III381 , r, gr,,
Durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1894 sind die Berech . zu dem 2. Schwetzkau 116 und 475 Abthl. II. Nr. I für die Erben der Helene Küntzel eingetragenen Sürplusreservats mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Liffa i. P., den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
linen, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 50 Thlr. väterliche Erbegelder, verzinslich zu 5 oo. eingetragen aus der Schuld
2. urkunde vom g' 1853 und 30. November
1858, bezw. der . vom 28. November 1859 für den Lehrer Stephan Barthel zu Schönau, ur= prünglich für die verehelichte Dienstknecht Marie ohanne Bartsch, geborene Sauer, . Frankenthal in Abtheilung IL. Nr. 1 bezw. Nr. 1 der dem = . August Monschke zu Schönau . rundstücke Blatt 28 und Blatt . . Juli .
gebildet aus den Verhandlungen vom sq. Ifugust 1855,
30. November 1858, 29. September 1859, 21. De⸗ zember 1859, den Ingrossationsvermerken vom 8. Oktober 1853, 5. und 36. April 1860 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 30. September 1863, 31. März 1860 und 28. April 1860 für kraftlos erklärt.
Neumarkt, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. lil257]
In der Aufgebotssache F. 37/93 ist am 27. April d. J. dahin erkannt: U
1 Der Schuhmacherfrau Anna Urban, geb. Netzokat, von Wladislawowo werden ihre Rechte auf die auf Skroblienen Nr. 5 Abth. III. Nr. 3 für Adam Netzokat aus dem gerichtlichen Vertrage vom 10. Dezember 1836 eingetragene Hypothekenpost von 100 Thaler vorbehalten, ö.
2) die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die zu 1 genannte Hypothekenpost aus—⸗ geschlossen. .
Pillkallen, den . Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11258
In der Aufgebotssache F. 39/93 27. d. Mts. dahin erkannt:
Der Frau Marie Heer, geb. Poplat von Schir⸗ windt, werden ihre Ansprüche auf die auf Abschruten N. 25 Abth. 1II. Nr. 1b. für den Knecht Adam Poplat von Abschruten eingetragene Hypothekenpost von 54 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. vorbehalten. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die ö Post J
Pillkallen, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.
ist unterm
11219 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1894 sind dem Besitzer Johann Neumann zu Sauerbaum, dem Schneider Ignatz Neumann zu Warschau, der Tischler⸗ frau Anna Glinski, geb. Neumann, zu Alt⸗Schöne⸗ berg, der Besitzerfrau Anna Alshut, geb. Behr, zu Sauerbaum, der Wirthsfrau Susanne Laschewski, . Neumann, zu Kl. Bößau, dem Besitzer Franz deumann zu Sauerbaum und der Wirthsfrau Ursula Sawatzki, geb. Neumann, zu Gedaiten ihre Rechte auf den im Grundbuche von Sauerbaum Band IV. Blatt Nr. 98 und Band III. Blatt Nr. 77 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. La für die Franz und uh verw. gewesene Neumann, von Oppen⸗ kowski'schen Eheleute aus Sauerbaum aus dem Ver⸗ trage vom 30. November 1831 zufolge der Verfügung vom 11. September 1837 eingetragenen Kaufgelder⸗ rückstünde von 233 Thalern 10 Sgr. . dagegen die übrigen Rechtsnachfolger, der Franz und , verw. gew. Neumann, von Oppenkowsküschen Eheleute aus Sauerbaum mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Bischofsburg, den 8. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11239 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1894 bezw. Beschluß desselben vom 18. April 1894 ist dahin erkannt worden:
Die eingetragenen Gläubiger und deren beziehungs⸗ weise ö werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 40 Hennersdorf (Kreis Grottkau) — Gärtnerstelle — eingetragenen Hypothekenposten:
I) Folgende in Abtheilung II. unter itt. i. ein- getragene , soweit dieselbe für die Hedwig Seidel eingetragen ist:
ie Geschwister Josef, Karl und Hedwig Seidel genießen, so lange dieselben ledig sind, freie Herberge und in Krankheitsfällen freie Wartung und nöthige Verpflegung.
2) Folgende in Abtheilung III. unter Nr. 7, 8 und 10 eingetragene Hypothekenposten:
a. (Nr. I) 110 Thlr. rückständige Kaufgelder für den vormaligen Besitzer Joseph Seidel, welche in 19 hintereinander folgenden jährlichen Terminen jedesmal mit 11 Thlr. mit der Maßgabe zu be— zahlen sind, daß davon 5 Thlr. 165 Sgr. zum Begräbniß des Josef Seidel und 5 Thlr. 16 Sgr. zum Begräbniß dessen Ehefrau Anna Marla, geborenen Schwob, bezahlt werden sollen.
b. (Nr. 9 14 Thlr. als der Betrag und resp. Werth der Ausstattungen für die Geschwister Joseph, Karl und Hedwige Seidel, und zwar:
a. für den Josef mit 1 Thlr.,
b. für den Karl mit 1 Thlr.,
. für die Hedwige Seidel mit 12 Thlr. bei ihrer Verheirathung. ö.
C. (Nr. 10) 12 Thlr. 1 Sgr. als eine rechtskräftige Forderung, 10 Sar, vorgeschossene Prozeßkosten und 20 Sgr. Extrajudizialkosten, eingetragen für den Inwohner Florian Kuhnert zu Sorgau bei Herzogs, waldau. Jedoch werden dem Stellenbesitzer Josef Langer in Ebengu und dem Arbeiter Anton Peuer in Neisse ihre Rechte auf die oben zu 26. aufgeführte Post (Abtheilung 11II. Nr. 10 vorbehalten.
Neisse, den g. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11221] . : Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Gläu⸗ biger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger be⸗ züglich der im Grundbuche von Neuenhaßlau auf den Namen des Bürgermeisters Stichel als Schuldner eingetragenen Posten: .
1) 257 4 14 3 für M. Andreas in Gelnhausen laut , . vom 18. Februar 1863, .
7 2657 4 15 3 für Konrad Reußwig J. in Gondtzroth laut Hypothek vom 8. Juli 1864,
3) S5 e 71 3 für Gumpel J. Lorsch in Geln—⸗ haufen laut Hypothek vom 24. März 1846
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. .
Meerholz, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11217 Im Namen des Königs! Auf ö. ntrag des Rentiers Samuel Ettisch zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des früher dem polnischen Hauptmann Jakob Sroezyns ki gehörigen, zu Samter am Markt belegenen Haut. rundstücks Nr. 13, bestehend aus Wohnhaus mit Anbau und ungetrenntem Hofraum, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Samter, den 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
1251 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der auf Baranowen Nr. 46 in Abtheilung 111. unter Nr. 6 für die fünf Geschwister Johann, Catharina, Carl, Marie und Wilhelmine Szymanski eingetragenen 204 S 13 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Willenberg, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
112431
3. Berechtigten zu nachstehenden Hypotheken⸗ posten:
J. auf Juganeusaß Nr. 4, Abth. III.
Nr. 2: 660 Thlr. 35 Gr. 114 Pf. Vater⸗ und Biudererbtheil der Anna Luise Luscz aus der Schuld⸗ urkunde vom 24. März 1821.
Nr. 4: 17 Thlr 13 Sgr. S4, Pf. Muttererbtheil der Anna Luise . Neumann, aus
6 dem Erbrezeß vom . 1831.
II. auf Trausen Nr. 4, Abtheilung III.
Nr. 13a: 23 Thlr. 7 Sgr. 25 Pf. Mutter⸗ erbtheil der Charlotte Weder aus dem Erbrezeß vom
3. Oktober 3 27 Nobember 181. . .
Nr. 3b; 54 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Charlotte, Ernestine, Henriette, Ernst, Caroline, Wilhelmine und Carl August Weder aus dem am 30. Juli 1843 bestätigten Erbrezeß
sind durch ö von heute mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Gerdauen, den 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11241
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1894 sind die im Grundbuch Oberbauerschaft Band J. Seite 78 Abth. III. Nr. 24 eingetragenen Kautionsberechtigten Wilhelm Friedrich und Heinrich Wilhelm Schockemöller und, deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Lübbecke, den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
[11198 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hulda Brandt, geb. Lange, in Alt⸗Drewitz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Kunckel hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Brandt, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 27. Oktober E894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 19. Mai 1894.
Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11166 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Kabitz, geborene Titze, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reumann daselbst, hat gegen den früheren Gutsbesitzer Gustav Kabitz, früher in Kniegnitz, Kreis Lüben, sodann in Liegnitz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung geklagt mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen
heil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 10. Mai 1894.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11310 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Caroline Christine Nagel, geb. Plagemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte A. M. & Edm. Jacobsen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Nagel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf
l Grund böͤtlicher Verlaffung mit dem Antrage: dem
Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalh einer angemessenen, erichtzfeitig zu bestimmden Frist wecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei ch aufzunehmen, in Entstehung dessen aber den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 5. Oktober 11894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Mai 1894. . Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11370 Oeffentliche Zustellung. = Der Schlosser Heinrich Friedrich Büring, früher zu Lingen, jetzt zu Meppen, vertreten durch den Justiz Rath Kistemaker in Osnabrück, klagt gegen die Ehefrau Gesina Büring, geb. Aldekamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen (hescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien für getrennt erkennen und die Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Theil erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ar fenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11371 Oeffentliche Zustellung. ‚.
Der Weber Gustav Brüggemann zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Berentzen daselbst, klagt gegen die Ehefrau Marie Brüggemann. geb. Loge, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit, dem Antrage: es möge auf Kosten der Beklagten die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt und Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 16. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11309 Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhmacher Ernst Hermann Säuberlich in Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath Sieveking da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Wilhelmine Säuberlich, verw. Maaß, geb. Rodeck, unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung und Ehebruch mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. Mai 1894.
Leißnig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11311 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Mönch, geb. Wagner, in Eisfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adalbert Mönch, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 27. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 12. Mai 1894.
Ditel, Landgerichts, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
11306 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agathe Renner, geb. Reißland, aus Ingersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann Theobald Renner, früher in Ingersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und den letzteren für den allein schuldigen Theil zu erkennen, ihn auch in die Kosten des Pro⸗ zesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 27. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 12. Mai 1894.
Ditel, Landgerichts Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Il307 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Dorow, Emma, geb. Porath, zu Neu⸗Dingelsberg bei Rören⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu . i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Dorom, früher in Burg- wall bei Alt-Storkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, Ehescheidung, mit dem .. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den
fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 12. Mai 1894.
Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
III308] Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Wilhelm Heuer in Visselhövede, Kläger, vertreten durch seinen Vor‚ mund Schmiedemeister Carl Behrmann in Vissel.⸗ höbede, klagt gegen den Schmiedegesellen Ludwig Reifert aus Visselhöpede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 „, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 „, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährigen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtostreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Rotenburg, in das Gerichtslokal zu Vissel hövede, auf den 12. Juli 1894, Vormittags 11 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg i. Hann., 27. April 1894. Gerichtsschreiberei II. Königlichen Amtsgerichts.
I13121 Bekanntmachung.
Mit Klage vom 7. lf. Mts. beantragt die durch Rechtsanwalt Martin in Nürnberg vertretene Pri⸗ vatiere Jeanette Mayer in Nürnberg die kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Pri⸗ vatiers Hermann Mayer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 360 M — restige Alimente für seinen Sohn Friedrich Mayer auf die Zeit vom 1. November 1892 mit 31. Oktober 1893 nebst 5Hoo Zinsen daraus seit der Klags— zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg auf Samstag, den 29. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal II. des Justiz, gebäudes dahier (Zimmer Nr. 15) Termin an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte Hermann Mayer hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 10. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
l 8 Schöffel, Kgl. Sekretär.
11317 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadt Göttingen, vertreten durch den Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Seckel hieselbst, klagt gegen den Holzhändler Ernst Haltenhoff aus Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Nutzhölzer mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Klagsumme von 1206 99 8 (wörtlich: Zwölfhundertsechs Mark neunund⸗ neunzig Pfennig) nebst 5 oo Zinsen seit der Klage⸗ erhebung und in die Kosten einschließlich deren des Arrestverfahrens zu verurtheilen, dies Urtheil gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 12. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf Antrag auf zehn Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 14. Mai 1894.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11192
l Die Ehefrau Christian Levenkaul, Anna, geb. 3 zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz« Rath Frings, klagt gegen den Müller Christian Levenkaul zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den LO. Juli 1894. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11161
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Jo⸗ hanne Kramer zu Barmen, Ehefrau des Metzgers Paul Neuner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11164 ö
Die durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Neele vertretene Amalie Herweg zu Solingen, Ehefrau des Bauunternehmers Peer Armbrilster daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 2. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11194 Bekanntmachung. l Die Lea Israsl, Ehefrau des Kaufmanns Samue gen. Emil Bloch zu Hayingen, klagt gegen ihren obengenannten Ehemann in Hayingen auf Güter, trennung. Verhandlungstermin ist anberaumt au Donnerstag, den 4. Oktober 1 8854, Vormit= tags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts Metz. Metz, den 12. Mai 1894. Der Kgl. Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler—
1l204 . Kaiferliches Landgericht Strasburg i. ; Die Magdalena, geb. Ulrich, in Weyer sheim,
Chefrau des Ackerers Raphael Äcker dafelbst, ver
treten durch Rechtsanwalt Hr. Schmoll, klagt gegen
f 14. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, . ) Gütertrennung zwischen den Parteien n e Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
fentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. pom 20. Juni 1894, Morgens 16 Uhr, be—⸗
j 3 . Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Weber.
Ui247] . . ö. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil-
lammer 1, zu Düsseldorf vom 3. April 1894 ist jwischen den Eheleuten Schuster . Schwietz ke und Anna Christine, geborene Rosellen, zu Düssel, dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 2. Februar 1894 ausgesprochen.
Düfseldorf, den 3 ai 1894.
Baxtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1248 l Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, ivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 20. März 1894 sst zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Johann Otto Const. Friedel und Louise Ernestine Httilie, geborene Schirmer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Januar 1894 aus⸗ esprochen. Düsseldorf, den 3 Mai 1894.
ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1250]
l Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1., zu Düsseldorf vom 10. April 1894 st zwischen den Eheleuten Droschkenkutscher Carl Helligrath und Maria, geborene Ploum, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. Februar 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Mai 1894.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11249
: Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer J., zu Düsseldorf vom 19. April 1894 ist zwischen den Eheleuten früheren Fabrikanten Friedrich Schulte und Ida, geb. Klempt, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 15. Fe⸗ bruar 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. Mai 1894.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11240 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Trier vom 6. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bernhard Herrmann, Handelsmann, und Adele, geb. Kahn, beide zu Brot⸗ dorf wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 7. Mai 1894.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11374 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Regelung der Bauholznutzungs⸗ rechte der Mitglieder der Realgemeinde zu eher ge. an ihrer Genossenschaftsforst und der Abstellung der Bauholzberechtigungen der Kirche, Pfarre und 2. Schule zu Adelebsen an derselben Forst — ist
1) ß der Betheiligten und ihrer
dechte,
2) zur förmlichen Eröffnung und zur Vollziehung
der Planurkunde
Termin anberaumt auf Montag, den 25. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gasthause zum Rathskeller in Adelebsen. Hierzu wird der mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesende Karl Siewers aus Adelebsen unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens seine Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück⸗ sichtit und er in sonstigen Beziehungen als zustim⸗ mend angesehen werden soll, wie gegen ihn unter Ausschluß mit späteren Einwendungen die Plan⸗ urkunde als vollzogen angenommen werden wird.
Northeim, den 5. Mai 1894.
Der Königliche Spezial- Kommissar: Leis, Regierungs⸗Rath.
39) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
c Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Ull63]
Centralbahnhof Osnabrück.
Die Ausführung von Erd-⸗Rodungs⸗ und Böschungs— beiten zur Verbreiterung eines Eisenbahn⸗Ein— schnittes und zur Anlage der Hamburgerstraße auf dem gemeinschaftlichen Bahnhofe zu Osnabrück foll ö. . der öffentlichen Verdingung vergeben
erden.
Bedingungen und Zeichnungen 6d auf dem Bau⸗ ureau auf dem Bauplatze einzusehen, auch von dem Erst Unter zeichneten gegen postfreie Einsendung von U 46 — nicht in Briefmarken — zu beziehen.
Zur Eröffnung der Angebote ist Termin angesetzt auf Montag. d. 28. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr“ im Baubureau auf dem Bauplatze.
Osnabrück, den 13. Mai 1854.
Bergmann, Lewin, dand . Bau⸗Inspektor. Regierungs⸗Baumeister.
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
lle go Bekanntmachung.
; Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗
lee ung der zum 1. Oktober 1894 einzu⸗ senden A igen Rentenbriefe der Provinz gsen sind folgende Stücke gezogen worden:
. itt. A. zu d 000 ½ 0 060Thlr.) 143 Stück, n zwar die Nummern:
6 198 302 598 435 488 612 621 Sol S868 1073
1972 2018 2031 2292 2321 2416 2447 2662 2733 2750 2772 2876 29598 2961 3205 3277 3291 3292 3571 3706 3769 3997 4026 4044 4094 4188 4352 4464 4977 5116 5130 5203 5257 5263 5289 5607 5692 5721 5823 5856 6086 6142 6467 6683 6718 6724 6739 6778 65871 0b6 7135 7152 7167 7186 7268 7494 724 7731 7778 7813 So03 8036 8657 8iit 819) 8234 8356 8403 8451 8630 8768 S785 8809 88937 S903 9031 9150 9207 9g573 9915 10667 10013 10459 19516 19575 109603 10712 10887 16957 1011 11103 11440 11517 11869 12388 12347 12456 12606 12608 12836 12857 130527 15164 13165 13170 13182 13183.
Litt. EB. zu 1500 ½ 509 Thlr.) 48 Stück, und zwar die Nummern:
177 246 296 541 575 625 935 988 1180 1192 1344 1617 1674 1712 1773 1790 1930 1934 1935 2199 2310 2338 2413 2681 2726 2763 2828 2967 3066 3068 3210 3412 3454 3456 3554 3561 3601 3606 3639 3709 3804 3807 3819 3834 4148 4175 193 4546.
Litt. C. zu 300 S (E00 Thlr.) 195 Stück, und zwar die Nummern:
109 124 184 663 1080 1112 1149 1662 1828 1890 2330 2371 2399 2446 2563 2606 2669 2759 2826 2847 2886 2888 2949 3056 3180 3210 3212 3359 3481 3620 3929 4381 4448 4665 4772 5264 5286 5333 5344 5465 5595 5613 5640 5672 6146 6198 6207 6228 6306 6455 6524 6751 6857 6933 6950 6981 7312 7392 7411 7443 7487 7591 7683 7792 7966 7967 8004 8103 8228 8234 8333 8526 3588 8603 8658 8664 8689 8777 8810 8842 8867 8868 8883 8938 8963 9152 9211 9216 9223 g9372 409 9675 9717 747 9748 9803 844 9873 9874 9893 10118 10206 1026 10330 10385 10386 10387 109390 10396 10400 10411 10412 10413 10415 10419 10450 10465 104866 10489 10553 10662 106831 10898 10903 11020 11443 11449 11478 11495 11531 11621 11669 11761 11772 12111 12239 12245 12249 12360 12365 12366 12415 12538 12539 12542 12730 12737 12742 12743 12744 12745 12746 12932 12938 12977 12981 12982 12985 13435 13436 13448 13462 13516 13524 13573 13707 14025 14120 14280 14518 14588 14650 14653 15173 15202 15246 15316 15317 15374 15460 15554 15973 15974 15982 16015 16236 16350 16790 17383 17385 17402 17524 18038 18040 18062.
Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) 157 Stück, und zwar die Nummern:
232 271 309 461 540 541 718 1142 1242 1304 1394 1421 1485 1606 1683 1719 1741 1878 1930 2026 2244 2274 2349 2465 2547 2613 2641 2739 2755 2761 2787 2827 2829 2858 2897 3045 3198 33098 3344 3381 3472 3477 3639 3672 3811 3888 3977 3991 4073 4078 4184 4208 4328 43546 4369 4401 4543 4667 4731 4769 4792 4967 5066 5172 5188 5283 5288 5352 5371 5389 5626 5702 5885 5890 5903 6257 6347 6367 6438 6454 6613 6615 6657 6747 6850 6986 7121 7176 7186 7234 7238 7264 7286 7360 7442 7522 7545 7798 7802 7846 7977 8083 8100 8160 8225 8226 8330 8368 8371 8377 8382 8466 8528 8536 8825 9105 9107 9114 9204 9477 9647 9764 9816 9842 9847 10452 10699 10711 10715 10757 10835 10868 11119 11167 11381 11474 11588 11726 11797 11798 11811 11817 12051 12197 12198 12225 12301 13082 13192 13410 13468 13539 144138 14439 14499 14502 14504.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Serie 6 Nr. 9—16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11 ., vom H. Oktober 1894 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
25365 3126 3800 4498 5443 6202 6918 7573
2537 3147 3859 4583 5629 6238 71019 7606
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge— schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 S durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 ½ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
JJ, , Mark für d. ausgeloosten Rentenbrief .. der Pro⸗
vinz Posen Litt. .. Nr. .. . habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift) “ beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den
früher verloosten Rentenbriefen der Provinz
Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und
darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der
RentenbankKasse noch nicht eingereicht sind,
und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
1. April 1885: ILitt. D. Nr. 4305.
1. April 1886: Litt. D. Nr. 7232. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 419 4291. April 1887: Litt. D. Nr. 2969.
April 1888: Litt. D. Nr. 4292. Oktober 1889: Litt. D. 4084. Uhr o ät, d. Mr. 1460 glos,
Litt. D. Nr. 3867.
Pro 1. Oktober 1890: Litt. G. Nr. 3052, Litt. D.
Nr. 372.
Pro 1. April 1891: Titt. GC. Nr. 4341 10134
. Litt. D. Nr. 1715 4351 5135 7604 7888
40.
Pro 1. Oktober 1891: Litt. A. Nr. 12052 12054
12699, Litt. B. Nr. 3860 3926, Litt. CG. Nr. 50M
9985 11080 13853 14925 15054 16003 16004
16158, itt. D. Nr. 2474 2962 3060 5146 8207
8212 8308 9338 10080 10376 10809 114865.
Pro 1. April 1892: Litt. A. Nr. 6157 8197,
Litt. C. Nr. 917 1319 2462 2946 3111 3113 3947
4531 5651 6629 7395 g302 10121 11569 12259
12649 13331 16422 17877, Litt. D. Nr. 770 1280
1382 1843 3650 4027 4315 4471 4884 6740 7937
7979 8290 8295 8296 9337 10035 105566 10687
11484 12632.
Als abhanden , angemeldete Renten⸗
riefe.
Litt. C. Nr. 15816, Litt. D. Nr. 4305.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗
liz 1448 1igz 65 1737 Lisa og? 19753 1965;
meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung
ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darau aufmerksam gemacht wird, daß 41 3 9. . bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 6 verjähren. Posen, den 12. Mai 1894. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
11272]! Nummern ˖ Verzeichniß der am 15.27. April a. . gezogenen Obligationen des Ho / Bucarester
Kommunal Anlehen 1890. 46 Obligationen à Lei 100.
Nr. 28 317 407 454 551 669 1657 3319 2625 3180 3315 3417 4777 4852 5089 521 5522 5817 6031 6312 6537 66567 6881 6948 7367 7464 7486 7504 7518 7851 7889 8185 8349 3468 8504 8701 8720 8841 8968 8985 9033 9103 9413 9447 9485 9780.
28 Obligatignen aà Lei 509.
19134 109193 jo447 109708 11178 11568 11636 11782 11814 11892 12017 12240 123539 12729 12854 12901 13068 13487 13799 13527 13998 14599 14941 15322 15583 15760 15791 15916 15999 16243 16501 16561 16618 16715 17095 17337 17415 17820.
25 Obligationen à Lei 1000.
18081 18224 i038 19049 19705 19848 20351 2M II 20882 21398 21518 21753 215836 21917 22066 22143 22201 22418 225027 22558 225651 22652 22673 22927 22991.
14A Obligationen à Lei 209009.
Nr. 23001 23116 23441 25467 253792 241604 24267 24462 24691 24831 25175 25254 25539 25951.
Die Zahlung des am 15. 27. Mai sg
fälligen Kupons Nr. 8 sowie der gezogenen
Obligationen findet vom 27. Mai 18691 ab
an unserer Kasse statt.
Berlin, den 16. Mai 1894.
Dresdner Bank. 1
6) Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Il398
Actien Bucherfabrih Nenhaldenzleben. Die Aktionäre werden hierdurch zur General—⸗ versammlung auf Donnerstag, den 14. Juni er, Morgens 9 Uhr, in Eisfelds Saal hier⸗ selbst eingeladen.
Vorlagen: 1) Bericht über das ö. Geschäftsjahr, Vor⸗ . der Bilanz und Jahres⸗-Rechnung pro 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- und BVerlust (Rechnung und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden resp. ausgeschiedenen. 4 Antrag auf Verminderung des Aktienkapitals. 5) Bericht über das Projekt einer Schnitzel⸗ Trocken ⸗ Anlage. ; Neuhaldensleben, den 16. Mai 1894. Der Vorstand. Fehlhauer. Baetge. Michael. Balleier. Rudeloff.
11425 Schloßbrauerei Eisenach Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier—⸗ durch zu der am Sonnabend, den 9. Juni a. C., Nachmittags 6 Uhr, im Schloßkeller hier statt— findenden J. außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Entlastung des bisherigen Vorstandes.
Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht ihre Aktien bis spätestens den 4. Juni a. C., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Eisenach zu hinterlegen.
Eisenach, 15. Mai 1894.
Der Aufsichtsrath. Otto Schlotterh oß, Vorsitzender.
stellvertretenden
11234] Erzgebirgische Dynamit⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, zu Geyer i. S.
Die sechste ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Dienstag, den 19. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhausstr. 23, 1. Etage, abgehalten werden.
Tagesordnung:
1) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes und der Bilanz auf das sechste Geschäftsjahr vom 1. Januar 1893 bis 31. Dezember 1893, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes sowie Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.
2) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden aber sofort wieder wählbaren Herren Rechtsanwalt Georg Schubert und Fabrikbesitzer Gustap n,,
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung f durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei den Gesellschafts⸗ . in Geyer i. S. und Dresden oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine. .
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz liegen vom 4. Juni d. J ab in unserem Komtor in Dresden sowie bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus.
Dresden und Geher, den 11. Mai 1894. Erzgebirgische Dynamitfabrik, Aktiengesellschaft, zu Geyer i. S.
Der Aufsichtsrath. Vie tor Hah ,,
7991 Einladung zur Generalversammlung der Petroleum⸗Maffinerie vorm. Auguft Korff auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Nachmittags 4 Alhr,
im Museum am Domshof zu Bremen. Tagesordnung:
I) Rechnun ablage, Geschäftsbericht des Vor—⸗ stands, Bericht des Aufsichtsraths, Gewinn⸗ e, mn .
euwahl von zwei Aufsichtsrathsmitali .
3) Abänderung der Sr .
. as immrecht kann nur für diejenigen Akti ausgeübt werden, welche spätestens 36 Eg; . der Versammlung, den Tag der Hinterlegung und e. eng , n mn . mitgerechnet, und zwar im Geschäftslokale der Herren J. Schul Wolde, Bremen, hinterlegt find. h 22 Der Aufsichtsrath. Geo. Plate, Vorsitzender.
i144]
Auf die Tagesordnung der zum 26. er. ein berufenen Generalversammlung wird nach⸗ träglich Folgendes gesetzt:
a. Beschlußfassung über Reduktion des Aktien kapitals durch Rückkauf von Aktien; Fest⸗ ; ien der . Annahme von ien bei Begeb Partial⸗Obligationen. J Bonn, den 16. Mai 1894.
Deutscher
Bergwerks & i gn Actien Verein.
(11399 Stlolnethalbahn Eisenbahn . Gesellschast. Am Freitag, den 29. Juni, Nachmittags 7 Uhr, wird die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft in Mund's e,. zu Stolp stattfinden, wozu die Herren ktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden. Tages ordnung:
I) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über den Vermögensstand und die Verhaͤlt⸗ nisse der Gesellschaft und den Fortgang des
9 enerhneh
ie Genehmigung der Bilanz und Fest— stellung des Reingewinnes und der . 3) Erthellung der Decharge an den Vorstand
und Aufsichtsrath. 4 5 der Mitglieder des Ausfsichtsraths. ent.: ) Beschlüsse über Angelegenheiten, welche von dem Aufsichtsrath oder von Aktionären zur Entscheidung vorgelegt werden.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung Theil nehmen wollen, haben bis zum 25. Juni, Abends 56 Uhr, ihre Interimsscheine oder Aktien unter Beifügung eines doppelten unter— schriebenen Nummernverzeichnisses bei dem Ren⸗ danten der Gesellschaft, Herrn Rentmeister Magß zu Stolp zu hinterlegen, oder eine amtliche Bescheinigung einer Staats⸗ oder Kommunalbehörde oder Kasse über die dort erfolgte Niederlegung dem
unterzeichneten Vorstande einzusenden.
Raths Damnitz, 16. Mai 1894. Die Direktion der Stolpethalbahn. Meißner.
it A. Wilhelm,, Actiengesellschaft zu Hattenheim im Rheingaue.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu, der Freitag, den 8. Juni 1894, Vor⸗ mittags E Uhr, im Schlosse Reichartshausen zu Hattenheim im Rheingaue stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: I) Vorlage des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1893. 2 Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 3) Revisions⸗Bericht. 4 Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr 1893. 5) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. .
Laut § 26 des Statuts sind zur Theilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnisse zu begleitenden Aktien oder Depotscheine der Reichsbank uber bei ihr hinterlegte Aktien der Gesellschaft bis spätestens Mittwoch, den 6. Juni 1894, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Hattenheim im Rheingaue oder bei dem Bankhause Sigmund Simon zu Frankfurt a. Main, Goetheplatz 20, oder bei dem Bankhause Siegmund Sternheim zu Berlin W., Kronen⸗ straße AN, deponiert haben.
Hattenheim im Rheingaue, den 12. Mai 1894. A. Wilhelmj,
Aktiengesellschaft zu Sattenheim im Rheingaue.
Der Vorstand.
Dr. juris A. Wilhelmj. ppa. Rob. Büngner.
itt! A. Wilhelm, Attiengesellschast zu Hattenheim im Rheingaut.
Freitag, am 27. April d. J, fand die vorschrifts⸗ maͤßzige notarielle Ziehung der am 1. Juli dieses Jahres rückzahlbaren fünfzehn Sbli⸗ gationen statt.
730 299
Ansgeloost wurden die Nummern: 872 S865 513 274 963 647 g01 710 896 443 674 309 448. Hattenheim im Rheingaue, 3. Mai 1894. A. il elmj⸗/ Actiengesellschaft zu Hattenheim im Rheingaue. D rstand.
er Vo Dr. juris A. Wilhelmj. ppa. Rob. Büngner.