1894 / 112 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

10685 r, . . . Auf Antrag des Landwirt . Otto von Niederbrechen wird der am 1. März 1824 zu Nieder⸗ brechen geborene Johann . Otto, welcher i dem Jahre 1847 verschollen sst, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 21. Sep-

tember 1894, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Limburg, 16. April 1894. . Königliches Amtsgericht.

(l0689

Der Johannes Gerlach VI. von Silberg hat als bestellter Vormund das Aufgebot des vor etwa 43 Jahren nach Amerika ausgewanderten und da—⸗ selbst verschollenen Jost Gerlach, Sohn der ver storbenen Ludwig Gerlach Eheleute von Silberg, geboren daselbst am 22. April 1824 zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Der Jost Gerlach wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Sep tember 1893, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin , . oder persönlich zu melden, widrigenfalls erselbe für todt wird erklärt werden.

Biedenkopf, 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

(110794 Bekanntmachung. . In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung der in Amerika angeblich verschollenen a. verehelichten Weiler, Dorothee Elisabeth k eborene Neumeister, b. ledigen ö Elisabeth Katharina Neu⸗ meister, ; beide früher in ö wird der Aufgebotstermin vom 17. August auf den 21. September 1894, Nachmittags 2 Uhr, zu Gefell verlegt. Ziegenrück, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(l0673 , ,

Nr. 14670. In dem Aufgebotsverfahren auf Antrag des Rechtsanwalts Chr. Ahrndsen zu Frank— furt a. M., als Pfleger über die geistes kranke Rebekka Luise Mathilde Brauch zu Frankfurt a. M. soll der auf Dienstag, 8. Februar 1895 bestimmte Termin heißen: Freitag, 8. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. ;

Karlsruhe, 11. Mai 1394.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rapp.

(10793 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Rentners früheren Kaufmanns Ernst Carl Wilhelm Schülcke, nämlich

1) des Pris. phil. Carl Wilhelm Stackmann in

Lehrte und .

2) des Kaufmanns Jacob Christian Lafrenz in

Hamburg, Antragsteller ad 1 vertreten durch den ad 2 ge⸗ nannten Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

1. April 1894 verstorbenen Rentners früheren Kaufmanns Ernst Carl Wilhelm Schülcke, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der am 31. März 1881 erloschenen hiesigen Firma Carl Schülcke oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den . des von dem genannten Erblasser am 8. August 1889 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 3. April 1890, 30. Mai 1890 und 27. Dezember 1891 versehenen, am 12. April 13894 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im §z 9 des voibezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 6. Juli 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Mai 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Hr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(110691 Anfgebot. .

Am 13. Januar 1894 ist zu Travemünde die Wittwe des Arbeiters Hans Hinrich (oder Hans Peter)

amann, Anna Elsabe, geborene Wienhold (oder

ienholz), verstorben.

In dem von ihr und ihrem vorverstorbenen Ehemanne am 18. Dezember 1876 errichteten, am 1. August 1388 gerichtlich bestätigten gegenseitigen Testamente ist bestimmt, daß nach dem Tode beider der alsdann noch vorhandene Nachlaß ihrem Sohne Hermann rf Hamann, falls dieser aber vorher verstorben ein sollte, zur einen Hälfte an die Erben des Ehe— mannes, zur anderen Hälfte an die Erben der Ehe— . wie solche nach Erbrecht berufen sind, fallen

solle. *

Der Sohn Hermann Hinrich Hamann ist am 23. März 1891 ledigen Standes in der hiesigen Irrenanstalt verstorben.

Die darnach zur Erbschaft berufenen Personen sind, soweit bekannt, folgende: .

J. Erben des Ehemannes Hamann; seine drei Brüderkinder, nämlich; Jürgen Hinrich Hamann in Berlin. Anna Catharina Hamann in Travemünde, Anna Engel Margaretha, geb. Hamann, verehelichte Hufenbeck in Berlin;

II. Erben der Ehefrau Hamann; .

1) ihr Bruder Hans Hermann Wienhold in Lübeck,

2) ihre Schwester Catharine Johanna Margaretha, geborene Hamann, veiwittwete Kron, in Travemünde,

3) die drei Kinder, ihres vorverstorbenen Bruders Johann Heinrich Wienhold, nämlich:

b. Ernst Hermann Mathias Wienhold, z. Zt. in Gravenstein, . ; C. Georg Wilhelm Asmus Wienhold, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

4) der Sohn ihrer vorverstorbenen Schwester Frau Elsabe Catharina Münter, geb. Wienhold,

smus Hinrich Münter in Osternburg,

5 d be en m er . vorverstorbenen Bruders ns Hinri ienhold: ; 9. Hans Hinrich Friedrich Wienhold, z. Zt. in

Tegel b. Berlin, ;

p. Johann Hinrich Wienbold, vertreten durch seinen Absenzkurator Kaufmann Hinrich Dreysen in Trave⸗ münde.

Weitere 6 ö oder der Ehefrau amann sind nicht bekannt. ;

dh hun des Nachlaßkurators Dr. C. Plitt zu Lübeck wird . unter Anberaumung des Auf⸗ gebotstermins auf Sonnabend, den 7. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot erlassen I an die unbekannten Erben ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfangs spätestens im Aufgebotstermin zu melden unter dem Rechts- nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. e Von der Anmeldung ihrer Ansprüche befreit sind die als bekannt vorerwähnten Erben sowohl des Mannes als auch der Ehefrau. 2) an die unbekannten Gläubiger der Erblasser ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin zu melden unter dem Rechtsnachtheil, j die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe durch . der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist. Nach Abzug von etwa 1500 M welche der Armen⸗ verwaltung zu Travemünde an Auslagen für den in der Irrenanstalt verstorbenen Sohn der Erblasser zu erstatten sein werden, beträgt der Nachlaß ca. 25000 46 Lübeck, den 6. Mai 1894.

Das Amtsgericht. Abth. J.

(10726 Aufgebot.

Auf, Antrag des Nachlaßpflegers Stellenbesitzers Wilhelm Herfort zu Lomnitz werden die unbe⸗ kannten Erben der am 3. Januar 1894 zu Tomnitz verstorbenen verwittweten Hausbesitzer Sabine Schnabel, geborenen Kammler, auf⸗ gefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine am 4. Mai is95ß, Vormittags 190 uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an denselben werden ausge⸗ schlossen werden und der Nachlaß dem sich mel denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Niederwüstegiersdorf, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Mai 1894.

Krem er, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentners Heinrich Clemens zu Münster i. W. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht:

Die Geschwister Albert und Eduard Clemens Kinder der verstorbenen Eheleute, Steuerempfänger Hermann Josef Clemens und Sophie, geb. Tutmann, zu Essen früher zu Essen wohnhaft, seit ihrer Entfernung von dort unbekannten Aufenthalts werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

1608521

(10877 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1894 ist für

Recht erkannt:

Der am 17. März 1850 in Stralsund geborene

Heinrich Egon Maria Bücker-Mecheln wird für

todt erklärt.

Bergen a. R., den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

(10810 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten. Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die angeblich ge⸗ stohlenen Schuldverschreibungen der Preuß. konsoli⸗ dierten 4 0 igen Staatsanleihe a. von 1881 Litt. B. Nr. 132304 über 2000 46, b. von 18382 Litt. C. Nr. 276380 282824 282825 311967 315857 315869 über je 1000 6 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(10848 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkünd tes Ausschlußurtheil die Aktien Nr. 337 und 339 der Dingelber Zuckerfabrik auf den Namen des Friedrich Gronstedt zu Nettlingen, lautend über je einhundert und fünf und zwanzig Thaler für kraftlos erklärt. . Hildesheim, 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.

10829 Bekanntmachung.

Der Reichsbank⸗Deposital: Schein Nr. 9645 frühere Nr. 1769 des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen vom 24. Dezember 1891, ausgestellt für Frau Agnes von Lentzke, geb. von Schulz, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 1. Mai 1894. ;

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

10809 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Rückgewährscheine Nr. 13, 14, 20 über je 957 AM 50 3 zu der von der Victorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actiengesellschaft, für den Kaiserlich Russischen Staats⸗ rath Vietor Reppmann ausgefertigten Lebensver—⸗ sicherungspolice Nr. 13 210 über 30 000 4M für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

10847 . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage

Lebensversicherungs⸗Aetien⸗ 9. 6 des Rademachers Johann Heinrich

Rieckens zu Höver, mit Vornamen

Anna, J nn 31 984 vom 3. Juli 1871 über

kraftlos erklärt.

Bekanntmachung.

ist die von der Preußischen ö. zu Berlin für

Minchen und

ausgestellte Lebensversicherungs⸗ Police M für

Berlin, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

10846 Bekanntmachung. i geben re e, ,h, gir. 38 439 vom g. Januar 1879 der Vickorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktiengesellschaft, über 1900 , zahlbar nach dem Tode des Braumeisters Johann Ehristian Kupfer an Frau Auguste Agnes Kupfer, geb. Kummer, ist durch Urtheil des Königlichen Amts— erichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos er⸗ nin worden. e Berlin, den 1. Mai 1894. .

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

loszs] ,, ,, , Der 6. Pröämienrückgewährschein der Police Nr. 57 607 über 150 ½ ausgestellt von der Vietorig zu Berlin, Allgemeine e, , , r q. d. Berlin, den J. Januar 1890, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 1. Mai 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

(10837 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von der Lebens,, Invaliditäts⸗ und Unfall. Versicherungsgesellschaft Prometheus hier für den Partikulier Rudolf von Schalscha Ehrenfeld ausgefertigte Police Nr. 8048 vom 26. Mai 1880 über 1506 S für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894. .

Königliches Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

108391 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Berlinischen Lebensbersicherungsgesellschaft hier für den Obersteiger Friedrich Wilhelm Weikardt in Dittmannsdorf ausgefertigte Versicherungsschein vom 11. Juli 1874 Nr. 875 über 1060 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den J. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(110830 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Direktion der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft für den Kaufmann, Gastwirth und Backer Johann Matz zu Schwabstedt r , Versicherungsschein Nr. 674 36 29. November 1873 über 6000 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(0807 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft für die Wittwe Kliem, Beate, geb. Thiem, zu Reusko ,, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1649 vom 26. November 1868 über 600 S für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

10808 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 125164, lautend auf den Schlosser Gustav Richter über 464 A 90 3 für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.

10863 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtlschen Sparkasse Nr. 69 512, lautend auf Frau Musold, Marianne, geb. Hiller, hier für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(10838 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 4040, lautend auf den Schuljen Ludwig Wagener zu Kloster⸗ felde über 168 S 42 , und Nr. 8011, lautend auf den Bauer Gustav , . zu Klosterfelde über 647 M 67 3, für kraftlos erklärt. Berlin, den J. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(10806 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die folgenden Wechsel: a. über 132 . 50 g, gezogen von Reinhold Hahn auf Paul Hahn in Berlin, Gräfestraße h, 61 letzterem acceytiert, mit nicht ausgefülltem Aus⸗ tellungs-Datum, fällig am 5. August 1893, mit den J Reinhold Hahn und Juliusberg G ion, b. über 200 M6, gezogen von A. Landsherger auf E. Teichmann in Berlin, , von leßterem acceytiert, ausgestellt am 5. Mai 1893, fällig am 5. August 18935, mit den Blankogiros A. Lands berger und S. Landsberger, c. über 321 6 35 , gezogen von S. Lands⸗ berger auf M. Th. John in Berlin, Beusselstraße 51, von letzterem acceptiert, ausgestellt am 265. Mai 1893, Elig am 25. August 1893, mit dem Blankogiro S. Landsberger, für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894.

loszl]

Bekanntmachung. olgendes Schriftstück: erlin, den S 1200 zahlen Sie für diesen an die Ordre ———— die Summe pon k . ,, n, ö Wert und stellen es auf Re 2 chnun err Felix Grf. v. Voß Joseph Gauß. in Berlin zahlbar bei Delbrück

Leo

189. z Prima weh

Prima Wechse

angenommen.

83

Nr. . ö ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht

Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos 236 worden.

Berlin, den 1. Mai 1894. er ge. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

(10862 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—

richts vom heutigen Tage sind die beiden von EC.

Simonson hier auf den Tschlermeister R. Weymar

hier gezogenen, von letzterem acceptierten Wechsel

über je 300 M, ausgestellt am 23. und 25. Februar

1877, fällig am 25. April und 23. Mai 1877, für

kraftlos erklärt.

Berlin, den . Mai 1894. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 82.

10686 In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der Immobilien des Schäfers Friedrich Richter Nr. 381 zu Salzuflen, ist die Are schl i hn ng aller im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche erkannt. Salzu flen, den 28. April 1894.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Credsẽ.

losa3] Durch erkannt: Die Hypothekenurkunde über die Post 5 im Grundbuche von Billerbeck Band 1X. Blatt ; 100 Thlr. Darlehn für den Dr. med. Schmidt zu Billerbeck nämlich die mit Intabulationsnote versehene Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde des Ackermanns Heinrich Gröning zu Billerbeck vom 5. Juni 1865 wird für kraftlos erklärt, Königliches Amtsgericht Coesfeld.

Ausschlußurtheil vom 27. April 1894 ist

10850 . Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1894 ist die Hypothekenurkunde über 109 Thaler 6 Sgr. 7 Pf. Darlehn, bestehend aus der gerichtlichen Obligation vom 18. und dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. September 1856, eingetragen für Wilhelm Scharfe zu Benneckenstein in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Färbermeister Karl Wiegel zu Ben neckenstein gehörigen, im Grundbuche von Bennecken— stein Band XX. Blatt 1 Abtheilung J. Nr. 2 ver⸗ zeichneten Grundstücks, für kraftlos erklärt.

Ellrich, den 2h. April 1861.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

llosao] . In dem auf Antrag der Erben des Halbspänners Karl Bleckwendt in Engelade eingeleiteten Auf— gebotsverfahren wegen Kraftloserklärung der nach⸗ bezeichneten Urkunden ist am 5. d. M. nachstehendes Ausschlußurtheil des hiesigen Herzoglichen Amts— gerichts verkündet: Die Obligation vom 16. April 1871 bezw. die Zessionsurkunde vom 11. Fehruar 1873 über ein bei dem Brinksitzerwesen des Schuhmachers Heinrich Weiberg No. ass. 42 in Ackenhausen für den Erb— lasser Carl Bleckwendt eingetragenes Hypothekkapital zu 1509 466 werden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks als Schuldner des betreffenden Kapitals gegenüber für krattlos erklärt. Die Kosten des Auf— . fallen den Bleckwendt'schen Erben zur Last. Gandersheim, den 8. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

1068331 Bekanntmachung. / Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 27. April 1894 ist für Recht erkannt: . I) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Halle 4. S. Band XXIX. Blatt 1061 in Ab- theilung III. unter Nr. 7 für den Schlossermeister und CEisenhändler Wilhelm Leopold Schroeder zu Halle 4. S. eingetragenen 7425 606, bestehend aus der mit einem Eintragungsvermerk versehenen Kauf, vertrags⸗Nebenausfertigung vom 22. Oktober 1862 1 dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. November 1862, 2) der Hypothekenbrief über die auf Grund des Kaufvertrags vom 12. September 1874 und der Eintragungsbewilligung vom 24. September 1874 auf dem Grundstücke des Oberlehrers Dr. Schmi⸗ linsky im 4 von Halle a. S. Band 70 Nr. 26539 in Abtheilung 1II. unter Nr. 5 für die Frau Kaufmann Remy, Auguste Caroline, geb. Schmilinsky, eingetragene Kaufgelderforderung von 2000 Thalern, bestehend aus Hypothekenbrief vom 24. September 1874 und Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 12. September und der Verhandlung vom 24. September 1874,

3) A. die Hypothekendokumente über 3000 Thaler und 50) Thaler, eingetragen auf Grund des An— erkenntnisses des Vorbesitzers von Hoffmann in dem . vom 27. März 1515 im Grundbuche über üittergut Dieskau mit Bruckdorf in Abtheilung III. unter Nr. 26 und 7 für Friedrich von Hoffmann und am 17. Juli 1878 auf den Namen des Pfand⸗ grundstückbesitzers, des Rittergutsbesitzers Curt von Bülow auf Dieskau umgeschrieben,

195 000 M . rückständige n n. aus dem . riellen Kaufvertrage vom 1. August 1874 für Car und Helene, Geschwister Schaaf, eingetragen guf 3 Grundftück Grundbuch von Diebkau Band J. Blatt! Abtheilung III. Nr. 10, bestehend aut einer . dem Notar Schliecknann in Halle, gefertigten Pe. glaubigten Abfchrift des Hypotheken briefs vom 27. Ja. nuar 1875 und der notariellen Verhandlung vom 1. August 1874, = werden für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 1. Mai 1894.

a. Franz Johann Heinrich Wienhold (oder Wien holz) in Altona,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Königliches Amtegericht. Abtheilung VIII.

B. das Zweigbokumenk über 75 000 6, Theil von gerichtz voõm t

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

3 H2.

Zweite

Beilage

*

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Mai

1894.

1. Untersuchungd⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofuna ꝛc. von Werthpapieren.

6. ..

K ö ,,, ellschaften auf Aktien u. I blen · Geselsch

Deffentlicher Anzeiger.

irthschafts Genossenschafte

iederlassung ꝛc. von Rechts 9. He f e ,,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

1065l] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile vom heutigen Tage sind folgende Hypothekendokumente: a. über 33 Thlr. 3 Sgr. 11430 M des Vieh⸗ händlers Friedrich Sponholz zu Bärwalde N- M., eingetragen im Grundbuche von Wriezen Bd. II. Bl. Nr. 90 Abth. III. Nr. 6, b. über 530 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. 1590,54 C der verehelichten Lohgerbermeister Moewes, Louife Dorothea, geb; Münchhoff, eingetragen im Grund⸗ buche von Wriezen Bd. 1 Bl. Nr. 17 Abth. III.

Nr. 9,

. über 190 Thlr. 300 M des Eigenthümers Friedrich Mißling zu Alt-Friedland, eingetragen im Grundbuche von Alt-Friedland Bd. 1 Bl. Nr. 6 Abth. III. Nr. 6,

für kraftlos erklärt worden. Wriezen, den 27. April 1894. Königliches Amtsgericht. 10836 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Mai 1894 ist das Hypothekeninstrument vom I12. Juni 1886 über die auf Nr. 65 Kotzine Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 456 9. für kraftlos erklärt worden.

Neumittelmalde, den 8. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

10844 ;

ö Ausschlußurtheil vom 27. April 1894 ist erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen:

1) an der für Maria Franziska Wessing, geboren 29. August 1839, unbekannten Aufenthalts. Tochter des Kötters Johann Bernard Wessing zu Tungerloh ᷓ. Coesfeld) im Grundbuche von Gescher Band XIII. Blatt 50 unter Nr. 4 eingetragenen Abfindung vom elterlichen Vermögen von 20 Thlr. und Anspruchs auf Unterhalt aus dem gerichtlichen Uebertragskontrakt vom JJ

ö 9. September 1864.

2) an der daselbst unter Nr. 10 b, ursprünglich unter Nr. 5 Band 1X. Blatt 17 desfelben Grund⸗ buchs für den Bernard Theodor Dieker, geb. den 31. Juli 1310, Sohn des Kötters Hermann Dieker zu Tungerloh (Kr. Coesfeld), eingetragene Abfindung bom elterlichen Vermögen bon 25 Thlr. und An—⸗ spruchs auf Unterhalt aus dem Uebertragsvertrage vom 10. September 1858.

Königliches Amtsgericht Coesfeld.

0842 ö

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1894 sind die aus dem gerichtlich gethätigten Uebertragungs⸗ und Verpflegungsvertrage vom 25. Juni 1836 ihrer gxistenz und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Herechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger, welche Ansprüche aus der Eintragung der im Grundbuch bon Duisburg Band 1I. Blatt 31 Abth. III. ir, 3b, eingetragenen Post herleiten, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

Duisburg, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

llszsßs]! Ju Namen des Königs!

In der Hipper'schen Aufgebotssachs, E. 19,93, er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Oppeln am ir e ih. durch den Gerichts ⸗Assessor Sedlaczek

I) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von 31 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. und von 109 ern 8 Sgr. 7 f. mütterliche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Franziska, Johann, Hedwig und iam k k . 2 und 3 des

unverehelichten isabet ipper gehörigen Grundstůcks Dometzko Nr. 34 aus . ir gen vom 16. Juni 1842 und vom 15. Mai 1844, werden mit ihren Anspeüchen auf die Posten ausgeschlossen.

los 34] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. April 1894 sind die Prãäten⸗· denten des auf Nr. 49 Strasburg Abth. III. Rr. 1b. zuf den ideellen Antheil der Aniela Grabowska, geb. Giolkowska, für den Kaufmann V. Bernstein in gra ben aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom

Oktober 1868 im 6 der Exekution ein⸗ r agenen Anspruches auf Erstattung der gericht- . . J en mit irren

echten au ie ost ausgeschlossen.

lll. F. 26/835 Rr. 3) . n.

Strasburg ö. Pr.ů, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.

oo o Bekannt achun g.

Durch n ,. des unterzeichneten Amts⸗ t ai d. Is. sind die Rechtsnachfolger er eingetragenen Gläubiger des Antheils, welcher ö aroline , Charlotte Milbradt, später ö gel g sten igenthümer Friedrich Vedder zu Gr. im arge und der Johanne Wilhelmine Milbradt. 1 rn verehelichten elf und Einlieger Dorow u le, r. . to ö. i, ö ‚in . ender radt'schen Grundstück, Grundbuch von Pöhlen Band J. Rr. 9 ö III. Nr. 2 ein-

bet genen Sypother: insen mütterliches Erbtheil

lammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach

und Theilen, eingetragen ex decreto vom 28. i 1340 auf Grund des Erbrezesses vom 23. . 1839 und resp. 29. Mai 1340 mit dem Bemerken, daß der Jacoh Friedrich Milbradt seinen Geschwistern Caroline Johanne Charlotte und Johanne Wilhel⸗ mine einer jeden 2 Thaler bei deren Verheirathung und außerdem den beiden letzteren jeder ein Bett zum Werthe von 10 Thalern zu . verpflichtet it . i nr, dien gn der Einziehung mit⸗ erhaftet ist, mit ihren Ansprüchen auf die vor Hypotbekenpost ausgeschlossen. P , den 4. Mai 1894. önigliches Amtsgericht. 10804 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Richard ng hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lindenberg hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ottilie Auguste Raddatz, geb. Müller, früher hier, jetzt unbekannten Aufent= halts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Iüdenstr. 59 . Zimmer 118 auf den Ls. Oktober 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 4 9. . 1894.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2. (10778 Oeffentliche Znstellung.

Die Frau Die derike Juliane . Hübner, geb. Schwarting, in Altona, vertreten durch den Rechts— anwalt Mühsam J. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Johann Baptist Hübner, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des ÜUnterhafts und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ziril⸗ kammer des Königl. Landgerichts J. zu Berlin auf den Lz. Oktober E894, Vormittags 190 uhr, Jüdensftraße 59, zwei Treppen, Jimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 1894. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(19737) Deffentliche Zustellung. Die Frau Anna Alwine Helene Meinhardt, ver— wittwete Treue, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arthur Misch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Friedrich Adolf Meinhardt, zuletzt in Berlin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Oktober ES9Æ4, Vormittags A0 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mal 1894. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. (10740 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Jigarrenmachers Wilhelm Friedrich Cramm, Marie Dorothee Wilhelmine Friederike, geb. Feldhusen, in Bremen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bark⸗ bausen . ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 20. September 1894, Vormittags 95 Utzr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer L., zu Bremen anberaumten Termin, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung des Antrags der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen . . n . dem

ande nach zu scheiden, eventuell na rlaß eines e mr, d. . ch ß

remen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichts, den 11. Mai Ser sch

Dr. Lampe. 10731 Oeffentliche Zuftellung. Der Maurer August Köppe zu Breslau, Kloster⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath etiscus zu Breslau, klagt gegen dessen Ehefrau Auguste Köppe, geb. Dallach, früher in Unkersdorf bei Wilsdorf i. Sachsen bei Gutsbesitzer Döhnert wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs aus SF 870 und 672 Th. II. Tit. 1 A. LR, mit dem Antrage, die zwischen den Par teien beftehende Ehe dem Bande ö trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er= klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— e und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil.

Saal 81 des Landgerichtsgebaͤudes am Schweidnitzer

m haler und 5 ol . aroline Johanne Fharlotte und Johanne Wil.

mine, Geschwister Mübradt zu gleichen Rechten

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu n ö . Zustellung uszug der Klage bekannt ge ; Breslau, den 5 . 1894. .

. Fischer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10735 „DVermine Küntzel, geb. Landau, hier, klagt gegen ihren Ehemann eier Küntzel in unbekannter . wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer J. des Großherzogl. Landgerichts hier auf Montag, den 24. September d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Eisenach, 10. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

(lo796 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharine Margarethe Böttger, geb. Jäger, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt r. J. Wolffson, klagt gegen ihren Ehemann Wil— helr: Ludwig Friedrich Böttger, früher zu Ham⸗ burg, ö unbekannten Aufenthalts, wegen böß— williger Verlassung mit, dem Antrage, dem Be— klagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmden Frist wieder bei sich auf— junehmen, im Falle er dieser Auflage nicht nach— kommen ; sollte, aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu, scheiden,; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Oktober E894, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 11. Mai 1894. .

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 10795 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Selma, verehel. hlzuck geschied. Schmidt, geb. Kittel, in Leipzig Lindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. F. Zehme und Hr. Schiller in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren J Louis Robert Nauck aus Torgau, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 10. Mai 1894. . Sekretär Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10800 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8169. Die Georg Sponggel Ehefrau, Apollonia, geb. Eberhard, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt v. Harder daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehebruchs des Beklagten und harter Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 23. Fe— bruar 1889 abgeschlossenen Ehe, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 18. September 1894, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ite r fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 74. Mai 1894.

. Weinberg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

10736 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wanda Bachler zu Rogowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Uhrmacher Robert Bachler, früher in Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Deistellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Flachshar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10482 Oeffentliche Zustellung.

„Der Eisenbahnarheiter Georg Tischner in Wald kirchen hat in seiner Eigenschaft als Vormund über die außerehelichen Kinder Johann und eorg seiner ,. roßjährigen Tochter Katharina 3 in Waldkirchen gegen den ledigen großjährigen Bahn⸗ , ,. ohann Ciban von Arnschwang, h Z. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen limentenforderung erhoben, und ladet den Be⸗ n Verhandlung des Rechts.

Sr Uhr, bestimmte Sitzung vor. Kläger b den Beklagten durch ein fůr berlin gt. erklärtes Urtheil schuldig zu erkennen, an die llägerische Kindekuratel für die beiden obgenannten Kinder 100 M Alimente für die Zeit vom 19. Juni bezw. 16. August 1892 bis dahin 1593 zu bezahlen 1 6j w zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ö g ieser Auszug der Klage

Furth. 6. . =. 1894.

gl. Amtsgerichtsschreiberei.

(L. S.) Diehl, Kgl. Sekretär.

losoz]

Oeffentliche Zustellung.

Der 9 Paul nr f r zu Gotha, als gerichtlich bestellter Vormund der noch un⸗ mündigen ledigen Ida Mahr und des Kindes der selben Gertrud Paula Mahr, klagt gegen den Brau⸗ n Gottlob Licht aus Reurieth bei Hildburg⸗ aufen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimentationsbeiträgen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von? 21 Wochenbetts⸗ Tauf⸗ und Entbindungskosten wie zur Leistung eines Alimentationsbeitrags von monatlich 4 16 vorbehaltlich der späteren Erhöhung, von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebeng⸗ jahre und für den Fall das Kind versterben sollte, zur Tragung der auflaufenden Begräbnißkosten zu derurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Herzog liche Amtsgericht zu Gotha, Abtheilung J. zu dem auf den 12. Juli E894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 5. Mai 1894.

. . Gewalt, i. V. Grichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. J.

10739) Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümerin Fräulein Minna Maaß, hier, pertreten durch den Rechtsanwalt Haendly, hier, klagt gegen 1) den Restaurateur Carl Beger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 2c. aus dem Miethsbertrage vom 30. März 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 385 66 50 3 nebst doo Zinsen von 77 S 10 3 seit dem 1. November 1395, von 77 4 104 seit dem 1. Dezember 1893, von 77 M 19 3 seit dem 1. Januar 1894, von 77 0 10 3 seit dem 1. Februar 1894, von 77 „S 10 3 seit dem l. März 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 13 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 68, auf den 5. Sttober As94, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Mai 1894. „Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 13. 1034 . Deffentliche Zustellung. Die minorennen Geschwister Willy und Paul Gagel mann zu Halle a. S., pertreten durch ihre Vormünder, die Kaufleute L. Engel und Wilheim Seiffert, im Beitritt des Kaufmanns Auguft Knabe in Halle 4. S, als Testamentsvollstrecker des ber⸗ storbenen Fabrikanten W. Gagelmann zu Halle a. S, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Halle a. S', klagen gegen die verehelichte Zimmer- meister Fesiler zu Bitterfeld und deren Ehemann, den Zimmermeister Karl Moritz Feßtler, früher hier, 16st, in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von ständigen Zinsen zu 41 von den auf den Grundstücken der Erstbellagten haftenden Hypotheken von 14 900, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 lostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung überhaupt, namentlich in die auf den Grundbuchblättern Bitterfeld Bd. 24 Bl. 9160 bei. Bd. 27 Bl. 1008 verzeichneten Grundstücke an die Kläger 148,75 ½ Zinsen pr. erstes Quartal 1894 zu zahlen, den Beklagten zu 2 aber kostenvflichtig zu verurtheilen, geschehen zu lassen, daß die Kläger wegen ihrer vorgedachten Forderung aus dem Ver mögen der Erstbeklagten, namentlich aus den vor⸗ bezeichneten Grundstuͤcken ihre Befriedigung sucht, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits bor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Bitterfeld auf den 2. Juli A894. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht. Bitterfeld, den 5. Mai 1894. öh se, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

lo878] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Mayer Söhne in Mainz, vertreter durch Rechtsanwalt Jaeger in Bensheim, klagt ger en den J. Delarue, Schuhmacher, bisher in B ng. heim, z. It, unbekannt wo? abwesend, aus Nzechfel vom 20. Februar 1894, mit dem Antrage ar f Foften; pflichtige Verurtheilung jur Zahlung vr n 200 M. nebst 6 o /0 Zinsen seit dem 30. April. 185954, sewie 46 95 3 Wechselunkosten, g on Pwropision mit Hö. r und vorläufige Vollstr kkbarkes erklärung bes Urtheils, und ladet den eklagte / ur mündlichen Verhandlung des NRechtsstreits vor d ag 6 herzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg a d. B. 3. auf reitag, den 29. Zuni 1 894, Bor mittags uhr. —‚è . Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klo ge bekannt gemãcht. Zwingenberg (Seien ). 10. Mai 1853.

Stadtgraben 23 auf den 9. Oltober 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

klagten zur mündli, 6 öh

ts vor das Kgl. ir, ,

urth in die auf Montag, den 265. Jun i nn ;

Vormittags

. . Fischer, pins Serich reihe dl Großherzogl. Amtsgerichte.