1894 / 109 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

,

.

w

49. Nr. S0 088. Maschine zum Biegen von Flaschenverschlußbügeln.

Nr. 59 212. Springfeder⸗Windemaschine.

Nr. 57 607. Drahtnggel und Maschine zur erstellung desselben, sowie zur Nagelung von isten u. dergl. mit demselben.

Nr. 62 S654. Hohle Kaliberringe und Ka—⸗ liberzapfen und Verfahren zur Hersktellung der⸗ selben; Zusatz zum . Nr. 48 832.

Nr. 64 650. aschine zur Befestigung der Böden von Luft- und wasserdichten Blechbüchsen mittels doppelter Falzung.

52. Nr. 55 S850. Fadenführer an Sohlen⸗ Nähmaschinen.

5. Nr. G65 666. Apparat zur Herstellung gas— haltiger Flüssigkeiten.

6. Nr. 71 598. An Lufspumpen zum Füllen von Luft⸗Radreifen, Luftkissen u. s. w angebrachte Vorrichtung zum Ablesen des Luftdrucks.

64. Nr. 59 242. Oelaufthau⸗Apparat.

. Nr. 60 654. Deckelöffner.

ö Nr. 7Z O 840. Jlaschenstõpsel. .

67. Nr. 65 003. Vorrichtung zum Schleifen von Feilen und sonstigen kurvenförmigen Gegen— ständen.

68. Nr. 58 6590. Eine elektrische Thürklinken⸗ auslösung.

a. 70 216. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗ enster.

. Nr. 70 s8Oo9. Sicherheitsschloß zum Be⸗ ö von Kleidungsstücken an Kleiderhaken. 70. Nr. 64 905. Als Merkzeichen benutzbarer

Bleistifthalter für Notizbücher.

72. Nr. G6 616. Verstellbarer, zu Brennlängen⸗ Korrekturen dienender Markenring für Schrapnell⸗ Doppel- und Zeit Zünder aller il .

74. Nr. 70 687. Signalvorrichtung zur Anzeige von Betriebsstörungen von Arbeitsmaschinen.

Nr. 71 457. Elektrische Klingel mit Doppelschlag.

* ö 70 8E. Kugelwerfer für das Kegel⸗ piel.

Nr. 72 026. Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh.

„Nr. 73 9I2Z2. Spielzeug- Schießstand nach Art der selbstkassierenden Verkaufs⸗Apparate.

78. Nr. A8 282. Verfahren und Apparat zur . von Sprengpatronen. .

80. Nr. GI 267. Form zur Herstellung von Schmelztiegeln und ähnlichen Gegenständen.

S4. Nr. 65 252. NUeberfall⸗Wehrklappe.

Nr. 66 REO09. Lagerung für Wehrklappen; Zusatz zum Patente Nr. 65 252.

85. Nr. 27 758. Wasserzerstäubungs⸗Mundstück.

Nr:. 59 8s86. Mischhahn für an Hochdruck⸗ wasserleitungen angeschlossene Badeeinrichtungen.

86. Nr. 57 854. Jacguard⸗Getriebe mit end⸗ loser Musterkarte aus Papier.

88. Nr. 71 004. Reinigung von Rübensäften mit Eisenorxychlorid.

. elolge Ablanfs der gesetzlichen Dauer.

affe.

81. Nr. S907. Trankport⸗ und Aufbewah⸗ rungsgefäß für Pulver und andere Materialien.

) Nichtigkeitserklärung.

Das der Firma Pflaum K Gerlach in Berlin gehörige Patent Nr. 27 758, betreffend Wasser—⸗ zerstäubungs⸗Mundstück, ist durch Entscheidung des Patentamtes vom 6. Juli 1893, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 17. März 1894, für nichtig erklärt.

Berlin, den 10. Mai 1894.

Kaiserliches Patentamt. J B. PYinth. 10026

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 17. Inhalt: § 15 des Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen. Hessische Weinsteuer. Das Ausbrechen der Weinstöcke im Weinberg. Winzerverein gegen Reblausgefahr. Kursus zur Erlernung der Weinanalyse in Geisenheim. Ein⸗ fuhr von Wein und Champagner in den Hafen von New⸗Hork. Kommende Wein Versteigerungen. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Personalien. Versteigerungsberichte.

Deutscher Müller. Zentral⸗Organ für die Interessen des allgemeinen Mühlengewerbes. Her ausgegeben und redigiert von . Fritsch, Mühlentechniker, Leipzig. Nr. 17. Inhalt: Ein neues Dampfmaschinen⸗System. Woran liegt es? Mühlen und Müllerei in den Kreisen Euskirchen, Bergheim, Grevensbroich und Neuß im Rheinland. Verlust der Hand beim Häckselschneiden. . zu Pritzwalk. Altmärkischer Windmühlen Versicherungs⸗Verein. Müller⸗ Kongreß in Rußland. Sektion TVI. Beant⸗ wortungen. Fragekasten. Bunte Zeitung. Kleine Mittheilungen. Der Mutter Wille.

Der Geschäftsfreund', Konfektions Zeitung. ö für die Manufaktur⸗, Konfektiontz, und

odewaaren⸗, Hut., Weißwaaren⸗ ꝛc. Branche. 14. Jahrgang. (Verlag bon Eduard Melchior, Berlin 8W.) Nr. 17 vom 28. April enthält: Um⸗ schau in der Branche. Französische Wirkwaaren« Industrie. Winke zur Hebung der Umsätze im Detailgeschäft. Aus der Modewaarenbranche: Neue Muster. Moderne Farben. Aussichten für den Herbst. Nachrichten aus dem Auslande. Sub⸗ missionswesen. Englische Blousen Konfektion. Aus den amtlichen Patentlisten. Gebrauchs muster. Pariser Modeneuheiten. Marktberichte. . Buntes Allerlei. Konkursnach⸗ richten.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, ch fferek und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 13. Inhalt: Ueber Anlage und Unterhaltung von Transmissionen. Von O. Tournier in Stuttgart. Zur Musterzeichnung: Zweiflügeliges Thor, entworfen und ausgeführt von A. Eisert, Kunstschlossermeister in Remscheid. Selbstthäͤtiger Kastenverschluß für Flügelthüren, Fenster u s. w. Mittheilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marktverhaäͤltnisse. Gebrauchs muster⸗Eintragungen. Patentnachrichten. Fragen und Antworten. Vom Büchertisch. Schulnachrichten. Oeffent⸗ liche Verdingungen. :

Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗ Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. MN.) Nr. 13. Inhalt: Straßenbau: Ueber den Ge⸗ brauch der Dampfwalzen. II. (Illustriert). Städtische Ausgaben: Die Dimensionierung der Ent— wässerungeleitungen. Straßenbahnwesen: Jahres- bericht der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft für das Jahr 1893. IJ. Die Straßenbahnen, sowie die neu eröffnete elektrische Straßenbahn in . II. Sekundärbahnwesen: Eine Stadteisenbahn für Güterbeförderung. Bahnen verschiedener Systeme; Edoux'sche Bergbahn mit senkrechter Hebung. (Illustriert Sekungzär⸗ Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. Ent⸗ scheidungen. Vermischtes. Monats⸗Tabelle pro März 1894.

Deutsche Schirm macher-Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. r. 9. Inhalt: Pariser Schirmneuheiten. Aus der Branche. Englische Sonnenschirme. Wiederum eine neue künstliche Seide. Die Berliner Gewerbeausstellung 1895/96. Statistisches. Epilog zum deutschen Innungs⸗ und Handwerkertag in Berlin. Rund⸗ schau. Patentliste. Musterregister. Gebrauchs⸗ muster⸗Eintragungen. Konkursverfahren.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstagdt veröͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 9816

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 14 eingetragenen hierorts domizi⸗ lierten offenen Gesellschaft in Firma „Mathias 8 Kreutzberg“ folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist zum Liqui⸗ dator bestellt der Kaufmann Eugen Kreutzberg zu Ahrweiler.

Ahrweiler, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. 19817

Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 157 eingetragen die Firma Johann N. Jebsen mit dem Niederlassungsorte Apenrade und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nielsen Jebsen in Apenrade. Apenrade, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KRexlim. Sandelsregifter 10063 des Föniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1894 sind am 7. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 266, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . H. A. Jürst K Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst.

Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Heinrich Bernhard Simon setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 934 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 934 die Handlung in Firma:

H. A. Jürst C Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Heinrich Bernhard Simon zu Charlottenburg eingetragen worden.

Dem Paul Simon, dem Fritz Erxleben und dem Paul Grell, sämmtlich zu Berlin, ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von ihnen befugt sind, in Ge— meinschaft mit einander die Firma unter Beifügung ihrer Namensunterschriften und eines die Prokura andeutenden Zusatzes zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 10 390 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 9277 bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die Kollektivprokura des Hermann Sauer er— loschen ist, die Kollektivprokuren des Paul Simon, Fritz Erxleben und Paul Grell wegen Aenderung in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 160 390 übertragen sind.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: . S. C P. Steincke (Geschäftslokal: Rochstr. 2) sind: der Maucer⸗ und Zimmermeister Oswald Ludwig Kristian Steincke und er Baumaterialienhändler Andreas Paul Steincke, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Maurer- und Zimmermeister Oswald Ludwig Kristian Steincke herechtigt. Dies ist unter Nr. 14738 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 25. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: . Liebner Æ Schweitzer (Geschäftslokal: Jerusalemerstr. 30) sind: der Kaufmann Hugo Liebner und der Kaufmann Ludwitz Schweitzer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 739 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, unter Nr. 25 932 a. die Firma: Wilhelm Herzberg (Geschäftslokal: 53 12) und als

deren Inhaber der an delt garter Wilhelm Johann August Herzberg zu Berlin,

unter Nr. 25 933 die Firma:

Ernst Walther,

Agentur für Nohtabak (Geschäftslokal: Friedensstr. 2 und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Walther zu Berlin

ö worden. . er Kaufmann John Henry Schwerin zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: John Henry Schwerin bestehendes . chaͤft (Firmenregister Nr. 25 171) dem Ernst Eugen Cals zu Berlin Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 389 des Prokuren—⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 15 692 die Firma: Haus⸗ und Küchenmagazin A. Benver. Firmenregister Nr. 18 823 die Firma: Martin Herzberg. Zufolge Verfügung vom 7. Mai 1894 sind am 8. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 2650, woselbst die ge , gr! in Firma:

S. Wittkow sky ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . . .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann Hugo Wittkowsky zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma

S. Wittkowsky Nachf. H. Wittkowsky fort.

Vergleiche Nr. 25 936 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 936 die Handlung in Firma:

S. Wittkowsky Nachf. S. Wittkowsky mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wittkowsky zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Verlag des „Berliner Register“

P. C M. Fabian (Geschäftslokal: Oranienstr. M9) sind:

der Kaufmann Paul Fabian und

der Kaufmann Max h Fabian,

beide zu Berlin. .

Dies ist unter Nr. 14 741 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 8456, woselbst die Handlung in Firma:

Max Epperlein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Leipzig verlegt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 935 die Firma: C. Buckom (Geschäftslokal: Neue Roßstr. 16] und als deren Inhaberin die Wittwe Catharina Buckow, geborene Scheefer, zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4053 die Firma: C. W. Schiersmann. Berlin, den 8. Mai 1894. Königliches n,, Abtheilung 89 / 90.

//

E ernburg. 9820 Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Die Fol. 990 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Albert Westphal in Bernburg ist gelöscht worden.

Bernburg, den 30. April 1894.

Herzoglich K Amtsgericht. ö . Rernburg. 9818 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 808 des hiesigen Handelsregisters ein— getragene Firma Rudolf Freund in Güsten ist gelöscht worden.

Bernburg, den 1. Mai 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. D , Nmarn NRexrnburg. (19819 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1110 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Schrader in Güsten und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Schrader daselbst eingetragen worden.

Bernburg, den 4. Mail894. ,

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 warn

E ochnm. Handelsregister 19821] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Mai 1894 unter der Firma A. Neynaber

Æ Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Langendreer am 8. Mai 1894 eingetragen und

sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann A. Neynaber, 2) der Kaufmann Heimann Lewinneck, beide zu Langendreer.

Cassel. Handelsregister. (9844 Nr. 4. Firma Hotel Schirmer in Cassel. Das Handelsgeschäft ist vom 1. April 1894 an

durch Uebereinkunft auf den Gasthalter Hermann

Conrad in Cassel übergegangen, der dasselbe unter

unveränderter Firma weiterführt; eingetragen laut

Anmeldung vom 26 April 1894 am 72. Mai 1894. Cassel, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cass el. Saudelsregister. 9843 Nr. 844. Firma: H. Grünbaum in Cassel. Der Kaufmann Heinemann Grünbaum in Cassel

ist ausgeschieden. Die Kaufleute Max und Ferdinand

Grünbaum in Cassel sind als Gesellschafter in das

Saen fat eingetreten und zur Vertretung und eichnung der unverändert bleibenden Firma befugt. Eingetragen laut Anmeldung vom 36. April 1894

am 2. Mai 1894.

Cassel, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Sandelsregister. IdS4d5] Nr. 1432. Firma: Adolph Werner in Cafsel.

Die Firma ist erloschen. Eingeträgen auf Grund der Anmeldung vom

27. April 1894 am 2. Mai 1894.

Cassel, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cass ol. San delsregister. 9 Nr. 1838. Firma Dr. Biock & Co in dern Die Firma hat in Weipert in Böhmen eine w 5 27. A ngetragen laut Anmeldung vom 27. April am 2. 336 1894. . ö Cassel, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

955 Charlottenburg. In unser Firmenregifter 1 heute unter Nr. 50? die Firma „R. Stein“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Tauenzienstr. 25) und als deren Inhaber der Oberst Lieutenant a. D. R. Stein ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 4 Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Danzig. Bekanntmachung. 19568

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 599 eingetragenen offenen Handelsgesell—⸗ schaft in Firma Th. Rodenacker vermerkt worden, daß die Gesellschaft auf Grund des Erbrezesses vom 20. April 1894 aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Johann Julius Theodor Rodenacker unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1911 die Firma Th. Rodenacker zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Julius Theodor Rodenacker zu Danzig eingetragen.

Danzig, den 30. April 1854.

Königliches Amtsgericht. X.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. [9823 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1009, woselbst vermerkt steht die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Düsseldorfer Volksblatt“ mit dem Sitze in Düsseldorf Folgendes eingetragen:

Die Aktiengesellschaft ist laut notariell beurkundeten Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 10. April 1894 zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nf ehh ft worden.

Unter Nr. 639 des Prokurenregisters, woselbst ein= getragen stehen als Prokuristen der genannten Aktien⸗ gesellschaft:

L) Rentner Eugen von Bouverot hier, 2) Redakteur Dr. Eduard Hüsgen hier, wurde vermerkt, daß die Prokura erleschen ist. Sodann wurde heute unter Nr. 1716 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Gefellschaft „Düffeldorfer Volksblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Vertrag vom 10. April 1894 und zwar durch Um— wandlung der bisherigen Aktiengesellschaft ‚Düssel⸗ dorfer Volksblatt“. Gegenstand des Unternehmens ist der Druck und Vertrieb von Preßerzeugnissen jeder Art, sowie Uebernahme aller in den Betrieb des Buchhandels gehörenden Geschäfte. Insbesondere giebt die Ge⸗ sellschaft eine Zeitung heraus unter dem Titel „Düsseldorfer Volksblatt‘, welche in ihrer Tendenz niemals den Interessen der römisch⸗katholischen Kirche zuwider sein darf. . Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 M Auf ihre Einlagen haben die Gesellschafter, und zwar: a. Möbelfabrikant August Arnold zu Düsseldorf, k Friedrich Gottlieb Conzen hierselbst, hef⸗Redakteur Dr. Eduard Hüsgen hier, . Weinhändler Facob Schmitz in Köln,

é. Kaufmann Rudolf Eyrond in Mainz, das Vermögen der bisherigen Attiengesellschaft „Düsseldorfer Volksblatt“, betragend nach der Bilanz vom 1. April 1894 120 090 ½, an welchem sie jeder zu 15 betheiligt waren, eingebracht.

Die Gesellschaft wird durch zwei von der Ver⸗ sammlung der Gesellfchaft zu bestellende Geschäfts⸗ führer vertreten.

Die Geschäftsführer haben gemeinsam für die , in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der 56 „Düsseldorfer Volkeblatt, Gesellschaft mit

eschränkter Haftung“ ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bestellung von Prokuristen erfolgt eben⸗ falls von der Versammlung der Gesellschafter. Im Falle der Anstellung eines oder mehrerer Prokuristen

ann die Gesellschaft rechtsgültig von einem Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vertreten werden.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Dr. Eduard Hüsgen, Chef⸗Redakteur, 2) Aloys Schugt, Kaufmann, beide in Düsseldorf. ;

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das „Düsseldorfer Volksblatt“.

Düffeldorf, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. PDüsseld orf. Bekanntmachung. 9826

Unter Nr. 264 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Philippson Horn“ wurde heute Folgendes vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter sind zu Liquidatoren ernannt und ist jeder für sich zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt.

Düsseldorf, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Dũuüsseldorr. Bekanntmachung. (9827

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1717 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma „M. Horn . Co.“ mit dem Sitz in Düsseldorf. Per sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Moses Horn hierselbst. Der . schaft, welche am 1. Mai 1894 begonnen hat, gehört eine Kommandistin an.

Düsseldorf, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

PDũuüsseld ort. ,, , , , . 9826

Unter Nr. 16386 unseres Gese e Here isters, wo⸗ selbst vermerkt steht die offene Dl e leser nfget in

irma „Holtschmit . Co.“ mit dem Sitze in

üsseldors und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Adolf Holtschmit und Hermann Goeman hier wurde heute Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenfeit ige Uebereinkunft qufgelöst. Der Kaufmann Hermann Goeman zu Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und

Pafsiven übernommen und setzt dasselbe unter der

zrma „H. Goeman“ fort. Diese Firma wurde

. Nr. 3389 des Firmenregisters eingetragen.

ldorf, den 4. Mai 1894. 26 fad lch? Amtsgericht.

Püsseldor g. Bekanntmachung. 9824 Unser Nr. 3213 unseres Firmenregisters, woselbst eingetragen stebt die Firma „Düsseldorfer Eisen⸗ werk Lui Senff“ hier, wurde heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist, Düffeldorf, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

PDuisbarg. Bekanntmachung. 9559]

In unser Gesellschaftsregister ist am 2. Mai 1894 bei der unter Nr. 529 eingetragenen hierorts domizilierten Märkischen Mühlen ⸗Actien Gesell⸗ schaft vermerkt worden, daß in Witten eine Zweig niederlassung besteht.

Duisburg, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Elberrteld. Bekanntmachung. 9560

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1809 die der Ehefrau Kaufmann Reinhard Ouentin, Marie, geb. Mangnus, in Elberfeld für die daselbst bestehende Firma R. Quentin ertheilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elber geld. Bekanntmachung. 9561 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26589 die Handelsgesellschaft in Firma Heberlein E Kamberg mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Heberlein und August Kamberg hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. . Eiberfeld, den 4 Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

CElberteld. Bekanntmachung. 19828

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4309, woselbst die Firma Wilh. Steeger mit dem Sitze i Vohwinkel vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Maschinenfabrikanten Friedrich Wilhelm und Karl Steeger, sowie der Kaufmann Ernst Heinrich Durst, sämmtlich zu Vohwinkel, sind in das Handels⸗ geschäft des Maschinenfabrikanten Wilhelm Steeger ebendaselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Wilh. Steeger fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2590 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2590 des Gesellschafts—⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Steeger mit dem Sitze zu Vohwinkel eingetragen.

Die Gesellschafter sind die vorgenannten Wilhelm Steeger, Friedrich Wilhelm Steeger, Carl Steeger und Ernst Heinrich Durst.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen.

Jede der obengenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 4. Mai 18944.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eschweiler. Bekanntmachung. 8958

Die unter 7 des Firmenregisters eingetragene Firma H. L. Franzen zu Eschweiler ist auf den Kaufmann Carl Franzen zu Knippmühle über⸗ gegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unver— aͤnderker Firma zu Eschweiler fortsetzt. Die Firma wurde bei Nr. 7 gelöscht und unter Nr. 187 des Firmenregisters eingetragen.

Eschmweiler, den 30. April 1894.

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9831] Frank furt a. H. In das Handelsregister ist eingetragen worden: ;

12283. F. W. Möller C Co. Unter dieser ö haben der Kaufmann Friedrich Wilhelm

köller, hier wohnhaft, und dessen Ehefrau Sophie Möller, geb. Asteroth, hier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft hier errichtet, welche am 15. April I. J. begonnen hat. ;

1 st⸗ 283. Jos. Kaufmann. Die Firma ist er⸗ oschen.

12284. Albert Schwenzer. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Albert Schwenzer dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

12285. W. Kröner. Unter dieser Firma be⸗

treibt der hiesige Kaufmann Wilhelm Kröner dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 12286. Heinr. Chr. Bachmann Nachf. Der eine der beiden Gesellschafter, Johann Jacob Ernst Dürr, ist ausgetreten; das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, August Goertz, unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann , , .

Frankfurt a. M., 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Freiburz i. Schl. Bekanntmachung. 19829]

Die unter Nr. 18 des Firmenregisters eingetragene finn R. Seidel zu Freiburg in Schlesien ist au

1) den Brauereibesitzer Fritz Marcus zu Frei— burg in Schlesien, . 2) den Brauereibesitzer Ernst Barthel zu Frei⸗ burg in Schlesien, . 3) den Brauerei⸗ und Hotelbesitzer Max Rockel J zu Breslau übergegangen und ist die gleichnamige Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Brauereibesitzer Ernst Barthel zu Freiburg in Schlesien zu.

Die unter Nr. 26 eingetragene Handelsgesellschaft R. Seidel, als deren Inhaber die verwittwete Braueresbesitzer Ottilie Scidel, geb. Spitz, und deren

öchter Gerkrud, Magdalene, Klara und Margarethe

eidel vermerkt waren, ist aufgelöst und im Gesell⸗ schaftsregifter gelöscht.

Freiburg * Schlesien, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

9562

Freienwalde a. O0. Bekanntmachung. Laut notarieller Erklärung vom 18. April 1894 soll zwischen den künftigen Eheleuten, dem Photo⸗

eienwalde a. O. und dem Fräulein Philippine

atharina Lambert zu Kreuznach zwar die Gütergemeinschaft statthaben, jedoch soll sich diese Gemeinschaft nur auf die Errungenschaft, wie dies in den Art. 1498 und 1499 des in der Rheinprovinz geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs vorgesehen ist, er⸗ strecken.

Freienwalde a. O., den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [9563] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Aktiengesellschaft Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier zu Gelsenkirchen heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1894 ist eine Aenderung des § 3 der Statuten beschlossen worden. Insbesondere ist be— schlossen worden, das Aktienkapital von 6 000 060 . auf 7 500 9000 Æ durch Neuausgabe von 1 500 000 4 Inbaber ⸗Aktien zu je 1900 S0 zu erhöhen.

Die neuen Aktien geben die gleichen Rechte wie die Aktien der früheren Emissionen, jedoch mit der Maßgabe, daß dieselben an dem für 1894 zur Ver⸗ theilung gelangenden Reingewinn nur mit der Hälfte desjenigen Dividendensatzes partizipieren, welchen die Aktien der früheren Emissionen erhalten.

Gelsenkirchen, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 9832 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 284 die Firma B. Westerhove zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber Bruno Westerhove zu Gelsenkirchen am 8. Mai 1894 eingetragen.

. Konrad Robert van Stuyvenberg zu

9665] Gera, Reuss . L.. Auf Fol. 185 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma Gerth R Oppen⸗ rieder vormals Ernst Buschendorf in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Mitinhaber Kaufmann Julius Gerth infolge Ab⸗ lebens aus der Firma ausgeschieden ist.

Gera, den 5. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. Gnesen. Bekanntmachung. 9664

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 147 aufgeführten Firma Joseph Heilbronn in Gnesen heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf

a. den Kaufmann Boas Neumann,

b. den Kaufmann Samuel Siegfried Witkowski in Gnesen übergegangen und daß die Firma nach Nr. 41 des Gesellschaftsregisters übertragen worden ist.

Zugleich ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 41 die Handelsgesellschaft Joseph Heilbronn mit dem Sitze in Gnesen und sind als deren Gesellschafter:

a. der Kaufmann Boas Neumann,

b. der Kaufmann Samuel Siegfried Witkowski, beide in Gnesen, mit dem . eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Mai 1894 be⸗ gonnen hat. .

Gnesen, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister 9570 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. Mai 1884.

Nr. 423 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Richard Warmer zu Hagen ist für die Firma Hagener Gußzstahlwerke zu Hagen Prokura ertheilt, und zwar in der Weise, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit dem bereits als Prokuristen eingetragenen Buchhalter Jacob Jellinghaus zu Hagen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Halle i. W. Bekanntmachung. (9838

Da die nachstehenden in unser Firmenregister ein⸗ getragenen Firmen, nämlich:

Nr. 11. F. A. Koch in Versmold, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann Friedrich August Koch zu Versmold;

Nr. 29. F. Giljohann in Werther, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann Johann Friedrich Giljohann zu Werther;

6. 42. J. F. Schalk in Werther, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann Johann Friedrich Schalk zu Werther;

Nr. 59. F. W. Rentsch in Werther, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann Friedrich Wilhelm Rentsch zu Werther;

Nr. 67. Hermann Tönsmeise in Werther, als Inhaber der Firma, Kaufmann Hermann Tönsmeise zu Werther;

Nr. 69. F. W. Marten in Brockhagen, als Inhaber der Firma, Kolon Friedrich Wilhelm Marten zu Brockhagen;

Nr. 77. August Voßsiek in Werther, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann August Heinrich . zu Werther; .

Rr. 162. J. W. Schlafhorst in Borgholz= . als Inhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Wilhelm Schlafhorst zu Bor horn dan en;

Nr. 107. Fr. Bille in Brockhagen, als In⸗ . der Firma, Kaufmann Fritz Bille zu Brock—

agen;

Nr. 112. J. H. Böckstiegel in Werther, als Inhaber der Firma, Kaufmann Jobst Heinrich Böckstiegel zu Werther;

Nr. 116. A. Spiekerkötter in Versmold, als Inhaber der Firma, Kaufmann Albin Spiekerkötter zu Versmold;

Nr. 117. J. S. Meyer in Werther, als In⸗ haber der Firma, Kaufmann Johann Heinrich Meyer zu Werther; .

Nr. 123. Heinr. Hildebrandt in Borgholz hausen, als Inhaber der Firma, Kaufmann Heinrich Hildebrandt zu Borgholzhausen;

Nr. 148. B. Schleicher in Halle i. W., als Inhaber der Firma, Kaufmann Bernhard Schleicher

u Halle i. W.; ; 5 152. Ravensberger Kräuter ⸗Liguenr⸗ Fabrik L. Brandes in Werther, als Inhaber der Firma, Kaufmann Christian Leopold Brandes zu Werther; .

erloschen sind, wird diese Thatsache von Amts⸗ wegen in das Handelsregister , w en werden.

Die eingetragenen Inhaber der bezeichneten Firmen, bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch gemä

§ 2 des 6 vom 30. März 1888 auf⸗ gefordert, etwaige Widersprüche gegen diese Ein⸗ tragung bis zum E. August E889 schristlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Halle i. W., den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 9734

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5614 zu der Firma G. W. Peters eingetragen:

An Stelle des bisherigen reiwillig zurückgetretenen Vormundes, Huchdruckereibesitzers Arnold Weichelt in Hannover, ist Kaufmann Gustay Gretzer daselbst als Vormund für Margarethe, Marie und Louise Römermann bestellt worden. Derselbe vertritt die Firma. Die inzwischen volljährig gewordene Gesell⸗ hate in. Fräulein Elisabeth Römermann zu Han⸗ nover, zeichnet die Firma und vertritt die Gesell⸗ schaft nicht.

Sannover, 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. ITV.

Harhurg a. E. Bekanntmachung. [9567]

Auf Blatt 708 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma J. J. H. , . in Harburg eingettagen, daß dieselbe auf den Sohn des biß— herigen Firmeninhabers, den Kaufmann Joachim Peter Heinrich Buchholz daselbst, übergegangen ist, welcher die obige Firma unverändert weiterführt.

Harburg, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Harhurz a. E. Bekanntmachung. (9566 Auf Blatt 825 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Harburger Kinderwagendecken⸗ und Rückenkissen⸗Fabrik Neufeld & Rosenom in Harburg eingetragen, daß der Kaufmann Julius Neufeld in Hamburg am 1. d. M. aus der Firma ausgetreten ift und dieselbe von dem Kaufmann Max Rosenow in Harburg für alleinige Rechnung unter der veränderten Bezeichnung: Harburger Kinderwagendecken und Rücken⸗ kifsen⸗Fabrik Max Rosenom weitergeführt wird.

Diese Firma mit dem Niederlassungtorte Har⸗ burg ist auf Blatt 836 des hiesigen Handelsregisters neu eingetragen.

Harburg, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Harburg. Bekanntmachung. [9835 Auf Blatt 716 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. J. Mehner in Harburg Zweigniederlassung der gleichen Firma in Hamburg) eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Harburg, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

9664 Heidelberg. Nr. 20 975. Zu D. 3. 412 63 . des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen Firma „J. M. Höfer“ offene Handelsgesellschaft in HSeidelberg. ö Die Gesellschaft ist auf den 1. April 1894 auf- gelöst. Mit Liquidation ist der bisherige Theilhaber Johann Michael Höfer beauftragt. Heidelberg, 1. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

9665 Heidelberg. Nr. 20 978. Zum Firmenregister Bd. II. wurde eingetragen:

1) Zu O. -Z. 4695: Die Firma „J. M. Höfer, Schuhwaarenfabrik“ in Heidelberg.

Inhaber ist Fabrikant Johann Michael Höfer hier, . mit Melanie, geb. Hetzel, ohne Ehe— vertrag.

2) Zu O3. 470: Die Firma „Otto Wide⸗ mann“ in Heidelberg.

Inhaber ist Kaufmann Otto Widemann hier, ver⸗ heirathet mit Therese, geb. Stiehle. Nach 8 2 des Ehevertrags vom 14. September 1893 wirft jeder Ehetheil 80 M in die Gemeinschaft ein, während —è3. übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen

eibt.

Heidelberg, 1. Mai 1894.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt. Heiligenstadt. Die unter Nr. 239 des Firmen⸗ registers eingetragene Firmg „Anton Reinhardt“ zu Heiligenstadt ist gelöscht. 9834

Heiligenstadt, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. V. Heilsbergę. Bekanntmachung. 9833

Der Kaufmann Bernhard Hirsch in Heilsberg hat für seine Ehe mit Pauline Pick durch Vertrag vom 3. ie 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles, was Pauline Pick in die Ehe einbringt oder während derselben durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. e

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Heilsberg, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Herrord. Bekanntmachung. 19837

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 287 die Kommanditgesellschaft in Firma Jerrentrnp C Coe mit dem Sitze in Herford und dem Bemerken eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Jerrentrup zu Herford per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist.

Herford, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

9836 Hildburghausen. Die Firma Carl Heller mann in , ., Nr. 102 des Handels. registers ist lt. Anzeige vom 4. d. M. erloschen. Hildburghausen, den 5. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Mil desheim. , enn zn Handelsregister ist heute Blatt 4835 zur irma:

Schnoor Rabius

in Hildesheim eingetragen:

Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf die Fabrikanten Wilhelm Schnoor und ö Schnoor . zu Hildesheim übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1894. Hildesheim, . Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

9839] Tever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 154 unter Nr. 499 zur Firma Emil Neu⸗ maun zu Bant eingetragen: Die Firma ist erloschen. 5 1894, April 360. roßherzogliches Antẽgericht. Abtheilung III. rauer.

9840 Tever. In das Handelsregister ist heute . Seite 165 unter Nr. 522 eingetragen: Firma: Minna Neumann. Si. Bant. Inhaberin alleinige: die Ehefrau des Kaufmanns Emil Neumann, Minna Johanne Catharine, geb. Quathamer zu Bant. Jever, 1894. April 30. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III. Brauer.

Hehl. Bekanntmachung. 9848

Nr. 5089. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.-3. 279. Die Firma H. Zopff, Hanauer Apotheke in Kork. Inhaber der Firma ist Her⸗ mann Zopff. Apotheker in Kork, verheirathet mit Luise, geb. Bengel; in § 1 des Ehevertrags, d. d. Rappengu, den 3. April 1894, ist bestimmt, daß jeder Theil 100 zur Gemeinschaft einwirft, während von derselben alles übrige Vermögen nebst den Schulden ausgeschlossen bleibt. L. R. S. S. 1500 - 1504.

Kehl, den 26. April 1894.

Gr. Amtsgericht. Dr. Rindele.

Kelbra. Bekanntmachung. 9571]

In unser Gesellschaftsregister, wo unter Nr. 2 die Bierbrauerei Kelbra, vormals Gebr. Joch, Aktiengesellschaft, eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 an demselben Tage eingetragen:

Das bisherige Vorstandsmitglied Braumeister Ernst Außendorf zu Kelbra ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und dessen Vertretungs⸗ vollmacht erloschen.

Gleichzeitig ist mit der Vertretung eines Vor⸗ standsmitglieds und dem Rechte, die Firma gemein⸗ schaftlich mit dem Fabrik-Direktor Friedrich Belger zu zeichnen, überhaupt alle Rechte eines Vorstands⸗ mitglieds 2. dem Gesellschaftsstatut wahrzuneh⸗ men, der Kaufmann Paul Fuhrmann zu Eisleben beauftragt.

Kelbra, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

9847 Koblenz. In das hiesige Handels« (prob) Register ist heute unter Nr. 113 die namens der zu Koblenz unter der Firma „Rheinische Praeserven⸗ fabrik Raffauf C Cie“ bestehenden Handelsgesell⸗ schaft dem Kaufmann Wilhelm Hürter, in Koblenz wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden. Koblenz, den h. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

10020 Köln. In das hiesige Handels- Gesen lte) Register ist bei Nr. 27253 a, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „R. Vogts C Vassoll“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

10019

Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3546, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Erste deutsche Nahrungsmittel⸗Fabrik

Gebr. Ilbertz, Bendix Lutz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Köln, 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

; . 10017] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist bei Nr. 4995 verinerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Vossen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

rng, mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Kürmann übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma:

„Georg Weiß H. Vossen Nachf.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6217 der Kaufmann Joseph Kürmann zu Köln als In— haber der Firma.

„Georg Weiß H. Vossen Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

10018 Köln. In das pie Handels⸗ Gesen t Gh] Register ist heute unter Nr. 3711 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Selbach * Schroeder“ welche ihren 96 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die e ,. sind: J 1) Wilhelm Helbach, 3 in Köln, 2 Joseph Schroeder, Kaufmann zu Rodenkirchen. Köln. 26. Mhril 18584. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

J ois] HKöln. In das bie Handels Gesell 6

Register ist bei Nr. 3711, woselbst die Handels- J gesellschaft unter der Firma: