. . . . U J ö .
d ö
w .
Del c end auf 39 039 000 Rbl., in Holland auf 6 216 000 Rbl., in as Gesammtresultat ergiebt
(W. T. B.) Heute fand die bereits ange⸗ bebufs Errichtung des neuen Kredit uczi:
rankreich auf 34 961 000 Rbl. 3 940 000 Rbl.
Rom, 15. Mai.
lündigte Versammlun
Instituts statt, welches die Liquidation des Credito Mobiliare und Generale übernehmen soll. Der vorgelegte Statuten⸗
der Banca entwurf wurde von der Versammlung genehmigt un Theil des erforderlichen Kapitals gezeichnet.
Am ster dam, 15. Mai. ö T ordinary 5l5. — Ban kazinn 45.
ruhig und schwächte sich im weiteren Verlauf ab. Der Umsatz der Aktien betrug 138 000 Stäck.
Morgen werden 50 099 Dollars Gold. zur Verschiffung gelangen. Weizen durchweg schwach auf günstige Ernteberichte und leb⸗ hafte Verkäufe für lokale und auswärtige Rechnungen. . schwach. — Mais schwächte sich ab auf günstige Ernteberichte und
Liquidation der langsichtigen Termine.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
Produkte betrug 7196 081 Doll.
Weizen- Verschiffungen der letzten Woche von den taaten nach Groß—
atlantischen Häfen der Vereinigten
des Kontinents 55 000, do, von Kalifornien und Oregon nach britannien 12 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
(W. T. B. Weizen durchweg schwach auf Zunahme der unterwegs befindlichen Anfuhren, Liquidation der
Chicago, 15. Mai. lan gschtigen Termine, günstiges
Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen dem
Reaktionen.
Verdingungen im Auslande.
Egypten.
g yp 20. Mai. Kunst⸗ und Gewerbeschule in Bulak: Lieferung von 250 blauen Tuchanzügen, 250 blau- leinenen Anzügen, 400 weiß— leinenen Anzügen, 609 leinenen Hemden, bog leinenen Unterbeinkleidern, 400 Tarbuschs, 180 Tarbuschquasten, So0 Paar Strümpfen, 400 Paar
Schuhen. Lastenheft und Muster ebenda.
Verkehrs⸗Anstalten.
. 15. Mai. (W. T. B.) kanische Packetf
B.) Java ⸗Kaffee good New⸗Hork, 15. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
ahrt · Aktien ⸗Gesellschaft. Der Postdampfer
Lustspiel Letzte Liebe“ gegeben.
oppe, Stefan: Herr Ludwig, räulein Lindner, Sohn:
sofort ein großer
Schluß lustlos.
Schluß
holungen am Lobe—
wiederholt wird.
Russia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Abend 11 Uhr in .
New⸗Jork angekommen.
London, 15. Mai. (W. T. B.)
Theater und Musik. Zentral Theater.
Die vom früheren Wallner⸗Theater her noch wohlbekannte Gesangsposse Die Lachtaube“ von Eduard Jacobson wurde aus Anlaß des Gastspiels des Herrn Emil Thomas gestern Abend
mit einigen zeitgemäßen Aenderungen aufgeführt.
bewies darin, daß er es nicht verlernt hat, auch in feiner komischen Rollen Hervorragendes zu leisten. Als mecklenburgischer Guts. Ober⸗ Inspektor Lehmkuhl gebrauchte er den dort heimischen Dialekt wie seine Muttersprache und führte einen Landmann von unübertrefflicher Biederkeit mit Reuter'schem Humor und großer Naturwahrheit vor. Die nur ge⸗ sprochenen Scenen gelangen ihm auch weit besser als die, in denen er zu singen hat, was nie des Gastes starke Seite war. err Worlitzsch in der dankbaren Rolle desz Steueraufsehers Kipferling die Heiterkeit der Zuschauer in hohem Dora, wie immer, durch ihr an— ziehendes Spiel und ihren hübschen Liedervortrag vor allen übrigen
Thomas vermochte noch Grade zu erregen, während Frau
Mitwirkenden glänzend hervortrat.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Wagner's Tannhäuser“ mit folgender Besetzung zur Aufführung: Tannhaͤuser: . Sylva, Wolfram: Herr Bulß, Elifabeth: Frl. Leisinger, Venus: Frau Sucher, Landgraf: Herr Stammer.
Dr. Muck dirigiert.
9. Der Uniondampfer Arab“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von den Cangrischen Inseln abgegangen. Die Uniondampfer Pretoria“ sind heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
und Moor“
und das Gewerbe durch
Der Künstler
Außer Herrn
zur Verar
mente und Utensilien, Handwerks
Kapellmeister stellern selbst oder den populärsten
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Doöczi's
König Ludwig: Herr Nesper, Königin: Frau Kahle, Maria: Fräulein ö sid atharina: Frau von Hochenburger, bewiesen werden. rancesco Carrara: Herr Kahle, i gewerblichen
err Purschian, Anselma: Fräulein Plan, Servaz: Herr 6 für
er.
ö. Barnay spielt im Berliner Theater morgen den Bolingbroke in Seribe's Lustspiel Das Glas Wasser und am Freitag die Hauptrollen in den beiden Einaktern, Doktor Robin und Dir wie mir“, denen sich Molisre's Lustspiel „Der Geizigen, von ist der Ferdinand Suctke in der Titelrolle dargestellt, anschließt. Am Sonn⸗ abend geht dann, wie bereits gemeldet, Goethe's Faust, erstmalig in Scene. Aufs sorgfältigste vorbereitet und zum theil mit neuen Dekorationen, Reguisiten u. s. w. ausgestattet, wird diese dramatische Dichtung in der Reihe der von Ludwig er B Darstellung gebrachten klassischen Dramen das Schlußstück bilden.
Im Lessing-Theater hat Jenny Groß in Victorien Sardou's
Im Friedrich⸗Wilhelm städtischen Theater, welches nun auch seinen Konzert⸗Park den Theaterbesuchern geöffnet hat, bleibt die etter und auf matte Kabelmeldungen. , Operette „Giroflé, Girofla. bis einschließlich Freitag auf
Spielplan. Am Sonnabend geht „Der lustige Krieg“ in Scene.
Mannigfaltiges.
Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 24. April hat Seine Majestät der Kaiser und König, wie das Polizei⸗Präsidium bekannt macht, die Genehmigung zur Anlegung einer Pferde⸗ eisenbahn von der Französischen Straße durch die Straße Hinter der katholischen Kirche über den Platz hause und das Universitätsgrundstück nach der Dorotheenstraße zur Weiterführung durch die Prinz⸗Louis⸗Ferdinandstraße, den Weiden damm, über die Weidendammerbrücke nach den Geleisen in der Fried⸗ richstraße einerseits und durch das Kastanienwäldchen, die Straße Ham burg ⸗Ameri⸗ . dem Gießhause, über die Eiserne Brücke und die Friedrichs—⸗
rücke nach dem Monbijou⸗Platz andererseits ertheilt.
Für die Gruppe XXIII der Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ stellung. 1896, welche den Beweisen der Einwirkung der Industrieschutzgesetze auf die Entwickelung von Gewerbe und Handel gewidmet ist, hat der Ingenieur Carl Pieper, Berlin unter Mitwirkung hervorragender Hochschullehrer für die angewandte Technik ein eigenartiges Programm aufgestellt. Man beabsichtigt, in einem Gebäudekomplex die außerordentlschen Vorzüge vereint zur An⸗ schauung und Einwirkung zu bringen, welche für den Fabrikbetrieb die Fortschritte, die der Schutz der Erfindungen, der Gebrauchs- und den letzten Jahrzehnten gesichert hat, erwachsen, sowie sie zu erläutern und diese, Erläuterungen, systematisch Vorträgen für eine gebildete Zuhörerschaft genußreich zu machen. — Die Finrichtungen, welche es zulassen, den im Betriebe befindlichen Maschinen ohne Gefahr näher zu treten; die Sicherheit, daß die Luft in den Ausstellungs räumen unter allen Umständen rein und frisch zu erhalten ist; die Gewähr, daß trotz des mannigfachsten Arbeittzbetriebes kein betäubendes Geraäͤusch stattfindet; die Vollkommen⸗ heit aller Arten von Transport-, Hebe- und Verkehrsmitteln; die Möglichkeit, elektrische Betriebskraft wirkungsvoll an die Betriebsorte h zu leiten — gewähren Vorbedingungen für ein ungestörtes lehrreiches lichen und anregendes Studium einer Ausstellung, wie sie ehedem kombiniert die nicht haben zur Geltung gebracht werden können. In einem amphi⸗ , sollen diegewe rblichen Verfahren
̃ eitung von Metallen, Holz. Papier, Geweben, Glas, die Methoden zur Darstellung von Näͤhrmitteln ꝛc. ꝛc. und die ge⸗ werblichen Erzeugnisse, wie Beleuchtungs-, Heizungs, Venti— lations .', Transport. Hebe⸗ und Verkehrsgegenslände, Bau⸗ und Handelsmaterialien, Kurz, und Galanteriewagren, gewerbliche Instru— . Spielzeuge von den Aus—
Die Besetzung ist nachstehende:
Barnay an seiner Bühne zur
am Opern⸗
Schönheitsmuster in
gleichsweise demonstriert werden. Nicht minder sollen die unter den Markenschutz erzeugten hervorragendsten ,, in ihren Vorzügen dargestellt und der Nutzwerth
gie e , e len sr nn. ür die unter gesetzlichem utz ste Kunstgegenstände . , ine
die Erprobung der. Wirkung nutzbarer mussln, ischer Instrumente soll in den Zwischenpausen zu den erläuternden Darstellungen Raum gelassen werden. — Um auf diesem speziellen Gebiete die segensreichen Folgen der gewerblichen Schutz * etze in ihrer unendlichen Vielseitigkeit darthun zu könnch
der Wettzb ew erb der Produzenten aus allen Theilen des Deutsche Reichs eine Vorbedingung. Zusagen in umfangreichem Maße liegen bereits vor. Das Program m ist von seiten des Gruppenvorstandez (Pieper, Hindersinstraße 3, Berlin) erhältlich, nach welchem die der⸗ ie, ,, Schaustellungen, je nach der Verwandtschaft der Aut tellungsobjekte in 12 Betriebsklassen eingetheilt, während der 2 wöchigen Dauer der Ausstellung, je im ersten und zweiten Vierteljahr eine Woche lang komparativ zu behandeln sein werden. Lustspiel Madame Sans Gene die Titelrolle gestern Abend zum Auf, diese Weise will der Gruppenvorstand nicht nur belehren; hundertsten Mal zur Darstellung gebracht. Sechtundsiebzig Auffüh⸗ rungen haben bis jetzt am Lessing- Theater und vierundzwanzig Wieder⸗ heater in Breslau unter der Mitwirkung von Jenny Groß stattgefunden. Die nächsten Wiederholungen des Lust⸗
britannien 76 000, do. kreich —, do. anderen Häfen spiels sind für morgen, Sonnabend und Sonntag angesetzt, während i, kö . . am Freitag die Sr n e fe, von „Niobe“ und der „Drientreise“
wirken für die mit der Entwickelung der Fortschritte sich be fassen⸗ den Techniker, sondern auch ingbesondere zum Nutzen der Produzenten die Erkenntniß wecken, wieviel Nutzbares sich bietet, um den sich so mannigfach gestaltenden Lebensbedürfnissen gerecht werden zu können. Die Eintheilung in bestimmte Betriebsklassen während bestimmter Wochen der Ausstellung regelt zugleich den Zuzug zu den spezifischen . en . 9 f währ gegeben werden, daß seine Erzeugnisse im wesentlichen nur e erf lf en Interessenten 0 ö. Kreisen die verdiente Beachtung und Würdigung finden.
Es soll dadurch dem Aussteller die Ge,
rt werden und in weitesten
In der Urania wiederholt Herr Professor Dr. C. Müllenhoff morgen Abend zum letzten Mal seinen Vortrag „Ueber den Flug des Menschen“. An den uͤbrigen Abenden der Woche wird das dekoratip⸗ Ausstattungsstück ‚Das Wunderland der neuen Welt“ aufgeführt, daz nur noch kurze Zeit auf dem Repertoire bleibt.
München, 16. Mai. Meldungen der Blätter zufolge wurde im Voralpenmarkt Weilheim ein Bäckergeselle, welcher einen Landgutpächter heimtückisch erstochen hatte, von fünfhundert Personen gelyncht, und dabei lebensgefährlich verwundet. Fünf Gendarmen wehrten die Volksmasse mit der blanken Waffe ab, wobei mehrere Personen leicht verletzt wurden.
Hamburg, 16. Mai. Heute Vormittag fand, wie W. T. B. meldet, auf der Elbe ein Zusammenstoß zwischen dem Dampfer „Irene. und einer Barkasse des Malermeisters Schwartz statt. Die Barkasse kenterte; Schwartz und drei Gehilfen ertranken, eine Person wurde gerettet.
Bost on 15. Mai. Heute brach, wie ‚W. T. B.“ meldet, im sogenannten Southend⸗Viertel eine große Feuers brunst aus, die sich mit furchtbarer Schnelligkeit ausbreitete. Die Löschmannschast mußte mehrere Feuerspritzen unter brennenden Trümmern perlaffen. Fünfhundert Familien sind obdachlos. Der Schaden wird auf mehrere Yiilltonen Dollars geschätzt.
in regelmäßig wiederkehrenden
geschlossen.
echnologen in ihren Vorzügen ver⸗
Budapest, 16. Mai. (W. T. B.) Sitzung des Unterhauses erklärte der Minister⸗Präsident Dr. Wekerle, dem ablehnenden Beschluß des Oberhauses gegenüber verharre die Regierung auf ihrem ursprüng— Standpunkt, weil sie ö Eherechtsvorlage dem Wunsche der Meinung entspreche. (Anhaltender Beifall, vereinzelter Wider⸗ spruch.) Darauf beantragte der Minister⸗Präsident, den Be— schluß des Oberhauses, unter Umgehung einer Ausschuß— berathung, auf die morgige Tagesordnung zu e, Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und darau
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. In der heutigen
überzeugt sei, da öffentlichen
die Sitzung
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
n mr / / ä ä ä / /// / / ää„„ä/ä„ .
—
Wetterb 8
cht vom 16. Mai, Morgens.
d
8 —— — *
St tionen. Wetter.
in O Celsius 50 C. — 40 R
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
red. in Millim Temperatur
Belmullet .. — bedeckt
Aberdeen .. bedeckt
Christiansund Regen Kopenhagen. wolkenlos Stockholm. ill wolkenlos
aranda . bedeckt
t. Petersbg. Dunst
Moskau ... 772 O heiter
Cork,. Queens⸗ 77569 3 halb bed. Cherbourg. . 759 ill bedeckt elder ... 762 SO wolkenlos .. wolkenlos mburg .. 765 wolkenlos winemünde 764 wolkenl. ) Neufahrwasser 7665 heiter?) Memel I]765 Oë bedeckt?) . . wolkig ünster. .. 762 wolkenlos Karlsruhe.. 762 wolkenl. ) Wiesbaden. 762 wolkenl. 5) München.. 764 wolkenlos Chemnitß .. 764 heiter Berlin.... 764 heiter) K 60 wolkenlos Breslau... 764 wolkenlos
ö Ile dwAix. . 759 , . ll
O O
22222 SSSSS S5 S SSS
——— — — d RQ -. —
* 62
Niza .... 762 SW halb bed. 76 still wolkenlos
1) Thau. ) Nachm. Gewitter. 3) Nachts Regen. Thau. 5) Thau. 9) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Barometrische Maxima über 770 mm liegen über der norwegischen See sowie über dem Innern Ruß lands, während auf dem übrigen Gebiete der Luft⸗ druck n,, vertheilt ist. Eine flache Depression mit schwacher Luftbewegung liegt über der Kanal⸗ gegend. In Deutschland ist das Wetter ruhig, warm, heiter und trocken, nur an der ostpreußischen Küste fanden, in Begleitung von Gewittern, Regen⸗ fälle statt; die Temperatur liegt an der Küste 2 bis
.
2. im Binnenlande 2 bis 55 Grad über dem Mittelwerthe. Fortdauer der heiteren, warmen Witterung wahr chen fich
Deutsche Seewarte.
ö
Theater Anzeigen. Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 126. Vorstellung. Tannhäuser und der , . auf Wartburg. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom ber Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor fret Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang .
Schauspielhaus. 133. Vorstellung. Letzte Liebe. Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem 6 . des Ludwig Döezi. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhauß. 127. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Tert von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Das Winter⸗ märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespegre, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel ⸗Tieck. Musik von Friedrich genf eto. Tanz von Emil Graeb. Anfang
1
Nentsches Theater. Donnerstag: Der Herr Senator. Anfang 7 Uhr. n . Geographie und Liebe. onnabend: Der Talisman. Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld findet am Montag, 21. Mai, statt.
Berliner Theater. Donnerstag: Das Glas Waßsser. (Rofa Hildebrandt, Margarete Tondeur, 3. uste rg, Ludwig Barnay, Em. Stockhausen.)
nfang r.
Freitag: 38. Abonnements⸗Vorstellung. Doktor Robin. — Dir wie mir. (Ludwig Barnay) — Der Geizige.
Sonnabend: Zum 1. Male. Faust.
Lessing · Theater. Donnerstag: Madame Sans⸗Geène. (Jenny Groß.)
Freitag: Niobe und Die Orientreise. (Doppel⸗ vorstellung.) .
enn mp, Sonntag: Madame Sans⸗Gene. (Jenny Groß.]
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. .
Donnerstag: Girofls Girofla. Operette in 3 Akten von Albert Vanloo und Eugen Letterier. Musik von Charles Lecoeq. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Im prachtvollen Park: Grostes Konzert, aus geführt von dem vollständigen Orchester des Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters unter Leitung des Konzertmeisters Herrn Stiemer.
Anfang des Konzerts 63 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr.
Freitag: Im Park: Großes Konzert. — Im Theater: Girofle⸗Girofla.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·
burg. Donnerstag: Der selige Tonpinel (Fen
Lounpinel). Schwank in 3 Akten von Alexandre
ir Deutsch von G. von Moser. Anfang 2 n
de Der selige Tonyinel. n Vorbereitung: Familie Pontbiquet. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Eine Nacht in Venedig, Operette in 3 Akten von Zell und Genge. Mustk von J. Strauß. — Hierauf: Farfarello, Ballet.
Adolph Ernst Theater. Letzter Monat. Donnerstag: Charley 's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Bajazzi. i . Posse mit Gesang in 1 Akt von Co.
acobson und Benno Jacobson. Musik von Franz ttz In Seene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang
r. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
BZentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Donnerstag: 17. Gastspiel von Emil Thomas. Der Registrator auf Reisen.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Donnerstag: Grostes
Doppel ⸗ Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments: C. Freese. Anfang 6 Uhr. Entrée 50 3.
Freitag: Großes Garten ⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Berliner Liedertafel, Dirigent: Zander. Anfang 6 Uhr. Entrée 1 Dutzend⸗Billets haben keine Gültigkeit.
onnabend: Großes Garten⸗Konzert. Neueß Orchester: Paul Prill. (Operetten - und Walzer⸗ Abend.) Anfang 65 Uhr. Entree 50 J, Dutzend Billets 4 0 .
Auf der Terrasse: Wein⸗Restaurant mit freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Augusta Wrangel mit Hrn. Lieut. Ernst von Linder (Toppelagard — Hannobem. — Frl. Ida von der Groeben mit Hrn. Assisteni—⸗ Arzt Dr. Karl Biedekarken (Frankfurt a. -= Stettin). — Frl. Helene von Maybach mit Hrn. Professor Robert Hausmann (Berlin). — Frl. Lucy von Düring mit Hrn. Gebhard von der Wense (Clüpersborstel bei Gr.“ Sottrum — Holden⸗ stedt bei Uelzem. .
Verehelicht: Hr. n nf Victor Hartmann mit Frl. Lueie 24 afft (Berlin)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geh. Regierungk⸗ Rath von Jonquięres (Berlin). — Hrn. Haupt= mann Alexander (Müsselmow bei Brüel i. M.) — . Hofprediger Scholz (Gotha). — Eine Tochter: Hrn. G. Frhrn. von Maltzan Gen — Hrn. Hans Hartmann Frhrn. von Erffa . — Hrn. Oberförster M. Clepe
üchow).
Gest oOrben: Hr. Kreishauptmann 4. D. Adolph . von Hammerstein⸗Eguord (Hannover).: —
r. Hermann Dietrich Dominikus Frhr. von und jn Brenken (Wewer bei Paderborn).
.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Gxpedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗B eilage).
vom Infanterie⸗Regiment von Goeben 6.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 16. Mai
S9 4.
n 113.
Per son al⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛxꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Furch Verfügung, der General, Inspektion der Fuß— ÄUrtiklerie. 9. Mgi. Maetschke, Feuerwerks⸗Hauptm. von der Schießplatznerwalt. Wahn, zum Art. Depot Straßburg, Tegt⸗ meyer, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Straßburg, zur Schießplatz verwalt. Wahn, — versetzt. .
Militär ⸗Justizbeamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 7. Mai. Büchner, Militärgerichts⸗ Aktuar auf Probe zu Thorn, zum Militärgerichts, Aktuar ernannt.
söniglich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten— stande. 4. Mai. Göring, Hauptm. a. D., vormals in der Res. des Königl. Preuß. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, als Hauptm. mit , . vom 17. Mai 1892 in der Res. des Inf. Leib⸗Regts. angestellt.
. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 4. Mai. Remshard, See. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede, zu den Ref. Offizieren dieses Regts. versetzt.
Im Beurlaubtenstande. 3. Mai. Müller, See. Lt. von der Res. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, behufs Uebertritts in die ö. Preuß. Armee der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 9. Mai. Dr. Blachian (Würzburg), Dr. Mur sinna, Fröhlich, Dr. Bosch, Kohnstamm, erl. Dr. Trautmann, Hr. Schöne, Dr. Ziller (1 München), Ünter⸗ ärzte in der Resf, Hübner (Vilshofen). Unterarzt in der Landwehr 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.
16. Mai. Dr. Vocke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. vom Kriegs⸗ Ministerium, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Bestelmeyer, Ober. Stabsarzt 1. Kl., bißher Regts. Arzt im 2. Ulan. Regt. König, zum Kriegs. Ministerium, Dr. Röhring, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 19. Inf. Regt, in gleicher Eigenschaft zum 2. Ulan. Regt. König, Rogner, Assist. Arzt 1. Kl. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, zum 4. Feld⸗ Art. Regt. König; die Assist. Aerzte 2. Kl.. Dr. Hillenbrand vom 2. Feld⸗Art. 5 Horn, zum 2. Train⸗Bat., Dr. Dreisch hom 19. Inf. egt, zum 2. Ulan. Regt. König, Dr. Hauenschild vom 2. Train⸗Bat., zum 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, Dr. Megele vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum 5. Feld⸗Art. Regt., — versetzt. Dr. Berg müller, Stabs- und Bats. Arzt im 2. Pion. Bat,, Dr. Kölsch, Stabs— und Bats. Arzt, als Regts. Arzt im 19. Inf. Regt., — zu Ober⸗ Stabsärzten 2. Kl., Dr. Meier, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Feld—⸗ Art. Regt. König, als Bats. Arzt im 19. Inf. Regt, zum Stabsarzt, Dr. Herrmann, Assist. Arzt 2. Kl. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Assist. Arzt 1. Kl., — befördert. Dr. Ger st, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Schuster, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl und Regts. Arzt im 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold, als Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. charakterisiert.
Durch Verfügung des General- Stabsarztes der Armee. Marsak, einjährig“ freiwilliger Arzt vom J. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, im 2. Chev. Regt. Taxis, Widm ann, einjährig freiwilliger Arzt vom 1. Inf. Regt. König, im 1I. Inf. Regt. von der Tann, März, einjährig-⸗freiwilliger Arzt im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Oelze, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Inf. Regt. König, im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, — zu Unterärzten ernannt und mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
4. Mai. Stolz, Militäranwärter, Wachtm. im 1. Feld⸗A1rt. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Verwalt. Assistenten beim Mon⸗ tierungsdepot ernannt.
7. Mai. Cammerer, Garn. Verwalt. Insp. von der Garn. Verwalt. Landshut, zu . in München, Dimpfl, Garn. Verwalt. Insp. von der Garn. Verwalt. Zweibrücken, zu jener in Landshut, Scheitel, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwalt. Nürnberg, zu jener in Zweibrücken, Seiffarth, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwalt. Landau, zu jener in Fürth, — verfetzt. Die Kasernen⸗ Inspektoren auf Probe: Veith, Rittm. a. D., Le ik, Feuerwerks-Lt. a. D., — diese bei der Garn. Verwalt. München, Betz, Militär⸗ anwärter bei der Garn. Verwalt. Bayreuth, Ritter bei der Garn. Verwalt. Landau, Geuder bei der Garn. Verwalt. Erlangen, Eckmaier bei der Garn. Verwalt. Nürnberg, Sünkel bei der Garn. Verwalt. Bamberg, Beyer bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, — zu Kasernen⸗Inspektoren, Lang, Haupt⸗ mann a. Da. Lazareth⸗Insp. auf Probe bei dem Garn. Lazareth München, Burger, Militäranwärter, Lazareth⸗Inspektor auf Probe bei en Garn. Lazareth Würzburg, — zu Lazareth⸗Inspektoren, — ernannt.
g. Mai. Brandl (Ingolstadt), Gattermann, (1 München), Unter ⸗‚Apotheker der Res., zu Ober⸗Apothekern der Reserve befördert.
In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗Wochen⸗ blatt“ folgende weitere Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preuß ische Armee.
Offiziere, Portepee« Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Spandau, 15. Mai. v. . Oberst u. Lommandeur des Königin Augufta Garde- Gren. Regts. r. 4, unter . in dieser Stellung, zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestãt des Kaisers und Königs ernannt.
Veues Palais, 14. Mai. v. Langenbeck, Gen. Major und Ober⸗Quartiermeister, unter Beförderung zum Gen. Lieut, zum
ommandeur der 2. Div., Graf v. Keller, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 2. Garde⸗Inf. Brig, unter Versetzung in den General tab der Armee, zum Oßer-Quarttiermeister, v. Al vens Leben, Sberst und. Kommandeur des Gren. Regts. Prinz Karl von Preußen Brandenburg.) Nr. 12, unter Bef rderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der z. Garde ⸗ Inf. Brigade, Liebert, Oberst, Lieut. und Chef des Generalstabs dez X. Armee-Korps, unter. Beför— derung zum Sbersten, zum Kommandeur des Gren. Regt. Prinz Carl don Preußen (3. Brandenburg.) Rr. 12, Frhr. v. Lü dinghaufen Cn. Wol ff. Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Füf. Regt. ürst Karl Anton von , e emo len, Nr. 40, unter e e gun in den Generglstab der Armee, zum af des General e des X. Armee-Korps, Mathy, Major vom Füf. Regt. Fürst . Anton von Hohenzollern 8 — Nr. 40. unter Entbin⸗ ung von dem Kommando als Adjutant bei der 16. Dip. zum Bats. ommandeur, — ernannt. Herrlein, eg , und Komp. Chef hein.) Nr. 28, als
aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. e, v.
Adjutant zur 16. Div. kommandiert. Tobias, Hauptm. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25. unter Entbindung von Dem Kommando als Adjutant bei der 31. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. Frhr. v. Hofmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, als Adjutant zur 31. Inf. Brig. kommandiert. Kuhlmann, Sec. Lt. von dem selben Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Masfow, Gen. Major und Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Heff), unter Beförderung zum Gen. Lt. zum Kommandeur der 30. Divisien, v. Schmidt, . Oberst und Kommandeur des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20, unter Stellung à la suite dieses Regts,., zum Kommandeur der 25. Kav. Brig' (Großherzogl. 9 v. Bernhardi, Major vom Großen ö stab, unter Beförderung zum Oberst-Lt. und unter Entbindung von seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Bern, zum Kommandeur des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, — ernannt. Frhr. v. Secken⸗ dor ff, Oberst⸗Lt. und dienstthuender Flügel ⸗ Adjutant, unter Be— lassung in dem Verhältniß als Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zur Gesandtschaft in Bern kommandiert. von Peters dorff, Gen. Major und Kommandeur der 9. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 1. Dw. ernannt. v. Amann, Gen. Major und Kommandeur des Kadetten⸗Korps, zum Kommandeur der 9. Inf. Brig., v. Freyhold, Oberst und Kom— mandeur der Haupt Kadettenanstalt, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur des Kadetten Korps, Frhr. v. Boenigk, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier der Haupt—⸗ Kadettenanstalt, zum Kommandeur der Haupt⸗Kadettenanstalt, Junghans, Major und Bats. Kommandeur von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, unter Beförderung zum Oberst-Lt., zum etalsmäß. Stabsoffizier, v. Jablonowski, Major aggreg. dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Ein⸗ rangierung in das Kadetten Korps, zum Batz. Kommandeur bei der . — ernannt. v. Villa ume, Gen. Major, isher General à la suite Seiner Majestät des Fe r. und Königs, Kommandeur der 2. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade, Wernher, General⸗Major und General Adjutant des Groß⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein Königl. Hoheit, v. Schweinichen, Gen. Major und Inspekteur der Jäger und Schützen und beauftragt mit Führung der Geschäfte des Kommandos des Reitenden Feldjäger⸗ Korps, v. Plessen, Gen. Major und dienstthuender General
Ula suite, unter Ernennung zum dienstthuenden Gen. Adjutanten
Seiner Majestät des Kaisers und Königs und unter Belassung in der Stellung als Kommandant des Königl. Hauptquartiers, — zu Gen. Lts. befördert. Leo, Gen. Major und Kommandant von . burg i. E., der Charakter als Gen. Lt. verliehen. Frhr. v. Funck, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl. ) Nr. I7, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 15. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur 3. Brig. v. Rodewald, Oberst und etatsmäßiger Stabsoffizier des H. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Kommandeur dieses Regts.,, — ernannt. Lölhöffel v. Löwen sprung, Oberst⸗Lt., bisher Kommandeur des 1. See⸗Bats., als etatsmäß. Stabsoffizier im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 angestellt. D. Der sch au, Major aggreg. dem Füs. Regt. General. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Kummer, Oberst und Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 29. Inf. Brig. Boettcher, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Hoffmann, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, unter Be— förderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. Stahl, Major vom 2. 9 Inf. Regt. Nr. 82, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 31. Division, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf. Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt. v. Oppeln⸗Bronilkowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, als Adjutant zur 31. Division kommandiert. v. Wolff, Hauptmann à la suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. M, Frhr. v. Wangen heim L, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts. als n . zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, — versetzt. v. S i erst und Kommandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 22. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig, Putz ki, Oberst⸗ Lt. und 3 Stabsoffiz. des 1. Nassau. 66 Regts. Nr. 87, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Bien, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Lorenz, Major und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 9o, unter Beförderung zum He et. als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. v. 2 Major t. Nr. 90, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. chmeling, Oberst und Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 24. Inf. Brig, Frhr. v. Eb er ste in, Oberst⸗Lt. u. etatsm. Stabs⸗ offizier des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. * (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts.,, — ernannt. v. . Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Gro hen von Sachsen) versetzt. Ha nesse, Major aggreg. dem 4. Groß erzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129 einrangiert. Frhr. v. Brackel, Oberst und Kommandeur des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 27. Inf. Brig, Jonas, Oberst und Chef des Generalstabs des XV. Armee⸗Korps, zum Kom⸗ mandeur des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, von Blanken⸗ burg, Oberst-⸗Lieutenant vom Generalstab des Gouvernements von Metz, zum Chef des Generalstabs des XV. Armee⸗Korps, — ernannt. chu ch, Major vom Großen Generalstab, zum Generalstab des Gouvernements von Metz, Klingender, en n und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 190, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, — versetzt. v. Pritt witz u. Gaffron, Aberst und Kom⸗ mandeur des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 6, unter Beförderung zum Gen. . zum Kommandeur der 14. Inf. 6. Baron de la Motte⸗Fouqusé, Oberst⸗Lt. und eiatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, — ernannt. v. Mosch, Major und Bats. Kommandeur vom 9 86 Nr. 98, unter Beförderung 1 Qberst⸗Lt.,, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. r. 130 versetzt. Brunz low Major aggreg. dem Königs, Inf. Regt. Nr. 145, als Bats. Kommandeur in das Inf. ft. Vr. 98 einrangiert. v. Unruh, Oberst und Kommander des Kaiser e. Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des egts, mit der Führung der 39. Inf. Brig., Frhr. v. Budden brock⸗Hettersdorf, Oberst⸗Le. und etatsmäß. Stabsoffizier des⸗
———
Garde⸗Füs. Regts., mit der Führung des Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regts. Nr. 2, unter . 2 la suite 3 en, , v. Pawlowski, Major und Bats. Kommandeur vom Garde⸗ 6. Regt., unter Beförderung zum Oberst Lt., zum etatgmãß. ,, ernannt. rhr. v. Rhe inbaben, Major aggreg. demselben Re . als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangierk. D. Bojanowsky, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg) Nr. 43 unter Stellung à 14 Suité des Regts., zum Kom⸗ mandanten von Magdeburg, v. Wedel, Oberst⸗ Lt. und etatsmãß. Stabtoffizier des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, unter Beförderun zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Stäl nage (6. Brandenburg) Nr. 48, — ernannt. v. Doem ming, Masor und Bats. Kommandeur vom ö. Regt. von Steinmetz (Westf) Ur, 37, unter Beförderung zum Oberst, Lt, als etatsmäß. Stabz= Affizier in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Gu sodius ; Major aggreg. dem Jäger⸗Bat. von Neumann (J. Schlef) Ihr. 5, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. von Steinmetz Westfal.j Vr. 37 einrangiert. v. Heyde breck, Sberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 128, unter Stellung à Ja suite des Regts., mit der Hirn der 71. Inf. Brig. Brig, eauftragt. Edler v. d. Planitz,
berst⸗Kt. und etatsmähßiger Stabsofftzier des Inf. en, Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 128 ernannt. Röhrssen, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. Königin Schleswig ⸗Holstein. Nr. 8s, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 versetzt. v. Ger stein- Hohenstein, Major aggreg, dem Königin Augusta Garde Gren. Regt. Rr. 4, als Hats. Kommandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein Nr. Sz einrangiert. Al den kortt, Sberst und Tomman— deur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Rr. 14, unter Stellung la, suite dieses Regts,, zum Kommandanten von Graudenz⸗ . Oberst · gt und 4 Stabsoffizier des Füs. Regts. rinz ĩᷣ von Preußen (Branden⸗ burgisches) Nr. 35 unter eförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (63. Pomm.) Nr. 14, — ernannt. v. Usedom, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz ö Karl von Preußen 5. Brandenburg.) Nr. 64, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabtoffizier in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen , . Nr. 35 be v. Wun sch, Major aggreg. dem
nf. Regt. Nr. 98, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (5. Branden- burg.) Nr. 64 einrangiert.
p. Natzme r, Sberst und Flügel⸗Adjutant, Kommandant von Berlin, v. Bardeleben, Oberst à Ia suite des Inf. Regts. Nr. 136 und beauftragt mit der Führung der 41. Inf. Brig, Ba ron, Oberst a suite des Pnemm. Füs. Regts. Nr. 4 und beauftragt mit der ah rung der 20. Inf. 54 Gissot, Oberst à la suite des Inf.
egts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30 und beauftragt mit der Führung der 62. Infanterie⸗Brigade, v. Brauchits 9 Oberst 2 la zuite des Infanterie⸗ Regiments Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westfälisches. Nr. 15 und beauftragt mit der Führung der 17. Inf. Brig, letztere vier unter Ernennung zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden, — zu Gen. Majors befördert. Frhr. v. Korff, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Schleswig-⸗Holstein. Ulan. Regts Nr. 15, v. Einem, Oberst z. D. und Kommandant des nde n nn,, Senne, — der Charakter als Gen. Major verliehen, Graf v. d. Goltz, Oberst⸗Lieut. und Kommandeur des Garde ⸗ Jäger ⸗Bats. v. d. Marwitz, Oberst Lt. und Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Lin de, Oberst⸗ gt. und Abtheil. Chef im Großen Generalstab, v. Rof enberg⸗ Gruszezynski J., Oberst⸗ Lieutenant und Chef des General— stabs des XIII. Armee Korps, — zu Obersten befördert, Schoening, Oberst⸗Lt.,, beauftragt mit der Führung des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v,. Bock u. Polach, Oberst Lt. und Chef des Generalstabs des XI. Armee-Korps, v. Eichh orn, Oberst⸗Lt. und Chef des General⸗ stabs des XIV. Armee⸗Korps, v. Leszezynski, Oberst Lt. A Ia suite des Gren. Regts. Graf Kleift von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 und Abtheil. Chef im Neben -⸗Ctat des Großen Generalstabs, v. Schier stedt, Oberst Lt. mit dem Range eines Regts. Komman⸗ deurs und Kommandeur des Landw. Bezirks J Berlin, v. Woy rsch, Bberst Lt. und Chef, des Generalstabs des Garde Korps, Winter, Oberst⸗Lt. z. D. mit dem Range eines Regts.Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Barmen, — zu Obersten be fördert. v. Alten, Oberst und Chef des J des III. Armee Korps, zum Kommandeur des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. PS egc.im.) Nr. 9, v. Ti pele rte Oberst ' Lt, und Bats. Kommandeur vom Garde⸗Füs. Regt, unter
urückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des General-
abs des III. Armee-Korps, — ernannt. rhr. v. Lyncker L.,
ajor vom Generalstab des IV. Armee⸗Korps, als Bats. Komman⸗ deur in das Garde⸗Füs. Regt., Frhr. v. Lyncker II. Major vom Generalstab der 7. Div., zum Generalstab des IV. Armee Korps, Tülff, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 7. Div., — versetzt. v. Brunn, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47 ernannt. Ste in v. Kamiens ki, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, unter Beförderung zum WberstLt. als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. Konig Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7 versetzt. Frhr. v. u. zu Gilfa, Major aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (I. Wen eg, Nr. 6 einrangiert. v. Fragste in u. Niem sdorff, Oberst Li. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Garde Regts. zu Fuß, unter Beförderung zum Oberften, nach Württemberg, behufs Verwendung als Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120 kommandiert. v. Kleist, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 4. Garde; Regt. ai Fuß, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. v. Goecking, ajor und Bats. Kommandeur vom Aldenburg. Inf. Regt. Nr. gl, in das 4. Garde. Regt. zu Fuß ver⸗ setzt, v. Eckenbrecher, Major aggreg. dem i . e. als Bats. Kommandeur in das Oldenburg. Inf. . r. 91 ein⸗ rangiert. v. Fetter, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. ae des 3. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von ,, e, stfries.)
r. 78, unter Beförderung zum Obersten, nach Württemberg behufs . Kommgndeur des Int. Regts. Katfer Friedrich,
König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 kommandiert. von ö ö . Kommandeur des Rhein. 36 Batg. Nr. 8, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das e. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Osftfries.)
r. 78 versetzt. ö röedrichs, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Kommandeur des Rhein. Jäg. Bats. Nr. 8 ernannt. Frommhagen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 98, als Batz, Koinmandeur in das Regt. einran giert. Nau werck, Sberft. t. und etatsm. Stabtoff. des Inf. Regts. Markgraf Karl (J. Brandenb.) Nr. 60, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 129 ernannt. Waenker v. vo n . ajor und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilh von