1894 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2 .

; . .

.

.

.

.

11313 Aufgebot. .

Der Freiherr Reinhold v. Stasl⸗Holstein zu Neu⸗Angen, vertreten durch den Rechtsanwalt Raus nitz hier, hat das Aufgebot der Depotscheine der Reichsbank Nr. 296225 vom 3. Januar 1885 über 800 M 40/0 ige Preußische konsol. Staatsanl. mit Zinsscheinen ver 1. Juli 1885 ff. nebst Anweisungen, und Nr. 317 394 vom 26. Juni 1885 über 809g M 490605 ige Preußische konsol. Staatsanl. mit Zins⸗ scheinen ver 1. Juli 1885 ff. nebst Anweisungen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1894, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ felgen den 8. Na is

Berlin, den 8. Mai .

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 11303 Aufgebot. .

Auf Antrag des früheren Kaufmanns, jetzigen Dotelbesitzers Jacob Loebinger zu Beuthen in O Schl., früher zu Friedenshütte, wird der Inhaber der von der Hannoverschen Lebengversicherungs-Anstalt in Hannover für den Antragsteller über ein Ver— sicherungskapital von 3000 66 Reichs währung aus— gestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 23 863 vom 53. Oktober 1884 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1894, ,,. 12 Uhr, Zimmer 21, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen soll.

Hannover, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. J.

12298 Aufgebot. e Gparkassenbuh der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. J. Nr. 27 399 über S867, 93. M, ausgefertigt für den Gottfried Behrendt, ist an⸗ geblich verloren gegangen und, soll auf den Antrag des Chaussee⸗Arbeiters Gottfried Behrendt auf Vor⸗ werk Perquiken zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine den 25. Juni 1894, Vor⸗

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. VIII.

S076 Aufgebot. ö. Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗

Aktien⸗Vereins zu Danzig:

4. Nr. 145 760 über 400 A,

b. Nr. 177 172 über 40 M,

c. Nr. 160 011 über 70 M,

d. Nr. 180 315 über 700 A0 sind angeblich verloren gegangen und werden auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: ö

zu a. und b. des Fräuleins Hulda Julianne

Siegler,

zu e. * Arbeiters Johann Gottlieb Wulf,

zu d. des Wasserrevisors Eduard Schoennagel, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Die Inhaber der gedachten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1834, Vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin ihre Rechte anzu—⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 23. April 1894. . Königliches Amtsgericht. X.

60104 Aufgebot. .

Die verwittwete Frau Gutsbesitzer Gottlieb Schreiber, Louise, geb. Delgarth, in Radislehen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wendroth hierselbst, hat das Aufgebot, des Hypothekendokuments vom 28. Februar 1838 über 2350 Thlr. Gold 7537 4M 30 3, Schuld des Gutsbesitzers Ernst Schreiber in Radisleben, beantragt. Die Urkunde ist angeblich verloren gegangen. Es werden deshalb die Inhaber derselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Augnst 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Ballenstedt, den 5. Januar 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) J V Narfy.

11369 Aufgebot. .

Der Landwirth Carl Thomas in Wilgersdorf hat das Aufgebot der ,, Flur J. Nr. 525 der Steuergemeinde Wilgersdorf., oben am Heuwege, Acker, 71 Ruten 45 Fuß groß, bisher berichtigt im Grundbuch von Wilgersdorf Band VIII. Blatt 25 für die Kinder des Joh. Oerter in Wilgersdorf: 2. Elisabeth, b. Johannes Heinrich, 9. Anna Margarethe, verehelichte Johann Engel Hebel, in Wahlbach, d. Johannes, beantragt. Alle Eigen— thums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, im alten Gerichtsgebdude auf dem Pfuhl anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Siegen, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

115301] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Die Todegerklärung bezüglich folgender Personen: I) des Schuhmachers Claus Behrend Heinrich (Hinrich von Hein, gebaren am 27. Januar 18565 zu Oster⸗Ihlienworth und daselbst zuletzt auch wohn⸗ haft gewesen, welcher vor ętwa 15 Jahren nach Nordamerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1883 durch seine Cousine Mathilde Bösch Nachricht von sich gegeben hat, 2) des, Johann Hinrich Rehm, geboren am 253. April 1846 zu Neuenkirchen, Kreis Hadeln, welcher von seinem letzten Wohnort Neuenkirchen vor reichlich 12 Jahren nach England ausgewandert ist und seitdem über sein Verbleiben keine Kunde gegeben hat, 3) der Anna Dorothea Rehm, geboren am 10. Januar 1831 in Wester⸗Ihlienworth, welche vor

s

vielen Jahren angeblich nach Hamburg verzogen und vielleicht von dort ausgewandert ist, über deren Auf⸗ enthalt jedenfalls seit länger als 20 Jahren nichts bekannt ist,

4) des Johann Nicolaus Schult, geboren am 13. Januar 1840 in Wester⸗Ihlienworth, welcher seinen letzten Aufenthaltsort Ihlienworth infolge Auswanderung nach Nordamerika verlassen und seit dem Jahre 1876, zu welcher Zeit er in New-Orleans von Bekannten gesehen ist, keinerlei Nachricht über sein Verweilen gegeben hat,

5) des Johann Nicolaus Schult, geboren am 17. August 1339 zu Westerende Otterndorf, welcher im Jahre 1876 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1877 aus New⸗Jork brieflich Nachricht über seine Person gegeben hat, und

6) des He he fk Nicolaus Harmsen, geboren am 24. Januar 1846 zu Altenbruch, welcher vor länger als 20 Jahren ausgewandert ist und nach der Mit— theilung seines einzigen Bruders Hinrich Harmsen zu Kolumbus in Nordamerika im Jahre 1878 aus Neu— seeland die letzte Kunde von sich gegeben haben soll,

ist bei dem zuständigen unterzeichneten Gerichte beantragt worden und zwar

zu 1) von der Schwester des Verschollenen, der Ehefrau des Schneidermeisters Wilhelm Diak, Anna Marie Christine, geb. von Hein, in Otterndorf, im Beistande ihres genannten Ehemannes,

zu 2) von der Schwester des Verschollenen, der Ehefrau des Einwohners Johann Nicolaus Stein, Margaretha Rebecka Christine, geb. Rehm, in Neuen⸗ kirchen, im Beistande ihres genannten Ehemannes,

zu 3) von dem Vormunde der Verschollenen, Ein⸗ wohner Johann Nicolaus Stein in Neuenkirchen,

zu 4) von dem Bruder des Verschollenen, dem Einwohner Christoph Wilhelm Schult in S. -E. Neuenkirchen,

zu 5) von dem Vater des Verschollenen, dem Ein⸗ wohner, jetzt Verwalter, Heinrich Nicolaus Schult in Westerende⸗Otterndorf, jetzt in Altenbruch,

sämmtlich vertreten durch den Mandatar Griems⸗ mann zu Otterndorf,

zu 6) von dem Vormunde des Verschollenen, Kirch—⸗ spielsaktuar Lockhoff zu Altenbruch. ö

Es werden deshalb die unter 1—6 aufgeführten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 19. September 1895. Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den nächsten, sich legitimierenden Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem— nächstigen Todeserklärung alle etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, bei der Vertheilung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen wird.

Otterndorf, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

11297] Aufgebot. .

Auf Antrag des durch das Vormundschaftsgericht hiezu ermächtigten Pflegers ergeht an Andreas Kopfstädt von Schlopper⸗Papiermühle, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 23. Januar 1830, der vor 28 Jahren nach Amerika auswanderte und seit dieser Zeit verschollen ist, die Aufforderung, spätestens am Freitag, den 15. März 189 5, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗— nehmen; alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden auf— ,. Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Königliches Amtsgericht Stadtsteinach. (L. S.) chöller. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Keyhl, Kgl. Sekretär.

(11294) Aufgebot.

Die Anna Rosa Margarethe Göhlich, geb. Neu⸗ mann, zu Berlin hat die Todeserklärung ihres Vaters, des am 29. August 1816 zu Breslau ge— borenen, zuletzt hier wohnhaft gewesenen und seit 1869 verschollenen Schiffers und früheren Gastwirths Carl Heinrich Neumann beantragt. Der ꝛc. Neu⸗ mann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine sich bei dem unter— zeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Wittenberge, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(11299 Aufgebot.

Von der Frau Auguste Jaenicke, geb. Stridinger, zu Berlin ist der ö. gestellt worden, ihren Ehemann, den am 4. April 1850 zu Marilard, Kr. Sternberg, als Sohn des Arbeiters Carł Wilhelm Jaenicke und dessen Ehefrau Johanna Wilhelmine Friederike, geb. Backhaus, geborenen, angeblich seit Juli 1881 verschollenen Arbeiter Carl Rudolph Jaenicke, zuletzt zu Berlin wohnhaft, für todt zu erklären. Der ꝛc. Jaenicke und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anstehenden Termine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Jaenicke für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 5. Mai 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(11314 Aufgebot.

Von der verwittweten Frau Hauptmann Franziska Dopatka, geb. Bade, zu Hamburg, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Emmy Elisabeth, Anna Mathilde und Hermann August Dopatka, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dorn II. zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den als Sohn des Pfarrers Johann Christoyh Dopatka und dessen Che⸗ frau Elisabeth Catharina, geb. Rousselle, am 14. August 1835 in Lahna, Kreis Neidenburg, geborenen, an⸗

111295

63 in Berlin wohnhaft gewesenen Lehrer Ernst Fhristoph Dopatka für todt zu erklären. Der Lehrer Ernst Dopatka und die von ihm etwa . unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert. sich vor oder in dem am 20. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anstehen— den Termin persönlich oder schriftlich zu melden, , , der ꝛc. Dopatka für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

11368] Aufgebot. ;

Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver⸗ waltung des Nachlasses des verstorbenen . manns Hein Schuback, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. März 1894 verstorbenen Privatmanns Hein Schuback Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der 4 Geschwister des Erblassers, nämlich:

I) Hinrich Schuback, ) Jacob Schuback, . 3) Wittwe Margaretha Moje, geb. Schuback,

und 4) Catharing, geb. Schuback, des Jacob

Dunker Ehefrau, . widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerxichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Juli 1894, Nachmittags A Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 1. Mai 18914. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdoryf Dr.. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Aufgebot,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts— an walts Cohn in Thorn, werden die unbekannten Erben des am 19. Juli 1878 zu Leszez verstorbenen Ochsenhirten Matthias Repezand, der vor etwa 40 Jahren als Flößer auf dem Rückwege von Danzig nach seiner Heimath Galizien begriffen, in Leszez Dienste genommen und seitdem dort ver⸗ blieben, aufgefordert, spätestend im Aufgebots⸗ termine den 9. Mai 1895, Vorm. EI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 160 6 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An— sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Thorn, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. (11304 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Johanna Lindner, geb. Fechner, von Quaritz und ihrer gesetzlichen Miterben nach der am 7. Dezember 18853 zu Quaritz ver⸗ storbenen Wittwe Auguste Sander, geb. Fechner, von dort werden die Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juli 1894, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Auguste Sander bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Glogan, den 2. Mai 1894.

9904 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des zu Metz verlebten Kaufmanns Wilhelm Hugo Michalski, geboren am 19. September 1850 zu Königsberg i. Pr., Sohn der Eheleute Friedrich Wilhelm Michalski, Mühlen meister, und Marie Henriette Nitsch, werden hiermit aufgefordert, bei dem unten bezeichneten Gericht bis 10. August 1894 ihre Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die Wittwe des Erblafsers Magdalena. Benckert in Metz in den Besitz des Nachlasses desselben eingewiesen werden wird

Metz, 5. Mai 1894.

Kaiserliches Amtsgericht. Fries.

11394 Aufgebot.

Am 25. Oktober 1891 ist der Erbpächter, Schulze g. D. Hans Qualmann zu Kühlenstein daselbft ver storben unter Hinterlassung eines am 25. Oktober 1885 gemeinschaftlich mit feiner vor ihm verstorbenen Ehefrau vor dem Notar, Rechtsanwalt Monich und Zeugen errichteten Privattestaments, welches hin— sichtlich der Bestimmungen des Ehemanns am 81. Oktober 1391 von dem bezeichneten Notar publi⸗ . ist, und in welchem der Wirthschafter Joachim

riehn von dem Erbpaͤchter Qualmann für den Fall des früheren Todes seiner Ehefrau zum Universal⸗ erben eingesetzt ist. Der eingesetzte Erbe hat die Erbschaft aus dem Testament angetreten und die Anerkennung des Privattestaments durch die Bruder⸗ tochter des Verstorbenen, die Wittwe Anna Christine Elisabeth Bibom, geb. Qualmann, zu Warnow, ferner Urkunden . nach welchen außer der letzteren Intestater e des Verstorbenen nur sein würde dessen Bruder Ernst Friedrich Christian Qual⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, oder, falls diefer

geblich seit dem 11. Januar 1881 verschollenen, zu⸗

il mech am Leben ist, seine eheliche NaWchkommen⸗ aft.

Znect Crelkkung der Auhsttllung des Ccte, 49

zeugnisses hat der eingesetzte Erbe den Erlaß d . hinsichtlich des Nachlasses des derstorbenen Schuljen a. D. Hans Qualmann zu Kühlensten in Gemäßheit der §§ 6, 8 der Erbenlegitimationz ordnung vom 30. Mai 1857 bei diesem zur Renu. lierung des Erbfalls zuständigen Gericht beantragt und werden hierdurch alle, welche ein nähere oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgeson dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donners tag, den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr bestimmten Termine anzumelden, unter dem Nach theil, daß der Antragsteller oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben an e. nommen, ihnen als solchen der Nachlaß überla en und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlunga und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Grevesmühlen, den 10. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

11230

Durch, Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. April 1894 ist der am 26. Ja. nuar 1862 zu Aken geborene Schiffer Louis Knopf für todt erklärt.

Aken, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

11242 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach, laßgläubiger des am 36. Oktober 1593 zu Berlin verstorbenen Agenten Isagae Baumann ist durch das am 7. April 1894 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

112541 Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. April 1894.

Hinz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Zinzow zu Neustettin, als Pfleger der unbekannten Erben der am 29. September 1889 zu Neustettin verstorbenen verwittweten Töpfermeister Charlotte Erdmann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenstettin durch den Amtsgerichts-⸗Rath Roehr für Recht:

Die unbekannten Erben der am 29. September 1889 zu Neustettin verstorbenen verwittweten Töpfer⸗ meister Charlotte Erdmann werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf den Nachlaß der letzteren ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.

(11373 Bekanntmachung.

Die Schuldverscheeibung der vierprozentigen Reichs anleihe von 1881 Litt. H. Nr. 5837 über 200 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Mai 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

(112231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. April 1891 ist der Ost—⸗ preußische Pfandbrief Litt. D. Nr. 32 288 über 600 M für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. XVII.

11262) Im Namen des Großherzogs!

Auf den Antrag der Spar. und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft, pflicht, zu Zellhausen, erkennt das Großh. Amtsgericht Darmstadt L. unterm 30. April 1894 durch den Gerichts⸗Assessor Jonas für Recht:

„Der Interimsschein über die auf den Namen der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Zellhausen lautende Aktie der landwirthschaftlichen Genossenschaftsbank zu Darmstadt Nr. 2571 vom 1. Juli 1891 über eingezahlte 60 M mit Dividenden schein für 1893 und Talon wird für kraftlos erklärt.“

(gez) Jonas. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

11252 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Devotschein des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere vom 26. Oktober 1892 Nr. 720 158 über 10 000 A 4 0ͤ0ige Pfandbriefe der Preußischen Zentral⸗Boden⸗ kreditbank Aktiengesellschaft von 1890 mit Zins scheinen für 1. April 1893 ff. und Anweisungen füt kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J.

11229) tn

Abtheilung 82.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge, richts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Kontors der Reichs Hauptbank für Werthpapiere vom 19. November 1891 Nr. 665775 über 56 000 Fr. 400 Rumänische amort. Rente von 1891 mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1892 ff., und Anwei— sungen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11227 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist die von der Preußischen Lebensbersicherungs-AUktiengesellschaft hier für den Bauergutsbesitzer Johann Odörfer zu Raubersried ausgefertigte Police Nr. 80 833 vom 13. Januar 1874 über Fl. 1900 für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(11246 Bekanntmachung. cht

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerich vom heutigen Tage ist die von der Allas nein Eisenbahn. Versicherungs Ge ellschat zu Berlin . den Kommis Franz, Ludndiß Alngust Hollmann Hamburg ausgefertigt engl H iche unge, o . Rr. 15 198 vom 7. Aprst 187 über 45655 d fi kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Ibtheilung 82.

zum Deutschen Reichs⸗

r 114.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 17. Mai

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 ren ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. . Erwerbs- und Wi afts⸗Genossenschaften. 8. Ni . ü Deffentlicher Anzeiger. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

11226 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Sparkassen⸗Quittungsbücher Nr. 155 über 256 0 38 3 und Nr. 195 über 1214 0 44 4 der Spar—⸗ nuf, der Stadt Stadtlohn für kraftlos erklärt worden.

Vreden, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

11229 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheih des unterzeichneten Gerichts vom heutigen, Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 16 368, lautend . Rulff über 697 M 72 3, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11224 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten. Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 54 168, lautend auf das Dienstmädchen Minna Schulze hier über 397 M 9 , für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11377 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Mai 1894 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis-Sparkasse zu Strasburg W.⸗Pr. Nr. 4587 über S00 „, ausgestellt für Frau Gichewska, für kraftlos erklärt. (III. F. 22/5 93.)

Strasburg, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

II255) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1894. ; Ram m, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Auszüglers Gottlieb Schmidt zu Rutzkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Riedel für Recht: Das Sparkassenbuch der Niederlgusitzer Neben⸗ sparkasse zu Kalau Litt. H. Nr. 7075, fautend auf den. Namen der Auszüglerin Christiane verehel. Kniep, geb. Fresche, zu Lindthal und über einen Bestand von 7 ½ 45 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Vrrfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

11245

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1894 ist auf Antrag des Steinkippers Fhristian Klaas, zu Dorn, die der verstorbenen Wittwe Christian Klaas am 17. Dezember 1586 seitens der Eckenhagener Volksbank e. G. in Ecken⸗ hagen ausgestellte und angeblich verloren gegangene Quittung über eine Spareinlage von 100 s in' die genannte Volksbank für kraftlos erklärt worden.

Waldbroel, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Il236]

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. De⸗ zember 1842 zur Post III. 4, Art. 242 von Asbach über 40 Thaler, zu Gunsten des Jakob Klebe von Rhina, ist durch Ürtheil vom 7. Mai 1894 für kraft. los erklärt. F. 2/93.

Niederaula, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Fuchs.

Bekanntmachung. Verkündet am 21. April 1894. Frost, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag

JN) des Briefträgers a. D. Joseph Schwarz in Alt⸗Boyen, Y) der verwittweten Wirthsfrau Marianna Wit⸗ tiwicz, geb. Szymanska, und Geschwister Adalbert, Nelchior, Marianna, Franz, Constanze und Joseph Vit kiewieʒ, als Erben des verstorbenen Wirths Lorenz

itkiewic; sämmtlich in Bucz,

des Wirths Lukas Solibieda in Bucz,

4 des Wirths Karl Schulz in Dt. Prefse,

) des Schmiedemeisters Franz Jecikowgkt in Leipe,

6) des Wirths Franz Michalewicg in Siekswko,

des Wirths Jofeph Biajh in Targowitz,

8 des Wirths Franz Koziea in Targowitz,

RM des Wirths Kaspar Kolodzicj in Widziszewo,

lo) des Wirths Johann Zak in Widztszewo, bertreten zu 1, 2, J, 6, 7, 8 und 9 durch Rechts⸗ anwalt Scheibel in Schmiegel,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel urch den Gerichtsaffeffor Sellgo für Recht:

(e, Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf— geführten Sypothekenposten, nämlich g den im Grundbuch von Alt⸗Boyen Nr. 16 in lh lung III. Nr. 2 für die Thomas und Rosina, ö Schwarz, Spichal'schen Eheleute aus dem Ver⸗ 7 vom 5./ 12. März 1876 eingetragenen Kauf⸗— ran heil von 300 M bezw. den Antheil der

ng Spichal an dieser Forderung, . die im Grundbuch von Bücz Nr. 26 in ö theilung 111. Nr. 4 aus der Obligation vom . Januar 1563 für Johann Koszewstt in Kielezewy ngetragene Darlehnsforberung von 100 Thlrn.,

i376

Theilen aus dem Erbrezesse vom 1859 eingetragene, laut Quittung vom

zu gleichen 13. September 15. November 2B. Januar 1865 und laut Zession von demselben Tage an die Frau Charlotte Levy in Kosten zedierte Vatererbe bezw. Schenkung von 100 Thalern,

d, die daselbst Abtheilung III. Nr. 8 für Thomas Bias in Buez aus dem Kaufinstrument vom 15. Februar 1864 eingetragene Kautionsforderung von 170 Thalern,

. den für die Michalina Witkiewicz eingetragenen, Ile Verfügung vom 23. Juni 1865 1 die Frau Charlotte Levy in Kosten umgeschriebenen Antheil bon 59 Thlr., an der im Grundbuch von Bucz Nr, 53 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Hypo— thekenpost (Vatererbe resp. Schenkung der Geschwister Witkiewicz),

t. die im Grundbuch von Targowitz Nr. 20 Ab⸗ theilung II. Nr. 1 für die Ankonina Kozica, verehel. Feliczak, eingetragene, ihr überwiesene Kaufgelderforderung aus dem Vertrage vom

31. August 1855 ö.

5 . von 320 Thlr. und den von der

genannten Gläubigerin mittels gerichtlichen Erb— auseinandersetzungsbertrages vom 14. Oktober 1858 nicht übernommenen Theilbetrag von 30 Thlr. von der vorgedachten Post, g. die im Grundbuch von Widziszewo Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 aus dem Kontrakte vom 21, Mai 1859 eingetragenen 685 Thlr. 21 Sgr. 51 Pfg. rückständigen Kaufgelder, von denen

a. 373 Thlr. 24 Sgr. 356 Pfg. dem Peter Kolodzis;,

b. 311. Thlr. 27 Sgr. 15s Pfg. dem Michael Kolodzicj zur Anrechnung auf ihr künftiges Erbtheil überwiesen sind,

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die genannten Posten sind im Grundbuch zu löschen.

B, Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf— geführten Hypothekenurkunden, nämlich:

a. das aus dem Erbrezeß vom 8. Mai 1845, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 23. Juni 1845 bestehende Hypothekendokument über 174 Thlr. väterliche Erbegelder der Änna Susanna, des Gottlieb und der Anna Rosina, Ge⸗— schwister Neumann, eingetragen im Grundbuche von Dt. Presse Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 1,

b. das aus dem Hypothekenbriefe vom 16. Januar 1378 und der Dypothekenurkunde vom 13. Juli 1871 bestehende Dokument über 100 Thlr. Sar— lehnsforderung, ursprünglich für die Wittwe Magda— lena Handke, geb. Nadol, Marie Elifabeth Handke, Albertine Handke und Theresia Handke eingetragen, deren der letztgenannten Glaͤubigerin noch nicht ge⸗ hörige Antheile am 16. Januar 1878 auf dieselbe umgeschrieben worden sind, eingetragen im Grund . von Leipe Nr. 29 Abtheilung III. Nr. H, Ueberlassungsvertrage vom 22. Ir 25. April 1843 d s. Septbr 18177 I9. Mal isis dem Hyppo— thekenbuchsauszuge und der Ingrnssationsnote vom 39. November 1843 bestehende Hypothekendokument über 38 Thaler Erbforderung der Balbina So⸗— bierajska, eingetragen im Grundbuch von Siekswko Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 4,

21. September

d. das aus dem Erbrezeß vom 27. Oktober 1837,

dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossations⸗ note vom 30. Mai 1838 bestehende Hypotheken⸗ dokument über 110 Thlr. 10 Sgr. 25 Pfg. elter— liches Erbtheil der Geschwister Marianna und Augustin Nowack, eingetragen im Grundbuch von

Targowitz Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 1, e: das aus dem Erbrezeß vom 30. September 1839, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossa—⸗ ehende Hypotheken⸗

C6. das, aus dem 22. Juni 1842

11237] Nachstehendes Urtheil: . Ausschlußurtheil.

Die von der Wittwe Dorothea Keyser, geb. Tümpel, zu Hohenebra ausgestellte Schuld- und Verpfändungs⸗Urkunde vom 9. März 1848 mit Konsens des vormaligen Fürstl. Schwarzb. Land⸗ gerichts zu Sondershausen von demselben Tage, über 276 Thaler Darlehn der Geschwister Ottomar, . und Karl Keyser zu , ,, nebst 40 /

insen und den Kosten der Wiedereinziehung, ein⸗ etragen in dem nachträglich eröffneten Grundbuche ür Hohenebrg, Band 1I. Artikel 58 Abtheilung III. Nr. J wird hiermit für kraftlos erklärt. Die An⸗ tragstellerin hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Sondershausen, den 4. Mai 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. 68 wird hiermit veröffentlicht. ; Sondershausen, den 4. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber g n . Amtsgerichts, II.: Barthel.

11238 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. und 24. April 1894

das daselbst Abtheilung III. Nr. 7 für die

8 Cischmister Wittiem'iß, hann, und. Milter

ist für 3 erkannt; . J. Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung III.

Nr. 5 des Grundbuchs von Rambin Bd. J. Bl. 35 über 84 Thaler 25 Sgr. 4 Pfg. für das Kloster adliger n in Bergen;

II. Grundschuldbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 24 des Grundbuchs von Bergen Bd. X. Bk. 456 über 1500 6, Theilpost für die Wittwe Ida

Zinzow;

III. Hypothekenurkunde über die Post Ab⸗ theilung JII. Nr. 7 des Grundbuchs von Bergen Land Bd. IV. Bl. 167 über 31 Thaler 21 Sgr. 8 Pfg. für den Kossathen Friedrich Schwenn;

LV. der Frundschuldbrief über die Post Ab⸗ theilung III. Rr. 4 Bd. II. Bl. 92 des Grundbuchs von Altefähr,

werden für kraftlos erklärt.

Bergen a. Rügen, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

(1122 . Namen des Königs! erkündet am 10. Mai i894. Seid el, Gerichtsschreiber.

In der Alander'schen Aufgebotssache P. 3/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Artern durch den Amtsrichter Sonntag, 2c. 4. c. für Recht:

.I. Die Hypothekenurkunde über 13 500 S Darlehn,

eingetragen aus der Urkunde vom 1. Dezember 1863 für die verw. Amtmann Johanne Hammer, geb. Hofmann, in Apolda in Abtheilung II. Rr. 1 des Grundbuchs der dem Gutsbesitzer Emil r Alander bezw. dessen Erben gehörkgen Grundstücke Gehofen Band II. Blatt Nr. 65 und gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug und der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1862, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Artern, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Sonntag.

11261] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Mai 1894

a. sind die etwaigen Berechtigten der im Grund⸗ buch von Siersleben (Häuser) Volumen III. pagina 73 Nr. 88 in Abtheilung III. Nr. 6a. aus der Urkunde vom 8. April 1862 vermerkten S109 Thlr, 20 Sgr., 85 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,

b, ist das Hypothekendokument über die daselbst Abtheilung III. Nr. 6b. eingetragene Post von 972 Thalern 20 Sgr. 89 3 für kraftlos erklärt.

Hettstedt, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

11260

Die Hypothekenurkunde über 1641 6 3 3 Kauf⸗— gelderrückstand nebst Ho / Zinsen seit 6. Dezember 1882, eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 6. Dezember 1882 für die Volks—⸗ bank E. G. in Znin in Abtheilung 1II. Nr. 11 des dem Schmiedemeister Thomas Krzeminski und seiner Ehefrau Antonina, geb. Graikowska, gehörigen Grund⸗ stücks Klotyldowo Gian 5, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 28. Dezember 1882 und einer be⸗ glaubigten Abschrift der genannten Verhandlung, wird für kraftlos erklärt.

Schubin, den 28. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

(los5l]

Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1894 ist die Hypothekenurkunde über 450 S. Darlehn, be⸗ stehend aus dem unter dem 12. November 1883 gebildeten Hypothekenbriefe und der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 10. Mai 1883, eingetragen für den Gastwirth, früheren Oekonomen Albert Kirchner zu Steina, jetzt zu Ellrich in Abtheilung III. Nr. 6 der dem Barbier Otto Picking zu Liebenrode ö fern im Grundbuche von Liebenrode Band J.

latt 129 unter Nr. 1—3 verzeichneten Grundstücke, für kraftlos erklärt. Ellrich, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

10849 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1883 nebst nachgefügter Hypotheken- Eintragungsbescheinigung vom 4. Mai 1883, inhalts welcher der Brinksitzer und Maurermeister Joseph Nolte in Hoheneggelsen dem Antragsteller ein mit do / o verzinsliches Kapital von 1359 6 schuldet, zu dessen Sicherheit Hypothek an der Brinksitzerstelle Nr. 74 in Hoheneggel en be⸗ stellt und in das Hypothenkuch des XIX. Bezirks Abth. J. Band 1 pag. 197 Fol. 74 Ifde. Nr. 2 eingetragen ist, für kraftlos erklart. Hildesheim, 9. Mat 1834.

Königliches Amtsgericht. J.

11253 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil vom 2. Mai 1894 den Hypothekenbrief, desselben Gerichts vom 4. November 1892 über die für die Wittwe des e n, n, Wilhelm Schiebeler, Anna, geb. Eisengarthen, zu Cassel, in Abtheilung III. Nr. 2 Artikel 687 des Grundbuchs von Oberkaufungen eingetragenen 1800 ½ Kautionshvpothek aus Urkunde vom 15. Oktoher 1392 Schuldner der Kutscher Heinrich Preßler und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, eb. Wollenhaupt, von Oberkaufungen für kraft⸗ os erklärt. Oberkaufungen, den 4. Mai 1894.

. ,,

ratz.

112561

In Sachen, betreffend das Aufgebot auf Antra des Pius Pfaff, Zimmermann von a , a. 9 Sch., ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen:

a. die Hypothekenurkunde über 65 Gulden Kauf⸗ preis, lastend auf Parz. 3873 Markung Veringen⸗ stadt, eingetragen für die Erben des Gabriel Sagg zu Harthausen g. d. .

b. die Hhpothekenurkunde über 68 Gulden Kauf⸗ preis, lastend auf P- Nr. 3872 Markung Veringen⸗ stadt, eingetragen für die Wittwe des Raimund Pfaff zu Harthausen a d. Sch.,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

a,,, den 5. Mai 1894.

önigliches Amtsgericht.

(110832 r

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. April 1594 sind 1. sämmtliche Berechtigte be= züglich folgender Hypotheken:

L. der Judikatforderung von 45 Thaler nebst 5 Thaler 28 Silbergroschen 6 Pfennig Gebühren und Auslagen und 2 Thaler 10 Silbergroschen 6 Pfennig Kosten, welche auf dem Hausgrundstüch Höniggasse Nr. 1 zu Mühlhausen im Grundbuche von Mühlhausen Band 21 Blatt 241 Abthei⸗ lung. III. Nr. 4 für die Wittwe des Druckers Döring, Anna Dorothea, geborene Knörzer, in Amerika,

Y des Darlehns von 100 Thaler in Speeies zu 15 Thaler, welches auf dem Wohnhaufe Rr. 33 zu Saalfeld im Grundbuche von Saalfeld Band 1 Blatt 385 Abtheilung III. Nr. 7 für den Ma⸗ terialisten Hermann Adolf Haberkorn zu Mühlhausen, 3) des Darlehens von 50 Thaler, welches auf dem Hause Nr. 80 zu Horsmar im Grundbuche von Horsmar Band 1 Blatt gag Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe, des Materialisten Christian Wil⸗ helm Beyreiß, Susanne Marie, geborene Kleeberg, zu Mühlhausen eingetragen ist,

mit ihren Rechten und Ansprüchen schlossen, und

II. sind folgende Urkunden:

L. das Hypothekendokument über 117 Thaler 3 Silhergreschen 3 Pfennig Erbegelder, welche auf dem Wohnhaufe St. Jacobi Nr. l zu Mühlhausen im Grundbuche von Mühlhausen Band 9 Blatt 673 Abtheilung III. Nr. 8 für Marie Luise, Anna Susanne und Anna Dorothea Renner gleichantheilig eingetragen sind,

Y der Hypothekenbrief über eine Kaution von 1500 1, welche auf dem Hausgrundstück Nr. 281 zu Mühlhausen im Grundbuche von , Band 4 Blatt 565 Abtheilung III. Nr. 3 für bie Firma Trieloff C Co. zu Wanfried,

3) der Hypothekenbrief über ein Restdarlehen von 35725 „M, welches auf dem Wohnhaufe Nr. 138 zu Büttstedt im Grundbuche von Büttstedt Band 3 Blatt 89 Abtheilung 1IIi. Nr. 2 für die Ehefrau des Maurermeisters Georg Staufenbiel, Ottilie, geborene Trappe, zu Bendorf eingetragen ist,

für kraftlos erklärt.

Mühlhausen i. Th., den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ausge⸗

11372 Das unterzeichnete Amtsgericht erließ heute Aus- schlußurtheil bezüglich der Hypothekenurkunden Über die im Grundbuche von Nordkirchen Band 2 Blatt 247 in Abth. III. zu J für die von Pletten⸗ berg'sche Vormundschaft eingetragene Post von 5 Thlr., über die im Grundbuche von Senden Band 29 Blatt 349 in Abth. III. zu 1 für die Geschwister Grosse Dartmann eingetragene Post von 321 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. und über die im Grund⸗ buche von Olfen Band 5. Blatt 42 in Abth. III. zu 4 für die Geschwister Vogel und Rensing ein⸗ getragene Post von 194 Thlr., sowie wegen der an der letztgenannten Stelle für Johann Theodor Vogel i hristian Rensing eingetragenen Hypothekenposten elbst. Lüdinghausen, 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

11218

Dur . vom 9. Mai 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 17. Dezember 1879 über eine Hypothek von 1500 MS nebst 400 Zinsen seit 13. Dezember 1879, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1879 im Grund⸗ buche von Hellern Band J. Blatt 17 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 zu Gunsten der Haushälterin Lisette Grumke zu Haus Bögge bei Hamm für kraftlos erklärt. Osnabrück, 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 3.

11220) Im Namen des Königs! In der Wobschall'schen Aufgebot ssache F. 89s 4. das Königliche Amtsgericht zu Margonin in der itzung vom 9. Mai 1894 durch den Amtsrichter Berge für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Radwonke Nr. 36/637 Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragenen 84 Thaler Kapital 4 6 90 Interessen, en. der Besitzer Johann Buschow von Peter Hinz dargeliehen erhalten hat, werden mit An⸗ sprüchen auf diese eie . , , und ber Hypothekenbrief Lber diefe Post wolrb für kraft= los erklärt. Margonin, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.