1894 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

̃ ö . .

leistete Einzahlung vertheilt. Die Gesammt⸗Prämien⸗Einnahme betrug 1641 028 S Retrozession blieben 3 4615 038 s, Börse.) Ruhig.

roh 7 562 454 Sι, abzüglich

5 921 406 6; dazu trugen bei: Feuerversicherun

Versand⸗ 154 302 6, Unfall⸗ 382 736 MS, Lebens⸗

Entschädigungen wurden 3 756 686 M be ahlt, für schwebende Schäden 1133 501 M zurückgestellt und an Gebühren 1391 910 1 ver Die Generalversammlung der Minerva, Retrozes

9 328 S An Upland middling, loko 37 3.

ions 107 Ballen.

Geschäftsbericht für 1893. Das Jahr hat mit einem Verlust von behauptet.

Brem en, 11. Mai. (W. . Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Loko 4.75 Br.

39 3. Armour shield 385 3, Cudahy 3964 , Fairbanks 33 3. F et. Spe. Ruhig. Short elear middling loko 35. Wolle. Umsatz

T. B.) Böörsen⸗Schlußbericht.

St. Petersburg, 11. Mai. (W. T. B.) In d drei Tagen sind an Ban kbillets und Sr ien t K lernen u

Baumwolle. Stetiger. Konversion angemeldet worden: Bei der Reichsbank und deren

Schmalz. Ruhig. Wilcox Filialen 479 957 009 Rbl., bei den Sparkassen 5 220000 Rbl., den rivatbanken 185 0999 909 Rbl., in Frankreich 38 330 000 eutschland 31 106 000 Rbl. und in Holland 3781 090 Rbl.

Gutem Vernehmen nach wird morgen ein Ukas erscheinen, welcher

Rbl., in

Maximalgrenze von 50 Millionen Rubel überschritten haben und

und Rückversicherungs⸗Gesellschaft zu Köln, gene . den London, 11. Mai. (W. T. B) Wollauktion. Preise besagt: Da die bisherigen Kon versignsanmeldun gen bereits d

118 603 M abgeschlossen, zu dessen Deckung die Rücklagen bis auf 105 561 S herangezogen werden. In der Versammlung, in welcher

Aktien und ebenso viel Stimmen anwesend 3 Monat 40. . . London, 12. Mai. W. T. B.) Die Regierung des argen⸗

tinischen Staats Entre Rios hat den Gläubigern vorgeschlagen, ihre . herabzusetzen, da die Staatseinkünfte zur Erfüllung

13 Aktionäre mit 326

waren, theilte der Vorstand mit, daß das erste Viertel des laufenden Geschäftsjahrs sich günstiger gestaltet habe. Die ausscheidenden Auf⸗

sichtsrathsmitglieder wurden wiedergewählt.

In der am 9. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der aller Ve ; chte ; Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft Rhenania“ in Köln auswärtigen Anleihen zu einer einzigen zweiprozentigen Schuld zu konsolidieren bei jährlichem Anwachsen des Zinsfußes um J bis . eldung der Times aus Buenos Aires 1 zur; liegt der Handel infolge der niedrigen Produktenpreise und des hohen eine Publikation erlassen.

t. Peters burg, 11. Mai. (W. T. B.) Heute ist der Ukaz

waren 16 Aktionäre mit 66 Stimmen vertreten.

bericht wurde genehmigt. Die nach dem Turnus ausscheidenden Mit⸗ 45 ,. Nach einer fine des Vorstandes, Herr Hans Leyendecker in Köln, und des Auf—

Der Geschäfts⸗

ichtsrathes, die Herren Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen Goldagios darnieder.

und Valentin Pfeifer in Köln, sowie Arthur Pastor in Burtscheid

bei Aachen, wurden wiedergewählt.

Die Generalversammlung der Baumwoll spinnerei Mitt⸗ weida beschloß die Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 M auf

13 Millionen Mark durch Ausgabe von Neuaktien.

können auf zwei alte eine neue Aktie zu 125 09 bezieh 3 Zuckerbericht.

Magdeburg, 11. Mai. (W. T. B.)

Rendement neue 12,15, Nachprodukte exkl., 760 / Rendement Brotraffinade II. —,

Gem. Raffinade mit Faß 25,0, Gem. Melis JL, mit Faß 23,75.

9, 30. Stetig. Brotraffinade JJ. —, Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a.

pr. Mai 11,7 Go., i'75 Br, pr. Juni 11,65 Gd, 1176 Br. pr. Juli 11,65 Gd. 11,B67 Br., vr. Oftober⸗Dezember 113325 Gd,

115374 Br. Still. Wochenumsatz

113 060 Itr. Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen.

Wie die (Frank⸗ furter Zeitung“ gus London meldet, wird die Debeers Mining Company im Laufe des nächsten Monats ihre first and second Debentures al pari in zwanzigjährige 50 /g Debentures konvertieren

Frankfurt ea. M, 11. Mai. (W. T. B.)

und konsolidieren. Die Besitzer empfang sind, und noch während eines halben Das Haus Rothschild bewirkt die Konversion.

ö

ahres die bisherigen Zinsen.

R Leipzig, 11. Mai. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,30 M, ver Juni 3,390 M, per Juli 3,35 A, per August 3,37 „Ss, per September 3,40 S, per Oktober 3,40 MS, per November 3,425 M, per De käufe. Neue Türken wieder 2 zember 3,45 M, per Januar 3,45 S, per Februar 3,45 MS, per März 3,45 MS, per April M Umsatz: 10 000 Kg.

Liverpool, 11. Mai.

Die Aktionäre

nach Gro (60 000).

150. Ruhig.

86 o/ Javazucker loko 141 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko

, , . Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 59 000 worige Woche 54 000), do. von amerikanischen 51 000 (47 000), do. für Speku⸗ lation (2000), do. für Export 5000 (2000), do. für wirklichen Konsum 46 900 (45 000), do. unmittelb. ex. Schiff 60 000 (62 000), 3 e h , 3. Coo dog (40 000), V h 1691000 davon amerikanische ? 4 Vorrat

Kornzucker exklC, von 92 79 neue 1290, Kornzucker exkl. S8 9. (1712 6 davon amerikanische 1 1429 60 (1 443 0, schwimmend

britannien 77 000 (78 000), davon amerikanische 60 000

Vam bur Manchester, 11. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor h, g zor Water Taylor 63, Ir Water Leigh 6, 30r Water Clayton 63,

3. . . ö. . Rm, , ö. ö . . 36 im Roh uckergeschäft r. ,. ö. 36 r arpeops . 1 . 36r Warpeops ö . grey n, . ,, befindlichen Anfuhren und der bedeutenden Lagervorräthe in Händen

Glasgow, 11. Mai. (W. T. B. Die Voxräthe von J in den . a, 313 . e reed

ie 30 ĩ . ons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind. z JJ lichen Hochöfen eng , 74 gegen 70 im vorigen Jahre. l,

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) Der Erfolg der neuen türkischen Anleihe, wirkte an der heutigen Börse nachhaltig stimulierend auf alle türkischen Werthe. Große Umsätze in Staats⸗ obligationen und Ottoman⸗Bank, in letzterer auch starke Prämien tionen. Schluß ö. 3 11 Mai. betrugen im Monat April 1520 000 Doll. gegen 1453 000 Doll.

steigend. Loose vernachlässigt. Gesammttendenz fest, aber ruhiger. im Monat März.

Crédit Lyonnais erholt. Orient schwächer.

Emis

(Baumwollen⸗

Import der Woche 45 000

lustlos; 89 000 Stück.

Chicago,

Fr. höher. Eisenbahn-Anleihen Mexico,

somit viele Inhaber der fünsprozentigen Papiere nicht den Vorthe 11 ruhig, Zentrifugal Cuba 133 Chile⸗Kupfer 40/16, pr. der ffn Konversion genießen würden, erfolgt eine en

ion vierprozentiger Rente auf den bisherigen Grundlagen, um sämmtliche Forderungen auf Konversion der fünf. Prozentigen Bankbillets und Orient- Anleihen zu befriedigen. Der ; Finanz ⸗Minister verfügt auf Grund dieses Ukases, daß weitere Kon. erpflichtungen nicht ausreichten. Es wird vorgeschlagen, alle versionsforderungen innerhalb der Grenzen des russischen Reichs biz zum 14. Mai a. St. inkl. angenommen werden. Bezüglich der Auz— kaufsbedingungen der fünfprozentigen Papiere, welche nicht bis zum 14. Mai zur Konversign angemeldet sind, wird die Regierung seinerzeit

erschienen, durch welchen die erste Konpersions⸗-Operation abgeschloffen wird. Morgen beginnt an allen russischen Schaltern die Annahme für die zweite Konversions⸗Operation. Die heute unter Vorbehalt angenommenen Anmeldungen sind ungiltig, falls die Auftraggeber die selben nicht für die zweite Konversion wiederholen. .

Am ster dam, 11. Mai. (W. T. B.)) Ja va-⸗-Kaffee good ordinarv 515. Ban kazinn 45. New⸗ Mork, 11. Mai. (W. T. B. in fester Paltung wurde im weiteren Verlaufe träge und schloßf

aber Kurse fest. Der Umsatz der Aktien betrug

Die Börse eröffnete

Weiz en eröffnete schwach, dann durchweg fallend, da die Zahlen

des Ackerbauberichts für ungenau gehalten werden, sowie infolge ünstigen Wetters und von Verkäufen der Haussiers und Baissierz. chluß schwach. Mais niedriger auf die Zunahme der unterwegß

der Farmer. Schluß flau. = Baumwollen⸗Wochenbericht.

häfen 23 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 30 090 Ballen,

Ausfuhr nach dem Kontinent 23 000 Ballen. Vorrath 512005

ufuhren in allen Unionk—

11. Mai. (W. T. B.) Weizen einige Zeit stei⸗

gend nach Eröffnung infolge des Regie rungsberichts, später Reaktion und Abschwächung infolge lebhafter, Verkäufe. Schluß träge. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reak—

(W. T. B.) Die Zolleinnahmen

. 8⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. . De ff Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

10445 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 92 Nr. 3743 auf den Namen des Architekten Rudolf Sabadil zu Charlottenburg eingetragene, in der Straße 322.,, nach dem Kataster DOudenarderstraße angeblich Nr. 45 belegene Grundstück am 7. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, . C. part, Saal 40, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von 4 a 66 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fell inn des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗

lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗

sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1894, Nach⸗ mittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(10580 Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 26. April d. Is. in der Ersten Beilage zu Nr. 103 dieses Anzeigers, betreffend das Lucas und Moll'sche Grundstück Rügenerstraße Nr. 8 Versteigerungstermin am 25. Juni 1894 wird dahin berichtigt, daß das . nicht 9a 72 4m, sondern nur 9a 124m groß ist.

Berlin, den 8. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

10438

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns Th. Schnack ge= hörigen Grundstücke, des Wohnhauses Nr. 155 hier- . und des Gartens Nr. 427 am Söhringer Wege

at das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der en, des Konkursverwalters, als Sequester, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 24. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der

Theilungsplan und die Rechnung des Konkursver⸗ walters werden vom 16. Mai an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Hagenom, den 9. Mai 1894. Vietense, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Königlichen Amtsgericht J. zu Berlin angestellt ge⸗ wesenen Gerichtsvollzieher Gottlob Friedrich, be⸗ stellten Amtskaution von 600 S beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des 2c. Friedrich Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

8800 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bäckers und Ackerers Peter Dedy zu Zülpich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der Zülpicher Volksbank, lautend für den Antragsteller über 1588,40 S, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Euskirchen, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

77969 Aufgebot.

Der Bremser Friedrich Schütter hier hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse beantragt. Es trug die Nummer 3039, lautete zur Zeit des Ver⸗ lustes über 70 M 93 3 und war auf den Namen i i Schütter ausgestellt. Die etwaigen In⸗

aber werden aufgefordert, spätestens im Termine vom 19. Oktober L894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Barmen, 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III. 78379] Aufgebot.

Der Haus diener 2 Kuhn zu Delitzsch hat dag Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ fert s Nr. 12537 der Delitzscher Stadt⸗Spar⸗ kaffe über 62,62 4 beantragt. Der, Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rath⸗ haus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗

ebotstermine feine Rechte anzumelden, und das

parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben er gen wird.

Delitzsch, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

3429 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegen oe. Sparkassenbuch der Polziner Stadtsparkasse Nr. h813 über 280 , 48 8, arg,, für Ida Prochnow zu Alt⸗ Liepenfier, soll auf Antrag der Verliererin, der Ida Prochnow, behufs neuer Ausfertigung aufgehoben werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗

buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 9. November 1894, Vormittags HEI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Polzin, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

675865

Im nnn von Langenholzhausen Blatt 78 Abtheilung III. Nr. 3 und 5. sind aus den Schuld⸗ urkunden vom 8. September 1835 und 2. Februar 1849 für den Konduktor Rodewald in Varenholz Darlehen zu 600 „S und 450 M eingetragen, welche durch Zession auf den Kolon Bökemeier Nr. 13 in Kalldorf übergegangen sind; nachdem die eingetragene Eigenthümerin Wittwe Gastwirths Plöger Nr. 96 in Langenholzhausen die Rückzahlung beider Dar⸗ lehen und den Verlust beider Schuldurkunden glaub⸗ haft gemacht, auch das Aufgebot der letzteren bean⸗ tragt hat, werden alle, welche Ansprüche an die vor⸗ bezeichneten Hypotheken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 17. August d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine unter Vorlegung der Original⸗ men anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und auf weiteren Antrag die Löschung der bez. Hypotheken verfügt werden wird.

Hohenhausen, den 30. Januar 1894.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

10437 Aufgebot. . .

Auf den Antrag des Vorstandes der Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, welcher durch Bescheinigung öffentlicher Behörden glaubhaft gemacht hat, daß die Harzer Werke das Eigenthum folgender in den be⸗ treffenden Grundbüchern nicht eingetragener, auf den überreichten Karten genau angegebenen Grund⸗ stücke, als: .

Oo, 4438 ha im Forstorte Heiligenstock Nr. 8,

Oo, 1052 ha im Forstorte Volkmann Nr. 13,

Forstreviers Heimburg,

O, 373 ha im Forstorte Bergfeld Nr. 16,

O, 1704 ha im Forstorte Weißer Stahlberg Nr. 17,

O, 4688 ha daselbst Nr. 24,

O, 1516 ha daselbst Nr. 26,

O, 2707 ha daselbst Nr. 27,

O, 1949 ha daselbst Nr. 29,

O, 5937 ha im . Krumme Grube Nr. 34,

O oO722 ha daselbst Nr. 35,

Oo, 1878 ha daselbst Nr. 37,

Forstreviers Hüttenrode,

O, S297 ha im ö Lohdenbleck Nr. 43,

Forstreviers Blankenburg, erworben haben, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen, solches spätestens unter thunlichster Bescheinigung in dem auf Freitag, den 29. Juni 1894, Morgens L 1 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst angesetzten Termine unter der Androhung: . nach Ablauf der Frist die Harzer Werke als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden sollen, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs von den Grundstücken erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, anzumelden. M ze Blankenburg, den 5. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

ö w ibbentrop.

10638 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. T S65 vom 17.30. Januar d. In, bestätigt am 24. März d. J., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Kaufmann August Schrader zu Lutter a. Bbge,, unter Zustimmung seiner Che— frau Louise, geb. Sieverling, die Ablöfung der dem Gehöft No. ass. 97 zu Lutter a. Bbge. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalent— schädigung von 1000 . vier Prozent Zinsen P. a4. seit dem 2. Januar 1894 vereinbart. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestenß in dem zur Auszahlung des vor— gedachten Ablösungskapitals auf den 12. Juli ES94, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigen falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Lutter a. Bbge., den 5. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

10539 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22 858 vom

vorigen ö ö ö Jahres, bestätigt am 9. März d. J. it zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Brinksitzer Gott— fried Heine zu Wolfshagen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 166 zu Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital—⸗ entschädigung von 369 ½ nebst 4 0, Zinsen pro anno seit dem 20. September 1893 vereinbart. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bauholzberech⸗ tigung oder auf das an deren Stelle tretende Ab— losungskapital Ansprüche machen zu können er— meinen, aufgefordert, solche Rechte in dem zur Auß— zahlung der Entschädigungsgelder auf den 12. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbge., den 5. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.])

9394 Anfgebot.

Behufs Todeserklärung

I) des Josef Kober, geboren am 18. September 1849 zu Gerolzhofen, ohn der Taglöhnersleute Adam und Susanna Kober, letztere eine geborene Uhl, seit Ende 1881 verschollen,

2) der Elisabetha Wüst, geboren am 1. No— vember 1838 zu Gerolzhofen und

3) des Valentin Wüst, geboren am 14. Dezember 1841 allda, beide Kinder des 4 Büttners Valentin Wüst von da, seit Ende 1860 er Jahre verschollen,

des Adam Böhnlein, verschollen seit, dem Jahre 1866, geboren um das Jahr 1840 zu Vögnikz, als Sohn des Gütlers Georg Böhnlein allda, ö

o) des Michael Pfrang, geboren am 26. Augus 1849 zu Gerolzhofen, Sohn des Valentin Pfrang von da, verschollen seit den 1860 er Jahren, J

6) der Katharina Kram, geboren am 20. * 1847 als Tochter der ledigen Dienstmagd un Büttnerstochter Katharina Kram zu Vögnitz, ver schollen seit über 10 Jahren, k

7) des Ignatz Groha, geboren am 25. Janus

September

24 2X8. Februar

hofen,

1855 ju Bischwind, Sohn der Bauerzeheleute Georg und Katharina Groha allda, letztere elne ge— borene Bätz, verschollen seit den Jahren 1881 1882, oon welche bei dem unterfertigten Gerichte Ver⸗ mögen verwaltet wird, ergeht . auf Antrag der K bezw. nächsten gesetzlichen Erben, äamlich: . I) des Kaufmanns Philipp Weigand in Gerolz⸗

ad 2 und 3) des Kaufmanns Sebast. Vollmeyer

da, . . 4) des Oekonomen Adam Boll zu Vögnitz, ad 5) des Schuhmachers Kaspar Haupt zu Gerolz⸗

en, besn 6) des Bauern Andreas Hauck zu Vögnitz‚

ad 7) des Bauern Georg Groha zu Bischwind, Bruder des Ignatz Groha—

beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen Aufgebot mit der Aufforderung:

I) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ ternnin dem 27. Februar 1895, Vormittags 160 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und

3 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.

Gerolzhofen, 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez. Prückner, K. A.⸗R.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Art. 111 d. Ausf. Gef. z. R.⸗Z. P. O. 825 u. 187 d. R.-Z.⸗ P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Gerolzhofen, 2. Mai 1894.

Kgl. Gerichtsschreiberei.

(L. S.) Mack, K. Sekretär.

10439 Aufgebot. ö ö Frau Marie Sonntag, geb. Lietz, zu Berlin ELützowstraße Nr. 104) hat beantragt, ihren Bruder, den Seefahrer Johann Karl Wilhelm Lietz, zuletzt wohnhaft in Rügenwalde, jetzt unbekannten Auf— enthalts, geboren am 12. Nobember 1859 zu Rügen—⸗ walde als Sohn des Maurers August Gottlieb Wilhelm Lietz und dessen Ehefrau Bertha, geb. Buhse, für todt zu erklären, da er seit dem Jahre 1875 verschollen sei. Demgemäß werden derselbe und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle (Zimmer Nr. I) anberaumten Termine mündlich oder schriftlich bei uns zu melden, widrigenfalls er auf den in dem Termin zu stellenden Antrag seiner vorgenannten Schwester für todt erklärt werden wird. Rügenwalde, den 2. Mai 1894. en, Königliches Amtsgericht.

. 8 *

** S794] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Rentners Lorenz Nicolai Lorenzen in Niebüll als Vormund des abwesenden Peter Dircks, ehelichen Sohnes des verstorbenen Physikus Dr. Peter Dircks in Tondern und der gleichfalls verstorbenen Juliane Dircks, geborene Seyffarth v. d. Mervede, wird genannter Peter Dircks, welcher am 28. Fe⸗ bruar 1824 in Tondern geboren, in den Jahren 1848 bis 1850 angeblich nach Australien ausge⸗ wandert und seitdem verschollen sein soll, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Inlande vorhandenes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Bedingung als Eigenthum verabfolgt und gesetz⸗ mäßig zugetheilt werden wird, daß sie dem Todt⸗ erklärten, wenn er sich wieder einfinden sollte, den erforderlichen Unterhalt, soweit das ererbte. Ver⸗ mögen dazu hinreicht, und in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen. Sollten bekannte oder gehörig legitimierte Erben nicht vorhanden sein, so wurde die Vermögens⸗ masse noch ein Fahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden.

Tondern, den N. April 1894 EL WKönigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

logs] .

Der Rechts anwalt Grabower hier als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 26. März 1594 verstorbenen Gerichtsvollziehers Adal⸗ bert Theodor Louis Warnack beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli E894, Bormittags LIIUhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer Nr. 35, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, ein⸗ gesehen werden.

Berlin, den 4 Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 10444 Aufgebot.

Auf Antrag der verwitkweten Wirthschaftsbeamter nn, Bothe und des Kaufmanns Paul Bothe zu

reslau werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 31. Okt ber 1893. zu Gläsendorf, Kreis Frankenstein, verstorbenen Wirth⸗ schaftsbeamten Johannes Bothe V ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß deslelben sFätestens im Aufgebotstermine den 3. Juli E894, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ö die Benefiztalerben ihre Ansprüche nur noch nsoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Frankenstein, den 9. Mai 1854.

Königliches Amtsgericht. logg] Aufgebot.

Der am 16. April 1889 verstorbene Fuhrmann n Friedrich Daniel Schmidt gen. Lehsten aus

ustrow hat ein am 12. Nobember 1856 vor Notar und 7 Zeugen errichtetes und am 11. Mai 1889 vor

dem unterzeichneten Amtsgericht publiziertes Testa⸗ ment hinterlassen, in welchem er seine Ehefrau Ilsabe Marie, geb. Vick, zur Erbin eingesetzt hat. Nachdem diese letztere am 2. April 1893 gleichfalls verstorben ist, haben deren Erben, die Wittwe Mar⸗ arethe Höppner, geb. Vick, zu Althagen und die

ittwe Anna Mantzel, geb. Vick, zu Kust! * zur Vervollständigung der Erbenlegitimation ihrer ge⸗ nannten Erblasserin, der Fuhrmannswittwe Ilsabe Marie Schmidt gen. Lehsten, geb. Vick, zu Wustrow ein gerichtliches Aufgebot beantragt. Dementsprechend werden beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen für dasselbe, nunmehr alle, die ein gleich nahes oder näheres Erbrecht als die Fuhrmanns⸗ Wittwe Ilsabe Marie Schmidt gen. Lehsten, geb. Vick- zu Wustrow an dem Nachlasse des weiland Fuhrmanns Heinrich Schmidt gen. Lehsten zu Wustrow zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 3. Juli 1894, Vormittags II Uhr, anberaumten Termine gehörig begründet und bescheinigt an⸗ zumelden, widrigenfalls die Fuhrmanns⸗Wittwe Ilsabe Marie Schmidt gen. Lehsten, geb. Vick, zu Wustrow oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus— gestellt werden soll, die sich nach dem Ausschluß⸗ urtheil meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Ribnitz, 7. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

10241

Für die Kinder des im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten Tischlers Anton Schmidt von hier, Arno und Eleonore Schmidt, wird hier ein gering⸗ fügiges Vermögen verwaltet. Es wird gebeten, über 1 Aufenthalt Mittheilung anher gelangen zu lassen.

Altenburg, den 7. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. IV. i. V.: Claus.

10505 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mai 1894. Hoffmann, Gerichtsschreiber.

In der Sonntag'schen Todeserklärungssache J. F. 10,93 hat das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck dahin für Recht erkannt: .

daß die beiden Schuhmachergesellen

a. Friedrich Wilhelm Sonntag, geb. den

23. April 1846,

b. Gustav Hermann Sonntag, geb. den 12. Januar 1854, . . Söhne des Schneidermeisters Friedrich Wilhelm Sonntag und seiner Ehefrau Caroline, geb. Schutz⸗ barth, fur todt zu erklären und die Kosten aus deren

Vermögen zu entnehmen. 10506] Im Namen des Königs!

In der Hoefftke'schen Aufgebotssache F. 7/93 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

I) der am 11. November 1868 geborene Seefahrer Paul Hoefftke aus Heydekrug wird für todt erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ laß desselben zu entnehmen.

Heydekrug, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

10552 Bekanntmachung. ;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Sep⸗ tember 1893 zu Breslau verstorbenen Restaurateurs Julius Denzin ist beendet.

Breslau, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

10503 Bekanntmachung. 3.

Das Sterbekassenbuch Nr. 10 559, ausgestellt für Dorothea Henriette Hamann, geb. Chonsé, vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse den 3. September 185652, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom 1. Mai 1894 für kraftlos erklärt worden.

10498 Bekanntmachung.

Auf Antrag .

I) des Kaufmanns Bernhard Rensing,

2) des Kaufmanns Rudolf ten Hompel, beide zu Bocholt, ist im heutigen Aufgebotstermine durch den Gerichts ⸗Assessor Thomée folgendes Aus—⸗ schlußurtheil erlassen: .

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bocholt,

a. Nr. 199, ausgestellt für Bernhard Rensing in Bocholt über (einschließlich Zinsen bis zum 1. Januar 16h35) lob 6 , .

b. Nr. 200, ausgestellt für Maria Rensing, jetzige Ehefrau Rudolf ten Hompel in Bocholt, über den⸗ selben Betrag,

C. Nr. 201, ausgestellt für den verstorbenen Her⸗ mann Rensing in Bocholt, lautend über denselben Betrag, ‚⸗

werden für kraftlos erklärt.

Bocholt, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. lo5h47]

Durch Ausschlußurtheil vom 4. 8. Mts, ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 17 846 für kraftlos erklärt worden.

Lifsa, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. floß] Im Namen des Königs! Verkündet den 23. April 1894. Ludewig, Gerichtsschreiber.

In der Auf . Brüne F. 14/93, Löwen⸗ bach F. 3 / 93, Steffen E. 15/93, Deckelbur F. 20/93, Gerbracht E. I8/ 93 erkennt das Königliche Amts

ericht zu Brilon durch den Amtsgerichts-Rath chwickardi, da das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ osten:

; I) a. 55 Thaler 11 Sgr. 6 Pfg. Abdikat⸗=

forderung für die Kinder der Wittwe Christoph

Brüne zu Bontkirchen, eingetragen im Grundbuche

von Bontkirchen Band 5 Art. 12 Abth. III. Nr. 1,

b. 40 Thaler? Sgr. Kaution für dieselben, ein getragen daselbst,

2) 60 gs für die Minorennen Anna Maria und Anton Stein aus dem Vertrage vom 17. März 1829, eingetragen im Grundbuche von Madfeld Band 13 Blatt 3,

3) a. 59 Thaler 17 Sgr. 8 Heller gem. Geld für die Minorennen Jacob Schönewald zu Madfeld, ein⸗ getragen Band 10 Bl. 28 des Grundbuchs von Messinghausen Abth. III. Nr. 2,

b. 30 Thaler 20 Sgr. für Ehefrau Selig Gold⸗ schmidt zu Madfeld und abgetreten an Meyer Schönewald zu Alme, eingetragen im Grundbuche 89 , ,, Band X. Bl. 28 Abth. III.

1 4.

4) 46 Thaler 25 Sgr. 5 Pfg. Kur. mit Zinsen und Kosten für die Geschwister a. Heinrich Friedrich, b. Louis, c. Carl, 4. Louise, e. Henriette Pohl⸗ mann auf Grund der Agnitoria vom 5. Oktober 1841, eingetragen im Grundbuche von Messing⸗ hausen Band 11 Bl. 19 Abth. III. Nr. 4,

5) 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Kaufmann Laynk zu Graes aus der Kautionsurkunde vom 15. März 1837, eingetragen im Grundbuche von Messinghausen Band II. Bl. 22 Abth. III. Nr. 2,

von den dazu berechtigten Grundstücks⸗Eigen⸗ thümern beantragt ist, da im Uebrigen Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind, für Recht:

Die dem Aufenthalte nach unbekannten einge⸗ tragenen Gläubiger und die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen,

dem David Schönewald zu Büren sowie dem Handelsmann Jacob Schönewald zu Madfeld werden ihre Rechte auf die Post ad 3a. nämlich: 59 Thaler 17 Sgr. 8 Heller für die Minorennen Jacob Schönewald zu Madfeld, eingetragen Band 10 Bl. 28 Grundbuchs von Messinghausen Abth. 1II. Nr. 2, vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht. 10566 Bekanntmachung.

In der Eichstaedt, Wendt, Eggert'schen Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone unterm 4. Mai 1894 für Recht:

Folgende Hypothekendokumente:

1) über 160 Thaler zu H verzinsliche Darlehns⸗ forderung, eingetragen auf dem Grundstück der Häusler August Eichstaedt und August Wendt Neu⸗ e Blatt Nr. 17 (Clausdorfer Antheil) Abthei⸗ ung III. unter Nr. 1 für den Pächter Gottlieb Splettoeßer zu Neugolz, bestehend aus der Schuld. urkunde vom 20. März, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenschein vom 4. April 1844,

2) über 201 Thlr. 98 Sgr. 73 Pf. Muttererbtheil der Rosina Wilhelmine Tetzlaff, eingetragen auf dem Grundstück des Besitzers Gustav Eggert, Springberg Blatt Nr. 15 Abtheilung 1III. unter Nr. 1, be⸗ stehend aus dem Erbrezesse vom 18. August 1827, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypotheken⸗ schein vom 3. Juni 1835,

werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

10548 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Besitzers Daniel Thielmann zu Lindenthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 5600 6 Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 23. Oktober 1886 für den Besitzer Johann Dreyer zu Czeplinken und dessen Ehefrau Catharina, geb. Rotzoll, in Abth. III. Nr. 8 des dem Besitzer Daniel Thielmann gehörigen Grundstücks Lindenthal Bl. 3, noch gültig über 1359,40 MS, nachdem auf Grund des Pfändungs⸗ beschlusses des Königlichen Amtsgericht Briesen vom 4. August 1888 für die Gutsbesitzerwittwe Elisabeth Naß zu Vorwerk Buck 4224 ½ι nebst 16,60 M egen gepfändet und für dieselbe umgeschrieben sind, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Ver⸗ trages vom 23. Oktober 1886 aus dem Abzweigungs⸗ vermerk bezüglich der 4224 ½ und einem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 26. Oktober 1888 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem frü⸗ heren Besitzer Johann Dreyer zu Czeplinken anheim.

Graudenz, den 4. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Richter.

10ba6

Durch Ausschlußurtheil sind die Hypotheken⸗ urkunden: ö

a. über 200 Thaler Darlehen, eingetragen für Andreas Regulski auf Klein⸗Kreutsch 15 Abthei⸗ lung III. Nr. 4,

b. über 165 6 Judikatsforderung nebst 6 o/o Zinsen abzüglich der am 26. Mai 1875 gezahlten S0 ½ sowie 32,16 S Kosten und Auslagen sowie 30 ½ Kostenpauschquantum, eingetragen für J. Pergamenter senior auf Lissa 808 Abtheilung III.

,

c. über 100 Thaler Darlehen, eingetragen für die Geschwister Josephe und Michael Kubacki auf Laune 15 Abtheilung III. Nr. 2,

d. über je 25 Hhalen 5 Sgr. Muttererbtheile, eingetragen für Anng Susanna und Anna Marie Fiebig auf Neuguth 29 Abtheilung III. Nr. 1,

für kraftlos erklärt worden. Lissa, den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

10602 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des mt f e rte Ge⸗ richts vom 4. Mal 1894 ist das nachstehend bezeich nete Hypothekendokument der ile n des Erb⸗ rezesses bom 28. Oktober 18654, der Erbbescheinigung vom 10. Mai 1855, des Ingrossationsvermerks vom J. Juni 1855 und des Hypothekenbuchsautzzuges über das Grundstück Lugi Nr. H A, später Nr. Z6, als Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Lugi Blatt Nr. 36 zufolge Verfügung vom 23. Mai 1855 eingetragenen und von dort demnächst auf Lugi Blatt Nr. 27 enn nng III. Nr. 4 und Lugi Blatt Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 3 übertragenen 44 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. nebst Ho / J Zinsen Vatererbtheil des Michael Gulez für kraftlos erklärt.

R Schrimm, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

6.

10bdol Bekanntmachung. . Durch Autzschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1892 über das im Grundbuche von Rathenow Band VII. Blatt Nr. 1311 Ab⸗ theilung III. Nr. 31 für den Maurermeister August Schmidt eingetragene Restkaufgeld von 23 175 0 für kraftlos erklärt worden. Rathenow, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(10499 Ausschlußurtheil.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über 229 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1870 auf Verfügung vom 21. Januar 1870 für den -n, er,, Johann Andreas Friedrich Teybig in

eißensee in Abtheilung III. sub 1 Artikel 10 Grundbuchs von Lützensömmern (vordem Band 3 e 69) auf dem der verehelichten Oberländer,

arie Auguste Dorothee, verwittwet gewesenen Degener, geb. Berl, gehörigen Wohnhause Nr. 3 (früher Nr. 5), gebildet aus der notariellen Schuld⸗ ,, . vom 11. Januar 1870 und dem Hypo⸗ thekenbuchs Auszuge vom 22. Januar 1870, für kraft⸗ los erklärt worden.

Weißensee, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilungzl.

102361 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts hierselbst vom 11. April d. J. sind folgende Urkunden:

a. Das Hypothekendokument vom 22. November 18566 und vom 12. März 1862 über die im Grund⸗ buch von Eilsleben Band VII. Blatt 262 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 bezw. unter Nr. 4 ein⸗ getragenen 600 Thaler und 200 Thaler nebst Zinsen,

b. das Hypothekendokument vom 12. Februar 1853 über die im Grundbuche von Dreileben Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 200 Thaler nebst Zinsen,

c. das Hypothekendokument vom 9. Januar 1868 über die im Grundbuche von Eggenstedt Band III. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 900 S0 nebst Zinsen

für kraftlos erklärt worden. Seehausen, Kr. W., den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.

10235 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1894. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot nachbezeichneter Hypotheken und Hypothekenurkunden:

1) Der Hypothekenurkunde über die Bd. 8 Bl. 46, Bd. 8 Bl. 47, Bd. 7 Bl. 49 und Bd. 122 BI. 5 Grundbuch von Lippspringe Abth. III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragene Post: 25 Thlr. an Abfindungen laut Urkunde vom 31. Januar 1825 für Johann Franz, Josef, Theresia, Anton und Maria Franziska Schmelter“.

2) Der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 9 Bl. 18 Abth. III. Nr.? und Bd. 6 Bl. 25 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Posten: 100 Thlr. in französi⸗ schen Kronen à 1 Thlr. 20 Sgr. Darlehn mit 5 6 Zinsen laut Obligation vom 14. Oktober 1805 für den Benefiziaten Schonlau zu Paderborn eingetragen ex decr. de 27. Mai 1843,

„Hl77 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. für die Geschwister Yörtner zu Lippspringe, Namens Johann Josef August Anton Heinrich, Johann Franz Werner und Friedrich Wilhelm und zwar für jeden 1035 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. an Abdikat laut Urkunde vom 7. September 1846 eingetragen ex deer. de 28. November 1847“, und bezüglich der über diese Posten gebildeten Hypo⸗ thekenurkunden.

3) Der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Neuhaus Bd. 4 Bl. 6 Abth. III. Nr. 4, Bd. 5 Bl. 3 Abth. III. Nr. 2, Bd. 9 BI. 48 Abth. III. Nr. 1, Bd. 136 Bl. 51 Abth. III. Nr. 9 und Bd. 54 Bl. 69 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post: „125 Thlr. mit 5 o/o Zinsen laut Urkunde de 8. Februar 1803 für den Apotheker Cramer zu r,. eingetragen ex deer. de 19. Dezember 1840 *.

4a. Der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 143 Bl. 248 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: 10 Thlr. alte Pacht mit Zinsen und Kosten für den Pastor Anton Kleine zu Lippspringe auf Grund der Urkunde vom 8. Oktober 1835 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1842 und bezüglich der über diese Post gebildeten Hypo⸗ thekenurkunde, .

b. der Hypothekenurkunde über die daselbst Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post: „168 Thlr. Kurant Darlehn mit 50 Zinsen und Kosten für die Kreissparkasse zu Paderborn auf Grund der Obligation vom 5. April 1851 eingetragen zufolge Verfũ . 18651 Verfügung vom 24 Mai .

5) Der Hvpothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Neuhaus Bd. 4 Bl. 13 Abth. III. Nr. 58 und im Grundbuch von Lippspringe Bd. 23 Bl. 171 Abth. III. Nr. 18 eingetragene Post: 229 4677 5 Judikat nebst 6060 Zinsen seit 20. September 187 und 31 66 20 3 Kosten für den Kaufmann J. W. Daniels zu Paderborn auf Grund des Erkenntnisses vom 28. September 1877 und auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 22. Januar 1877 eingetragen am 25. Januar 18783. .

6) der Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Reuhaus Bd. 1090 Bl. 10 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten: .

a. 48 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 15. Juni 1846 für den Tabackfabrikanten Christian Heitland zu Neuhaus, .

b. 7 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 20. August 1846 für den Taback⸗ fabrikanten Christian Heitland zu Neuhaus

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts. Rath Beumling für Recht:

daß die Gläubiger der Pesten 2 und 4 bezw— deren . ger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese selbst im Grund- buche gelöscht, 66 die darüber gebildeten und die übrigen unter 1, 3 bis mit 6 genannten Urkunden für kraftlos erklart werden.

Paderborn, den 25. April 1894. Gerichtsschreiberei IJ. des Königlichen Amtsgerichts.