1894 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö

richts vom heutigen Tage ist das angeblich abhanden

sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus verabfolgt werden; der sich später meldende Erbe ist schusdig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, ist von . weder Rechnungslegung noch . der Nutzungen zu fordern berechtigt, muß ö. viel⸗ mehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. Die . es Verfahrens sind aus dem Anna Glowa'schen Nachlasse zu entnehmen. Ratibor, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 19980 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Police der Deutschen Lebens-, . und Renten⸗Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft auf Gegenfeitigkeit in Potsdam, etzt genannt Deutsche Lebensversicherung Potsdam“ r, Ib 022 vom 6. Juni 1876 über 1000 , zahlbar nach dem Tode des Schmiedegesellen Karl August Gaertner, weiland zu Magdeburg, für kraftlos er— klärt worden. Potsdam, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

19936) Bekanntmachung. ; Durch , des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das angeblich abhanden . Sparkassenbuch der hiesigen städtischen parkasse Nr. 318 171, lautend auf Frida Ueber⸗ feld, über 155 S 76 3 für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1894. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

19974 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das angeblich abhanden ge⸗ kommene n , , der f stãdtischen Sparkasse Nr. 195 341, lautend auf Erich Gerlach, Sohn des Schneidermeisters Gerlach, über 5 M 11 3, für kraftlos erklart.

Berlin, den 2. Mai 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

19984 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das angeblich abhanden ge⸗ kommene Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 338 290, lautend ö den Möbelpolier . Schmenhn hier über 64 MS 37 3, für kraft⸗ os erklärt.

Berlin, den 2. Mai 1894. .

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 82.

I9ꝰ983] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das angeblich abhanden ge⸗ kommene Sparkassenbuch der hiestgen städtischen Sparkasse Nr. 70 548, lautend auf Fräulein Bertha Schneider hier über 217 25 3, für kraftlos erklärt.

Berlin, 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

19985 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

Ekommene Sparkassenbuch der hiesigen städtischen parkasse Nr. 93 684, lautend auf den Hausdiener Hermann Zühlke hier, für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

leer olgende Hypothekenurkunden: I) über 37 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 253. Januar 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Februar 1854 für den Schuhmacher⸗ meister Heinrich Deutschmann zu Lieberofe in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 des der verehelichten An⸗ bauer Peschke, Luise, geborenen Schulze, zu Dobberbus hörigen Grundstücks Dobberbus Band J. Fol. 241 latt Nr. Il, gebildet aus einer Ausfertigung der bezeichneten Schuldurkunde nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken buchsauszug vom 11. Februar 18654,

2) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1846 zufolge Ver= fügung vom gleichen Tage, umgeschrieben zufolge Verfügung vom 11. August 1859 auf den Chr. machermesster Heinrich Deutschmann zu Lieberofe, haftend in Abtheilung III. unter Nr. 3 des der verehelichten. Stellmacher Niewisch, Auguste, geb. Petig, zu Lieberose gehörigen Grundstücks Band II. Pag. 298 Blatt Nr. HI von Lieberose, gebildet aus einer Ausfertigung der bezeichneten Schuldurkunde nebst , n. vom 11. Dezember 1856, sowie Eintragungs⸗ und Umschreibungsver⸗ merken mit angeheftetem Gir ft leni c csn anne

3) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Mai 1858 zu⸗ Ilge Verfügung vom gleichen Tage für den

uszugskrüger Karl August Werner in Ab— theilung IJ. unter Nr. 5 des der verehelichten , Hockwin Marie, geborenen Guhrenz, zu Byhleguhre gehörigen Grundstücks Byhleguhre Band 1I. Blatt Nr. II, gebildet aus einer Aug— fertigung der bezeichneten Schuldurkunde nebst Ein- g en, und Hypothekenbuchsauszug,

4 über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23h. März 1837 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 18416 umgeschrieben auf den Schmied Gottfried August Wilhelm Schott zu Trebitz, haftend in Abtheilung III. unter Nr. 2 des dem Kossäthen Karl Sradnick zu Trebitz gehörigen Grundstücks Trebitz Band J. Blatt Nr. 12, gebildet aus einer Ausfertigung der bezeichneten Schuldurkunde und der Abtretungsverhandlung vom 20. Juli 18656 nebst Eintragungs⸗ und Umschreibungsvermerk sowie angehefteten Hypothekenbuchsauszug,

5) über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. November 1886 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1848, h die verwittwete Tage sshner Schoppe, Anne Christiane, geb. Schott, in Abtheilung 1ĩII. unter Nr. 1 des dem Kossäthen Karl Sradnick zu Trebitz gehörigen Grundstücks Band J. Blatt Nr. 12 von Trebitz, gebildet aus einer Ausfertigung der bezeichneten Schuldurkunde nebst Eintragungsvermerk und angeheftetem Hypo⸗ thekenbuchsauszug, sind auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der bezüglichen eingetragenen Posten durch Ausschluß⸗ urtheil vom 7. Mai 1894 für kraftlos erklärt.

Lieberose, den 7. Mai 1894.

Auf den Antrag: I) des Eigenthümers Wilhelm Schobert zu Guzdzin, 2 des Eigenthümers Wojeiech Lorenz zu Tloki, 35 des Eigenthümers Wilhelm Schulz zu Gloden, 4 des x Klisch zu Goile, 5) des Eigenthümers Christian Rosenau zu Rattai, 6) des 6 Franz Karwatka zu Primentdorf, 7) des Eigenthümers Dienegott Schobert zu Guzdzin erkennt das König⸗ 1 Amtsgericht zu Wollstein für Recht:

'. im Namen des Königs!

olgende Urkunden: Das vom ehemaligen Kgl. Land, und Stadt- ericht zu Wollstein unterm 31. März 1848 über die

m Grundbuche von Guzdzin Nr. 29 (früher Nr. 27) in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Gottfried und Rosine Herothe Schobert'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 21. Januar 1848 eingetragenen 650 Thaler rückständige Kaufgelder gebildete, aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 21. Ja nuar 1848 dem Ingrossatignsvermerk vom 17. April 1848 und dem . vom 31. März 1348 bestehende Hypothekendokument,

2) das vom ehemaligen Kgl. Land⸗ und Stadt⸗ gericht zu Wollstein unterm 26. August 1847 über die im Grundbuche von Tloki Nr. 36 in Abthei= lung III. unter Nr. 1J für die Geschwister Marianna und Nepomuk Ratayczak zu Tloki aus dem Erb— rezesse vom 12. März 1846 eingetragenen 146 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil nebst Zinsen und Kosten gebildete, aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 12. März 1846 bezw. 4. Juni 1847, dem Ingrossationsbermerke vom 11. September 1847 und dem Hypothekenschein vom 26. August 1847 be⸗ stehenden Hypothekendofument,

3) das vom ehemaligen Kgl. Kreisgerichte zu Wollstein unterm 19. November 1855 über die im Grundhuche von Gloden Nr. 38 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die verehelichte Johanne Julianne Schulz, geborene Liersch, zu Gloden aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. September 1855 eingetragenen 196 Thaler 20 Sgr. Darlehn gebildete, aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 19. September 1855, dem Ingrossationsbermerke vom 24. November 1855 und dem , guszuge vom 19. November 1855 bestehende Hypo⸗ thekendokument,

4) das vom ehemaligen Kgl. Land⸗ und Stadt⸗ gericht zu Wollstein unterm 14. November 1848 über die im Grundbuch von Goile Nr. 21 in Ab⸗— theilung III. unter Nr. 1 für die nn D üise ; Juni Augustine Schulz aus dem Erbrezesse vom I7. Nugust

1848 eingetragenen 125 Thaler Muttererbe nebst einem Gebett Betten gebildete, aus . bigten Abschrift des Erbrezesses vom . 1848, dem Ingrossationsvermerke vom 14. November 1848, dem Hyhpothekenschekne vom 14. November 1848 und dem i othekenbuchsauszuge vom 10. No⸗ vember 1869 bestehende Hypothekendokument,

5) das vom ehemaligen Kgl. Land⸗ und Stadt⸗ gericht zu Wollstein unterm 15. März 1843 über die, im Grundbuche von Rattai Nr. 20 in Ab— theilung III. unter Nr. 3 für Johann Gottlieb Kutzner aus dem Erbrezesse vom 8. Rovember 1842 eingetragenen 1065 Thaler Vatererbtheil gebildete, aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vo. 8. November 1843, dem Ingrossationsvermerke vom 15. März 1843 und dem Hypothekenscheine vom 15. März 1843 bestehende Hypothekendokument,

6) das vom Kgl. Amtsgericht zu Wollstein unterm 6. März 1890 ursprünglich über die im Grundbuche von Primentdorf Nr. I1 in Abtheilung JII. unter Nr. J für die 6 Geschwister Magdalene, Wojciech, Petronella, Franz, Adam, Marianna Kaczmarek aus

28. Januar ; dem Erb v 1879 = Erbrezesse vom ö eingetra

genen 360 Thaler Vatererbtheil gebildete, jetzt nur noch über 120 Thaler der Geschwister Adam und Marianna Kaczmarek gültige, aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 6. März 13960, dem Vermerke vom 65. März

1890 und dem Erbrezesse vm 28. Januar 8790 be⸗

19. Februar

stehende Hypothekendokument,

der vom Kgl. Amtsgericht zu Wollstein unterm 27. März 1890 uͤber die im Grundbuche von Guzdzin Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 17 für die Gottfried und Karoline, geb. Semmler, Nitschke'schen Eheleute zu Guzdzin auß dem notariellen Vertrage vom 11. Januar 1882 eingetragenen 1350 S6 Kauf— geld gebildete Hypothekenbrief

werden für kraftlos erklärt. Wollstein, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

9937 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. April 1894 ist die Hypothekenurkunde über die zu Gunsten des Pharmazeuten Hermann Busch gus Bergen a. d. D. jetzt in Brooklyn im Staate New⸗York, im Grundbuch von Bergen a. d. D. Band J. Artikel 12 Abtheilung 1II. Nr. 3 einge— tragenen 6000 für kraftlos erklärt. Lüchow, den 1. Mai 1894. ;

Königliches Amtsgericht. II.

9967] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1894. Buchert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Jan Garbert zu Wilsum vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus erkennt das Königliche Amtsgericht heb ren ane durch den Amtsrichter Meyer für echt:

1 Die Hypothekenurkunde vom * Sen, * 1850

über die im Grundbuche von Uelfen Band III. Blatt Nr. 84 Abtheilung III. Nr. J für den Kolon Garbers sive Garbert zu Wilsum eingetragene Dypothek von 150 Gulden 250 ½ wird für kraftlos erklärt.

g9s6) In seiner Sitzung vom 265. April 1894 hat das , Amtsgericht zu Brilon für Recht er— annt:

3u ö Die Gläubiger folgender im Grundbuch von Niederalme Band 11 Bl. 35 Abth. Jif. Rr. 1, 3 und H eingetragenen Posten bezw. deren Rechts⸗ nachfolger a. 20 Thlr. nebst 5G Zinsen und Kosten ex obligatione vom 27. Januar 1847 für den Kauf⸗

igenthümers Heinrich

b. 566 Thlr. 7 Sgr. nebst 5H o/ Zinsen von 50 Thlr. seit 7. September 1855 aus dem Er⸗ kenntniß vom 22. September 1855 und dem Atteste des Prozeßrichters vom 24. Juli 1856 für den Carl Vogelsang gnt. Meyer zu Alme,

c. 5 Thlr. 8 Sgr. nebst Kosten aus dem Mandate vom 24. Dezember 1857 für Heinrich Feustel zu Braunschweig,

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Hypothekenbriefe für kraftlos erklaͤrt.

Zu 2) Der Hypothekenbrief über 23 Thlr. 9 Sgr. 10. Pfg. rückständige Kaufgelder nebst Zinsen aus der Adjudikatoria vom 17. September 18651 und der Kaufgelderbelegung vom 19. Dezember 1861 und 1; April 1852, eingetragen Grundbuch Thülen . 12 BI. 19 Abth. III. Nr. I, wird für kraftlos erklãrt.

I9978 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die beiden Hypotheken⸗ dokumente, aus welchen auf dem, den Antrag⸗ stellerinnen gehörigen, hier in ö (Nr. 6) belegenen, im . Grundbuche von der Königstadt Band 335 Nr. 2476 verzeichneten Grund⸗ stücke zufolge Verfügung vom 28. April 1845 in der Abtheilung III. Nr. 2 nach Abzweigung von 700 Thlr. noch 8090 Thlr. 24090 aus der gerichtlichen Obligation vom 21. Februar 1843 und in der Abtheilung III. Nr. 5 fernere 2000 Thlr. 6000 n aus der gerichtlichen Obligation vom 15. April 1843 für den Maurerpolier Carl Heinrich Ludwig Friedrich Jacob eingetragen stehen, für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

9981 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Henriette Kutzner, geb. Pilegard, zu Grätz wird durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde über 1300 Thlr., eingetragen für die verwittwete Lieutenant Henriette Pilegard. aus Grätz in Abtheilung III. Nr. 109 des der Wittwe Henriette Kutzner und den 7 Geschwistern Kutzner . Grundstücks Grätz Nr. 29 für kraftlos erklärt.

Grätz, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

9987 Bekanntmachung.

JL. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Mai 1894 sind alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche 9

I) folgende im Grundbuche von Eickel Vol. II. h 391 Abth. III. Nr. 3 und 4 eingetragene

osten:

1 . rechtskräftigen Kontumazial⸗Erkennt⸗ nisse des Bagatell⸗Kommissars beim hiesigen Gericht vom 28. Juli 1840 verschuldet der Ferdinand Kleine dem Kaufmann Conrad Pieper in Essen

a. 26 Thaler Kurant nebst 5o/o Zinsen vom 17. Juni 1828,

b. an vorgelegten Gerichtskosten 1 Thlr. 14 Sgr.

c, an zu erstattenden Mandatariengebühren 1 Thlr. 20 Sgr.,

eingetragen ex decreto vom 10. September 1840.

Y Nach dem rechtskräftigen Kontumazial⸗Erkenntniß vom 30. September 1839 verschuldet der Ferdinand Kleine dem Winkelier Heiermann in Herne

a. die, Summe von 33 Thlr. 6 Sgr. 10 Pfg. nebst 50 Zinsen vom 5. August 1839,

. 5 an 6. Gerichtskosten 2 Thlr. 29 Sgr. g. un

b, an vorgelegten Mandatariengebühren 2 Thlr.

gr.,

eingetragen ex decreto vom 13. September 1840,

3) auf folgende im Grundbuche von Weitmar Fin J. Artikel 43 Abth. IJ. Nr. 1 eingetragene

oft:

eine von dem früheren Besitzer des Kolonats Portmanns Kotten‘, bei Aufnahme der Taxe jaͤhrlich an die Erben von Vaerst zu entrichtende, auf dem Hofraum und Garten haftende Abgabe von 30 Stüber Berliner Kurant, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1834, 4 auf folgende im Grundbuche von Riemke Bd. J. Artikel 9 Abth. III. unter Nr. J eingetragene Post:

200 Thaler Berliner Kurant aus der notarlellen Obligation vom 24. November 1841 für den Land⸗ wirth Johann Wilhelm Stefflinghoff, genannt Erlemann, in Röhlinghausen,

zu haben glauben, mit denfelben ausgeschlossen.

II. Das Hypothekendokument über folgende im Grundbuche von Eppendorf Bd. J. Artikel 38 Abth. NI. Nr. 5 eingetragene eh

14 Thaler 7 Sgr. Eine Judikatforderung von vierzehn Thaler sieben Sgr., nebst einem Thaler sechs Sgr. Zinsen, sowie zwei Thaler Kosten und Auslagen, auch 5 o/o fernere Zinsen von 14 Thalern 7 Sgr. seit 23. März 1852 für die Wittwe Landwirth Diedrich Schalke, genannt Lehnemann, zu Höntrup, laut Re—⸗ quisition des Prozeßrichters vom 365. März 1852 und auf Grund rechtskräftigen Mandats vom 8. No— vember 1851. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1852, ist für kraftlos erklärt. Bochum, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

9966 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1894. Buchert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Jan Heerspink zu Cchteler vertreten . den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 26. November 1874 über die im Grundbuche von Echteler, Band J., Blatt Nr. 17, Abtheilung III., Nr. 1 zu Gunsten des Pupillen Jan Heerspink eingetragene Kautiong« Hypothek von hoh Thalern 16 Groschen 8 Pfennigen 1666 M 68 3 wird für kraftlos erklärt.

(9938 Bekanntmachung. ,

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Mai 1894 it die Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1858 über die zu Gunsten des weil, Krügers und Kossaters Johann Heinrich Ernst

Königliches Amtsgericht.

mann Meyer Oppenheimer zu Stadtberge,

Holste in Witzeetze i. L. im Hypothekenbuche ein⸗

etragenen und ins Grundbuch von Witzeetze i. 8. * 1; Artikel 1 Abtheilung III. Nr. J übernom- menen 300 M für kraftlos erklärt. Lüchow, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III.

9676 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April ig

Henn, Gerichtsschreiber.

In der Knopp' chen Aufgebotssache E. 23/93 er⸗ kennt das Königliche An Y ug, zu Neuwied durch den Amtsrichter Pance für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden über die im Grund buche von Leutesdorf Art. 615 Bd. XIII. Abth. II. Nr. J und 3 eingetragenen Post, als:

l über 326 M 65 9, lastend auf der Ehefrau Joseph Rasch in Engers zugehörig gewesenen Antheil am Flurabtheil 13 Parjelle 1455 /130 Leutesdorfer

lur zu Gunsten der Gebrüder Blumenthal in

inz, aus dem Hypothekenbuche Vol. J. Fol. 174 und 295 mit dem Datum vom 6. Oktober 1875 übertragen den 4. März 1884,

2) über 356 M 63 . lastend auf dem sub 1 bezeichneten Grundstücks-Antheile zu Gunsten der Gebrüder Blumenthal in Linz in dem Hypotheken- buche Vol. J. Fol. 177 und 303 mit dem Datum vom 15. Dezember 1875 eingetragen und von dort in das Grundbuch übertragen,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Neuwied, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Pane.

9684 Verkündet am 2. Mai 1894. Arens berg, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag: 1) des Kolon Hermann Henrichsmeyer zu Wehren— dorf Nr. 8, 2) Bergwerksdirektors H. Franke zu Obernkirchen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch

den Amtsgerichts Rath Wippermann für Recht:

Zu 1) das Schichtungsdokument vom 8. November 18653, aus welchem für die drei Geschwister Karl, Conradine und Henriette Künne im Grundbuche von Wehrendorf Bd. J. Bl. 58 Abth. III. Nr. 2 ein Abdikat von je 99 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf, zufammen 229 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. S909 M 28 Pf. einge— tragen steht, wird für kraftlos erklärt;

zu 2: der Kolon Take Nr. 37 Veltheim, bezüglich dessen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen aus dem von Bd. III. Bl. 129 Abth. III. Rr. 4 Beltheim nach Bd. IV. Bl. 32 Abthl. III. Nr. 4 Veltheim übertragenen Arrestvermerke für eine Judi⸗ katforderung von 250 Thalern nebst Zinsen und 34 Thalern Kosten ausgeschlossen und kann dieser . auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden.

Verkündet am 28. April 1894. Schlotte, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag:

IN) der verwittweten Kleingärtner Johanne Eleonore Ullrich, geb. Schulze, zu Markersdorf. .

2) des Gärtners Karl Gotthelf Emil Aitner zu Markersdorf, ö.

3) des Maurers Wilhelm Watschke zu Görlitz,

4 des Schmiedemeisters Friedrich Karl Ernst Schmidt zu Reichenbach,

, Rentiers Paul Leopold Julius Kröher zu örlitz,

6) des Häuslers Friedrich August Schneider zu Friedersdorf,

ad 1, 2, 3, 4 und 6 vertreten durch den Justiz- Rath Heffter zu Görlitz,

ad 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen⸗ . O.⸗L. durch den Amtsrichter Niklaus für

echt:

J. Wegen der auf nachstehenden Grundstücken ein⸗ getragenen Posten:

1) Auf der Kleingartennahrung Nr. 18 Markert dorf⸗Stift y Antheils in Abthei⸗ lung III. sub Rr. 1 auf Grund der Schuldverschrei⸗ bung vom 16. August 1832 und der Zession vom 14. April 1836 und vom 28. Dezember 1843 für den Bauergutsbesitzer Johann Traugott Peschel zu Markersdorf eingetragenen 90 Thaler Darlehn,

„2 auf der Gartennghrung Nr. 8 Markersdorf Klosterantheil in Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1840 für

a. Johann Traugott, .

b. Johanne Rahel, Geschwister Dorn,

C. Johanne Caroline, zu Dittmannsdorf

d. Johanne Christiane, bei Görlitz

6. Karl Gottlieb, eingetragenen 509g Thaler Darlehn,

auf dem e e n. Nr. 10 zu Markerg⸗ dorf, Reichenbacher Wiedemuths AUntheil in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 7. Oktober 1848 und laut Hypothekeninstruments vom 22. Juli und 18. November 1850 für den Bauergutsbesitzer Johann Traugott Abraham Richter zu Markersdorf eingetragenen 160 Thaler rückständige Kaufgelder,

4) auf der Bürgernahrung Nr. 48 Reichenbach O. L. in Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. September 1861 für den Schmiedemeister Johann Carl Wilhelm Hentschel ö , bad O.⸗L. eingetragenen 200 Thaler

arlehn,

werden die Gläubiger bezw. deren KJ mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

II. Folgendes Hypothekeninstrument bezw. Hypo⸗ thekenbrief:

a. vom 9. Janugr 1867 über die auf dem Waser—⸗ mühlengrundstück Nr. 83 zu Arnsdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 für den n ,. Gottlob ecel zu Walddorf⸗Kottmarhäuser eingetragenen 9000 M Darlehn, ;

be vom 1830. Oltober 18535 über die 4 der Landung Nr. 9 Markersdorf ⸗Klosterantheil Abthei⸗= lung 1IJI. Nr. 1 für den Schuhmacher August Hoff⸗ mann zu Görlitz eingetragenen und am 23. No— vember 1861 aüf die verwittwete Bauer Maria Rosina Kießling, 6e Mühle, zu Friedersdorf über⸗ tragenen 200 Thaler Darlehn

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ven fahrens fallen den , mn. antheilig zur Last.

aus. ö

(9675

27 109.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 10. Mai

en Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

TNommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien · Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

9939 Bekanntmachung.

In der Baetz'schen Aufgebotssache von Mockrehna hat das Königliche Amtsgericht in Torgau am 18. April 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 3060 Thlr. wäter⸗ liches Erbtheil, sowie Erziehungs- und Herbergs⸗ rechte, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 6.13. Juli 1867 am 16. August 1867 für die 6 Geschwister Johanne Wilhelmine, Johanne Rosine, Amalie Therese, Friedrich August, Karl Wilhelm und Anna Emilie Baetz von Mockrehna in der III. Abtheilung Nr. 2 der Grundstücke, Grundbuch von Mockrehna . J. S. 111 und Band J. S.? wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Torgau, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 9491 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1894. Pantföd er, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag der Miterben des im Jahre 1887 zu Fläsheim verstorbenen Leinewebers Johann Ber— nard Miggelt, vertreten durch den Gastwirth Heinrich Deitermann zu Fläsheim, erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsgerichts— Rath Freiherrn von Korff, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge— macht haben, da das Aufgebot nach S837 ff. der Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung, S 20 des Ausfuͤhrungsgesetzes zur Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung und F 110 der Grundbuch⸗ Ordnung zulaͤssig ist, da das Aufgebot durch Anhef⸗ tung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Münster vom 18. Januar 1854 und durch Ein— rückung in die Halterner Zeitung bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 27. April 1894 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:

Die Hhpothekenurkunde vom S8. Juni 1849 über ein Darlehn von 300 46, eingetragen im Grundbuch von Fläsheim Bd. 1 Bl. 23 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Oekonomen Joseph Missewill zu Hal⸗ tern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern als Gemeinschuldner zur Last.

(9682 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hvpothekeninstrument über die im Grundbuche von Hamm Band 1 Blatt 243 in Abth. III. unter Nr,. 6 für die Geschwister Friederike und Anna Schmidt eingetragene Post von 1500 Thalern nebst 4. Mo Zinsen seit dem 20. Juli 1874 für kraftlos erklärt worden.

Hamm, den 4. Mal 1894.

Königliches Amtsgericht.

19467 Bekanntniachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 2. Mai 1894 ist für Recht erkannt worden: Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 30 Lichinig Abtheilung III. Rr. 2 für die Bauer— auszüglerin Josepha Piela zu Klutschau eingetragenen

haler, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. Mat 1864, dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage und dem Hinterlegungsantrage vom 23. Mai 1564, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

9462] Im Namen des Königs! Verkündet am A. April 1894.

Brand, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verchelichten Zimmermann pen ch, Louise, geborene Schultz, zu Königs— ag NMeMn, als Gigenthümerin des Grundstücks Band II. Blatt Nr. J50. Grundbuchs von Königs berg N.⸗M., im Beistande ihres Ehemannes und bertreten durch die Rechtsanwälte Braune und Baar ier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs- fir . durch den nuke , dath Knönagel ö Der angeblich verlorene über 100 Thaler gleich O0 M0 nebft 5 Yoo Zinsen lautende Hypothekenbrief dom 15. April 1836 bestehend aus der gerichtlich aufgenommenen Schuld⸗ und ,, vom . . 1836 nebst i , n , und hot ekenschein von demselben Tage, fowie JZession

vom 24. Oktober 1843 nebst Hypothekenschein vom 25. d., ausgefertigt über die Eintragung der 100 Thaler nebst Jinsberechtigung Abtheslung III. Nr. 1 Band 11. Blatt Nr. 330 Grundbuchs von Königsberg N⸗M., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Knönagel.

19477 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Baruth vom 1. Mai 1894 ist, der Hypothekenbrief über noch 300 M, welche auf Grund des Ueber— weisungsattestes vom 16. Januar 1879 abgezweigt ind von der im Grundbuch von Damsdorf 6 19 tr. 2 Seite 15 in Abtheilung III. unter Rr. 5 für den Schulzen Gottlob Jahn eingetragenen Post über. 200 Thaler, welcher dem damals minder⸗ jährigen jetzt zu Sorau wohnhaften Eisenbahn— Arbeiter Reinhold Jahn ertheilt worden ist und welcher aus der Schuldurkunde d. d. Baruth den 6. August 1864. dem Hypothekenguszug der König— lichen Kreisgerichts⸗Kommission Baruth den 5. Juli 1872, dem Abtretungsvermerk vom 5. Juli 1872 und dem Abtretungsvermerk auf Grund des er— wähnten Ueberweisungsattestes vom 30. Januar 1879 besteht, für kraftlos erklärt worden.

Baruth, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

9677

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

I) den nachbenannten Rechtsnachfolgern des Grafen Bredow auf Kleeßen:

a. der verwittweten Frau Fanny von Hempel, geb. Gräfin von Bredow, zu Friesack,

b. dem Königlichen Premier⸗Lieutenant im Hessischen Leibgarde⸗Regiment Nr. 115 Grafen Gisbert von Bredow zu Darmstadt,

C. dem Königlichen Obersten a. D. Grafen Friedrich von Bredow zu Charlottenburg,

d. dem Rittergutsbesitzer Grafen Alfred von Bredow auf Kleeßen,

S. der Frau Elsbeth von Elsner, geb. Gräfin von Bredow, zu Neustadt a. D.,

f. dem Rittergutsbesitzer Grafen Carl von Bredow auf Burg ⸗Friesack,

g. der verwittweten Gräfin Mathilde von Bredow, . von Wenckstern, zu Haus Bethesda bei Gadder⸗

aum,

h. der verwittweten Frau Olga von Jager, geb. Gräfin von Bredow, ehenda,

werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 565 Thlr. 27 Sgr. 167 ½ 70 3, eingetragen für den Grafen Bredow auf Kleeßen aus der Obli⸗ gation vom 17. Dezember 1852 auf dem Grundstück Dreetz Band II. Nr. 50 in Abtheilung III. Nr. 3, später zur Mithaft übertragen auf das Grundstück Dreetz Band VIII. Nr. 3335 und dort in Abthei⸗ lung 1II. unter Nr. J eingetragen, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Grafen Bredow werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

3) das über die mehrerwähnte Hypothekenpost gebildete Hypothekendokument vom 18. De ember 1862 wird für kraftlos erklärt. .

Wusterhausen a. D., den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 9478 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. April 1894 sind die Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger folgender auf dem Grundstück Nr. 54 Kratzbach, Abtheilung III., ein⸗ getragenen Hypothekenposten:

J. der unter Nr. 5 eingetragenen 86 Thaler schlesisch Kaufterminsgeld, .

II. der unter Nr. 7 für die stiftsherrschaftliche Provisorei und Forstkasse zu Grüssau ex decreto vom 26. September 1809 eingetragenen 8 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.,

III. der unter Nr. 13 noch haftenden Unterhalts⸗ kosten für die geschiedene Koppe, Antonia, geb. . welche der Besitzer Josef Koppe zum Proto⸗

oll vom 39. Januar 1840 derselben unter Ver⸗ pfändung dieses Grundstücks schuldig zu sein bekannt hat, in oh von 24 Thalern jährlich,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. .

Schömberg, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Badstübner.

9463 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 28. April 1894 sind die Inhaber der Hypothekenpost Muttererbtheil von 150 Thaler gleich 450 46, eingetragen für den verstorbenen Valentin Chudy aus dem vormundschaftsgerichtlich genehmigten Erb⸗ vergleich von 22. September 1859 in Abth. III. Vr. 1b. bejw. Abth. Il. Nr. 1 der den Häuglern Joseph Pachura, beziehentlich Joseph Gorny gehöri⸗ gen Grundstücke Kunowo Nr. 44 bezw. Kunowo Nr. 48, . Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 29. April 1894.

Königliches Amtoegericht.

9968 Bekanntmachung. t 3 Ausschlußurtheil des ien Gerichts vom 5. Mai 1894 sind:

1) die nachbezeichneten Urkunden:

15. September 1537 nebst Hypothekenschein vom 16. Seytember 1837 und Quittung resp. Zesfton

a., die Ausfertigung der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 7. r eher 18650, der Eintragungs⸗

vermerk und der Hypothekenschein vom 23. Sep⸗ tember 1850 als Urkunde über die Blatt 25 des Grundbuchs von Hennersdorf Abtheilung 11I. Nr. 7 für den Bauergutsauszügler Gottlieb Gröschner ein— getragenen 300 Thaler Darlehn, b, die Ausfertigung des Grundschuldbriefs vom 29. September 1875 über die Blatt 66 des Grund buchs der Häuser von Reichenbach Abtheilung III. Nr. 39 für den Bäckermeister Beier eingetragene Grundschuld von 2250 , 6. die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 24. und des Hhyothekenscheins vom 25. Mai 1842 als Urkunde über das Blatt 28 des Grundbuchs bon Schlaupitz Abtheilung III. Nr. 8 für die Pachtbäcker Karl Gottlieb Teller'sche Vormund— schaftsmasse von Pristram eingetragene Darlehn von 196 Thaler

für kraftlos erklärt worden,

2) die Inhaber des Blatt 55 des Grundbuchs von Friedrichshain Abtheilung 1II. Nr. 4 für die acht Geschwister Groeger eingetragenen Kaufgeldrückstandes von 14 Thaler Preußisch Kurant mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Reichenbach u. Eule, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 20. April 1894. Behrendt, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs! Auf den Antrag des Tischlers Ferdinand Lewin zu Sorenbohm, Eigenthümers des Grundstückes Soren⸗ bohm Band 2 Blatt 49, vertreten durch den Juftiz⸗ Rath Meibauer zu Köslin, erkennt daz Kgl. Amts— gericht zu Köslin durch den Amtsgerichts-Rath 8 für Recht:

Die Gläubiger der auf Sorenbohm Band 2 (zwei) Blatt 49 (neunundvierzig) in Abth. III. (drei) ein⸗ getragenen Posten, nämlich:

Nr. 2 zwei) von 100 (hundert) Thalern zu 5. v. H. zinsbar fuͤr den Bauern Johann Holz zu Kieperß— dorf und

Nr. 3 (dreih von 100 (hundert) Thalern zu 5h. v. H. zinsbar für den Bauern Friedrich Franke zu Neu— Banzin

sowie die Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die ö eingetragenen Forderungen können gelöscht werden.

oo? 9

Zim mer. 9935 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Backsteinfabrikanten Andreas Wiegand zu Höchst a. M., vertreten durch Rechts— anwalt. Martin Mankiewicz dahier, erkennt das liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für

echt:

1) Das unbeschränkte Eigenthum des Grundstücks Rödelheimer Gemarkung Flur VII. Nr. 436/280, Acker stößt auf den Häuserweg, hält 775 M., wird dem Antragsteller zum Zwecke des Eintrags in das Grundbuch zugesprochen.

2) Die zu diesem Aufgebotstermine Geladenen werden mit ihren etwaigen Ansprüchen für aus— schlossen erklärt.

3) Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

(gez Dr. Seligman. Ausgefertigt: (L. S.) Weil. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. V.

9940

Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1894 sind etwaige Eigenthumsprätendenten zu dem von dem Eigenthümer Wojciech Dobroniecki in Lekno be—⸗ sessenen 5 a 60 in großen Hausgrundstück, angeb⸗ lich die Grundbuchblattnummer 60 Lekno, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowmitz.«

9971 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. April 1894 sind die Inhaber der auf Dammlang Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. L auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 25. Oktober 1824 für Dorothea Luise Hahn ein- getragenen Vatererbtheilsforderung von 226 6 05 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Märk. Friedland, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht.

10013

: In Sachen betreffend Aufgebot einer für die Kauf leute Gebrüder Wenderoth zu Cassel und einer solchen an Bürgermeister Dithmar auf dem Grundyermögen des Landwirths Heinrich Hoos zu Homberg im Grundbuch von da Art. SI5 eingetragenen Hypothek auf Antrag des letzteren erkennt das Königliche Amts⸗ richt zu Homberg am 24. April 1894 durch den r e he rel, Burchardi für Recht:

Die Behauptung, es seien die Hypotheken: 50 Thaler Restforderung der Kaufleute Gebrüder Wenderoth in Cassel von 145 Thaler 4 alb. 4 HYlr. sammt Zinsen vom 26. Juli 1839 und 19 Thlr. 18 alb. 10 Hlr. Kosten aus I/mission vom 27. Mär 1852, 40 Thaler an Bürgermeister Dithmar . Vertrag vom 25. Oktober 1839 längst bezahlt,

wird für zugestanden angesehen und Löschung dieser Posten angeordnet. .

Homberg, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

9933 Oeffentliche Zustellung.

Frau Minna Ottilie Matthias verw. gew. Kolbe, geb. Hartung, in Delitz 4. S. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Dölitzsch in Alten

bezw. Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verla ung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Che auf Grund des § 212 ff. der Gheordnung gänzlich vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 8. Mai 1894. Web er, L. G. Sekretãr,

Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. Abth. III.

19912 Deffentliche .

Die verehelichte Minna Kleist, geb. Scheuer, in Deslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider meister Carl Kleist aus Dessau, jetzt unbekannt ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den LE. Oftober 1894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. Mai 1894.

Mapylän der, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 9930 Oeffentliche Znstellung.

Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Landwehr, Dorothea, geb. Gerull, zu Essen, Segerothstr. 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu berurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den 1. Juli 1894, Vormittags D Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gssen, den 1. Mai 1891.

Mueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9922 Oeffentliche Zustellung.

Die Schlosserfrau Marie Holland, geb. Krause, zu Käthnerdorf Gr. Kommorsk, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kabilinski in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Robert Holland in Käthnerdorf Gr. Kommorsk, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 19. Oktober E884, Bar⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 5. Mai 1894.

Rosenbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

901] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Emma Elisabeth Cornelia Brügge, geb. Kleinkauf, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieveking, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Ernst Georg Hartwig Brügge, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Klägerin binnen einer bestimmten Frist in einer an⸗ gemessenen Wohnung bei sich auf zunehmen und ihn im Ungehorsamsfalle für einen böslichen Verlasser seiner Chefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 8. Mai 1894. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9921] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Dahlke, . Neu⸗ müller, zu Celle, vertreten durch Rechtsanwalt Egers⸗ dorff in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Aug. Ferd. Dahlke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 19. September 1894, Vor. mittags Or Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus g der Klage bekannt 6 ; Der i gr cr ber des Königlichen Landgerichts.

burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gutzsbesitzer Christian 3

atthias, früher in Schnauderhainichen,