Bremen oldtstr. 44. Vom 29. Novem- chime Co. Limited in Birmingham 46 Jeuffron; eter: C. Fehlert und ei durch ei icktrã 5 —
. 8 2 4 3 G. rch ein ni ĩ j 5 ; ; ; . z . ö - . . rn a, nn,, 8. , 6 ö : bie 65 86. . in Geer Def . 4 ' ö Ser gif e erh e e n fun. i. Ei erg 49 z . ö . . in Berlin C., Roßstr. 29. 3. April förmiger Vertiefung des Spiritusbehälters und! Temperaturregler. Firma Rud. Otto 41
Hö Helin hr, Hor eihernztt. z. m d en, en, un sss. n Dresden rng. är, fr, Te erfs ber ,, e, nee ,,, n,, , mer, ,,, . 28. . . ; affe. ; l asse. überdeckten Brennerrohren. Ewald S in Apri — M. ? ö
ac ad *. * au 1893 ab. enn. s os a. Verfa tell 4 1740 . 21. Nr. 24 598. Metallgespinnst mit durch⸗ 20. Nr. 24 884. Opergtions-Kysthoskop mit Rirdorf b. Berlin, Steinmetzstr. 12. 3. März Klasse.
Her ber nnd m, as 6 78. SGhoffschieber für Nöhmaschi St: Hh r 9 erfahren zur Herstellung von Nr. 2 SGurthalter für Damenkleider, henden Fäden für Dyngamobürsten. rma einem aufgeschobenen, drehbaren . in welchem 1894. — Sch. 1863. 26. Nr. 24 750. Gasbadeofen mit kaskadenartig J , ,, , , , , nnn n, , , , . a 1 — . . : ürte Mar — WB. ; ahtenden in einem en befestigt sind. 34. Nr. . rank, dessen innere rikant, in cheid. ; i —
1 1 * . ö . Schäfergasse 19. Vom 18. Mai , ,. 4 Dezember 1893 ab. zu ö Körpern. Lewis Marks ö w 9 932. Excenterartige Klemme für * . in Berlin, . si tallbekleidun ern n, 51 lues ö. V 366. J,,
i e. ö salbe ekz aa. af 5 7. 63 Ss sz. Puphenkopf mit nach rechts deicester, England; Vertreter: Otto Wolff und elektrische Leitungen. H. De in St. Johann⸗ J1. März 15854. — 98 2367. Hamburg, An der Koppel 57. 11. April 1894 . Nr. 24 751. Petroleumheizofen mit abheb⸗ C. Pi en, Berlin Tw. . von Nahrun ö und e n. , . Lauth beneg i cen , 2. * r a — . Fus er in Drer den, Pragerstt. 16. Saarbrücken, Kathol. Kirchstr. 9. 31. März. Nr. 24 855. Geradehalter mit einer senk— — R. 1502. barem und in gehobener Stellun ,. ind NW., 39 . a n 1 99 n a men ö i. . Nr. 57 018. — gg K Balbig in 4. April 1894. — M. I732. 1894 — B. 2645. . recht angeordneten Feder. Paul Hartmann in. Nr. 24 6830. An das Ausgußbecken der Metallzylinder. C. Schmidt n Berlin, . ö ö n, mitte . ) enoxydulsalzes un a. ain, Herzogth. Gotha. Vom g. Dezeniber. Nr. 24 741. Nach der Helmform geschnitte Nr. 24 636. Fassung für Cdison Lampen mit Ma deh ng Schwerdtfegerstt. 9. 5. Apris 1894. Wasserleltung anzubringender Spültisch mit Luisenstr. 22. 13. April 1894. — Sch. I594. an. Calciumhj . * 1 1 de, ,. in Tanger⸗ 189. . ; , ner mit einer Oeffnung für die Helmspitze ver. um den Hals gelegtem Klemmring mit Bajonnet⸗ — H. 2385. schräger Ablauffläche und eingesetztem, mit Rippen r. 24A 815. Durch eine Kette oder dergl. neigta, münze, . if . 4 L wagn nnn, , fer 5 884. 6 Rrehender und gleichieitig sehenen Baschlich. ere en rmee verschluß zum Halten des losen Gewinderinges, 3. Nr. 24 580. Maß- und Notizbuch mit be⸗ versehenem Metall- oder sonstigem Behälter. in seiner Bewegung begrenzter herausziehbarer r 3. . ef e e . . gnetischem H . el für Schau stellungsz weck . * Wein in Berlin NW., * dt. Kirch- Jaeger K Fischer in Lüdenscheid. 7. April sonderer Liniatur und einem Etui mit Fächern W. Fischer in Berlin, Adalbertstr. 13. 10. April Aschkaften von größerer Breite als die Feuer⸗ mmer zum 2 , von 16 ammern an V. orenz M tres in Barcelona, nien, strahe 4/5. 14. April 1894. — W. 1732. IGI94. — J. 5601. für Maßband, Messer, Schere, Kreide, Steck⸗ 1894. — F. 1168. öffnung. Julins Kesseler Nachf. Prollius Pappe, Holz, Le . er ö. ies * zum Rue de Barbara Nr. 6; Vertreter: G. Brandt 4. Nr. 24 642. Zusammenlegbarer Klavier. Nr. 24 637. Mit einem Elektromotor ge—⸗ nadeln. Heinrich Zimmermann in Mayen, Nr. 24 640. Mauerhaken mit nicht ge— 4 . in Greifswald. 29. März 1894.
— ; — K. 2178.
t a chubert in in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 28. Sep—⸗ reflektor mit gebogenem Spiegel. EG. Hendorff, kuvppelter Tourenzähler zur Bestimmung der Lauf⸗ R. Bez. Koblenz. 30. Januar 1894. — 3. 274. schwächter Anschlagnase zum Festheften von Gas Nr. 24 847. Von Wasser berieseltes Sieb
rt a. 44. Nr. 7 5 ; atente Nr.
harlottenburg, Hardenbergstr. 20, und DO. tember 1893 ab. Ingenieur, in Siegen. 17. März 1894 ĩ Bü ü 6 ĩ
t ö . ⸗ ! ; j y. zeit resp. Stromkosten desselben. O. Helberger,ů „ Nr. 24 582. Bügelverschluß für Porte⸗ und Bleirbhren. C. F. Tittel in Dresden,
. in Cha 3 n g, g eackinnethaler⸗ 80. 3 25 566. h gl, mit Pappeinlage H. 2298. Ingenteur in München. 31. März 1894. — monnaies u. dergl., mit dreh. und verschiebbar Reitbahnstr. 19. 24. Man 1694. — T. 714. zur Befeuchtung und Reinigung der aus Be—= — ö — ö Luft.
Vo und Verfahren zur tellung folcher Gy Rr, Ta Ga. Backofenlampe mit Rohr Biaelte f ö ; , Vom 13. ah ö ; ) 23 E64. zur 2360. verbundenen Bigeltheilen zum Oeffnen durch . Nr. T4 647. Spannvorrichtung der Schnüre heizungskanälen austretenden warmen 3 ö n gsenicg e n , e,. platte. — EC. Dupont in Brüssel; Vertreter:; Luftzuführung von außerhalb des Backofeng. ö von 24 672. Glühlampenkopf mit zwei das Niederdrücken. Erlauger R Co., Fabrikanten, an Rollvorhängen * bestehend * 33 ge⸗ Heinrich Werhonig, Schlosser, in Wien; Ver⸗ . 9 el w ö 6 tr. 191. G. Brandt in Berlin SVW. , Kochstr. 4. Vom Vilheim Köhler in Görlitz, Bogstr. 2. Isollermaterial haltenden Stiften. FJ. W. Busch in Frankfurt . M. 31. März 1894. — G. 676. schlitzten Platte mit einem durch eine die Schnur, treter: A. du , und Mar Wagner . 9 3 2 * ö ab. ; 14. Februgr 1898 ab. 28. März 1894. — K. 2174. . in Lüdenscheid, Westf. 11. April 1894.— „ Nr. 24 585. Auf zwei verschiedene Höhen führungsrolle tragende Flügelschraube verstellbaren in Berlin w., Schiffbauerdamm 29a. 5. April 36. 2. 3597. Nackensoch für Zugthiere — . Nr. 75 598. Vorrichtung zum Formen von Nr. 24 7086. Vorrichtung zum horizontalen B. 2679. einstellbarer Bett und Sophakoffer. Goftfried Böckchen. Oscar Günther, Techniker, in Jena. 1894. — W. 1703. 3 9 roth in Varzin, Reg.-Bez. Kbelin. Vom Icklacheln; 2. Zusatz zum Patente Nr. 59 983. — Verschieben von Hängelgimpen und dergl., gekenn. Nr. 24 75. Spiralrohr für elektrische Schwmill in Berlin, Badstr. 34. 10. März 1894. 2. April 1894. — G. 19877. 27. Nr. 24 298. Gewölbe⸗Gußdecken, gekenn⸗ a ehen e , ab. 8. Schlickeysen in Berlin 80., Wassergasse 18. zeichnet durch eine drehbare Laufschiene mit Ein- Leitungen. Allgemeine Elektrizitäts Gesell= Sch. 18932. Mr. 24 648. Rouleauxschnurhalter in Form zeichnet durch gewölbte Dreieckplatten, die für 8. Nr. 090. Verfahren zum Entfernen Vom 9. November 1893 ab. richtung zur Aufnahme des Druckes. J. R. Teich⸗ schaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. Nr. 24 678. Theilweise oder ganz als eines anschraubbaren Kastens mit verdeckter Schnur⸗ jede Spannweite verwandt werden können. Joh. ö ben e n Körpern aus hohlen Preßstempeln.« Nr. 75 620. Verfahren zur Herstellung rein⸗ mann in Dresden, Schumannstr. 29. 28. Matz 25. Juni 1893. — A. 429. Ziggrrenspitze zu verwendender Spazierstock. rolle und Führung. Franz Anton Otto, Firma . und Fried. Koester in Essen 4. d. Ruhr, u nee . Lorcke, F. Kegel und M. Cligusnitzer farbiger Verblendsteine, Terrakotten und dergl.; 1894. — T. 716. . Nr. 24 756. Galvanische Batterie mit ge⸗ ustav annitz in Hamburg ⸗ Hohenfelde. F. A. Otto in Stettin, Kronprinzenstr. 33. 5 37. 4. April 1394. — H. 2384. 6. ö. Breslau. Vom 17. November 1893 ab. n, zum Patente Nr. 72 341. — C. Schimm Nr. 24 S091. Zeltlaterne, deren Gläser die meinfamem Elektrodenträger für mehrere, in 10. April 1894. — M. 1722. 20. März 1894. — O. 329. r. 24 7023. Klammerartig aus einem Stück r 5 ) M, 725 525. Hahnsteuerung für wg in Witterschlic Vom 12. Dezember 1895 ab. Lompagniefarben tragen. Wgarenhaus für einem Batteriegefäß angeordnete Clektrodenpaare. . Nr. 24 689. Lederbeutel für größere Geld!. Nr. 2A G49. Quirl mit Flügeln aus Draht⸗ gefertigte federnde Stege für Jalvusieketten zur 3 5 83 it ammerige, Druckluftwasserheber. — G. A1 81. Nr. 75 581. , zum Wenden Armee und Mgrine in Berlin. Neustädt. E. Vohwinkel, Fabrikant, in Wien; Vertreter: beträge mit Metallbeschlag und Se tur gewebe oder durchbrochenen ö . , , der Brettchen. Dürener Ketten⸗ 75 592. 6 mit einem an Bräuer in Chemnitz, Logenstr. 27 oder 39. von Säcken von Hand. — X. E. Barbeau in Kirchstr. 4/h. 14. April 1894. — W. 1736. C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW. , Hermann Philipp in . Fürstenstr. J. Bremer in Berlin O., Langestr. 11. 29. März 6 . in Düren, Rheinl. 3. April 1894. — D. 932.
der Karre unmittelbar befestigten Kolter. WM Von 2. Juni 1893 ab London, England; Vertreter: C. Fehlert und Nr. 24 805. Laterne mit Anzũ i 32. 22. Mä ; V ĩ . ) leltigten Ke f . ; . ; . n, Vertreter: GC. . ö — zündvorrichtung, Dorotheenstr. 32. 22. März 1394. — V. 382. 11. April 1894. — P. 1894. — B. 2623. undhausen in Weyerbusch bei Altenkirchen, G3. Nr. 75 574. Luft⸗Radreifen mit mehreren G. Loubier ö. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. gekennzeichnet durch ein Sperrrad mit . Nr. 24 814. Selbstthätiger Stromregler Nr. 24 683. Hi er h für Geld.. Nr. 24 659. Sichtbarer Inhaltsmesser für Nr. 24 796. Zementziegel mit einem , mit einer Metallzunge zwischen zwei Strom⸗ taschen u. s. w. mit einem winkelförmigen, vom Gefäße aller Art. E. H. Bergner in Lichten⸗ durchlochten Querriegel an der Auflagefläche.
zesterwald.! Vom 19, September 1833 ab. in der Längsrichtung des Reifens nebeneinander Vom 7. Juli 13935 ab. zum Entzünden einer Zündpille. Adolf Lipp⸗ sc T. n , Dün a . mit liegenden Kanälen. Ch. Egrey, 45 Lee Cres ⸗·. Nr. 75 582. Büchsen Verschluß. — W. mann in Berlin S., Prinzessinnenstr. 2. zuleitungsbürsten, welche mittels eines Elektro⸗ Scharnier aus nach der Bügelmitte wirkenden stein i. S., Kirchgasse 137. 13. Februar 1894. — H. Schulze, Dachdeckermeister, in Kammin, Pomm. . g . eine feste Wand theilweise ent, Edgebaston in Birmingham, England; Münz in Höchst a. M. Vom 9. Juli 1893 ab. 31. März 1894. — L. 1359. ; magneten den Strom schließt oder unterbricht. Verschlußhebel. Ludwig Heller in Liebenstein, B. 2431. 3. April 1894. — Sch. 1961. 9 9 * 8 astentand. — ö. 9 Der mann Vertreter: * Deihler, J. Maemegke und. N. 785 662. Einrichtung zur Ausgleichung Nr. 24 664. Tiefbohr⸗Excenter⸗Meißel mit . Aug. Hopfer * Eisenstuck in dein n Zeitzer S- M. 12. März 1894. — H. 2282. Nr. 24 668. Klappvorrichtung mit Wirbel Nr. 24 797. Kunststein zur Herstellung . . . ii , nrg. eu dn Breite⸗ J. Deißler in Berlin G6, Alexanderstr. 3353. Vom des Luftdrucks bei der Wägung von pneumatisch verdickter und kegelförmig abgedrehter Abweis⸗ er 35. 17. März 1894. — H. 2297. Nr. 24A 685. Balgartiger Auszug mit für Unterstellfüße an Ausziehtischen. Schlesische wetter⸗ und feuerfester Wände, Gewölbe und * 735 . z 34 3 sb, 30. April 1395 ab. . hefördertem Getreide — F. E. Duckham in . Heinrich Mayer Co. in Nürnberg 22. Nr. 24 654. Auf Pechstedekesseln anbring⸗ inneren umklappbaren Versteifungsplatten für Holzindustrie ⸗ Gesellschaft vorm. Rusche⸗ dergl., ohne Verbindungsmaterial und mit einer ö r. 31. Hufeisen mit winkelförmigen, Nr. 25 584. Vorrichtung zum Spannen London, England; Vertreter:; C. Pieper und ullnau. 9. April 1894. — M. 1719. barer doppelknieförmiger Harzöl⸗Ausscheider. Koffer. Hermann Tornan jr. in Berlin, weyh C Schmidt in Langenöls. 21. März 1894. nagel⸗ und schraubenfähigen Fläche. Asbest⸗ * Huf von innen und außen slerch f um⸗ der Treibkette bei Wagen mit Motorbetrieb. = H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Nr. 24 569. Läuterhahn mit Kurven führung Adolph Lange in Berlin, Thaerstr. 14. 1. De⸗ Elsasserstr. 22. 4. April 1894. — T. 722. Sch. 1924. cement ⸗ und chemische Fabrik Kühlewein ein. an ö. , ,,. tarr befestigten P. Teichmann in Werdau i. S. Vom 13. Juli Vom 28. Septemher 1893 ab. für die Würze und einem waagrechten, lang— zember 1893. — L. 1118. Nr. 2A 730. Haarbrennschere mit Spiritus. ,. Nr. 24 669. Kleiderhalter in Form einer Æ Co. in Berlin 8., Urbanstr. 103. 9. Juni , g . Inverg in Hastings, Pro— 1893 ab. Nr. Z5 668. Gelenkiges⸗ Sac. Verschlußband. geschlitzten Kegel. Ritt Büechl in Stadt,. Nr. 24 827. Rostschutzfarbe aus Ceylon⸗ Heizvorrichtung in dem von einer Papierhülle 8. Schiene mit einem Haken und an 1893. — A. 422. . . ö . Hawkes Bay, Klon ie Nen ˖ Nr. 75 595. Radnabe. — H. Wolter in — E. Seebich in Heilbronn 4. N. Vom 2. De⸗ amhof⸗Steinweg. 22. Januar 1894. — R. 1327. Graphit, Stearinsäure, Barhtweiß und Zinkweiß, umgebenen Griff. Gebr. Kratz, Fabrikanten, esen hängenden Zangen. Dr. Adolf Knötgen Nr. 24 798. Feuer⸗ und schwammsichere 85 n gj Vertretey: R. Lüders in Berlin N., Reinickendorferstr. 14 4. Vom 13. Ok⸗ zember 1893 ab. ; Nr. 24 596. Faßwaschmaschine, bei welcher mit Leinölfirniß gemischt. Albert Koziezinski in Solingen. 5. März 1894. — K. 2099. in Böhm. Leipa, Böhmen; Vertreter: Robert Decken und Wände aus 1-Trägern mit Aus⸗ gil be, 9 1. i m 1892 ab. tober 1893 ab. S2. Nr. 75 5 79. Schleuder für ununterbrochenen die Seitenbürsten an mit dem Träger der oberen in Zabrze. 7. März 1894. — K. 2102. Nr. 24 7841. Bartbinde mit verstellbaren, Deißler und Julius Maemecke in Berlin G, mauerung von Banusteinen und Einlage von ö 6. 5 i üs rück. und Stellvorrichtung Nr. 5 599. Von vorn einzusetzende Achs⸗ Betrieb. — W. Böhme in Dortmund, Mühlen⸗ Bürsten gelenkig verbundenen Hebelarmen an— 23. Nr. 24 202. Schmierölreiniger aus Woll⸗ in Röhrchen geführten Anhängeschlingen. Otto . 385. 28. Juni 1893. — K. 1407. Gasröhren, Drähten oder 3 F. A h en Korb an Dreschmaschin en; 2. . zum huchse für Karrenräder und dergleichen. — P. straße 309. Vom 39. Juni 18983 ab. gebracht sind. Carl Gsell in Berlin, Mitten— fäden, Haaren ꝛce., gekennzeichnet durch Filter⸗ Dillner in Leipzig⸗Anger. 24. März 1894. — Nr. 24 670. Seifenautomat, gekennzeichnet Veny II., Dampfziegeleibes. Patente Nr. 59 823. — W, Ayer in Labes, Künig und J. Roth in Köln a. Nh, Luxem⸗ . Nr. 75 5 91. Trockenvorrichtung, ins besondere walderstr. 49. 30. März 1894. — G. 1269. schichten, die das zu reinigende Oel in vertikaler D. 933. durch zwei um einen Punkt dreh⸗ und ineinander⸗ Oppenheim. 13. März 1884 — B. 2562. Pommern, und C. F. Richter in Brandenburg . 68. Vom 16. Novemher 18953 ab. für Körnerfrüchte, mit endlosem Tuch. — J. G. Nr; 24 709. Nach beiden Seiten zu biegende Richtung aufwärts passiert. August Thiele,, Nr. 24 785. Futteral für Helm, Mütze, schiebbare Gehäuse, von denen das eine ein Nr. 24 809. Steindecke mit theils einge⸗ 4. S. . 5. geh er ab. ᷣ Nr. 25 643. Schutzmantel für mit Luft Elizondo of Guayaquil, Ecuador, Süd⸗Amerika; in Längsrichtung grade Haselspäne zum Bier— Handschuhfabrikant, in Meißen. 2. April 1894. Epaulettes, Schärpe ꝛ2c., mit auseinandernehm⸗ Schabemesser und einen Schli . J. Ph. betteten, theils freiliegenden Fagoneisen. Mecum ñ 1, 25 G44. Vorrichtung zum Verhindern gefüllte Radreifen. — Euncture Eroor Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin klären. N. Schäffer in Breslau, Neudorfstr. 33. — T. 721. barem Epaulettesbehälter, darüber gestülptem Klein. Maschinenfabrik, in Offenbach a in Berlin NW., Flensburgerstr. 22. 29. März es Ueberlaufens hejw. zum bölligen Entleeren Pneumatic Tyre Company Limited, NW., Luisenstr. . Vom 19. September 1893 ab. 13. April 1894. — Sch. 1995. Nr. 24 566. Apparat zum geruchlosen Trock⸗ kombiniertem Helm. und die Helmspitze auf⸗ 14. März 1894. — K. 2136. 1894 — M. 1685. ö bon Tränkgefäßen für Vieh. — W. Goesmgun 9 Furnival Street in London, England Ver S5. Nr. 75 628. Verfahren und Verrichtung 8. Nr. 24 686. Lagerung für künstliche Rauh⸗ nen, Entfetten und Zerkleinern von Thierkadavern. nehmendem Mützenkarton. Waarenhaus für. Nr. 24 671. Aus zwei gegeneinander preß⸗ 38. Nr. 24 6233. Tischdrehbank mit einem durch in it Vom 28. eptember 1893 ab. ; treter: F. C. Glaser, J, Geh. Kommisssons⸗ zum Reinigen von losem Filtermaterial. — H. karden mit durch einen ausgehöhlten Kopf der Hermann Pfützner in Leipzig⸗Konnewitz, Leopold⸗ Armee und Marine in Berlin, Neustädt. baren Platten bestehender Klosetwischer mit aus— Schraube feststellbaren Hängearm und darin ge⸗ J 5 648. Tränkanlage . Vieh, bei Rath, und L. Glaser, 9. Baumeister, in Reisert in Köln a. Rh., Huhnsgasse 34. Vom Antriebwelle und durch Stellschraube geführter straße 31 b. 9. April 1894. — P. 925. Kirchstr. 4/5. 14. April 1894. — W. 1729. wechselbaren Tüchern. Martin Pitsch in Char⸗ lagertem Schwungrgz Laupheimer Werk⸗ welcher die Tränkbecken durch Drehen ein⸗ und Berlin 8 W., Lindenstr. S9. Vom 23. September MV. April 1893 ab. Rauhkardenachse. Ernst Schweinefleisch, Fa⸗ Nr. 24 699. Stückseife aus Petroleum und Nr. 24 786. Karxtentaschen zur Aufnahme lottenburg, Joachimsthalerstr. 39/40. 20. März zeugfabrik vorm. Jos. Steiner æ Söhne qusgeschaltet werden können. R Kraatz in 1893 ab. Nr. 75 636. Spülvorrichtung für Abfall⸗ brikant, in Müählhausen i. Th. 31. März 1854. Seifenlauge. van Baerle Æ Sponnagel in von Karten, Croquis und dem nöthigen Croquier⸗ 1894. — P. 991. . in Laupheim. 18. Dezember 1883. L. 1159. Braunschweig, Adolfstr. 7. Vom 25. Sktober Nr. 75 649. Fahrrad ⸗Tretkurbel, — N. röhren und dergl. — D. Morgan in Launceston, Sch. 1913. Berlin N., Hermadorferstr. 8. 153. April 1894. material. Wagrenhaus für Armee undd. Nr. 24 748. Clastischer Kitt zum Ausfüllen Nr. 24 755. Verstellbare Vorschubvorrich⸗ 1893 ab. ⸗ ö Rubinstein, Ch. Eluley und E. Clarke in EGlizabeth Street, Kolonie Tasmanien; Vertreter:. . Nr. 24 687. Antriebvorrichtung für künst.⸗ — B. 2687. Marine in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4j. undichter Stellen zwischen aufklappbaren Fenster⸗ tung für, vertikale Sägegatter mit oberem An 46. Nr. 75 G24. Verdampfungvorrichtung für Coventry, Grfsch, Warwick, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 21. Juli liche Rauhkarden mit verdeckter Antriebwelle und 24. Nr. 24 586. Kammer⸗Roststab. Carl 14. April 1894. — W. 1733. flügeln und Rahmen. C. Rahlwes, Tischler⸗ trieb, bei welcher der kontinuierliche Vorschub Petroleumkraftmaschinen.! = R. Scherfen erg R. Deißler, J. Maemecke und FJ. Deißler in 1833 ab, einem mit Mitnehmer versehenen hohlen Kopf. Dopheide in Grevenbroich. 6. April 1894. — Nr. 24 7827. Wasserdichte Lagerdecke mit melster, in Oldenburg i. Grhzth. 21. März 1894. durch zwei Paar Reibungsschaltwerke mit Kurhel- 936
in Berlin N., Hussttenstr. 11. Vom 3. Februar. Berlin G, Aleranderstr. 33. Vom 2. Nobember , Ir. 25 623. Schleudermaschine. J. Wolff Ernst Schweinefleisch, Fabrikant, in Mühl⸗ D. 936. Luftkissen und Fußtasche. Waarenhaus für — R. 1471. antrieb erfolgt. Philipp Rzepka, Werkmeister, 1893 ab. 1893 ab. in Brühl b. Köln a. Rh. Vom 8. April 1893 ab. hausen 1. Th. 3 7 . — Sch. 1943. Nr. 24 691. Schornsteinaufsatz, dessen um⸗ Armee und Marine in Berlin. Neustädt. . Nr. 24 776. Gghristbaumschmuck, der durch in Neuberun. 22. ö 1834. — R. 4475.
49. Nr. 75 570. r r rn. — M. Nr. 75 655. Verfahren zur Herstellung von 8G. Nr. 75 6409. Mechanischer Fadenanfauger . Rr. 24 765. Künstliche Blumen mit einem gekehrter polygonaler Trichter durch gegabelte, Kirchstr. 45. 14. April 1894. — W. 1734. Befestigung einer Metallbandspirale auf Glas⸗ Nr. 24 846. Vorrichtung an Tisch⸗ oder Nr. 24 788. Behälter für Epaulettes mit hohlkörper und dergl. mittels feinen Drahtes Bockfräsen zum gleichzeitigen Ausfräsen der
Jaeger in Darmstadt, Liebigstt. 15. Vom 2. Fe⸗ Luftreifen für Fahrräder und dergleichen durch für Webschützen. — J. Bourry in Müllerhof Präparat zum Niesen. G. Winkelmann in vom Schutzdach abwärts gedrängte Stangen brugr 1893 ab. Umstülpen eines Schlauches. — J. F. Palmer b. Urmat i. C. Vom 24. August 1893 ab. Berlin W. . 45. 3. April 18943 ] egen fa 2 e r gepreßt . Ota o, diesen entsprechend gestalteten aufklappbaren gebildet wird. Kühnert E Ce in Berlin C. Schwalbenschwän ge an zusammenm u zinken den Kasten. Nr. 75 STZ. Verfahren zur Herstellung von in Chicago. Illinois, V St. Az Vertreter:; . Nr. 75 657. Bandstuhsschützen. — G. W. 1697. Defonom, in Lampersdorf, Kreis Frankenstein Seitenwänden und über die letzteren zu schiebendem 14. April 1894. — K. 2233. . Paul Hyan in Berlin O. Rüdersdorferstr. 26. Knierohren. in en- M 9nes Tihe Sꝝymn- Rud; Schmidt in Dresden. Vom 8. Juni 1892 ab. Kunzelmann in Säckingen a. R. Vom 18. April. Nr. 24A 766. Verbandbinden⸗Wickelmaschine i. Schl. 3. April 1894. — B. 391. Deckel. Wgarenhaus für Armee und Marine Nr. 24 777. Laubfroschglas mit einer durch 2. Februar 1894. — H. 238. . dicate in London, 53 Chancery Lane, Eng⸗ Nr. 75 669. Durch die, Oberschenkel des 1893 ab. mit Presse zum Glätten. Edmund Rostock und Nr. 24 792. Prismatischer Roststab, dessen in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4.5. 14. April 1894. die tüllenförmige Gestalt der Eintrittsöffnung 39. Nr. 24 684. Zweitheilige Form mit Ring land, Vertreter; C. Fehlert und SG. Loubigr in . getriebene Hilfsantriebporrichtung für Camillo Walther in Pößneck. 16. März 159. beide Seiten konische Höhlungen aufweisen. Fr. — W. 17365. zur Wirkung kommenden Fliegenfalle. M. A. und Eindrehung zur Herstellung nahtloser Billard⸗ Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. April ahrräßer. . E. Pierre in Paris, z6 Avenue Gehr chs t — R. 1456. C. Brebeck, Fabrikant, in en 14. April. Nr. 24 289. Zeltstuhl, der zugleich als Hingerl in Abernzell. 16. März 18984. — H. 2301. bälle, Hermann Mink, Fabrikant, in Krefeld. 1893 ab. . de la Republigue; Vertreter: J. C. Glaser, Kgl. an mus et. Nr. 24 774. Dekatier und Dämpfapparat I894. — B. 2690. Klosetstuhl dient. Waarenhaus für Armee Nr. 24 778. Aushängeschild für Barbiere, 16. März 1854. — M. 16654. . . Nr. 15 577. Maschine zum Schneiden Geh. Kommissions⸗Rath, und. 8. Glaser, Reg. Eintr mit durch den Kesselboden oder die Thür hin— 25. Nr. 24 624. Knüpfteppich, bei welchem die uud Marine in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4/5. sogenanntes Becken, aus vergoldetem oder ver⸗ 40. Nr, 24 849. Luftvorwärmekanäle an Zink- wellenförmig begrenzter Ylechstreifen. . M. Haumeister, in Berlin W., Lindenstr. 80. Voin agungen. durchgehender und mittels einer äußeren Vor ⸗ Wollfadenenden in einer Ebene senkrecht zu den 14. April 1894. — W. 1736. silbertem Glafe. J. F. Klentze in Hamburg, öfen. Carl 2 in. Arthurhütte b. Trzebinig; Seinemann in rl. Vom 27. Juni 1893 ab. 15. Dezember 1893 ab, Nr. 22 AI7, 232714, 24 124, 24 198, richtung abgedichteter Dekatierwalze. Paul Klug, von denselben umschlungenen Gewebefäden zwischen Nr. 24 817. Als lange Pfeife zu bent ender Glockengießerwall 25. 13. April 1894. — K. 2228. Vertreter: tto Schilling in Kattowitz O. S. Nr. 75 61. n ,,. neidevor⸗ G64. Nr. 75 622. Eine Ausführungeform der 24199, 21 2090, 214 201, 24 202, 21 2160, Fabrikant, in Crimmitschau i. S. 5. April 1894. denselben nach oben heraustreten. Paul Kottlors, Spazierstock, dessen Krücke Ir e e f und Abgußs . Nr. T4 779. An der Wand zu befestigender 4. April 1894. F. 1163. . richtung. - A. Walder in Zürich; Vertreter: durch die Patentschrift Nr. 65 207 bekannt ge⸗ 24295, 24 296. 2A 298, 214495, 21 561 — K. 2199. Inh. der Firma Smyrna. & Perser⸗Teppichfabrik bildet. Hermann Becker, Drechslermeister, in Hohsspalter mit zwei Konsolen und einem ange 42. Nr. 24 619. Schneidezirkel. Heinrich Th. Haupt in Berlin NW., Luisenfir. 35. Vom wordenen Konservenbüchse. — J. Zimmerman bis 24 860, ausschliestlich 24 577, 214 600, 11. Nr. 24 296. Sammelbuch mit durch— Vally & P. Kottlors in Krappitz i. Schl. 11. April Birkenwerder. 14. April 1894. — B. 2695. lenkten Hebel mit aufgeschobenem Spaltekeil. Burau in Hamburg, Rathhausstr. 6. April 23. August. 1893 ab. ⸗ in 3715 Forest Avenue Chicago, Illinois, 24 709, z4 718 - 2 721, 214 224 und sichtigen Leinwandstreifen auf den Blättern, zum 1894. — K. 2224. Nr. 24 818. In eine lange Pfeife zu ver—= Balduin Oehme in Leipzig, Friedrich August⸗ 1894. — B. 2664. . Nr. 75 659, erfahren, zum Löthen von V. St. A. . Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier 24 757. 6 von Postkarten, Briefumschlägen u. s. w. 26. Nr. 24 639. Gasbrennerdüse mit Kreuz⸗ wandelnder Spazierstock, dessen Krücke als Abguß straße 19. 30. März 1894. — O. 321. Mr. 24 645. Fahrkarten⸗Loc)h und Präge⸗ Aluminium. — E. Werner in Ham hung. Gim in Berlin NW.. Dorotheenstr. 32. Vom 22. No⸗ Klasse. Max Baumbach, i. F. Vereinigte Dampf. querschnitt. G. Lieckfeld in Hannover, Nürn— für den Pfeifenkopf dient. Hermann Becker,, Nr, 24 780. Photographierahmen mit auf⸗ zange mit., Kniehebel zum Sl eme lvorschuz. bütteh, Marthastr. 33. Vom 5. Juli 1593 ab. vember 1892 ab. L. Nr. 24 578. Festliegende oder drehbare buchbindereien Baumbach & Ce, in Leipzig. bergerstr. J“. 22. März 1894. — E. 1341. Drechslermeister, in Birkenwerder. 14. April klappbarer, durch einen Schieber in ihrer, ge⸗ Herm Lütke in Berlin swWe, Wilhelmstr. 124. Nr. 75 685. Vorrichtung zum Ziehen von Nr. 75 632. Vorrichtung zum Spunden Rollen an Siebvorrichtungen. Ulrich Frantz, 5. März 1894. — B. 2504. ö Nr. 24 641. Gasglühlicht⸗Brenner, dessen 1894. — B. 2696. spreizten, Lage festgehaltenen Stütze. Albert 7. Mär 1338. — 6 1314. ; wonischen Stäben, — Friedr. Krupp in Essen, des Biers im Lagerfaß — P. Mügel in St. Ingenieur, in Zabrze. 11. April 1894. „ Nr. 24 758. Auseinanderklappbarer Sam⸗ Glasgehäuseträger mit dem Abzugsrohr unverrück,. . Nr. 94 820. Stickrahmen aus zusammen⸗ Witzel in Ludwigsburg, Württ. 27. März 13554. Nr 24 698. Mit arithmetischen Tabellen Rheinpreußen. Vom 24. Oktober 1893 ab. Johann a. S. Vom 27. Juni 1893 ab. F. 1169. melkasten für Briefmarken, Postkarten ꝛc., ge⸗ bar verbunden ist. Julius Pintsch, Fabrikant, . und versetzten Theilen mit ausziehbarer — W. 1670. dersehener Kalender. Eugen Wedemeyer in Nr. 785 6668. Löthlampe mit zurückgesaugter Nr. 75 6458. Saug⸗ und Druglyumpe zur. Nr. 24 705. Apparat zum Entwässern von kennzeichnet durch mehrere mit Ringen auf in Berlin O., Andreasstr. 72s73. 9. April 1894. Klemmbefestigung. Ludwig Ebersbach in Wies... Nr. 24 783. Zeitungshalter mit Reklame⸗ Leipzig, Albertstraße 8. 13. März 1894. — Dochtflamme und zentraler Stichflamme, — Reinigung von Rohrleitungen. — O. Zierath Waschprodukten, bestehend aus einem Behälter Drahtbügel gereihte Kartons mit aufgehefteten — P. 927. baden, Sedanstr. 10. 6. April 1894. — EG. 685. platten. Emil Wolff in Berlin N., August⸗ W 1639. . 3. Söhnlein in Schierstein, Wiesbaden. Vom in Bernburg, Anhalt, Auguststr. 7. Vom mit auf durchlochter Bodenplatte aufgegebener Metallecken. C. Dieckmann, Ober⸗Postafsistent, Nr. 24 679. Stopfbüchsenmuffenverbindung . Nr. 24 82x. Rahmenförmiger Babnsteig⸗ strahe 93. 13. April 1894. — W. 1722. . Nr. 24 708. Wandtafel für den botanischen 24. Nobem ber 1323 ab. ö . 30. September 1893 ab. selbstdichtender Filtrierlage. Carl Berger. Wasch in Münster, Westf. 19. März 1894. — D. 900. für Gasretorten ⸗Aufsteigrohre. M. J. Müller, und Fahrkartenhalter. Ernst Kührt in Mehltss . Nr. 24 784. In einem Eimer verpackte Anschauungsunterricht, bestehend aus übereinander⸗ sI, Nr. 75 809. Repetitionsmechanik, für 70. Nr. 75 601. Bleistifthalter. — . meister, in Steele a. d. Ruhr. 13. April 1894. Nr. 21 7862. Hohler Messerbalken für Direktor, in Homburg v. d. Höhe. 11. April i. Thlr. T7. März 1894. — K. 2171. Feldmenage mit allem Zubehör und einer be— gelegten, , Intnickelungshbhasen dar⸗ Pianinos mit unmittelbar auf der Tastenbrücke Munker, Felger . Co. in Nürnberg, Herrn — B. 2688. Papier⸗Schneidemaschinen, mit einem verstell⸗ 1894. — M. I7265. „Nr. 24 857. Als Necessaire zu benutzender sonders onstruierten, zusammenlegbaren Fleisch⸗ kellenden Tafeln. W. 3 Gibson in Brooklyn; zufruhender ünd herauznehmbarer Stoßßzunge.— strah⸗ 2. Vom 12. Dezember 1893 ab, 3. Nr. 24 570. Maschine zum Einpressen von baren Gleitstück für die Zugstange. A. Weber Nr. 24 S816. Anzündegpparat für Gas⸗ Rahmen für Bilder, Spiegel oder dergl., dessen zabel. Wagrenhaug für Armee und Marine Vertreter: Hugo Pata und Wilhgsin sotatd G. Philipn in Forst i. 8. Vom 24. Jun 1335 ab. 7 1. Nr. 75 596. Nagel. Schneidwerk für Schuh⸗ Oesen, mit sich drehender Kapsel und einer beim C Co., ir n, in Düsseldorf. 17. März laternen mit über dem Zylinder angeordnetem hohle Leisten zur Aufnahme von Gebrauchs⸗ in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4I5. 14. April 1894. in Berlin . Luisenstr. 25. 12. April 1894. Nr. 75 627. Dämpfer für Stahlstimmen Nagelmaschinen. — J. Bonothman in Man Niedergang des Stempels ausgeschalteten Oesen⸗ 1894. — W. 1660. und mündendem Zündrohr. Deutsche Gas⸗ gegenständen dienen. F. W. Waldheim in — W. 1728. ö ö ö 4 1292. ; chi J ; mechanischer Musikwerkt.⸗ — Bexliner i f, chester, England; Vertreter: C. Rob. Walder führung. Eugen Hang in Göppingen. 27. März 2. Nr. 24 692. Trichter mit durchlochtem . glühlicht Attiengesellschaft in Berlin G, Bromberg, Albertstr. T4. 16. April 1654. . Nr. 24 810. Schmiedeeiserner Sitzbock nit « Nr. 2 711. Rechenmaschine . gruppier Juftrumenten ⸗Fgbrik, Aktien. Gesellschaft., in Berlin 8sW., Großßbeerenstr. 5. Vom 14. Ok⸗ 1894. — H. 2341. Pfropfen im Rohr zur Hexstellung von Jod Molkenmarkt 5. 77. Juni 1893. — M. 1088. W. 17453. Beinen und Streben aus Proftleisen. 8. Kapps baren Z hnerdrahten und verschiebbgren, tafel⸗ vorm. Ch. F. Pietschmaun . Söhne in tober 1893 ab. Nr. 24 573. Verstellbarer Kleiderträger für tinktur. Hofstetter . Kunst in Höhr bei 27. Nr. 24 581. Kühl- und Lüftungs⸗Vorrich⸗ Nr. 24A S558. Nadelträger in Gestast eines in Hamburg, gr. Burstah 31. J. April 1894. artigen Verdeghrettern, ,, Berlin. Vom 25. Marz 1893 ab. . T2. Nr. 75 594. Vgrrichtung zum Ueberwachen Damen und, Kinder, bestehend aus einem Gürtel Koblenz. 2. April 1894. — H. 2370. tung für Gähr. und Mahnkeller, gekennzeichnet drehbar gelagerten Hohlkörpers, in welchen die — K. 2208. . ,, Eintrachtstr. 68. 11. Apri Nr. 75 629. Anreiß. und Mämpfervorrichtung des Abziehens beim Schießen. — G. Westphal, und Tragbändern, die durch Querbänder zu. Nr. 24 842. Apparat zur Absorption von durch einen Ventilator und einen Luftbefeuchter Nadeln eingesteckt sind. H. F. Neuß, Fabrikant, Nr. 24 819. Drahtnagel mit Igfltchf Nm z Soz. Brillengestell, d seitlich für ih n , ö Fuße . e bn ö. f T ns, n n el hm gr. i, ,,. werden. ech pritz, Cantz Kohlensäure durch alkalische Flüssigkeit, gekenn— mit Kühlvorrichtung. Carl Michel, Direkt der . , e. 1e. , Hie n e er 4 . Albrechtstr. 27. . . i nf, ö . ir . amburg, exstr. 21. on der Go Pomm.) Nr. 54, in K . in C i. Württ. 9. Apri ⸗ ĩ ĩ Schöpf⸗ ü z s ĩ ünchen. 31. März 4. Nr. D. Durch ein Gewicht in Form ö . 1966. ö k r 9 9 x tz Kolberg 3 eg fein annstatt i. Württ. 9. April 1894 zeichnet durch schnell rotierende, aus Schöpf Münchener Brauerschule in München. 31. März . , . . Rr r es 1. urch' wellenförmige An— Br. med. S. Gerloff in Berlin sw., Jo-
in Kornsand bei
Vom 18. Mai 1893 ab. Vom 13. Oktober 1893 ab. 66 efäßen bestehende Zerstäuber. Albert Müller 1894. — M. 1695. einer Kugel, j —
Nr. 75 635. Vorrichtung zum Anschlagen Ni. 25 646. Verriegelung für Yrehblockt. . Nr. 24 601. Handschuh aus Glacg⸗ oder hel in 3 Fri fr 34. . Nr. 24 695. Luftpumpe für Taucherapparate Christbaumlichthalter mit einer auf den Zweig ordnung des Lagers verkürztes Kastendampfbad. y, ,, , . 6 1 G. 1279. bon. Saiten. — R. Malucha in Dresden-. verschlüsse. — R. Schrader in Göttingen. anderem Leder mit Stoffteilen oder Schichteln — M. 1700. J mit. Wasserpumpe und Kühlmantel für den zu stellenden Spitze. Clement Keitel in Pegau. Knoke . Drestler in Dresden. A6. April 1894. w . 15. Fleischkorb, 4 e ien Ostbahnstr. 16. Vom 29. Juli 1893 ab. Vom 5. Oktober 1893 ab. zwischen den Fingern. A. Funke in Chemnitz. 3. Nr. 24 762. Feuerrohrreiniger, bei welchem . Zylinder. Franz Clouth, Rheinische Gummi— J. März 1894. — K. 2110. . — K. 2234. . D i. g in enn lh 8 e 26 .
Nr. 25 637. Vorrichtung zum Feststellen Nr. 75 679. Fallblock⸗Verschluß für Ge⸗ 16. März 1894 — F. 1135. eine verstellbare Gin fe nr, durch eine waaren-Fabrik in Köln⸗Rippes. 4. April 1594... Nr. 24 200. Diaphanie⸗Glasbilder mit Nr, 24 852. Federndg Eierignge aus Draht gestellten a meg 1 a eh i. 6 bestimmter Tasten bei Tasten. Instrumenten. schüße, bei welchen das Auf⸗ und Niederbewegen! . Nr, 24 607. Korsetverschluß mit flachen, Nürnberger Schere mit Spreizschraube bewegt — C. 513. Ausschmückung durch Bänder, Schnüre un s. w- mit ringförmigen Enden, 8, Kiesfler in ö , . ; ächtersbach. L Teichgräber in Dortmund, Königswall 2. des Fallblocks durch Drehen einer Kurbel bewirkt rechteckig ausgeschnittenen Haken von zunehmender wird. Hermann Seitz in Schwetzingen, Baden, 29. Nr. 24 850. Konditionierapparat mit, gleich⸗ sowie künstliche Blumen oder Metallstaub. ben Feuerweg 10. 7. April 1894. .. K 2217 . i 5 f hi⸗ JJ Vom 3. August 1893 ab. . wird. — Grusonmerk in Magdeburg⸗Buckau. Größe. George Airey in St. Leonards on Wildemannstr. 22. März 1894. — S. 1080. eitig durch ein Luftbad und einen trockenen hann, Grimme X Hempel in Leipzig. 10. März r. 24 856. Kleiderhalter, ge . . ng . ö Mitt . ö. Nr. 75 6438. Waggerechter Resonanzkasten Vom 11. November 1892 ab. Sea, County of Sul England; Vertreter: 20. Nr. 24 656. Wagenschieber mit drehbar uftstrom erhitzten, luftdicht verschließ, und aus⸗ 1896. G. 1228. ö. durch zwei an einer Platte drehbar befestigte — 6 . 2c. 1 in mee. t 6. . ene, im Sockel von Pianinotz. — H. R. Schreiber 74. Nr. 75 602. Signalvorrichtung mit die Th. Lorenz in Berlin SwWw., Hornstr. IJ. an demfelben elagerten, die Unterstützungs fläche wechselbaren Trockentrommeln. Willy Saul⸗ ,. Nr. 2A 20A. Veränderliches, aus dreiseitigen Traghaken, von denen der eine alt Dg pelhalen ; 1 1 eh , l 6 einn 135 in Londen Me, 14 Hanway Street, Oxford Hecken darstellenden elektrischen Glühlampen. — 10. April 1894. — A. 666. bildenden oc Hugo Haase, Ingenieur, in mann in Berlin, Potsdamerstr. 26 b. 20. Fe⸗ Stäben jusammengesetztes Bild, dessen Trieb— . ist. F. Thomas in 2 n bei in . e. Wächtersbach. 7. Ap . Street; Vertreter: C., Pieper und H. Spring⸗ M D. Page und E. J. Me Allister in N᷑MdgsWräü! , Nr. 24 608. Eintheilungsmaßstab mit dehn⸗ Roßla 4. Harz. 23. Mär; 1851. = H. 2342. bruar 1894. — S. 1026. stange mittels Handkurbel, bewegt wird, die zur Plestenberg. 16. April 1894 — T.] Trock 44 R 2893. M chetten . Kragen Hemden mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond barem Band zum Zuschneiden von Damentaillen. , Nr. 24 733. Cisenbahnweiche, bei welcher 20. Nr. 24 581. Waschbecken in Bankform Auslbsung der Sperrung eines Musikwerks dienen 36. Nr. 21 G21. Tisch ler; und rg ei ind 5 5M 6. . ,. r f mit 5. August 1893 ab. 3 in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 2. Vom A. W. Schack in Wien; Vertreter: C. Fehlert durch Hebel und Verbindungsstangen die Vor— mit einem an dem aufklappbaren Deckel befestigten kann. O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. kammerofen mit einer Heizschlange, zwei . . ꝛc. 39 * . r 1 do em.
Nr. 75 639. Blasinstrument mit einem 24. August 1892 ab. und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. schubschienen und die Zunge gleichzeitig verstellt Irrigator. C. R. Lorenz in Dresden“ A. 31 m,, - rohren zur Luftzufuhr und einer durch eine Wand plastischem, 4 chmei . ist. Balduin durch die Klappenhebel bemegten Notenblatt. — Nr. 75 605. Elektrischer Signaltelegraph. 1II. April 1894. — Sch. 1957. werden können. H. Rich, C. Rich und W. I4. März 1894. — C 1333. Nr; ZA 59. Zum Aufeinandersetzen ein⸗ bon dem Heizraum getrennten Feuerung. F. H. nicht leidenden Stoff me,. 9 Ver⸗ . Rr, Breinl in Gratlitz Böhmen; Vertreter: V. Edler v. Pebal und J. Schaschl in . Nr. 24 722. Schablonen zur plastischen Barcus in Muskegon, V. St. A.; Vertreter: „Nr. 24 583. Bruchband mit einer die 66 Kaffeekanne, Milchtopf und Zuckerdose. Knaup in Dresden . Wittenbergerstr. 2. 9 ö . 6 6 Rochstt 1 A. Mühle und. W. Ziglecki in Berlin W. Pola und W. Schulze in Kiel; Vertreter: A. Darstellung des Kopfes an Büsten. M. Arnseld,. W. Maßjdewich in Dresden, Wilsdrufferstr. N. Pelotte ersetzenden Spiralfeder. M. C. Jung ächtersbacher, Steingutfgbrik in Schlier, 16 März 1324 = 8 . fer, D nnd . Hi . 356 ö. . Friedrichstr. 78. Vom 165. August 1893 ab; du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff bauer⸗ Kaufmann, in Mülheim, Ruhr. 13. April 1894. 12. April 1894. — R. 1503. in Gera, 6 10. 31. März 1894. — J. 592. bach b. Wächtershach, Hefen. Naffau. 7. April, Nr. 24 624. Züll f , , e n N 24 594 85 renabschneider bestehend
Nr. 75 641, Anreißvorxichtung für Zithern damm 29a. Vom 8. April 1893 ab. — A. 665. Nr. 24 734. Weichenstellvorrichtung für Rr. 24 681. Tropfflasche mit zwei einander 1894. — W. 1726. . Dfen mit unten vom Reost seitlich . . r sch Rare le,. urit? Abschneide= mittels Ver gte — FJ. Kaufmann in Nr. 75 676. Taktgebevorrichtung für mecha⸗ . Nr. 21 227. Schlipsgarnitur, deren Theile Straßenbahnen, welche durch Druck eines mittels gegenüberliegenden Löchern, im Flaschenhals. . Nr. 24 5384. Servierbrett mit Metall. er deren ,,, u n we ,, ur Henutzung als Bier. Dres den, Ostra, Allee 19. Vom 27 August 1893 ab. nisch angetriebene Läutewerke. Firma Siemens mit umbiegbaren Spitzen zum Befestigen am Hebelborrichtung verstellbaren Klotzes gegen ein Adam Schuler, n . in Konstein, riffen und Metallrand, in welchen der guf der 8. Ortlieb, m, nn in München. 9. Apri . . 3 en, 16 nn n, n.
Nr. 75 647. Verstärkungesteg am Reso⸗.. 4 Halske in Berlin sW., Markgrafenstr. 94. Schlips versehen sind. G. Heidenreich in auf der Weichenzunge angeordnetes, spitzauslaufendes Bayern. 4. April 1394. — Sch. 1966. berseite mit einem Jieranstrich versehene Metall. 18, Schl grmiges izroh ᷣ— fe. §. 77. März 1894. — nia fg 2 nanzboden für Pianinos und Flügel. — J. Reifer Vom 9. Juli 1893 ab.! Sonnenburg N⸗M. 12. April 1394. — H. 2415. Stück bethätigt wird. J. B. Gongh in Pro— Nr. 24 682. Beschwerte Hohlkugel zur boden eingebördelt ist, 1 . Vetter in. Nr. 241 628. 8* te nn, ge n 49 . 2 * len halter mit Zündholz⸗
. S0, Waldemarstr. 0. Vom 12. Ok⸗ Nr. 75 679. Elektrische Wiederholung ⸗ ,. Nr. 24 728. Ansteckbarer Schlipshalter mit vidence, Stagt Rhode⸗Island, V. 8 A.; i Massage mit einem durch zwei zueinander neh Ludwigsburg. Brtthg. . März 1396. — V. 368. ir . ö. fern e, . n 3 . 6. iter elennzeid net durch eine von einem
tober 1893 ab. . ; ⸗ Weckvorrichtung für Uhren. — J. Hoffmeister einem Bügel, der über den Kragenknopfhals ge⸗ treter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdruffer⸗ drehbare 66 . elagerten Stiel. . Nr,. 24 G22. Gefäß, dessen Boden mitz den Berlin 5. tan enftt. LJ. 2 W ; Schieber n. . zum Heraut⸗ 52, Nr. 75 630, Stoffschieber- Antrieb für in Kupferdreh a. Ruhr. Vom 29. Sktober 1553 ab. klappt wird, und Sicherheitsnadel. Alfreb Fuchs straße 77. 17. Mpril' 18597. G. 139. Dr. r öbner in Breslau, Carlstr. 50. auggestanzten Seitenwänden aus einem Stück be— Sch. 194 han, mn me. Metallhan 36 . ,,,
, en. en . ümtchr der 75, i. aß 60. Kippara; zur Herstelung von in Käizig. inden gu, Zschocherschestr s. Iz. diprit 21. Ir. 4 sos. Rtingfermiger, den Mtast un . 31. Mär 1334. — SG. s,. , ,,,, er,, n,, ,, , er gere,
ewegungsrichtung. — D. und The Ammoniak aus Natronsalpeter; atz zum 1894, — F. 1172 gebender Isolatorenträger für Verjweigungspunkte, Nr. 24 782. Plessimeter gus Weichgummi 29. März 1894. — H. ⸗ e nr n , n,, ,,, S Man 1534. — M. 1662.
3 4 V ) ll J. 4 222 . 1e der Scene rn, min Patente Nr. 57 254. — G. Jouler h Paris,ö!“ , Nr. 24 739. Hosenträger, bestehend aus auf dessen Umfang die Ffolatoren verschiebbar mit Griff aus beliebigem Material. Mar! '. Nr. 24 628. Spiritusbrenner mit schalen⸗