1894 / 112 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

;; .

42. Nr. 25 o2s. Schußzähler für Webstühle

und ähnliche Maschinen, bei welchen der Antrieb von rechts oder . erfolgen und jede Scheibe auf Null in werden kann. Württ. Uhrenfabrik e, men, z. Rich. Bürk in Schwenningen. 6. April 1594. W. 1708.

44. Nr. 24 9990. Seitlich gebogener, gleichmäßig

zugespitzter Stift bei Knopfbefestigern. ugo ö Neheim a. d. r 16. April 1894.

Nr. 24 901. Am Pfeifenrohr . Stopfer, dessen gekröpfte Stange in Ringösen geführt und von einer Schraubenfeder getragen wird. Otto Apel in Hannover. 16. April

1894. A. 667. . Nr. 24 903. Zündholzschachtel mit bei⸗

gedrucktem Adressenverzeichniß. Dagobert Schein⸗

2

n).

97

; Kopf einen Ofen darstellt.

1

berger in Berlin NW., Lüneburgerstr. 13. 16. April 1894. Sch. 2001.

Rr. 24 994. Zigarrenabschneider in n, form mit durch den Pumpenhebel bewegter, kolbenförmiger Schneideßorrichtung. Wil elm Reimer, Schlossermeister, in Zielenzig. 3. Äpril 15843 R 14681,

Nr. 24 995. Ohrgehänge⸗ Pressuren aus aufgewickelten Draht mit. Pressurplättchen, Scharnierkörnern und Schließhäkchen. Peter Zwillinger, Juweliere, in Budapest; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 64. 19. März 1894. P. 896. ;

Nr. 25 O52. Hohler Blechknopf, der an ein mit eingedrückter Schraube versehenes Untertheil

elöthet ist. Gustad Bräucker in Iserlohn,

üdengraben 34. 20. April 1894. B. 2721.

Nr. 255 Os z. Zigarrenabschneider mit Pfeife aus Metall. A. Neuhaus in Offenbach a. M. 21. April 1894. N. 455.

Nr. 25 O56. Manschettenknopf, dessen Steg mit zwei gelenkigen, winkelförmigen Lappen ver— ehen ist, zum selbstthätigen Umlegen beim Ein⸗ ühren ins Knopfloch. Raisch . Wösnmer ö . Grünstr. 2. 9. April 1894.

Nr. 25 O65. Knopfbefestigung, gekennzeichnet durch einen an einer Platte befestigten, durch Kleidungsstück, Knopf und Platte gezogenen Leder⸗ streifen. Otto Heinrich, Königl. Eisenbahn⸗ . in Fraustadt. I2. April 1894.

Nr. 25 066. Tabackspfeife, bei welcher der Clara Jaceoud in Nürnberg, ö 13, August Falcke in Nürnberg, Bauerngasse 3a und Otto Groh in n,, Neureutherstr. 11. 18. Januar 1894. J. 550.

Nr. 25 O69. Einsteckknopf mit bügelförmigem, in einer Einkehlung oder Bohrung am Stiel drehbarem, einseitigem Quersteg, dessen verlängerte Schenkel in aufgerichteter Stellung als Anschlag dienen. Prokop Jäger C. Söhne in k bei Koöͤnigstein. 23. April 1894.

45. Rr. 21 207. Kettenhalter mit vorn ver⸗

breitertem, die durch Bolzen zusammengehaltenen . aufnehmendem Wandarm. C. O. Dür⸗ 6 . . Nossen i. S. 2. April 1894.

Nr. 24 494. Dreschmaschinen mit über dem

ö Strohschüttler angeordneter entlasteter Stroh⸗

1

2

11

1

17

1

ende befindlichen Kammern.

Viehselbsttranke

1.

transport⸗Trommel. Wilhelm Steeger, Fabri⸗ kant, in Vohwinkel. 6. April 1894. St. 743.

Nr. 24 s81., Knetmaschine mit hin⸗ und hergehendem Tisch. Franz Claas, Fabrikant, in Klarholz. 11. April 1894. C. 5i8.

Nr. 24 953. Drehbare unter der Pferde⸗ krippe anzubringende Kapsel mit Spiralfeder und Jugriemen zur selbstthätigen Verlängerrng und Verkürzung der Halfterkette. Friedrich Bach⸗ mann in Chemnitz, Rudolfstr. 49. 16. April 1894. B. Aol.

Nr. 24 955. Wespen⸗ oder Fliegenfalle, bestehend aus einem Gefäß mit konischem nach der Innenseite geöffnetem Deckel. F. O. Com⸗ bridge und Joseph Flooks in Watford, England; Vertreter: Fritz Dannert in Berlin. 16. April 1894. GC. 520.

Nr. 24 956. Automatische Viehtränke, der das Wasser von einem Sammelbassin aus mittels selbstthätiger Reguliervorrichtung durch eine Rohr⸗ leitung zugeführt wird. C. Weddecke in Han⸗ nover, Cellerstr. 139. 17. April 1894. W. 1747.

Nr. 24 9572. Viehselbsttränker mit seitlichem Zulauf und selbst zu öffnendem Verschlußdeckel. *. . in Lunden, Alsen. 17. April 1894.

Nr. 24 959. Zwischen Pferdhuf und Eisen eingefügter Hufschoner mit Lüftungsvorrichtung. A. W. E. Schlenkhoff, Kaufmann, in Elberfeld. 27. Februar 1894. Sch. 1851.

Nr. 2A 980. Insektenspritze mit weiter durch ein Sieb verschlossener Ausspritzöffnung. Julius Roller in Frankfurt a. M. 21. März 1894. R. 1470.

Nr. 24 962. Mit elastischem Schlagpfropfen versehener Deckel an Vieh⸗Tränktöpfen. Direk⸗ tion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler'schen , bei Rendsburg. 16. April 1894.

Nr. 24 964. Badehäuschen aus Glas mit gerieftem Boden. Armin Bard in Wien; Ver⸗ treter: Otto Sack in Leipzig. 18. April 1894. B. 2711.

Nr. 24 965. Wabenklammer mit zwei un⸗ gleichen Schenkeln. G. Heidenreich, Metall⸗ waarenfabrik, in Sonnenburg N.⸗M. 18. April 1894. H. 2435.

Nr. 24 967. Hufeisen mit zwei am Zehen⸗ S. Æ M. Müller in Berlin W., Schöneberger Ufer 366. 14. April 1894. M. 1734.

Nr. 24 968. Tränkebecken für automatische

mit Hohlschrauben⸗Dichtung. J. H. Pistorius in Königslutter. 7. April 1894. P. 923.

Nr. 24 969. Tränkbecken mit geräuschlosem Deckelschluß für automatische Viehtränken. L. Einecke in Altenburg S.⸗A., Ernststr. 2. 9. April 1894. E. 687. . .

Nr. 24 970. CGmaillierte Blechkümpfe für Sensensteine. Adolf Fleischmann in Högyoͤsz, Ungarn; Vertreter: J. öhlig in Aachen.

*.

1

1

1

n

1

1

1

16. April 1894. 3 1176. Nr. 25 01Z. Egge mit verstellbarem Zug⸗ haken. August Andreae in Möhren, Post

grey lingen Bayern. 20. April 1894.

A. 668. 6 . 5. Rr. 25 014. Verstellbare Eggen Zinke. August Andrege in Möhren, Post Treuchtlingen, Bayern. 69

ö estigter oder mit der Schleudertrommel aus . Stück gebildeter Einlaufstrichter. Flens⸗ burger Eisenwerk. Neinhardt . Meßmer

mit Vorrichtung zum selbstthätigen Bremsen beim . des Dreschkorbes.

Rathenow. 29.

Boby, mit verschlossenen Radgehäusen. Vereinigte . landwirthschaftlicher Maschinen, vorm. Epple C Buxbaum in Augsburg. 7. April 1894. V. 392.

baren Seitenwänden und Wasserabfluß am Boden. Carl Hoffmann in Roseburg, V. St. Af; Ver⸗ treter: W. Majdewiez in Dresden. Wilsdruffer⸗ . e 2.

baren, als Honigkammer dienenden Aufsätzen und durch Drahtgeflecht geschlossenem Brutraum zur Erleichterung des Stewart in Ireland, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden.

12. April 1894. St. 752. . 46. Nr. 25 038. Gewichtskraftmaschine, ge⸗ kennzeichnet durch eine im Kreise pendelnde, eine Kurbelscheibe antreibende Achse mit Laufscheibe für eine rollend bewegte Kugel, in Markneukirchen. 29. März 1894. St. I 34. 47. Nr. 24 893. Niederschraubventil mit einem Kegel, der an einer im Ventildeckel konisch ge⸗ lagerten Spindel auf und ab beweglich ist. Max Schwertführer in Hamburg, Neuer Jungfern⸗ stieg La. und Karl Komandel in Hamburg, Lieschengang 22.

wendbares J bar Ventil gn Gefäßen für zähe, harzige Flüssig— keiten. Leopold Greuter in Mannheim, Käfer⸗ thälerstr. 224. 24. März 1894. G. 12657.

Schläuche durch einen im Innern des Stutzens ien n konischen Ring, dessen Schräge soweit

ring reicht. 3. März 1894.

wie Eimer, Büchsen und dergl., mit über den Deckelrand greifenden, um Laschen am Gefäßrand hakenartig herumgebogenen Klammern. L. Georg Bierling C Co in Dresden. B. og.

Glas, mit an der Fuͤhrungsstange befestigtem oder auf derselben vorrichtung.

21. April 1894. B. 2723.

Kegel und Sitz herausgenommen werden können. Rudolph Winnikes in Berlin 8W., Friedrich⸗

dichten der Flantschen bei Dampf⸗, Wasser⸗ ꝛe. Anlagen, bestehend aus spiralförmig aufgewickeltem, aneinander verlöthetem und mit eingeschobenen Scheidern versehenem Fagondraht. W. Michalk in Deuben bei Dresden.

49. Nr. 24 874. Kugelpresse mit zwei Paar

50. Nr. 24 868. Einrichtung an Schrotmühlen

. 13. April 1894. D. 944. 51.

20. April 1894. = A. 6

Nr. 25 O7. An der Schleudertrommel be⸗

in Flensburg. 21. April 1894. F. 1184. 9. 25 gr * Bremse für Dreschmaschinen

Hermann riedrich Richter C Ce, in ärz 1894. G. 1264.

Heuwendetrommel, System

Gierke, i. F.

Nr. 25 076.

Nr. 25 O78. Blumentopf mit herabklapp⸗

12. April 1894. H. 2414. r. 25 O79. Bienenstock mit herausnehm⸗

Honigsammelns. W. G.

Wilsdrufferstr. 2.

Paul Stark

5. April 15854. Sch. 1956. Nr. 24 S944. An Stelle eines Hahnes ver⸗ und durch Handhebel bewegbares

Nr; 24 S968. Stutzenabdichtung verkuppelter

erstreckt, als der sie umschließende Gummi⸗ ie e in Köln a. Rh. Nr. 24A 980. Berschluß für blecherne Gefäße

9

16. April 1894. Nr. 25 O26. Federdruck⸗Schmierbüchse aus

leitendem Kolben mit Arretier⸗ einrich Blanke in Leipzig⸗Plagwitz.

Nr. 25 O32. Druckminderventil, bei dem nach Entfernung der Verschlußschraube, Ventil⸗

straße 214. 26. Februar 1894. W. 1592. Nr. 25 03. Rippendichtungsringe zum Ab⸗

31. März 1894. M. 1692.

hin⸗ und herbewegten Stempeln zum Pressen und Abkneifen der Kugeln aus dem selbstthätig zu⸗ geführten Draht. G. Scheuber in Berlin O., Blumenstr. 74. 10. April 1894. Sch. 1983.

Nr. 24 934. Klemmfutter mit umsetzbaren Klemmbacken und Zahnrädern mit Gewindespulen. Otto Mansfeld in Berlin, Neue Grünstr. 31. 19. März 1894. M. 1663.

Nr. 24 998. Einrichtung zum Guillochieren von Hülsen in Schraubenwindungen, wobei die Hülse während der Auf⸗ und Niederbewegung durch eine Zahnstange gedreht wird. Heinrich Huck in Nürnberg, G. Schulgasse 35. 19. April 1894. H. 2446.

Nr. 25 019. Drillbohrer mit Schieber und Brustknopf aus Porzellan oder Glas. Hermann Arnz in Reinshagen⸗Remscheid. 27. Februar 1894. A. 604.

für Hand⸗ und Kraftbetrieb, bei der die Walzen nach gleicher Richtung mit ungleichen Geschwin⸗ digkeiten umlaufen. Fr. Hollmann Söhne, Fabr., in Oberndorfer Hütte b. Braunfels. J. April 1894. H. 2403.

Nr. 2 982. Mehlmischmaschine mit in der imaginairen Schnittlinie der schrägen Behälter⸗ wände rotierender Flügelwelle und Vertheilungs—⸗ teller. Hermann Reichelt in Dresden, Kaitzer⸗ straße 23. 19. April 1894. R. 1519.

Nr. 24 988. Schrotmühle mit drei Walzen.

C. A. Nenbecker, Maschinenfabr., in Offenbach. 21. April 1894. N. 464. Nr. 24 989. Schalldämpfvorrichtung für Rüttelmaschinen oder dergl., bestehend aus einem Zylinder mit verstellbarem Kolben und darauf angeordnetem elastischen Buffer, auf welchen der Rüttler aufschlägt. F. Breuer R Co. Inh. B. Bauer, Fabrik, in Pirna a. E. 21. April 1894. B. N26.

Nr. 25 O37. Stufenscheiben⸗Antrieb für Doppelspeisewalzen, sowie für Speisewalzen mit Rühr⸗Vorrichtung. C. O. Dost E Co. in

Nr. 2A 895. Mandoline mit flachem Boden, drei Unterstützungsfüßen und den hohen Melodie⸗ Saiten links auf dem Griffbrett. Louis Kubsch in Berlin N., Chausseestr. 36/37. 27. März 1894. K. 2168.

Nr. 24 9272. Mund⸗ und Zungenhalter für Gesangsübungen. rau Dr. Minni Boh in Dresden⸗ A., Ludwig Richterstr. 7. 18. April 1894. B. 2713.

Nr. 24 972. Mundharmonika mit hinter den Blasöffnungen angeordneter zahnstangen⸗

1

j

2

artiger Verschlußplatte. F. A. Böhm in Unter⸗ ,. 17. April 16 B. 2709.

glaff * . 2 Nr. 24 977. Mechanisch oder automatisch be⸗

. Stahlstimmen bei

52. Nr. 25 022.

523. Nr. 25 O39. Transportwagen mit Wasser⸗

54. Nr. 24 863. Briefumschlag mit einer mit

57. Nr. 24 883.

59. Nr. 2491. Doppeltwirkende Schlamm⸗

62. Nr. 24 876.

triebenes Klavier oder anderes Instrument mit aufrecht stehender Stiftenwalze. Julius Gubbe in Berlin, Brunnenstr. 179, und „Phönix, Berliner Musikautomaten⸗Fabrik Profs in ö Karlstr. 24. 16. April 1894.

Nr. 25 027. Notenplatte für mechanische Musikwerke, deren Notenzeichen aus bandförmig ausgepreßten Erhöhungen bestehen. G. F. Adolf Richter in München, Müllerstr. 43. 26. April 158. H. ids. . Nr. 25 029. Vorrichtung zum . von mechanischen Musikwerken, ekennzeichnet durch ein von einem durchlochten hee r. bethätigtes Anreißrad. August Amthor in Waltershausen, Thür. I7. Februar 1894.

A. 59.

Luftstickerei mit Doppelstepp⸗ stich oder Tambourier-Ziernähten oder beiden Nähten gleichzeitig auf beliebige Stoffe über⸗ tragen und miteinander vereinigt, Fritz Berg⸗ mann in Plauen i. V. 19. April 1894. B. 2714.

zirkulation für lebende und mit Einsatzkästen für geschlachtete gisch A.. S. Ludt in Koöͤpenhagen; Vertreter: C. G. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54. 6. April 1894. LX. 1376.

dem Briefbogen löslich verbundenen, keilförmigen Papptafel mit einem aus dem Umschlag hervor⸗ ragenden Metallband. Rudolf Kleiszner in Budapest; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 31. März 894. —= K. 3186. .

Nr. 24 884. Zettel, die mit den für die Kenntniß und den Vertrieb von n , der Literatur erforderlichen Angaben versehen sind. Mayer C Müller in Berlin, Mark⸗ grafenstr. 51. 31. März 1894. M. 170.

Nr. 24 889. Stengel für Kunst⸗Blumen, Zweige und Blätter, aus schraubenförmig ge⸗ wickelten und zusammengeklebten Papierstreifen ohne Drahteinlage. Max Uhlemann, Blumen⸗ fabr., in Pirna. 12. April 1894. U. 186.

Nr. 24 987. Fadenbefestigung an Etiquetten und Aehnlichem vermittels Drahtklammern. Georg Cohn in Breslau, Königsplatz 3a. 21. April 1894. C. 523.

Nr. 25 097. Formular für Hauptbücher an Sparkassen z. mit nur den Besitzern der Spar⸗ kassenbücher ꝛc. bekannten Stichwörtern hinter jeder Buchnummer. Franz Püschel und August ,, in Buchholz i. S. I7. April 1894. P. 940.

Nr. 25 098. Als Plakat, Reklame oder

Inserat dienender Drucksatz mit der Inschrift Engros⸗Werkstatt“. Michaelis Jacoby in Berlin 80., Kaiser Franz ⸗Grenadierpl. 4. 5. April 1394. J. 5655. Kugelgelenk mit Zapfen⸗ klemme und Schraubzwinge zum Einstellen photo⸗ graphischer Cameras. Carl Plaul in Dresden, Wallstr. 25. 19. März 1894. P. 899.

Nr. 24 984. Doppel⸗Kassette für photo⸗ graphische Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die geöffneten Rollschieber in der Kassette geborgen sind. Amgtus Rofenkranz, Fachtischlerei für photogr. Apparate, in Gottleuba. 20. April 1894. R. i635.

Nr. 24 985. Photographische Kamera, ge⸗ kennzeichnet durch ein einfaches Triebwerk mit stehender Zahnstange für den Bodenauszug und selbstschließender Haltevorrichtung für die Visier⸗ scheibe, bezw. Kassette. Amatus Rosenkranz, Fachtischlerei für photogr. Apparate in Gottleuba. 20. April 1894. R. 1521.

Nr. 25 O94. Beliebig verstellbare Kopier⸗ vignette für Photographie. Emil Hrudnik in Wien; Vertreter: Robert Krayn in Berlin NW., Karlstr. 2X7. 23. April 1894. H. 2451.

wasserpumpe, deren Ventilkasten in zwei Räumen die Druckventile übereinander und die Saug⸗ ventile übereinander enthält, mit Trennungsplatte vom Zylinder. W. Käsemodel in Vieselbach. 10. April 1894. K. 2218.

Nr. 24 933. Strahlrohr, dessen Stutzen und Mundstück gegen einander drehbar und mit nicht achsialer . sind zum Ver⸗ schluß durch Drehen. Max Schulze in Leipzig⸗ Plagwitz, Mühlenstr. I). 9. April 1894. Sch. 1980.

Fahrrad mit Krummwelle, gelenkigem Sattel und Verbindungsstange. Adolph Weigelt in Strehlen i. Schl., Alte Breslauer⸗ 6 16. 27. März 1894. W. 1669.

Nr. 24 877. Schneckenantrieb für Fahr⸗ räder. Siddi Schwarzenberger in Düsseldorf. 13. April 1894. 6 1993.

Nr. 2A 954. Schutzvorrichtung gegen Ver⸗ letzung der Pneumatikreifen von Fahrrädern durch eingedrungene Nägel ꝛc., bestehend in je einem an den Radgabelstangen über den Rädern an— gebrachten Abstreifer. Jacob Kruppenbacher, ö in Köln a. Rh. 16. April 1894. K. 2237.

Nr. 24 958. Fahrradpedalplatte mit einer einfachen zentralen zur Aufnahme der Lagerkugeln dienenden Ausbuchtung. Wilh. Köllmann, Fabrikant, in Barmen, Heckinghauserstr. 69. 18. April 1894. K. 2248.

Nr. 25 010. Doppelt wirkende Luftpumpe, bei welcher der Zylinder den Saugeraum und der hohle Kolben mit der hohlen Kolbenstange den Druckraum bilden. C. Schryver in Ham— burg, Langestr. 36/38. 19. April 1894. Sch. 2010.

Nr. 25 9141. Der Sattelform von Fahr⸗ rädern entsprechendes Luftkissen mit Verschluß⸗ schraube, Befestigungsringen und Schlitz in der Mitte des Sattels. Georg Böttcher in Han⸗ nover, Friesenstr. 14. 19. April 1894. B. 2716.

Nr. 25 012. Velociped mit Luftpropeller. Gabriel König, Maler, in Frankfurt a. M. 19. April 1894. K. 2352.

Nr. 25 072. Gummi⸗ Ac. Reifen für Fahr⸗ läder oder dergl. mit drei⸗ oder mehreckigem Querschnitt. Theodor Römer, Kaufmann, in München. 19. April 1894. R. 1618.

Nr. 25 0973. Fahrradantrieb mit Waage⸗

1

*

, f, enthalten

67. Nr. 24 S82.

68. Nr. 24 941.

69. Nr. 24 871.

71. Nr. 25 009.

*.

Tilgenkamp & Co., in Viẽrsen. 11. A ril . 2

Klasse. Teng 25 0975. Von der Kettenscheibe an Fahr.

rädern durch Kegel- oder Reibungsräder gedrehte Antriebsspindel 6 den Zählapparat. Leoposd Mahler, Uhrmacher, in Augsburg. 9. April 1894. M. 1720.

64. Nr. 2A 9236. Mit Sinnsprüchen verzierte

Bierausschanksäule, deren durch Spritzabgänge leidende Theile aus Glas oder Alabaster her. estellt sind. J. W. Zander Co. in ö. a. Ruhr. 3. März 1894. Z. 30.

Nr. 24 937. Stechhahn mit innerem bis zum unteren Ene desselben reichendem Rohr für Kohlensäurezuführung. Hermann Groenert in Hamburg, Neustädter Fuhlentwiete 124/125. 16. April 1894. G. 1297.

Nr. 24 9238. , ,,, mit zwei

em, drehbarem Meß⸗

efäß, dessen Drehungsachse die e e halt . Fllen zweier mit dem Gefäß starr verbun— dener Hahnküken in festen Hahngehäusen bildet. H. C. Dehn in Hamburg, b. d. Lübeckerthor 17. 16. April 1894. D. 947.

Nr. 24 939. Manometer⸗Untersatz für Bierdruckapparate mit innen einschraubbarem Deckel, excentrischem Einströmungsrohr und Sicherheitsbentil. W. Schoen . Co., Fabri⸗ kanten, in Berlin. 16. April 1894. Sch. 20060.

tr. 24 940. Flüssigkeitsmeßapparat, bei welchem eine Verbindungsmuffe zwischen Luft— und Schankhahn eine Kontrolvorrichtung be⸗ thätigt. H. C. Dehn in Hamburg, b. d. Lübeckerthor 17. 17. April 1894. D. 961.

Nr. 24 944. Kontrolierbarer Bierkühl⸗ apparat mit einem von dem Eiskasten durch eine durchlochte Wand getrennten Kasten für die Bierzuleitungsrohre und einem Wasserzuleitungs—⸗ rohr mit durchlochter Wandung. Gustav Hanel in Münster i. W., Overbergstr. 15. 24. Januar 1894. H. 2310.

Nr. 24 946. Bierzählapparat mit Schiefer⸗ tafel für die Namen der Gäste und mehreren durch Hebel zu bewegenden Markierscheiben. Ludwig Eickelkamp, Wirth, und Wilhelm von Knobelsdorff, Maschinenbauer, in Somborn bei Marten. 19. März 1894. E. 65. 3 Schärf⸗ und Schleifwerk—⸗ zeuge aus künstlichem Schmirgelstein mit stabiler Einlage. Haller Industrie H. Faulhaber in Schw. Hall. 27. März 1894. H. 2539. Doppelt wirkender Sicher⸗ heits⸗Verschluß an Klappfenstern. Gebr. Regner in Dresden, Pfotenhauerstr. 68. 18. April 1894.

5

R. 1515

.

Nr. 24 943. Thürschloß mit schwingender alle. Ole Andersen in Ribe, Dänemark; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8W., Kommandantenstr. 839. 24. März 1894. A. 640.

Nr. 24 945. Fensterverschluß, bei welchem ein zweiarmiger Hebel am Griff abgerundete Köpfe trägt, die in Ausschnitte der Riegel stangen oder damit verbundener Schieber ein⸗ greifen. H. Köttgen C Co., Fabrikanten, in Berg.⸗Gladbach. 19. Juni 1893. K. 1386.

Lanze mit herausschnellbaren Arthur Höhlke in Lübeck, Ludwig⸗ 15. April 1554. S. 245.

Schere, deren mit Köpfen,

Spitzen. ät 4. 9 2 24 91H12.

Blattwerk u. s. w. verzierte Stangen und Ringe

mit den Schneiden durch einen Guß hergestellt sind. Heinrich Kaufmann . Söhne in 5 Hochstr. 5h. 9. März 1894.

70. Nr. 24 9142. Schultafel mit einem durch

Draht und Klammern befestigten Umschlag. Gotthelf Lehmann, Obsthändler, in Reichenbach O.„-L., und Gustav Nicht, Tischlermeister, in Görlitz. 7. April 1894. L. 1378.

Schlag⸗Bohrer für Leder⸗ arbeiten mit einem oder zwei Stiften und Aus⸗ hebe⸗Vorrichtung. Wilhelm ,,, Württemberg. 21. April 1894.

1314

72. Nr. 24 983. Gewehrschloß ohne Hammer

oder Hahn mit einem direkt auf die Schlag⸗ bolzen wirkenden Spannbügel, welcher beim Spannen den Kipplauf frei giebt. Robert Albrecht, Büchsenmacher, in Suhl. 20. April 1894. A. 670.

Nr. 24 986. Am Rand der Scheibe zu befestigende und zugleich einstellbare Vorrichtung zur Prüfung der Zielfertigkeit. Leimbach, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef, in Zwickau i. S. 20. April 1894. L. 1399.

74. Nr. 25 004. Elektrisches Läutewerk mit

aufmontiertem auswechselbarem Trockenelement, Berliner Haus Telegraphen⸗ Fabrik G. Loewenstein in Berlin G., Grenadierstr. 29. 21. April 1394. L. 1401.

76. Nr. 23 760. Frottierleder mit Erhöhungen

für Spinnereimaschinen. Firma B. von Harenne C Schwilden in Aachen, Gottfried⸗ straße 9. 19. März 1894. H. 2306. .

Nr. 25 054. Läuferstäbchen für Ring⸗ spindeln mit einem offenen Bügel. Maisier freres, Spinnerei, in Dolhain, Belgien; Ver⸗ treter: M. Schmetz in Aachen, Hubertusstr. 19. 19. April 1894. M. 1744.

Nr. 25 O59. Trockenspule für Vorgarn, aus einer zylindrischen Drahtspirale mit parallel zur Spulenachse an derselben befestigten Stäbchen. Theoder Salzmann, Fabrikant, in Dornbirn, Vorarlberg, Oesterreich; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. 1. Februar 1894 S. 996. ö

Nr. 25 067. Bewegungsvorrichtung, für Selbstaufleger für Wolle und andere Faserstoffe, bestehend aus einem verstellbaren Arm, einer Zugstange und einem Excenter. C. O. Liebscher in Gera, Reuß. 2. Februar 1894. L. 1226.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

balken (Balancier) und Sperr⸗ bezw. Schalt- werken. Carl Schöne, Inh. d. Firma Carl

Berlin:

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Verlag der Expedition (Scholyvy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8M ., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigers SW.,

glasse. 727. Nr.

Günther in

M 112.

, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossen ? Belanntmachungen der deutschen ind hne enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen an

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, önigliche Expedition des Deutschen . h Post Anf für

in auch durch die bern arg Kin n e 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Mai

Gehrauchsmuster.

Schluß.)

24 220. Ball⸗ und Scheibenspiel, bestehend aus einem zusammenlegbaren Ständer mit Fangnetzen, dessen erhöhte Mittelstange ein auswechselbares Pendel mit einer Figur oder dergl, und Fangnetz trägt. Hugo Roithner C Co. in Berlin, Stallschreiberstr. 36a. 28. Februar 1894. R. 1413.

Nr. 24 221. HBallspiel, bestehend aus einem zusammenlegbaren Tisch mit Löchern und Fang- netzen und einem erhöhten Fangnetz in der Mitte. Hugo Roithner Co. in Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 36 a4. 28. Februar 1894. R. 1414.

Nr; 24 887. Spielkarten aus Gumm istoff. W. R. Wriedt in Nessendorfer Mühle bei Döhnsdorf. 16. April 1894. W. 1744.

Nr. 25 005. Dehnbare Puppen-Perrücke. Emil Metzner in Halle a. S., Nikolaistr. 13. 20. April 1894. M. 1748.

80. Nr. 25 063. Apparat zum Beschneiden von Dachziegeln, gekennzeichnet durch ein beweg⸗ liches Messer und ein festes Gegenmesser. Gustav Weber in Oschatz. 28. März 1894. W. 1676.

sI. Nr. 24 999. Drehschieber zur Vertheilung und Veränderung des Laufes körniger Stoffe, bestehend aus einem drehbaren, gekröpften Rohr⸗ stück. Unruh ** Liebig in Leipzig⸗Reudnitz. 20. April 1894. U. 191.

„Nr. 25 001. Deckelverschluß für Wein⸗ und dergl. Kisten, bestehend in einem den Deckel um⸗ spannenden, durch entsprechend gebogene Haken gehaltenen Bügel, Carl Wunsch, Schreiner meister, in Koblenz. 21. April 1894. W. 1756.

Nr. 25 003. Flaschenkasten nach G.⸗M. Nr. 8231 mit einsetzbgren oder an den Außen⸗ wänden angenieteten, sich überkreuzenden Scheide⸗ wänden aus verzinktem Eisenblech. Fritz Böck ling in Sayn bei Koblenz. 30. März 1894. B. 2634.

Nr; 25 020. Verpackungs- und Schaustell⸗ schachtel für Schlipse mit Befestigungsklammern und in der Höhe verstellbaren Stehkragen als Ersatz für die Halteklötze. Josef Busch und Aug. Schulte in Neuß a4. Rh. 15. April 1894. B. 2684.

Nr. 25 Os. Schließband für Packete ꝛc. mit einem Klemmschloß und einer den Inhalt der

ackete 2c. kennzeichnenden Aufschrift. Adolf eiß mann C Co. in Berlin, Kommandanten⸗ straße 36. 14. April 1894. W. 1737.

Nr. 25 Os 4. In Fächer eingetheilter Flaschen⸗ kasten mit einem einschiebbaren, auf Schienen ge⸗ führten Boden, der durch eine Schraube gesichert wird. Victor Westphal, Brauführer, in Neu⸗ münster i. H. 11. April 1894. W. 1718.

S2. Nr. 24 872. Trockentrommel mit Schnecken⸗ gang und Vortrockner nach dem Prinzip des

,,. H. Keferstein, Zivil⸗Ingenieur, raunschweig. 3. März 1894. K. 2091.

Nr. 24 875. Einspannvorrichtung zum Drücken oder Einwalzen von Uhrgehäusebestand⸗ theilen oder ähnlichen Gegenständen. Bgehni G Coe in Biel, Schweiz; Vertreter: M. L. Bernstein und G. Scheuber in Berlin O., Blumenstr. 74. 16. April 1894. B. 2703.

Nr. 25 909. Hufeisengrtiger, federnder . zum Erweitern der Bohrung in Aufzugs—

onen für e , rn Otto Beck in Frank. furt a. M. Eschersheimer Landstr. 7. 9. April 1894. B. 2674.

85. Nr. 24 971. Schwimmkugelventil, bei welchem durch die Verbindung desselben mit einem Kolben das sogenannte Hämmern bei un— gleichmäßigem Wasserdruck vermieden wird. David a n Potschappel. 4. April 1894.

S6. Nr. 2A 921. . mit angenieteten Be . welche zur Anbringung der aus⸗ . Achsen der Feder und Spindel durchbohrt sind. L. Lipkens, Kaufmann, in Burtscheid bei Aachen. 6. April 1894 = L. 1374

Nr. 25 06g, Querstück für Weifen mit

zwei in der Mitte freiliegenden federnden, in

ken auslaufenden Schienen. Otto Horn, ebereitechniker, in Oberoderwitz i. S. 9. April 1dg4. - H. 2404.

S7. Nr. 24 865. Kelchzange mit kegelförmigen Backen zum Erweitern von Bleirohröffnungen und Bleirohrenden. Emil Karsch in Halle a. Dryanderstr. 27. H. April 1894. K. 2195.

Nr. 24 873. . ssel, aus Auge und Klaue bestehend, nebst utterschlüssel. W. Schoen C Co., abrikanten, in Berlin. 16. April 1894. 1999.

Nr. 2A 914. Drahtschneidzange mit Vor⸗ und Seitenschnittmesser. Becher E Co. in Eckesey i. 14. April 1894. B. 2697.

Nr. 24 935. Als Werkjeugbefestigung dienende Klemme mit durch Gewindehülse zu= sammengedrückten Klemmbacken. ,,, Sog⸗ feld und Eduard Glöckner in Weilar an der Feldabahn. 13. April 1894. H. 2566.

Nr. 285 902. Nagelzange mit einem längeren Schenkel als Handgriff und einem lürzeren als Stütze. Klempi C Bonnet in Duigburg a. Rh. 22. März 1894. K. Abs.

Nr. 25 O21. Schrauben r 5.

6 in 83.

Karl, Ivan und Max Eudell in Aachen. 12. April 1894. C. 515. Klasse. 87. Nr. 25 O8. Hohles Werkzeugheft mit ab⸗ schraubbarem Bund. Hermann Arnz in n en hen hen 27. Februar 1894.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen 1. auf die Namen der

nachstehenden Personen umgeschrieben.

Klasse.

30. Nr. 23 580. Durch Gas geheizter Kopf⸗ wasch⸗ und Haartrocken⸗Apparat, gekennzeichnet durch drei konzentrische Zylinder und ein ab— nehmbares Waschbecken. Aktiengesellschaft für Wasserleitungen, Beleuchtüngs⸗ und Deizungsanlagen in Wien; ertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

23. Nr. 20 028. Vorrichtung zum bequemen Schlafen in Eisenbahnwagen u. s. w. bestehend aus einem aufhängbaren, am freien Ende durch das Gewicht des Reisenden auf der Sitzfläche ge⸗ haltenen Tuch, das auch zum Einschnallen von Handgepäck benutzt werden kann. Firma Bruno Haase R Bennin in Hamburg.

324. Nr. 17 887. RKleiderhalter mit Hosen⸗ strecker, letzterer . aus der waagrechten Unterfläche des Kleiderhalters und einer zweiten Stange, die an ihren Enden von einer durch den Kleiderhalter schräg J Schnur ge⸗ tragen wird, welch letztere gleichzeitig den Henkel bildet. J. G. Leistner in Ghemnitz

Nr. 20 041. Kochtopf mit zur Aufnahme eines Wasserbades dienendem Mantel, welcher mit zwei zu einem Kondensagtionsgefäß führenden Rohren versehen ist, zum Zweck der Beseitigung des Ueberkochens. Rudolf Rohde in Hamburg, Kl. Bäckerstr. 1. .

50. Nr. 17 475. Sieh mit wellen förmiger Sieb⸗ fläche. Fr. Schlee, Ingenieur, in Halle a. S., und Otto Schnelle in Berlin, Stromstr. 1 3.

Nr. 22 222. Gewelltes Siebtuch mit glatt aufliegenden Befestigungsleisten. Fr. Schlee, Ingenieur, in Halle a. S., und Otto Schnelle Berlin, Stromstr. 1— 3.

51. Nr. 21 619. . den Anreißrädchen liegende und von denselben bethätigte, von oben oder unten wirkende Dämpfer an. Musik⸗ werken mit Stahlstimmen. Albin Wilh. Nen⸗ mann, Bautechniker, in Leipzig Gohlis.

Nr. 21 757. Federhalter an Regulatoren für mechanische Mustkwerke zum Verhindern) des Schleifens der Federn auf dem Grundblech oder der Achse. Albin Wilh. Neumann, Bau⸗ techniker, in Leipzig⸗Gohlis.

71. Nr. 22 774. Einlegesohlen für Schuhwerk, bestehend aus einer oberen perforierten Schicht, einer schweißaufsaugenden Zwischenlage und einem Asbestboden. Prestspanfabrik Untersachsen⸗ feld Aktien⸗Ges. vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld b. Schwarzenberg i. S.

Löschungen. lge Verzichts. Klasse. 377 6

27. Nr. 2X 468. Blasebalg mit abnehmbarem Ausflußrohr und Auflegarm.

24. Nr. 14A 630. Abort⸗Einrichtung, bestehend aus einer im Aborttrichter liegenden, durchbrochenen, die Fäkalien durchlassenden und fefte Gegenstände abfangenden Platte oder einem Korbgitter in Ver⸗ bindung mit einer Zuleitung für Besinfektions⸗ mittel zum Fänger.

63. Nr. 24 477. Fahrrad mit um einen festen Punkt an der Hinterradgabel schwingenden, zwei⸗ armigen Hebeln, welche Stirnräderpaare an⸗ treiben.

Berlin, den 15. Mai 1894.

Kaiserliches Patentamt.

J. B: PRrath.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Ein 16 derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels , e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

ner lim. Sandelsregister 110966 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 10. Mai 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: f unser Ge ö ist unter Nr. 11716, . elbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in rma: Dentsch⸗Westafrikanische Compagnie Brueckner C Comp. w ee , m schaft

auf Aetien . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: ie Beschlüsse der Generalversammlung vom 31. März 1892, nach welchen 1) der Kaufmann Ludwig von Rudorff als per⸗ oh haftender if ell enn aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden, und ; 2) der Kaufmann Carl Oscar Heinzelmann zu

10881

Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente,

latt unter R. Tite

und Königlich Preußischen Staats-

1894.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan

das Deutsche Reich. n. 1a b)

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich ers.

int in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt J 6 80 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten BVO 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

sellschafter in die Gesellschaft wieder ein getreten, sind durch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. ju. Berlin vom 15. Dezember 1892 für ungültig er⸗ klärt worden. Durch. Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1895 ist die Kommanditgesellschaft auf Aktien aufgelöst worden. Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Georg Gustav Brueckner zu 2 ö e Carl O 2) der Kaufmann Carl Oscar Heinzelmann zu Charlottenburg, ö . 3) der Rentier Carl Block zu Berlin. Je zwei von ihnen sind in Gemeinschaft mit ein⸗ wien Vertretung der liquidierenden Gesellschaft erechtigt. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: . 14753. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Gesundungsheim Gesellschast mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz 3 Gesellschaft:

erlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der a, , .

Der Gesellschafts⸗Vertrag datiert vom 1 . 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb einer Kur- und hygienischen Unterrichtsanstalt zu Borgsdorf bei Berlin, welche mit, einer Prüfungs⸗ und . für hygienische Artikel und Apparate verbunden ist.

Das Stamm Kapital beträgt 100 000 ½ Die Ge⸗ sellschafterin Aktiengesellschaft Pionier leistet ihre Linlage durch Einbringung ihres zu Borgsdorf be—⸗ legenen Landbesitzes, dessen Werth auf 69 000 M vereinbart worden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ . sind in die Zeitschrift Pionier“ einzu⸗ rücken.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Richter zu Berlin,

2) der Kaufmann Theodor Kröger zu Groß—⸗

Lichterfelde.

Zur Firmenzeichnung sind beide Genannte nur gemeinschaftlich berechtigt.

Das Geschäftslokal befindet sich Königgrätzer⸗ straße 70.

Verlin, den 10. Mai 1894.

Königliches nnn, Abtheilung 89 / 90.

il a.

Kerlin. Handelsregister 10967 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Mai 18954 sind am 11. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Hell ls ister ist unter Nr. 14014, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Louis Marcus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Louis Marcus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 9651 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 9651 die Handlung in Firma:

Louis Marens mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Louis Marcus zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 18. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: ö Hueck Lindemann (Geschäftslokal: Lüneburgerstr. Stadtbahnbogen 341 bis 344) sind:

der Kaufmann Hermann Wilhelm Hueck und

der Kaufmann Ernst Heinrich Hugo Linde⸗

mann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14754 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 15 036, woselbst die Handlung in Firma: Erste Berliner Kunstbutter⸗Fabrik Bürmann C Co. mit dem Sitze jzu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

7 , ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10371 bei der für die letztgenannte 3 dort vermerkten Prokura des Julius Georg . Carl Kirchheiner zu Hamburg eingetragen worden.

In unser ,, n. ist unter Nr. 2447, woselbst die Handlung in Firma:

Lehmann C Leichtentritt

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Georg Lehmann zu Berlin ist am 30. April 1894 in das Handelsgeschä— des Kaufmanns Hermann Lehmann zu Berlin als

andelsgesellschafter eingetreten und es ist die

. entstandene Handels gesellschaft unter r. 14 755 des 6e , , isters eingetragen. ä ftosregister unter

Demnächst ist in unser Nr. 14 755 die Handelsgesellschaft in Firma: Lehmann R Leichtentritt

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

neidentheil durch eine Mutterhülse und eine ö gedreht wird. Gebrüder

Charlottenburg als persönlich haftender Ge⸗

36 5.

Die Gesellschaft hat am 30. April 1894 begonnen. em Paul Friebel und dem Max Walther, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Gesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 398 deg Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 9570 bei der für die ersthezeichnete Einzelfirma dort eingetragenen Kollektivprokura des Paul Friebel und des Max Walther vermerkt worden, daß die Prokura hier gelöscht und nach Nr. 10 398 Über⸗ tragen ist. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 108, woselbst die Handlung in Firma: . Kirstein Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: = Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Levi (gen. Deichmann) zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 9652. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 9527 die Handlung in Firma: Kirstein C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Levi (gen. Deichmann) zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 454, woselbst die Handlung in Firma: M. Schneider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie . Rosalie Wetzig, e,. Holzer, zu amburg übergegangen, welche in dasselbe den Kaufmann Albert Bernhold zu Hamburg als Gesellschafter aufgenommen hat. Vergleiche Nr. 14756 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14756 die Handelsgesellschaft in Firma: . M. Schneider mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren ,, die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Albert Bernhold zu. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 8654, woselbst die Handlung in Firma: F. E. Kurth Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt; steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Juwelier Carl Heinrich Siegele zu Berlin Üüber⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter 6 fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 964. Demnächst ist in unser Firmenregister lunter Nr. 25 954 die ,, Firma: F. G. Kurth Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Juwelier Carl Heinrich Siegele zu Berlin ein getragen worden. Dem David Kirstein zu Berlin ist für die letzt enannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ ih unter Nr. 16399 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin V 2 die gien eng Hanni Platz, un t. Sandlung (Geschãftslokal: Zentral⸗Markthalle Stand XX.) und als deren Inhaber der Obsthändler Julius Friedrich Wilhelm Platz zu Berlin, unter Nr. 25 9653 die Firma:

Dderman rr fh (Geschäftslokal: Neustaͤdtische Kirchstr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Herman Isaaesohn zu Berlin,

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 12 340 die Firma:

elix Tenschert. Prokurenregister Nr. 6983 die Prokura des Emil Heinrich Theodor Reuter für die Firma: W. Wolffheim. Prokurenregister Nr. 10 2606 . des Ernst Bernhard Robert Plume für die Firma: Sollandisches Cacao Saus Maether C Co. Berlin, den 11. Mai 1894. Königliches tn, I. Abtheilung 89 / 90. il a.

KRerlim. Bekanntmachung. 10682 In unser Firmenregister ist unter Nr. 687 (früher Nr. 11739 des Firmenregisters des Königlichen nn,, JL. zu Berlin) die Firma Jac. Br mit dem Sitz in 6 und als deren Inhaber der Kaufmann Facob Bry ebenda, eingetragen worden. Berlin, den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

. z r. 9 Tn, n unser Firmenregister un 2 . e Nr. P65I des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Elberfeld = die Firma Grand mit dem Sitze zu Elberfeld und einer weigniederlassung zu Schöneberg und als deren nhaber der Kaufmann Louis Grand zu Elberfeld eingetragen worden.

erlin, den 8. Mai 1894.

worden.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.