1894 / 106 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

7 r i

.

. aglasse. 44. Nr.

yr. 24 6835. Verstellbare Hosen⸗ und Westenschnalle aus zwei Schakenketten mit über⸗ greifendem Riegel oder Krampen an den Ketten- enden. Karl Hagen in Weimar, Große Kirch- stryß⸗ 6. 9. April 1594. H. 2401. Nr. 24 674. Aus drei Metalltheilen und einem Stofttheil bestehender Knopf. Dewald Geller, Fabrikbesitzer, in Neusalja bei Löbau i. S. 10. April 1894. G. 1288.

Nr. TA 674. Zigarrenabschneider⸗Klinge mit Kreuzschnitt. E. Steinfeld in Solingen, Burg⸗ 109. April 1894. St. 750.

2 ö r. 24 675. Halsketten mit aus vierösigen

*.

sn)

gepreßten, durch Zwischenösen zusammen⸗ , Gliedern gebildetem Gehaͤnge.

chs X Bonn in Hanau, Fischergasse 13. 11. April 1894. O. 331.

Nr. 24 676. Zündspahnbehälter, bestehend aus einem die Zündspähne tragenden, ev. die Reibfläche bildenden Kern und einem mit Ent— nahmeöffnung versehenen Mantel. Simon

renund in Berlin, Veteranenstr. 15 und

Bendiz, Kaufmann, in Berlin. 12. April 1894. F. 1170.

Nr. 24 749. Hosenschnalle mit Schleife zur Aufnahme des von der Schnalle festgehaltenen Lappenendes. Henry Belau in ÄÜltenburg, ö der Waage 6. 14. April 1894.

Nr. 24A 812. Feuerzeug mit Schlagvor⸗ richtung zum Ausstoßen und Entzünden eines einzelnen Zündholzes aus einem geschlossenen Vorraths raum. Otto Priefert in Berlin. 4. April 1894. 921.

Nr. 24A 813. Zigarrenabschneider mit Spitzen⸗ sammler mit zwei durch den schieberartigen Ab⸗ schneider verschließbaren, zum Abschneiden bezw. zum Entleeren dienenden Oeffnungen. Otto Wollenberg in Berlin 8., Luckauerstr. J1. 30. März 1894. W. 1687.

Nr. 24A S48. Reservehosenknopf, welcher auf einer mit zwei Stiften versehenen, an einem U-förmigen Bügel angelenkten Platte befestigt ist. Theodor Schmidt in Grungu b. Camenz i. Schl. und Carl Schmidt in Baitzen b. Camenz i. Schl. 6. April 1894. Sch. 1972.

45. Nr. 24 295. Aus Haltering und Klemm

.

L*

*.

6

.

14

17.

6

1

1

).

2

hebel bestehende Stielbefestigung für Sensen. Christian Benker in Marktleuthen. 3. April 1894. B. 2655.

Nr. 24 616. Hufeisengriff mit zwei in seit⸗ lichen Lappen angeordneten Befestigungsschrauben. Branscheid C Philippi in Remscheid. 28. März 1859 B. 2631. .

Nr. 24A 689. Wurzelspeiser, bestehend lin einer mit Löchern versehenen glasierten Thonröhre. Frz. Dem ond in Vallendar a. Rh. 10. April 1894. D. 939.

Nr. 24 759. Blumenzwiebel⸗Kulturzylinder mit unterem Verschluß. Max Scheibe, Ober⸗ gärtner, in Dessau. 22. März 1894. Sch. 1928.

Nr. 24 769. Egge mit drehbaren Zahn⸗ bäumen und Stellhebel zum beliebigen Schräg⸗ stellen der Zihne. Robert Blau in Großrude—⸗ stedt i. Th. 5. April 1894. B. 2659.

Nr. 24 7709. Hufeisen mit auswechselbaren messerartigen Griff⸗ und Stollenstücken. O. A. Wirfsing in Störmthal. 3. April 1894. W lß698.

Nr. 24 7271. Aus einem Stück bestehender schmiedeiserner Pflug mit abnehmbarer halber Sohle und Abbiegung des Grindels. Ludwig k Lambsheim, Pfalz. 5. April 1894.

Nr. 24 775. Dreitheiliger Bienenstock, dessen auswechselbarer, als Honigmagazin dienender Mitteltheil eingehängte, durch Klammern ver— bundene Blechrähmchen verschiedener Größe ent⸗ hält, mit Futternapf im Kopfstück. Jacques Dahr in k Cellerheerstr. 46. 21. März 1894.

Nr. 24A S40. Schneidemaschinen⸗Ausrück⸗ bezw. Umschaltvorrichtung mit zwei auf die Vor⸗ schubwalzen nach verschiedenen Richtungen Drehung übertragenden Schaltwerken. Karl Naumann in Schlettau i. S. 13. April 1894. N. 449.

Nr. 24 841. Gießkanne mit Spritzvor⸗ richtung, eingebogenen Seitenwandungen und herausziehbarem Durchflußsieb. Alfred Älbrecht in Frankfurt a. O., Fürstenwalderstraße 5. 14. April 1854. J. 664. .

Nr. 24 646. Ventil für hochgespannte Gase, gekennzeichnet durch eine lose eingelegte, durchlochte Dichtungsscheibe aus Vulcanfiber, Hartgummi oder dergl. und eine an der Druck— fläche halbkugelförmig ausgehöhlte Spindel. Leo Andres i. F. Andres & Schlecht in Nieder⸗ mendig, Rheinpr. 22. Februar 1894. A. 596.

Nr. 2A 707. Hähne aus Aluminiumhartguß, welcher je nach Art der Flüfsigkeit oder des Gases aus einer besonderen Legierung besteht. Dr. G. S. Neumann in Dresden, Blasewitzerstr. 374. 19. März 1894. N. 433.

Nr. 24 710. Metallschutzhaube für Isoli⸗ rungen von Kesseln aller Art, Röhren u. s. w. Jos. Mayerhöfer in Hösseringen bei Suder⸗ burg. 12. April 1894. M. 1728.

Nr. 24 712. Tropföler mit kolbenförmigem durch die Oelaustrittsöffnung durchzustoßenden Absperrorgan. Gebr. Commichau in Magde⸗ burg⸗Sudenburg. 19. April 1894. C. 517.

Nr. 24 8S0zZ. Verbindung von Schlauch mit Schlauchstutzen durch ein konisches Gewinde, welches die dem Gewinde der übergeschraubten Hülse entgegengesetzte Richtung hat. August Hönig in Köln a. Rh., Appelhofpl. 260 A. 31. März 1894. H. 2375.

Nr. 24 804. Schmierpumpe mit regulier⸗ barem Ventil und einschraubbarem Rohr mit Kolben zur Förderung größerer Oelmengen. Heinrich Blanke in Leipzig⸗Plagwitz. 5. April 1894. B. 2658.

Nr. 24 8907. Verbindung von vertikal be⸗ weglichen Friktionsrädern mit den Wellen, gekenn⸗ , . durch Platten, welche zwischen das lose Rad und die auf der Welle festen Scheiben ein⸗ gelegt sind. Wilh. Großmann in Pforzheim. 29. Januar 1894. G. 1140. ;

49. Nr. 24 563. Halter mit einem unter zwei

Winkeln einstellbaren Drehstahl. B. Pflüger in Bruchsal.! J. März 1894. P. 884. Nr. 24 68. Eisenschneider bezw. Eisen⸗ scheere mit freifallendem Stößel und veränder⸗ licher Arbeitsleistung. Heinrich Wolters in

Dortmund, Langestr. 70. 7. März 1894. W. 1620. nett ;

Klasse. 149. Nr. 24 701. Stacheldraht aus einfachem

2

rundem Draht, welcher an den Stellen, an welchen sich die Stacheln befinden, kantig, flach oder dergl. gestaltet ist. Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht- Industrie in Düsseldorf⸗Oberbilk. 25. Juli 1895. D. 635.

Nr. 24 799. Als Schmier⸗ und Nachstell⸗

vorrichtung dienende verschiebbare Büchse und Mutter an der mit konischen Zapfen versehenen Arbeitsspindel im Spindelstocke von Werkzeug- maschinen. Gebrüder Buschbaum, Maschinen⸗ fabrik, in Darmstadt. 13. April 1894. B. 2682. Nr. 24 793. Hammer, welcher so eingerichtet ist, daß zwei oder mehrere Klingen für Seiten⸗ gewehre, Säbel oder dergl. aus einem Stücke nebeneinander geschmiedet werden. Wilh. Wagner, Fabrikant, in Solingen, Schwertstr. 17. Mai 1893. W. 1014.

50. Nr. 24 612. Sieb, dessen Boden durch

einen, mittels Stellschraube anzupressenden Ring festgehalten wird. Hermann Demant in Leipzig⸗ Denn n Leopoldstr. 3. 12. April 1894.

Nr. 24 704. Staubabscheider mit zwei über einander liegenden Staubabscheide⸗Gefäßen. Georg Kiefer, Maschinenfabrik, in Feuerbach b. Stutt⸗ gart. 13. April 1894. K. 2229.

51. Nr. 23 417. Auf Anreißrädchen für Stahl⸗

62

17

stimmen wirkendes Notenblatt aus Blech mit ausgestanzten mit Zacken versehenen Nasen. Aug. n . Waltershausen i. Th. 1. März 1894.

Nr. 2 714. Aus einzelnen, mittels Haken, Oesen, Charnieren c. mit einander zu verbindenden Stücken bestehendes Notenband für Musikwerke. August Amthor in Waltershausen i. Th. J. März 1894. A. 611.

Nr. 24 E34. Zweitheiliges Gehäuse für Musikwerke, dessen innerer Theil das Mustkwerk trägt und am . Theil dreh oder verschieb⸗ bar angeordnet ist. Plagwitzer Musikwerke Ariophon,. R. M. Polter in Leipzig ⸗Plagwitz. 27. Marz 1894. P. 907.

Nr. 24 495. Eiserner Pianino⸗Mechanik⸗ stuhl, der unter anderem Backen mit scharfeckigen und geradlinigen Konturen hat. A. Fischer in Berlin 8. Boppstr. 5. 6. März 1894. F. 1107.

Nr. 24 609. Durch Spannschrauben sich . einen zweiten Boden stützender Resonanz⸗

oden für Musikinstrumente. Adam Storck in Groß⸗Umstadt, Hessen. 17. März 1894. St. 725.

Nr. 24 643. Drehpianino mit durch Ver— mittlung der Tasten zu öffnenden Windlade⸗ klappen für Pfeifen ꝛe. A. E. Haupt in Zittau i. S. 15. März 1894. H. 22935. Nr. 24 71. Streichzither, über deren Saiten in einer Platte gelagerte und elastisch bewegliche Saitendämpfer angeordnet sind. Otto Seemann in Klingenthal i. S. 10. April 1894. S. II08.

Nr. 24 714. Mechanisches Mustkwerk, dessen Triebachse auf beiden Seiten mittels eines oder zweier Motoren den Antrieb erhält. G. Thiele in Berlin N. 10. April 1894. T. 730.

Nr. 24 717. Repetitionsmechanik für Pia⸗ ninos, mit einer zwischen Stößer und Gegen⸗ fänger an einem der beiden Theile gelagerten, auf ihren Andruck verstellbaren Feder. Fritz K Maner in Stuttgart, Böblingerstr. 102 —= 106. 27. März 1894. F. 1150.

Nr. 24 806. ämpferleisten nach G.⸗M. Nr. 19 912, deren Druckhebel durch einen Draht in ihrem Drehpunkt gehalten werden oder unter einer Schiene lose liegen. Theodor Meinhold in Klingenthal i. S. 27. März 1894. M. 1679.

52. Nr. 24 794. Posamenten, durch Doppel⸗

5.

54. Nr. 24 576.

1

1

steppstich oder Tambourier-Ziernähte oder beide Nähte gleichzeitig auf beliebige Stoffe übertragen und mit einander vereinigt. Fritz Bergmann in Plauen i. V. 9. April 1894. B. 2669. Nr. 24 667. Wasserbad⸗Milchsterilisator mit federnden Flaschensitzen, dessen Deckel mit einer Dichtungsplatte die Flaschenöffnungen schließt. Baron C. von Alten, Schloß Linden b. Hannover. 9. April 1894. A. 66565. Ankündigungsplakat, dessen Mitte eine farbige bedruckte Marke einnimmt, um die sich Felder zur Aufnahme von Inseraten und Ankündigungen aller Art gruppieren. Dr. Franz Kandler in Wien; Vertreter: Georg Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstraße 35. 10. April 1894. K. 221.

Nr. 24 799. Reiseführer mit für jede Reise nach Theilstrecken zusammenstellbaren Blättern, die durch Draht in einem Falz eines Unschlages befestigt werden können. Carl Stange in Frankenberg, Sachs. 5. April 1894. St. 741.

Nr. 24 80900. Stadtplan mit mehreren Theilplänen, deren Rand und Rückseite mit Adressen, Anzeigen u. s. w. bedruckt sind. Victor Mindel in Aachen, Kaiserpl. 1. 31. März 1894. V. 389.

Nr. 24 808. Briefumschlag mit Schutz für

die Einlage gegen Beschädigung beim Oeffnen. M. A. Hingerl, cand. jur., in Obernzell bei Passau. 24. März 1894. H. 2329.

57. Nr. 24 574. Photographische Platte mit

n

1

einer durch Metalloxyde, perorxyde, -hydroxyde gefärbten 6 gegen Hofbildung und Solarisation. K. Friedrich in Tempelhof b. . Berlinerstr. 16. 16. März 1894. Nr. 24 575. Vorrichtung zum Einstellen der Bildfläche einer photographischen Kamera, be⸗ stehend aus Magnetnadel und Pendel mit je einer verstellbaren Marke. Christian Schröder Co in , a. M. 19. Februar 1894. Sch. 1822. Nr. 24 859. etallbeschlag für Trocken platten⸗Kassetten. C. P. Goerz, ö in Schöneberg. 16. April 1894. G. 1304. r. 24 860. Feststellvorrichtung für zu⸗ sammenlegbare Kameras. C. P. Goerz, Fabri⸗ kant, in Schöneberg. 16. April 1894. G. 1305.

58. Nr. 24 731. Eigenthümlich gestaltete und

angeordnete Hugstarg an Kniehebelpressen für Riemenbetrieb. C. Lucke, Maschinenfabrik, in Eilenburg b. Leipzig. 9. April 1894. L. 1382.

Nr. 21 S7. Deckelverschluß an hydraulischen Siebtopfpressen, gekennzeichnet durch Gewinde⸗ segnente an Preßkopf und Deckel, Ferdinand 1 in Neuß a. Rh. 17. März 1894.

lasse. 61. Nr.

63. Nr. 23 611.

n

1

1

0.

1

1

I)

1

1

1)

1

64. Nr. 24 652.

In

tungen, bei welchem die durch einen Blasebalg

24 652. Rettungsvorrichtung aus euersgefahr, gekennzeichnet durch ein über eine ugel und durch Ringe geführtes Seil oder Gurt

mit . Fräulein Josefine

Leers in Düsseldorf, Duisburgerstr. 62. Z. April

1894. L. 1363.

Nr. 24 662. Haken mit Seilbremse für Feuerwehr⸗ und ähnliche Zwecke, gekennzeichnet durch eine mit ihrem Lager fest verbundene Schnecke oder Schraube. August Hönig in Köln a. Rh., Appelhofplatz 26A. 31. März 1894. H. 2366.

Nr. 24 665. Bremse für Rettungeseile in Gestalt eines . mit verschließbaren Lücken zwischen den einzelnen Zinken. Frau E. Bauer 9 ö a. M., Hochstr. 9. April 1894.

Nr. 24 822. ,. Luftzuführungs⸗ tornister für Taucher, bestehend aus einem Kesfel mit Reinigungsstutzen, Rückschlagventil und bei Abnahme der Luftzufuhr schließbarem Zwischen⸗ ventil. Franz Clouth. Rheinische Gummi— waaren⸗Fabrik in Köln⸗Nippes. 3. April 1894.

C. 50

Vordergestell für Motor⸗ straßenwagen, bei welchem der Wagenkasten mit zwei Armen auf Querfedern ruht. Wilhelm Maybach, Ingenieur, in Cannstatt. 17. März 1894. M. 1661. Mn een een, .

Nr. 24 614. Verstellbare Klaue für Fahrrad⸗ glocken, Peitschenhalter und Gepäckträger mit Gummi⸗, Leder⸗, Pappe oder Filzeinlage. Ed. Schreyer und Albert Mund in Elgersburg, Thür. 22. März 1894. Sch. 1927.

Nr. 24 615. Schutzreifen mit elliptischem Querschnitt für pneumatische Fahrradreifen. G. A. Greeven, Fabrikant, in Krefeld. 29. März 1894. G. 1265.

Nr. 24 61 7. An der Vorderradgabel anzu⸗ ö hebelartige Fußbremse für Fahrräder. Q. W.. Schladitz, Inhaber der Firma H. W. Schladitz in Dresden. 9. April 1894. Sch. 1978.

Nr. 24 618. Einlage für Mäntel von Preß⸗ luftreifen aus , zu den Kreislinien des Rades liegenden verklebten Querfäden. Max Stern Co. in Düsseldorf. 5. April 1894. St. 747.

Nr. 24 619. Einlage, für Mäntel von Preßluftreifen aus rechtwinklig zu den Kreislinien des Rades liegenden Querfäden, die an den Seiten von Längsfäden durchwebt sind. Max Stern K Co. in Düsseldorf. 5. April 1894. St. 746.

Nr. 24 620. Gekröpfte Achse mit Vorrich⸗ tung zum Verstellen eines Wagens in einen Schlitten während der Fahrt. Hermann Klein in . i. Bayern, M. 38. 14. März 1894.

Nr. 24 622. Gepäckhalter mit Schelle zum k. an der Lenkstange. Hartwig Seibt, Fabrikant, in Liegnitz. 26. Februar 1894. S. 1024.

Nr. 24 62. Gabelförmige auf beide Achsen⸗ scheiben gleichzeitig wirkende Bremse für Fahr⸗ räder. Hartwig Seibt, Fabrikant, in Liegnitz. 20. Februar 1894. S. 1025.

Nr. 24 688. Durch Stahlfedern an den Vorderradgabelscheiden gesicherte Gabelbremfe. Eisenwerke Gaggenau, Actien⸗Gesellschaft in Gaggenau, Baden. 26. Februar 1894. E. 642.

Nr. 24 760. Kurbeltritt für Fahrräder mit eingesprengten Gummistücken. C. R. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 96. 16. Februar 1894. W. 1563.

Nr. 24 768. Fahrradstuhlung, gekennzeichnet durch . zur Aufnahme der Handkurbelwelle und des verschiebbaren Lagers der Vorlegewelle. Robert Peter in Lausanne; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ . 32. 30. März 1894. P. 915.

r. 24 772. Rad mit federnder Speichen lagerung. Gustav Heinold in Leipzig, Eu⸗ tritzscherstraße 11. 19. Februar 1894. H. 2206.

Nr. 24 772. Abnehmbarer Schutzbügel für , Kurbeltritte. C. R. Walder in Berlin 8sW., Großbeerenstr. 96. 16. Februar 1894. W. 1562.

Nr. 24 853. Schnellwirkende Wagenbremse, bei der ein zwangläufig bewegter Hemmschuh vor das Rad erg wird. P. Hambrock in Friedenau. I4. Aprit 1834. H 241.

Flaschenverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch eine Röhre mit einer Kugel in einer . derselben und einem seitlichen Luftzuführungsröhrchen. Akkumulatoren Werke Hirschmald, Schäfer & Heinemann in Berlin, Lindenstr. 69. 31. März 1894. A. 650.

Nr. 24 657. Faßkompressionspumpe mit ab⸗ 70.

nehmbarem Glaszylinder, bei der die Luft durch Salizylwatte angesaugt und durch ein Lippen ventil in das Faß getrieben wird. Munk Schmitz in Köln a. Rh., Marsilstein 9. 20. März 1894. M. 1667.

Nr. 24 659. Faßhahn mit Luftventil. Eugen Szab ö, Jäger⸗Hauptmann, in Jablanica, Herzegowing; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW, Kommandantenstr. 89. 28. März 1894. S. 1087.

Nr. 24A 660. Lösbare Deckelbefestigung an Bierseideln u. s. w., bestehend aus einer, in einer Nuth des Henkels durch Schraube gehaltenen, Uförmigen Klammer, die durch Bolzen gelenkig mit dem Deckelansatz verbunden ist. C. W. Wießler, Kaufmann, in Lommatzsch. 30. März 1894. W. 1689. *

Nr. TA 735. Thonflaschen⸗Verschluß mit in dem Verschlußkopf versenkter Schraubenspindel und abgeschrägter innerer Halsrandfläche. Ludwig Rohrmann, Fabrikbesitzer, in Krauschwitz bei Muskau O. L. 13. April 1894. R. 1566.

Nr. 24 737. Vorrichtung zur Erzielung des ruhigen Laufes von Bier in Bierleitungen, be⸗ stehend in der Anordnung gekrümmter Hahnkanäle. Leopold Stentzler in Leipzig, Eberhardtstr. 8. 14. April 1534. Si. 75h

Nr. 24 828. Eisschrank für Schankvorrich⸗

67. Rr. 24 198.

in Bonn, Maarflachweg 12. 2. 5 2 *** flachweg April 1894.

lasse. 64. Nr. 24 8309. Durch ein Gummiband od

ken auf Trinkgefäßen zu befestigendes M 7 6 . me , von 3. e e,, einhold, eischermeister, in r , e . . ö . . Dichtungsring für Konserven— ECinkochgefäße, mit winkel oder 1 schnitt. Dr. Victor Biart in Stuttgart, Hegel stryße 11. 19. März 1894. B. 2575. . r. 24 845. usammenstellung einer transportablen Schankvorrichtung mit einer Kühlvorrichtung und einem Blerdruckapparat. Ph. Schuster K Cie. in Kalk bei Köln. 12. März 1894. Sch. 1903.

66. Nr. 24 658. Mischmaschine für Fleisch.

waaren, bei welcher die Welle herausgezogen

werden kann, ohne daß die umlaufenden Theile

ihre Lage verändern. Cduard Heipcke in Braun cms fem dinger ft. 11. 28. März 1894.

Schleifstein⸗Abrichtmaschine mit gewellten Messerscheiben, deren r fbi einem feststellbaren Schlitten zwischen Preß. schrauben 6 ist. Joseph Coblenzer in Köln a. Rh. 15. März 1894. C. 495.

Nr. 24 792. Streichriemen, bei welchem ein drehbarer Ring durch einen dreieckigen Draht- bügel mit dem Riemen verbunden ist. Emil Mehner in Goldberg i. Meckl. Schw. 28. Mãrz 1894. M. 1680.

68. Nr. 24 210. Vorhängeschloß mit Karabiner⸗

haken und durch ein äußeres Schild beeinflußtem ,, Johannes Seidel, Schlosser— meister, in Chemnitz und Max Herold, Kauf, mann, in Gersdorf, Bezirk Zwickau. 31. März 1894. S. 1092.

Nr. 24 655. Kantenriegel für Doppelthüren mit Schraubenlöchern in der Blechmitte, bei welchem eine Feder auf die zwischen Hebel und Riegel angeordnete Schubstange wirkt. A. W. Strenger, Riegelfabrik, in Heiligenhaus, Reg.; Bez. Düsseldorf. 27. März 1394. St. 731.

Nr. 24 661. Sicherheitsschloß mit einstell⸗ baren Zuhaltungen und einem jweitheiligen und einem eintheiligen Schlüssel. Max von Koppelow in Berlin, Friedrichstr. 10. 24. März 1894. K. 2159.

Nr. 24 663. Feststellvorrichtung für Fenster, Thüren und dergl, gekennzeichnet durch einen am Fenster⸗ oder Thürrahmen befestigten Führungs— bogen mit Kerben für eine am Fenster⸗ oder Thürflügel befestigte Feder. Eduard Wolff in Köln a. Rh., Gereonsstr. 63. 3. Oktober 1893. W. 1366.

Nr. 24 666. Fensterfeststeller, bestehend aus am Wetterschenkel angeschraubter dreh barer i,. mit ausladendem Ende. Paul Schaarschmidt in Blasewitz b. Dresden, Residenzstr. 8. 10. April 1894. Sch. 1982.

Nr. 24 732. Selbstthätiger Thürversperrer, J durch einen federnden Riegel mit

ugkette. Juliuß Dorn in Hamburg, Oster— straße 46. 13. März 1894. D. 901.

Nr. 24 833. Fenstersteller, gekennzeichnet durch einen dreh und schwenkbaren Hebel am Ilüges und eine Lochschiene mit Schieber und Anschließvorrichtung am Flügel. Adolph Schwan in Berlin, Jüdenftr. 25. 7. När; 15953. Sch. 1934.

Nr. 24 844. Schloßsicherung, bei welcher die drehbare, den Hauptriegel bewegende Schließ⸗ Platte durch einen Schubriegel mit mehreren Zuhaltungen gesperrt wird. Leopold Kaplan in J Hamburgerstr. 19. 30. März 1894.

Nr. 24 s8Zᷓß. Laufrollen mit schrägen inneren Laufflächen für die abgerundete Lauffchiene von Hängethüren. Adolph Ehlert, Schlossermeister, in Freiburg i. B. 2. April 1894. G. 677.

69. Nr. 24 5864. Schraube mit Scheibenkopf

und als Drehzapfen ausgebildeter Mutter zur

Regulierung der Entfernung der Schneidkanten

und Befestigung der Scherenklingen. Franz

la Roche, Kunstschleifer, in Budapest; Vertreter:

C. v. Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3.

19. Januar 1894. R. 1323.

Nr. 24 625. Tisch, Obst⸗ Falz⸗ 2c. Messer, dessen hohle aus Metallblech hergestellte Hand⸗ habe mit dem Klingenträger durch Pressung ver— bunden ist. Balduin Heller's Söhne in Teplitz; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW. , Kochstr. 4. 10. April 1894. H. 2410.

Nr. 24 693. Tischmesser mit mehreren aus⸗ wechselbaren Klingen. J. C. Bockwoldt, Kauf⸗ mann, in Kiel. 2. April 1894. B. 2652.

Nr. 24 651. In seitlichen Zapfen dreh⸗

bare, und in jeder Lage durch Flügelschrauben

sestftellbhare Schustafel mlt Jüh lunge fuel hi,

Reißschiene. F. A. Hahn in Chemnitz, Roch=

litzerstr. 12. 8. März 1894. H. 2276.

Nr. 24 736. Rundes Lineal mit im Axen— mittel drehbar aufgehängtem Zeiger. der gegenüber einer Umfangs⸗Gradtheilung am Lineal die Ent⸗ fernung anzeigt, um welche dieses fortgerollt worden ist. homas Hewett in East Dulwich, Nr. 8 Ashbourne Grove, Grafschaft Surrey, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in ö . Potsdamerstr. 141. 13. April 1894. H. 2419.

Nr. 24 738. Tintenfässer mit durch das Eigengewicht der aufgelegten Schreibfeder oder dergl. automatisch bethätigter 8 . C. R. Söderström in Norsjö, Schweden; Ver⸗ treter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 14. April 1894. S. 1113. Nr. 24 8236. Federhalter mit mehreren Ver⸗ tiefungen für richtige Fingerhaltung. Wilhelm Berensmann, Lehrer in Schwerte, Westf. 22. Februar 1894. B. 2461.

Nr. 24 838. Springstift für Schreibstifte, Messer u. s. w. in Form eines Kanonenrohres mit Führungsschlitz und Haltestist. J. M. Viertel in Nürnberg, Praterstr. 30. 12. Januar 1894. V. 342.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

angesaugte Luft einem von Eis umgebenen Rohr zugeführt wird, durch das die Abfüllrohre hindurch⸗ gehen. Karl Poelke in Hannover, Wiesenstr. 41. 27. März 1894. P. 909.

Nr. 24 829. Konservenbüchsenverschluß, be⸗ stehend aus einem einschraubbaren Holzdeckel mit unterer Schutzkappe aus Blech. Carl Friedrichs

Berlin:

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Verlag der Expedition (Sch oly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

m 166.

Anzeigers 8W.,

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Mai

latt unter dem Titel

1894.

5 Der Inhalt diefer Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Taris⸗ und Fahrplan.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 1060)

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Gerlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats-

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

lasse.

70. Nr. 24 839. In Landkarten⸗ 2c. Ständer mit zwei mit Klemm⸗ porrichtungen versehenen drehbaren Emil Ehrler. Mechaniker, in Oberschlemg i. S. und Richard Flechsig, ö. in Schnee⸗ berg. 8.

lappiger Führungsschiene. j Fabrikbuchhalter, in Hannover⸗Hainholz. 21. März

Gebrauchs muster.

Schluß. der Höhe verstellbarer

Haltearmen.

21. März 1894. E. 6

Nr. 24 844. Linierfeder mit seitlicher zwei⸗

Wilhelm Herding, 1894. H. 2314.

71. Nr. 24 562. Verschluß für Schuh und

mehreren elastisch verbundenen Theilen.

Lederwerk ꝛc.

mit durch

Feder beeinflußtem, excenterartigem Verschlußhebel.

Franz Lhotak

in Bremen, Beim steinernen Kreuz 13. 29. März

1894. L. 1354.

Nr. 24 565. Holzsohle s Rud. Braumann, Kaufmann, in Duisburg. 31. März 1894. B. 2643.

Nr. 24 567. Federnde Stableinlage für Schuhsohlen. Konrad von Mehyenburg in Schipf Herrliberg bei Zürich, z. 3. in Dresden; Vertreter: Otto Wolff und Hugo Dummer in Dresden. 9. April 1894. M. 1717.

Nr. 2A 696. Mit Griff versehene starke

Biegsame

eiserne Platte zum Nageln und Umschlagen der

Metallstifte für Schuhe. Josef Sattelmair in Fischach b. Augsburg. 2. April 1894. S. 1994.

Nr. 24 843. Mit Schlitzen versehene federnde Düse für die Zuführung von Schuh— zwecken, Stiften u. dergl. an Eintreib⸗Maschinen. J. E. Crisp in Sommerville, V. St. A.; Ver⸗ 2 . W. Hopkins in Berlin. 7. April 1894. 6 5 .

72. Nr. 24 613. Abdruck ⸗Umschaltung für mehr⸗

läufige Gewehre,. Nimrod⸗ Gewehr Fabrik Thieme R Schlegelmilch in Suhl. 12. April Idöd. N. I45. .

Nr. 24 795. Vorschubstange zum Zuführen der Patronen bei Schnellfeuergeschützen, gekenn⸗ zeichnet durch das gelochte Stangenende zum Ein⸗ führen eines Feststellbolzens für die Stange in verschiedenen Winkellagen. J. A. Norton in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in J,. W., Potsdamerstr. 141. 9. April 1894. N. 446.

74. Nr. 24 729. Korridor ⸗Läutewerk, welches

durch Drehen eines Knopfes auf der dem Glocken innern entsprechenden Seite bethätigt wird. Samburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik zu Schramberg, Württemberg. 13. April 1894. H. 2418.

76. Nr. 24 81H. Cheviot⸗Kammgarn mit Zusatz

von säureecht gefärbter Ramiefaser. A. X. Ding⸗ linger in 8. W., Französische Str. 28. 4. April 1894. D. 9830

77. Rr. 2A 571. Rugelgelenk ⸗Puppenkörper mit

aushängbaren Gliedern und op Firma H. Ring C Er in Brieg, Reg.» Bez. Breslau. 2. April 1894. R. 1439.

Nr. 24 572. Würfelspiel, gekennzeichnet durch in einem Glasballon mit aufgestecktem Zylinder auf- und abbewegliche, von einer Scheibe getragene Würfel. J. Hesse in Leipzig, Mühlgasse 14. 19. März 1894. H. 2308.

Nr. 2A 599. Zielscheibe, deren einzelne be⸗ wegliche Figuren beim Treffen des Scheiben⸗ kentrums in schwingende, hüpfende oder nickende Bewegung versetzt werden. Oscar Will in Zella St Il! 31. März 1894. W. 1691.

Nr. 24 694. Dreifarbiges Prisma. Carl Vateky in Frankfurt a. M. Bornheim, Peter⸗ weilstr. 51. 12. März 1894. V. 377.

Nr. 2A 605. Flugmaschine, gekennzeichnet durch eine von Reibrädern getriebene Horizontal⸗ welle mit Flügeln und zwei durch Druckluft Ac. betriebene Arbeitszylinder, welche zwei stehende Wellen mit Flügeln entgegengesetzt umdrehen. Reinhold Brock, Techniker, in Hamburg⸗Stein⸗ wärder. 9. Oktober 1893. B. 1993.

Nr. 24 723. Mit einer Doppelnabe ver⸗ sehenes Blechrad, dessen Speichen und Kran; um—= gebörtelt sind. Emil Weise in Finsterwalde N.. 14. pril. izh4. R. ib 8.

Nr. 24 726. Spiel zum leichten Erlernen des Einmaleins, bestehend aus mit Zahlen be⸗ schriebenen Tafeln, welche nach den Regeln des Einmaleins mit verschieden, farbigen Glas— täfelchen bedeckt werden. Heinrich Paul in Ober— schwedeldorf bei Glatz und Paul Strauß in Peterswaldau i. Schl. 13. April 1894. P. 937.

Nr. 24 742. In Holz. Pappe oder Metall

auszuführendes Vogelschieß⸗Spiel mit drehbarem Schützen und einem ile m eh , und an einer Stange verschiebbaren Vogel. Georg Franz in Buchholz, Sachsen, Obere Waldschlößchenstr. 29. März 1894. F. 1156. Nr,. 24 744. Cine Luftbahn darstellendes Spielzeug mit Vorrichtung zum Bewegen eines Wagen. Kunstprägerei Buchholz Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz in Sachsen. 5. April 1894. K. 2201.

Nr. 2A TAI. Das Forum von Rom dar⸗ stellendes Spielzeug mit Vorrichtung zum Ver⸗ stellen von Figuren. Kuustprägerei Buchholz ö reuß, Morgenstern in Buchhol; in Sachsen. 5. April 1894. K. 22300.

Nr. X A 7468. Wurfspiel, bestehend aus mit Fang⸗ stellen versehener, getheilter Grundplatte, ö. stücken und durch Federn beeinflußten Wurflöffeln.

Ernst Legler in Eisenberg, S.A. 24. März

1894. EX. 13650.

Klasse. ; 77. Nr. 24 S822. Würfelspielzeug, gekennzeichnet

78. Nr. 2A 602.

durch einen Würfel mit doppelter, durchlochter Wandung, die zu Fächern abgetheilt ist, in denen sich zum Verdecken der Durchlochungen dienende Kugeln befinden. Firma Louis Cronheim, Colonnaden 96, und Th. Eprenger, Colonnaden 45 in Hamburg. 10. August 18935. C. 328.

Nr. 24 82. Schaukelbilder, welche durch ein exzentrisch angebrachtes Gewicht um einen Stützpunkt frei schwingen können. A. Sala in Berlin 8sW., Schützenstr. 60. 2. April 1894. S. 1095.

Nr. 24 824. Angelspiel, bestehend aus einem Wasserbehälter mit Rührschaufel, schwimmenden magnetischen Thierfiguren und einer dreh⸗ und verschiebbaren Angelruthe mit Magnet. Isidor Bamberger in . a. M., Zeil 46. 7. April 1894. B. 2626.

Nr. 2A S25. Druckkraftmesser als Spiel⸗ zeug mit einem mit Flüssigkeit zu füllenden, durch Puffer zusammendrückbaren Ball, sodaß die r et aus einem Loch des Zeigerdreh⸗ mittels herausspritzt. Carl Quehl in Nürn— berg, Fleischbrücke 5. 16. März 1894. Q. 42. Aus einem Stück Metall⸗ blech gestanzte Schutzkappe ohne Löthnaht für die Latten der Tunkrahmen für Zündholz - Einlege⸗ maschinen. Leopold Benedick in Landau, Rhein⸗ pfalz, Kaiserring 18. 20. März 1894. B. 2583.

79. Nr. 24 608. Durch Ausziehen eines schräg

aufgerollten 3 n n Johanniterstr. 11.

Papierstreifens beliebig zu verlängernde Alwin Block in Berlin 8W., 12. März 1894. B. 2543.

80. Nr. 24 745. Kohlenaufschütt ˖ Apparat für

SE. Nr. 24 589.

8.

Ringöfen⸗ und ähnliche Feuerungen, mit dreh⸗ barem Einsatz, Luftregulierungsschlitzen, Zügen und innerer Klappe. H. Obel, Ziegelei⸗Inspektor, . k i. Schles. 15. März 1894.

Nr. 24 747. Nach dem Zubereiten im Glühofen gebrannte Porzellanmasse aus hundert Theilen Kaolin und acht Theilen Bleierz, als Ersatz des gewöhnlichen Porzellans, Biecuit⸗

rzellans oder Papiermachs. Gebr. Knoch in

eustadt bei Coburg. 27. März 1894. K. 2170.

giga en nen cl. bei welchen farbige Bilder oder dergleichen unmittelbar auf das vorher präparierte Holz übertragen worden sind. Paul Bartels C Co, k in Dresden⸗N. 12. April 1894. B. 2681.

Nr. 24 591. Verschlußvorrichtung an Be⸗ hältern zum Aufbewahren von Pelzwerk, aus drehbaren Schraubenspindeln und geschlitzten Winkelansätzen bestehend. Bruno Lochner, in Dresden. 31. März 1894. 3

Nr. 2A 694. Verpackungsbehälter für zer⸗ brechliche Gegenstände, bei dem die letzteren zwischen zwei mit Ausschnitten versehenen Platten gehalten werden. Lonis Müller ' s Söhne in Marienthal b. Sonneberg i. Th. 7 pril 1804. M. 176i. ;

Nr. 24 791. Verschluß für Zigarren⸗Bänder, bestehend aus drei zusammenhängenden Schildern, von denen eins mit Schlitzen zum Durchziehen des Bandes versehen ist. August Deter in Breslau, Gartenstr. 5. 6. April 1894. D. 934. Nr. 2A 603. Ein Jahr gehende Uhr, bei welcher die Federkraft durch eine Schnecke re⸗

uliert wird. Carl Becker in Solingen, Hof⸗ e 6. 29. März 1894. B. 2621.

Nr. 24 725. Weckeruhr mit Musikwerk, dessen Gestell an zwei Ecksäulen und einem be⸗ sonderen Gewindestift des Uhrgehäuses verstellbar aufgehängt ist. Friedrich Mauthe in Schwen⸗

ningen, Badisch. Schwarzwald. 11. April 1894. M. 1726

Nr. 24 826. Reguliervorrichtung für Uhr⸗ schlagwerke, gekennzeichnet durch ein Windflügel⸗ getriebe mit einem oder zwei, an je einer Feder befestigten durch Stangen geführten Gewichten. Adolf Hummel in Freiburg i. B., Luisen⸗ straße 5. 9. März 1894. H. 2273.

85. Nr. 24 621. Auswechselbarer Einsatzring

*).

mit Gewinde für Wasserleitungshähne, zur Er⸗ zielung einer glatten i n e. Gotthold Meisner in Leipzig, Blücherstr. 18. 29. Ja—⸗ nuar 1894. M. 1517. . .

Nr. 24 690. Aus einer mit Filtergase über⸗ ren Schraubenfeder bestehender Saugsfilter. Clemens Leefken in Epe, Westf. 11. April 1654. C. i686. ;

Nr. 24 781. Luftventil für Wasserleitungen,

welches fich durch Federdruck automakisch schlleßt,

86. Nr. 24 5695.

um die Entleerung der Rohrleitungen zu be⸗ wirken. Albert Holtzthiem, Fabrikant, in Chen mit 28. Februar 1894 H. 224090.

Nr. 24 764. Klosetanlage mit einer mit Hilfe einer geeigneten Hebelperbindung durch den Klosetsitz bethätigten Kastenspülung. Albert Engler, . itzer, in Magdeburg. 29. März 1894. E. ö

Nr. 24 767. Einrichtung zum Aufthauen eingefrorener Wasserleitungen 2c., bestehend aus zen für die Zuleitung von Dampf, heißer Tuff ꝛc., und für die Ableitung von Wasser. Adolf Goerke in Berlin W., Kalk⸗ reutherstr. 16, und Ozear Loewe, ebenda SM., Ritterstr. 81. 14. März 1894. G. 1240.

u. dergl., bei welchen Trennungsstellen durch Aus⸗ kick mehrerer Schußfaͤden und feste Kanten

Gewebe für Scheuertücher

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der k, täglich. Der

In

durch Tambourstichnähte gebildet sind. Marcus

Krahl in Kirschau bei Schürgiswalde. 2. April

1894. K. 2138. slafse.

SG. Nr. 24 596. Schlingengewebe, bei welchem die Schußfäden die Kettenfäden umschlingen. Hermann Hunger in Chemnitz, Kaiserpl. 17. zg. Marz Sd 4* H. 25353.

„Nr. 24 752. Holzwebschützen mit Stahlbacke und auf dieser angeordneter durch einen Schuß⸗ wächter am Andrücken verhinderter oder bei seinem Herabfallen dies gestattender Blattfeder. Friedrich Schäfer, Webstuhlmeister, in Forst i. L. I3. April 1894. Sch. 1992.

Nr. 24 754. Gewebe, bei welchem die Zahl der Schüsse unter gegenseitigem Austausch ver⸗ vielfältigt ist. Hermann Kleinschmit, i. F. A. Kleinschmit, in Aachen-Burtscheid, Kaiser⸗ allee 20. 2. April 1894. K. 2190.

S7. Nr. 24 587. Schraubenschlüssel mit einer

unter Federdruck stehenden, durch eine Klinke in

einer Verzahnung feststellbaren Backe. Carl

Blombach in Ronsdorf bei Remscheid. 12. April

1894. B. 2683. str. 24 588. Schraubenschlüssel mit beweg—⸗

lich eingesetztem, die Mutter umfassenden Mittel⸗

stück, in dessen Zähne eine Sperrvorrichtung greift.

G. N. Hupp. T. B. Lee und D. L. Dickinson

in Bourbon, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewiez

in Dresden. A., Wilsdrufferstr. 27. 12. April

189]. H. Za15.

Nr. 24 626. Brechmesser mit geschweifter Klinge. Steinfeld . Reimer in Solingen, Burgstr. 2. April 1894. St. 737.

Nr. 24 69 7. Probestecher mit durchbrechener Hülse und drehbarem Löffel in derselben. M. Kühne in Magdeburg, Haͤrtstr. 8. 24. Fe—⸗ bruar 1894. K. 2069.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach—⸗ genannten Personen übertragen.

lasse. ;

8. Nr. 18 948. Kordelkravatte für Trikot⸗ und Sporthemden, sowie für Kragen mit lös⸗ barem Drücker · Anschlußknopf. Firma Friedr. Dorp K Co. in Beckacker.

34. Nr. 16 802. Verschlußvorrichtung für Bett⸗ stellen u. dergl., aus einem Verschlußstück mit oberem Auge und unterem Haken und einem Gegenstück mit Auge unten und Haken oben be⸗ stehend, die durch gegenseitige Verschiebung sich doppelt verhaken oder auslösen. Carl Lohborn in Hasenack bei Milspe.

68. Nr. 20 471. Schloß, bei welchem statt der Nuß ein Hebelarm zum Bewegen der Falle an⸗ geordnet ist. Theophil Jacobs, Schlosser⸗ meister, in Düsseldorf. J

Nr. 21 629. Thürschloß mit Hebel am Drückerstift statt der Nuß, bei welchem dieser nicht in dem Schlosse selbst, sondern in den Drückerrosetten, vermittelst der Drückerhälse ge⸗ führt wird. Theophil Jacobs, Schlossermeister, in Düsseldorf.

Löschungen. a. Infolge Verzichts. Klasse.

47. Nr. 2375. Isolier⸗Bims⸗Gipẽstein. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse. ;

21. Nr. 6354. Elektrodenplatten für Sammel

batterien, bestehend aus zwei die wirksame Masse

rn Rahmen mit sich kreuzenden Rippen⸗ täben.

Nr. 6355. Elektrodenplatten für Sammel batterien, bestehend aus zwei die wirksame Masse haltenden, mit radialen und konzentrischen (oder spiralförmigen) Rippen versehenen Rahmen. Nr. 6356. Elektrodenplatten für Sammel batterien, bestehend aus zwei die wirksame Masse haltenden Gitterrahmen. .

Nr. 7617. Elektrodenplatten für Sammel batterien, bestehend aus einem Rahmen mit sich ö in gleicher Ebene liegenden Rippen⸗ täben.

J Nr. 7768. Netz⸗ oder Gitterwerk als Um⸗ hüllung der Elektrodenplatten für elektrische Sammler.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Plath.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den hetr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels re , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

1)

n

n.

9115

18306

Kentheim. Auf Blatt 30 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute zu der Firma:

ö B. Klümper in Schüttorf

olgendes eingetragen: ; 3 . 3. a Geschäft ist nach dem Tode des Bernhardug Klümper auf Jan Dirk Klümper und Hermann Klümper in Schüttorf übergegangen.

Bezugspreis beträgt ü M 50 J für dag Viertellahr. Einzelne Nummern ,,. für den Raum einer Druckzeile 30 H.

osten 20 8.

Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 19. April 1888.

Spalte 5. Der Ehefrau des Mitinhabers Her⸗ mann Klümper, Fenne, geb. Mönnink, ist Prokura ertheilt.

Bentheim, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister 19164 des stöniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1894 sind am 4. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 827, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Brause C Steinert

vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 484, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Pharmacentisches Central⸗Institut

Carus Theilhaber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

Der Kaufmann Max Carus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 924 des Firmenreglsters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 924 die Handlung in Firma: Pharmacentisches Central⸗Institut Carus & Theilhaber mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann MaxᷓCarus zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14193, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Fink K Mahler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ;

In unser Gesellschafttregister ist unter Nr. 14 672, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

L. Meyer Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebht, ein—⸗ getragen: ;

Der Gesellschafter Kaufmann Leo Meyer wohnt jetzt in Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Kleffen Æ Runte

(Geschäftslokal: Alte Jacobstr. 50) sind: der Kaufmann Heinrich Wilhelm Runte und die Frau Ida Anna Klessen, geborene Zander, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14733 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ; . Dem Carl Gustav Franz Klessen zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 386 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 6856, wo—⸗ selbst die Handlung in Firma:

Fitzler Ising mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die

verwittwete Frau Johanna Wilhelmine Mathilde Elisabeth Ila, geborene Kruschky, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 825. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 925 die Handlung in Firma:

Fitz ler Ising . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau. Johanna Wilhelmine Mathilde Elisabeth Ising, geborene Kruschky, zu Berlin eingetragen worden. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 145, woselbst die Handlung in Firma: 2A. Echwalbe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Georg Schlesinger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Schwalbe zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma A. Schwalbe fortführende Handels gesellschaft unter Nr. 14731 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. ö .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14731 die Handelsgesellschaft in Firma:

A. Schwalbe

mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die . hat am 1. Januar 1894 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 263, woselbst die Handlun . Bru

mit dem 3 zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Frau Adele Bruck, geborene Kurnicki, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Bruck zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma J. Bruck fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14732 des Gesell⸗ stsregisters eingetrazen. 3. . Dl n ist in unser Gesellschafteregister unter Nr. 14732 die . in Firma: e

Br . mit dem Sitze iu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.