weer erer me,, ee.
*
. uchungs⸗Sachen. 2 ö , . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch Grwerbs⸗ und Wirth , enschaften. sch Niederlassung ꝛc. von
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echts anwͤlten.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
19636] Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Matrose Max Preug⸗ schat der 6. Kompagnie 1. Matrosen Division ist der Fahnenflucht . verdächtig.
ämmtliche Zivil, und Militärbehörden werden ersucht, guf denselben vigilieren und, ihn im Be⸗ tretungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militär- behörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen. Signalement.
Alter 21 Jahre 2 Monate, Größe 166,5 em, Gestalt 1 dunkel, Stirn frei, Augen blau, Nase und und gewöhnlich, Bart keinen, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: auf der linken Hand 2 Narben. K ; Kommando S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“.
10635 Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der hinter den Knecht Hermann Schulz, Sohn des Fuhrmanns August Schulz zu Berxnstein, in Zweiter Beilage Nr. 35 unter Nr. 66 759 am 3. Februar 1885 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. ;
Berlinchen, den J. Magi 1894.
Königliches Amtsgericht.
[l0634 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
3 6 .
n der Strafsache gegen
ID. Hermann Gottlieb Jäger, Metzger, von Weiler 3. Stein, . .
3) Johann Karl Bäuerle, Bäcker, von Mettel⸗ bach, Gde. Kirchenkirnberg, .
I) Johannes Karl Bauer, Ochsenbauer, von Klingen, Gde. Schmidhause nn.
4) Jakob Friedrich Beißwänger, Kaufmann, von Pleidelsheim, .
53 Karl Christian Benz, Feldarbeiter, von Rielingshausen,
6) ö Christof Blessing, von Boll,
7 Karl Ernst Bürkle, von Marbach,
3) Wilhelm Friedrich Eberspächer, von Pleidels⸗
eim, ; .
. 9) Gottlieb Jakob Ebinger, von Kirchberg, 10) August Wilhelm Eppelmann, von Steinheim, 115 Eugen August Friedrich Feigel, von Groß⸗
bottwar,
17) Paul August Haller, von Affalterbach,
135 Gotthilf Henoch Hermann, von Kirschen— hardthof, Gde. Erbstetten,
14) Karl Gottlieb Holbein, von Kirchberg,
15) Karl August Host, von Oberjettingen,
16 Jakob Gottlieb Kircher, Dienstknecht, von
Prevorst, Gde. Gronau,
17) Karl David Rieger, von Oberstenfeld, 18 Johann Friedrich Riethmayer, von Erdmann⸗ ausen,
) 9 Johann Friedrich Roleder, von Widdern, 20) Christian Heinrich Rommel, von Wolfsölden,
Gde. Affalterbach.
21) Wilhelm Jakob Rothmann, von der untern
Oelmühle, Gde. Beilstein,
2) Karl Gottlob Strieter, von Affalterbach, 23 Gottlob Ernst Uebele, von Kirchberg, 24) Karl Johann Wöhrle, Küfergeselle, von
Allmersbach, . 25) Gottlob Friedrich Würch, von Pleidelsheim,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß
der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom
20. März und 12. April 1894 das im Deutschen
Reiche befindliche Vermögen derselben gemäß S§ 326,
480 Str.⸗G.⸗B. mit Beschlag belegt.
Den 10. Mai 1894. Staatsanwalt Hartmann.
i,, K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen:
1) den am 98. Juli 1863 zu Mergelstetten, Ober⸗ amts Heidenheim, geborenen Bernhard Deissinger,
2) den am 28. März 1861 zu Königsbronn, Oberamts Heidenheim, geborenen Karl Se⸗ bastian Riek,
3) den am 3. Mai 1861 zu Heidenheim geborenen Johannes Sachs, .
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde von dem Strafsenat des K. Ober⸗Landesgerichts zu Stuttgart am 25. v. Mts. gemäß § 326 der Str.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Ge— nannten je bis zum Betrage von 400 MS½ς mit Be⸗ schlag belegt.
Den 11. Mai 1894.
H.⸗ Staatsanwalt (Unterschrift).
l0675
K. Württ. Staatsanwmaltschaft Ellwangen.
Die am 17. März 1888 angeordnete Be chlag⸗ nahme des Vermögens des am 25. März 1865 in Essingen, O.⸗A. Aalen, geborenen Werkarbeiters Jo⸗ hannes Bäuerle wurde von der hiesigen Straf— kammer am 30. April d. Is. aufgehoben.
Den 10. Mgi 1894.
H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
(lob 744 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die am 5. Januar 1886 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 29. Juni 1865 zu Winterbach, O.—-A. Schorndorf, geborenen Karl riedrich Erhardt wurde von der hiesigen Straf⸗ ammer am 30. April d. J. aufgehoben. Den 9. Mai 1894. H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
2) Aufgebote, Zustellnngen und dergl.
(10725 Bekanntmachung. In Sachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Anstalt zu olzminden — vertreten durch den Rechtsanwalt ampe daselbst —, Klägerin, wider die Erben des
Mühlenbesitzers Carl Bock in Merxhausen, Beklagte, wegen 1 wird der auf den 14. Juli d. J. anges etzte , ,, ,, . aufgehoben und anderweit Termin zur Zwangsver . des Wohn⸗ hauses No. ass. 58 zu Merxhausen auf Sonn⸗ abend, den 25. . er., Nachmittags 3 6 in . , . rend sben Gastwirthschaft zu Merxhausen anberaumt, . Stabtoldendorf, den 8 Mai 1894. derm che Amtsgericht. e
lmann.
67585 Aufgebot.
: 1 . Pastor Held in Röbel als Inhaber Ter Pfarre Alt⸗Röbel hat das Aufgebot der vom 2. Ja nuar 18354 bis zum 2. Januar 1897 einschließlich fällig gewordenen und fällig werdenden Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen konsolidierten 33 prozentigen Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 1937 und 1938 über je lo S und der Talons, welche Urkunden nach seiner Angabe entwendet sind, beantragt. . ;
2) Die Frau Pastor Held, geb. Wettering, in Röbel hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen 33 pro— zentigen konsolidierten Landes- Anleihe von 1899 Jätt. C. Nr. 8589 und 8590 über je 500 M mit den vom 1. April 1894 bis zum 1. Oktober 1899 einschließlich fällig werdenden Zinsscheinen und den Talons, welche Ürkunden nach ihrer Angabe ent— wendet sind, beantragt. .
Es werden folgende Aufgebotstermine bestimmt:
I rücksichtlich der Zinsscheine und der Talons zu den Schuldverschreibungen der genannten Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 1937 und 1938 über je 100 M½ auf den 8. Juli 1897;
7) rücksichtlich der Schuldverschreibungen der ge⸗ nannten Anleihe von 1890 Litt. G. Nr. 8589 und Sb90 über je 500 M mit den Zinsscheinen und den Talons auf den 5. Mai 1898, jedesmal Mit⸗ tags 12 Uhr. .
er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in den genannten, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterminen seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 3. Februar 1894. . Großherzoglich ö Amtsgericht.
eters. Zur Beglaubigung: .
(L. S.) Benthin, Gerichtsschreiber.
74082) ;
Das Königl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Zivilsachen, hat am 7. März 1894 nach stehendes Aufgebot erlassen:
Es sind, wie behauptet, zu Verlust gegangen:
I) Der Versicherungsschein der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 18. Mai 1848 Nr. 2381 Fol. 239, gezeichnet von Direktor Freiherrn von ht ha und Administrator Josef Niezler, wonach der Lehramtekandidat Johann Georg Rapp in Steinach sein Leben für 600 Fl. auf Lebensdauer versichert hat, welcher Versicherungsschein laut Handscheins des K. Kreis⸗-Archibars a. D. Hr. Georg Rapp dhr. in das Eigenthum des K. Kämmerers und Gutsbesitzers Eduard Freiherrn von Berchem und später infolge Erbganges und bezw. Erbtheilungsvertrags in das des K. Kämmerers und Gutsbesitzers Rudolf Freiherrn von Berchem⸗Königsfeld in Steinach übergegangen ist,
2) der Depositenschein derselben Bank vom 16. März 1883 Nr. 991, gezeichnet von Direktor Frauenkolz und Prokurist Hoppé, wonach der jetzige K. K. Kammersänger Theodor Reichmann in Wien bei der genannten Bank Werthpapiere im Betrage von zusammen 29 840 „„ (als offenes Depot) hinterlegt hat,
3) eine Bayr. Grundrentenablösungs⸗-Obligation Kat.⸗Nr. 4802/4490 zu 1000 Fl. und zwei 4 0 ige Bayer. Eisenbahnanlehens⸗Obligationen Ser.⸗Nr. 370 Kat. Nr. 36 934 zu 500 Sς und Ser.⸗Nr. 1361 Kat.⸗ Nr. 170 107 zu 490 S, welche als Eigenthum der Ortsgemeinde Hofs vinkuliert waren und bei einem am 15. Auqust v. J. im Anwesen des Oekonomen
(10728 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem Frau Schultheiß Schüle's Wittwe in Unterhausen, O. A. Reutlingen, die Kraftloserklärung der ihr nach glaubhafter Versicherung verloren ge— Hirnen 4606 igen Württ. Vereinsbank⸗Obligationen Ser. VI. Litt. A. Nr. 4767 und 4768 über je 100 1 — auf den Inhaber lautend — beantragt hat, ist — in Zulassung dieses Antrags — Auf— gebotstermin auf e,, den 6. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden und es wird nun der etwaige unbekannte Inhaber der be— zeichneten Obligationen aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte bei dem Gericht unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls deren , erfolgen würde.
Den 5. Mai 1894.
Gerichtsschreiber Heimberger.
egen eb . , —
ie Inhaber nachstehender Urkunden.
1) der von der Deutschen Militãardienst· Virsiche⸗ rungs-Anstalt zu Hannober für den Holzhänzler Thebdor Müller zu Sffenbach a. Main zu Gunsten des am 579. Fun 1878 geborenen Adolf Müller über eine Versicherungssumme von 340 „S6 ausge⸗ stellten Police Nr. 125 899 vom 2. März 1889,
2) der von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗ . zu Hannover für den Stackmeister Conrad Heinrich Straßburg in Gr. Hutbergen zu Gunsten seiner Familie über ein Versicherungs⸗Kapital von 400 Thalern in Kurant ausgestellten Police Nr. 46990 vom 29. November 1862. werden auf Antrag des ꝛc. Müller bejw. des 24. Straßburg auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12z. Juli 1894, Mittags A2 Uhr, Zimmer 91, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 7. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J.
432681 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Erhard Neußert zu Nürnberg und seiner Ehefrau Anna, geb. Anzer Anßem), daselbst, werden die Inhaber der nach— ah bezeichneten Urkunden:
1) der von der Hannoverschen Lehens-Versicherungs⸗ Anstalt in Hannover für den Gastwirth Erhard Neußert in Nürnberg zu Gunsten seiner Ehefrau Anna, geb. Anßem, über ein Kapital von 600 Thalern Kurt. ausgestellten Lebens Versicherungs Police Nr. 17 580 vom 20. Juni 1874,
2) der von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt in Hannover für Frau Anna Neußert, geb. ö zu Nürnberg zu Gunsten ihres Ehemannes Erhard Neußert über ein Kapital von 600 Thalern Kurt. ausgestellten Lebens⸗-Versicherungs-Police Nr. 17581. vom 20. Juni 1874, — aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte ihre Rechte anzumelden und die bezügliche Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung derselben erfolgen soll.
Hannover, den 18. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J.
10779 Aufgebot.
Die verwittwete Frau Landgerichts⸗Rath Emma Peteaux zu Tilsit und der Kaufmann Georg Peteaux zu Wien haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Lebens- Pensions- und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungsscheines Nr. 75 258, d. d. Halle 9. S., den 9. August 1866, inhalts dessen der Kreisrichter (später Landgerichts Rath) Johann Her— mann Peteaux zu Ragnit sein Leben in Höhe von 1000 Thalern zu Gunsten seiner Ehefrau und seiner Kinder versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1894, Mittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
3865 . Aufgebot.
Die Ehefrau des Schneidermeisters Gottfried Simon, Auguste, geb. Schmelzer, von hier, Pölken⸗ straße 25, hat das Aufgebot einer ihr vom Bank haus G. Vogler ausgestellten Bescheinigung (Konto— auszug) über am 19. September 1893 baar ein⸗ gezahlte 2000 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. No⸗ vember 1894, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Quedlinburg, den 10. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
70327) Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) die Emilie Heinlein, geb. Schwesinger, von . das Aufgebot eines Schuldscheins des hiesigen Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. m. u. H. vom 17. November 1885 Nr. 1162 über ursprünglich 200 , jetzt noch 75 M, mit 33 C vom 19. No vember 1888 ab verzinslich, auf Emilie Dorothea Schwesinger in Weischau als Gläubigerin lautend,
Y) der Blechschmied Emil Hummel von hier das Aufgebot eines gleichen Schuldscheins vom 2. April 1889 Nr. 1570 über 300 6, mit 38 o' o verzinslich, auf den Antragsteller als Gläubiger lautend.
Die Inhaber dieser Urkunden werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den F. September d. J. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Sonnefeld, den Al; Februar 1894.
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht.
2
Bähring.
7500 Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Gustav Meier aus Löbau i. S. sollen folgende ihm angeblich verloren gegangene und auf seinen Namen ausgefertigte Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗Neben⸗ sparkasse zu Reichenbach O.⸗L.
a. Litt. G3. Nr. 8885 über 293,20 ,
b. Litt. G. Nr. 10 374 über 479,09 . behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. November 1894, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher nn, kö die Kraftloserklärung derselben erfolgen
ird.
Reichenbach O.⸗L., den 23. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
öh Beschluß.
Auf den Antrag des Webers Friedrich Andres in Sandow wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 20 464 der Spar, . der Stadt Kottbus über 7763 „M, ausgestell für Friedrich Andres in Sandow, aufgefordert seine Rechte spätestens im n, , am 14. November 1894, Vormittags 11 Uhr im Zimmer 9 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Kottbus, den 14. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
74087 Aufgebot.
Der katholische Schulvorstand zu Grochowiska alz der Vertreter des katholischen Schulfonds zu Grocho— wiska Königlich, hat das Aufgebot des für den katholischen Schulfonds Grochowiska Königlich ausgefertigten Spartassenbuches der Kreissparkaffe zu Mogilno Nr. 408, dessen Bestand ult. 185 385,61 6 betrug, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die k des Sparkassenbuchs erfolgen wird. 3.
Mogilno, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
62795 Aufgebot. !
Die nachfolgenden Quiftungsbücher der Kreisspar⸗ kasse zu Brakel:
la. Nr. 21 449, ausgestellt auf den Namen des Johann Grame zu Wehrden, über 120 , eingelegt am 26. Juli 1887,
b. Nr. 22711, ausgestellt auf den Namen der Wilhelmine Grawe zu Wehrden, über 20 M, ein⸗ gelegt am 15. November 1888, 10 6, eingelegt am 7. Januar 1889, 20 A , eingelegt am 5. Dezember 1889, 10 ½, eingelegt am 7. Januar 1890, 40 , eingelegt am 21. Juli 1891, 30 „S, eingelegt am 28. Januar 1892, 20 , eingelegt am 10. August 1892, 20 ½, eingelegt am 16. September 1892,
C. Nr. 25 535, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Johann Grawe zu Wehrden, über 3000 46, eingelegt am 14. Dezember 1891,
d. Nr. 26 012, ausgestellt auf den Namen des Franz Grawe zu We en. über 20 4, eingelegt am 10. August 1892, und 20 M, eingelegt am 7. November 1892,
IIa. Nr. 21 851, ausgestellt auf den Namen der Anna Maria Mathilde Montino zu Brakel, über 41,30 M, eingelegt am 14. Dezember 1887,
b. Nr. 21 852, ausgestellt auf den Namen des Carl Josef Montino zu Brakel, über 41,30 6, ö am 14. Dezember 1887,
C. Nr. 21 853, ausgestellt auf den Namen der Maria Josefa Montino zu Brakel, über 41,30 6, eingelegt am 14. Dezember 1887,
d. Nr. 21 854, ausgestellt auf den Namen des Ferdinand Josef Montino zu Brakel, über 41,29 4, eingelegt am 14. Dezember 1887,
e. Nr. 22 032, ausgestellt auf den Namen der Gertrud Menne zu Ble, über je 100 S6, ein⸗ gelegt am 24. Februar, 20. März und 28. Juli 1888, je 300 M, eingelegt am 24. November 1888, 19. Dezember 1889 und 16. Februar 1891 — auf welche Beträge 1200 S am 13. Juli 1891 zurück— gezahlt sind —, ferner über 12 4 , eingelegt am 16. Januar 1892, 300 M, eingelegt am 8. August 1892, und 48 M6, eingelegt am 28. Dezember 1892,
f. Nr. 26 029, ausgestellt auf den Namen des Reservefonds der Molkerei in Brakel, über 947,38 ƽ, eingelegt am 14. April 1891, und 312,809 , eingelegt am 4. Februar 1892
g. Nr. 26 011, ausgestellt auf den Namen des Josef Franz Menne zu Brakel, über 600 „, ein⸗ gelegt am 8. August 1892, ⸗
sind angeblich verloren gegangen, und zwar sind die unter J. bezeichneten Bücher beim Brande des Didden'schen Hauses im März d. J., die unter I. bezeichneten Bücher beim Brande des Menne'schen Hauses im Mai d. J. wahrscheinlich mit verbrannt.
Es sollen nunmehr die unter J. bezeichneten Quittungsbücher auf Antrag der Wittwe Gastwirth Johann Grawe zu Wehrden, die unter II. bezeich- neten Quittungsbücher auf Antrag des Gutsbesitzers Franz Menne zu Brakel — und zwar des letzteren zugleich in seiner Eigenschaft als Vormundes der Minorennen Montino und als Vorstandsmitgliedes der Molkerei Brakel — zum Zweck der Neuaus— fertigung aufgeboten werden.
Es ergeht daher an die etwaigen Inhaber der gedachten Quittungsbücher die Aufforderung, spätestens in dem auf den 22. September 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, an der . Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Brakel, den 5. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
10729 Aufgebot. .
Der Privatmann Carl Schönemann und dessen Ehefrau Lina, geb. Weidenmüller, in Erfurt. haben das Aufgebot des Abrechnungsbuchs über Sparein⸗ lagen beim Vorschuß⸗ und Sparverein zu Vieselba für Georg Karl Schönemann und dessen Ehefrau in Erfurt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. November 1894, K ormitt aß 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vieselbach, den 19. Mai 1394. ;
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.
67801 Aufgebot.
Auf Antrag der Volksbank in Hamburg, C. G. m. u. H., wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Hamburg, den 8. Augnst sohz, über 362 , zahlbar 3 Monate dato in Alt.
Rahlstedt, ausgestellt von S. W. Schumacher in
mbarg, acceptiert von J. C. Deepen in Alt— , n, ine siert an die Antragstellerin, hierdur aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechse spalestens im Aufgebotstermin am me,, den 18. September A894, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und ben Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosig⸗ feit desselben erfolgen wird, Ahrensburg, den 13. ebruar 1894. Königliches Amtsgericht. (gez) Hellborn. Veröffentlicht: Kutzky, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
496121 Aufgebot. .
Herr Kaufmann vi Gemeiner hier hat das Aufgebot des von obert Wieprecht hier am 377. Juli 1893 ausgestellten von Carl Hentschel hier angenommenen, am 22. Oktober, 1893 fällig ge⸗ wordenen, von dem Aussteller weiter, schließlich an den Antragsteller girierten Primawechsels über 150 6 — 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, J. Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Dresden, den 23. November 1893.
Königliches ö Abtheilung 1b. Heßler.
lob? ] Aufgebot.
Der Ackerbürger Johann Friedrich Meyerholz in Loge hat das Aufgebot der im Grundbuche von Loge Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 1 am 3. Mai 1834 und 31. März 1386 für die Johannes'sche Vormund⸗ schaft in Klenkenborstel eingetragenen Hypothek⸗ forderung über ein mit vier v. H. jährlich verzins⸗ liches Darlehn von Einhundert Thaler Gold be— antragt. Die vorbezeichnete eingetragene Gläubigerin und gegebenenfalls deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche wegen der vorbezeichneten Hypothekforderung anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren vorbezeichneten Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Löschung der vorbezeich . Hypothekforderung im Grundbuche erfolgen wird.
Bassum, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. JI.
152
Im Grundbuche von n , sind aus den Schuldurkunden vom 3. Mai 1838 bezw. 12. Ok⸗ tober 1345 Blatt 101 Abth. III. Nr. 1 und 2 für die Wittwe Kolona Fallmeier zu Kalldorf zwei Hypotheken zu 900 und 600 „½ eingetragen, welche an die späteren Inhaber Wittwe Kleinschmidt bezw. Kolon Kleinschmidt in Langenholzhausen zurückgezahlt sind. Unter Vorlegung der betreffenden Obligationen und Quittungen hat der Schuldner Kolon Schröder Nr. 31 in Langenholzhausen die Löschung der Posten beantragt. Da jedoch die Rechtsnachfolge der ge—⸗ nannten letzten Inhaber nicht nachzuweisen ist, so werden auf Antrag des Kolon Schröder alle, die Ansprüche aus jenen Hypotheken herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, Lz. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, an⸗
esetzten Termine anzumelden und zu begründen. Im Nichtanmeldungsfalle wird die Löschung der Posten verfügt werden.
Hohenhansen, 23. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 74088 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 13, früher der Theres Brey nun der Creszenz Engl, verehelichten Schedl⸗ bauer in Miltach, sind im Hypothekenbuch für Miltach Bd. J. S. 225 eingetragen:
a. seit 15. Juli 1834 ein Elterngut von 38 Fl. des Josef Raab sowie ein Unterschlufsrecht für den Fall der Erkrankung des Josef und Michael Raab, ferner 13 Fl. der Katharina Raab und Unterschlufs—⸗ recht für diese und deren Bruder Johann Raab, laut Uebergabsbrief vom 15. Juli 18354;
b. seit 3 September 1844 ein Lehrgeld von 24 Fl. und ein Muttergut von 50 Fl. für den minder jährigen unehelichen Stiefsohn Johann Zellner, zahl⸗ bar bei Erlernung einer Profession oder im Ansaͤssig⸗ machungs⸗, Verchelichungs, oder sonstigem Be⸗ dürfnißfalle lt. Muttergutsvertrags vom 3. Sep— tember 1844, welches Muttergut an eine Anna Maria Fischer, Inwohnerstochter in Miltach, aus⸗ bezahlt worden sein soll.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorgenannter eingetragener Forderungen ruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glau⸗ en, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, läng⸗ stens aber im Aufgebotstermine ain Donnerstag, den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte unter dein Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung. die Forderungen für er⸗ . erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht en.
Kötzting, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht Kötzting. (gez) Leipold. . Zur Beglaubigung:
Ie . am 9. März 1894.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Kötzting.
(L. S) Sternbauer, K. Sekretär.
3659)
hs K. Bayer. Amtsgericht München J., Ab⸗ bein B. für gig feen, hat mit Beschluß vom 8. Februar d. F. folgendes . erlassen: ; In der Erwägung, daß die Schmiedmeistersehe⸗ u Willibald und Anna Kuhn als Besitzer des enme ens Hs. Nr. 4 an der oberen Grasstraͤße da⸗ er die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der n ortisierung der auf dem genannten Anwesen auf èᷣ Deirathsbriefes vom 14. Oktober 1813 im
whpothekenbuche für Giesing Bd. XIX. S. 5 ein-
getragenen Erbtheilsforderung des Ignaz Zotz zu 30 9 — 51 * 43 beantragt ö. und hiezu nach dem Gesetz berechtigt sind, werden alle die⸗ enigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu aben glauben, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 21. September 18941, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 19, Mariahilf⸗ latz Nr. 17, II., anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im e eth eten uch gelöscht würde. München, 5. März 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekr.
73660]
Das K. Bayer. Amtsgericht München L, Abthei⸗ lung B. für Zipilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar ds. Irs. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Maurerswittwe Maria Tremmel bier ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf den im Hypothekenbuche für die Vorstadt Au Bd. XXIV. S. 556 auf ihrer Herberge Haus⸗Nr. 321. am Paulanerplatz eingetragenen, durch Zession auf Stefan Schneider, Bamenwirth in der Au, Übergegangenen Kaufschillingsresttheil von 100 Fl. — 171 4 43 3 ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. September 1894, Nachmittags A Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19 (Mariahilfplatz 171I., Vorstadt Au), an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde.
München, am 5. März 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekr. (10730
Aufgebot.
Folgende Grundstücke:
I) die im Grundbuche von Dörna Band JI. Blatt 717 unter Nr. 18, 19 und 20 eingetragenen:
a. Plan 764. an der Hagensgelänge, Kartenblatt 1 Nr. 86 — 19,72 a groß,
b. Plan 266 a. am Eigenrieder Wege, Kartenblatt 7 Nr. 25 — 29,36 a groß,
c. Plan 396 b. am Bickenrieder Wege, Karten⸗ blatt 3 Nr. 77 — 17,59 a groß,
2) die im Grundbuche von Kaisershagen Band III. . , 1 41, 34, 390 und 68 eingetragenen:
a. 1 Acker Ebelrodisches Land in Ebelrode,
b. I Acker Ebelrodisches Land am kalten Berge, —. c. J Acker Ebelrodisches Land oben am .
erge,
d. I Acker 20 Ruthen Bergseeisches Land in der Gerstenaue, Nr. 2231,
e. 4 Acker Bergseeisches Land am kalten Berge Nr. 214,
f. ) Acker Land Hufeland vor dem Stadtthore, Nr. 303,
g. I Acker Land auf dem blauen Steine Nr. 2970 des Flurbuchregisters,
h. 1 Acker Ebelröder Land am kalten Berge,
i. 1It Acker Mühlhäuser Wegesland am Stadt⸗ berge weniger 1 Acker 290 Ruthen,
E. 26 g thek Wiese im Wiesenschlufter,
l. 14 Acker Land Ebelrodisches Land von 2 Acker in Ebelrode,
werden aufgeboten,
zu 1 auf Antrag des Lehrers Johann Gottfried Lattermann zu Berlin, zu auf den der Erben des Johann Christoph Pflug zu Windeberg, nämlich:
der Kinder des Kutschers August Pflug, August, Otto, Emilie und Olga Pflug zu Berlin, von welchen die Letztgenannte durch den Schneider Fritz Bisicke daselbst bevormundet ist;
der Kinder der Ehefrau des Webers August Wil- helm: Otto, Dorothea Olga, Ernestine, Heinrich Theodor Wilhelm und Adalbert, Geschwister Wil⸗ helm zu Friedrichsrode bei . von welchen die drei Letztgenannten durch ihren Vater August Wilhelm dafelbst gesetzlich vertreten sind, und
des Stellmachers Christopnh Adolph Pflug zu Berlin.
Die Grundstücke zu 1 sind im Grundbuche noch auf den Namen:
I) des Johann Christian Lattermann in statuta⸗ rischer Guͤtergemeinschaft mit Martha Catharina, geb. Lattermann,
2) des Adam Lattermann, in gleicher Gütergemein⸗ schaft mit Katharina Elise Pflügel,
3) des Georg Adam Schröter aus Lengefeld in gleicher Gütergemeinschaft mit Anna Marie Koch befindlich,
4) des Georg Andreas Lattermann die Grund⸗ stücke zu Z auf den Namen der Wittwe des Acker⸗ manns Johann Georg Pflug, Anna Marie, geb. Urbach, zu Kaisershagen eingetragen. Die Antragsteller bezw. deren Rechtsvorgänger sind laut Bescheinigung der Ortsbehörden länger als seit dem 1. Oktober 1872 im Besitz der bezüuͤglichen Grundstücke. Alle diejenigen, welche auf vorstehende Grund⸗ stücke Ansprüche und Recht zu haben glauben, werden aufgefordert, diese spätestens in dem hiermit auf den 4. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, an Ge— richtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben zu . der Antragsteller werden ausgeschlossen werden. Mühlhausen i. Th., den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
59162 Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hypothekenbuche sind auf den nachbezeichneten Anwesen folgende Hypotheken ein⸗ getragen und zwar:
I) im H.⸗B. f. Straßberg 1III. S. 375 auf dem Anwesen Hs. Nr. 485 der Butterhändlersehefrau Josefa Amann in Straßberg seit 8. August 1836 ein unverzinsliches Elterngut zu 100 Fl. für einen Mathäus Haffner,
2) im H.⸗B. f. Schwabmünchen II. V. II. B. S. 361 auf dem Anwesen Hs. Nr. 148 des Söldners Johann Häring in Schwabmünchen seit 26. April 1834 ein 40½ iges Darlehen zu 159 Fl. für den ledigen Metzger Anselm ,, von hier,
37 im H.-B. f. Schwabmünchen II. V. L. B. S. 391 auf dem Anwesen Hs. Nr. 153 des Oeko— nomen Franz Schlögel dahier seit 16. März 1828 ein 30, iges Elterngut zu 200 Fl. und ein Woh⸗
nungsrecht i den vermißten Soldaten Philipp Böhm von hier.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen angeblich fruchtlos 57 und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre ver- strichen sind, so ergeht hiermit auf Antrag der Be⸗ sitzer der hypothezierten Sachen an diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb 6 Monaten und spätestens bis zu dem hiermit auf Samstag, den 17. No⸗ vember l. Is., Vorm. 9 Uhr, im diesgericht⸗ . Sitzungesaale anberaumten Aufgebotstermin dahier ihre Ansprüche anzumelden, wit rigenfalls die
orderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
uche gelöscht werden würden.
Schwabmünchen, 2. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez) Gerber.
Für die Ausfertigung: Schmabmünchen, den 5. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Schwabmünchen. (L. S) Wochinger, geschäftsleit. K. Sekretär. 74695 Ausfertigung. Anfgebot.
Im Hypothekenbuch für Erlabrunn sind eingetragen:
1 . . a . 435:
in II. Rubrik: Dispositionsbeschränkung zu Gunsten des Markus Blümlein von Würzburg,
in 1II. Rubrik:
150 Fl. Darlehen der Vormundschaft über Josef Roßmann von Erlabrunn seit 1. Februar 1850,
109 Fl. Kapital des Markus Blümlein seit 26. April 1855,
60 Fl. desselben Blümlein seit 27. Juni 1866,
400 Fl. Kapital der Hanna Lehmann, Wittwe von Rimpar, seit 13. Juli 1855,
1055 Fl. . 11 Kr. Darlehensrest des Markus Blümlein seit 3. August 1866;
2) auf Pl. Nr. 3149 und 34653 Bd. X. S. 3879 mit S. 188, 177 und 411:
in III. Rubrik: 7 Fl. Strichschilling an die Ver— lassenschaft der Katharina Kreiner, Wittwe von Erla— brunn, seit 11. September 1865.
Da diese seither von Theresia Hehrlein Wittwe in deren Verlassenschaft veräußert wurden und die Steigerer auf Löschung dieser älteren Hypotheken drängen, die Erben die Erlöschung behaupten, die Vachforschungen derselben nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Han lung an ö dreißig Jahre und darüber verstrichen fu! o werden auf Antrag der Erben im Hinblick auf § 82 des Hypoth. G. u. § 123 Ziff. 3 des A.⸗G. zur R-3.P.-O. alle diejenigen, welche auf das Fortbestehen dieser Einträge ein rechtliches Interesse zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober J. J., Vormitt. 9 Uhr, an⸗ beraumten, im Sitzungssaal des unterfertigten Ge⸗ richts Nr. 30, J. DObergeschoß, stattfindenden Auf⸗
*.
gebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentli
aufgefordert, daß im Falle k der hi meldung die Forderungen und bezw. Einträge für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
würden.
Würzburg, am 4 März 1894. Königliches Amtsgericht. (ge) Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: . eri reiberei des Königl. Amtsgerichts: Der Kgl. Ober⸗Sekretär: aus, ö er.
(10727 Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Stiege, welche glaub— haft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an folgenden, am Ackerzaune in der Ortslage zu Stiege belegenen Flächen, als:
17 5 34 92 gm, anf der, zu den Akten über⸗ reichten Vermessungsbescheinigung mit p. a. b. C. . bezeichnet,
2 18 am, auf der erwähnten Vermessungs— be e e mit r. f. 1. umschrieben,
erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Flächen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 5. Oktober 1854, Vormittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, iht Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die fraglichen Flächen erworben hat, nicht mehr geltend machen können.
Hasselfelde, den 9. Mai 1894.
. . e.
logo
Lage. Von den unter Art. 48 Grdst. M. R. Hörstmar verzeichneten öffentlichen Wegen sollen ver kauft werden:
1 an Ludolf. Nr. 17 zu Hörstmar Parz. 170/139 Krtbl. 3 Weg im Dorfe zu 40 4m,
2 an Sannemann Nr. 9 das. Parz. 171/139 Krtbl. 3 Weg im Dorfe zu 52 4m,
3) an Heumann Nr. 22 das. Parz. 172,142 Krtbl. 3 Weg nach Trophagen zu 13 4m.
Auf Antrag Fürstlicher Regierung werden alle, welche daran Eigenthum oder dingliche Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche hier klarzustellen und zu begründen, spätestens im Auf. gebotstermine Mittwoch, 4. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, widrigenfalls die Rechte der sich nicht Meldenden gegen die neuen Erwerber ver⸗ loren gehen sollen.
Lage, 39. April 1894.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
Nieländer.
10688
der Güte abgetreten:
= Behufs Erweiterung des Kreiensener Bahnhofes haben die aus dem nachstehenden Verzeichnisse ersichtlichen Expropriaten die daselbst näher angegebenen, saämmtlich auf Billerbecker Feldmark belegenen Theilgrundstücke zu den daselbst bemerkten Entschädigungen an den Königlich Preußischen Fiskus im Wege
Lfd. Der Expropriaten Nr. Namen, Stand und Wohnort.
des abgetretenen Grundstücks.
,
Bezeichnung . Entschädigung.
No. ass. 3/4 in Billerbeck
No. ass. II daselbst ass. 6 daselbst
No. ass. I dasel
Gandersheim, den 9. Mai 1894.
(. S.)
1 Halbspänner Heinrich Schlimme Vom Plane Nr. 94 im Billerbruche der auf der überreichten Handzeichnung mit g., i., h., g. . . bezeichnete Theil zu 0, 4ę a Halbspänner Heinrich Schlimme Vom Plane Nr. 95 daselbst der mit e, g., ⸗ h., f., e. bezeichnete Theil zu 1,30 a, Halbspänner August Schelm No. Vom Plane Nr. 96 daselbst der mit den kö C., ., f., d., c. bezeichnete Theil ( . zu Or à ; Großkothsaß Heinrich Bohnsack Vom Plane Nr. 97 daselbst der mit den bst a ,, a., b., e., d., a. bezeichnete Theil zu 0, N a
Auf. Antrag des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts Braunschweig in Vertretung des Königlich Preußischen Fiskus vom 20. 26. v. Mts. werden die Realberechtigten bezüglich der betreffenden Grundskücke damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. Juli 1894, Morgens EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit solchen — auf Antrag — ausgeschlossen werden sollen.
32, 40 M
3, 60 0. bd. 08 M
19, 44 .
Herzogliches Amtsgericht. (gez Seebaß. Zur Beglaubigung: Brem er, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
(10780 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier
hat unter der nachfolgenden Begründung den Erlaß
eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: ;
1) Der am 8. Dezember 1835 hier geborene Julius Hugo Röker hat seine 6. Dorothea Christine Jacobine, geb. Senger, im Mai 1862 verlassen und ist seitdem vers ollen. Der Ver⸗ schollene soll angeblich vor 1870 in Washington gewesen sein.
Der antragstellende Anwalt ist zum Kurator des Verschollenen ernannt worden.
2) Der am 12. März 1838 zu Rensefeld, Fürsten⸗ thum Lübeck, geborene Detlev Hinrich Evers trat als Heizer im Jahre 1879 seine letzte Reise nach New⸗NVork an und ist seitdem verschollen.
Nächste Verwandte des Verschollenen sind 4 Geschwister. .
Sein Kurator, der Rechtsanwalt Dr. jur. * Rauert, hat dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt. .
3) Der am 16. April 1843 hier . Johann Friedrich Wilhelm Kiehne, ist laut Angabe seines Vaters Joh. Ernst Kiehne vom 22. Juni 1878 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
ein Kurator Dr. jur. Ernst Patow hat dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt.
4 Der am 12. Januar 1844 hier geborene Heinrich 2 Brandt, genannt Blumenfeld, soll im
ahre 1861 als Schiffsjunge mit dem Schiffe Uranus“ den hiesigen 266 verlassen haben und ist seitdem verschollen.
Seine Schwester Bertha Friederike Georgine Blumenfeld hat dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt.
6) Der am 29. März 1865 geborene Christian Adalbert Carl Staats ist als Seemann des
Schiffes „Paradox“ auf der Reise von Ham⸗
burg nach Valparaiso am 25. November 1885 ertrunken.
Sein Kurator, der Notar Edmund Theobald Gabory, hat dem antragstellenden Anwalt Voll⸗ macht ertheilt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: J. Es werden die nachbenannten Verschollenen: I) Julius Hugo Röker, ) Detlev Hinrich Eyers, 3) Johann Friedrich Wilhelm Kiehne, 4) Heinrich Friedrich Brandt, genannt Blumenfeld, und ) Christian Adalbert Carl Staats hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post. straße 19. 2. Stock. Zimmer Nr. dl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Jannar 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im an n,, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links. Zimmers Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt und die Ehe des ad 1, ge⸗ nannten Verschollenen mit Dorothea Christine Jacobine Röker, geb. Senger, werde für auf⸗ ehoben erklärt werden. = 6 werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger der vorgenannten Verschollenen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. ( Hamburg, den 5. Mai 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.). Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.