1894 / 114 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. phil. Carl Rudolf Hermann Wattenberg ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolf Christian Max Rieck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

ö, Æ Block. Nach dem am H. Januar 15904 erfolgten Ableben ven Johann Carl

. Mehrer ist das Geschäft von Heinrich ustav Adolf Mehrer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

G. Marien Co. if Firma hat an Moritz Robert Jockusch Prokura ertheilt. ö.

Rasch c Co. Johann Ferdinand Sthamer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den . Inhabern Ernst Georg Julius Philipp Rudolph Rasch und Carl Gustab Amandus Banthien unter unveränderter Firma fort. .

Ernst Petersen. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Lauenburg. Inhaber: Ernst richtiger Ernst Georg August Petersen.

F. Engel. Nach dem am 153. Februar 1594 erfolgten Ableben von Friedrich Hermann Felix Engel ist das von demselben unter dieser bisher nicht ein— getragenen Firma geführte. Geschäft von, dessen Wittwe und Erben * eführt, am L. April 15894 jedoch von Alois August Christian Schaper über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

Carl L. Jacoby. Inhaber: Carl Ludwig Jacoby.

Joh. Friedr. Buse. Die Kommanditgesellschaft unter dieser . deren persönlich haftender Gesellschafter Johann Friedrich Buse war, ist auf— gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqnidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Das Landgericht Hamburg.

MaxRieck.

Hannover. Bekanntmachung. 11055 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 423 zu

der Firma: Carl Behne eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver— änderter Firma auf Kaufmann Carl Georg Heinrich Behne in Hannover übergegangen.

Hannover, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. r n e gn, 11058 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5017 eingetragen: die Firma Vorwohler Portland⸗Cement⸗ Fabrik Planck C Co mit Niederlassung bisher in Holzminden, jetzt in Hannover.

Kommanditgesellschaft auf Aktien nach Gesell— schaftsstatut vom 24. April 1875 mit Aenderungen durch Beschlüsse vom 15. November 1881, 7. Ja—⸗ nuar, 25. März und 5 Mai 1882, 30. April 1883, 28. Januar und 22. Mai 1885, 25. Oktober und 15. Dezember 1888, 19. Januar und 18. April 1889, 15. April 1891 und 4. April 1894.

Die Firma J. bis 15. Dezember 1888: wohler Cementfabrik Prüssing, Planck & Co

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Fabrikation von Portland⸗Zement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen und ornamentalen Gegenständen, die Fabrikation und Zubereitung von e. Baumaterialien, der Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, sowie der Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte.

Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Friedrich Planck jetzt in Hannover mit baar gejahlter Einlage von 46 600

Das Ausscheiden degsselben hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge.

Das voll eingezahlte Gesammtkapital der Kom— manditisten beträgt jetzt 1 341 600 M und zerfällt in 10 Namens⸗Aktien von je 600 M und 1113 Inhaber—⸗ Aktien von je 1200 0 .

Die Generalversammlungen der Kommanditisten werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths durch Bekanntmachung mindestens 18 Tage vor der Ver⸗ sammlung in den Gesellschaftsblättern berufen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen unter deren Firma durch den Deut schen Reichs⸗Auzeiger und die Braunschweigischen Anzeigen.

en Aufsichtsrath bilden zur Zeit: z Geheimer Justiz. Rath Otto Haeusler, 2) Kommerzien⸗Rath Hermann Wolff, 3) Notar Hr. Hermann Witting, in Braunschweig, 4) Banquier Felix Herzfeld, 5) Banquier Abraham Seligmann, in Hannover. Prokura haben: 1) Kaufmann Theodor von Helmolt, jetzt in Hannover, 2) Fabrikdirektor Albert Daiber in Vorwohle. Hannover, 11. Mai 1394. Königliches Amtsgericht. IV.

Vor⸗

Hannover. Bekanntmachung. 11056 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5021 eingetragen die Firma: M. Sackmann mit dem Niederlassungs ort Haunover, als deren Inhaberin Ehefrau des Ofenhändlers Theodor Sack— mann Marie, geb. Wiege, zu Hannover und als Prokurist Ofenhändler Theodor Sackmann daselbst. Hannover, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (11057 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 0227 eingetragen die Firma: . Deutsch⸗Holländische Margarine⸗Werke S. Schwardmann E Cie. mit dem Niederlassungsorte Cassel und Zweignieder⸗ lassung in Hannover, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Ernst. Moritz Bernhard Gunkel in Cassel und . Prokurist Kaufmann Ferdinand Sommer in nnover. Hannover, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Haynau. Bekanntmachung. 11064 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 58 eingetragene Firma:

„B. Danziger's Nachfolger, J. London“ heute gelöscht worden. Hayunan, den 3. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Haynaun. Bekanntmachung. 11047 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 148 die Firma E. Wagenmann zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wagenmann zu Haynau am 9. Mai 1894 eingetragen worden. Haynau, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

11045

Heidelberg. ö. 21 . Zu . 16 Bd. 11. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Firma Aktiengesellschaft „Heidelberger Schuh⸗ fabrik“ in Heidelberg.

Durch Beschluß der außerordentlichen Gengral⸗ versammlung vom 19. April 1894 wurde die Auf⸗ läfung der Aktiengesellschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren wurden gewählt:

Bankdirektor Otto Clemm in Neustadt a. H., Banquier Anton Müller in Baden Baden, Banquier Karl Theodor Herrmann in Baden⸗

Baden. . Heidelberg, 9. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

11046 Heidelberg. Nr. 22272. Zu O. 3. 471 Bd. II.. des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Ludwig Herrmann“ in Heidelberg. Inhaber ist Fabrikant Ludwig. Herrmann dahier, berheirgthet mit Rosa, geb. Maier, von Weinheim. Nach Art. J des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

Heidelberg, 11. Mai 1894.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

11059 Helmstedt. Im Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks ist Fol. 135 unter laufender Nr. 134 die Firma Friedr. Wolter, als deren Inhaber der Yioberfcbritant Friedrich Wolter von hier und als Ort der Niederlassung Helmstedt eingetragen.

Dem Kaufmann Curt Gast ist für die Firma Prokura ertheilt. .

Helmstedt, den 109. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Kru se. Hildesheim. Bekanntmachung. 113321

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1227 eingetragen die Firma:

Karl Loebnitz mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Loebnitz daselbst.

Hildesheim, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Il062] Iserlohm. In unser Register über die Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 24 vermerkt:

Der Fabrikant Franz Lange zu Iserlohn hat für seine mit erstem Wohnsitz zu Iserlohn mit Therisia Semme zu Iserlohn einzugehende Ehe durch gerichtlichen Akt vom 9. Mai 1894 jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Ma 1894 am 10. Mai 1894.

Iserlohn, 10. Mai 1894. .

Königliches Handelsgericht. (11060 Iserlohm. Bei der unter Nr. 16 des Firmen registers eingetragenen Firma „Franz Mönnig“ zu Iserlohn ist vermerkt:

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Bange zu Iserlohn.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1894 an demselben Tage.

Iserlohn, 11. Mai 1894.

Königliches Handelsgericht.

. 1Il06 1 Iserlohm. Der Kaufmann Friedrich Bange zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 916 des Firmenregisters mit der Firma Franz Mönnig eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Maria, geb. Kayser, zu Iserlohn als Prokuristin bestellt was am 11. Mai 1894 unter Nr. 361 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Iserlohn, 11. Mai 1894.

Königliches Handelsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. 110681

In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 101 die Firma Louis Grand mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und einer Zweigniederlassung in Köpenick und als Firmeninhaber der Kaufmann Louis Grand in Elberfeld eingetragen worden.

Köpenick, 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

11334

HKonsta dt. Aufforderung. irmenregister ein⸗

Zwecks Löschung der in unserm getragenen Firmen: Nr. 4. Gmanuel Loewy, Nr. 5. T. C. Teichmann, Nr. 23. A. Paeyna, werden deren Inhaber: zu 4 Kaufmann Emanuel Loewy, zu 5 Kaufmann Colmar Teichmann, zu 23 Kaufmann Abraham Pacyna, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die von Amtswegen vorzunehmende Löschung Reichsgesetz vom 30. März 1888 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 129 bis spätestens zum 15. September 1894 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Konstadt, den 10. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Li beck. (11387 Eintragung in das Handelsregister. Erste Bekanntmachung.

Am 11. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1755 bei der Firma; H. W. Müller: Des Kaufmanns Hermann Carl Wilhelm Müller Ehefrau Rosa, geb. Hesse, hat angezeigt, daß sie für

.

die Verbindlichkeiten ihres Ehemanns überall nicht haften wolle. Lübeck, den 11. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Mülhausen i. EIs. Handelsregister [I I356) des Kaiserlichen Landgerichts Mᷓ ?(hausen i. Els. Unter Nr. 333 Band LV. des Firmenregisters ist beute die Firma „Fr. Schies“ in Mülhausen Fortsetzung der Firma „F. Pierrecy“ Nr. 318 Band 1. eingetragen worden. . . Inhaber ist Herr Franz Schies, Weinhändler in Montbéliard, auf welchen das Handelsgeschäft nach Derselbe hat seiner Ehegattin Louise Grimm Prokura ertheilt. Unter Nr. 272 ist Herr Gustav Bietenholz als Prokurist der „Evangelischen Buchhandlung Gustav Stricker“ eingetragen. Mülhausen i. Elf., den 12. Mai 1894. Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

M. Gladbach. Bekanntmachung. 11336

In das Firmenregister ist bei Nr. 999, woselbst das unter der Firma Clem. Aug. Becker zu M. Gladbach geführte Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Clemens August Becker ist am 31. Dezember v. J. gestorben und das von dem⸗ selben geführte Handelsgeschäft auf dessen Wittwe, geb. Roter, Kauffrau, in M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen und die der letzteren für dieses Handels⸗ geschäft ertheilte Prokura sub Nr. 198 des Prokuren⸗ registers gelöscht worden. .

Sodann ist unter Nr. 2445 das von der Wittwe Clemens August. Becker, Elise, geborene Roter, Kauffrau. zu M. Gladbach wohnend, unter der Firma Clem. Aug. Becker daselbst errichtete Handels⸗ geschäft, und unter Nr. 882 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Ernst Becker zu M.⸗Gladbach für dieses Handelsgeschäft ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden. .

M.⸗ Gladbach, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

M. Gladbach., Bekanntmachung. 11336 In das Gesellschaftsregister ist bei Fr. 1523, wo⸗ selbst die unter der Firma Dörner R Becker zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden; Der Kaufmann Clemens August Becker zu M.⸗Gladbach ist ge—⸗ storben, die Gesellschaft aufgelöst und das Handels- geschäft auf die zwischen Friedrich Dörner, August Dörner und Wilh. Hermann Kühl errichtete Handels⸗ gesellschaft übergegangen; sodann ist unter Nr. 15635 des Gesellschaftsregifters die unter der Firma Friedr. Dörner C Kühl zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. . Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Dörner, August Dörner und Wilhelm Hermann Kühl, alle in M. Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ onnen. ) Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern August Dörner und Wilhelm Hermann Kühl zu. . M.⸗Gladbach, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Vamslau. Bekanntmachung. 113231 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 22 das Erlöschen der Firma „Gustav Heine“ zu Namslau heute eingetragen worden. Namslau, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

11325 Oelde. In das Firmenregister ist bei Nr. 78 die Firma W. Kalthöner zu Ostenfelde und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Wilhelm Kalthöner zu Ostenfelde heute eingetragen. Oelde, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 11082 Oschersleben. In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1894 unter Nr. 191 die Firma „J. Un⸗ gewitter“ zu Hamersleben und als deren In⸗— haber der Apotheker Johannes Ungewitter ebenda eingetragen worden. Oschersleben, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. (11324 In das Handelsregister ist heute zu der Firma „Heinrich Bartscher“ Blatt 120 eingetragen worden, daß das Geschäft nach dem Tode des bis— herigen Inhabers, des Kaufmanns Hermann Heinrich Bartscher, auf dessen Ehefrau, Wittwe Lina Bartscher, geborene Biermann, zu Osnabrück übergegangen ist und daß letztere ihrem Sohne, dem Kaufmann Anton Bartscher zu Osnabrück, Prokura ertheilt hat. Osnabrück, 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III. Potsdam. Bekanntmachung. (11337 In unser Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Niederlassungsorte Potsdam heute eingetragen worden: Nr. 1099. .J. R. Zekéli'; Inhaber: Kaufmann Joseph Robert Zeksli zu Potsdam. Nr. 1096. FJ. Uhlmann“; Inhaber: Fleischermeister gig Uhlmann zu Potsdam. Potsdam, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

der

der

Pots dam.

Schwerte. Bekanntmachung. 11343

In unser Prokurenregister ift heute unter Rr. 23 vermerkt worden, daß dem hierselbst wohnhaften Kaufmann Hermann Faupel für die unter Rr. 22

des Gesellschaftsregisters eingetragene, hierorts

Sinsheim. Bekanntmachung.

dem Tode der bisherigen Inhaberin n ,. ist. heut ging ca gen.

domizilierte offene Handelsgesellschaft in Fi „J. Egen / Prokura ertheilt if. dim Schwerte, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Siegem. Handelsregister IlI34n des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 645 die

Firma. SH. Breitenbach und als deren Inhaber der

Maschinenfabrikant Hermann Breitenbach zu Wei,

denau am 7. Mai 1894 eingetragen.

11339 Nr. 5762. Zum diesseitigen Firmenregister 0

I. Zu O48. 216: Die Firma Ernst W. Kolb in Hoffenheim. .

Inhaber ist Müller Ernst Wilhelm Kolb in Hoffenheim, verheirathet mit Sofie, geborene Fuchs, von Hoffenheim ohne Ehevertrag.

y ). Zu O.⸗3. 173 Firma J. Neust in Sins. eim

Das Geschäft ist durch Erbtheilung auf Jakob Neuß Wittwe Katharina, geborene Grein, in Sinz— heim übergegangen, welche dasselbe unter der bis, in Firma mit dem Zusatz „Wittwe“ weiter ührt.

III. Zu O.-3. 187 Firma Gufstav Weil in Weiler —:

Die Firma ist erloschen.

II. Zu O.-3. 206 Firma G. Roth in Waldangelloch —:

Die Firma ist erloschen. .

T. Zu O.-3. 179 Firma Louis Scheuer in Michelfeld —:

Die Firma ist erloschen.

Sinsheim, den 7. Mai 1894.

Großh. Amtsgericht. Rieder.

11342 Solingen. In unser Handelsregister . Folgendes eingetragen worden:

J. Bei Nr. 434 des Gesellschaftsregisters Firma Thomann K Steinhausen zu Wald Die Ge— sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge— löst. Der bisherige. Mitgesellschafter Wilhelm Steinhausen, Fabrikant zu Wald, setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 762 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 762 des Firmenregisters. Firma Thomann . Steinhausen mit dem Sitz zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Steinhausen daselbst.

Solingen, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Die

11340 Stargard i. Eomm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1894 ist heute Folgendes eingetragen:

A. in das Firmenregister bei der unter Nr. 392 eingetragenen hem Rudolf Daniel:

zie Firma ist durch 9 auf die Wittwe des Kaufmanns Rudolf Daniel, Sophie, geb. Meyer, zu Stargard i. Pomm. und die Geschwister Daniel, a. verehelichte Kaufmann Baruch, Frieda, geb. Daniel, b. Georg, c. Max, d. Alfred, e. Martha, f. Martin, übergegangen, und die nunmehr unter der Firma Rudolf Daniel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters eingetragen. B. in das Gesellschaftsregister unter neuer Nr. 70: Firma der Gesellschaft: Rudolf Daniel. Sitz der Gesellschaft: Stargard i. Pomm.

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe des Kaufmanns Rudolf Daniel, Sophie, geb. Meyer,

2) die Geschwister Daniel a. Frieda, verehelichte Kaufmann Baruch, in

Berlin,

b. Georg, Kaufmann, in Stargard i. PoodMerf c. Max, Tapezier, in Hamburg, d. Alfred, Kaufmann, in Stargard i. Pomm., 6. Martha, in Stargard i. Pwi.ꝓx, f. Martin, in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Witiwe Daniel, Sophie, geb. Meyer, und dem Kaufmann Georg Daniel zu.

Stargard i. Bomm., den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. (11314)

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 845 die Firma SH. Dahmer in Schönsee gelöscht.

Thorn, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

113453 Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 125 zur Firma Eduard Baertling ein⸗ getragen: Die Firma ist in Barbarossabrunnen Eduard Baertling verändert. Sodann ist die Firma Barbarofsabrunnen Gduard Baertling Blatt 139 mit dem Niederlassungsorte Wettbergen und als Inhaber Eduard Baertling in Hannover eingetragen.

Wennigsen, 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Wer den. Handelsregister II346 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden.

1) Zu der unter Nr. 78 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Hch Haverkamp“ ist Folgendes eingetragen:

Handelsgeschäft und Firma sind zufolge Testa— ments auf die Wittwe Tul ef! er Heinrich Haverkamp, Pauline, geb. Ferber, zu Werden über— gegangen.

) ist in unser Firmenregister unter Nr. 169 die Firmg „Hch Haverkamp“ und als deren Inhaberin die Wittwe e m, Heinrich Haperke nn Pauline, geb. Ferber, zu Werden am 11. Mai 189) eingetragen.

erden, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

bwadem. Bekanntmachung. 11347] 664. das hiesige , , ist heute zu Nr. Ils eingetragen worden, daß die Firma Dietz Friedrich zu Wieshgden Lyloschen ist. Wiesbaden, den 19, Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

wies badem. Bekanntmachung. 11348 Das seither unter der Firma H. Steinhauer zu Biebrich betriebene Handelsgeschäft ist infolge Ber⸗ trags am 1. April 1854 an Hermann Steinh guer Biebrich übergegangen und wird von demselben

er der bisherigen Firma zu Biebrich fort⸗—

ö ist heute die Firma H. Steinhauer

brich im Gesellschaftsregister unter Nr. 312 ae. . in das Firmenregister unter Nr. 1145 . den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. .

iesbaden, den 19. Mai 1894.

. Königliches Amtsgericht. VII. præe. Bekanntmachung. 11349 * unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (179), betreffend die Gesellschaft Donnersmarckhuette, Oberschlesische Eisen⸗ und e, n, n . ö. ndes eingetragen worden: . Seh r . 31 Vorstandsmitglied, Direktor Stauß, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Nach dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. März 1594 besteht der Vorstand nur aus einem Mitglied, nämlich aus dem Direktor Julius Hochgesand zu Zabrze. , Zabrze, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

zabra e. rn, , (11350

In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 7. Mai 1894 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 23.

Spalte ?: Donnersmarckhuette, Oberschlefifche ECisen⸗ und Kohlenwerke, Aktiengesellschaft.

Spalte 3 wie Spalte 2.

Spalte 4: Zabrze. I

Spalte 5: Nr. 5 des Gesellschaftsregisters.

Spalte 6: Revisor Anton Janus, welchem zu⸗ sammen mit den bisherigen Prokuristen Hans Zebrowski und Ludwig Boltz Kollektivprokura der gestalt ertheilt ist, daß ein jeder befugt ist, die Ge⸗ fellschaftsfirma mit einem andern Prokuristen zu zeichnen. . . Zabrze, den 9. Mai 1894

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Arolsen. Bekanntmachung. 11351

Bei dem Wethener Spar- und Darlehns— kassennerein eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wethen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen;

An Stelle des ausgeschiedenen Christian Neu⸗ meyer ist Pfarrer Kalb zu Wethen zum Vorstands—⸗ mitgliede bestellt. .

Arolsen, den 8. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. JI.

11352 Augsburg. In der Generalversammlung vom 29. April 1894 wurden als Vorstandsmitglieder des Konsumvereines Röfingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft c unbeschräukter Haftpflicht in Röfingen gewählt: , Wiedenmann, Oekonom, als J. Vor⸗ sitzender, . b. Johann Kränzle, Oekonom, als II. Vor⸗ sitzender, . c. Mathias Rau, Oekonom, als Beisitzer, sämmtlich von Röfingen. Augsburg, den 7. Mai 1894. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende; Heindl, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 11353 Augsburg. In der Generalversammlung des Mickhauser Darlehnskassen⸗Vereins ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Mickhausen vom 29. April 1894 wurde an Stelle des wegen Fortzuges ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Josef Schedel, Gastwirths von . Xaver Stegmüller, Glaser in Münster, gewählt. Augsburg, den 10. Mai 1894. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Rromberg. Bekanntmachung. (11354 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, betreffend den Bromberger Volks⸗Bau⸗ verein, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ e lter Haftpflicht Folgendes eingetragen orden: Als drittes Vorstandsmitglied ist der Gutsbesitzer rrmann Witte in Bromberg gewählt worden. Bromberg, den 9. Mai 18094. Königliches Amtsgericht. 1153911 Ehringshausen, Kr. Wetzlar. In das Genossenschaftsregifter des unterzeichneten Gerichts, betr. den Vorschuß ˖ und Sparkassenverein ä G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Werdorf, ist unter Rr. 2 Spalte 4 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: ür die Zeit vom 1. Januar 1894 bis 31. De⸗ zember 1896 sind als Vorstandsmitglieder wieder⸗ gewählt worden: I) Schultheiß Heinrich Wilhelm Schneider, als orsitzender ) zehrer Peter hir g mit als Kassierer, 3 Lehrer Heinrich Hahn, andmann , Regel, Landmann Wilhelm Soubeaud, als Beisitzer, ämmtlich zu Werborf. . hringshausen, den J0. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekanntmachung. 111355) Eintrã e im Genossenschaftsregister betr. In der Generalversammlung vom 3. April 13594 des „Großgründlacher Darlehenskaffen vereins,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Saftpfl icht

wurde als Vorstandemitglied Jakob Weigel in

Großgründlach neugewählt. Furth, 12. Mai 1894. Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischm ann, K. Landgerichts⸗Rath.

Hanam. Bekanntmachung. 11357 ö. ö. das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen orden:

Syar-⸗ und Leihkassfe zu Wachenbuchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

. Saftpflicht.

Sitz: Wachenbuchen.

Datum des Statuts: 2. Mai 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Annahme und verzinsliche Anlegung von Einlagen und Aug leihung von Kapitallen zum Zweck der Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in Wachenbuchen durch die Schelle und durch Einrückung in den Hanauer Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Johannes Zeller, Ackermann, Vorsitzender,

2) Johannes Heck L, Ackermann, Schriftführer,

3) Peter Mankel VII., Schreiner, Kafsierer,

4) Johannes Schäfer 11., Ackermann,

5) Andreas Stein, Ackermann,

6) Johannes Giesel III., Ackermann,

sämmtlich zu Wachenbuchen.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in Wachenbuchen durch die Schelle kund und zeichnet in der Weise für die Genossenschaft, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenz⸗ unterschrift beifügen. Die Erklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hanau, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(11356 Hess. Lichtenau. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Rr. 5, Reichen bacher Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Laut Anmeldung vom 15. April 1894 ist aus dem Vorstande ausgeschieden der Pfarrer Dehnhardt, Stellvertreter des . und neu⸗ gewählt der Gastwirth Justus Heinrich Ackermann. (G- R. Nr. 5.)

Hess. Lichtenau, den 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 11358 Hohenwestedt. In unser Genossenschafts— register ist heute zu Nr. 7/z, Genossenschafts⸗ meierei zu Beringstedt, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Hadenfeldt ist der Landmann J. Harms in Bering⸗ stedt in den Vorstand gewählt.

Hohenwestedt, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

11359 Laage i. M. Gemäß Verfügung vom 13. dieses Monats ist heute in das hiesige Genossenschafts- register sub Nr. III. Fol. 12 eingetragen worden in

Kol. 2. Lagger Molkerei⸗-Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Laage.

Kol. 4. Das vom 17. April 1894 datierte Statut befindet sich in ] act. Danach ist Zweck der Genossenschaft die gemeinschaftliche, möglichst hohe Verwerthung der von den Mitgliedern produzierten Milch. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, werden vom Vorstand unterzeichnet und sind in den Rostocker Anzeiger“, eventuell ein vom Vorstand zu bestimmendes weiteres Blatt aufzunehmen. Das Geschäftẽ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) der Gutspächter Klein zu Levkendorf,

2) der Erbpächter Prange zu Liessow,

3) der Schmiedemeister Deicke zu Laage, 4) der Schulze Kellermann zu Breesen,

5) der Schulze Kellermann zu Gr. Lantow.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem er zu der Firma derselben seinen Namen hiuzufügt. Rechtsverbindlich ist die Zeich⸗ nung Dritten gegenüber nur, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder unterzeichnen.

Laage i. Meckl., den 15. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 11360

Am 6. Mai 1894 ist mit dem Sitze in Atten⸗ hausen die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 16 e, e,. Genossenschaft Dar⸗ lehenskassenverein Attenhausen, „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, ö liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins n n unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorfitzenden des Aufsichtsraths in der Landshuter at gg, ö

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zei . erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 66 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande

2 e . 6. . Geldbelegen ist außerdem die Unterschri es Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: if ö 1) Mathias Zeilhofer, Bauer in Attenhausen, als Vereins vorsteher, 2) Mathias Brunner, Kaufmann in Attenhausen, als dessen Stellvertreter, 3) Michael Raßhofer, Söidner in Attenhausen, 9 Franz Heider, Krämer in Pörndorf, 5 Var thokotud ug Zinner, Bauer in Pörndorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 9. Mai 1893. Königl. Landgericht Landshut. In Vertretung: Der Kgl. Landes gerichts⸗Direktor: (L. S8.) (Unterschrift.

11362 arries⸗ enossen⸗

Rantzau. Bekanntmachung.

Bei der Genossenschaftsmeierei zu S hoop. E. G. m. u. S. ist heute in das schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Boltzen ist der Landmann Hinrich Harder zu Sparrieshoop zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Rantzau, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Genossenschaftsregister 11361]

des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.

Zu der unter Nr. 5 (8) eingetragenen Genossen« schaft „Spar- und Creditverein zu Haffen⸗ Mehr eingetragene Genossenschaft mit nube⸗ schränkter Haftpflicht“ ist am 109. Mai 1894 Folgendes eingetragen:

An. Stelle deg verstorbenen Herrn Detmar Schäfer ist der Schenkwirth Theodor Schmitz zu Haffen zum Vorstandsmitglied gewählt.

Sinsheim. Bekanntmachung. 113631 Nr. 5662. Zum diesseitigen Genossenschaftsregister wurde zu Band II. O.⸗8. 10 S. 175 den ländlichen Creditverein Kirchardt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr. heute eingetragen: Zu Mitgliedern des Vorstandes wurden gewählt: Ludwig Bentz J., Landwirth, zum Vorsteher (Direktor), August Bentz, Landwirth, zu dessen Stell— vertreter, Jakob Brüderle, Landwirth, Adam Stecher, Färber, alle von Kirchardt. Sinsheim, den 8. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Rieder.

Straubing. Bekanntmachung. 110786

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen der „Darlehenskafsfen⸗Verein der Ge⸗ meinde Sauiburg, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Saulburg. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut vom 8. April 1894, die zu Dar⸗ lehen an die e,, . erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver zinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus—= nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vexeinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 300 S und über die eingezahlten SGeschft ant heile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Be—⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und im Straubinger Tagblatt bekannt zu machen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Krottenthaler, Alois, Bürgermeister in Saul⸗

burg, Vereinsvorsteher, . 2) Biendl, Josef, in Saulburg, dessen Stell⸗ vertreter,

) Holmer, Taper, in Fahrnhaus,

4) Heumann, Taver, in Saulburg, 5) Wipp, Johann, in Saulburg.

Die Liste der Genossen steht nnd der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.

Straubing, den 10. Mai 1894.

K. Landgericht Straubing. (L. S) Müller, Präsident.

neu

Stuhm. Bekanntmachung. (11364

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Privatbank zu Alt⸗ mark, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht zu Altmark, Nachstehendes eingetragen worden:

er. 4. An Stelle des durch Tod aus dem Vor- stande ausgeschiedenen Rentiers Martin Kikut aus Altmark ist der bisherige Kontroleur, Besitzer Franz Winkel aus Kalwe, als Kassierer und Setretär bis zum 31. Dezember 1896 einschließlich gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1894 am 12. Mai 1894.

Stuhm, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. . 11209 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2064. Karl Paul arian Mark in Dresden, ein Holzkasten, angeblich enthaltend 6 Muster für Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 100, 101 bis 105, Shen, , 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1894, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2065. Fabrikant Adolf Siksay in Dresden⸗ Striesen, ein Kuvert, angeblich enthaltend die

Zeichnung eines Wandererfahrrad⸗Ständers, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12. Schutzfrist 3 Jahre, a . am 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. Firma Hartmann Saam in Dresden, ein Abbildungen für egen cer an

605, 2638, 2005, 3651, 2028, 2029, 2030, 2034,

. 29, 2101, 2111, Al3z4, 2135, 2137. A 38, 2140, 2143, 2145, 2150, 257, ö 2176 2183, 2184, 2185, 2186, 2137, 2189, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Aprss 1894, ic. mittags 3 Uhr.

Nr. 2067. Kaufmann Richard Selbmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend ein Muster zur Verpackung von Zucker, und Chokoladen⸗ waagren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrilnummer 19690, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2068. Firma Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 40 Muster für farbige ,, und Blech⸗ dosen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

abriknummern 1608 bis 1627, 16238 bis 1647,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2167. Firma Dresdener Gtiquetten⸗ fabrik 0, C Nierth in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 45 Muster für Jigarren⸗ kisten ⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 6425 bis 6428, 6529 bis 6532, 6506 bis 6509, 6481 bis 6484, 6415 bis 56418, 6491 bis 6494, 6279 bis 882, 6252 bis 6255, 6405 bis 6498, 6476 bis 6479, 6430 bis 6433, 6523 und 3035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 200. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp . Nierth in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 49 Muster für 3 arrenkisten⸗ ausstattungen, versiegelt, Muster für i . nißse, Fabriknummern 6672 bis 6575, 6022 bis 6025, 666 bis 5570, 64865 bis 6489, 6335 bis 6338, 6624 bis 6527, 649 bis 6552, 6496 bis 6499, söhd bis 6556, 6261 bis 6264, 6345 bis 6348, 6534 bis 6537, 6512 und 6513, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1894, Nachmittags 3 Ühr 30 Minuten.

Nr. 2071. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp . Nierth in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 4 Muster für Zigarrenkisten⸗ ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugniffe, Fabriknummern 5851 bis 854, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1894, Nachmittags 15 Ühr 30 Minuten.

Nr. 2072. Edmund Zeppernick in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend ein Etiquett für Brause⸗LZimonaden Pulver, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2073. Firma Adolf May in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaltend ein Oeldruckbild, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗= nummer 925, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 204. Fabrikant Adolf Siksay in Dresden⸗Striesen, ein Kuvert, angeblich ent—⸗ haltend 1) ein Muster Nr. 14, Montierungsapparat, 2) ein Muster Nr. 15, dreieckiger a, verstellbar, auf Rollen laufend, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4 und 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2075. Firma Trips * Ritz in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 47 Muster von Gra⸗ tulationskarten, versiegelt. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 200 bis 246, Schutz frift 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1894, Vor⸗ mittags 1 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 706. Firma Dresdener Gtiquetten fabrik , , G Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 706 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 1484, 1485, 1487, 1520, 1519 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 109 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1118. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp C Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1118 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2763, Nö, 2591 bis 2594, 2621 bis 2624, 2631 bis 2634 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1119. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schunp * Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1119 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2640, 2641, 2643, 2645, 2660, 2661, 2667 bis 2670, 2707 bis 2710 Nis bis rel. 3749 bis 75, 2590 bejeichnesen Müster die e, der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 1711. Firma Dresdener Etiquetten fabrik Schupp L Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1711 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 4431, 4432, 4451, 4380, 4382, 4375, 4461, 4411, 4412, 4414, 4446, 4447, 4448, 4426 4427, 4428, 4360 bis 4363, 4445 be- zeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. I712. Firma Dresdener Etiquetten fabrik Schupp . Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1712 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 4095, 4097, 4520, 4482 bis 4484, 4515, 4505 bis 4508, 4406 bis. 4409, 4456, 4558, 4487 4617 bejeichneten Muster die Ver⸗ ,,. der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 1713. Firma Dresdener Etiguetten fabrik Schupp E Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1713 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 4436, 4458, 4563, 4581, 4582, 4576 bis 4578, 4619 bis 4822, 4416 bis 4419, 4347, 3942, 1474 bis 1477 bezeichneten 6 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. . .

Bei Nr. 1721. yda Sommerlatte, geb. Hauschild, in Dresden hat für die unter Nr. 1721 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabrik nummern 16 bis 19 bezeichneten Muster die Ver⸗ der Schutzfrist bis auf 6 Jahre ange⸗ meldet.

Bei Nr. 1713. August Deter in Breslau in abgetretenen Rechten der Firma Dresdener

2. . . 50 29 aussegen, versiegelt, Muster für Fabriknum mern 36 2001, 2003, 2011, 2017, 2019, 2020, 2024, 2035, 2037, 2062, 2065,

Etiquettenfabrik Schupp C Nierth in Dresden