1894 / 112 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Alasse, W. Gugler in Nürnberg. 3. April 18946. aner, rehachss angeordnet ist. Berliner Ma. um Heffnen durch seitlichen Druck. J Schräber Lützenkirchen bel Opladen. 6. April 1894. 8. 1392.

ie. Schweiß; Pertreter. C. Pieper und 9. Va St. Mr Tertteeg. A. Haerumgin r gern . 75 747. Gries und Dunstputzmaschine. 66, Rr. 75760. n , m K &. 663. schinenbau⸗ Aktien Gesellschaft vormals und Franz Volkert in Offenbach 4. M., Dom—

. ann in Berlin NW., Hindersinstr. NW., Luisenstr. 43/44. Vom 20. September ö ; 58. Schlachtihiere. = Firma Otto ö. E Schwartzt ĩ. Pom 17. Januar 1893 ab. eds ab. e. k Def rr , 8. 5h . Vom 3. November 1893 . glassgz, 24 s98. Kleiderschürzer, gekennzeichnet 23. e, rn ,, J aichebe J 3 iz 24 922 ierecki

Alafse k itz f ĩ J Nr. 75 758. Steinbrecher mit rostartig 70. Nr. 78 702. Eine Vorrichtung an Federhal. 9. ch cine unten am Kleidungestück, angenühte Kiasse, Lz. Rr. 25 Os 9. Lösbarer und transportabl Dare rbrart it . .

. ae ' , n, 24. ö. 896 Fi . w ausn bilbeten Jeechba remtbtkchez, e anon , a, um die , 8 . zu . . die in . 6. 9 eine J. 6. . * 241 . Rost z staubförmige oder Kleiderhalter zum Vejestigen auf ,,, den, 5 J, . it ,, ö S. R. . . ; 2 Schweis; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond ragen. A. Mewmis, Bürgermeister a. D., in sngehängt werden kann. Fräulein olfine einkörnige minderwerthige Brennstoffe, bestehend Laternenpfählen u. s. w. Ro 8 S ö i j Linville, Walnut-Str. 3610, und L. F. Hett⸗ J. Mallett, 68 Southampton Street, in per 3 ö. in Berlin V., Schiff bauer⸗ r idem. Vom 16. August 1893 ab. ler in ö Hedwigstr. 8. 18. April aus losen, dicht aneinandergelegten, mit beliebig und g n, g in kiöari eln nnn, e nr . 1

. 1664.

mangperger, Chestunt-⸗Stg. 1701 in, Phila. Damn bernen, Sire Gngh hi, Treten s. ö 294. Vom 17. August 1893 ab. Nr. 75 71. Bleistiftschärfer. J. David⸗ 1351. breiten kegelförmigen Seitenkerben in beliebiger straße 28. 23. April 1894. Sch. 7621. W.

delphia, Pa., V. St. A.; Vertreter: A. Baer⸗ Fehlert und G. Loubier in Berlin We, Doro—⸗ lust. d sohn in Berlin, Münzstr. 7. Vom 76. Sk. 5 805 Kravattenbefestigung, bei welcher Anzahl verseh Stab B j . ; .

j zu . er 1893 ab. 51. Nr. 75 728. Mechanik für Klaviere un , Nr 2 . j lung, Anzahl, versehenen Stäben. Hermann Wilms 34. Rr. 24 390. HBettsopha mit zwei mittels. Nr. 24 996. Ka it ein—⸗ . w the stee ,n ö für Wurst ö , . ö ö ö ö. Cintenlscher A. Rieger 3. ö ö. . ö ö 6 ö 64 Salierring 11. 6. April 1894. i, n,, . ,,, filft gestampfter r ee n, ; . ; rd ö ( . . ; ĩ amburg, ellen, Triangel u. dergl. G. Gri . ö . . a ; ; ; . 4 ; ; ᷣ— . . . er, Tapezierer, in Boston, Coun uffolk, eddesdorf, Rheinland. ö ĩ .

. ö . ö . K k . . ,,. . 9 Lübeck, Tackenburger⸗Allee. Vom r , ab. in Langendorf ö. Ziegenhals. Vom 12. Be⸗ Farl Schindler in . Krausenstt. 67... Nr. 24 922. Selbstthätige Reguliervorrich⸗ taat Masechu etts. V. St! Mn . 3 . ö. . h d. 20. April 1894. machen ö. Siemens Halske in Berlin Nr. 75 741. Sich felbstthätig einstellender 54. Nr. 75 768. Toilettenpapier und Maschine iemher ä. , stisth 31. April . 4 . 2 m 5 tung der Rauchklappe bew. des Rauchschiebers Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 2·., Nr. 25 Os8. Tafelherd mit doppelter, mit SM, Markgrafenstr. 34. Vom 18. Mär; 1553 ab. federnder Sitz. KF. Zippel in Gera, Reuß. jur Herstellung dessesben. J Me Fardy, , Rr. . ei. oder Farbstifthalter; Ir. 25 907. Kerset ohne. Mechani, mit bei Feuerungen aller Art. Wilhelm Zabel in 5. April 1894. A. 652, einem guten Wärmeleiter gefüllter Bodenplatte Rr. 75 ö. ö schtung 2 eigen om 30. Juni 1893 ab. Zoffany House, und M. E. A. Wallis, Annun⸗ Zusatz zum Patente Nr 5 453. D. They⸗ Scitenschluß und leicht zu entfernender Magen- Berlin 3w., Fürbringerstr. 18. 11. April 1894. , Rr. 24 719. Christbaumlichthalter mit im Backofen. Wilh. Blume in Barmen . z 9 2 3 ; dale Houfe, in Chiswick, Middle Esser, Eng- sohn in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 13. Vom binde Fanny Sachs in Graudenz, Grabenstr. J . 3. 325. Klemme und abnehmbarer, einfarbiger oder bunter Mühlenwegstr. 51. 15. März 1894. B. 2557

einer durch eine Leitung gegangenen atmosphäͤri . Rr. 783 746. Abertsitz mit aufklarpbarem . . HBꝰrde number Ih ab 1h Me s Gn. 2. Ge, , son. Renula . . 3 j j ĩ ö. ö in Dresden, land; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth Dezembe . 31. März . Nr. „„Regulär gewirktes Hemd mit Glasglocke. Th. Fr. Geyer, Modelleur, in . Nr. 25 062. Hie e flamme g ö. . ö ö g el nstẽ 395 J. . September in Frankfurt a. M. und W. Dame in Berlin NW., 72. Nr. 75 685. Selbstthätige Feuerwaffe mit ; r. 25 O98. Sportbeinkleid, welches lang ahgeminderten iich in und event. ver⸗ Limbach bei ed 13 ö 1894. G. 1294. Rost zum ein n. 3 1 22 9 k gi o nge, ur Darstellung 1893 ab. Luifenstr. 14. Vom 30. August 1893 ab. Zylinderverschluß und unter demselben liegendem eder als Kniehyse getragen werden kann, Paul stärkten Brust, und Rückentheilen. Aug. Clguß, Nr. 24 720. Zusammenfetzbarer Stuhl, bei Brennschicht. Emil Kühne in Döbeln i. S. der er nne, en napht e el e Leg⸗ Nr. 75 7149. Bügeleisen mit Glühstoff⸗ 55. Nr. 75 , . . . von . iger gr m e fit pan gl 4. . . Blumenthalstr. 3. . in . bei Chemnitz. 16. April dem die a , , mit den Hinterfüßen aus 9. April 1894. K. 2214. ö 41 ; 2 n tsche Glühstoff⸗Ge⸗ lüssigkeiten auf Papier und andere Stoffe. en; F. G. ; ; ; Apri . J 66 ; . einem Stück besteht und die andern Theile dur Nr. 25 070. erdthür mi in⸗ * ö . 3 . ö e r. . J. e, in J ie re, in Schaffhausen, Schweiz; Ver⸗ Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Weg Ban . 25 O64. Kravatten aus imitiertem Stroh⸗ „. Nr. 25 092. Wollener, gewirkter Hand⸗ Schrauben und Win kel befestigt sind. i fassung. F. W. aach in ähm tun d n . on 25 n Verfahren zur Darstellung Bresden. Vom 1. November 1893 ab. treter: C. Rob. Walder in Berlin 8 W;, Groß— meister, in Berlin 8SsW., Lindenstr. 809. Vom geflecht. Herm, Hamler und Gusta Rudat in schuh mit in Schlangenköper gearbeiteter Hand- in Berlinchen. 26. Januar 1894. M. 1503. 25. April 1894. K. 2257. von Äzofarbstoffn dus ar ae Dloryngphtalin ß! . Rr. 75 764. Möbel mit eingelassener beerenstraße 96. Vom 26. Mai 1893 ab. 10. März 1833 ab. it Fallaewick Berlin N., Müllerstr. 7b. 12. März 1894. fläche und zögulären, glatt gewirkten Fingern mit Nr 24 870. Getheilte und wegnehmbare 37. Nr. 21 4096. Geschweifter Falzziegel mit F- disulsosäure; Zusatz zum Patente Nr. 69 095. Wage. J. Loewenberg in Berlin N. Rr. 75 69353. Ginrichtung an Paprpmgschinen 74. Ne 25 816. Wecker . Fa Hi ht. S. 2276. J ö oder ohne Naht. Hermann Barthel Fabrikant, Zaufschienen für ausfahrbare Schaufensterkasten. einer Nuth an der aufgebogenen Längsseite und Zarbmerke vorm. Meister Lneins & Elsasserstr. 3. Vom 19. Mai 1893 ab, zur Kürzung der Filzbahn. D. Westad in R. Hochheimer in Frankfurt a. M., Holz— 4. Nr. 24 89 . urmlaterne mit in einen in Wider Rabenstein. 23. April 1894. Ernst Siebrecht in Hannover, Windmühlstr. 2. einer Längsrippe auf der Unterseite. P. Zeidler, Brüning in Höchst . M. Vom 28. Dezember Nr. 75 769. Springbrunnen (Herons⸗ Aamot⸗Modum, Norwegen; Vertreter: R. Lüders graben 37. Vom 13. Oktober 1893 36. Se gen Kerben eingreifender Sperrfeder zum B. 2730. . 9. April 1894. S7 1107. abrikant, in Schneidemühl. 9. April 1594. 1856 2 J brunnen). C. Eloefser in Charlottenburg, in Görlitz. Vom 2. Juli 1893 ab, . 6 ö selbstthätigen Feststellen des verschiebbaren Zug, 26. Nr. 2s 041, Brenner mit großem Gas Nr. 24 906. Spucknapf mit Spuckzieler. 327. Rr. 25 740. Verfahren zum Reinpolieren. Hardenbergstr. 37. Vom 3. September 1393 ab. Nr. 75 704. . . R. Kröger in Solingen. Vom 17. Dezember glases. Kauffmann G Cie. in Gießen. 9. April zuführungsraum für Spiritus-Glühlicht. Ernst Carl Wöllhöfer, in Firma Michael Wellhöfer, , Nr. 24 S2. Lüftungsaufsatz für Schiebe— 4 ö 9 serhtfüeng. n ener gen, ,, Rr, n nrg. Kleiderschrank,.“‘ Gebrüder mühle, hauptfächlich zum Auffchließen von Zell⸗ 1803 ab. ) . 1894. ö , . Böhle in Essen, Heil, Geiststr. 1, und Johann in Heidingsfeld bei Würzburg. 16. April 1894. fenster, bestehend aus einem mit Drahtgaze, ge⸗ tember sög? ab. Rawitsch in Breslau, Wallfischgasse 7. Vom stoff. Aktien. Geselischaft der Maschinüen. 75. Nr. 75 281. Verfahren zur Aufarbeitung . Nr,. 24 947. Laterne, bei welcher die Lampe Wenzel in Essen, Schulstr. 19. 58. März 1804. W. 1746. lochten Blech oder dergl. bespannten, die Fenster⸗ Rr. 75 743. Verfahren zur Darstellung 265. November 1893 ab. fabriken von Escher, Wyß * Co. in Zürich; von Chlorealeium und Chlormggnesiumlaugen. um Entzünden durch Druck auf eine Spiralfeder B. 2629. . Nr. 24 915. Löffel mit seitlicher, dem Mund öffnung ausfüllenden Rahmen. J. F. Mahne blauer Dizazofarbstoffe aus ar a3. Naphtylendiamin. . Nr. 75 S801. Bremsvorrichtung für den Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in F. M. Lyte und C. S. M. Lyte in London durch ine sich öffnende Klappe hergusgeschoben «. Nr. 2s Os 7. Durch schlangenförmige Gas entsprechend gerundeter Tülle und erhöhter Äußen— in Mount Annville Lodge, Dundrum County, Badische Anilin und Sodafabrik in durch das Patent Nr. 46209 geschützten Be⸗ Berlin NW., Hindersinstt. 53. Vom H. Sep⸗ 60 Finsborough. Road; Vertreter: F. Wirth wird. Adolph Wagner in Chemnitz, Langestr. 53. zuströmung e mr weg Sicherheits⸗Brenner seite. Ernst Lehmann u. Bernhard Vogl in Dublin, Irland; Vertreter: A. Stahl und ö a. Rh. Vom 3. Juni 1893 ab. wegungsmechanigsmus für Waschmaschinen; Zusatz tember 1893 ab. und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 9. pril, 18634. . für Gasglühlicht mit Selbstzünder. Adam Berlin W., Charlottenstr. 15. 5. März 1894. G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 54. 2. De⸗ Nr. 75 753. Verfahren zur Darstellung zum Patente Nr. 46209. F. Gosselke in Nr. 75 718. Stofftreiber zugleich mechani⸗ 2. Dezember 1891 ab.. . ö Nr. 24 974. dichtreflelter, bestehend aus Weber, C. Cöo. in Nürnberg, Kernstr. 46. —— zember 1893. M. 1375. einch blauen basischen Farbstoffs. 2. Leon Neheim a. Ruhr. Vom 12. Januar 1894 ab. sches Rührscheit) für Holländer. C. Hemmer Nr. 75 7X9. Reinigungsvorrichtung für einem kreis rinnenförmigen, mit ver schieden ge⸗ 2. April 1394 W. 1695. ; Nr. 24 916. Unzerbrechliche Fenstervorsetzer Nr. 24 949. Markisen⸗Ausstellstange in hardt X Co. in Mühlheim a. Main, Hessen.. Nr. 75 815. Waschschrank. C. E. in Neidenfels. Vom 10. Dezember 1893 ab. Streckwerke; Zusatz zum Patente Mr. 73 160. färbten ,. füllbaren Behälter aus 20. Nr. 24 909. Selbstregulierender und mit mit. natürlichem Pflanzenschmuck. Johanna Verhindung mit Kette und Rollen an der Lauf— Vom 12. Januar 1892 ab. Wendt in Berlin 80., Mariannenplatz 13. Nr. 25 719. Hadernschneider; Zusatz zum A. Klein in Zwötzen b. Gera. Vom 29. De— durchsichtigem. ateriale. dudwi Lebrecht in einer Hand zu bethätigender Vacuumerzeuger für Bolhoevener in Leipzig, Kronprinzstr. 14. schiene. gan Kniüppelholz in Magdeburg. Nr. 75 755. Verfahren zur Darstellung Vom 1. September 1893 ab. Patente Nr. 54 422. H. Pitzler in Birkes⸗ zember 1893 ab. ö. . Nürnberg, Fürtherstr. 4 a. 18. April 1894. medizinische und hygienische Zwecke. Paul 31. März 1894. B. 2639. 28. März 1894. K. 2173. von aromatisch substituierten Ämidodinaphtyl⸗ 37. Nr. T5 684. Sturmsicheres Falzziegeldach. dorf bei Düren. Vom 22. Dezember 1895 ab. Nr. 75 2m. Duplier⸗ und Zwirnspindel 2. 1394. . . ; 4 Gatten in Köln, Pantaleonsmühlengasse 19. Nr. 24 917. Zusammenlegbarer Kleider⸗ Nr. 24 950. Vorrichtung zum sturmsicheren methanen. Dahl K Comp. in Barmen. S. Haußen in Nürnberg, Gostenhofer Schul⸗ Nr. 75 722. Papierstoff Holländer; Zusatz mit selbstthätiger Ausrückung bei Fadenbruch. „Nr. T* 375. Mit dem Boden aus einem 18. April 1894. G. 1310. . bügel, dessen Bügel und Aufhänger aus mehreren Eindecken von Dachziegeln, bestehend aus zum Vom 25. März 1893 ab. gasse 206. Vom 7. März 1893 ab. zum Patente Nr. 72 0309. C. Hromadnik in J. J. Lätsch in Scharfenstein bei Chemnitz. Stück bestehender elbehãster für Lampen, La. Nr. 2A 925. Glastube mit Skala, einem dreh⸗ oder umklappbaren Theilen bestehen. Frau theil in die 2. e eingebetteten Drähten Rr. 75 762. Verfahren zur Darstellung oon. Nr. 75 752. Dachplatte. H. Christen Pasing bei München. Vom 27. Januar 1894 ab. Vom 18. Januar 1894 ab. ternen und dergl. F. W. Kutzscher jun. in verschiebbaren Stopfen. und einem lösbar he⸗ Betty Evertzbusch in Berlin 8W., Friedrich— oder Oesen. Emil Wutke in Germersdorf bei . Polyazofarbstoffen, welche ar 4 Amidongphtol- in Rostock, Mecklenburg. Vom 7. Dezemmber 13595 ab. 57. Nr. 75 782. Wechselvorrichtung für Ma⸗ 77. Nr. 75 709. Würfelspiel. J. Cron⸗ Schwarzenberg, Sachsen. 18. April 1894. festigten Stah. Aktien -Gesellschaft für stt⸗ 214. 6. April 1894. G. 686. Guben. 11. April 1894. W. 1716. Fe 6z-disulfosäure in Mittelstellung enthalten; 28. Nr. 75 734. Hobelmesser für Holzspan⸗ gazinkameras. Th. Loukota in Prag, Fer— heim, Kolonnaden 96, und Ih. Sprenger, K. 3 . = - . Anilin · Fabrikation in Berlin 8O., An der Rr. 24 918. Thürvorleger aus Drahtgeflecht Nr. 24 951. Sich selbst tragende, feuer⸗ Zusatz zum Patente Nr. 71 487. Leopold maschinen. J. Taudt in Graslitz, Böhmen; . . get ter g H . . 45, in Hamburg. Vom 11. August * G , , 6. . ö 9 ö ö, git fn tet n , weißen Kugeln 36 fester k ö Wand oder ⸗Decke mit . ö . ; ö aemecke und mecke und F. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ 3 ab. y urchbrochenem Bor . ; r Nr. 24 926. lastube mit Skala un asse. Albert Fischer in Hannober, Am Juden⸗ Stacheldrahtein age P. F. in Köln a. Rh. Cassella E Co. tn Frankfurt a. M. Vom Vertreter: R. Deißler, J. M i 1 Nr. 725 731. Luftballon mit einer der Luft⸗ G Gräff in Berlin, Sebastianstr. 18. 21. April einem verschiebbaren Stopfen. Aktien⸗Gesell⸗ kirchhof 2. 17. April 3 F. 1153 St en Hire ift , 2412.

4. April 1891 ab. F. Deißler in Berlin G., Alexanderstr. 83. Vom straße 383. Vom 19. April 1893 ab. . ; J zerschiebbe opfen. 2 ö ö . 787 Metallfarbe aus Spatheisen⸗ 3. . 1893 ab. ] ( Rr. 75 783. Verfahren zur Herstellung strömung entgegen gerichteten Oeffnung. A. 1894. Sch. 2016. ( ; . schast für Anilin⸗Fabrikation in Berlin 80. Nr. 24 919. Aus zwei seitlich übereinander stein. Firma D. Aichlburg in Villach, Nr. 75 745. Bauchiges Faß, dessen Dauben von Autotyp⸗Platten. Dr. E. Albert, in Riedinger und H. von Siegsfeld in Augs— Nr. 25 031. Lampengehänge mit Jwei An der Treptower Brücke. 6. April 1894. klappbaren, mit Haltezinken versehenen Hälften Nr. 24 990. Aus hochkant gestellten, ge⸗ Vom 10. Oktober 1893 ab. Haltefedern für den Lampenschirm. Josef A. 654. bestehender Fensterputzer. Karl Beyer in Leipzig⸗ kreuzt in einander gesteckten 1 bestehende

ärnthen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. mit Federn und Nuthen ineinander greifen. Firma Münchener Kunst. und Verlagsanstalt burg. -. . ; ; 3] . ; este . h. Ju 15hJ ab. . , asi G Banrrei Company, Dr. E. Albert C Co., in München⸗Schwabing. . ö 75 732. Schneeschuh. 38. R. Grundig Brumberg in Sundern b. Neheim Hüsten. . Nr. 24 991. Mit wasserdichtem Stoff be⸗ Kleinzschocher, Hauptstr. 82 c. 18. April 1894. Einlage für aus Zement, Beton, Asphalt oder

Nr. 75 797. Herstellung von Bronze⸗ Limited, in London, England; Vertreter: Vom 21. April 1895 ab. in Dresden, Ehrlichstr. 14 J. Vom 24. Oktober 2. pril, 13h, B. 2649. . spanntes, zusammenklapybares und als Tragbahre B. 2710. . dergl, herzustellende Decken, Brücken und dergl. pulpern. Dr. J. Rosenthal in Fürth, Pro⸗ J. Moeller, C. Moeller und M. Moeller in . Nr. 75 792. Magazinkamerg. A. A. 1863 ab, . . S8. Nr. 24 S878. Klammern zum Befestigen zu benutzendes Feldbett. Wgarenhaus für Nr. 24 920. Stiefelanzieher, welcher den Jacob Schlosser in Kaiserslautern. 8. Maͤrz menadestr. J. Vom 10. November 1893 ab. Würzburg. Vom 22. September 1893 ab. Foiret in Paris, Boulevard St. Denis 15; 79. Nr. 25 730. Umschlag für Zigarettenpapier. der Enden von ¶Nusterstreifen auf Erzeugnissen Armee und Marine in Berlin, Neustädt. Stiefel mit einer Zange theilweise umfaßt. Her⸗ 1894. Sch. 1885.

„Nr. 75 803. Verfahren zur Darstellung s . Nr. 75 SO. Apparat zum Imprägnieren Vertreter: Dr. J. Schanz in Berlin, Komman⸗ F. Brousse, 14 Nue des Lions St. Paul, der Detilinduste (Seide, Sammt, Plüsch u, s. w). Kirchstr. 4j5. 21. April 1894. W. 1759. mann Havemann in Schwerin i. M. 18. April Nr. 25 034. Geringelte Eisenstabeinlagen eines rothen, beizenfärbenden Triphenylmethan⸗ und Färben von Holz. B. Drittler in dantenstraße 89. Vom 26. September 1893 ab. Paris; Vertreter: C. Mundelius in Berlin 8W., 5. 78 A. Maaß in Krefeld, Breitestr. S. Nr. 25 O42. Volta⸗Element für Heilzwecke 1894. H. 2438. zur Herstellung von Gegenständen aus Zement. farbstoffes aus p-Nitrobenzaldehyd und Salieyl⸗ Nürnberg, Deutschherrnstr. 9. Vom 21. März 60. Nr 75 790. Zentrifugalpendel Regulator Hallesches Ufer 20. Vom 18. Juli 1393 ab., 3. April 1824. M. l 709. mit Heilmitteln zwischen den Kupfer⸗ und Zink— Nr. 24 924. Bücherregal mit je zwei zahn⸗ H. Pfaehler in München, Linprunnstr. 77. säure. Farbwerke vorm. Meister Lucius 1893 ab. mit Federbelastung und druckfreiem Gelenk. . SCO. Nr. 25 785. Schachtofen mit selbstthätiger Nr, 24 9633. Drehbarer Kessel für Dekatier. platten, Carl Lange in Stralsund, Knöchels— stangenartigen Vertiefungen auf den Innenfeiten 12. Oktober 1892. P. 313.

E Brüning in Höchst a. M. Vom 2. März 42. Nr. 75 723. Selbstthätiger Verkaufs⸗ H. Hartung in Düsseldorf. Vom 22. August Beschickung zum Brennen von Zement, C. vorrichtungen. Aug. Mathonet und Emil öhren 6. 12 April 1894. L. 1386. der Seitenwände, zum Verstellen der mit Dübel Nr. 25 035. Aus Gips und Zement be— 1893 ab. apparat. L. Randewich in Friedrichshafen 1893 ab. Brentano in Münchenstein b. Basel, Schweiz; Mathonet in Burtscheid⸗Aachen, Pfeilstrt. 9. Nr. 25 091. Matratze mit durchlochtem versehenen Böden. G. Wenkel Nachf. in stehende, mit Bildern verzierte und mit Emaille⸗

„Nr. 75 8906. Verfahren zur Darstellung am Bodensee. Vom 23. Dezember 1892 ab. Nr. 75 791. Einrichtung zum Gleichmäßiger⸗ Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in 17. April 1394. M. l740. Gummibezug, für Bettnässert. Chr. Werner, Berlin, Zossenerstr. 10. 9. April 1894. farbe überzogene Platten für Innendekoration als eines blauen Farbstoffs aus Tetraphenyltetraami.. . Nr. 75 733. Selbstkassierender Brief⸗ halten der Umdrehungsgeschwindigkeit einer Kraft⸗ Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1893 ab. 9. Nr. 2A 931. Eiserner Besenhalter aus Mechaniker, in Schramberg. 23. April 1894. W. 1715. Ersatz für gebrannte Thonplatten. Heinrich Zahn dodinaphtylmethan. Dahl C Comp. in markenverkäufer. B. Freese in Delmenhorst. maschine. O. Horn in Oberoderwitz i. S. Nr. 75 810. Verfahren zur Herstellung wei gegen einander verschraubbaren Theilen mit W. 1765. ö . Nr. 25 022. Haarsieb, dessen Gewebe durch in Hamburg⸗St. Georg, Steindamm 48. 24. Marz

Barmen. Vom 28. März 1893 ab. Vom 22. November 1893 ab. Vom 27. August 1893 ab. von Zementröhren aus Stampfbeton mit schichten⸗ Stieltülle. CG. 3. Lutter in Remscheid, Brüder⸗ 2. Nr. 24 981. Glasscheiben mit einem theils ein untergelegtes, großmaschiges Drahtgeflecht 1894. Z. 321.

23. Nr. 75 793. Vorrichtung zur abwechselnden 44. Nr. T5 698. Lösbare Sporenbefestigung. 61. Nr. 75 701. Sprungtuch. J. F. Bree weise aufgeführter Verblendung; Zusatz zum straße lo. 9. April 1354. L. 1383. matt, theils blank erscheinenden Muster, welche in gegen Durchbiegung gesichert ist. Paul Acker⸗ Nr. 25 O26. Matten aus Papier: Rohren. Beschickung von Oelfiltrierapparaten. B. J. Nophut in Iserlohn. Vom 25. Juli 1893 ab. in Elberfeld, Vogelsauerstr. . Vom 15. August Patente Nr. J3 006. R. Kieserling und M. Nr. 25 085. Besen mit aus Kokosfasern Ergänzung dieses Musters mit einem durch— mann in Berlin, Seestr., Lehrbrauerei. 29. März Julius Waldmann, Kaufmann, in Berlin S8., Gerritzen in Goch, Calearstraße. Vom 19. O!. . Nr. 75 7656. Knopfbefestigung. H. Hilli—⸗ 1893 ab. Möller in Altona. Vom 16. Juni 1893 ab. nachgeahmten Pferdehaaren. A. Kunz Ce. scheinenden Bilde versehen sind. J. Retzlaff 1894. A. 647. Wasserthorstr. 25. 19. April 1894. W. 1752. tober 1893 ab. cher in Wien XIX., Döbling, Hirschengasse 3; 62. Nr. 75 688. Verfahren, die Wandungen SI. Nr. 75 779. Vorrichtung zum Transport in Zollhaus Blumberg, Baden. 27. Februar K Co. in Steglitz, Ahornstr. 21. 19. März Nr. 25 043. Gardinenstangenhalter mit Nr. 25 093. Zerlegbares Gerippe für

24. Nr. 75 711. Feuerungsanlage. H zertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom von Gummischläuchen durch Volumenvergrößerung und Umladen von Waaren bei Flußschiffen. 1894. K. 2077. . 1894. R. 1464. veischieb⸗ und in der Länge verstellbarem Haken. Barackenzelte, dessen Wandungen aus in der Art

11. Nr. 24 879. Schwalbenschwanzförmig ge⸗ Nr. 25 030. Klauenzange mit federnd ge⸗ Franz Anton Otto, Firma F. A. Otto, in der Nürnberger Scheren ö

8

Ruthel in Berlin⸗Pankow, Florastr. 8. Vom 29. Juli 1893 ab. gegen Durchlochungen selbstschließend zu machen. A. Rautenberg in Brieg. Vom 4. Januar 1894 ab. ö 29. September 18935 ab. Nr. 75 770. Verschluß für Schlüsselringe F. H. Spraug in West⸗Norwood, England; 82. Nr. 75 724. Apparat zum Trocknen oder bogene Blechklammer zum Zusammenhalten und lagerter Spindel für Glasmacher zum Oeffnen tettin, Kronprinzenstr. 33. 20. März 1894. Stäben bestehen. Ig. Gridl in Wien; Ver⸗

Nr. 75 725. Feuerungsanlage mit Luft⸗ aus Ketten. Hompesch E Co. in Berlin S., Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh, Kommissions—⸗ Abkühlen von zerkleinerten pulverförmigen oder Befestigen aller Arten Blocks, speʒiell Notij⸗ und und Schließen der verstellbaren, über eine Boden⸗ O. 319. treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., vorwärmung. F. Hollmann in Berlin W. Ritterstr. I5. Vom 17. September 1893 ab. Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in körnigen Massen. L. Meyer in Hannover. Kalenderblocks. Ferd. Ashelm in Berlin. platte greifenden Klauen. Aktien⸗Gesellschaft Nr. 25 044. Rosettenhalter in Form eines Dorotheenstr. 32. 253. April 1894. G. 1316. Potsdamerstr. 73 If. Vom 19. Januar 1893 ab. Nr. 75 778. Doppelseitiger Klappperschluß Berlin 8W., Lindenstr. 809. Vom 10. Mai 1893 ab. Vom 10. Januar 1893 ab. . . 21. März 1894. A. 635. . Maschinenfabrik Landsberg a / L. in Lands⸗ anschraubbaren Kastens mit Schlitz und Führung Nr. 25 O95. Jalousienkette, deren Brettchen⸗

Röst⸗ und Kühlvorrichtung Nr. 24 S8. Winklig gebogene Blechklammer berg a. S. 12. April 1894. A. 667. für den Vierkantkopf der Rosettenschraube. Franz träger gleichzeitig den Aufziehgurt führen. August

„Nr. 75 726. Schornstein mit Einrichtung für Stulpenknöpfe. H. Eder in Wien V,, Nr. 75 693. Schutze und Befestigungs⸗ . Nr. 75 796. ; = 35 . zur Ventilation und Heizung von Räumen. Dürergasse 20; Vertreter: A. Gerson und mantel mit verdickten Rändern für Fahrradluft— für Kaffee u. dergl. EG. Böttcher in Elber⸗ jum Zusammenhalten und Befestigen aller Arten 33. Nr. 24 904. Arm⸗ bezw. Rücken⸗ und Anton Otto, Firmg F. A. Otto, in Stettin, Prym, . in Stolberg, Rheinl. 23. April

F. Hollmann in Berlin W., Potsdamer⸗ G. Sachse in Berlin 8W., Friedrichstraße 233. reifen. J. Iddon in Brookfield, Jronworks feld. Vom 29. Oktober 1893 ab. Blocks, speziell Notiz und Kalenderblocks. Ferd. Kopfstütze aus 2 federnd am Gepäcknetz im Kronprinzenstr. 33. 20. März 1894. O 328. 1894. P. 949. 1894. Eisenbahnwagen zu befestigenden Tragebändern Nr. 25045. Rouleauxstangenhalter in Form Nr. 25 996. Baugerüsthalter, bestehend

ö. 73 II. Vom 19. Januar 1895 ab. Vom 19. Dezember 1893 ab. Lehland bei Preston, Grfsch. Lancaster, England;. Nr. 75 812. Rösttrommel für Kaffee u. Ashelm in Berlin. 21. März : : i . Nr. 75 767. . 6 Nr. 75 696. Düngerstreumaschine mit auf Vertreter: A. Rohrbach. M. Meyer und W. dergl.. Zusatz zum Patente Nr. 78 944. F. A. 64. . mit bauchig gearbeitetem Verbindungsstück. eines anschraubbaren Kastens mit einschiebbarem ge⸗ aus einem Winkelhaken, dessen halbrunder haken⸗ Blessinger, Stadt⸗Bauinspektor in Magde⸗ eine Walze sich aufwickelndem Lauftuch zum Aus⸗ Bindewald in Erfurt. Vom 18. Juni 1893 ab. Gothot in Mülheim a. d. Ruhr. Vom 20. Juli Nr. 24 961. Musterbuch für Bronzefarben J. Mie in Koblenz, Löhrstr. 68. 19. März lochten Holzklötzchen zur Aufnahme der Rouleaux—⸗ förmiger Kopf eine Stirnplatte mit Körnerspitzen

burg, Pfälzerstr. I. Vom 15. August 1893 ab. streuen des Düngers. M. E L. Lins in,. Nr. 75 750. Zur Fortbewegung von 18953 ab. ö . in Taschenformat. Segitz *. Neidhardt, 1894. M. 1665. . stangenstifte. Franz Anton Otto, Firma F. A. besitzt. Julius Telge, Maschinenfabr., in Olden⸗

„Nr. T5 775. Feuerzugsregler mit Blasrohr; Berlin. Vom H. Juli 1893 ab. Schlitten und Fahrzeugen dienendes Treibrad. 85. Nr. 75 771. Selbstthätige, regelbare Spül⸗ Jabrikanten, in Fürth. 11. April 1894. . Nr. 24A 905. Reisekoffer oder dergl. Be—⸗ Otto, in Stettin, Kronprinzenstr. 335. 20. März burg i. Gr. 14. April 1894. T. 736.

Zusatz zum Patente Nr. 73 575. O. Hörenz Nr. 75 703. Rasensprenger mit einem auf Ch. Dohl und V. Lindner in Zittau. Vom vorrichtung für Abtritte. A. Engler in SM 106. . hälter mit versteifendem Rand aus si⸗förmig ge⸗ 1894. O. 330. 28. Nr. 25 O68. Doppelsäge, welche durch eine in Bresden⸗-A., Elisenstr. 683 J. Vom 2. No⸗ ein festes Standrohr aufgesteckten, im Kreise ge⸗ 14. Nopember 1893 ab. Magdeburg, Prälatenstr. 33. Vom 22. Sep⸗ Nr. 25 O? 7. Registrator mit in Nuthen bogenem Metallblech, dessen Ecken durch Einlagen Nr. 25 046. Drahtnetz⸗Matratze mit inner⸗ mit rechts- und linksgängigem Gewinde versehene vember 1893 ab. führten Schlauch. A. Behr in Cöthen, Anh.. Nr. 75 751. Vorrichtung zum Pressen von tember 1893 ab. berschiebbaren Registriernadeln und einem doch⸗ von Metallwinkeln versteift sind. Rud. Schmidt halb der Lagerfläche und parallel zu dieser an⸗ Hülse gespannt wird. Georg Brandl in

„Nr. 75 SIZ. Beschickungsvorrichtung. Vom 1. September 1893 ab. aus einem Stück bestehenden Leder⸗Schutzhüllen . Nr. 75 809. Selbstthätige Absperr⸗ und apparat, bei welchem das Lochen durch Drücken in Dresden. 23. November 1893. Sch. 16579. geordneten, gespreizten Spiralfedern. Carl München, Wörtplatz 1. 2353. April 1894.

Sächfische Maschinenfabrik zu Chemnitz in Nr. 75 254. Drillmaschine mit unter für Luft- Radreifen. Ch. Koempgen, Port Regulier ⸗Vorrichtung für Wasserleitungen. A. zuf eine Deckplatte erfolgt. J. A. Delp in!. Nr. 24 907. Abnehmbarer Griff an Schulz in Berlin S., Hasenhaide g. 5. April B. 2751. Chemnitz. Vom 71. Juli 1893 ab. Federdruck stehenden, drehbaren Scheibenpaaren d'Aval Nr. 31 in Amiens, Somme, Frankreich; Franke in Berlin W., Motzstr. 83. Vom Bangor, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewiez Schirmen zur Verhütung von Verwechselungen. 1894. Sch. 1969, 29. Nr. 25 O90. Bemalte durchsichtige Platten 26. Nr. 75 739. Gaßerzeuger mit Rekuperator. statt der Schare; Zusatz zum Patente Nr. 61 758. Vertreter; H. Pataky und W. Pataky in Berlin 8. Juni 1893 ab. in Dregden, Wilsdrufferstr. 27. 12. April 1894. Emil Citroen in Amsterdam; Vertreter: Nr. 25 047. Gewürzstreuer mit seitlichen mit Perlmutterunterlagen als Nachahmung mit

GE. Gobbe in Jumet, Belgien; Vertreter: W. Meinshausen in Lüderitz, Altmark. Vom NW., Luisenstr. 25. Vom 21. November 1893 ab. S6. Nr. 75 759. Verfahren zur Herstellung D. 943. ö . A. B. Citroen in Berlin, Werderscher Markt 7. Streuöffnungen und mehreren Räumen zur ge— Perlmutter eingelegter Platten. Anton Engel⸗

C. H. Knoop in Dregden. Vom 5. Juni 1892 ab. 12. Januar 1893 ab. „Nr. 75 7723. Windrad für Fahrräder. von in den Schnittkonturen gewebten und ver— 12. Nr. 24 911. Filtrierkörper mit Zulauf⸗ 4. April 1894. C. 511. trennten Aufnahme von Gewürzen. C. G. mann und Karl Melzer in Blottendorf bei ö r. 75 742. Delerhitzer. A. G. Glas⸗ Nr. 75 756. Kartoffelzustreich⸗Maschine; S. Müller in Regensburg. Vom 14. Oktober stärkten Geweben. Frau M. Kirchner in rinne, Max Weigel, Fabrikdirektor, in Tetschen Nr. 2A 908. Atrappe in Form eines Schierholz C Sohn, Porzellanfabrik, in Haida, Böhmen; Vertreter: Robert R. Schmidt

ow in Westminster, England, Westminster Zusatz zum Patente Nr. 63 542. H. Müller 1893 ab. Wien III.; Vertreter: A. Schmidt in Berlin NW., 2d. Elbe; Vertreter; C. H. Knoop in Dresden A. Schirms aus Celluloid in Verbindung mit Plaue i. Thür. 12. April 1894. Sch. 1989. in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 23. April hambers, 9 Victoria Street; Vertreter: C. in Ebenau b. Saalfeld. Vom 23. Juli 1893 ab.. Nr. 75 776. Federnder Radreifen. Friedrichstr. 1383. Vom 9. September 1893 ab. 18. April 1894. W. 1750. Atlas oder Spitze. Pauly Pinner in Nr. 25 048. Metalllasche mit elastischer 1894. E. 696. April 1594. Einlage für Klösetbretter. Ferdinand Müller 41, Nr. 2A S5. Hutleder mit einem daran

Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro—⸗ Nr. 75 772. Husbeschlag mit Schraubstollen B. Loutzky in Nürnberg. Vom 12. No. S7. Nr. 75 786. Verstellbarer Schrauben⸗ Nr, 24 997. Filtrier · und Fällungs⸗ Berlin 8O., Köpenickerstr. 87. 17. schlüffel. C. S. Pratt in Parry⸗- Sound, vorrichtung für Niederschläge, bestehend aus P. 939. in Hamburg, Alterwall 64. 19. April 1894. 3 Streifen. Gebr. Silbermann C Co.

theenstr. 33. Vom 31. März 1893 ab. mit Linksgewinde für die rechten Hufeisen und vember 1893 ab. ! 17 28. Nr. 15 800. Fellenthaarungemaschine. mit Schraubstollen mit Rechtsgewinde für die,. Nr. 75 794. Zweitheilige, mit Luftkissen Prob. Ontario, Kanada; Vertreter? O. Wolff in einem zylinderförmigen Gefäße aus Glas, Metall Nr. 24 92. Zerlegbarer Feldstuhl mit drei M. 1743. in Berlin, Mühlenstr. 60 b / e. 17. April 1894. C. Æ G. Chapal Freres 4 Co. in , linken Eisen. W. Donnerstag in Berlin. versehene Radnabe. W. Doig in London, Dresden. Vom 11. Juli 1893 ab. oder Porzellan mit Gummipfropfen und Kugel⸗ zu einem Spazierstock zusammensteckbaren Beinen. Nr. 25 949. Aus einem Tisch und zwei S. 1116. 21 Boulevard Poissonisre; Vertreter 97) irth Vom 14 Oktober 1893 ab. 175 New Bond Street; Vertreter: E. G. Prill S8. Nr. 75 7641. Abstellvorrichtung für Achsial⸗ trichter am oberen und zwei ungleich langen Paul Hoffmann in Loschwitz b. Dresden. 9. April Bänken bestehendes auf zwei entsprechend ge⸗ 42. Nr. 24 891. Sternkarte mit aus selbst⸗ und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. Vom Nr. T5 774. Mittel gegen Fliegen und witz in Berlin NW., Stephanstr. 54. Vom turbinen mittels loser, die Leitkanäle schließender Flasröhren resp. Glasschliffen am unteren Ende. 1894.“ H. 2407. . bogenen U- Eisen montiertes Gartenmöbel. leuchtender Masse gebildeten Sternbildern. 3. Dezember 1393 ab. . andere Insekten. F. Haase in Dresden. Vom 22. Oktober 1893 ab. Deckplatten; Zusatz zum Patente Nr. 62 350. Carl Engels in Charlottenburg, Schillerstr. 12, Nr. 24 927. Schirmstab, um welchen die J. B. Loos in Nürnberg, Königsstr. 69. Dietrich Reimer in Berlin 8sW., Anhaltstr. 12. 20. Nr. 75 6841. Desinfektions-; und Dämpf— 18. Oktober 1893 ab. Nr. 75 795. Gewellter Radkranz. A. H. Bischoff in Braunschweig, Frankfurterstr. 29. und Hugo Faßtbender daselbst, Krummestr. 64. flachen Verlängerungen des Drehzapfens zur 20. April 1894. 8. 1398. 17. März 1894. R. 1469. apparat. R. Gramtz in Altenburg, SA. 47. Nr. 25 682. Umkehrbares Klemmrollen— C. Hide, of Joy Villa, Harewood Road in Vom 5h. Januar 1894 ab. 24. Februar 1894. C. 638. Bildung des Strebengelenks herumgelegt sind. Nr. 25 059. Kloseteinrichtung, welche in!, Nr. 24 892. Neigungsmesser mit einer in om 5. November 1399 ab. =. . B. Ljungström in Stockholm; Merten, County of Surrey, England; Ver⸗ S9. Nr. 75 763. Stetig wirkende Schleuder 13. Nr. 25 O16. Hahnkopf., für Wasserstands⸗ Gebr. Dültgen in Wald, Rheinl. 17. März Nacht⸗ oder Waschtischen u. s. w. einschiebbar 360 Theile getheilten Skala. Carl Ruthenborn Nr. 75 689. Antriebsvorrichtung für zahn—⸗ ertreter: A. du Bois⸗Neymond in Berlin NW., treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW. für Zuckerfüllmasse. W. P. Abell in LUnion zeiger, welcher durch einen hohlen Konus ab⸗ 1894. D. 907. angeordnet und mit diesen transportabel ist. in Annen. 27. März 1894. R. 1480. ärztliche Werkzeuge. Dr. A. Duelos, Cham⸗ Schiffbauerdamm 29a. Vom 5. Januar 1893 ab. Luisenstr. 5. Vom 22. Oktober 1893 ab. Essequibo, Britisch⸗Guayana, und Tooley Park, geschlossen werden kann. Rud. Meyer in Mül⸗ Nr. 24 928. Spazierstock mit Spucknapf. Edm. Meckert, Möbelfabrikant, in Naum . Nr. 24 948. Füllreißfeder, gekennzeichnet born. Savoie, 18 Rue Juiverig; Vertreter:, Rr. 75 692. Kreuzkopf mit nicht achsialem Nr. 75 799. Luftsattel für Fahrräder und Hinckley, England; Vertreter: C. Fehlert und heim a. d. Ruhr, Leinweberstr. J. 21. April Carl Wellhöfer, in Firma Michael Wellhöfer, burg a. S. 20. April 1894. M. 17651. durch eine kürzere, theilweise Hi fer en. Mittel · ö und. W. Pataty in Bern NV. Angriff der Flügelstanget. W. Ch. Ehurch dergleichen. A. Frentzel in Manchester, G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. ; 1894. M. 1754. in Heidingsfeld b. Würzburg. 16. April 1894. Nr. 25 O51. . für Bügelbolzen, welche zunge, Robert Bielenberg und Bruno Appelt uisenstr. 25. Vom 13. Mai 1893 ab. ; in Brixton, 5 Trinity Square, England; Ver— Victoria Hotel; Vertreter: C. Gronert in Vom 9. Juli 1892 ab. Hp. Nr. 24 952. Winkel⸗Stützmauer zur Auf⸗ W. 1741. durch eine Feder geschlossen gehalten wird. Her in Chemnitz. 3. April 1894. B. 26654. Nr. 75.691. Menstruations⸗ und Hä⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin Berlin NW., Luisenstr. 2a. Vom 17. No⸗ jahme desz Erddrucks an Erdeinschnitten oder Nr. 24 929. Doppelte abwechselnd korrespon⸗ mann Grundscheid in Velbert, Hefelerstt., Nr. 24A 972768. , e, zur Prüfung der morrhoidalbinde. Dr; Gerold K Cie. in NW., Hindersinstr. 3. Vom 11. Juni 1893 ab. vember 1893 ab. Erddämmen. Drenckhahn C Sudhop, Fa—⸗ dierende Faltengnordnnng für Portemonnaies und 21. April 1894. G. 1312. Dichtheit von Rohrleitungen, bestehend aus einem München. Vom 6. Juni 1893 ab. „Nr. . 75 727. Röhrenförmige Führungsnägel Nr. 75 814. Drahtspeichen⸗Befestigung bei G h 5 t brikanten, in Braunschweig. 17. Mär; 1594. Brieftaschen. Tuchnitz Denn, in Berlin Nr. 25 O8 O. Kochgestell aus drei gitterartig Absperrpfropfen in Verbindung mit einem In⸗ Nr. 75 694. Rauchfaß. J. G. Wiltgen, mit einseitiger Austrittsöffnung für hindurch zu Wagenrädern mit von Nabenringen umschlossener l rauch muß er. z D. 3l7. S., Prinzessinnenstr. 16. 16. März 1894. durchbrochenen Wänden, zwischen welche Platten dikator. John Jones in Chelseg, Middlesex; , in Ehleringen, Luxemburg; Vertreter: treibende gewöhnliche Nägel. E. R. Butler Achsbuchse. Wünsch * Pretzsch in Zeitz. Eint 1. Nr. 25 O55. Swan⸗ oder Edison⸗Fassung, 6 , eingelegt werden, auf denen mittels Petroleum⸗ Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in . und H. Springmann in Berlin NW., in Ueberlingen. Vom 11. Mai 1893 ab. Vom 17. September 1893 ab. intragungen. n eichnet durch einen von der die Lampe. Nr. 24 930. Doppeltornister gus beliebigen Lampe, Kocher u. . w. gekocht werden kann. Berlin 8SW., Lindenstr. 809. 17. April 1894. Hindersinstr. 3. Vom 30. Juni 1895 ab. 49. Nr. 75 709. Drehbank mit besonderer 64. Nr. 75 686. Flaschenverschluß. G. A. Nr. 23 7 860, 24 207, 24 220, 24 221, haltenden Tülle isolierten Kopf. F. W. Busch Stoffen mit durch Rohreinlage verstärkter Rück⸗ J. J. Meeßen in ft bel Aachen, Triererstr. 4. J. 607. . . „Nr. 75 697. Vorrichtung zum Entfernen Prismenführung für Support und Handauflage. Botton, Notar, in St. Sabine, Dep. Dordogne, 24 390, 24 494, 24 A965, 2 4 719, 24 720, in Lüdenscheid i. Westf. 21. April 1894. wand und Kasten, unterhalb angebrachtem Patronen⸗ 2. April 1394 M. 1706. Nr. 24 978. Schrittzähler, dessen Zählwerk des Citers aus pulpalosen entzündeten Zähnen. Bernhard Fischer C Winsch in Dresden. 5 Vertreter: O. Lenz in Berlin W., 24 s61I 25 098 ausschliestlich 24 s64, B. 272. fach und auf Gummipuffern federndem Steg. Nr. 25 0s k. Fruchtkern⸗Ausstecher aus durch einen sich beim Schreiten verschiebenden O. Reiser in Deutsch-Krone, Königstr. 140. Vom 20. September 1893 ab. enthinerstr. 8. Vom 25. März 18935 ab. 24886, 24 887, 24 897, 24 9658, 25 O15, Nr. 25 Os 7. Unterbrechungsvorrichtung für Jof. Hermanns in Köln, Hohestr. 141. 3. März e . mit Holzknopf. Paul Bachmann in Stift in Bewegung gesetzt wird. Anton Reinisch Vom 13. Juli 1893 ab. . Nr. 75 765. Verfahren zum Löthen vonn. Nr. 75 714. Ausgabeappargt für Flüssig⸗ 25 018 und 25 082. leltrische Ströme mit auswechselbaren Strom 1894. H. 2266. . Freiberg. 10. März 1894. B. 26465. in Klosterneuburg und Lorenz Kratochwil in Nr. 75 7839. Spxritzflasche. K. A. Aluminium Bronze. G. Wegner und P. keiten. W. M. Fowler in Milford, County Klasse. Hhlußslücken. Siemens K Halske in . Nr. 24 992. Beutelportemonnaie in Ge⸗ Nr. 25 0Oss. Fahrbarer Gewürzständer, der Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Lingner in Dresden, Reichenbachstr. 7. Vom Gührs in Berlin, Stallschreiberstr. 22. Vom of New⸗Haven, Staat Connecticut, V. St. A.; B. Nr. 24 866. Knopflochzange mit birnenför⸗ Berlin SsW., Markgrafenstr. 94. 21. April 1894. staltung eines beliebigen Hauses. D. Heymann zugleich Rauchutensilien, einen einstellbaren Ka—⸗ Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. April 1894. 1. August 1893 ab. 6. Juli 1893 ab. Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frank⸗ migem Messer, einstellbarem Anschlag und aus⸗ 161, in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. 21. April lender und auswechselbare Speisekarten wet R. 1512. 22. Nr. 75 818. Verfahren und Vorrichtung . Nr. 75 784. Körnerkluppe. F. Meschede furt a. M. Vom 24. Oktober 1893 ab. wechselbarer Unterlage. Wilh. Blum in Solingen. Nr. 25 0680. Zweipoliger Aus, und Um— 1894. H. 2445. Bruno Weinhold in Dresden N., Kurfürsten.,. Nr. 24 979. Waage mit pendelnd am zum Sandblasen. A. Gutmann in Ottensen jr. in Anröchte i. W. Vom 21. April 18395 ab. 65. Nr. 75 798. Schfff mit einer als Steuer 16. April 1894. B. 2706. halter mit schwingungsfähig gelagerten beweg. Nr. 24 993. Taschen⸗ resp. Portemonnaie⸗ straße 39. 9. April 1894. W. 1713. Ständer angeordnetem Balkenlager, mit welchem b. Hamburg. Vom 20. Oktober 1893 ab. Nr. 75 787. Vorrichtung zum Verdrehen wirkenden die Schraube und deren Antriebs⸗ . Nr. 24 868. Federndes Kravattenband. H. . en und senkrecht zur Grundplatte stehenden Gestell mit Vorsprüngen oder Vertiefungen zur Nr. 24 899. Transportabler, sesselförmiger der Gradbogen verbunden ist. ottlieb Haigis 23. Nr. 785 715. Befestigungsvorrichtung für lantiger Stäbe. EG. Schmidt in Düsseldorf. maschinen aufnehmender drehbaren Kammer. Stübling in Leipzig, Arndtstr. 9. 19. März sesten Stromschlußstücken. Siemens * Halske Oeffnung des Schlosses durch, Gegeneinander⸗ Kachelofen für Heiz⸗ und Kochzwecke. Franz in Onstmettingen. 18. April 1894. H. 2427, . Schlittschuhe und dergleichen. Vom 18. Juli 1893 ab. J. Angus in Liverpool; Vertreter: H. Pataky 1894. St. 720. * Berlin 8SW., Markgrafenstr. 94. 22. August verschiebung der Gestelltheile in ihrer Ebene. , . in Nürnberg, Karlsstr. 17. Februar 1894... Nr. 25 O2. Rechenschieber Läufer mit Angerer in Alt⸗Oetting Nr. 663, Ober. Nr. 75 807. K und W. Pataky in Berlin NW., guifenf 25. Nr. 24 869. Handschuh aus dänisch⸗schwe⸗ 65. S. 760. ö Robert Deiszler in Treptow bei Berlin, Elsen⸗ R. 1396. einem zwischen Schräubchen und einem Vorsprung Bayern. Vom 29. Oktober 1893 ab. stock H. Schwarz in Bassersdorf, Schweiz; Vom 12. November 1893 ab. dischem Leder auf der äußeren und Glacs⸗Leder ; Mr. 25 O71. Kommutatorbürstenträger mit ö 2. 20. April 1894. D. 967. . Nr. 24 902, In, gewöhnliche Rundöfen im Rahmen fest ehaltenen Schauglase. Dennert 24. Nr. 75 797. Gewehrständer. W. H. Vertreter: R. Lüders in Görlitz Vom 26. April 66. Nr. 75 757. Fleischhackmaschine. W. auf der inneren Handfläche. Erste Nürnberger hreßborrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß. Mr. 2s O40. Bügel mit doppeltem Seiten- einzusetzender, zylindrischer Rostkorb mit ein—⸗ * Pape in Altona, Friedenstr. 55. 21. April Ahyres, Sackhetts Harbor, in New-⸗Vork, 1893 ab. 9 Bestler in Meiningen. Vom 27. Juli 1893 ab. Handschuh⸗ K Handschuhleder⸗Fabrik. G. ersterer lose, letztere festklemmbar auf gemein⸗ verschluß und aufgelegtem federndem Streifen gelegtein Planrost. lexander Lutz, Lehrer, in 16894. D. 969.24 r , n