Cravatten fabrik Ernst Hahn, errm ann Baum, Georg Lindner E Co., Herrmann Becker, Krönig * Hähnel, Richard Braune, Oscar Wagner, Paul Heymann, Richard , d d re,
. er in ag., 0 er in Siegmar, Guido Hemi sem. in Alt⸗ chemnitz und C. Reichardt in Reichenbrand
löscht. gelös .
Am 1. Mai. Fol. 617. Albert Preller, Carl Wilhelm Albert Preller nicht mehr Inhaber, Louis Preller Inhaber.
Am 2. Mai. ; Fol, 621. Ludwig Donath, Friedrich Ludwig Donath e deer Fabrikant Ludwig Feodor Donath Mitinhaber. Dippoldiswalde. ; , Fol. 71. Eduard Mende, künftige Firmierung . * abrik Dippoldiswalde Th. Schnabel. eln.
Am 28. April. Bachmann und Kleeberg gelöscht.
Am 1. Mai. . Fol. 14. Herrmann Mühlner, Max Kitte
Prokurist. . Am 30. April. . Fol. 6633. W. FJ. John, künftige Firmierung
GE. Rohde, vorm. W. F. John. Am 2. Mai.
Fol. 355. Pros don.
zeichnen.
Fol. 2322. Vogel Prenner Nachf., August
Woldemar Max Vogel ausgeschieden. Frankenberg. — Am 2. Mai. ĩ
Fol. 32. EG. G. Weyrauch Nachfolger gelöscht.
lrossschõnan. Am V. April. .
Fol. 292. Conrad Lau, Holzwollefabrik Waltersdorf erloschen.
Am 28. April.
Fol. 296. Reinhard Neumann, Holzwolle⸗ fabrik Waltersdorf in Waltersdorf, errichtet den 2. April 1894, Inhaber Gustav Reinhard Neumann.
Hainichen. Am 28. April. Fol. 224. H. Dorn gelöscht.
Lauenstein. Am 26. April.
3 121. Junker Henke in Glashütte, Inhaber Drechsler Wilhelm Julius Junker und Kaufmann Ernst Hermann Henke.
heipꝛig. . Am 26. April. .
Fol. 2466. Gebr. Lippmann aufgelöst, Max Lippmann Liquidator.
Fol. 5096. Robert Laux, Friedrich Emil Laux Mitinhaber.
ol. 7429. Friedr. Bohnwagner E Co. in Leipzig ⸗Plagwitz, Friedrich August Julius Bohn⸗ wagner ausgeschieden, Kaufmann Georg Karl Gäßing Mitinhaber. .
Fol. S782. Glitzuer . Co, in Leinzig⸗ Neuschönefeld, errichtet den 24. April 1894. In—⸗ haber Kaufmann Gustap Adolph Glitzner und Marie Louise Glitzner, geh. Behringer.
Am 27. April. Fol. 7653. Egmont Hoffmann 4 Co., der Kommanditist ausgeschieden.
Fol. 8783. Ed. Wildfang, Inhaber Eduard Karl Wildfang. ö
Fol. 8784. Nonnenbrauerei, F. C. Buresch C Co. in Leipzig⸗Plagwitz, errichtet den 1. April 1894, Inhaber Braumeister Franz Carl Buresch da⸗ selbst und Kaufmann Gottlieb Friedrich Wilhelm Hermann Altendorff in Leipzig⸗Reudnitz.
Am 28. April.
Fol. 197. Kretschmann E Gretschel Nachf. auf Hermann Max Schönherr übergegangen.
Fol. 186090. Eduard Börner auf Kaufmann Alfred Güntzel und Margarethe Steib, geb. Güntzel, übergegangen, Prokura Alfred Güntzel's erloschen.
Fol. 6316. C. H. Voigt, Franz Otto Voigt
Prokurist. s Noch, Inhaberin ledige
Kaufmann Paul
Fol. 87865.
Marie Hedwig Noch. Am 30. April.
Fol. 8786. Th. Schröter — Zweigniederlassung des Züricher (Schweiz) Hauptgeschäfts —, Inhaber Theodor Schröter in Zürich.
ol. 8787. Willy Werner, Inhaber Willy Friedrich Georg Werner. . Am 1. Mai.
Fol. 3312. Köpping ** Graichen . Entritzsch, Ingenieur Franz Emil Graichen Mit⸗ n. dessen Prokura erloschen.
bach. Am 28. April. Fol. 195. G. Ednard Riedel in Wittgens⸗ dorf sowie Prokura Paul Otto Riedel's erloschen. Kommatisch. Am 1. Mai.
Fol. 166. Theovor Bilke jum. in Messa⸗ Lommatzsch, Inhaber Heinrich Leo Theodor Bilke in Messa.
Neo issen. Am 27. April.
Fol. 383. C. F. Kleeberg, Friedrich Alfred Kleeberg nicht mehr Inhaber; Marie Laura verw. Kleeberg, geb. Müller, Inhaberin.
Nserane. Am 28. April. a 704. Paul Wetzel, Inhaber Gustav Paul
p Fol. 43. Meinel C Meisel in Schöneck i. V. Oswald Meinel ausgeschieden. . ö Fol. 29. Gork Pfeifer, Heinrich Friedrich ., ausgeschieden, künftige Firmierung Curt ork. ol. 222. Sachs Pfeifer, errichtet den . 1894, Kaufleute Karl Richard Sachs und Heinrich Friedrich Pfeifer Inhaber.
PFegan. Am 28. April. Fol. 45. Pegauer Schuhfabrik von Karl
Flauen. Am 26. April. a 408. Julins Hübner gelöscht.
ol. 163. Robert Richars Bauer, Inhaber Robert Richard Bauer. ; ol. 1164. Pauly C Uhlmann weig⸗ niederlassung der am 1. Februar 1899 errichteten leichnamigen Firma in Berlin —, Inhaber Kauf⸗ eute Siegmund Pauly und Ernst Gottlieb Uhl⸗
mann. Richard Enge, Inhaber Carl
. ichard Enge. ; Am 26. April. . . ö Rod Nachflgr. (S. v. d. an elöscht. 6 Am 2. Mai.
Fol. 1085. Reents . Lindemann, Gustav Emil Lindemann ausgeschieden, Diedrich Wilhelm . Inhaber.
68A.
Am 28. April. ; Fol. 266. Franz Süptitz, Inhaber Hermann Franz Süptitz. Rosswein. Am 27. April. Fol. 302. Ernst Oehme, Inhaber Ernst Hein⸗ rich Oehme.
Schandau. Am 27. April. Fol. 126. Cellulosefabrik Rathmannsdorf, Rößler Sęlbrig in Rathmannsdorf, Inhaber Fabrikbesitzet Karl Ludwig Rößler in Schandau und Kaufmann Karl Friedrich August Solbrig in Rath⸗ manngdorf. Schirgis walde. Am 1. Mai. Fol. 133. Ernst Glatte in Steinigiwolms⸗ dorf, Inhaber Ernst Hermann Glatte.
Stollberg.
Am 27. April. Tol. 197. Friedrich Bogt gelöscht. Fol. 317. Schmidt C Hahn — Zweignieder⸗ 6 der gleichnamigen Chemnitzer Firma — In⸗ haber Fabrikant Friedrich Moritz Schmidt und Kaufmann Friedrich Gastav Louis Albert Rudolf Emil Hahn in Chemnitz, Wilhelm Max Schubert Prokurist.
Zittan. Am 2. April. ; ol. 280. Heinrich Kramer gelöscht. Fol. 508. E. Hartmann gelöscht.
zwickan. Am 26. April. ö Fol. 1368. A. Lorenz, Inhaber Paul Alfred
Lorenz.
Am 28. April. Fol. 219. Hermann Höhne's Nachf. Oscar Hammer gelöscht. Fol. 1230. Richard Rahm gelöscht. Li bben. Bekanntmachung. 9574 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser kö zu Nr. 249 Spalte 6 ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich vom 30. April 1894 auf die verwittwete Frau Kaufmann Giese, Ernestine, geb. Walter, hier übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 328 neu eingetragen worden.
Demnächst ist in unser H unter Nr. 328 (früher Nr. 249) die Firma L. Giese mit dem Sitze zu Lübben N. L. und als deren In⸗ haberin die verwittwete Kaufmann Giese, Ernestine, geb. Walter, zu Lübben eingetragen.
Lübben, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. CLuübeck. 9656 Eintragung in das Handelsregister. Am 7. Mal 1894 ist eingetragen: auf Blatt 684 bei der Firma H. F. Boldt:
Die Prokura des Heinrich Detlev Schröder
ist erloschen.
Prokurist: Paul Carl Eduard Bormann.
Lübeck, den 7. Mai 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II. 96901 Müilheim a. Rhein. Bekanntmachung.
Es ist zur Kenntniß des unterzeichneten Gerichts gelangt, daß die folgenden im hiesigen Handelsregister eingetragenen Gesellschaftsfirmen erloschen sind:
Namen der Inhaber
Bezeichnung der Firma
August Schmidt, Adalbert Schmidt. Otto Brückmann, Rudolph Brückmann. Jean Sonnet, Stephan Mathon. Louis Radziewsky, Meyer Nathan Meyer. Bernhard Baer. Bertha Schledorn, Maria Schledorn. Koppmann *. Joh. Pet. Koppmann, Steinhaus Wilhelm Steinhaus. Da der Aufenthalt der Inhaber der vorstehenden Firmen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger nicht bekannt ist, werden dieselben hierdurch gemäß § 2 Abs. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der bezeichneten ö im Handels⸗ register bis zum Ablauf einer Frist von 2 Mo⸗ naten vom Tage dieser Bekanntmachung ab, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers des unterzeichneten Gerichts geltend zu machen. Mülheim a. Rhein, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schmidt Cie Gebr. Brückmann J. Sonnet Æ Cie
Radziewsky Meyer C Cie
B. C M. Schledorn
ob 1j
Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 111 eingetragen worden, daß dem Bureauchef Emil Reiß hier für die unter Nr. 33
Mülheimer Volksbank“ dergestalt Prokurd er⸗ theilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma rechtsvwerbindlich zu zeichnen befugt ist. ;
Mülheim a. Rhein, den 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 9672
Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 290 die Firma „J. V. Reuland“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Apotheker Josef Victor Reuland hierselbst ein⸗ getragen worden. Mülheim g. Rhein, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(9669 Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1894 unter Nr. 288 die Firma „Wilh. Mack“ zu Mül⸗ eim a. Rhein und als deren Inhaber der Bier⸗ rauereibesitzer und Weinhändler Wilhelm Mack hierselbst eingetragen worden. Ferner ist am 5. Mai 1894 unter Nr. 112 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß der Ehe⸗ frau Wilhelm Mack, Marig, geb. Thurn, wohnhaft elt für die vorgedachte Firma Prokura er— theilt ist. Mülheim a. Rhein, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 1.
(96701
Mülheim a. Rheim. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
unter Nr. 292 die Firma „Hugo Laubenthal“ zu
Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der
Apotheker Hugo Laubenthal daselbst eingetragen
worden.
Mülheim a. Rhein, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Münster i. W. Bekanntmachung. [9580 Die unter der Firma Julius Kochmann — eingetragen im Firmenregister unter Nr. 906 — zu Münster betriebene Handelsniederlassung ist in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Julius Kochmann umgewandelt und in unserem Gesell⸗ schaftsregister eingetragen worden.
ö ist daher in unserem Firmenregister geloscht.
Münster, den 27. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister 9581 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Unter Nr. 331 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1894 unter der Firma Julius Koch⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 27. April 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: .
) der Kaufmann Julius Kochmann zu Münster,
2) der Kaufmann Paul Kochmann zu Münster.
Münster i. W. Bekanntmachung. 9578
In unserm Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, zum Handelsregister ist durch Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage bei Nr. 24 folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Julius Kochmann zu Münster hat für seine Ehe mit der Gertrud Fromm durch Vertrag vom 18. Juni 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Münfter, den 27. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Bekanntmachung. 19579]
In unserm Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, zum Handelsregister ist durch Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage bei Nr. 25 folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
Der Kaufmann Paul Kochmann zu Müuster hat für seine Che mit der Hedwig Fromm durch Vertrag vom 29. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen.
Münster, den 27. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Bekanntmachung. 96821 Die unter Nr. 513 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „A. Lohans“ zu Münster ist durch Vertrag vom 1. April 1894 auf den Kauf⸗ mann Wllh n Lohaus junior zu Münster über⸗ gegangen und ist dieser als alleiniger Inhaber der Firma unter Nr. 1281 des Firmenregisters ein⸗ getragen. Münster, den 28. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9686 Neubrandenburg. In das hiesige Handels- register ist Fol. 15 Nr. 15, wo die Handelsfirma Eduard Guba zu Neubrandenburg vermerkt steht, heute unter Kol. 5 eingetragen, daß die Hand⸗ lung durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Haerer zu Neubrandenburg übergegangen ist, und unter Kol. 7, . die dem Disponenten Paul Klemp er⸗ theilte Prokura zurückgenommen ist. Die Firma ist unverändert geblieben. Neubrandenburg, den 5. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.
9587 Neuss. Die von der Neusser Papier und Pergamentpapierfabrik, Aktien Gesellschaft zu Neuß, dem Fabrikdirektor Theodor Bäßler und dem Buchhalter Mathias Dreieichmann ertheilte Kollektiv⸗Prokurg ist erloschen. Gleichzeitig ist von der vorgenannten Gesellschaft dem Fabrikdirektor Theodor Bäßler und dem Buch⸗ halter Rudolf Bäcker, beide zu Neuß wohnhaft, Prokura mit dem Rechte, nur in Gemeinschaft mit⸗ einander die Firma der Gesellschaft zeichnen zu dürfen, ertheilt worden. (Nr. 87 des Prokurenregisters.) Nensz, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. , n, ,. 9684] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1095 die Firma
deren Inhaber der Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Boese daselbst, welcher Sandelsgeschafte mit Herrengarderobe betreibt, eingetragen. Nordhausen, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. Oos] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. Ig) die zu Nordhgusen unter der Firma Meyer Welzk am 1. April 1894 begonnene Handelsgeses⸗— schaft und als deren Gesellschafter
der Kaufmann Paul Meyer und
der Kaufmann Hermann Welzk,
beide zu Nordhausen,
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausem. Bekanntmachung. 9683 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 393 die zu Nordhausen unter der Firma Koenig 4 Hoefer am 1. Mai 1894 begonnene Handelsgesels. schaft und als deren Gesellschafter
der Kaufmann Hermann Koenig und
der Kaufmann Karl Hoefer,
beide zu Nordhausen, —
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Osnabrück.. Bekanntmachung. 9589 In das Handelsregister ist heute Blatt 5b ff. zur Firma:
„Schützenhof Verein zu Osnabrück!
eingetragen:
Sp. 3. Apotheker Friedrich Meyer zu Osnabrück ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Betriebsdirektor Fritz Wolters zu Osnabrück zum Vize⸗Präsidenten gewahlt. Osnabrück, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
. 9688 Ostheim, Rhönzebirge. Gemäß Beschlufses vom heutigen Tage ist Fol. 35 unseres Handels—⸗ registers bei der daselbst eingetragenen Firma Junge X Jordan, Sägewerk und Holz- bearbeitungsfabrik in Ostheim v. d. Rhön, und zwar unter Rr. 2 folgender Eintrag bewirkt worden: Die seitherige Mitinhaberin Frau Louise Therese Junge, geb. Ruickoldt, in Ostheim ist aus der Firma ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Hertel aus Nürnberg ist als Mitinhaber eingetreten. Ofstheim, den 5. Mai 1894.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
9591 Reichenbach i. Sehll . Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 732 die
Firma: „Emil Sucker“ zu Reichenbach und als Inhaber derselben der Färbereibesitzer Emil Sucker zu Reichenbach heut eingetragen worden. Reichenbach u. S., den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. 96901 Auf dem die Ronneburger ollenweberei Actiengesellschaft in Ronneburg betreffenden Fol. 84 des hiesigen Handelsregisters ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß zufolge Beschlusse des Aufsichtsraths der Kaufmann Rodolphe — Rudolf — Clad in Ronneburg als Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes Franz Joseph Clad, Kom— merzien⸗Raths hier, gewählt worden ist. Ronneburg, den 5. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schubert.
Rosenberg O.-8S. Bekanntmachung. I[9592
Die in unserem Firmenregister unter laufende Nr. 147 eingetragene Firma Adolf Fried zu Rosenberg O.⸗S. ist am 5. Mai 1893 gelöscht worden.
Rosenberg O. ⸗S., den 6. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Rosenberg O.-8S8. Bekanntmachung. [9693]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 165 die Firma Adolf Fried's Nachfolger zu RNosen⸗ berg O.⸗S. und als deren Inhaber die verwittwete Frau Kaufmann Helena Kaiser, geb. Mehrländer, in Rosenberg O.⸗S. am 5. Mai 1894 eingetragen worden.
Rosenberg O.⸗S., den 6. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
ob Salzumgen. Zur Firma Richard Klett zu rauenbreitungen ist heute im Handelsregister Bl. 136 eingetragen worden: — . Nach dem Tode des Richard Klett ist dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Müller, alleinige Inhaberin laut Anmeldung vom 20. dies. Mt. Salzungen, den 28. April 1894. Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Müller. . Schleusingen. Bekanntmachung. (ôbß Zufolge Verfügung vom hen, Tage ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 66 eingetragene Firma Otto Riemann zu Stützerbach heute ge—⸗ löscht worden. Schleusingen, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. J. seh welm. Handelsregister 69] des Königlichen Amtsgerichts zu S welm. Unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1894 unter der Firma Muhlmann Spies errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hotten⸗ stein, Gemeinde Näͤchstebreck, am 2. Mai 1894 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Wilhelm Muhlmann zu Hottenstein, 2) der Kaufmann Heinrich Spies zu le Die Befugniß, die Gefellschaft zu vertreten, steh jedem Gesellschafter zu. Sehwet. Bekanntmachung. lpõbhl Die in dem Firmenregister unter Nr. 135 einge
des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene, hier⸗
gr r n, Inhaber Karl Friedrich .
— — * — 2 — — . —
orts domizilierte Aktiengesellschaft in Firma
F. Boese mit dem Sitze in Nordhansen und als
tragene Firma Philipp Litthauer ist auf den
in Messelhausen.
von der G
Kaufmann Max Hirschfeld hier übergegangen, welcher unter Nr. 294
als Firmeninhaber eingetragen worden ist.
wetz, 4. Mai 1894. a, Königliches Amtsgericht.
9332 Tauberbischofsheim. Nr. 7642. Zum dies-
seitigen Firmenregister wurden eingetragen: 1, zum Firmenregister:
1 Unter O.-3. 205 die Firma Franz Schmitt in Tauberbischofsheim. Inhaber ist Kaufmann Franz Schmitt in Tauberbischofsheim; derselbe ist verheirathet mit Theresia, geb. Engert, von Dittig⸗ heim. Der am 14 April 1881 vor dem Gr. Notar Anton Weindel in Tauberbischofsheim errichtete Ehe⸗ vertrag schließt die gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe sammt den darauf ruhenden Schulden bis auf die Summe von 50 , welchen jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, von der Gemein⸗ schaft aus.
2 Unter O⸗3 206 die Firma K. Ries in Tauberbischofsheim. Inhaber ist Kaufmann Karl Ries in Tauberbischofsheim; derselbe ist ver— heirathet mit Amalia, geb. Mat, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
3) Unter O.⸗Z. 207 die Firma Leonhard Liebler F
in Wenkheim. Inhaber ist Schweinehändler Leon⸗ hard Liebler in Wenkheim; derselbe ist verheirathet mit Elisabetha, geb. Oppmann, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
4 Unter O. 3. 208 die Firma Georg Adam Banmann in Wenkheim. Inhaber ist Kaufmann Georg Adam Baumann in Wenkheim. Derselbe ist seit 1387 verheirathet mit Rosina, geb. Hörner, von Wenkheim, ohne Errichtung eines Chevertrags.
5) Unter O.-3. 209 die Firma Wilhelm Dölzer in Hochhausen. Inhaber ist Müller Wilhelm Dölzer in Hochhausen; derselbe ist verheirathet mit Maria , . geb. Wöppel, von Hofsteinbach, Ge⸗ meinde Dittigheim. Der am 29. Januar 1887 vor dem Gr. Notar Schweigert in Tauberbischofsheim er⸗ richtete Ehevertrag schließt das gesammte gegen— wärtige und zukünftige liegende und fahrende aktive und passive Vermögen der Eheleute bis auf die Summe von 190 , welche jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, von der Gemeinschaft aus.
6) Unter O- Z. 210 die Firma Konrad Thoma in Großrinderfeld,. Inhaber ist Faufmann Konrad Thomg in Großrinderfeld. Derselbe ist seit 1888 verheirathet mit Barbara, geb. Grimm, von Limbachthof, ohne Errichtung eines Ehevertrags. I Unter O-. 211 die Firma Johann Fischer in Gerchsheim. Inhaber ist Kaufmann Fohann Fischer in Gerchsheim; derselbe ist verheirathet mit Margaretha, geb. Rügamer, von Gerchsheim. Nach dem am 21. Juli 1812 vor dem Gr. Notar Kury dahier errichteten Ehevertrag fallen von dem beim Eheabschluß vorhandenen und von künftigen Ein— bringen jedes Ehetheils 590 Gulden in die eheliche Gütergememeinschaft, während alles übrige Ein— bringen dem beibringenden Theil wieder erfetzt werden soll.
S) Unter O-. 22 die Firma Kaspar Kneuker in Wenkheim. Inhaber ist Kaufmann Kaspar Kneuker in Wenkheim; derselbe ist verheirathet mit Margaretha, geb. Hofmann, von Grohrinderfeld. Der unterm 24. April 1871 vor dem Gr. Notar Kury in Werbach errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Ehetheil von dem bei Cheabschluß vor⸗ handenen und von dem künftigen Einbringen nur die Summe von 20. Gulden in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft einwirft und somit alles übrige Ein⸗ bringen dem einbringenden Theile wieder ersetzt werden soll.
„O) Unter Or. 213 die Firma Samuel Levi Grünebanm in Wenkheim. Inhaber ist Handels⸗ mann Samuel Levi Grünebaum in Wenkheim; der= selbe ist seit 1390 verheirathet mit Bertha, geb. Löb, von Sulzburg ohne Errichtung eines Ehevertrags. 19 Unter O.-3. 214 die Firma Adolf Plappert in Tauberbischofsheim. Inhaber ist Kaufmann Adolf Plappert in Tauberbischofsheim. Derfelbe ist verheirathet mit Maria Clottilde, geb. Schmitt, von Großrinderfeld. Der am 18. April 1893 vor dem Gr. Notar Weindel in Tauberbischofsheim er⸗ richtete Ehevertrag enthält in 1 das Geding der Verliegenschaftung nach L. R. S. 1500 ff. und schließt dadurch die ganze gegenwärtige und zukünf— tige fahrende Habe, sammt den darauf ruhenden Schulden bis auf die Summe von 20 , welchen Betrag jeder Theil in die eheliche Gütergemeinschaft einwirst, von der Gemeinschaft aus.
1H. Unter O. 3. 215 die Firma Alban Gabel in Distelhausen. Inhaber ist Kaufmann Alban Gabel in Distelhausen; derselbe ist seit 1885 ver— heirathet mit Amalia, geb. Träger, won Gerlachs— heim ohne Errichtung eines Chevertragt.
12) Unter O. 3. 21s die Firma J. Reiß in Messelhausen. Inhaber ist Kaufmann Jakob Reiß ̃ Derselbe ist seit 9. April 1894 verheirathet mit Helene, geb. Stein, in Messelhausen ohne Exrichtung (ines Ehevertrags.
13) Unter O.⸗3. 217 die Firma L. Schäfer in
Dochhausen. Inhaber ist Loren; Schäfer, Kauf⸗ mann in Hochhausen. Derselbe ist verheirathet feit 1375 mit Theresia, geb. Geier, von Hochhausen ohne Exrichtung eines Ehevertrag. 14) Zu D- 8. 168 — Firma G. Fieger Söhne in Dochhausen —: Der bisherige Inhaber Fat das Sandeltgeschãft mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma unter dem Zusagtze:; „Hach olger' an den nunmehrigen Inhaber Johann Thoma, Faufmann in Hochhausen, vertragsmäßig übertragen. Johann Thomg ist felt 1856 verheirathet, nit Babette, geß. Fieger, von Waldstetten ohne Errich— tung eines Ehevertrags.
15) Unter O.-Z3. 703 die Firma Levi Saner in Tanber n chofsheim. Inhaber ist Kaufmann Levi
auer in Tauberbischofsheim. Derselbe ist seit 1874 her irathet mit Ernestine, geb. Koch. Der am 9 Mai 1874 errichtete Ehevertrag beschränkt das ö emeinschafte vermögen auf die Crrungenfchaft und n beiderseitigen Einwurf von 100 Gulden. Alles ö rige gegenwärtige und künftige, aktive und paffive, iegende und fahrende Einbringen beider Gheleute ist 1 emeinschaft ausgeschlossen.
!. 8 Unter O. 3. 264 die Firma Sigmund Sauer ä muberbischofheim. Inhaber ist Kaufmann ft if Sauer in Tauberbischofsheim. Derselbe
é 1877 mit Amalie, geb. Levi, verheirathet. säännehn sn. Tpril ist. errichteie Gheperttag pe= . nkt das Gemeinschaftsvermögen auf die' Er⸗
ngenschaft und den! Ginwurf. Von je 100 H,
aktive und passive, liegende und fahrende Einbri . Eheleute von der Hen n e rf , . 2 17) Zu O. 8. 144 — Firma Ed ᷣ bish g z . . ö ö u Ds. 124 — Firma L. Rosenbuzch Taube bischsss en gem len, ni 19 Zu O. -g. 63 — Firma Moses Rothschild in Hochhausen —: die Firma ist erloschen. II. Zum Gese schaftsregister.
1) Zu O.⸗3. 21 Firma Levi Sauer in Tauberbischofsheim —: Nachdem de Gesell⸗ ö. sich getrennt haben, ist die Gesellschaft auf⸗
e ö
Y Zu O.-3. 11 — Firma W. E. Stein und . in Mefselhausen —: die Firma ist er⸗
Tauberbischofsheim, den 18. April 1894.
Gr. Amtsgericht. Ho lsten.
(9598 Torgau. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 295 eingetragenen Firma „Gustav Neiche Nachfolger“ zu Torgau zwufolge Ver— fügung vom 30. April 1894 an demselben Tage folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Nudolf Schröder in Torgau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und wird dasselbe unter der Firma „Gustav Reiche Nachfolger, Juh. Guido Schröder Sohn als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt. Vergleiche Nr. 58 des Gesellschaftsregisters, woselbst diefe Firma anderweit eingetragen ist.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 58 die offene Handelsgesellschaft in Firma WGustar Reiche Nachfolger, Juh. Guido Schröder Sohn“ mit dem Sitze zu Torgau und als deren Inhaber die Gesellschafter:
1) der Bahnspediteur Guido Schröder zu Torgau,
I der Kaufmann Rudolf Schröder dafelbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 35. April 1894 begonnen.
Torgau, den 30. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Zerbst. (9599
ö Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 470 Bd. IJ. des hiesigen Handelsregisters ist Ruhr. 111, unter Nr. 1 vermerkt worden, daß dem Kassierer Friedrich Krüger in Roßlau für die Firma Thonwaarenfabrik Steutz von W. Gollbach in Stentz Prokura ertheilt ist.
Zerbst, den 7. Mai 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Pichtier.
Genossenschafts⸗Register.
KRallenstedt. Bekanntmachung. 9600
Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Darlehnskassenverein zu Harzgerode, ein⸗ getragene Genessenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen ist, ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen worden;
Zum Mitgliede des Vorstandes, und zwar als Direktor, ist der Böttchermeister und Kaufmann Friedrich Holzwarth 1II. zu Harzgerode für die bis Ende 1894 laufende Periode gewählt worden.
Ballenftedt, den . Mai 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. linghammer.
9674
Herborn. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 11. April 18694 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Verein zur Sicherftellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie, eingetragene Genosfsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Herborn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind Veranstaltungen, durch welche die Mitglieder theils Dienste der evangelischen Diakonie sich sichern, theils in folcher Dienstleistung sicher gestellt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vor— standsmitgliedern zu unterzeichnen und im Reichs⸗ Anzeiger bekannt zu machen. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. April und endigt mit dem 31. März. Die Haftsumme beträgt 10 6. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 3000. Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Genossen⸗ schaft, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen, wenn unter ihnen der Direktor ist. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Dr. Hans Laehr zu Schweizerhof bei Berlin, 2) Frau Professor Mathilde Weber, Wittwe, eb. Wolf, in Tübingen, 3) Fryscff Dr. Friedrich Zimmer in Herborn, letzterer als Direktor. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Herboru, 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hildesheim. Bekanntmachung. 96011 In das Genossenschaftsregister ist ö zur Firma Cousum⸗Verein Schellerten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
In, der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Karl Grem⸗ mels Hermann Wehrspan in Schellerten zum Vor— standsmitgliede gewählt.“ Hildesheim, den 2. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Landshut. Bekanntmachung. 9602 Genossenschaftswesen betr. Der Altfrannhofener⸗Darlehenskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat 5 88 des Statuts abgeändert und lautet derselbe nun: ‚Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge—⸗ zeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, in der Landshuter
33 Landshut, am 1. Mai 1894.
Königl. Bayer. Landgericht ffn Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.
wahrend alles übrige gegenwärtige und künftige,
ö.
Schneidemũühl. Bekanntmachung. [960
In unser rn e g fe ist . 1 fügung vom 1. Mai 1894 bei Nr. 2 der Firma: Volksbank zu Usch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Ha tpflicht“, einge—⸗
tragen: Der Kaufmann Ksaver Felicki in Usch . am zum Vorstandsmitgliede auf drei
gi April * ; ahre gewählt worden an Stelle des ausscheid Ackerbürgers Johann Mueller in Usch. 6 Schneidemühl, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Eisenach. 9452
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 134. Firma S. Wilk in Eisenach, 1Muster (Zei nung) eiserner Handwagen, Fabr.“ Nr. 1, offen, plastisches Erjeugniß Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. April 1894, Vormittags 106 Uhr.
Nr. l36. Firma Caspar Heß in Ruhla. Packet mit 2 Mustern Pfeifenbeschlag (flacher, breiter Deckel mit Perlrinken und fagonnirtem Schnepper), BVeschäfts nummer 398, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Aprik 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Eisenach, am 2. Mai 1894.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Ratz.
Falkenstein. 9680]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. An. Falkensteiner Gardinen Weberei und Bleicherei in Falkenstein, 1 versigeltes Kuvert Nr. 8 mit. 9 Mustern für Kleiderspi en, Flächenmuster, Dessinnummern 20006, 20010, hg, 20025, 20928, 20047, 20058, 20071, 20078, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 31. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Falkenstein, am 39. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kretz schmar.
Frank furt a. H. 9448 In das Mustexregister ist eingetragen worden: Ni,. 1229. Firma: Kliemsch's. Druckerei Manbach C Ce hier, Umschlag mit sechs Mustern für Etiquetten, versiegest, Flächenmuster, Fahriknummern 1198, 1199, 13427, 1245, 1244, 1245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1894,
Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Frankfurt a. M., 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hanau.
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 659. I. H. Farr in Hanau, ein Muster Nr. 114 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am B. April 1894, Vormittags 17 Uhr. Nr. E60. Heinr. C Aug. Brüning in Hanau, ein Packet mit 43 Mustern Nr. 3783, 3818, 3827, 3828, 3330 3831, 3832, 3840, 3841, 3846 bis 3551 einschließlich, 3853, 3854, 3855, 3568, 3859, 3860, 33861, 3865, 3864, 3865, 38656, 3865, 386g, 3870, 3871, 3873, 35874, 3875, 3876, 3879, 3580, 3881, 3885, 3886, 3887, 3888, 3889, 3892 für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1894, Vormittags 83 Ühr. Nr. 661. Firmg Steinhener C Co in Hanau, ein Packet mit 19 Mustern Nr. 26304, 36507. 26305, 26310, 26312, 26313, 263 14, 26325, 26332, 26335, . . . . 26343, 26344, 26345, 26348, 26349 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift . . angemeldet am 25. April . .
.
9447
Nr,. 662. Firma H. Zimmer in Hanau, ein Packet mit 4 Mustern Nr. 1. 2, 3, 4 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet amn 24. April 1894. Vormittags 9 Uhr.
Nr. 663. Rhein Ce. Kunstgewerbliche Werkstätte in Großauheim, ein Packet mit 22 Mustern Nr. 620, 622, 624, 625, 627, 628, 629, 1069, 1115, 124, 1125, 1136 1127 1128, 1152, 1153, 1205, 1207, 1208, 1209, 1211, 1212 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1894 Vormittags 16 Uhr.
Hanau, den 4. Mai ihn. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Karlsruhe. 9453 Nr. 12273. In das Musterregister Band JI. O.-Z. 28 ist eingetragen:
Theodor Friedrich Gauß in Karlsruhe: Muster einer Faßbüchse, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse, G. Nr. 999; Schutzfrist 3 Wei angemeldet am 13. April 1894, Vorm.
r. Karlsruhe, 2. Mai 1894. Gr. Bad. Amtsgericht. III. v. Blitters dorff.
Konkurse. 9499
Ueber das Vermögen der Frau Helene Klebba, geborenen Zimmermann, in Berlin, Königs⸗ raben 8, Inhaberin der Firma H. Klebba, ist eute, Nachmittags 126 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin JI. das Konkursverfahren er—= öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Oranienburgerstraße 54. Erste Gläubigerversammlung gm 29. Mai 1894, Mittags 12 Uhr. Offener ren mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1894. Frist zur
nmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1894. Prüfungstermin am 9. Rte nr 1894, Vormit⸗ tags 1E Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich= straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 7. Mai 1894.
von Quo oß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. btheilung 84.
(9617 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meer
Tonturs eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Emil Kirchberg in Dortmund. S e n e bis zum 298. Mai Isg4. Konkurgf
sind anzumelden bis zum 30. Juni 1894. e — yer . Mai 1894,
r, allgemeiner 6stermin den 9 . 1894, Vormittags 6 Zimmer
Dortmund, den 7. Mai 1894.
Kautsch, Gerichtsschreiber des El chen Amtsgerichts.
. 6. . leber da ermögen des uhma ei Friedrich Erust . * k . 5 zu Görlitz, Landeskronenstraße Nr. 45 p., wird heute, am 6. Mai 1594, Vormittags 11 Uhr. das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz wird zum Konkursberwalter ernannt. An meldungfrist bis zum 15. Juni 1894. Glãäubiger⸗ . * . Juni 1894, Vorm. r. Prüfungstermin den 26. 2 ö i n den Juni 11894. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. BVerofeifihᷣ : Schreyer, ke cee r e iber
(9502 Konkursverfahren. . . K 2 ö., November 1893 erstorbenen Landra un ittergutsbesitzers Richard Strutz zu Kunau wird . am itz 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Böhm in Sagan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. Juni 1504 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellun eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 1. Juni 1894. Vormittags 97 Uhr, und zur Prufung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 9. Jui 1894, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige che in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas ulli sind,
wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßpflegen = veltor loffka oder etwaige Erben rn 363 Strutz zu verabfolgen oder zu 6 au
die Verpflichtung auferlegt, von dem B sitze der Sache und, von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum I. Juni 1894 Anzeige ju machen. Halbau, den 7. Mai 1894. Schmerder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9527 Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Bründel in Harburg wird heute, am 5. Mai 1894, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher 4. D. Weber in Sarburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags 11 hr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 10. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, Buxtehuderstraße. Königliches Amtsgericht, Abth. II., zu Harburg.
(9521 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Martin August Niffen in Klixbüll ist am 5. Mai 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Alexanderfen in Leck Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwaster bis zum 1. Juni 1894. 59 zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 15. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai ESG, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungtermin am 12. Juli E894, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht zu Leck,
. den 5. Mai 1894.
Veröffentlicht: Voigt, Gerichtsschreiber.
(9508 Ueber den Nachlaß des Maschinenfabrikanten Franz Albert Herrmann hier, Hospitalstr. 11 P., ist heute, am 7. Mai 1894, Vormittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Erler hier. Wahltermin am 25. Mai E894, Vormittags II Uhr. An- meldefrist bis zum 9. Juni 1894. Prüfungstermin am 19. Juni 1894, Bormittags 11 Üihr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juni Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. Ni, den 9. Mai . d Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.
9515 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Knoop zu Minden ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Grüter zu Minden ist zum Konkursberwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. Juni 1894. Anmeldefrist bis 9. Juni 1854. Erste Gläubigerversammlung 23. Mai 1894, Vormittags 105 uhr, Prüfungstermin 19. Juni 1894. Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes.
Minden, den 7. Mai 1894.
Schatz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9516 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Müller zu Minden ist durch 33 heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt von Borries zu Minden ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. Juni 1894. Anmeldefrist bis 9. Juni 1894. rste Gläubigerversammlung 23. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin 19. Juni 18914, Vormittags A1 Uhr, Zimmer Nr. 3. des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes.
Minden, den 7. Mai 1894.
23 .
6 . 16 w
Levi 5e, in Firma M. L. Spiegel in Dort⸗ mund, Schutzenstr. 19, ist heute Vormittags 9 Uhr
Scha, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.