1894 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

e e me eee, ,,,, .

vereinzelte

gi erungebexirken Däfseldorf, im, Schlegwi . ö 8e, 1

im Februar. Todesfälle an essa 3, aus London 4, aus

und St. Petersburg . 10, aus Birmingham 18, au ail ier 23, aus . 191 gemeldet. Er⸗

2 ocken gelangten aus Hamburg, Budapest, Dia in . vereinzelten, auß dem Regierungsbezirk Aachen in 5, aus Cdinburg in 8, bahnen in Alexandrien. aus Wien in 25, aus St. Petersburg in 37, aus Lo zum Bericht. Aus dem . Posen kamen 4 w oskau je 1 Todesfall an Toll⸗

je 20, aus an P

an Trich inosis, aus London und wu th zur Anzeige.

Untersuchungs⸗ Sachen.

ö. e gern Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

ung ꝛc. von

Stade Wiesbaden du stgn erlagen in erltn, Gig ggom, Parhg gr h e 125 ö u 6 Paris, urg mehr, . Li etwas 16. Mai, 1 Uhr. A. P

in Köln, Dublin, Edinburg. Liberpool, London 2 ,

als

1 j j rößeren Anzahl stählerner Eisenbahnschienen verschiedener Typen und

6 Krakau je 1, aus Edinburg, Rio de Janeiro (Februar) je 2, 91 rerer Drehscheiben für Lokomotiven. Verzeichniß der Bedingungen . Voranschlag 40 . 1020 Fr. Unkosten T. (T.

in dem Bureau der Gesellschaft zum Preise von 21 Schillingen. 906 Egypten. 15. Juli. Stadtverwaltung Alexandrien: Bau von Straßen⸗

ocken wurden aus ien 5, aus Triest 8, aus Moskau

ndon in 75 Fällen

**

8 New. Jort und

einer Trinkwasserleitung.

Berdiugungen im Auslande.

Großbritannien. Dunstan, Sekretär der. Ostindischen am 5.

Italien. 15. Mai, 19 Uhr. Stadtverwaltung von Cantignano: Anlage zu Neapel: Kostengnschlag 51 436 . 2000 Fr. Der Termin für den Zuschlag wird später be

ieferung einer

schlag am

Kaution immt werden.

15. Mai, 11 Uhr,, Direktion für Torpedos und elektrischez Material in Spe zig; Lieferung messingener Bleche, Platten, Draht. und . k 32 760 Fr. Kaution 3276 Fr. Zuschlag Unt, ö; 1 4 3

16. Mai, 2 Uhr. Ausrüstungs⸗Direktion des 1. Marine⸗Departe⸗ ments in Spezia; Lieferung von wollenem Gewebe für Fahnen

Zuschlag am 9. Juni, :

I7. Mai,. 2 Uhr. Ebendort: Lieferung getheerter Leinwand. Voranschlag 55 302 Fr. Kaution 5530 Fr. J. Juni, 2 Uhr. .

19. Mai, 19 2 Bau⸗Direktion des 2. Marine⸗Departementz Lieferun Blechen, Drähten und Stangen. Voranschlag 180 2506. Fr. Kaution 18 000 Fr. Unkosten 5500 Fr. Zuschlag am 14. Juni, Mittags.

nkosten 1200 Fr. Zu—

von kupfernen und messingenen Nägeln,

Ronimandit. Gesellschaften auf Aktien u. Attten · Gesellsch.

6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

9890] Steckbrief. .

Gegen das Dienstmädchen (Näherin) Marie Wil⸗— helmine Pauline Schulz, geboren am 5. April 1870 zu Krossen a. O., welche 6 verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ . ängniß zu Berlin, Alt. Moabit 12a, ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

9803 k .

Der vom Untersuchungsrichter des Landgerichts J. zu Berlin gegen die unverehelichte Bertha Armer⸗ ding, am 13. Dezember 1858 zu Calbe a. S. ge⸗ boren, wegen schweren Diebstahls in den Akten w . 68. 34. ö. II. B. 220. 84.) unter dem 19. April 1884 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Mai 1894 . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

(9802 , ,

Der vom Untersuchungsrichter des Landgerichts J. zu Berlin gegen den Schlosser Ernst Hennig, am 17. August 1851 zu Burg geboren, wegen n. Diebstahls in den Akten N. R. J. 265. 84 (J. II. B. 220. 84) unter dem 19. April 1884 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Mai 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

9801 Der unter dem 15. August 1882 hinter dem Banquier Max Levenstein in den Akten L. R. J. 797. 82 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 5. Mai 1894. Königliche Staatsanwaltschaft. J.

9799 Beschluß.

In der Strafsache gegen Sternberg und Genossen wegen Vergehens gegen Art. 249, 249 ba, 24801 Handelsgesetzhuchs, 5 47. 48, 74 Strafgesetzbuchs = . 490. 93 wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten, Banquiers August Sternberg, früher in Berlin wohnhaft, mit Beschlag belegt, da derselbe im Sinne des 8 318 Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage gegen ihn erhoben ist und Verdachtsgründe gegen ihn vorliegen, die die Er⸗ lassung eines Haftbefehls rechtfertigen, ein solcher auch bereits von dem Untersuchungsrichter erlassen ist.

Berlin, den 23. April 1854.

Königliches Landgericht J. Strafkammer V.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

19905] Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗-RNnstalt zu ö vertreten durch den Rechtsanwalt

ampe daselbst Klägerin, wider die Erben der Ehefrau des Mühlenbefitzers Karl Bock zu Merx⸗ hausen, Auguste, geb. Pinne, verw. Oppermann,

a. den verschollenen Karl Oppermann ver⸗ treten durch seinen Kurator, Brinksitzer Schattenberg J f

die efrau des Kaufmanns Heinri loto, Sophie, geb. Bock, daselbst, .

e. den Müller Georg Bock daselbst,

d. die unverehelichte Auguste Bock daselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An— trag der Klaͤgerin die Beschlagnahme der den Be— klagten gehörigen Grundstücke

1. des Brinksitzerwesens No. ass. 40 zu Merx— hausen sammt Zubehör,

II. 1 Morgen Acker am Heukenberge, Merxhäuser Feldmark,

III. folgender Pläne Heinader Feldmark:

a. Nr. MN bei dem Breitensteine zu 32,9 a,

b. Nr. 98 in der Grund zu 22,5 a, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom . d. Mis. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 25. August 1894, hꝛa h! mittags 3 Uhr, vor unterzeschnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Heinrich Kropp'schen Gastwirth⸗ schaft zu Merxhausen angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.

Stadtoldendorf, den 7. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.

9898

In Sachen, betreffend die Mean gener e , n der Brandt'schen Erbpachthufe Nr. 7 in Kuhstorf hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗

theilung Termin auf den 24. Mai 1894, Vor⸗ mittags LI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 9. Mai d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckngen und Konkurse, niedergelegt sein.

Hagenom, den 8. Mai 1894.

Willert, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

9919 Beschluß.

In der gerichtlichen Theilungssache über den Nachlaß des zu Frasselt am 21. Februar 1892 ver⸗ storbenen Haumeisters Gerhard Janfsen wird die vor Notar Justiz⸗Rath Schwenzer unterm 15. Fe— bruar 1894 Repert. 2613 errichtete Theilungsurkunde gerichtlich bestätigt.

Kleve, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) Dr. Schöller.

Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Wilhelm Janssen, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hierdurch bekannt gemacht.

(L. S8. Welke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

6318 Aufgebot.

Die Ostrowo'er Stadtobligation vom 1. Juni 1866 Litt. CG. Rr. 2 über 100 Thaler ist dem Steuer⸗ Inspektor Schwantes aus Gnesen, nachdem sie im Jahre 1884 ausgeloost worden, angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag desselben aufgeboten werden. Der unbekannte Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ostrowo, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

60633 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns G. F. Seibert, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Obligation der 3,½ Hamburg.⸗Prämien⸗-Anleihe von 1866 Serie 1025, Nr. 10 über S 150, eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanz⸗ Deputation verfligt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Hamburg, den 13. November 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf, Dr. Beglaubigt: (L. 8) Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

72753 Bekanntmachung. Aufgebot.

Nachstehenden Personen sind nachverzeichnete Ur— kunden zu Verlust gegangen:

I Der ledigen und großjährigen Köchin Therese Gõötzer, früher hier, nun in München, ein Spar⸗ ee ch der städtischen Sparkassa Nürnberg, aus— gestellt auf die Genannte mit 4 unter Nr. 479204, 191299, 495893 und 5021 14 am 1. Februar, 23. Mai, 13. August und 4. November 1893 gemachten Ein? lagen von je 30 ½, insgesammt 120 6, und einer weiteren unter Nr. 519611 am 4. Februar 1893 ge⸗ machten Einlage über 80 α, sämmiliche eingetragen im Hauptbuch unter Litt. G. Fol. 6564,

2) dem Maurergesellen und früheren Köbler Friedrich Witt in Röckenhof Nr. 19, Amtsgerichts in. laut vorgelegten Erbschaftszeugnisses des Kgl. Amtsgerichts Erlangen vom 18. Juli 1893 Erben seiner am 22. September 1880 verstorbenen Ehefrau Jakobina Elisabetha, . Kögelbauer, ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg, ausgestellt auf Jakobina Elisabetha Kögelbauer aus Kalchreuth, mit einer am 12. Februar 1874 ge⸗ machten Einlage über 20 Fl., eingetragen im Haupt⸗ buch unter Litt. G. Fol. 2822,

3) der Bäckermeisterswittwe Sophie Schmidt von Eschenau, vertreten laut vorgelegter Vollmacht (Ur⸗ kunde des Kgl. Notars, Justiz⸗Raths Schätzler in Erlangen vom 19. August 1893, G. R. Nr. 943) durch den Kgl. Forstwart Severinus Börner in Buckenhof eine 44 oο0). Boden- Kredit, Obligation der Vereinsbank Nürnberg über 200 4 Ser. III. litt. E. Nr. 1432, am 2. Januar 1877 unter Nr. 2670 auf , Sophie Schmidt pinkuliert,

4 dem Ga twirth August Rucker in Beilngries Nr. 21h ein Depositionsschein der Kgl. Hauptbank in Nürnberg vom 23. Mai 1893 über Hinterlegung einer 40/0 bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation zu 2000 6. Nr. 146169 mit Kupons vom 1. März ö. ab seitens des August Rucker bei genannter

n

ank.

Auf Antrag dieser Personen bezw. deren Vertreter werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗ moch, den A9. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im III. Sißtzungssaal für Zivilprozeßsachen

Zimmer Nr. 19) hiemit anbergumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Nürnberg, 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Bauer. Zur Beglaubigung:

Nürnberg, am 5. März 1894.

Der geschäfts!. Gerichtss . des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

9906 Aufgebot.

Nr. 14 091. Der Rechtsanwalt Chr. Ahrndsen zu Frankfurt a. M., als Pfleger über die geisteskranke Rebekka Luise Mathilde Brauch zu Frankfurt a. M, hat das Aufgebot des Rentenscheins Nr. 1916 der allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe vom 30 April 1892, auf den Vamen der Genannten lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Februar 1895, Vormittag? 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Rr. I3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 5. Mai 1894.

Gerichtsschreiberei , Amtsgerichts.

app.

569109 Aufgebot.

Nachstehende von der Tebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin n gan. Ur⸗ kunden und zwar:

I. Policen:

) Nr. 239 558 und 239 559 über je 500 Thaler, vom 28. August 1873 und neu ausgefertigt am 21. Nobember 1873 für den Braumeister Karl Wil⸗ helm Wanzeck zu Chemnitz bezw. für Frau Marie Rosalie Wanz eck, geb. Schnabel, ebendaselbst,

2) Nr. 126 354 über 2000 Thaler vom 28. Ok⸗ tober 1365 für den Kaufmann Georg August Gehle zu Meerane,

3) Nr. 285 498 über 2000 6. vom 5. Mai 1881 für den Lehrer Christian Heinrich Nönken zu Rinkenis

4) Nr. 146 660 und 146676 über je 100 Thaler vom 31. Oktober 18666 für Frau Maria Schmidt, geborene Gehrke, zu Stettin bezw. für den Fuhr— mann Wilhelm Julius Ferdinand Schmidt daselbst,

5) Nr. 213 999 über 1000 Gld. S. W. vom 22. August 1870 für den Königlichen Wechselwärter Thomgs Hipsch zu Bahnhof Raubling,

6) Nr. 46 118 über 1609 Thaler vom 7. Dezember 1863 für den Kaufmann Heinrich Gottlieb Wilhelm Renner zu Ludwigslust,

Nr. 236 704 über 500 Thaler vom 30. April 1873 für Frau Marie Friederike Herre, geb. Traut⸗ mann, zu Halle a. S.,

, IE. Sterbekassenbücher:

1) Nr. 32 225 über 50 Thlr. vom 17. Juni 1863 nebst Nachtrag vom 1. Juli 1873 für Frau Johanne Sophie Halle, geb. Richter, zu Berlin,

2) Nr. 4903 Über 50 Thlr. vom 31. März 1858 für die unverehelichte Amalie Auguste Hötzel, Posa—⸗ mentenarbeiterin in Annaberg,

sind angeblich verloren gegangen, und ist deren Aufgebot und zwar:

zu J. 1 von der Wittwe des Braumeisters Wanzeck, Marie, geb. Schnabel, zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Range hierselbst.

zu J. ? von der unverehelichten Emma Gehle zu en e, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude ierselbst, .

zu J. 3 von dem Lehrer Christian Heinrich Nönken, früher in Rinkenis, jetzt in Behrendorf bei Tingleff in Schleswig,

zu J. 4 von dem früheren Fuhrmann, jetzigen 3. in der Zementfabrik zu Lebbin, Wilhelm Julius Ferdinand Schmidt und dessen Ehefrau Marie, geb. Gehrke, zu Lebbin bei Wollin,

zu J. 5, von dem Wechselwärter Thomas Hübsch zu Raubling in Bayern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hier, , ö

zu . 6 von dem Kaufmann Heinrich Kehse zu Reichenbach i. V., .

zu J. von der Wittwe Friederike Herre, geb. Traut⸗ mann, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schulze daselbst,

zu II. 1 von der Wittwe Halle, Sophie, geb. Richter, zu Berlin, (

zu II.? von dem Posamentiermeister Carl Gott⸗ hold Kögler zu Annaberg und dem Schlosser Carl Ernst Tschech zu Plauen, ersterer vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Omar zu Annaberg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Ilhehe n ae Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 12. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Ilb9ꝰbo6 ]. Aufgebot.

Die, Wittwe Hulda Kannemann, gebor. Dünne⸗ beil, für i und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Frida und Louise Kannemann, fowie der Gegenvormund Fabrikant Louis Topf zu Erfurt haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der al f, Sparkasse zu Erfurt

Nr. 11 952, ausgestellt auf den Namen des am

6. Oktober 1893 gestorbenen Karl Cannemann, über jetzt noch 187 ς beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, späteflens in dem auf den L8. September 1894. Vormittags LL Uhr, vor dem 1 Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkasfen⸗ buchs erfolgen wird. Erfurt, den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

9814 Aufgebot.

Der Wirth Friedrich m . zu Sennlich, Ge⸗ meinde Westercappeln, t das Aufgebot des ver— lorenen, auf seinen Namen lautenden Quittungs—⸗ buchs der Kreis Tecklenburger Sparkasse zu Ibben— büren Nr. 1795 mit einer Einlage von je 30 Thaler am 22. Januar 1865 und 17. April 1869 und mit einer Gesammteinlage inkl. Zinsen zur Zeit von 441M 16 3 beantragt. Der unbekannte Inhaber des Quittungsbuchs, sowie alle, welche Rechte auf dasfelbe geltend machen wollen, werden aufgefordert, folche spätestens in dem auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Quittungsbuch vorzu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues Quittungsbuch aus— gefertigt werden wird.

Ibbenbüren, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 72749. Aufgebot.

1) Die Wittwe des Küfermeisters Severin Groß— mann, Catharina, geb. Müller, in ihrem Namen und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Theodor Großmann, beide in Köln,

2) die Wittwe Lorenz Hahn, ohne Geschäft in Köln Lindenthal, Franzstraße 35,

3) die Dienstmags Maria Wetekam zu Köln, Probsteigasse 12,

alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln,

haben das Aufgebot:

ad I) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar— und Darlehnskasse zu Köln A. 8 Fol. 308 Nr. 13 5654, lautend auf den Namen Grosmann, Severin, Küfer, Hosengasse 16, und abschließend mit einem Vortrage von 178,16 ,

ad 2) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köln G. 15 Fol. 107 Nr. 34 475, lautend auf Lorenz Hahn, Tagelöhner, Lindenthal, Wolfstraße 15, und abschließend mit einem Vortrage von 194,A,45 M,

ad 3) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köln Nr. 4498, lautend auf Wetekam, Maria, Magd, U. Sachsenhaufen 2, und abschließend mit einem Vortrage von 44358 (M,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 27. September E894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Justizgebäude, Portal III. Parterre, Zimmer Nr. 57, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

9909 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 106522 über 163 M 19 9, ausgestellt auf den Namen Wilhelmine Neumann, und Nr. 13 691 über 2396 6 20 3, ausgestellt auf den Namen Helene Schlenger, sind angeblich ver— loren gegangen und sollen auf den Antrag der Faktor— frau Wilhelmine Tichelmann, geb. Neumann, bezw. der Arbeiterwittwe Justine Schlenger, geb. Kinder, welche das Eigenthum an den bezeichneten Büchern beanspruchen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 15. Dezember er., 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte auf die Bücher anzumelden und dieselben vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Königsberg, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. XI.

9907 Aufgebot. .

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Potsdam über:

a. 46 43 υς, Nr. 2614, lautend auf Martha Kissel, b. n. Nr. 2615, lautend auf Friedrich isse l, sind abhanden gekommen.

Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Kissel zu Alt⸗ Geltow, welcher die mindersährige Martha Kissel als Vater vertritt, werden die Guhch der vor⸗ bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, späͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht (Linden— . 4 / hh, Vorderhaus, eine Treppe hoch, Zimmer

r. 19) auf A5. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, anbergumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf die Sparkassenbücher anzumelden und letztere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Potsdam, den 277. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

*

Bekanntmachung. boeos] Nachdem die nach § 58 bezw. S 107 des Gesetzes vom 14. März 1879 für den Erlaß eines Auf⸗

Aufgebot.

9993 3 das Hypothekenbuch der zum Nachlasse des

von Depositen erforderliche Zeit von 20 bezw. 30 Jahren verstrichen ist, ohne daß dieselben von den walland Budners Friedrich v. Bülow gehörigen k oder den Rechtsnachfolgern in Anspruch genommen worden sind, nachdem ferner die durch 5 61 Büdnerei Nr. 22 * Siggelkow sind am 7. Juli 3

Gesetzes vorgeschriebenen Erfordernisse zum Erlaß eines Aufgebots erfüllt sind, werden auf Antrag 1843 Fol. III. r i . setz chte an den im nach⸗ v. Thünen zu Lütz als Vormund der minderjährigen

der Königlichen Regierung dahier als Hinterlegungsstelle alle diejenigen, welche

1 für den Amtsverwalter

folgenden Verzeichniß aufgeführten Depositen zu haben vermeinen , de. dieselben bis zu dem auf Karoline Marie Dorothea v. Bülow zu Siggelkow

ben 16. November 1894, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotsterm

n bei dem unterzeichnet n 100 Thlr. N. J und am 3. November 1844 Fol. 1V.

Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer 19, geltend zu machen, bei Meldung des Rechtsnachtheiles der Aus Nr. 2 für die Ehefrau des Kossaten Hartwig Brink⸗

mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse. sciehung Cen en her fbi den dr Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Verzeichniß der aufgebotenen Depositen:

. Datum der Depositum 4 ö Bezeichnung der Masse Namen des Hinterlegers an

Einsendung Zinsen

M6 Georg Schultheis zu Bir⸗ 1,20 stein als Vormund über ; Carl Wiesenberger. Frankenberg. 18. Nov. 1863. Löschung eines auf dem Grundvermögen Unbekannt. 3,22 des Jacob Seipp in Willersdorf 1 Pfandrechts des Conrad eine, Friedewald. 30. Jan. 1863. Saam, Johann Georg von Friedewald. Kurator Gastwirth Peter 18,91 Kuratel. . Wend zu Friedewald. Fritzlar. 5. Juni 1863. Reinhardt, von Kerstenhausen, Em-⸗Block, Gabriel, Wirth zu 11,88 pfänger unbekannt. Rothhelmshausen. Desgl. S8. Oktob. 1863. Kaufmann Moses Levi zu Großen Isagak Nußbaum, Wittwer. 5,70 englis gegen Wiederhold, Heinrich Riekchen, geb. Hoexter, zu rel., Empfänger unbekannt. Großenenglis. Fulda 3. Jan. 1863. Jaeger'sche ö zu Frank⸗ Ober Gerichts Anwalt Meier ir M. gegen Julius Geise zu zu Fulda. ulda. Desgl. 23. Nov. 1863. Wirtz, Anton, von Rheinbreidebach Ober Gerichts- Prokurator gegen Wirth Johann Andreas Goetz Vietor zu Fulda. zu Marbach. Desgl. X23. Nov. 1863. Desgleichen w. v. Prozeßkaution. Ders. Gudensberg. 16. Aprils63. Johann Heinrich u. Anng Catharina Dachdecker Adam Bräutigam. Bräutigam Erbgeldmasse zu Lohne. 4. Mai 1863. Grundentschädigungsgelder zum Ausbau Bürgermeister Schorbach, des Weges von Hundshausen nach namens der Gemeinde Jesberg. Für Heinrich Kaiser und Hundshausen. Ehefrau zu Hundshausen. 6. Jan. 1863. Johannes Staub Erben: I) Elisabeth 27 Heinrich Staub. 3) Joh, Heinrich Desgl. 19. April 1863. Grundentschädigung des Lemmer zu Winnen. ; Netra. 18. März 1863. Neumann, Hirsch, zu Nentershausen Kurfürstl. Justizamt Netra. M Schultheis Hirsch zu Herles— ausen. Ober⸗ 1I. Nov. 1863. Grundentschädigungsgelder des Weges Gemeinde ⸗Gelderheber Mar- kaufungen. zwischen Wattenbach und Eiterhagen tin Wolfram zu Watten— für Georg Lotzgeselle J, Adams bach. Sohn, zu Wattenbach. Desgl. 116 Nov. 1863. Deggl. w. v. für 8 Lotzgeselle II., Derselbe. Georg Diedrich's Sohn und Ehefrau Anna Martha, geborene Wagner, . daselbst. Desgl. II. Nov. 1863. Desgl. w. v. für Johannes Krug Derselbe. (Adam's Sohn) und Ehefrau Ka⸗ me Elisabeth, geb. Koester, da⸗ elbst. Desgl. 11. Nov. 1863. Desgl. w. v. für Ackermann Adam Derselbe. Lotzgeselle und Ehefrau Elisabeth, geb. Hoerig, daselbst. . Rotenburg. 30. Dez. 1862. Wegebauentschädigungs⸗ Gelder von Kurfürstl. Renterei Roten⸗ Baumbach nach Niederellenbach für burg. Conrad Brehm und Ehefrau zu U Baumbach. Desgl. 7. Mai 1863. Ulfe Korrektion, Grundentschädigung Landraths⸗Amt Rothenburg. für Peter Lorey und Ehefrau zu / Weiterode. . . für Adam Biehl und Ehefrau Dasselbe. as. Desgl. für Daniel Ehrhardt und Ehe⸗Dasselbe. frau das. Desgl. für Schmied Johannes Mohr Dasselbe. und Ehefrau das.

Birstein. 10. Juni 1863. Carl Wiesenberger von Birstein.

Jesberg.

Marburg. Wwe. Staub zu Bürgel.

Johannes Unbekannt.

Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. den ö. . Iff land, Georg's Dasselbe. Sohn dal. Salmünster. 30. Jan. 1863. Ulmbacher Wegebau -⸗Entschädigung für Renterei Steinau. Gerhard Bappert zu Ulmbach. . Desgl. 30. Jan. 1863. Johann Harnischfeger Konkurs für: Stadtschreiber Schmidt zu a. Handlungshaus Träschler zu Salmünster, als Kurator. Frankfurt 4. M., Gebrüder Pannos in Hanau, „. Jacob Büttner zu Bronzell, . B. S. Preßler u. Schäfer in Frankfurt, 32. Handlungshaus Kroß daselbst, .Moses Wallenstein das., . J. G. Kippel daselbst, Handlung Möser & Frey daselbst, i. J. D. Wunderly das., M. G. Meithaus in Hanau, Nußbaum in Schlüchtern, m. Bernhard Boes in Ahl. Schwarzen. 30. Mai 1859. Manus, Fr. Ignaz, von Würzburg Unbekannt. fels. gegen Denker, Heinrich und Georg, in Züntersbach. (. ö Desgl. 26. Jan. 1863. Kann, Michel, gegen Christ, Joh. Michel Kann aus Zünters— Heinrich, in Oberzell für Katharine bach. Wagner, geb. Wetzel, in Qberzell. Sontra. 17. Aug. 1863. Wegebau Entschädigungsgelder für Gemeinde Heierode. artin Bomm in Heierode. Desgl. 17. Aug. 1863. 3 David Ziese dass. . ' Desgl. 21. Febr. 1863. Adam Reith Erben zu Ulfen. i n, Landrathsamt otenburg.

Spangenberg. 9. März 1863. Wegebau Entschädigung für Anna Landrathsamt Melsungen. Elisabeth Schinze in Weidelbach. ö Cassel. 14. Febr. 1833. Majorin von Romstadt, Debitmasse. Unbekannt.

Desgl. 14. Febr. 1833. ginn,, nn,, des Oberst W. v. de

ode. Desgl. 14. Febr. 1833. Nachlaß des Fähnrichs Goebel. W. v. 10202 do Zinsen.

1990s Aufgebot. der etwaige unbekannte Inhaber des Wechsels auf⸗ Die . Gustav Chaudoir C Cie in Wien hat gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den

das Hufgebot einez von der Firma Alfred Zander 36. November 1854, Bormittags 3 uhr,

in Wien am 17. Dezember 1893 auf die Firma vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

Rau K Cie in ,,, an eigene Ordre ge⸗ gebotstermine seine Rechte, anzumelden und den

zogenen, von Rau & Cie acceptierten, auf den Be Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗

trag don 280 M lautenden Wechsels, zahlbar am erklärung des Wechsels erfolgen wird.

13 März isSg4 bei der Reichsbank, Nebenstesse in Göppingen, den 25. April 1894.

Göppingen, welcher Wechsel durch Giro am 10. Fe⸗ Königliches ..

bruar d. G. auf die Antragstellerin überging und Landgerichts⸗Rath Rapp.

mann, Hinriette, geb. Harms, daselbst, 50 Thlr. gangbar Geld zu 4 o,, Zinsen eingetragen. Das Erbenzeugniß zum Nachlasse des vorgedachten Büdners ist ertheilt dem Zimmermann Chr. v. Bülow zu

archim, den taubstummen Geschwistern Karoline, riedlich und Wilhelm v. Bülow zu Sigagelkow,

mit den Arbeiterfrauen Sophie Topp. . v. Bülow,

zu Parchim, Maria Rieck, geb. v. Bülow, zu Siggel⸗ kow, und Elise Ringel, geb. v. Bülow, zu Malow, sowie den minderjährigen Kindern Richard, Frieda und Friedrich der wailand unbegebenen Johanna v. Bülow zu Parchim. Für diese Erben hat der Sattlermeister R. Schütt zu Parchim als Vormund des Richard v. Bülow, sowie als Prozeßbevoll · niächtigter des für die beiden andern Minderjährigen zum Vormund und für die drei Taubstummen zum Kurator bestellten Zimmergesellen v. Bülow und der übrigen Erben ein Aufgebot beantragt zum Zwecke der Kraftloserklärung der beiden Pöste. Demnach werden alle, die aus diesen Hypotheken Ansprüche zu machen gedenken, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und insbesondere den abhanden gekommenen Hypothekenschein Fol. III. Nr. 1 vor⸗ zulegen, widrigenfalls die über die beregten Forde⸗ rungen ausgefertigten Papiere mit den dadurch be⸗ gründeten dinglichen Rechten für erloschen erklärt werden und infolge dessen die Tilgung im Hypo⸗ thekenbuche erfolgen soll. Parchim, den 5. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

9815 Aufgebot. .

Die Wittwe Kaufmanns Carl Heinrich Böcke⸗ meyer, Maria Anna, geb. Schüttemeyer, zu Bock⸗ raden, Gemeinde Ibbenbüren, hat das Aufgebot der bis jetzt zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke der Gemeinde Ibbenbüren Land in Flur 11

Nr. 257 /9, Bockrader Gemeinheit, Weide, 7 a 43 4m,

Nr. 263 / 9, daselbst, dito, 78 a 84 4m,

Nr. 264,9, daselbst, dito, 60 a 59 4m,

Nr. 269 / 9, daselbst, Holz, 7 ha 62 a 92 4m beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 24. Juli Ls94, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses mit denselben anzumelden.

Ibbenbüren, den 1. Mai 1894.

9897 Aufgebot. e

Das Eigenthum des Grundstücks Behle Nr. 350, früher Walzend Nr. 291, einer Birkwiese von 35,20 a, dessen Besitztitel ,,, für den Gastwirth Michael Kietzmann berichtigt ist, soll auf den Namen des Eigenthümers Johann Sommer zu Behle ein⸗ getragen werden. In der Kietzmann'schen Subhasta⸗ tion soll durch das Zuschlagsurtheil vom 21. De⸗ zember 1858 auch Behle 350 dem Kaufmann H. A. Weinberg zugeschlagen worden sein; demnächst ist das Grundstück nacheinander in den Besitz der Gastwirth Schaper'schen Eheleute, des Johann Sommer sen. und dessen Sohnes, des Antragstellers, übergegangen.

Auf den Antrag des Cigenthümers Johann Sommer zu Behle werden alle Eigenthumspräten⸗ denten, insbesondere die ihrem Aufenthalte nach un— bekannten Kietzmann'schen Rechtsnachfolger, nämlich Reinhold Kietzmann, Wilhelm Kietzmann, Bertha Hulda Kietzmann und Auguste Anna Kietzmann, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den LE4. Juli E894, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts soll der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels auf den Namen des Antragstellers erfolgen.

Schönlanke, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

10011 Aufgebot. . 20. Januar Mittelst Rezesses Nr. 22859 vom 3. Mär;

dieses Jahres, bestätigt am 13. März dieses Jahres, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Brinksitzer Fhristian Riele sowie dessen Ehefrau Johanne, geb. Tilly, zu Wolfshagen die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 6 zu Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Bezug forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗ lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1965 6 nebst vier Prozent Zinsen z a. seit dem 15. Dezember 1893 vereinbart. Auf Antrag der ge⸗ nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bauholzberechtigung oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können verneinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vor, gedachten Ablösungskapitals auf den 27. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbge., den 30. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. S. Huch.

(10012 Aufgebot. . 20. Januar Mittels Rezesses Nr. 22 860 vom 3. Mär dieses

Jahres, bestätigt am 13. März dieses, Jahres, ist zwischen der , Kammer, Direktion der orsten zu Braunschweig und dem Großköther hristian . zu Wolfshagen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 76 zu Wolfshagen zustehen⸗ den Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bau—⸗ holzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 1048 S nebst vier

36 Fahlun angeblich vernichtet wurde, beantragt. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Göttler. achdem dieser n zugelassen wurde, wird hiemit

Prozent Zinsen p. a. seit dem 17. Dezember 1893

vereinbart. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bau⸗ n, oder auf das an deren Stelle tretende 1 Ansprüche m 3u können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ Kapitals auf den 27. Juri 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus⸗= geschlossen werden sollen. Lutter a. Bbge., den 30. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

W. Huch.

s

(9899 Aufgebot. .

Auf , Zahlmeister⸗Applikanten Carl Rennschuh zu Meiningen, vertreten Turch den Rechts⸗ anwalt Dr. Usbek zu Nordhausen, ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Hufschmieds August Renuschuh aus Limlingerode, Sohnes des am 1. Dezember 1393 zu Walkenried verstorbenen, früher in Limlingerode wohnhaft gewesenen Webermeisters Carl Rennschuh senior eingeleitet worden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich srätestend in dem auf den I. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Ellrich, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

10008 Aufgebot. . .

Auf den Antrag des Gastwirths Ludwig Franitza aus Jeykowitz wird dessen Sohn, Vergolder Emanuel Viktor Franitza, welcher im Februar 1884 aus seiner Garnison Wesel desertiert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 27. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 506) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 1

Rybnik, den 2. Mai 1394.

Königliches Amtsgericht.

(9896 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bürger⸗ meister a. D. Hermann Kosse in Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Littauer daselbst, werden die unbekannten Erben der am 30. April 1893 zu Nimtsch verstorbenen verwittweten Bahn⸗ wärter Louise Herkt, geborene Mabert, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am LA. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1400 60 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, im Land⸗ gerichtsgebäude, anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den cg, werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbsch rer tzers anzuerkennen schuldig von demselben weder Rechnungslegung . Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Bromberg, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. (9900 Aufgebot.

Auf Antrag der Benestzialerben des am 30. De⸗ zember 1893 verstorbenen Lohgerbereibesitzers Adolf Euling zu Sachsa werden alle a , und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Erblassers Adolf Euling zu Sachsa spätestens in dem auf den 7. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre ö nicht anmelden, gegen die Benefiziglerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jeder⸗ mann gestattet.

Ellrich, den 25. April 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

9979

In dem am 16. Dezember 1893 publizierten Ko⸗ dizille des Rechnungs⸗Raths und Garnisonverwal⸗ tungs⸗Direktors a. D. Carl Adam zu Breslau und seiner verstorbenen Ehefrau Ernestine Adam, geb. Führich vom 12. Juli 1893 sind folgenden, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen die nach⸗ stehend angegebenen, nach dem Tode des Erstverstor⸗ benen von den Testatoren zahlbare Legate vermacht worden:

1) den Kindern des am 27. Oktober 1861 in Ber⸗ lin verstorbenen Kadettenkorps⸗Rendanten, Rechnungs⸗ Raths Klinke zusammen 300 (e, .

2) den Kindern des am 11. April 1872 in Berlin verstorbenen Rechnungs⸗Raths im Kriegs⸗Ministerium Danker zusammen 300 M, .

Denselben wird diese Nachricht in Gemäßheit des § 2531 Th. J. Tit. 12 Allgem. Landrechts hiermit zur Kenntniß gebracht.

Breslau, den 2. Mai 1894

Königliches Amtsgericht.

9973 Bekanntmachung.

Der am 2. August 1836 zu Erfurt geborene ö Joachim Georg Herbst wird für odt erklärt.

Magdeburg⸗Neustadt, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18a. Freytag.

9975 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nach⸗ lasses und der unbekannten Erben der Anna Glowa aus Babitz, erkennt das Königliche , zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht; 1

Die unbekannten Erben der am 13. Juli 1892 zu Babitz verstorbenen Anna Glowa, unehelichen Tochter der vorverstorbenen Franzisca Glowa, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Anna 6 2

bestehend in i der Grundstücke Nr. 274 und 33 Hier . und es wird der Nachlaß den