( .
1
*
inf vom Gren. Regt. König , Wilhelm I. . Ost⸗ Preuß) Nr. 3, Schwartz vom Füs. Regt. Graf Roon ( stpreuß) Nr. 33. v. Sel le vom Westpr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Ko s diel s ki⸗ iat vom Kolberg'schen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. P̃ommm.) r. 9, Neum ann vom 88. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Freytag vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Bon in, Bauer, Becker vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Hicke tier, Hoer⸗ nigk, Klotz vom 2. Pomm. Feld. Ark. Regt. Nr. 17, Hedem ann vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. 8 vom Inf Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Da bis vom Inf. Regt. General-Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenburg.) Nr. 64. Graf Jork v. Wartenburg vom J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Hil de⸗ brand vom Infant. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 7, Prigge, Riesen vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Frhr. d. Kreittmayr vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. II, Herthng vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Strauß, Wesche⸗ Wackerm ann vom Magdeb. Feld- Art. Regt. Nr. 4, Bormann, Goetze, Meische ider, Sack. Guttmann vom Thüring. Feld- Artillerie: Regt. Nr. 18, Schuler vom Infanterie Regt. Graf Kirchbach (1. . Nr. 46, Moer vom Feld, Artillerie Regt. von. Podbielski ö schles) Nr. 5, Gn e ist vom Gren. Regt. König . Wilhelm II. (1. Schlef) Nr. 10, Lind, Fleischer vom 3. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 62, b. Strauß u. Torney vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenseld (1. Westfäl) Nr. 13, v. Det ten vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6, Westfäl) Nr. 55, Thym vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl Nr. 56, Schwartz vom 1. . eld⸗Art. Rr. 7, Sachfenberg vom Inf. Regt. von Horn J. Rhein] Rr. 29. Westerkamp, Menzel, Umbeck vom 2. Rbein. eld Art. Regt. Rr. 23, Witt ig vom 1. Hanseat, Inf. Regt. Nr. 75, v. Schlerstedt vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Stavenhagen vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. ö, Nr. 90, Wegeli vom Füs. Regt. General⸗Feldmarscha rinz Albrecht von ,. (Hannob. Rr. 73, Brgun, Boeckler, Bo den stein vom Hannob. Inf. Regt. Nr. IJ. van ,. Welli vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( stfries) Nr. 78, Grundmann vom Inf. Regt. von , (3. Han⸗ nobersch.) Nr. 79, v. Herff, Lehm us vom Feld⸗Art, Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Lehm gun vom 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 32, Kkostermann vom Füs. Regt: von Gersdorff (Hess) Nr. 806, Trützschler von Falkenste in vom 5. Thüring. Inf. Regt. 4 (Großherzog von Sachsen), Hübner vom . Thüring. Inf. Regt. Nr. 5, Rie hl vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. . Rr. 116, Sehrt vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Keib⸗ Regt.) Nr. 117, Ring vom 4. . ess. Inf. Regt. (Prinz Cart) Nr. 118, v. Tiedemann vom Huf. Regt. Landgraf Friedrich Il. von Hessen Homburg (2. HF Nr. 14, v. Bro ich, Frhr. v. Buseck gen. Buseck zu gli fen uf eck, Draudt vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Graf p. Hen nin vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Tschepke vom 2. Bad. Gren⸗Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Ernst, Hepp vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Lauberegu, v. Braun, El tze, Frhr. v. Girardi zu Castell vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Dup r é, Walwser, Horn vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Fischer-Treuenfeld vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Bock vom Inf. Regt. Markgraf Karl 9. Brandenburg.) Nr. 60, Moeller vom * Regt. Nr. 99, eltz vom Inf. Regt. Nr. 132, Conrad vom Inf. Regt. Nr. 143, Selb vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Hil debrand vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Griesbach vom Inf. Regt. Nr. 131, Holz⸗ ap fel, . vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, AlLbrecht, Voll gold vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Karsten vom Inf. Regt. Nr. 141, v. Niem ojows ki vom Kürassier⸗Regiment Herzog Mer fh Eugen von . (Westpreußisches) Nr. 5, Peltzer, Ho semann vom ö egt. Nr. 36. Meißner vom Traln⸗Bat. Nr. 17, ie Oberjäger: v. Plüskow vom Garde- Jäger⸗Bat,, Weiß vom Magdeburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 4, Frhr. v. Wert hern vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Mootz, Frhr. v. Nordeck zur Rabenau vom * Jäger⸗Bat. Nr. 11. Die Unteroffiziere: Securius vom 9 rt. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Böckh, Vogel vom Fuß⸗ Art. Regt. . , , , (Brandenburg.) Rr. 3, Tippen⸗ hauer, Beyse, Rost vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 41, Schmidt vom Westfäl. Fuß⸗Art. . Nr. 7, Schmidt, Operhamm vom Fuß-⸗Art. Regt. Nr. 19. Rechtern vom Garde ion. Bat, Gutzeit vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) r. l, Heye, Wittmeyer vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Vogel vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Jördens vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Na gel vom Pion. Bat. Nr. 16.
Matthiaß, Hauptm. und zweiter Offizier des Traindepots des Garde⸗Korps, zum ersten Offizier des Traindepots des XI. Armee⸗ Korps ernannt. Erdler, Pr. Lt. und zweiter Offizier des Train⸗ depots des VIII. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗ depot des Garde Korps versetzt. Rom mel, Pr. Lt. vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, unter Versetzung zum Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Aà la suite desselben, zur Dienstleistung als zweiter Offizier zum Traindepot des VIII. Armee-Korps kommandiert, v. Burgsdorff, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regiment z. F. Frhr. v. d. Goltz, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde ⸗ Grenadier⸗ Regiment Nr. 3, Lehmann, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf , . (Rhein.) Nr. 8, Schnitzler, Sec. Lt., vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, — „ la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Dreher, Major und Eskadr. Chef vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau (Stras- burg in Westpreuß) ernannt. v. Pentz, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Ruppin, Frhr. v. Oldershausen, Major z. D. und Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Be⸗ zirks II Berlin, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Neusalz a. O., — der Charakter als Oberst⸗Ltet, Böhmer, Pr. Lt. z. D. und Bezirks ⸗ Dffizier bei dem Landw. Bezirk Oppeln, der Charakter als Hauptm., verliehen. v. Bülow J., Sec. Lt. à la suits des Großherzogl. Mecklenburg. 6. Regts. Nr. 90, wiedereinrangiert. v. Böhl, Rittm. und Es⸗
adr. Chef vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Richter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. h e von Holstein (Holstein.) Ur. 85, — A la suite der betreff. Regimenter gestellt. Frhr. von Massenbach, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in Ge⸗ nehmigung seines , n . mit Pension und dem Chgrakter als Hauptm. zur Dip. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk 1 Braunschweig ernannt. Fischer II, See. Lt. à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Di ez, Sec. Lt. Aà la suite des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, in die betreffenden Regimenter wiederelnrangiert. v. Brau se, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, zum Kommandeur deg Landw. Bezirks Meiningen ernannt. Rolle, * Lt. vom Kurmärk. ö Regt. Nr. 14, à 14 suite des Regts. gestellt. Haacke, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Zimmer, Major und Bats. Kommandeur vom 96 Regt. Nr. 141, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und
leichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz ernannt. Hr mn Major und Bꝗts. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 141, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt und Ei geil zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schlawe ernannt. 65 v. ,,, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., ein Patent seiner Charge verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. Mai. v. Pelet⸗ Narbonne, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der 1. Div“, Lade mann, Gen. Lt. und Kommandeur der 30. Dip.', v. Roque, Gen. Lt, und Kommandant von Magdeburg, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgefuche mit Pension, v. Wurmb, Gen. Major und Kommandeur der 3. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Goßlar, Gen. Major und Kommandeur der 14. Inf. Brig, in
ung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter ger eg, ö zur 3 gestellt. v. Meypet, Gen. Major und Kommanndeur' der J. Kav. Brig, mit Pension der Abschied bewilligt. Roeffel, Gen. Major und Kommandeur der 15. Inf. Brigade, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit ension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. r e m Gen. Major und Kommandeur der 5. Feld ⸗Art. Brig, in Genehmigung selnes Abschiedsgesuchs mit Pension, Frhr. v. Richt hof en, Gen. . und Kommandeur der 22. Inf. Brig, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Münch, Gen. Major und Kommandeur der 24. Inf. r n in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem harakter als Gen. Lt., v. Holleben, Gen. Major und Kommandeur der 27. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit ension, pv. Drygalski, Gen. Major und Kommandeur 29. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Alvensleben, en. Major und Kommandeur der 39. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., — zur Disp. gestellt. eni ger, Gen. Major z. D, von der Stellung als Kommandant des Truppen⸗ Nebungeplatzes Hagenau entbunden. Metzler, Gen. Major und Kommandeur der 71. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ efuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Et. v. Oesfeld, Hrn Major und Kommandant von Graudenz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, — zur Disp. J v. Hennigs, Major und Batz. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmar⸗ schall Prin; Albrecht von Preußen (Oannov) Nr. 73, behufs Ueber- tritts zur Marine⸗Inf., ausgeschieden. ö
Die e Ia suite der Armee angestellten Kaiserlich türkischen Offiziere scheiden Ende dieses Monats guß der Armee wieder aus, und zwar: 1) Pr. Lt. Houlussi Salih Bey, kommandiert zur Dienfstleistung bei dem Großen Generalstabe, 2) Pr. Lt. Ahmed FIjzet Bey, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, 3) Pr. Lt. Mehmed Rüschdi, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Fuß⸗Art. Regt, von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, ö r. Lt. Zaffan Risa, kommandiert zur Dienstleistung bei dem
. Feld Art. Regt. Nr. , 5) Pr, Lt. Mehm ed Ali, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Großherzogl. Hess. Feld⸗AKrt, Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), 6) Pr. Lt; smael Nefch et, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Rhein, Pion. Bat. Nr. 8, 7 Pr. Tt. Meh med Em in. kommandiert zur Nienst⸗ leiftung bei dem 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, 8) 2 Lt. Mu stapha Rail, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Schles⸗ wig⸗Holftein. Ulan - Regt. Nr. 15, 9) Pr. Lt. Meh m ed Essad, kommandiert zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe, 10 Pr. Et. Fbrahim Halil, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 3. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, II) Pr. Lt. Achmed Ham di, kom mandiert zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, 12) Pr. Lt. Ali Djem al, komman,; diert zur Dienstleistung bei dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall 9 Albrecht von Preußen (Hannov.). Nr. 73, 13) Pr. Lt.
ehmed Ali, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2. .
Schrötter, Hauptm. und erster Offizier des Train⸗Depots des XI. Armee⸗Korps, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Trin khaus, Zeughauptm. von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., mit Pension nebst Aussicht auf Änstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Köppen, Zeuglt, vom Art. Depot in Thorn, mit Pension nebst Aussicht auf . im Zivildienst, dem Charakter als Zeug⸗ . Lt. und seiner bisherigen Uniform, Stei⸗ beck, Zeuglt. vom
rt. Depot in Königsberg i. Pr., mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, Grafv. Ein siedel, Major und Eskadr. Chef vom Garde⸗Kür. Regt, mit Pension und der Regis. Uniform, — der Ab⸗ schied bewilligt. Heinze, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Vorstand des Kontrolbureaus der Garde entbunden. Stie ler, Sberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen,] Nr. 59, mit Pension und der Üniform des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Schütze, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller don Gaertringen (4. Posen.) Nr. H9, mit Pension und der Uniform des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Grabe, Maior und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Rr. 59, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Küh ls, OberstLt, und Kommandeur des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit Pension, dem Charakter als Oberst, und der Regts. Uniform, Dienstmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König 5 II. (5. Sstpreuß.) Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Major, der Aussicht auf , in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Tae gen, Oberst-Lt. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Königsberg, mit . und der Uniform des 8. Ostpreuß. Infanterie⸗Regiments
r. 45, v. Woisky J.. Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Fried⸗ rich III. (1. Ostpreußisches7) Nr. 1, — der Abschied bewilligt. v. Stuckrad, Oberst und Kommandeur des Kolberg. Gren, Regts. Graf Gneisenau (2. Ponm.) Nr. 9, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Zepel in, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 129, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Arnim, Major und Kommandeur des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, mit Pension und der Uniform des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, — der Abschied bewilligt. v. Hake, Oberst Lt. z. D., unter Er theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, von der Stellung als Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks II Berlin entbunden. v. d. Marwitz, Rittm. àz la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bisher. Uniform, v. Schultz, Rittm. und Eskadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendar⸗ merie und der Regts. Uniform, Lölhöffel v. Löwensprung, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Prinz ,. von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — der Abschied
ewilligt. Ma sius, Major u. Bats. Kommandeur vom 3. Nieder- schles. Inf. Regt. Rr. 56, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zur Disp. gestellt. Lau, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Posen. Inf. Regts. Nr. H8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, dem Cha⸗ rakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Ho be, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit ension und der Uniform des Garde⸗ Jäger⸗Bataillons, v. Po fer u. Gro ß⸗Nädlitz, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, in Geneh⸗ ,, . Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, — zur . gestellt. v. Marklows ki, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Richthofen 1,
r. Lt. vom Leib-Kür. Regt. Großer Kurfurst (Schles) Nr. 1, mit
ension, dem Charakter als Rittm. und der Regt. Uniform,
trosser, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz i der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, mit Pension, dem
harakter als Major und der Regts. Uniform, Wyneken, Major, und Abtheil, Kommandeur vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, mit . nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform,
cheer, Oberst⸗Lt. z. D;, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw, Bezirks 1 Bochum, mit seiner Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), — der Abschied bewilligt. v. Dep iv ere, Oberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Hagen, Rudolph, Oberst Lt. z. D, unter Verleihung des Charakters als Oberst und unter Ertheilung der Er⸗
laubniß zum Tragen der Uniform des Gren, Regts. Graf Kleist pon
Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, von der Stellung als Kemmandeur de Landw. Bezirks Lennex, v. Hym men, Qberst-Lt. z. D., unter Er, theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regtz. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran. denburg. Nr. 64, von der Stellung als Kommandeur des Land. Bentrks Geldern, — entbunden. Frhr. Marschall v. Bieberstein Sberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Hern (3. Rhein. Rr. 29, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Trieycke, . Fähnr. vom Inf. Regt, von Horn (3. Rhein; Rr. 29, zur Reserve entlassen. Preuß er, Oberst und Kommandeunt des Westfäl. Drag. Regts. Nr. T. mit . und der Regts. Unjj. der Abschied bewilligt. Graf Brockdorff Rantzau, Sec. E. à la suite des 1 Regts. Königin . stein) Nr. g, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Hey nitz, Hauptm. u. Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, mit Pens. und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Wien, Port. Fähnr. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zur Re, serve entlassen. Mo drach, Hauptm. und Komp. Chef, vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Kickton, Major z. D., unter Extheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. TH, von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk J Braun— schweig entbunden. Lehmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in Genehmigung seines Abschiede—, gesuchs mit Pension, dem Charakter als Major und der Regtz. Üniform zur Disp. gestellt. Frhr. Ebner v. Eschenbach, Pr. t. von demselben Regt, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots übergetreten. Rabe, Pr. ꝛt. à la suite des Braunschweigischen Husaren Regiments Nr. 17, auk— geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. Senfft v. Pilsach, Major und Platz⸗Major in Cassel, mit Hen ston und der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 der Abschied bewilligt. Frießem, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in Genehmigung seines Abschiede— gesuchs mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regtz. Uniform zur Disposition gestellt. v. Buttlar, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension nebst Auk— sicht auf. Anstellung in der Gendarmerie und der Uniform dez Infanterie⸗Regiments Nr. 97, v. Schmeling, Major und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, mit Pension und der Uniform des Regts. der Gardes du Corps, — der Abschied bewilligt. v. Koppe low, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1 Hess. Inf. Regts. Nr. S!, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Meiningen entbunden. Schoene, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zur Res. entlassen. Müller, Oberst⸗Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst, Ent⸗ bindung von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗Bezirkz Donaueschingen und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uni— form des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, mit Pension, Lindner, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. dich Prinz Wilhelm Nr. 112, — der Ab— schled bewilligt. Schauer, Major u. Bat. Kommandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 143, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit . und der Uniform des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 zur isp. gestellt. v. Treuenfeld, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit . dem Charakter als Major und der Uniform des 2. en Inf. Regts. Nr. 82, Schweling, Oberst-Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung alt Kommandenr des Landw. Bezirks Forbach und unter Verleihung des Charakters alt Oberst, mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 7, Pfanne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 7, Ebeling, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Borcke (I. Pomimn.) Nr. 21, mit Pension, den Charakter als Obeist, Lt. und der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Lehmann, Major und Bats, Kommandeur vom Inf. Regt. von der Ter wi . Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des 2. Hess. Inf. t6. Nr. 82, — der Abschied bewilligt. Stettin, Oberst -L. z. E unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 65. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, Fi scher, Oberst Lieut. 3. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pc mm.) Nr. 42, von der Stel⸗ lung als Kommandeur des Landw. Bezirks Schlawe, Rosenhagen, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz 6. Pom.) Nr; Hl, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗ Eylau, — entbunden. Schneider, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension nebst Aussicht n Anstellung im Zivildienst und seiner bis⸗ herigen Uniform. Stapelfeld, Pr. Lt. von der 2. Ingenieur— Inspektion, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee Uniform. der Abschied be— willigt. Castendyck, Oberst von der 3. Ingen. Insp. und. In spekteur der 5. . in Genehmigung seines Abschiedt ⸗ gesuches mit Pensson und seiner bisherigen Uniform zur Dip, gestellt. Pietsch, See. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗-Korps. Berlin, 8. Mai. Dr. Kanz ki, Assist. Arzt 1. Kl. a. D., mit dem 11. Mai d. J. aus der Schutze truppe für Deutsch⸗Ostafrika ausgeschieden und bei den Sanitäts—= Offizieren der Landw. 1. Aufgebots als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 26. Juli 1892 Uu! angestellt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 16. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Pfalz“ hat am 13. Mai Abends die Reise von Corunna nach dem La Plata fort geseß Der Postdampfer „Berlin, vom La Plata kommend, ist am ib. Mai, 9 Uhr Vormittags, in Antwerpen angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Hohen staufen hat am 15. Mal, 7 Uhr Morgens, die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Postdampfer Braunschweig“ nach Rew⸗HJork bestimmt, hat am 14. Mai 11 Uhr Vet, mittags, St. Catherines Point passiert. Der Postdampfer „Graf Bismarck‘ hat am 14. Mai, 5 Uhr Nachmittags, die Reife von Lissabon nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reich Postdampfer „Karlsruhe? von Ost - Asien kommend, it am 14. Mai, 9 Uhr Vormittags, auf der Weser angekommen, Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“, von SstAien kommend, it am 14. Mai Vormittags in Suez angekommen. Der en,, „Amerika“, von Baltimore kommend, hat am 15. Mai, h Uhr Morgens, Dover passiert. Der Postdampfer München“, von Sild⸗ Amerika kommend, hat am 15. Mai, 8 Uhr Morgen, Las Palmah pafsiert. Der Schnelldampfer Gibe ist am 123. Maj, 1 Uhr Nach mittags, von New⸗Jork via Southampton nach der Weser abgegangen. Der e , r Weser“, am 26. April von New-⸗Nork abgegangen, ist am 13. Mai, 7 Uhr Morgens, in Neapel angekommen, Ber Post dampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“, am 26. April von Jleapel abgegangen, ist am 13. Mal, ä ihr Morgens, in Nen, Vork angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Salter“ hat am 13. Mai, 3 Uhr Nachmittags, die Reise von Southampton 9. Genua fart elzzt, Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 12. i . von New. Jork vixg Gibraltar nach Genua abgegangen. Hel Schnelldampfer Aller“, am 5. Mai von Bremen und am . . von Southampton abgegangen, ist am 14. Mai. 12 Uhr Night. in New⸗HJork angekommen. Der Schnelldampfer Saale“ von 3
ork kommend, hat am 14. Mai, 7 Uhr Abends, Dover passiert. il chnelldampfer „Kaifer Wöishelm fie hat am 12. Mai, 9 1 Abends, die Reise von Gibraltar nach New⸗Jork fortgesetzt. ö Postdampfer Wittekind‘, von New⸗Jork kommend, hat a
14. Mai, 8 Uhr Abends, Dover passiert.
Mn 113.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwach, den 16. Mai
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 66 ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. gie und 4 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten 9. He nn, e.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Jö n u. Aktien⸗Gesellsch.
fto⸗ — * — chaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
10081] Steckbrief.
Gegen den Dienstknecht Friedrich Markgraf, ge⸗ boren am 6. November 1869 zu Walheck, zuletzt in Asseburg bei ane, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hier abzuliefern.
Weferlingen, den 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
10982 l In der Strafsache gegen den Schmied David Weik II. von Kriegsheim, wegen Unterschlagung und Untreue, ergeht Beschluß:
In Gemäßheit des § 332 St. P- O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Mainz, den 109. Mai 1894.
Großh; Landgericht. Strafkammer. (gez Steinem. Thaler. Fabrieius. Zur Beglaubigung: F : re 8 ane , fh Gerichts ⸗Assessor.
10663] ,,
Durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 24. März d. J. ist die durch Beschluß derselben Stelle vom 22. April 1886 gegen Konstanz Alexander Mielo von Urbeis angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme bis zur Höhe von 1000 M aufgehoben worden.
Colmar, 7. Mai 1894.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Schroeder.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
11168 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 1 Blatt Nr. 40 auf den Namen des Schmiedemeisters Eduard Jaeger hier eingetragene, Flottwellstraße 14 belegene Grundstück am 12. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue, Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6580 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . i T hrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , ,,. vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 12. Juli 1894, Mittags , . an Gerichtsstelle, wie angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 9. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
11157 Swangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckeng soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Nr. 744 auf den Namen des Architekten Rudolph Mann zu Berlin eingetragene, Altonger Straße Nr. 24 belegene Grundstück am 3. Juli 1854, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13,
of, Flügel 6., Erdgeschoß, Saal Nr, 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 18a 5 am nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 21 720 4 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf chätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eben ⸗ da, Nügel D, Zimmer Nr. I7, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der ere, des Versteigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver
eigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von, Geboten anzumelden und, falls der betreibende
Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei elt er, des
eringsten Gebotg nicht berücksichtigt werden und bei ö zert . des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche m Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden re . vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens . zuführen,
widrigenfalls n erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 109. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
11156 Zwangsversteigernung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, Kreise Niederbarnim, Band 98 Nr. 3923 auf den Namen des Rentiers Simon Stadthagen und seiner Ehefrau Rosglie, geb. Bukofzer, zu Berlin eingetragene, zu Berlin an der Ecke der Wiesen⸗ und Uferstraße Nr. (), nach dem Kataster Ecke Wiesenstr. Nr. 27 und Uferstraße belegene Grundstück am 3. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, . C, Erdgeschoß, Saal Ur; 40, versteigert werden. Bas Grundstüc ist mit einer Fläche von 10 a 28 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie hbesondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,
lügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden.
llle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des fer, Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zuruͤcktreten. Die senigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den , an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Erteilung des Zuschlags wird am G. Juli 18S94, Mittags A2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
1Iloho]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Helm stedt, Klägerin, wider den Techniker Fritz Nicolai daselbst, Beklagten, wegen rückständiger Gebühren, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, in der Kreuz⸗ breite bei Helmstedt belegenen Ackerstücks zu 8 a 25 4m, eines Theilstücks des zum Klostergute St. Ludgeri hieselbst gehörigen Planes Nr. 583 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom II. April 1594 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 7. Anguft 1894, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 /o seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteige⸗ rungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch das Grundstück selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 2. Mai 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
uoas] Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache 1 . ö Gebrüder Jordan in er a. H. 2) der Firma Dannenberg & Schaper in Magde⸗
burg, 3 des Gastwirths Adolf Keunecke hier, 4 der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt in Holz— minden,
) der Herzoglichen Kreiskasse daselbst, . Kläger, wider den Ziegeleibesitzer H. Brinks, hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Förderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlußes hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 14, Juni 1894, vor dem unterzeichneten Amtsgerichts, anberaumi, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Stadtoldendorf, den 8 Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. ehlmann.
llood] Aufgebot.
J. Frau Pauline Wunderlich, Gattin des Brauerei⸗ Verwalters Herrn Max Wunderlich R i n bach, hat einen von der Würzburger Volksbank am 12. Januar 1894 unter Nr. 36 a re rn Depo⸗
tenschein über ein offenes Depot, bestehend aus ver⸗ chiedenen Pfandbriefen, Staatspapieren, im Nenn⸗ werthe von 20 000 Æν, in einem Eisenbahnwagen
auf der Reise von Wiesbaden nach Frankfurt ver⸗ loren und deshalb mit ihrem Ehegatten das Auf⸗ gebotsverfahren und die Kraftloserklärung der Urkunde bei unterfertigtem Gerichte beantragt.
II. Ebenso ist eine Werke m sstunde derselben Volksbank vom 11. Juni 1886 Nr. 195 über 125 46 zu 30,0 verzinslich für Gretchen Mantel dahier als Gläubigerin lautend zu Verlust gegangen, wes— halb auch hier durch die Rechtsnachfolgerin Frau Babetta Mantel, Wittwe des verlebten Sekretärs Michael Mantel, zuletzt dahier wohnhaft, das Amor⸗ tisationsverfahren und die Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt worden ist.
UI, Es wird deshalb bei den übrigen gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen auf Grund der S§ 823, 8337 ff. der R. 3. P. Ordg. und Art. 69 des Ausf.“ Bes. das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebots⸗ termin auf Freitag, den 1. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungssagl Nr. 30, im J. Ober geschoß, bestimmt. die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre . bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen würde.
Würzburg, am 24. April 1894.
K. Amtsgericht. . Rottmann. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S5 842 und der R. 3. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 10. Mai 1894. zerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumüller.
11011 Aufgebot.
An den Inhaber des zu Verlust gegangenen, von der magistratischen Depositen⸗ daft Kommission unterm 14. September 1885 dem Pflastermeister Albrecht Feigel von Augsburg ausgestellten Depo— sitenscheins, welcher lautet:; ‚Es wird hiermit be⸗ stätigt, daß der vom Pflastermeister Herrn Albrecht Feigel hier wegen Herstellung von Pflasterarbeiten als Kaution übergebene 40/‚9 Pfandbrief der bayer. Vereinsbank in München Ser. VIII. Litt. C. Nr. 26 939 über 50h J — fünfhundert Mark — mit halbjährigen Zinskupons vom 1. April 1886 bis 1. Oktober 1890 und Talon heute ad depo— situm genommen worden ist“, ergeht auf Antrag der Erben des am 13. Juni 1890 hier verlebten Pflastermeisters Albrecht Feigel die Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte auf diesen Depositen, schein spätestens in dem auf Samstag, 17. No⸗ vember 1894, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saal III. links des unterfertigten Gerichts 265 raumten Aufgebotstermine anzumelden und hiebei den Deypositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde.
Augsburg, 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez Soyter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (E. S.) Herr.
11216 Berichtigung.
Die Bekanntmachung des Königlichen Amts—⸗ gerichts J. zu Berlin, vom J. April 1894 ab— gedruckt in der 2. Beilage der Nr. 101 dieses Blatts, wird dahin berichtigt, daß es unter 126. (Seile 2) statt von K. Klein C Co.“: „von J. Klein & Co.“ heißen muß.
46434 Aufgebot.
Die Ehefrau des Handelsmanns Gottlieb Glias, . geb. Ronniger, in Leipzig Eutritzsch,
elitzscherstraße 34, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Einlegebuchs Nr. 19399 der Delitzscher Kreissparkasse über noch 262 M und Zinsen beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1894, k 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus 1 Treppe, 5 Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ö wird.
Delitzsch, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
4244 Aufgebot.
Daß angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 5999 der Marienburger Kreissparkasse, über 102.48 6, ausgefertigt am 10. Juli 1891 für den minderjährigen Otto Ir? zu Adl. Liebenau, 1 auf den Antrag des Rentiers Georg Frost zu Danzig, Breitgasse Nr. 64, als Vertreter des minderjährigen Otto Frost, . neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin, den 31. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .
Marienburg den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 4349 , .
1) Die verehelichte Luise Strehmann, geb. Bieber mann, zu Wulkow, .
. verehelichte Anna Lange, geb. Biebermann, zu Wriezen, ; . .
ö die verehelichte Marie Seidel, geb. Biebermann,
84
rankfurt a. O., 4) die unverehelichte Karoline Biebermann daselbst haben das Aufgebot der angeblich vernichteten 2 1 . der städtischen Sparkasse zu Müncheberg Nr. 5619 über 232 M 80 8, .,, auf die 4 Geschwister Luise, Anna, Marie, Karoline Bieber⸗ mann, .
zu
Nr. 127 über 591 M 50 3, ausgestellt auf Karoline Biebermann,
beantragt. Die Inhaber dieser beiden angeblich vernichteten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die r,, vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
,, den 12. April 1894.
önigliches Amtsgericht.
(11007 . Aufgebot.
Nachdem die Firma Kübler K Niethammer in Kriebstein das Aufgebotsverfahren hinsichtlich des von Cäsar Teichmann in Erfurt ausgestellten, von Anton Täuber in Lobenstein aceeptierten Wechsels über 264 S6, fällig am 20. Mai 1894, beantragt hat, so wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit , spätestens in dem auf Freitag, den 23. No⸗ vember 11894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lobenstein, den 9. Magi 1894.
35 Amtsgericht.
eyer.
11010 Aufgebot.
Auf Antrag des Hofbesitzers Heinrich Cornett in Barmbeck, früher in Quistenhof, wird die angeblich verloren gegangene Vergleichsakte vom 3. . 1841, aus welcher im Grundbuch von Thaden Band J. Blatt 41 in Abth. II. Nr. 2 ein Verlehnt für die Wittwe Elsabe Agge, geb. Schlüter, in Hademarschen eingetragen steht, hierdurch aufgeboten, und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre n,, erfolgen soll.
Schenefeld, den 9. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(gez) Claussen. Veröffentlicht: Tschinkel, als Gerichtsschreiber.
110121 Aufgebot.
Auf Antrag der Besitzer Rudolf und Emilie, geb. Eigenfeld, Zerrath'schen CGheleute zu Heinrichswalde wird der Grundschuldbrief über die für dieselben im Grundbuch von Sternwäldchen Nr. 33 in Abth. III. Nr. J eingetragene, zu 50 / verzinsliche Grundschuld von 1930 υ 56 3 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 17. August 1894, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I se ine Rechte anzumelden und Tie lürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Heinrichswalde, den 24. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
11053 Ausfertigung. Anfgebot.
Auf dem Anwesen des Bauers Georg Bachl in Bärndorf, Gemeinde Traidersdorf, ist im Hyp.⸗Bch. f. Traidersdorf Bd. L. S. 41 für den ledigen Bauerssohn Johann Sticker von Himmelreich ein Darlehenskapital von 100 Fl. — — 171 nA 43 3 nebst 50 Fl. — 51 M 43 3 Zins seit 9. Februar 1821 eingetragen. Da die Na , en nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypot . fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten au diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge— rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Besitzers der Pfandobjekte diejenigen, welche auf die fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, längstens aber im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der . der Anmeldung die ö ür erloschen erklärt und im 2 uche geloͤscht würde. 5
. den 5. Mai 1894.
önigliches Amtsgericht Kötzting. (gez) Leipold, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Kötzting, den 9. Mai 1894. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kötzting.
(L. S.) Sternbauer, Kgl. Sekretär.
11902 Aufgebot. . Behufs Erlangung eines Ausschlußurtheils zum wecke der ea, . als Eigenthümer ist das ufgebot folgender Grundstücke beantragt:
15 Von dem Ackerer Johann Heinrich Theodor Woltering in Ahaus des im Grundbuch von Ahaus Band Vill. Blatt 18, für Johann Bernard . zu Ahaus eingetragenen Grundstückes
lur 1 Nr. 260/14 Steuergemeinde Ahaus, des Band VI. Blatt 64 Grundbuch von Ahaus für Gerhard und Hermann e n g. in Ahaus einge ⸗ tragenen Grundstücks Flur 12 Nr. 466/19 Steuer- emeinde Ahaus, der Band II. Blatt 328 Grund⸗ a von AÄhaut für Eheleute Joseph Woltering und Anna Maria, geb. Heisterborg, zu Ahaus ein etragenen Grundstücke Flur 19 Nr. 320 / 12, Flur 11 r. S7 / 40 Steuergemeinde Ahaus, sowie der zum Grundbuche noch, nicht übernommenen ellen . 1 Nr. 261/1 Steuergemeinde Ahaus Acker
eidkamps Höchte Flur 2 Nr. 422/268 Steuer gemeinde Ahaus Weide und Acker Kiebitzfeld.
2) Von den Eheleuten Ackerer Anton ö. und Maria Christina, geb. Frankemölle, zu Ahau