1894 / 106 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö

chen

Bertin, den 38. April 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

9053

In Sachen des Rentners Carl Strüvie hier, Klägers, wider den Restaurateur Carl Kruse hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in der Wilhelmithorfeldmark Blatt VI. Nr. I2 auf dem Piepenstiege an der Juliusstraße zu n , belegenen Grundstücks zu 29 a2 80 4m nebst Gebäuden No. ass. 3062, Autorshöhe“ genannt, zum Zwecke der Zwangs— 1 durch Beschluß vom 26. April 1894 verfügt, 3 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 2. April 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juli er., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguststraße 6, Zimmer Nr. Al, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 30. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VI. ham m.

19055

Nach heute erlassenem, seinem er, Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Stellmacher Adolf Ihde zu Goldenstädt gehörigen Häuslerei Nr. 2 daselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 1. Juli 1894,

N zum Ueberbot am Mittwoch, den L. August 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immohbiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags EI Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verlaufsbedingungen voin 26. Juni 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten . Erbpächter Paepcke zu Goldenstädt, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund f 3 mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 2. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

19059

In, Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun—⸗ schweig, Klägerin, wider den Anbauer Heinrich i t in Veltenhof, Beklagten, wegen rück tändiger Steuern c., wird nach Einstellung des Hen gene der auf den 10. dieses Monats zur Zwangsversteigerung des Heidergott'schen Anbauer⸗ wesens No. ass. 76 in Veltenhof anstehende Termin aufgehoben.

Braunschweig, den 2. Mai 13894.

Herzogliches J Riddagshausen. taabe.

19070 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der bayerischen Vereinsbank in Nürn—⸗ berg gegen die vorm. Lakierers zuletzt Wirthschafts⸗ besitzerseheleute Johann Ludwig und Elise Distler von Spalt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Subhastation hat das K. Amtsgericht Roth mit Beschluß vom Heutigen, nachdem das schuldnerische Anwesen nunmehr versteigert ist, Termin zur gericht⸗ lichen Vertheilung des Stricherlöses auf Freitag, den 15. Juni l. J, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte dahier anberaumt, zu welchem Termine die schuldnerischen Eheleute Johann Ludwig und Elise. Distler unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit ihren Einwendungen gegen den auf— gestellten oder im Termine berichtigten Lrtnlluf ] plan, und die darin aufgenommenen Forderungen hiemit öffentlich geladen werden. .

Roth, am 2. Mai 1894. Gerichtsschreiberei des K. . Roth.

(L. S.) Bundscherer, geschäftsl. K. Sekretär.

(9052

In der Zwangsvollstreckungssache des Tischler— meisters Heinrich Schridde hierselbst, Klägers, wider

I) den Maurermeister Heinrich Pabst hier,

2) den Zimmermeister August Jacob, jetzt zu Schöppenstedt, Beklagte,

wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 27. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Lerche.

9061 Aufgebot.

Der Spezereihändler Peter Zimmermann zu Neu⸗ dorf⸗Mufau hat das Aufgebot zweier Zwo ziger Kommunal⸗Obligationen der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen über je fünfhundert Mark Serie J. Litt. A. Nr. 5767 und 5768 beantragt. Der Inhaber der Urkunden

hej

ö , , , , 1 unterzeichneten Ge ngssaal, an⸗ beraumten An fgebotstermin feine Rechte 9 melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 4 Mai 1894. daiferliches Amtsgericht.

1766 ; n, . Der Ingenieur Max Gerstein zu Hagen als Be⸗ vollmächtiger seiner Mutter, der Witwe des Jusliz⸗= ratht Wilhelm Gerstein zu Dahl a. d. Volme, hat das Aufgebot der Obligation über das für den Ge— heimrath Hoffmann'schen Stipendienfonds für Stu⸗ zierende am 93. Oktober 1856 ersten Orts auf das Gut „Haus Girken“ zu Oesterholz eingetragene Dar⸗ lehn zu 4500 6 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 18394, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Horn, den 29. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. J. A.: Blankenburg.

72210 . Aufgebot.

Der Arbeiter Johann 64 der Schmied Wilhelm Saß, der Landmann Carl Saß und der Schmied Albert Saß zu Wangelin, sowie der Arbeiter Theodor Saß zu Sangkow und die Amtzsdienerfrau Emma Pelzer, geb. Saß, zu Marienfließ haben das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheins vom 15. September 1881 über die für ihren Erblasser, den damaligen Erbpächter Carl Saß zu Porep auf die Erbpacht⸗ hufe Nr. 6 daselbst Fol. 8 des Grund und Hypo⸗ thekenbuchs eingetragene ö von H00 ½ς zu 5o/g Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September L894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Parchim, den 2. März 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(9054 Aufgebot.

Zum chausseemäßigen Ausbau des Kommunikations—⸗ wegetz von Kl. Brunsrode nach Essenrode sollen nach— bezeichnete Grundflächen auf Gr. Brunsroder Feld⸗ mark an den Kreis⸗Kommunalverband Riddags⸗ hausen⸗Vechelde gegen eine Entschädigung von 450 M ν pr. 25 a im Wege der Zwangsenteignung abgetreten werden: .

i) von dem der Forstgenossenschaft Gr. Brunsrode gehörigen Plane Nr. 20a. das auf dem Lageplane ö , , n n, schriebene Trennstück zu 12 a 10 4m,

2) von dem zum Rittergute zu Gr. Brunsrode gehörigen Plane Nr. 21 „die Bergstreuchen“ das auf dem Lageplane mit a., m., n., o., a. bezeichnete Trenn⸗ stück zu 38 am. Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hie⸗ selbst, als geschäftsführender Behörde des genannten Verbandes, wird zur Auszahlung der Entschädigungs⸗ Kapitale Termin auf den 0. Juli d. Is., Vor⸗ mittags 10uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 2, angesetzt, zu dem Alle, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche, bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden. Braunschmeig, den 24. April 1894. Herzogliches ö Riddagshausen. aabe.

9058 Aufgebot. l Der Arbeiter Johann Woitas, geboren den 3. April 1849 in Bernstadt i. Schl., wird auf den Antrag der verehelichten Tischler Auguste Weiß, geb. Woitas, in Breslau, Ludwigstraße, Y) der Fleischer Paul Johann Woitas, geboren am 21. Oktober 1854 in Bernstadt i. Schl., auf den Antrag der verwittweten Elisabeth Woitas, geb. Mehl, in Breslau, am Neumarkt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. März 1895, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. . Bernstadt i. Schl., den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 9049 Der Handarbeiter Johann Karl August Pätz aus Seega ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine Verwandten oder Bekannten gegeben. Auf Antrag seines Bruders Friedrich Pätz in Kachstedt ergeht hiermit: a. an Johann Karl August Pätz, b. an alle, welche an dessen Vermögen Ansprüche geltend machen, die Aufforderung, sich in dem vor dem unterzeich⸗ neten Fürstl. Amtsgericht auf den 26. September 1894, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ö a. Johann Karl August Pätz für todt erklärt wird, zu b. diejenigen, welche ihre Ansprüche und Rechte nicht angemeldet haben, mit denselben ausgeschlossen werden und das Vermögen des 2c. Pätz an die Per⸗ sonen, welche sich als dessen nächste Verwandte aus⸗ gewiesen haben, ausgehändigt wird. Frankenhausen, den 1. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht.

Wißmann.

(9063 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Auguste Fritz, geb. Zierfuß, im Beistande ihres Ehemannes, Porzellanmaler Otto . zu Fischbach bei Schleusingen, wird der in un—⸗ ekannter Abwesenheit befindliche Fleischer Christian August Zierfuß aus Schleusingen aufgefordert, sich spätestenß in dem Aufgebotstermine am 22. Fe⸗ bruar 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, anf Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Schleusingen, den 20. April 1894.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

ags O9 uhr, vor

logg] Aufgebot. Die unbekannten blutsverwandten Erben des am 8. August 1890 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen

ausdieners im Kriegs ⸗Ministerium Heinrich

hristopnoh Meyer werden 2 Antrag des Nachlaß pflegers Rechtsanwalts Cassel aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, Parterre, Saal 32, anberaumten e , n, sich * melden, widrigenfalls der Na ken dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verab— folgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ ö ih etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern ch lediglich mit dem, was alsdann noch von der ee gf vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden ein soll.

Berlin, den 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

9062] Aufgebot. Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Prokuristen Johann Carl Heinrich Sonntag, nämlich der Wittwe desselben, arie Juliane, geb. Kohl⸗ meyer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur., Heinr. Gieschen, Dr. . Mankiewiez und

Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 1 Februar 1894 verstorbenen Prokuristen Johann Carl Heinrich Sonntag Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin, am 23. September 1875 hierselbst errichteten, am 22. Februar 1894 hierselbst publizierten Testaments, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For⸗ derungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Juni 1894, Nachmittags 1 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

schlusses. Hamburg, den 24. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

9075 Im Namen des Königs! In der Riebe'schen Aufgebotssache hat das König: liche Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch Urtheil vom 18. April 1894 für Recht erkannt:

Der am 8. Oktober 1833 zu Strasburg i. U. ge⸗ bhrene Sattlergeselle Gustav Ferdinand Riebe, zuletzt ebendaselbst wohnhaft und seit Ende 1864 nach Amerika ausgewandert, wird für todt erklärt.

Strasburg i. Ü., den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

9071 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bieck als Pfleger über den Nachlaß der am 19. August 1893 zu Erfurt verstorbenen unehelichen minderjährigen Erna Schröder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Diejenigen Nachlaßgläubiger der zu Erfurt am 19. August 1893 verstorbenen minderjährigen Erna Schröder, welche ihre Ansprüche an deren Nachlaß nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmasse ausgeschlossen. Den Gläubigern, welche ihre Ansprüche angemeldet haben, bleiben solche an dem Nachlaß vorbehalten.

Verkündet am 24. April 1894.

8869 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 25. Juni 1893 zu Michelau verstorbenen früheren Mühlenbesitzers Wilhelm Preßlich ist beendigt. Lömen, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.

90731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. April 1894 ist der Depositalschein der Reichsbankhauptstelle zu Köln de dato 27. Februar 1893, lautend über die Deponierung einer ver⸗ schlossenen Blechkiste mit der Aufschrift Gustav Krimer, für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

8872 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe B. Pedderzani hierselbst

ist das Depositenbuch der Bremerhavener Bank

Nr. 2723 mit einer Einlage von 1747, 80 S erkl.

Zinsen per 31. Dezember 1892 durch Ausschlußurth eil

des Amtsgerichts Bremerhaven vom 27. April 1894

für kraftlos erklärt worden.

*r e den 28. April 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Tiemann.

8871 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1894 sind die Quittungsbücher der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln Nr. 16779s7636 über 2270,03 Æν, lautend auf Moebius, Johann, Hausknecht, zu Köln, Heu⸗— markt 46-50 und Nr. 18 561/11 584 über 790, 30 6 lautend auf Mebius, Johann, Hausmeister, zu Köln, Heumarkt 46, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

19072 m Namen des Königs!

In der Gottlieb Decker'schen Aufgebotssache er⸗ lennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unterm 27. April 1894 durch den Amtsrichter Meyer

Königl. Amtsgericht. Abth. J.

Der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1855, la

ö welche auf dem Grundbuchblatte von Elisenan Blatt 8 in der 111. Abtheilung unter Nr. J 6. fin die Pauline Friederike Schulz, jetzt verwittweten Arbelter Ziehlke zu Schönsee, Westpr, aus dem Erb. rezesse vom 26. November 1833 ex decrsto vom 10 Januar 1834 eingetragen ist, wird für kraftloz erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Käthner Gottlieb i., . a . auferlegt.

19074

Auf Antrag der Eheleute Lehrer Bernhard Dalen⸗ ,. en n n . ,. 4 Wengsel hat as Königliche Amtsgeri entheim am 1. i 1894 für Recht erkannt: ö! ö

Der Hypothekenbrief vom 3. August 1843 über 1090 Fl., eingetragen im Grundbuch von Bentheim Stadt J. 12, wird für kraftlos erklärt.

7922 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April i894. Krem ser, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gärtners Johann Hirsch. mayer in Wiershie erkennt das Königliche Amts— ericht zu Lublinitz durch den Gerichts⸗AUssessor

ellmann für Recht;

Die Hypotheken- Urkunden

L über 64 Thlr. 22 Sgr. Restdarlehn,

2) über 120 S 44 3 Restdarlehn, eingetragen für die am 21. Juli 1860 geborene Julie Sanctra, jetzt verehelichte Bergmann Komainda, in Wanda Kolonie bei Laurahütte in Abtheilung III. zu 1 unter Nr. ?, zu 2 unter Nr. 3 des dem Gärtner Johann Hirschmayer in Wiersbie gehörigen Grund stücks Nr. 21 Wiersbie, gebildet

zu 1 aus der Schuldurkunde vom 2. August 1871 und dem Hypothekenbrief vom 22. Januar 1879,

zu 2 aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1877 und dem Hypothekenbrief vom 22. Januar 1879, werden für kraftlos erklärt.

Wellmann.

8876 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf nachfolgende Posten ausgeschlossen:

Zweihundert Gulden holländisch 20 Stüber Dar lehn nebst Zinsen für den Lambert Recker aus Lünten laut notariellen Dokuments vom 7. Juni 1791, ein⸗ getragen im Grundbuch von Vreden Band 4 Blatt 304 Abtheilung III. Nr. 2,

Siebzig Thaler Darlehn nebst den Kosten der Kündigung und Einziehung für die minorennen Kinder des B. H. Gerick aus dessen erster Ehe:

a. Catharina, geb. 23. März 1828,

b. Theodor Heinrich, geb. 19. August 1833,

C. Maria Christina, geb. 14. Februar 1841, aus der notariellen Schuldverschreibung vom 6. De— zember 1847, eingetragen im Grundbuch von Estern—⸗ Büren Band 5. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 6,

Neunundsiebenzig Thaler 28 Sgr. Markgeld für die Minorennen Catharina, Theodor Heinrich und Maria Christina Gerick, Kirchspiels Stadtlohn, laut notariellen Dokuments vom 6 September 1783, laut Str. prot. notar, vom 16. Januar 1801 bezw. der Zession vom 20. Mai 1848, eingetragen im Grund⸗ buch von Estern⸗Büren Band 5 Blatt 41 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 2,

jedoch nur wegen der Antheile der Catharina und des Theodor Heinrich Gerick,

Dreihundert Thaler Darlehn mit 40, Zinsen zu⸗ folge Dokuments vom 17. Februar 1837 für den Johann Hermann Woite, laut Kontrakts vom 16. Dezember 1852 hat sich der Theodor Heinrich Woite verpflichtet, seine Mutter, Wittwe Johann Heinrich Woite, Anna Margaretha, geb. Geling, lebenslänglich zu unterhalten und ihr wöchentlich fünfzehn Silbergroschen zu zahlen, oder wenn sie den Kotten definitiv verlassen möchte, ihr ein für alle Mal einhundert Thaler zu entrichten, seinen Schwestern Elisabeth, Anna Margaretha und Catharina Woite die daselbst benannten Mo—⸗ bilien und Moventien auszukehren, auch dieselben, bis sie den Kotten definitiv verlassen, gegen billige Mitarbeit bei sich zu unterhalten.

Laut Dokuments vom 8. April 1862 hat die Wittwe Johann Heinrich Woite ihre Forderungen ihren Töchtern Elisabeth und Catharina Woite zediert. Eingetragen im Grundbuch von Hengeler Wend⸗ feld Band 3 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 5 und 6. Die Kosten des Verfahrens werden den Autrag— stellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Vreden, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Honervogt.

8864 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. April 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dentschhof Band J. Seite 277 Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Karl Wetzel eingetragene Post von 600 Thaler für kraft⸗ los erklärt. Fehrbellin, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8862 Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. April 1894. Michelis, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Dombrowski aus Bittkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat aus Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts⸗ richter Habedanck für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. 300 6 Vater⸗ und Muttererbtheil des Matthes Kleszoewski, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 28. Oktober 1837 gemäß Verfügung vom 6. c. tember 1838 in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Bitt⸗ kowen Nr. 16, gebildet aus einer Ausfertigung des erwähnten Erbvergleichs und einem Auszug aus dem Grundbuchblatt, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebote verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Marggrabowa, den 28. April 1894.

für Recht:

Königliches Amtsgericht.

M 106.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Mai

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

9 ,. el hen u. dergl. J. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Cern nr , ,, au Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

schafts⸗Genossenschaften.

2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

8873 Ausschlußurtheil.

Die Hypothekeninstrumente über die Posten

Blatt 12, Leippa, Abtheilung III. Nr. 12a. von

900 6,

b. Blatt 1 Biehain, Abtheilung III. Nr. 3 von 600 M,

c. Blatt 62 Tormersdorf, Abtheilung III. Nr. 3 von 49 Thalern 29 Sgr., .

d. Blatt 141 Rothenburg O.⸗L., Abtheilung III. Nr. 1 von 25 Thalern

werden zu a. und b. zum Zwecke der Neubildung des

Instruments und zu C. und d. zum Zwecke der

Wschung der Post für kraftlos erklart.

Rothenburg O. - L., den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.

43

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Böckel⸗ mann gen. Knoop zu Osterflierich, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Huchzermeier zu Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amts⸗ richter Vüllers für Recht:

Das Hypothekeninstrument, bestehend aus dem gerichtlichen Rezesse vom 29. Juli 1859 nebst In—⸗ grossationsvermerk und Hypothekenschein vom 16. Sep⸗ tember 1859 über die Band 66 Blatt 225 Abth. III. Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Hamm erfolgte Ein⸗ tragung einer Abfindung von 546 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. für die Geschwister Knoop zu Drechen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. .

Verkündet Hamm, den 27. April 1894. Königliches Amtsgericht.

1

88631

Seitens des unterzeichneten Gerichtes ist am 25. April 1894 folgendes Ausschlußurtheil ergangen:

1) die unbekannten Berechtigten der in Ab- theilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 2 Brzezinka aus dem Erbrezeß vom 18. November 1845 für die Kinder der Johanng Sachnik, namens Johann, Thomas, Josefa, Robert und Adam Sachnik eingetragenen, von dort nach den ,, blättern Nr. 45 bezw. 91 bezw. 46 nach Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bezw. 1 bezw. 12 weiter über⸗ tragenen, und auf dem Stammgrundstück nn, Muttererbtheilsforderung von 8 Thlr. 1 Sgr. 6is⸗ Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; .

3 das Hypothekendokument, betreffend die in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 106

lawniowitz für die verehelichte Schmied Josefa Marondel zu Kaminietz aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 15. März 1859 haftende, mit 60 /o verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Rthlr. 300 wird für kraftlos erklärt. II. F. 35/93.

Gleiwitz, den 25. April 1854.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1894.

Seroka, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer, vertreten durch Rechtsanwalt Podschwatek hier, zu VII. durch Rechtsanwalt Gettwart in Bialla, erkennt das oönigliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter von Fumetti für Recht:

Folgende Posten und Urkunden: .

J. Sawadden Nr. 10, der Wirthsfrau Catharina Skowronnek aus Sawadden gehörig: .

a. Abtheilung 1II. Nr. 12a 134,26 ½6 Erbtheils⸗ forderung des Friedrich Podleschny nebst 5 9e Zinsen auf Grund des Michael Padleschny'schen Erbrezesses vom 22. Februar 1842 eingetragen und von Sa⸗ wadden Nr. 2 hierher übertragen,

b. Abtheilung III. Nr. 125 210 M Darlehn des Schullehrers Albrecht Goerß aus Kallenzinnen nebst 6 og Zinsen auf Grund der Schuldschrift vom 4 Juni 1819 und der Erklärung vom 6. August 1827 ein⸗ et agen und von Sawadden Nr. 5 hierher über⸗ ragen, ;

. Abtheilung III. Nr. 121 210 Erbtheilt⸗˖ forderung der Regine Razum, geb. Tubies, einge⸗ tragen 6 Grund des Erbrezesses vom 28. März und 25. April 1843 ex decreto vom 18. Mai 1844. Diese Forderung hat die Gläubigerin dem Einsassen Friedrich Komornitzik zediert, .

sowie die über diese 3 Eintragungen gebildeten Urkunden nämlich:

ad a. Ausfertigung des Michael Podleschni'schen Erbrezesses vom 23. Februar 1842 nebst annektiertem Hypothekenschein und Eintragungsregistratur,

ad b. Ausfertigung der Schuldschrift vom 14. Juni 1819 und der Erklärung vom 3. Oktober 1826 nebst annektiertem Hypothekenschein und Eintragungs⸗ vermerk, (

ad o. Ausfertigung der Erbrezesse vom 28. März und 25. ö 1843 sowie der Abtretungsverhandlung vom 25. April 1843 nebst Hypothekenschein und Eintragungs⸗ sowie Abtretungsbermerk;

II. Erdmannen Nr. 122 der Befitzerfrau Heinriette Schledz, geb. Roch, in Erdmannen gehörig, Ab⸗ e s , . 39 Thaler 16 . Erb⸗ theilsforderung der Charlotte Kirschstein nebst 5 oJo insen auf Grund des Friedrich Kirschstein'schen

rbrezesses vom 8. Mai 1821 gemäß Verfügung vom 31. Dezember 1833 eingetragen;

III. Karpa Nr. 22 dem Wirt Ludwig Spanka

aus Karpa gehörig, Abtheilung III. Nr. 4. j

8879

ann Srupch

5. Oktober 1839 ex decretò vom 6. Oktober 1853 eingetragen; .

IV. Roftken Nr. 52 dem Wirth Michael Do⸗ pattka in Rostken gehörig, Abtheilung 1II, a. Nr. 8 9 Thaler 6 Sgr. 3 3 mütterliche Erbtheile der Geschwister Ester und Caroline Rostek, zu Hoso verzinslich, auf Grund des Erbrezesses vom 4. September 1857, .

b. Nr. 9y 6 Thaler 18 Sgr. Erbtheil der

Ester, Nr. 10 6 Thaler 18 Sgr. Erbtheil der

; 11 6 Thaler 18 Sgr. Erbtheil der Heinriette Geschwister Rostek, ö auf Grund der Erbrezesse vom 26. März und 29. September 1858 eingetragen; . V. Groß Kessel Nr. 6 dem Grundbesitzer Wil⸗ helm Friedriszik aus Gr. Kessel gehörig. Abthei, lung III. Nr. 129 850 νς Erbtheil des Ernst Hempel, Abtheilung III. Nr. 12 376 M Erbtheil des Samuel Gesk, Abtheilung III. Nr. 120 376 6 Erbtheil der Caroline Gesk, ferner Ausstattung für Samuel Gesk und Ernst Hempel, bestehend in je einem Ochsen oder 60 46 und je einem Pferde oder 90 ½ι und einer Ausstattung für Caroline Gesk von 30 4 auf Grund des notgriellen Vertrages vom 16. August 1858, ergänzt durch die Verhandlung vom 24. November ejd', und zwar das über diese Post gebildete Dokument bestehend gus Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 16. August 1858, der Verhandlung vom 24. November 1858 nebst an⸗ nektierter Benachrichtigung über erfolgte hypothe⸗ karische Eintragung; .

VI. Spirdingswerder Nr. 3 dem Wirth Carl 3 in Spirdingswerder gehörig, Abtheilung III.

r.? 38 Thaler 21 e . Erbtheilsforderung des Johann Maslo auf Grund des Erbvergleichs vom 195. Januar 1839 eingetragen, und zwar das über diese Post gebildete Dokument bestehend aus Ertheilungsvergleich vom 19. Januar 1839 nebst annektiertem Hypothekenschein und Eintragungs⸗ registratur;

Piz. Symken Nr. 7 dem Grundbesitzer Julius Skok in Symken gehörig, Abtheilung III. Nr. 2 62 Thaler 17 Sgr. 975 Pfg. väterliche Erbgelder des Johann Kossak aus dem Erbrezeß vom 21. Ok— tober 1825 eingetragen, und zwar das über diese Post gebildete Dokument, nämlich der Paul Kossak'sche Erbrezeß vom 21. Oktober 1825 gemäß Verfügung vom 28. Februar 1826, . ö

werden für kraftlos und löschungsfähig erklärt, bezw. werden die ausgebliebenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. .

v. Fumetti.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. April 1894. Schorstein, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Salomon Heymann und des Kreistaxators Adolf Henke in Labischin er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

Die Wittwe Regina Szolkiewiez und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für erstere auf den Grundstücken Labischin 147 und 573 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 1 aus dem gerichtlichen Kontrakte vom 17. November 1804 eingetragenen 98 Thaler 26 Silbergroschen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den beiden Antragstellern je zur Hälfte auferlegt.

9076

19077 , , Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Amtsgerichts vom 13. April er. sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Band II. Blatt 169 Nr. 88 Grundbuchs von Usedom in Abth. III. Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 3. Mai 1845 für den Gutspächter Otto Lange in Köselitz eingetragenen, zu Hoso ,, Darlehnsforderung von 409 (pierhundert Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Swinemünde, 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. Plesch.

8870 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Gastwirth Peter , ,. Anfgebots⸗ sache F. 5 / 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg für Recht:

I) Es werden .

a. der verwittweten Frau Oberlehrer und Qsganist

Wollmann, Marie, geborenen Kusch, in Köln,

b. , nn n mor Dr. Paul Wollmann

in Köln,

C. der Lehrerwittwe Rosalie Agathe Kuglin, ge⸗

borenen Wollmann, in Koslinka,

d. der Musiklehrerwittwe Wollmann, Johanna,

geborenen Kluge, in Danzig, Frauengasse 29 ihre Rechte auf die im Grundbuche von Marienburg Band 24 Blatt Nr. 895/97 Abtheilung II. Nr. 4 für die Oberlehrer und Srganist Bernhard Valentin und Marie, geb. Kusch⸗Woll mann schen Eheleute, zu Marienburg mit hoo ö ng f Raufgelderforderung von 283 Thalern 5 Sgr. 38/9 Pfg. vorbehalten; .

2 die sonstigen unbekannten Berechtigten zu der genannten Post werden mit ihren etwaigen Rechten auf dieselbe ausgeschlossen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirth Peter Binding in Marienburg auf— gelegt.

—⸗ Varieubur den 20. April 1894.

n In liche Amtsgericht.

15 Thaler Erbtheilsforderung des Jo nebst H oso . auf . des * rezeffes vom

Verkündet am 28. April 1894. Hohenzollern, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend Aufgebot Mauritz hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der öffentlichen Sitzung vom 28. April 1894 durch den Amtsrichter Honervogt für Recht erkannt: Alle Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Estern⸗Büren San II. Blatt 3 unter Nr. 1, 2 und 4 eingetragenen osten: a. 460 Thaler Darlehn mit 4 (o Zinsen und Kosten, eingetragen zufolge Dokuments vom 11. Sep tember 1826 für den Rentmeister Mathias Humper⸗ dinck in Velen, b. 150 Thaler Darlehn mit 35 o Zinsen und Kosten, eingetragen zufolge Dokuments vom 5. August 1845 für den Pr. med. Anton Richters in Legden, c. 100 Thaler Darlehn nebst 39 0,½ Zinsen und Kosten für Dr. med. Anton Richters in Legden, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 14. Dezember 1851, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Wegen.

Von Rechts Vreden, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 8880 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssgche der Wittwe Kolon Caspar Heinrich Feldmann Marie Elisabeth, geb. Siebracht, Nr. 10 zu Bockhorst hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am V. April 1894 durch den Amts⸗ richter Stockhausen für Recht erkannt: 1) Die Prätendenten der im Grundbuch von Bock— horst Band L. Blatt 47 Abtheilung 1II. Nr. 6 für die Wittwe Theodor Adolf Möller, Maxie Christine Eleonore, geb. Nottebohm, zu Kupferhammer bei Brackwede aus der Obligation vom 15. Juni 1853 eingetragenen Darlehnsforderung von 1509 werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausge⸗ schlossen und wird die Hypothek auf Antrag der Eigenthümerin im Grundbuch gelöscht. 23) Die Kosten fallen der Wittwe Kolon Feld⸗ mann, geb. Siebracht, zur Last.

9065 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Auguste Mathilde Ernestine Hülsberg, geborene Siewert, zu Berlin hat gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Otto Karl Berthold Hülsberg, zuletzt zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Trunkenheit, Mißhandlung und un⸗ überwindlicher Abneigung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 24. Januar 1894 verkündete Urtheil der 21. Zivilkammer des Königlichen 2 1 zu Berlin, durch welches die Klägerin mit ihrer Klage abgewiesen ist, hat diesel be, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Alexander ⸗Katz hier, die Berufung ein⸗ gelegt und beantragt, unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 2. Oktober 1894, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ elassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aus der Berufungsschrift hiermit bekannt

8867

Auszu gemacht. ; Berlin, den 30. April 1894. (L. S) Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.

91098 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Tischlermeister Carl Esdorf, Emma Therese Friederike, geb. Zuck, zu Voigdehagen bei Stralfund, vertreten durch den Rechtsanwalt Oll⸗ mann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Carl Hermann Georg Es dorf aus Wendorf bei Stralsund, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Sävitien und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. September 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hgeeiss mund! den 2. Mai 1894.

En gel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9197 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Roth, geb. Donauer, in Darscheid bei Daun, vertreten durch Rechttanwalt Br. Grégoire in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Josef Roth, Schuhmacher, zuletzt Soldat im Dragoner⸗Regiment zu Diedenhofen, jetzt obne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der r . den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer deß Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den E2. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht h Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

um Zwecke

9067 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers A. Völlers, Alwine, geb. Schmidter, in Spieka⸗Altendeich, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Meyer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, Heizer August Völlers, früher in Spieka⸗Altendeich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Montag, den 24. September 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der , n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 30. April 1894. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9079 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant G. H. Bode in Spandau, Kloster⸗

straße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Mehlhorn

in Kahla, klagt gegen den Dekorationsmaler August

Winzer, früher in Kahla, z. Zt. unbekannten Aus⸗

enthalts, wegen Forderung für am 5. August und

28. September 1893 käuflich gelieferte Waaren, mit

dem Antrage: .

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 299,60 M nebst 6 Zinsen von 165,25 M seit dem 5. November 1893 und von 134,359 S seit dem 28. Dezember 1893 zu zahlen, ö

2) auch das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsststreits vor das Herzogliche Amts⸗

gericht zu Kahla auf Mittwoch, den 4. Inli

E894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. .

Kahla, den 2. Mai 1894. Anw. Dreßler, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

9066 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. S. Ball hier, Königstr. Nr. 26 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon hier, Königstr. 26 a, klagt gegen den Kaufmann Friß Mandowski, früher in Berlin, Schillingstraße ?, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Möbelleihver⸗= trage vom 11. Januar 1892 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Theinert zu Berlin am 29. November 1892 in Sachen des Kaufmanns Moritz Steinberg zu M. Gladbach wider den Beklagten hinterlegten Hundertsechs Mart 21 Pfennig (Hinterlegungssache J. S. 37 62. 956) an die Klägerin ausgezahlt werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L. Abtheilung 42, zu Berlin auf den 20. Inni 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 9, 1II. Treppen, Zimmer 166. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 1 G6. 5387. 9. .

Berlin, den 30. April 1894.

Ku hse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 42.

9069 Oeffentliche Zustellung. . Der Bergmann Friedrich von Behren zu Kirch hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berend zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Heinrich Starmann, vormals zu Kirchlinde, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 52.05 zu zahlen; 25 das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 4. Juli 1894, Vormittags F Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Llage bekannt gemacht. Dortmund, den 28. April 1894.

Specht. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9199 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Becker, Bäcker und Krämer zu Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt Brandt in Saarlogis, klagt gegen den Anton Schwarz, Hüttengrbeiter, früher in Dillingen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1892, 1893 u. 1894 käuflich gelieferter Spezereiwaaren und ge⸗ sieferten Brotes, sowie wegen gegebenen Geldes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113 6 10 3 nebst 6060 Zinsen seit J. ZFannar 1894, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ i. Amtsgericht zu Saarlouis, Abtheilung 1. auf den II. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den ö 1894.

künch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche n n,, ĩ