser , . ist heute unter Nr. 435 die Kommanditgesellschaft in Firma „Reinach Co.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen worden: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Sigmund Reinach zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesloch. Bekanntmachung. 886621
Nr. b933 und 6047. Zum Firmenregister wurden folgende Einträge gemacht:
a4. Zu O. 3. 150. Gottfried Steger in St. Leon: Das Geschäft ist nach dem Tode auf dessen Wittwe Juliana Steger, geb. Burger, , die es unter der seitherigen Firma fortbetrelbt.
b. Zu O. 3. 205. Adolf Klein in Walldorf:
Die Firma ist erloschen.