d e e .
mit dem Sitze in Altheim, sich erstreckend auf
Altheim, eine Genossenschaft 2. dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein. schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die von der Genoffen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im Winds heim⸗Uffenheimer Anzeigeblatt“ veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt wer⸗ den, und hat mit Ausnahme der nachbenannten ah nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor⸗ teher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 „S und darunter und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder., Der Vorstand besteht aus:
1) Georg Scheuenpflug, Landwirth, als Vereins⸗
vorsteher,
2) ö. . Landwirth, als Stellvertreter,
3) Joh. Georg Riedel, Landwirth,
4) Friedrich Windsheimer, Landwirth,
5) Joh. Wilhelm Tratz, Landwirth,
6) Konrad Hussenöder, Zimmermann,
letztere vier als Beisitzer, sämmtlich in Altheim.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts ist Jedermann gestattet.
Fürth, den 2. Mai 1894.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Flei schmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Heidenheim. 9346 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III. Bl. 28 ist heute unter der Firma „Landwirtschaft⸗ liche Maschinen⸗ und Geräthegenossenschaft Giengen a / Br.,, eingetr. Gen. mit unbe⸗ J Haftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden:
In der Generalversammlung vom 14. April 1894 wurde beschlossen, die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen nur mehr im „‚Brenz⸗ thal⸗Boten“ nicht mehr auch im „Grenzboten“ zu veröffentlichen.
Den 4. Mai 1894.
Ober⸗Amtsrichter: Wiest.
Kaiserslautern. 9380 Genossenschaftsregister⸗ Einträge.
In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Kaiserslautern wurde am 4 Mai 1894 eingetragen:
. Ramser Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- Pflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Ramsen. Das Statut ist datiert vom 25. April 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Ver— hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafteblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten in nacherwähnter für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein er— folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich— nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Auenahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind— liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Heisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertrefer und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts— Verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die— jenige eines Beisitzers.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Philipp Mayer, Bürgermeister, Vereinsvorsteher, 2) Jakob Krehbiel, Müller, zugleich Stellvertreter des Ver⸗ einsborstehers, 3) Wilhelm Schmitt, Schreiner, 4) Adam Weber, Ackerer, 5) Adam Stumpf, Bäcker, alle in Ramsen.
II. Spar und Darlehnskasse, eiugetrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu Gisenberg, das Statut ist datiert vom 19. April 1894, Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns— kassengeschäfts zum Zweck 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geld— anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in der zu Kaiserslautern erscheinenden Pfälzischen
resse' aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei W nl lil erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben, soll. Die
eichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. .
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Frank von Müller, Thonwagrenfabrikant, 2) Johannes Feuer⸗ stein, Lehrer, 3) Friedrich Schnell, Lehrer, 4) Josef Lander, Ge meindeförster, 5) Adam Trum, Maurer— meister, alle in Eisenberg. . ö
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Statuten und der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, den 4. Mai ] 894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei, Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
Kaltennordheim. Bekanntmachung. 2379 Auf Fol. 9 unseres Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Empfertshansen Andenhaufener Dar⸗ lehnskassenverein in Empfertshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden: „An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers, Pfarrer Wahl, ist der Landwirth Eduard Krämer in. Empfertshausen getreten. Tischler August Denner daselbst ist Stell. vertreter des Vereinsporstehers, Landwirth Friedrich Denner daselbst Beisitzer geworden,“ Kaltennordheim, den 2. Mai 1894. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II.
19382 Lage. An Stelle des ausscheidenden Herrn Otten⸗ hausen ist von der Generalversammlung der Genossen⸗ schafter der Molkerei Lage e. G. m. u. H. Herr Fr. Riekehof in Hörstmar zum Vorstandsmitgliede gewählt und dies in das hies. Genossenschaftsregister eingetragen. er Vorstand besteht jetzt aus den Herren Guts— pächter Kleine zu Sültehof, Landwirth Müßmeier in Müssen und Landwirth Riekehof in Hörstmar. Lage, 27. April 1894. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
. 9381 Lage. Die Generalversammlung der Genossen⸗ schafter der Molkerei Lage e. G. m. u. H. hat die Streichung der Absätze 6 und 7 in § 55 des Genossenschaftsstatuts, Sicherheitseinlage betr. be— schlossen, und ist der Beschluß über diese Statuten änderung in das hies. Genossenschaftsregister ein⸗ getragen.
Lage, 28. April 1894. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. ie länder.
19348 Lebach. Allgemeiner Consum⸗Verein „Glück auf“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bupprich.
Zufolge Anmeldung vom 29. April und Ver⸗ fügung vom 1. Mai 1894 wurde unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters heute eingetragen:
9 der Generalversammlung vom 29. April 1894 wurde
Mathias Frank, pens. Bergmann zu Bupprich, als Schriftführer, neu gewählt. Lebach, den 1. Mai 1894. Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lingen. Bekanntmachung. 93431
In dem Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 25 eingetragen:
Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spelle.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 5. n 1 , r 1894. Ein Exemplar der Statuten ist zu den Genossenschaftsakten eingereicht und befindet sich daselbst Bl. 6 der Akten.
Der Verein bezweckt den gemeinschaftlichen Ein— kauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vorstande, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benen— nung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Dieselben erfolgen im Lingen'schen Wochenblatt. Mitglieder des aus zwei Personen bestehenden Vorstandes sind:
I) Kötter Hermann Fischer zu Spelle,
2) Bäcker und Wirth Bernhard Segers daselbst.
Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossen— schaft muß zum Zwecke der Rechtsverbindlichkeit Dritten gegenüber durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. -
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts gestattet.
Lingen, den 24. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(9340 Löbau, Sachs. Auf Fol. 1 des mit dem Handelsregister verbundenen Genossenschaftsregisters . unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, die firma: Consum⸗Verein zu Löbau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Herr Bürgerschullehrer Gottlieb August Her⸗ mann Schmidt in Löbau als Vorstandsmitglied ausgeschieden und da . Gustav Ehrentraut, Gießermeister daselbst, als neues Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Löbau, den 27. April 1894. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Bauer.
Neuburg 2. ID. 93491 Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß der Vorstand des Gundremminger Darlehens⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gundremmingen, aus solgenden Personen besteht:
1) Ignaz Koch, Bürgermeister in Gundremmingen, Vereins vorsteher, . Josef Klaußer, Oekonom in Gundremmingen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Norbert Flemmisch, Oekonom in Gund⸗ remmingen,
4) Georg Hauser, Oekonom dort,
5) Alban Dietmayr, Oekonom dort,
letztere drei Beisitzer.
Neuburg, 5. Mai 1894.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.
Veuburg a D. 9351] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung. ; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1894 hat der „Jetzendorfer Darlehens⸗ kassenverein, eing. Genossensch. mit unbeschr. Hftpfl.“ in Jetzendorf seine Statuten theilweise eändert, insbesondere bestimmt, daß derselbe dem ayerischen Landes verbande beitritt; ferner die in §. 12 der Statuten enthaltenen Bestimmungen über die Vertretung des Vereins bei der landwirthschaft⸗ lichen Zentraldarlehenskasse für Deutschland als überflüssig gestrichen; endlich die Bestimmungen in Abs. 3 des 5 35 der Statuten dahin modifiziert, daß bei Auflösung des Vereins der Stiftungsfond durch die Lokalarmenpflege des Vereinsbezirks mit dem Rechte des Zinsengenusses verwaltet oder bei der landwirthschaftlichen Landes verbandskasse oder einem sonstigen Geldinstitute sicher gestellt werden soll. Der Kgl. Landgerichts Präsident:
Unterschrift.)
Osthofen. 9347 Großh. Amtsgericht Osthofen. Eintrag zum Genossenschaftsregister vom 2. Mai 1894.
Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consumvereins E. G. m. u. 5H. zu Dittelsheim vom 8. April 1894 wurde dessen Statut in seinem §5 16 Abs. 2 und 3 dahin abgeändert, daß
a. der Vorstand außer dem Direktor und dem Rendanten nicht wie seither aus einem, sondern aus zwei weiteren Mitgliedern besteht, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist,
b. der Vorstand, abgesehen vom Rendanten, nicht mehr auf die Dauer von sechs, sondern nur auf die Dauer von 3 Jahren gewählt wird.
Weiter wurde Georg Klaus, Landwirth in Dittels— heim, als Vorstandsmitglied neugewählt. Der Vor. stand besteht nunmehr aus:
1) Karl Kirschbaum, Direktor, 3 Jakob Berki, Rendant, 3) Adam Schilling, stellvertr. Direktor, 4) Georg Klaus, alle in Dittelsheim. Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.
Osterwieck. Bekanntmachung. 94031
Bei dem Consumverein Rohrsheim, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Rohrsheim ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen worden, daß der Gärtner Karl Kühne aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der ö Bernhard Kleine zu Rohrsheim neu in den Vorstand gewählt ist.
Ofterwieck, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
9341 FEarchim. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 die Firma „Grebbiner Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, als Sitz derselben Grebbin und rücksichtlich der Rechtsverhältnisse dieser Genossenschaft das Folgende heute eingetragen: Nach dem Statut vom 28. April 1894 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der r , hinzugefügt werden und ist außer bei Zurückerstattung von Darlehen und außer bei Quit— tungen über Einlagen unter 500 Se und über die eingezahlten Geschäftsantheile, wobei die Unterzeich—⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell—⸗ vertreter und einen Beisitzer genügt, nur dann für die Genossenschaft rechts verbindlich, wenn die Zeich⸗ nung vom Vereinsporsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; in allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen. Den Vorstand bilden der Pastor Th. Moldt zu Grebbin als Vereinsvorsteher, der Schulze Döscher zu Wozinkel als Stellpertreter desselben, sowie der Erbpaͤchter ECickelberg, der Krüger Voß und der Erbpächter Nehls zu Grebbin als Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Parchim, den 4. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
220
9383
Parchim. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 die Firma „Kossebader Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, als Sitz derselben Kossebade und rücksichtlich der Rechtsverhäͤltnisse dieser Genossenschaft das Folgende heute eingetragen: Nach dem Statut vom 28. April 1894 1 Gegen⸗ stand des Unternehmens, die Verhältnisse der Vereins— mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie ein Kapital unter dem Namen: »Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver— hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die Zeichnung des Vorstands für die , ,, er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der
, hinzugefügt werden und ist außer bei
urückerstattung von Darlehen und außer bei Quittungen über Einlagen unter 500 ½ und über die eingezahlten ,,, wobei die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer genügt, nur dann für
die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn die Zeich nung vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗
treten und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. in allen n, wo der Vereinsvorsteher und gleich. zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter. nf des letzteren als die eines Beisitzers. Die von. der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklaä— rungen enthalten, in der für die Zeichnung der Ge— nossenschaft bestimmten Ferm, sonst aber vom Vereingvorsteher zu unterzeichnen und in das Land— wirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied auf— zunehmen. Den Vorstand bilden der Erbkrüger Bockholdt als Vereinsvorsteher, der Schulze West⸗
pfahl als Stellvertreter desselben sowie der Erb.
pächter Bartel, der Büdner Chr. Westpfahl und der Häusler Joh. Bewernitz als Beisitzer, sämmtlich zu Kossebade. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Parchim, den 4. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Stuttgart. Bekanntmachung (9384 eines Eintrags in das Register für eingetragene ; Genossenschaften.
Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtgericht Stuttgart Stadt.
Tag der Eintragung: 25. April 1894.
Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Landmirtschaftliche Central-Ein⸗ und Ver= kaufs-Genossenschaft für das Königreich Württemberg, eingetragene Genossensfchaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Stuttgart.
Rechts verhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 31. März 1894.
Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Greßhandelsgeschäfts zum Zweck:
) des gemeinschaftlichen Einkaufs von Verbrauchs stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs für die Genossen,
2) des gemeinschaftlichen Verkaufs landwirthschaft— licher Erzeugnisse.
Mitglieder können werden:
a. alle im Königreich Württemberg bestehenden, im Genzossenschaftsregister eingetragenen Ge— nossenschaften.
b. Einzelpersonen.
Der Geschäftsantheil beträgt 100 S, die Haft— summe auf jeden Geschäftsantheil 1000 0 Ein ein— zelnes Genossenschaftsmitglied kann bis zu 50 Ge⸗ schäftsantheile erwerben.
Der Vorstand, von der Generalversammlung ge— wählt, besteht aus 3 Mitgliedern und zwar aus einem Direktor und zwei weiteren Mitgliedern. Alljährlich scheidet ein Mitglied aus und wird durch Neuwahl ersetzt. Die Zuerstausscheidenden werden von dem Aufsichtsrath durch das Loos bestimmt, später entscheidet das Dienstalter. Wiederwahl ist zulässig. Die Generalversammlung kann beschließen, daß und welche Vorstandsmitglieder auf unbestimmte Zeit gewählt werden. Beim Ausscheiden oder bei dauern— der Behinderung von Vorstandsmitgliedern im Laufe der Wahlperiode hat der Aufsichtsrath bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher die Ersatz⸗ wahl stattzufinden hat, Stellvertretung anzuordnen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglteder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlich— keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands— mitgliedern. Sie sind in der in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Molkereizeitung“ aufzunehmen.
Mitglieder des Vorstands sind auf Grund der Wahlen vom 31. März / J. April 1894:
Ad. Hch. Rienhardt aus Schnaitheim (Direktor),
Carl Reuß aus Königsbronn und
J. Aug. Roth in Stuttgart.
Bemerkungen: Die Cinsicht der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Z. B.: Landgerichts-Rath Korn.
Wei man. Bekanntmachung. 9385 Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom 26. dieses Monats ist Fol. 4 Bd. J. des Genossenschafts— registers eingetragen worden die Firma: Dampfmolkerei Berlstedt, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist in Berlstedt.
Die Satzungen datieren vom 25. Februar 1894.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver— werthung der Milch der Wirthschaften der einzelnen Genossen durch Exrichtung und Betrieb eines Molkereigeschäfts für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— lanntmachungen geschehen in der Zeitung „Deutsch— land“ in Weimar.
Die Zeichnung des Vorstandes hat nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie von zwei Vorstands— mitgliedern bewirkt ist.
Vorstandsmitglieder sind:
der Gutsbesitzer Richard Herold in Bersstedt, der Gutsbesißer Richard Röbling in Stedten, der Landwirth Hermann Grobe J. in Berlstedt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weimar, am 27. April 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
9376 Wilsdruss. Der in der Bekanntmachung vom . Mai d. J., betr. den Darlehn. und Spar⸗ kassen⸗Verein zu Sachsdorf b. Wilsdruff ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, genannte Herr Rittergutsbesitzer Grund,; mann in Wildberg führt nicht die Vornamen „Karl August Paul“, sondern „Carl Otto Paul“. Königliches Amtsgericht Wilsdruff, den 4. Mai 1894. Dr. Gangloff.
Redakteur: J. V.: Siemenroth. GBSerlin ——— —— Verlag der Expedition (Scholg.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.
zum Deuntschen Reichs⸗A
n O7.
Sechste Beilage nzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Mai
Der Inhalt dieser eg f, in welcher die Belanntmachungen gug den handels. Genosfen chafts. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen
Zeichen und Mu Blatt unter dem Titel
1894.
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrylan⸗
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 10)
Das Central⸗Handelt⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch n, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8sW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der e,. täglich. — De
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
Bezugspreis beträgt ü 4 50 3 für dag . — Einzelne Nummern
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. 19443 In das Musterregister ist eingetragen worden: 737. Firma Carl Köhler jr. in Annaberg,
Karton, offen, enthaltend 9 Muster von Maschinen⸗
Gallons mit den Geschäftsnummern 2567/1, 2757/2,
2757/3, 2765/1, 276572, 2765/3, 66/1, 2766 /
und 2766/3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 . angemeldet den 9. April 1894, Nachm.
4 Uhr.
7138. Firma Carl Schmidt in Annaberg, 1 Kuvert, offen, enthaltend 5 Muster von Zäckellitze mit den Fabriknummern 10664 —– 1068, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. April 1894, Vorm. 11 Uhr.
739. Firma „Kunstprägerei Buchholz Mittag, Preu st, i, in Buchholz, 1 Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Muster geprägter Pappwaaren mit den dazu gehörigen mehrfarbig lithographierten Kartondecken, Geschäftsnummern W000, 2001, 29053 — 2008, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1894, Nachm. 15 Uhr.
140. Posamentiermeister August Kögler in Buchholz, 1 Karton, offen, enthaltend 14 Muster von Posamenten, Geschäftsnummern 1391, 1396 — 1408, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 21. April 1894, 412 Uhr Vorm.
Annaberg. den 30. April 1894.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
KERanut zen. 9454 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 335. Die Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen, ein verschlossenes Kupert mit 37 Stück
Mustern von Deckelbildern, Etiquetten, Auflegern und
Enveloppen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren
und Zigarretten. Fabriknummern 235 641 bis mit
23 644, 23 909 bis mit 23 912, 25 098 bis mit
25 101, 27 458 bis mit 27 461, 27 657 bis mit
27 660, 27717 bis mit 27 720, 27793 bis mit
27796, 27 888 bis mit 27 891, 27 895 bis mit
27899, 28012. Flächenerzeagnisse; Schutzfrist
ö . angemeldet am 3. April 1894, Vormittags
411 3 Bei Nr. 136. Dieselbe Firma hat die Ver—
längerung der Schutzfrist der am 26. April 1885
deponierten Muster Nr. IH 073 und 15075 um 1 auf
. angemeldet am 3. April 1894, Vormittags
41 hr.
Bei Nr. 201. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 4. April 1888 deponierten Muster Nr. 18 850, 18 851, 18 852, 836 um 3 auf 9 Jahre angemeldet am 3. April 1894, Vormittags 411 Uhr.
Bei Nr. 261. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 4. April 1891 deponierten Muster Nr. A 201, 21 203, 23 237, 23239 um 3 auf 6 Jahre angemeldet am 3. April 1894, Vormittags 411 Uhr.
Bei Nr. 117. Dieselbe Firma hat die Ver— längerung der Schutzfrist des am 25. April 1884 deponierten Musters Nr. 13578 um 1 auf 11 Jahre angemeldet am 23. April 1894, 411 Uhr Vormittags.
Bei Nr. 203. Dieselbe Firma hat die Ver—= längerung der Schutzfrist des am 30. April 1888 deponierten Musters Nr. 18 926 um 3 auf 9 Jahre angemeldet am 23. April 1894 111 Uhr Vormittags.
Bei Nr. 262. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 23. April 1891 deponierten Muster Nr. 22028, 22 029, 22030, NYo9öht, 22224, 22 227, 27 152, 22 1558, 22 154, 22 155, 21 225, 21 429, 22 164, 22 212, 22 214, 23 263, 23 264, 23 277 und 1010 um 3 auf 6 Jahre angemeldet am 23. April 1894 111 Uhr Vormittags.
Bei Nr. 263. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 30. April 1891 deponierten Muster Nr. 23 951, 23 273, 23 297, 22361, 21 159, 20 466, 21 459, 21 439, 23 340 und 22 341 um 3 auf 6 Jahre angemeldet am 23. April 1894, 11 Uhr Vormittags.
Bautzen, den 2. Mai 1894.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi. Rerlim. (9225 söÿnigliches Amtsgericht 1. Abtheilunßg S9 II. Berlin, den 4. Mal 1894.
In das Musterregister ist eingetragen: ,
Nr. 13 374. Firma Gustav Joel Mener in Verlin, J Packet mit 2 Mustern für geklebte feidene Plüschbesätze, versiegelt, Flächenmuster, . 5175, 6176, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1894, Vormittags 11 Uhr 34 Minuten.
Nr. 13 375. 3. R. Völzke in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster fur CEtiquettes und Plakate, dersiegelt, Flachenmuster, Fabriknum mer ho,. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1894, Vormiktags II Uhr 556 Minuten.
Nr. 13 376. Firma Aetien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Frister Roßmann in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Lackaufdrücke zu Näh— maschinen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 753, 755, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 2. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.
Nr. 13 377. Fabrikant Max Mechnig in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für weit hellige. Gläfer und deren Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Bei Nr. 11226. Firma Aug. Mentel in Berlin hat bezüglich der laut Unmeldung vom 4. April 1891, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Schablonen zu 2 Alphabeten verzierter gothischer Buchstaben, Fabriknum mern 118, 126, am 2. April 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 13378. Fabrikant Franz Eryns in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Muster und Abbildungen von Mustern für Malereien zu Wand⸗ und Zimmer—⸗ Dekorationen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 870-877, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. April 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 379. Firma Nielbock Hees in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Pendents, Ampeln und Kronen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Tabriknummern 166 — 169, 16561, 778a, 844 - 849, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 380. Fabrikant Ferdinand Moritz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Bilder⸗ und Spiegel-Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1894, Vormütags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 13 381. Firma. Wolf * Rosenzweig in Berlin, J Packet mit 12 Modellen für Lampen⸗ hütchen mit Puppenköpfen. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 713— 724, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 133382. Fabrikant O. Zeiger in Berlin, Ü Vacket mit 19 Modellen für Dekorationen an ge—⸗ lochten Blechen zu Ventilationen und Heizkörper⸗ Verkleidungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 161, 162, 177, 178, 199, 203, 25, 226, 230, 231, 240, 244 - 246, 270, 273, 275. 278, 280, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.
Bei Nr. 11 260. Firma Kunst Metall gießerei und Broucemaaren Fabrik A. Friedrich in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 20. April 1891, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle am 5. April 1894 die Verlängerung der Schutzfrist und zwar hinsichtlich der Fabriknummern 223, 224, 724 727 bis auf 5 Jahre, hinsichtlich der Fabrik⸗ nummern 220 - 222, 722, 723, 725, 726 bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 13 383. Firma Anton Alfred Lehmann, Actiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 9 Mo⸗ dellen für Besätze zu Konfektionsartikeln jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 0909/1, 0900/2, 0900/5, 0700 4, C900 h, O90o / , 0900 / 7, 0950/1, 0950/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 384. Fabrikant J. R. Dufki in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für gehäkelte Bezüge zu Kravatten, versiegelt, Muster für vlastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 100B, 120, 13060, 15306, 132, 133, 110A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 385. Firma Alex Hoenig in Berlin, LPacket mit 19 Mustern für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3672, 3650, 3692, 3689, 2808, 35460, 2944, 3083, 2470, 3648, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 13 3866. Fabrikant F. Schulze in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 549, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.
Nr. 13 387. Firma G. Goliasch C Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo—⸗ dellen für Taschenfeuerzeuge und Zigarrenabschneider, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 238, 239, 72, 57, 1252, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1894, Vormittags 165 Uhr 54 Minuten.
Nr. 13 3883. Firma J. Aberle Æ Co in Berlin, 1 . mit 19 Mustern für Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 869, 1365, 142442, 1432, 1435, 1450, 1452, 1455, 1465, 1466, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1894, Mittags 12 bis Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 13 389 und 13 390. Firma Ang. Mentel in Berlin, 2 Packete mit Abbildungen von 14 Mo- dellen für Schablonen zu 2 Alphabeten ,. Buchstaben in Kreuzstichmanier und zu Einsatzmustern in Kreuzstichmanier bezw. von 506 Modellen für Schablonen zu Einsatzmustern in Kreuzstichmanier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern bei Nr. 13389: 160, j61, Breite 5 Nr. 1— 12; bei Nr. 13 390: Breite 1 Nr. 1—14, Breite 2 Nr. 1 —= 13, Breite 3 Rr. 1 = 13, Breite Nr. 1—12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1894, Vormittags 11 Uhr 52 Minuten.
Nr. 13 391. Firma C. F. Kindermann Æ Ce in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 45 Modellen für Tisch⸗, Hänge⸗ und Ständer⸗Lampen, Wandarme und Ampeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3876 — 3881, 4063 - 4067, 4100 - 4113, 5090, 6283 - 6292, 6301 — 6305, 6319 — 6322, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1894, Vormittags 11 Uhr
54 Minuten, . Nr. 13 392. Fabrikant Albert Buller in
Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für chromo⸗ lithographische Militär⸗Gratulationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 510, 518, 526, 533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9g. April 1894, Nachmittags 4-8 Uhr.
Nr. 13 393. Firma Aug. Mentel in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Schablonen zu Rosetten für Kreuzstichstickerei, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 394. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit a. 1 Modell für Kartons, b. 45 Mustern für Menus, Tischkarten, Gratulationskarten und Bezugpapiere, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 28604, zu b. 72156, 72095, 60609, 60610, bob 13 — 60619, 60621, 60622, 60630, 60631, 60634 bob 6 = 60638, 60640, 60642, 60643, 60649, 60651 — 60653. 60657, 60660, 60661, 60664, 60671 — 60683, 60686, 60687, 220, Schutz frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. April 1894, Vormittags 10 Uhr 33 Minuten.
Nr. 13 395. Firma Max Krause in Berlin, L Packet mit a. 34 Modellen für Kartons, Karten⸗ schnitte und Kalender, b. 16 Mustern für Beileids— karten und Bezugpapiere, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 211560, 21165, 28597 — 23386061, 28603, 2529 — Qh40, 2547, 902548, 0255, 29856, 29309, 29317, 29322 - 29326, 29329, 29349, 29358, zu b. 26521 — 26528, 120, 132, 187, 209, 210, 213, 2I6, 218, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1894, Vormittags 10 Uhr 33 Minuten.
Nr. 13 396. Fabrikant P. Noethling in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Skat⸗Utensilien⸗Behälter in Gestalt einer mit verschiedenfarbigem Papier be⸗ klebten Litfaßsäule, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1432, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1894, Vormittags 11 Uhr 1 Minute.
Nr. 13 397. Fabrikant Eduard Sigmund in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Brustbeutel für das Deutsche Reichsheer in Regiments⸗Uniform⸗ farben und dazu gehörigen Abzeichen und Regiments nummern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer hoo, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 5398. Firma Gnst. Grohe in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Schaalen und Thermo⸗ meter, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2898, 2897, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. April 1894, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13399. Firma Franz Lieck Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Bordenfriese, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mer 570, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 24 Minuten.
Nr. 13 400. Firma Handwerck & Petzaoldt in Berlin, 1 Packet mit 48 Mustern für Mohair— Pultvorlagen, Reise⸗ und Equipagendecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1300 bordeaux, 1300 kupfer, 1301 kupfer, 7760 - 7769 VF, 7770 7776 XW, 7790 - 7805 VA, 7810- 7817 B, 7830 A833 Tk, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1894, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 401. Firma Voges * Silberstein in Berlin, 1 Packet mit 25 Mustern für wollene und halbwollene Stoffe, Tücher, Cachenez und Echarpes, Kapotten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2660/3, 2980/'1, 2961.1, 2982, 2980/2, 2964/1, 2934, 2966/2, 2966, 2968, 2968/2 — 2868 / 6, 2946 s, 2947, 2947/4 - 2947/6, 2967/1 - 2967/5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. April 1894, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.
Nr. 13402. Firma Lennig Jatzky in Berlin, U Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Büffets, engl. Schränke, Trumeaux, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 734, 731, 733, 738, 727, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Nr. 13 403. Firma Graphische Kunst⸗Anftalt Weylaudt C Banchwitz in Berlin, 1 Packet mit 7 Mustern für Titelblätter zu Poesie⸗Albums und für Reklame⸗Karten, versiegelt, Flächenmuster; Fabriknummern 162 — 168, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 404. Fabrikant Carl Hantschick in Berlin, 1 Packet mit 30 Mustern fuͤr Dekorations⸗ malereien (Zeichnungen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2014-230, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. April 1894, Vormittags 16 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 405. Fabrikant Michael Cohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für wollene Kissen resp. Schlummerrollen in Rahmenarbeit, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1894, Vormittags 11 Uhr
praͤzise.
Nr. 13 406 und 13 407, Firma Emil Petersen in Berlin, 2 Packete mit ie 50 Modellen für Aus⸗ stattung von Knallbonbons und Kotillon ⸗Artikeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: bei Nr. 134066: 1739— 1788, bei Nr. 13 407: 1791 1840, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 14. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 408. Firma Adler . in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Dekorationen an Metall- und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1841 —1847, 1849, 1851 —- 1854, 18658, 1860, Schutzfrist 3 Jahre,
osten 20 3. —
angemeldet am 14. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 13 409. Jirmg Solon C Ce in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Sarg⸗ griffe mit Hinterschildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 126, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 13 410. Firma Franz Lieck Heider in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 16591, 10592, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1894, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 13411. Firma Michaelis Jacoby in Berlin, 1 Packet mit 6 Musfern für Aufdruck mit bildlicher Darstellung zu Plakaten und Insertionen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101 - 106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 13412. Firma C. Kirchner Schwed⸗ helm in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Metallecken in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 482, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. April 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13413. Firma Handwerck 4 Petzoldt in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Mohair⸗ Plüsch⸗Vorlagen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1330, 1550, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. April 1894, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten.
Nr. 13 414. Firma Heinrich Just in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Photographieständer, Seatkasten, Rauchgarnituren und Schreibgarnituren, versiegelt, Muster für pla—⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 53, 278, 252ꝭ2, 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 18924, Vormittags 10 Uhr, präzise.
Nr. 13 415. Firma Nathan Löb 4 Söhne in Berlin, 1 Packet mit 8 Modellen für Trikot⸗ Taillen und Unterröcke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3736, 8252, 3253, 8259, 8260, 8290, 8303, 8304, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 17 Minuten.
Nr. 13 41. Fabrikant Arthur Scholz in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schachteln zur Aufnahme von Reißnägeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 320, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1894, Vormittags 8 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 417. Firma A. Jaffé in Berlin, Packet mit 1 Modell und Abbildung eines Modells für Kalender mit Thermometer und Uhr — oder ohne Uhr aber mit Jahreszahl — (in Hufeisen⸗ form), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1953, 1954, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 418. Fabrikant Felix Rade in Berlin, Ü Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Boudoir, Visit , Kabinet⸗ und Makartrahmen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 474 a, 475, 476, 477, 477 a, 478, 478 a, 479, 479 a, 480, 480 a, 482, 485, 488, 491, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1854, Vor⸗ mittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 419. Firma Eisengießerei⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Keyling Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Hängelampen und Schiebeständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8459 — S461. 212 — 214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.
Nr. 13 420. Firma Kühnert R Ce in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Christbaumschmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 4265. 4266. 4375, 4376 4601, 4513. 4518, 4584 4696, 4700, 4374, 4579, 4256, 4588, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Aprik 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13421. Fabrikant B. Simon in Berlin, 1 Packet mit 25 Modellen für Metallverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1503, 1516, 1517, 1502, 1470, 1514, 1609, 1696, 1500, 1591, 1495, 1507, 1505, 1488, 1491, 1492, 1494, 1490, 1493, 1496, 1485, 1433, 1439, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 253. Aprii 1894, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 13 42 Firma Rudolf Falk X Ce in Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern für Shawls, Tücher und Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 16 Niobe, 18 Schiras, 19 Toledo, 290 Rieta, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 423. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 8 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech,, Papier Holij=, Leder⸗Verpackungen und für Metallflaͤchen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2489 — 2496, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1894, Vormittags 16 Uhr 35 Minuten.
Nr. 13 424. Firma Ferd. Theinhardt Schrift⸗ gießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Typen (Wellen Qrnamente), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1894, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.
Nr. 13 425. Firma Adolf 6 in Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern für Konfektionsstoffe (Niobe), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 367 / 44, 9367/78, 9367196, 9367 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April isg4, Vor⸗ mittags 9 Uhr 33 Minuten.