k . . ö 8
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
20252 23811 32465 37803 44903 49606 58962 65478
20097 22398 31748 36892 42805 49502 57000 62785
19858 22299 31119 35718 42380 49307 56900
2685
19758 21980 30496 35518 42180 49206 56800 62485
20797 24376 33250 37838 45574 50149 60063 65510
19083 21972 30164 35218 42080 49002 538818 62185 4444.
19058 21964 25589 34605 41719 17880 53718 62085 68789
17691 21880 25280 33822 39187 46936 52407 61127 67115
18349 21911 25480 33847 41319 17180 58518 61963 67815
21711 24554 33447 38490 16036 52307 60482 67015
182577 183015 184352 198030 198522 198621 209454 209853 210544 217193 217595 217892 224645 224759 225409 235626 235657 237185 242723 242780 242880
180240 181555 194298 1972418 201951 203275 215944 216260 223283 224518 234298 235457 242180 242280
179392 179594 180099 188993 190057 191868 200592 200834 201147 212891 212992 215245 220222 221722 221825 228675 230135 230735 239814 240497 241333 245765 246357 246359.
Lit.) zu M 100 per Stück die Num.
177620 179296 184851 187890 199411 200235 210848 212192 218702 219035 227512 228501 237285 239114 243321 245665
17424 23781 27287 30914 34455 37921 44012 45766 48862 54498 61372 64212 67702 73474 S658 S5 419 91221 92894 102110 106481 112589 123499 128617 133002 138024
5309 40313 60854 l 3889
1358 11156 20548 29002 46329 60686 78194 87025 96192
107421 115943 123576 133753 143855 16413
. 4961 16440 22253 27114 34466
212 165315
303 6365 12067 20445 30103 40264 44390 55105 62871 75117 S3 383 95414
138149 24170 27317 31146 34777 39053 44030 46316 49237 54798 61797 64709 67915 73676 81958 S5 469 91321 92952 102697 106530 112605 123506
b) 3
Lit.
8625 40413 66028 91889
1884 14123 20748 29202 51616 62178 78394 87125 96292
109893 116608 123676 134583 144340 164739
716 5509 16640 22453 28196 35378
45513
603 6765 13912 20945 30203 410364 45659 55505 65058 76658 S5 481 95514
430 3652 7427 9884
14733
19016 25281 27450 31246 34890 40104 44131 46817 50360 54899 62395 64809 68101 73993 83791 S5951 91821 93154
20583 26030 27751 31272 35117 40473 44330 47121 50860 54908 62537 64912 68601 75742 83918 S6 455 92153 93554
20618 26126 27962 31474 35618 41043 44561 47228 50920 57824 62707 65489 68703 76416 84071 S6 656 92193 93764
103256 105735 103933 1066731 107484 107984 110311 113227 113575 114376 118140 123520 126116 126219 126316 128940 129071 129462 129471 129962 133201 133301 133501 133601 134104 138516 138616 139521 139725
9064 44344 66628 94751
21142 26280 293412 31591 35718 41175 44572 17327 52118 58284 63029 65799 69146 76564 84270 87080 92652 93769 104025
139813
21380 26479 29344 833352 36853 41764 44611 47517 52 144 6 5, 63629 66106 70412 76867 84370 88195 92703 94946 104624 110545
21588 26525 29461 34178 37229 41857 44713 47819 52653 59592 63923 66810 70582 78481 84557 88383 92793 95983 105233 11
22545 27066 30514 34276 37422 43864 44730 47936 52822 59998 63993 67 457 71746 79243 85177 SS 484 92824 97273 105835
110745
118616 118816 119276
128117 129971
128340 130787
128417 132454
134280 134304 137497
140117
140287
2 70ige Pfandbriefe:
zu M 2000 per Stück die Num.:
14693 44450 68 154
95448.
15302 46326 68361
17362 53391
76800
24015 56938 79000
24226 57046 Shö 694
Lit. L zu ei 1000 per Stück die Nux.
2333 14256 21500 30770 51816 62427 78777 S8h5 44 96694
111397 116707 123876 134598 152303
165629
5846 15133
92606 23 .
30870 54068 62968 78977 90200 99410 111993 16312 124857 185112 155265
171820
6167 15832 23082 33250 54614 64672 79130 90900
101272 112115 120241 126460 135212 155565 173842
7123 16776 24061 222 555
h 5244 66804 79330 94419
8398 17038 24761 37391 56146 74019 79630 94464
9379 17838 25301 38717 56546 75660 80979 94487
140517.
34777 57147 6207
10049 17938 25401 38818 58025 76335 83217 94687
102016 102616 102916 104637
112215 120341 127385 135612 155965 176442
113634 122219 128664 135912
156560
176842.
115143 123319 12876 13695 158163
Lit. M zu eH5 500 per Stück die Num.:
816 6195 16740 22802 28496 35858 415713.
Lit. N zu ⸗
703 6865 14132 23246 30739 41803 45849 575311 67225 77800 85911 95618
631 3675 8089 9984
15096
916 6395 16745 22853 28896 36449
1933
7382 14772 23946 30803 42045 46582 57811 67772 79072 87732 9842
831 4900 8170
11386 15243
1470 6595 17287 22953 31389 36549
2436
7660 14872 24987 31878 42145 46682 57988 67816 79473 88932
2721 6933 17387 23921 31589
39589
2469
7960 17603 26661 34557 42214 4882 61507 65 81034 89738
3192 9154 19128 25199 31789 42309
2836
7982 18224 26960 37306 42630 49082 61978 71535 81059 90039
98627 102238 102638
1135 5030 8189 11886
15543
1335 5062 8570 13467 15743
München, den 1. Mai 1894.
Bayerische Sypotheken⸗ und Wechselbank.
1635 5162 S671 13967 15996
3280 9654 19428 26598 31889 42909
200 per Stück die Num.:
2969
9549 19081 27651 37606 43564 49124 62106 71984 81336 90639
1028535. Lit. O zu Mt. 100 per Stück die Num.:
115343 122519 131619 141428
158523
3543 11489 19464 26640 33467 43824
4131 11034 19633 27951 39389 43664 49723 62406 72174 81434 95014
2303 5962 9104 14433 16785
23482 27217 30718 34316 37817 413959 45041 48033 53059 60230 64109 67506 73193 80427 85368 90265 92855 101936 106185 112009 123497 128540 132854
37897
35064 58065 S6605
10849 19674 26810 40067 59103 76535 4465 95011 105469 115743 123076 131719 143515 158923
3892 1437 22053 26798 34168 13
53099 62471 73787 81934 95314
8152 6015 9284 14464 17491
Hon den gekündigten erien LIlll jud
A ooige Pfandbriefe: Lit. Ff zu Me 1000 per Stück die Num.:
Lit. I zu (H 200 per Stück die Num. 33400 37104 39610 41885.
Lit. J zu M 100 per Stück die Num. 16399.
15582
Die den Nummern unserer Pfandbriefe vorgedruckten Nullen, z. B. 00 O06181, O15 4332 2c. 2c. sinden in Kö Liste er. Lernen 2
Die Erhebung des Nennwerthes der heute gezogenen Nummern erfolgt gegen Rückgabe der abguittirten Pfandbriefe und der nicht verfallenen Eoupons nebst Talons“ und' kann unter entsprechender Stückzinsausgleichung schon von jetzt an geschehen, mußsz aber bis längstenz Juli 1894 vor sich gehen, an welchem Tage die couponsmäßige Verzinsung aushört. ;
Verspäteten Erhebungen wird ein einprozentiger Depositalzins zugestanden. Der gleiche Depositalzins wird für die gekündigten Pfandbriefe der Serien 1 und 16 vom 1. Januar iSd: und der Serien L — VIII vom 1. März 1887 an verrechnet.
. Die Zahlung der verloosten und gekündigten Summen wird kosten- und spesenfrei geleistet bei unserer Kassa in München, den Filialen der Bayerischen Notenbank in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen, Nürnberg, Negensburg und Würzburg, der Agentur de Bayerischen Notenbank in Lindau, fernen bei der . Hauptbank in Nürnberg und den k. Filial= banken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Baniberg, Bayreuth, Hof, Ludmigshafen PVassau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, bei den Banlhausern M. 21. von Rothschild C Sähne in Frankfurt a. Mi., Doertenbach Comn. in Stuttgart 2. Böhm in Landshut und Dresdner Bauk in Dresden, bei der Dirertion der Dis konto gesellschaft in Berlin, endlich bei der Subdirektion der Versicherungsaujtalten der Baher⸗ ischen Hhpotheken⸗ und Wechselbank in Berlin, Lindenstraße 3.
Auf Namen gestellte oder vinkulirte Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Abquittirung des in unseren Büchern eingetragenen Eigenthümers zur Auszahlung gelangen, wozu bei Stiftungen und anderen euratelmäßigen Eorporatlonen und Personen' die Genehmigung her einschlügigen Curatelbehörde erforderlich ist.
Die unterfertigte Bank in München wird auf Ver— langen den Ankauf neuer Pfandbriefe an Stelle der ver⸗ loosten oder gekündigten um den Tageskurs be sorgen.
Um dem Andrange an den Schaltern in un serem Haupt⸗ gebäude zu begegnen, haben wir in unserem Hause
heatinerstraße I eine Filialkasse für Einlösung von Coupons und verloosten Pfandbriefen errichtet, mit welcher auch eine Wechselstube verbunden ist.
Verloosungslisten sind im Banklokale und bei allen vorbenannten Zahlstellen gratis zu haben.
ke
Unter den im Reglement festgesetzten Bedingungen übernehmen wir
. . thpapiere aller Art Werthpap er Ar zur Aufhemahrung und Nermaltung. v9 ⸗ 2 83 — (S ffDme Hbepots. )
In Verbindung damit besorgen wir außer allen mit der Verwaltung
von Werthpapieren zusammenhängenden Verrichtungen: . den An- und Verkauf von Werthpapieren; 2. gröffuen wir unseren Deponenten provisionsfreie laufende
Rechnungen (Conti⸗Correnti); 3. gewähren wir verzinsliche Vorschüsse;
4. übernehmen wir Baareinlagen gegen Zinsvergüti
J ͤ gen gegen 3 rgütung. Mt dieser Einrichtung bieten wir unseren Deponenten neben einer achgemäßen Verwaltung und unbedingt sicheren Aufbewahrung der ,, ö Einen provisionsfreien Check- und Conto-Corrent— , Rechnung! auf welchen wir hiemit aufmerksam machen. ä Feden Besitzer von Werthpapieren ist durch Errichtung eines Offenen ö gegeben, in regelmäßige Bankverbindung zu treten und g. ar file auszunützen, die mit einer solchen verbunden sind. Nie Gebühren betragen per Jahr bis zu 19009 M . 6 , für jedes weiten Tausend 50 R mehr. Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit durch Veälonstungen, Tausch, Verkauf oder Kauf ergeben, unterliegen, sofern der ursprüngliche Depotwerth nicht vermehrt wird, keiner Gebühr.
Unsere Yo Pfandbriefe und andere verloosbare Pfandbriefe, Loose und Obligationen die uns als Offenes Depot übergeben sind, versichern wir gegen Kursverlust.
Ansere Aegsemenks versenden wir nnen tgelttich und stehen m. auch kei sämmtlichen Jilialen und Agenturen unserer und der Bayerischen Notenbank gratis zur Verfügung.
2
— = r, .
62
w
3 EJ
* 3
8
— — —
Pr. Wisb sche
—— — —
Buchdruckerei (Gebr. Pareus) in München.
M 1O67
Königlich Preußisch er
Staats⸗Anzeiger.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellnng an;
für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Hummern kosten 25 8.
Ver Bezugnpreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 3.
2 ᷣ ‚
Insertions preis fur den Naum einer Aruckzelle 30 5. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs ⸗Anzeigerz
und Königlich Rreußischen taats - Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
= 8
. . 9 6 8* . 6 ** 22 —
Abends.
Berlin, Dienstag,
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem LandgerichtsRath Lilienhain zu Görlitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem als Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission kommandierten Königlich württembergischen Hauptmann Roos, Aà la suite des Württembergischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Pastor emer. Dr. theol. Spaeth zu Breslau und dem Ober⸗Fischmeister a. D. und Hauptmann a. D. Dallmer zu Schleswig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Amtsvorsteher Kreitz zu Lenzen a. Elbe, dem Eisen⸗ bahn⸗Stationsvorsteher a. D. Baltzersen zu . im Kreise Plön, . zu Lauenburg a. Elbe, dem Schulvorsteher a. D. Adolf Wagener zu Berlin und dem emeritierten Schulrektor Schepers zu Krefeld den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Schulrektor Unterberger zu Gurnen im Kreise Goldap, dem emeritierten Hauptlehrer Hoffmann u Michelwitz im Kreise Brieg und den emeritierten Lehrern
och zu Schönstadt im Kreise Marburg und Vesper zu
Schreufa im Kreise Frankenberg, bisher zu Haubern, desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie .
dem Gemeinde⸗Vorsteher Denk zu Petrelskehmen im Kreise Darkehmen, dem Gemeinde⸗Vorsteher Knauf zu Willwerath im Kreise Prüm, dem Ortsvorsteher garten f chneider zu Griesborn im Kreise Saarlouis, dem Distriktsboten und Voll⸗ ziehungsbeamten a. D. Doering zu Posen und dem Polizei⸗ Sergeanten Hiestermann zu Oberhausen im Kreise Mül⸗ heim a. Ruhr das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Sektions⸗Chef im persischen Ministerium des Aeußern
inn Mirza Hassan Khan den Königlichen Kronen— rden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichskanzler, General der Infanterie Grafen von Caprivi die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen Brillanten zum St. Andreas⸗Orden zu ertheilen.
Deuntsches Reich.
In Verfolg der Veröffentlichung in Nr. 44 des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 20. Februar d. J, die Loose der öster⸗ reichischen Staats-Prämien-Anleihe von 1860 be—⸗ treffend, wird nachstehend ein elftes Verzeichniß der Nummern derjenigen Schuldverschreibungen dieser Anleihe bekannt ge⸗ macht, welchen die Bescheinigung der Umlaufsfähigkeit in Deutschland ertheilt worden ist.
A. Stüclke zu 509 Gulden.
Serie 4726 Gewinn⸗Nr. 4, Serie 13 725 Gewinn⸗Nr. 12, Serie 14 615 Gewinn⸗Nr. 11 und Nr. 12, Serie 19 535 Gewinn⸗Nr. 2.
B. Stücke zu 100 Gulden.
Serie 3592 Gewinn⸗-Nr. 5, Abtheilungs⸗Nr. V; Serie 3708 Gewinn⸗Nr. 19, Abtheilungs⸗Nr. II; Serie 4160 Gewinn⸗ Nr. 17, Abtheilungs⸗Nr. II; Serie 4356 Gewinn⸗Nr. 11, Abtheilungs⸗Nr. II; Serie 10 288 Gewinn⸗Nr. 13, Abthei⸗ lungs⸗Nr. Y; Serie 10 3906 Gewinn⸗-Nr. 8, Abtheilungs⸗-Nr. I; Serie 17 760 Gewinn⸗Nr. 4, Abtheilungs⸗Nr. III.
Bekanntmachung.
Einrichtung einer Postanstalt auf dem Rennplatz Carlshorst.
An denjenigen Tagen, an welchen auf dem geen n Carlshorst Vereins⸗Rennen abgehalten werden, tritt daselbst eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb in Wirksamkeit.
Die Postanstalt erhält die Bezeichnung „Postamt auf dem Rennplatz Carlshorst“. Dieselbe wird fuͤr den Verkehr mit dem Publikum zwei Stunden vor dem Beginn des Rennens geöffnet und bis 8 Uhr Abends sich im Betriebe befinden.
Die Geschäfte der neuen Verkehrsanstalt erstrecken sich
a. auf den Verkauf von Postwerthzeichen jeder Art, von Telegramm⸗Formularen, sowie von unbeklebten Formularen von Postkarten, n gen V
b. auf die Annahme und Abfertigung von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briespostsendungen, voll Postanweisungen und Telegrammen,
g. auf die Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brie ,, von Postanweisungen und Telegrammen, welche den Vermerk: „Postlagernd Rennplatz Carlshorst“ tragen,
d. auf die Bestellung von Telegrammen und Filbrief⸗ Sendungen, welche nach dem Rennplatz gerichtet sind.
Außerhalb der Renntage erfolgt die Bestellung der nach dem Rennplatz gerichteten Postsendungen durch das Postamt in Friedrichsfelde bei Berlin, bezw. werden dort die nach dem . bestimmten postlagernden Sendungen zur Abholung bereit gehalten.
Die Postanstalt auf dem Rennplatz Carlshorst gelangt zum ersten Male am 9. 1 Uhr Nachmittags, zur Eröffnung. Berlin C., den 7. Mai 1894.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Den nachbenannten Krankenkassen: 1) Kranken- und Begräbnißkasse des Ortsvereins der 5 und verwandten Berufsgenossen (G. H.) zu elten, 2) Allgemeine Kranken-⸗Unterstützungskasse zu Hanau 3) Allgemeine Arbeiter⸗Kranken-Unterstützungs⸗Kasse zu Hüttengesäß (C. H.), 4) Kranken⸗ und Sterbekasse „Eintracht“ (E. H.) in Tönisheide, Kranken- und Sterbekasse zu Kaputh (E. H.), ) Allgemeine Unterstützungs- und Krankenkasse (6. H.) in Eppstein im Taunus, Brunswieker Krankenkasse (E. H.) in Kiel, 8) Allgemeine Krankenkasse „Heimath“ für den Polizei⸗ bezirk Kiel (E. H.), 9) Freie Kranken- und Begräbnißkasse der Schuhmacher und Berufsgenossen Berlins (E. H.), Kranken- und Begräbnißkasse der Wäsche⸗Zuschneider Berlins (G. H.) ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 a. a. O. genügen. erlin, den 4 März 1894. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den an die Universität in Breslau berufenen ordentlichen Professor der Theologie D. Kawerau zugleich zum Kon⸗ sistorial-Nath und Mitglied des Konsistoriums der Provinz Schlesien im Nebenamt zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Grenzkommissar, Polizei⸗Rath von Rosll in Meseritz zum Landrath zu ernennen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Sommerfeld getroffenen Wahl den gegenwärtigen unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt Robert Knorr in gleicher cn e für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kunst- und Handelsgärtner Ernst Müller, In⸗
haber der Firma „J. C. Schmidt“ zu Erfurt, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Auf den Bericht vom 16. März d. t dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Ich der politischen Gemeinde Heddesdorf, Kreis Neuwied, auf Grund des Gesetzes vom II. Juni 1874 (GesetzSamml, S. 221) hiermit das Recht verleihen, die zur Erweiterung ihres Begräbnißplatzes nöt . Flächen der in dem eingereichten Auszuge aus dem Ver⸗ messungsregister der Gemeinde Heddesdorf näher , . Parzellen Flur 3 Nr. 35/300, 434/300 und 284 im Wege der Enteignung zu erwerben. Karlsruhe, den 15. April 1894. Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Bosse. An den Minister des Innern und den Minister der
geistlichen 2c. Angelegenheiten.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Rosll ist das Landrathsamt im Kreise Pleschen, und
dem Landrath Blomeyer in Pleschen das Landraths⸗ amt im Kreise Meseritz übertragen worden.
Abgereist:
der Vize⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer Iff land, nach Karlsbad.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König kehrten gestern Abend bald nach 11 Uhr von Hohen⸗Finow zurück und übernachteten im Königlichen Schlosse.
Heute Morgen 7 Uhr nahmen Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen und wohnten alsdann von 8 Uhr ab der Bataillons⸗Zesichtigung des 4. Garde⸗Regiments z. F. auf dem Tempelhofer Felde bei.
Das „Marine⸗Verordnungsblatt“ (Nr. 8 vom 5. Mai) veröffentlicht folgende Allerhöchste Ordre, betreffend Seefahr⸗ zeit und Seefahrzulage:
Ich bestimme, daß vom 1. April 1394 ab der Fahrzeit auf Meinen in Dienst gestellten Kriegsschiffen im Sinne der Bestimmung des § 441 der Besoldungsvorschrift für die Marine im Frieden vom 16. März 1892 auch die länger als 24 Stunden dauernde dienstliche Einschiffung auf nicht in Bienst gestellten Kriegsschiffen, sowie auf sonstigen der Marine gehörigen Schiffen — ausgenommen Kasernen⸗ schiffe und Maschinenhulks — gleich zu rechnen ist. An Bord Meines Schulschiffs „Moltke“, Venedig, den 9. April 1894 Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers. Hollmann. An den Reichskanzler (Reichs⸗Marine · Amt).
Derselben Nummer des, Marine⸗V.⸗Bl. ist eine If. weisung der sämmtlichen Seereisen S. M. Schiffe und der Ablösungskommandos außerhalb der Ost⸗ und Nordsee seit der Errichtung der Königlich preußischen Marine (1. Oktober 1848) bis zum 31. März 1894, sowie der auf Grund des Artikels J des Gesetzes vom 24. März 1887, be⸗ treffend Abänderung des Militärpensionsgesetzes (Marine⸗ Verordnungsblatt Seite 41), bei der Pensionierung doppelt in Anrechnung kommenden Dienstzeit“ keißzeftg⸗ iese Nach⸗ weisung tritt an die Stelle der im Jahre 1887 veröffentlichten gleichnamigen „Nachweisung“ und der hierzu in den Jahren 1888 bis 1893 veröffentlichten acht Nachträge.
Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat März d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischenz bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 34 größeren Bahnen und Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 37 593,44 km von den fahrplanmäßigen 7 überhaupt sich ver⸗ spätet: 413 Schnellzüge, 1053 Personenzüge und 205 zur
ersonen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende üge, zusammen 1686. Von den sfahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 16 318 659 39 kilometer, 21 32 381 Achskilometer gegen 13 927 597 1 und 2652 0938277 Achskilometer im Vormonat u gegen 15 256 5903 Zug- und 281 491 079 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ spätungen wurden 585 durch das Abwarten verspäteter An⸗ ihn b ge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen selbst 1101 Verspätungen zur Last fallen, gegen im Vormonat und 897 in demselben Monat des Vorjahres. Von den . eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen au 1 Million pn g ffn 72, 1 illion Achskilometer 4, mithin auf 1 Million , 135 — 22 v. H. mehr als im Monat ärz des Vorjahres und 14 — 24 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 Million Achskilometer J1 — 33 v. H. mehr als im Monat März des Vorjahres und ebenso viele mehr als im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1137 An⸗ chlüsse versäumt . 8I9 in demselben Monat des Vor⸗ ahres und 821 im Vormonat).
- .
ien
ahn und be ah en al n e der ö der Anzahl der