1894 / 116 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. ö .

ö J 1 .

ö .

(. ö. ;

.

ö

3

.

I

.

ö

̃ö .

ö ö

w

Hagen, Westr. Haudelsregister 11765 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

ur Berichtigung unserer Bekanntmachung, be⸗ treffend die am 5. d. M. erfolgte Eintragung des Kaufmauns Warmer zu Hagen als Prokuristen der Aktiengesellschaft Hagener Gussstahlwerke zu Hagen wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß der früher bereits bestellte Prokurist nicht Jelling⸗ haus, wie in jener 6 angegeben, son⸗ dern Hellinghaus heißt, was bei Nr. 423 des Hrn e f, vermerkt ist.

Hagen, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westtr. Handelsregister 117161 des er, , n Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 339 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Goßmann C Ce zu Hagen ist gelöscht am 15. Mai 1894.

Hamburr. I1II7I651 Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Mal 12. Actien ˖ Gesellschaft „Scandia“, zu Kopenhagen. Die von der Gesellschaft an Iver Marcus Georg Kierulff, in Firma Marcus Kierulff, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Die Gesellschaft ver⸗ pflichtet sich, für alle von ihrem genannten Be— vollmächtigten auf Grund der demselben ertheilten Vollmacht eingegangenen und, etwa noch uner⸗ ledigten Geschäfte in der Person des Adolph . Leopold Asmussen hierselbst Recht zu

nehmen.

Wortmann . Beckmann. Diese Firma hat an Claus Friedrich Carl Wortmann Prokura er⸗ theilt. .

Simon, Evers Co. Die von dieser Firma an Benjamin Aron Simon ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.

F. A. C. van der Linden Co. Johann Georg Grabe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Arnold Versmann in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Jürgen Breckwoldt unter unveränderter Firma fortgesetzt.

W. Schumann. Inhaber: Wilhelm Carl Schu⸗

mann.

ö Mück. Inhaber: John Otto Friedrich Mück. ebr. Meiners Eggers. Inhaber: Wilhelm Christian Friedrich Meiners Eggers und George Meiners Eggers.

Mai 15.

J. C. B. Becker. Inhaber: Justus Carl Berthold Becker. ö

J. D. F. Strauchmann. Diese. Firma, deren Inhaber Johann David Friedrich Strauchmann war, ist aufgehoben.

Jacobsohn C Co. Inhaber: Abraham Moses Jacobsohn und Nathan Wolf Jacobsohn.

Friedr. Satow C Maurer. Edmund Waldemar Alfred Maurer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber r rich Karl Julius Satow, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. ;

Große Bierhallen⸗Acetien⸗Gesellschaft in Ham⸗

der llschaft ausgeschieden. Zufolge Bestimmung des Aufsichtsrathes be—⸗

steht der Borstand der Gesellschaft hinfort nur

aus einer Person, z. 3. dem bisherigen Vorstands⸗ mitgliede Albert Fredrik Schiltkamp.

J. Mandleberg K Co. Limited, zu Manchester. Die Gesellschaft hat ihren hiesigen Bevollmäch⸗ tigten Wolf (Willy) Wolf, in Firma Willy Wolf, laut beigebrachter Vollmacht nunmehr auch er⸗ mächtigt, auf Namen der Gesellschaft und für die⸗ selbe Wechsel auszustellen und zu indossieren.

Das Landgericht Hamburg.

Hildesheim. Bekanntmachung. 113321 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1227 eingetragen die Firma: Karl Loebnitz mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber: der Kaufmann Karl Loebnitz daselbst. Hildesheim, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. JI. Mildesheüim. Bekanntmachung. 11714 Im Handelsregister ist Blatt 280 zur Firma Capelle * Braun zu Hildesheim eingetragen: Den Kaufleuten Julius Friedrich Braun, Heinrich err Winterhoff und Willi Biesantz zu Hildes⸗ eim ist Kollektivprokura ertheilt dergesla

zeichnen. Hildesheim, 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.

11767 HKemhbeng. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma A. E. Strensch Nachfolger in Kemberg

w ;

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Huhn zu Kemberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 22 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 die Firma „A. G. Strensch Nachfolger“ mit dem Sitze zu Kemberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Huhn in Kemberg eingetragen

worden. Kemberg, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Kenzingen. Handelsregistereintrag. 11766

Nr. 5084. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen (Beschluß vom gleichen Tag Nr, Hos Beilage Nr. 183) eingetragen zu O3. 131 „Firma F. Ganzmann in Nordweil“: Die Firma

ist mit dem 9. Mai 1894 erloschen. Kenzingen, den 15. Mai 1894. Großh. .

eck.

Hönigsbertz i. Pr. Handelsregister. 11768 ür die am hiesigen Orte mit der Haupt⸗ niederlassung zu Stettin = bestehende Zweignieder. lassung der Aktiengesellschaft „Union, Fabrik ,, , Produkte“ ist in un serm Gesellschafts⸗ ei Nr. 1023 zufolge Verfügung bom 8. Mai

register h 1894 an demselben Tage Folgendes eingetragen:

lung vom 12. Dezember 1897, welcher sich in be⸗

Band II. befindet, ist der 5 38 des Statuts, be⸗ treffend den Reservefonds, abgeändert. Die am 16. Dezember 1893 abgehaltene Generalversammlung hat beschlossen, das Aktienkapital um 1 200 900 zu erhöhen und zwar durch r e g. 1009 auf den Inhaber lautenden Aktien

über je 1200 4

zember 1893 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ ie ber Gesellschaft um 1 206 960 4 hat .

zefunden und jwar durch Zeichnung von 1900 auf 2 Inhaber lautenden Aktien Nr. 3501 bis 4500

über je 1200 .

Krereld. Die Kaufleute Heinrich Geile und Wittwe Damian Becker, Maria, geborene Geile, in

registers.

Launan. Bekanntmachung. . selben Tage in unserm Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 78 eingetragenen Handelsgesellschaft „Moritz Simon's Nachfolger“ Folgendes ein⸗ getragen worden:

loschen.“

Lübeck. 11774

. Adolph Löwengard ist aus dem Vorstande ese

; It, daß je zwei Prokuristen für die Firma rechtsverbindlich

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗

laubigter Abschrift in den Gesellschafts-Akten des öniglichen Amtsgerichts zu Stettin Blatt 10 ff.

r. 35001 bis 4500

Die in der Generalversammlung vom 16. De⸗

Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

11772)

Eingetragen

Krefeld, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1894 ist an dem⸗

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

Lauban, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Eintragungen in das Handelsregister. Am 11. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 13 bei der Firma: H. H. Kahl w Sohn: ; . . Die Prokura des Friedrich Gustav Sievers ist erloschen. Prokurist: ö Heinrich Anton Carl Hesse. auf Blatt 1755: die Firma Hahn C Schroeder. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: I) Friedrich Christian Ludwig Hahn, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Lübeck. 2) Heinrich Detlef Schroeder, Kaufmann und Fabrikant in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. Mai 1894. Lübeck, den 11. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II. Marienwerder. Bekanntmachung. 11776 Zufolge Verfügung vom 12. Mai er. ist am 14. Mai er. in das hier geführte Firmenregister unter Nr. 253 und 319 eingetragen, daß das in Marienwerder von dem Kaufmann und Destillateur Julius Gruhn unter der Firma „J. Gruhn“ be⸗ triebene Handelsgeschäft durch Erbgang und Ueber— lassungs Erklärung auf den Kaufmann Max Hiller zu Marienwerder übergegangen und letzterer der nunmehrige Inhaber der Firma ist. Marienwerder, den 14. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Meinertshagen. Bekanntmachung. II779 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19 folgende Eintragung bewirkt: Kol. 2 (Firma): Gebr. Weyer. Kol. 3 (Sitz): Bürhausen bei Rönsahl. Kol. 4: Die Gesellschafter sind: . 1) Lohgerber Carl Weyer in Bürhausen, 2) Kaufmann Fritz Weyer daselbst. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1894 begonnen. Die e. die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1894 am 15. Mai 1894. Meinertshagen, 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. (11778 Mülheim 2. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 293 die Firma „Carl Ritter“ zu Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Schäftefabrikant und Lederhändler Carl Ritter da—⸗ selbst eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

11777 Mülheim a. Rhein. J In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 276 (Firma Earl Kleinertz in Mülheim am Rhein) vermerkt worden, daß der Möbel fabrikant Johann Jacob Kleinertz daselbst in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 113 die Firma „Carl Kleinertz“ zu Mülheim am Rhein als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 17. Mai 1894 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die . Wittwe Carl Kleinertz, Anna Sophia, geb. ai, und der Möbelfabrikant Johann Jacob Kleinertz, Beide zu Mülheim am Rhein, sind und jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Mülheim 9. Rhein, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Obornik. Bekanntmachung. 11780 In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 die . Anton Wolny und als deren Inhaber der zuchhändler Anton Wolny zu Obornik am 8. Mai

1894 eingetragen. Obornik, den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

1782

deren Inhaber der daselbst wohnende Manufaktur⸗ r m , Samuel Steinhaus.

Remscheid, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rüdesheim. Bekanntmachung. 11781 In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute bei laufender Nr. 72 3 * elmi Aetiengesellschaft in Hattenheim m trag erfolgt? .

In Wiesbaden ist eine Zweigniederlassung

errichtet. .

Rüdesheim, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Saalrteld, Saale. Handelsregister. 11783] Eingetragen Nr. 300 die Firma guge Wolfram hier und der Kaufmann gleichen Namens als In⸗ haber, Nr. 301 die Firma Ernst Wolfram hier und der Kaufmann gleichen Namens als Inhaber.

Saalfeld, den 19. Mai. J59a.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.

Sch wetꝝ. Bekanntmachung. 11791]

In unser Register, betreffend die Ausschließung

der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 35 Folgendes

eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Hirschfeld zu 24. hat für seine Ehe mit Frieda Strellnauer dur Vertrag vom 2. Januar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Schwetz, 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister, 11792 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Friedrich Jacob Jüngst zu Siegen

hat für seine zu Siegen bestehende, unter der

Nr. 174 des ö mit der Firma F. J.

Jüngst eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗—

mann Robert Schumann zu Siegen als Prokuristen

bestellt, was am 11. Mai 1894 unter Nr. 255 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Simmern. Bekanntmachung. 11844 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9 in

Spalte 4, betreffend die Firma Bierbrauerei

Bergschlößchen von Gebrüder Stier zu

Simmern Folgendes eingetragen worden:

Die Kaufleute Viktor Stier und Ernst Stier, beide zu Sonneberg, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Simmern, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Befanutmachung. 11784 Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 537

eingetragenen Firma Schulze & Hoppe zu Spandau

ist Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Emil Schulze zu Spandau ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Schulze zu Spandau als Gesellschafter eingetreten, und ist die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Schulze C Hoppe sub Nr. 130 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 130 die Handelsgesellschaft in Firma:

Schulze C Hoppe .

i en Sitze zu Spandau und als deren Gesell— after:

der Kaumann Hermann Schulze und der Kaufmann Emil Schulze,

beide zu Spandau, heute eingetragen worden. Die

Gesellschaft hat am 8. Mai 1894 begonnen. Spandau, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Span dam. Bekanntmachung. 117851

Bei der in unserem , r unter Nr. 381 eingetragenen Firma:

L. Raunau zu Spandau ist Folgendes vermerkt:

Die Firma ist durch ,, auf die verwittwete Apotheker Raunau, Justine, geb. Jacob, zu Spandau übergegangen. Vergl. Nr. 538 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 538 die Firma:

L. Raunau mit dem Sitze zu Spandau und als deren In⸗ haberin die verwittwete Apotheker Raunau, Justine, geb. Jacob, zu Spandau heute eingetragen worden.

Spandau, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

11790 Stendal. Bezüglich der unter Nr. 73 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma J. Saß ä Sohn zu Stendal ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Schuhmachermeister Johann Haß zu Stendal das Geschäft unter der Firma J. Haß allein fortführt. Sodann ist unter Nr. 366 des hiesigen Firmenregisters die Firma J. Haß zu Stendal und als deren Inhaber der Schuhmacher— meister Johann Haß heute eingetragen worden.

Stendal, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 11788 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2598 der Kaufmann Paul Leo Hermann Moriz in Stettin mit der Firma „Paul Moriz“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 11789 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 887 bei der Firma „M. Loewel“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem am 4. Januar 1894 erfolgten Tode des bisherigen Inhabers, Kauf— manns Moritz Loewel, auf Grund des Testamentes vom 15. August 1892, eröffnet am 29. Januar 1894, auf seinen Sohn, den Kaufmann Hermann Loewel zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 2599

Register heute unter Nr. 2599 der Kaufmann Hermann Loewel zu Stettin mit der Firma

RKems-cheid. In das hiesige Handels⸗Firmen— tegister wurde heute eingetragen unter Nr. H7I die Firma Sam. Steinhaus in Remscheid und als

eingan in Kolonne 3 nachstehender Ein

des Firmenregisters) Demnächst ist in dasselbe

M. Loewel“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Ferner ist in unserem Prokuren⸗

register heute unter Nr. 19 die Prokura des Kauf. . manns Hermann Locwel zu Stettin für die Firm! „M. Loewel“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strasburg i. J. Sekanntmachung. II798.,

In unserem Prokurenregister ist zufolge Berfügum

vom 2. am 2. Mai 1894 Folgendes eingetragen:

1) Nr. 26. 2) Prinzipal: Die Wittwe des Kaufmanns Julin

Wilcken, Bertha, geb. Unrau, zu Strasburg i. U.

3) Firma, welche er zeichnet:

3 * ilcken. 4 Ort der Niederlassung: Strasburg i. U. 5) Die Firma J. Wilcken ist eingetragen unter

Nr. 359 des Firmenregisters.

6) Prokurist: Bruno Wilcken zu Strasburg i. 1. Strasburg i. U., den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Strasburg i. U. Bekanntmachung, 11786

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 93 (Firma

J. Wilcken zu Strasburg U.⸗M.) zufolge Ver, ian vom 2. am 2. Mai 1894 in Spalte 6 ver, merkt:

Die Firma ist durch Vererbung auf die Wittwe

des Kaufmanns Julius Wilcken, Bertha, geb. Unrau, zu Strasburg i. Ü. übergegangen; vergl. Nr. 35 des Firmenregisters.

Ferner ist daselbst eingetragen:; Spalte 1. Lfd. Nr. 359 (früher Nr. 93). Spalte 2. Firmeninhaber: Die Wittwe dez

Kaufmanns Julius Wilcken, Bertha, geb. Unrau, zu Strasburg i. U.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Strasburg i. u.

Spalte 4. Firma: J. Wilcken.

Strasburg i. U., den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Stuttę xt. J. Einzelfirmen. 11426

K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Wilh. Roth, r.,

in Stuttgart. Die Firma ist sammt der Prokurg des Fritz Lieb und des Gustav Reinhardt erloschen. (LI. 94.) Eduard Kriens in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (I5. 94.) Württemb. Kohlengeschäft Krauß Bühler, vormals Eduard HSallberger in Stuttgart. Die Prokura des Juliuz Butsch ist erloschen. (15.5. 94.)

K. A—⸗G. Stuttgart Amt. Gustav Schoder

(Julius Schraders Nachfolger), Feuerbach. Die Prokura des Paul Ils ist erloschen. (14.5. 94.)

K. A. G. Backnang. Gottlieb Häuser, Bach

nang. Inhaber Gottlieb Häuser, Lederfabrikant in

Backnang. Infolge Uebergangs des Geschäfts auf

die offene Handelsgesellschaft Gottlieb Häuser⸗Vogt hier ist obige Firma erloschen. (10.5. 94.)

K. A.-G. Balingen. G. Hartner, Ferd. Nehfuß Nachfolger, Präzisions Waagen⸗Fabrik z. neuen Eichamt, Ebingen. Inhaber Gustab Hartner,

Kaufmann in Ebingen. Die seitherige Firma. Ferd. Rehfuß, Nachf.“ wurde in der nebenbezeichneten

Weise abgeändert. (8. /5. 94.) .

K. A.⸗G. Besigheim. M. Haug in Besigheim. Die Firma ist auf den Sohn Hermann übergegangen. (./ H. 94) M. Haug, Leder⸗ und Schuhmacher⸗ artikel⸗Geschäft; Besigheim. Inhaber Hermann Haug. 7. 5. 94.)

K. A—-G. . Eßlingen. Felix Scheuk in Eßlingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (93.5. M4.) G. Luickert in gien. Inhaber Adolf Luickert, Kaufmann in Eßlingen. Das Geschäft (Posamentierwaaren⸗Handlung) ist von dem früheren Inhaber mit der Firma auf den Sohn Adolf Luickert übergegangen. (9.s9. 94) With. Hinkel in Eßlingen. Auf den Tod des seitherigen Inhabers A. Strohm ist das Geschäft veräußert worden und die Firma, erloschen. (8. / 5. 94) G. stohler (W. Hinkel's Nachfolger) in Eßlingen. Inhaber Gotthilf Kohler, Kaufmann in Eßlingen, seither in Reutlingen. Tuchhandlung. (9. 6. 94.) G. Landenberger in Eßlingen. Prokurist: Adolf Landenberger, led. vollj. Messer— schmied in Eßlingen. (9. 5. 94.)

K. A. G. Frendenstadt. Burkhardt u. Söhne; Betrieb einer mechanischen Werkstätte in Reichenbach. Inhaber Friedrich Burkhardt, junior, in Reichen— dach. (9. 5. I4.)

K. A. G. Horb. Adolf Neckarsulmer, Schneider⸗

fourniturengeschäft en gros in, Horb. Inhaber Adolf Neckarsulmer, Kaufinann in Horb. Gelöscht infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine offene Handelsgesellschaft. Siehe Register für Gesellschafte⸗ firmen. 10. 5. 94.) K. A. G. Kirchheim u. T. Max Helfferich, Kirchheim u. T. Inhaber Alfred Muser, Fabrikant in Kirchheim. Frau Eugenie Muser, geb. Grünen— wald, in Kirchheim Prokuristin. Vas von dem seit, herigen Inhaber der Firma, Herrn Karl Helfferich in Kirchheim betriebene Bleicherei⸗ und Appretur= geschäft ist unter der gleichen Firma auf Herrn Alfred Muser, Fabrikant hier, käuflich übergegangen (10.55. 94 Ernst Oschatz, vorm. Helfferich u. Co., Kirchheim u. T. Inhaber Ernst Oschatz in Kirchheim. Färberei, und Appreturgeschäst. 9.5. 94) ö

K. A. G. Ludwigsburg. W. Sigloch, Sessel⸗ fabrik in Zuffenhausen. Inhaber Wilhelm Sigloch, Schreinermeister in Zuffenhausen. Die Firma ist erloschen. J. I). 94.)

K. A. G. Neresheim. Fr. C. Hieber, vorm. Hieber u. Kübel, er Inhaber Mina Hieber, Wittwe des verst. F. C. Hieber, Leimfabti⸗ kanten in Bopfingen. Karl Hieber, Kaufmann in Bopfingen, Prokurist. (7. /5. 94.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Perf onen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. G. O. Moser u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Die Gesellschafter haben in ihrer Ver— sammlung am 2. Mai 1894 die Auflösung der Ge⸗ n, und deren Liguidation beschlossen. 33

iquidatoren sind die bisherigen ,, . Catl Stähle, Kaufmann in Stuttgart, und Oswald Dörr Kaufmann daselbst, mit der Maßgabe gewählt worden, daß dieselben gemeinschaftlich für die n in . zeichnen, indem beide unter die Firnn E. O. Moser u. Cie.“ G. m. b. H. in Lidl, ihre persönliche Unterschrift setzen. (7.6. 96). Vereinigte Ehocolade und Vonbons Fabriken von G. O. Mofer n. Cie. n. Wilh. Roth, . Gesellschaft mit beschränkter gn Sltz in Stutt gart. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichtg a. bom 20. April 1392 auf Grund des Gesellschan, vertrags vom 2. Mai 1894. Gegenstand des Unter

ihmens ist der vereinigte Betrieb der Chokolade⸗ en gens bt n, der . E. O. Moser u. Cie, G. m. b. H. und Wilh. Roth, jr. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1250 009 M0 Hie Stammeinlagen der drei Gesellschafter Carl Stähle son, Kaufmann in Stuttgart, Heinrich Mayer, Faufmann daselbst, und Carl Berberich, Kaufmann in

eilbronn, werden dadurch geleistet, daß diese Ge— i n, mit einander die sämmtlichen von der Firma C. O. Moser u. Cie., G. m. b. H. in Liqu., erworbenen Maschinen, Geräthe, Vorräthe und Waaren sowie das Recht auf Benützung der Firma F. O. Moser u. Cie. auf die neue Gesellschaft zu dem Preis von 374 901 4 S1 4 übertragen, wovon z50 000 ½ als Stammeinlagen der 3 Gesellschafter verrechnet, die weiteren 4 901 M 81 3 aber den⸗ selben gut geschrieben werden. Der Gesellschafter Carl Wagner, Kaufmann in Stuttgart, leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er mit Wirkung vom J. Januar 1894 an das gesammte Geschäft seiner Firma Wilh. Roth, jr, mit allen Aktiven ein Hhließlich des Anwesens Nr. 79 der Bahnhofstraße in Stuttgart, mit, allen Maschinen und Einrich— tungen sowie einschließlich der Ausstände und des Rechts auf Benüßung der Firma „Wilh. Roth jr.“, dagegen auch mit allen Passiven auf die neue Ge— t zu dem Preis von 371 699 79 3 über— krägt, wobon 360 000 M als seine Stammeinlage perrechnet, die weiteren 21 699 M 79 3 ihm gut— geschrieben werden. Von der Einlage des Gesellschafters Theodor Sprösser, Kaufmanns in Stuttgart, werden geleistet 150 000 durch Einwerfung der diesem Ge⸗ sellschafter auf dem in den Besitz der Gesellschaft übergehenden Anwesen der Firma Wilh. Roth jr., unterpfändlich versicherten Forderung gegen die ge— nannte Firma von 150 000 S, 27 006 4 durch Ein⸗ werfung und. Verrechnung einer dem Gefellschafter Sprösser weiter gegen die Firma Wilh. Roth jr. zustehenden unversicherten Buchforderung von 27 000 46 Jal. 1. Januar 1894. Im übrigen werden die Stammeinlagen in haar geleistet. Ueber die Bestel⸗ lung von Geschäftsführern und Prokuristen enthält der 5 8 des Gesellschaftsvertrags besondere Bestim⸗ mungen. Oeffentliche Bekanntinachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den ‚„Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist am 2. Mai 1894 der Kaufmann Carl Wagner in Stuttgart mit der Maßgabe gewählt worden, daß er für sich allein ge hn der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. 6. 3 .

K. A.-G. Backnang. Gottlieb Häuser⸗Vogt, Backnang. Offene Handelsgesellschaft. Bestehend seit 1. Januar 1894. Lederfabrik. Theilhaber, wo⸗ bon jeder unbeschränkt zur Vertretung und Zeichnung der ig befugt ist, sind 1) Gottlieb Häuser, Lederfabrikant in Backnang und 2) Eugen Vogt, Lederfabrikant in Backnang. (10.5. 94.)

K. A.-G. Freudenstadt. Burkhardt u. Söhne, Sitz der Gesellschaft in Reichenbach. Chriftian Burkhardt ist seit 1. Januar 1804 aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Friedrich Burkhardt junior als Alleininhaber unter der ursprünglichen Firma fortgesetzt. (9. /5. 94.)

R. A.- G,. Horb. Gebrüder Neckarsulmer, Sitz der Gesellschaft in Horb. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Schneiderfourniturengeschäfts en gros. Theilhaber sind: Adolf Neckarsulmer und Nofes Neckarsulmer, Kaufleute in Horb, die beide berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (10. /5. 94.)

K. A. G. Kirchheim u. T. Helfferich u. Comp.,

Kirchheim u. T. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer ,, und Appretur-A1nstalt, seit . Mai 1873. esellschafter: Karl Jelfferich, Kauf⸗ mann in Kirchheim u. T., Heinrich Lahnstein, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Die Firma ist infolge Ver— äußerung des Geschäfts erloschen. (9. 5. 943) X. A- G. Ludwigsburg. Gebrüder Beith in Zuffenhausen. Stuhlfabrik Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Sesselfabrikation. Die Firma ist erloschen. (7.5. 94 Gebr. Veith u. Sigloch in Zuffenhausen. Offene Handelsgesell— schaft zum Betrieb einer Stuhlfabrik. Theilhaber: LJuliut Veith, ) Wilhelm Veith, 3) Wilhelm Sigloch, sämmtlich in Zuffenhausen. (7.5. 94.5 A. u. O. Mack, Giysdielenfabrik in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in Ellrich a. H. (10.65. 94.)

R. AG. Nagold. Kaltenbach u. Holl, Alten⸗ steig Stadt. Die Theilhaber sind: Karl Friedrich Kaltenbach, Goldarbeiter, Otto Holl, Kaufmann, beide in Altensteig⸗ Stadt. Fabrikation von Silber— waaren. Jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu jeichnen und zu vertreten. Die Betheiligung der Gesellschafter ist auf bestimmte Vermögengeinlagen nicht beschränkt. (II. 5. 94.)

K. A.-G. Neresheim. Hieber u. Kübel, Bopfingen. Offene Gesellschaft behufs Fabrikation kon Lederleim. Die Theilhaber sind: 1) Mina Vieber, Wittwe, 2 Otto Kübel, beide in Bopfingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und wird beshalb die Firma gelöscht. (7.6. 94.)

K. A- G. Oberndorf a. N. Schwarzwälder Bote, Oberndorf 4. N. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Heinrich Pressel wurde Kaufmann Wilhelm Hauff in Oberndorf zum Vorstandsmitglied bestellt. IJ. s5. 94.)

K. A- G. Reutlingen. Geiger u. Cie., Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist nach Auflösung der e erloschen. (8. 5. 94.)

. A.-G. Schorndorf. Frech u. Walz in Schorndorf. Offene Handelsgesellschaft zum Jweck der Anfertigung und des Vertriebs landwirthschaft⸗ licher Geröäthe. Gesellschafter sind: Johannes Frech, Schmied in Schorndorf und Gustad Walz, Kauf⸗— mann in. Winnenden. Beginn der Gesellschaft: k. Mai, 1894. Jeder Gesckschafter ist berechtigt, die in han zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. 6/5. 94.)

11793 eehelae. In dem Handelsregister für Aktien⸗ seselchaften ist' bei der Zuckerfabrit Vechelde heute dermerkt!

ö Jufolgt, Beschlusses der Generalversammlung ö 86. März 1894 ist an Stelle des durch Tod denen Aufsichtsrathsmitglieds Gastwirth vader in Vechelde der Halbspänner Heinrich her in Wahle und zum Steslvertreter des Vor⸗ gien im Aufsichtsrathe der Oekonom Julius zohnhorst sen. in Bettmar gewählt worden.“ echelde, den 4. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Hr. Illing.

Westerstede. richts vom 9. d. dzeters in Westerstede wird dahin die Firma richtig Aug. Peters“

esterstede 1894, Mal 17. , Amtsgericht. J.

Die Bekanntmachung de Firma August berichtigt, daß

Bekauntmachung. register ist heute zu Nr. Firma H. Bechtold zu

Wies baden. In das Firmen getragen worden, da Biebrich erloschen ist. Wiesbaden, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Wies baden. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist heut Nr. 1146 das vom Kaufmann Heinrich Schweitzer von hier unter der Firma H. Schweitzer zu Wies baden betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden.

Wiesbaden, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. VII. Wiesbaden, Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Kaufmann Heinrich Schweitzer chweitzer hier ertheilte Prokura r unter der Firma H. Schweitzer geschäft eingetragen worden.

Nr. 291 die vom hier dem August S für des ersteren hie betriebenes Handels Wiesbaden, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesloch. Bekanntmachung. Zu O-. 49 des Firmenregisters, ͤ ; Walldorf, wurde eingetragen: irma ist durch den Tod des Inhabers er—

u O. 3. 221 des Firmenregisters, Jo Hest in Malsch, wurde eingetragen: Großh. Landgerichts Mannheim vom 6. ist die Ehefrau des Inhabers, Fanny, geb. Maier, aus Malsch für berechtigt erklärt worden, ihr Ver⸗ n von dem ihres Ehemannes abzusondern. iesloch, den s. Mai 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. ainhard.

Nr. 6393/6616. Georg Weber in

sef Hirsch urch Urtheil April 1886

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hohenlimburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Firma Moritz Ribhert in Elseny, vier ustern für Blaudruck,

ch, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. April

versiegelte Packete mit 171 M Nr. 5711 bis 5881 einschließli Schutzfrist drei Jahre, 1894, Vormittags 10 Uhr. Hohenlimburg, 4 Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Ernsft Mieth in Berlin, Büschingstraße 8, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, von dem Königlichen das Konkursverfahren er⸗ J Dielitz in Berlin, Erste Gläubigerversammlung am 2E. Mai 1894, Mittags 12 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1894. zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juli Prüfungstermin am 30. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 16. Mai 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

Amtsgericht Berlin J. erwalter: Kaufmann Poststraße 14.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Zimmermann Chausseestraße 66, ist heute, Nachmittags 13 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Brinckmeyer Erste Gläubigerversammlun Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis J. August 1894. Konkursforderungen bis 1. August 1894. Prüfungs—⸗ termin am 19. Angust E894, Vormittags EI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 17. Mai 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

Verwalter: Kaufmann Potsdamerstraße 12a. uni L894,

rist zur Anmeldung der

. Bekanntmachung.

Nachstehender Beschluß:

Ueber das Vermögen der Wittwe des Kauf⸗ manns Markus Goldschmidt, Sarah, geborene Heilbrunn zu Waldkappel, die nach dem Tode ihres Ehemannes das von diesem betriebene, Handelsregister unter der Firma, M. Goldschmidt“ zu Waldkappel eingetragene Geschäft für eigene Rechnung weiter geführt haben will, ist am 15. Mai 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. tsanwalt Karl Ebel zu Eschwege. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juni 1894 einschließlich, Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung den 31. Mai E894, Bormittags EI Uhr. termin den 9. Juli 13694, Vormittags 11 Uhr. Bischhausen, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

wird hierdurch auszugsweife veröffentlicht. Ulm, Gerichtsschreiber.

1894, Vormitt Verwalter:

Allgemeiner

des Königli

11727 Konkursverfahren. ;

Ueber das Vermögen des Hauderers Heinrich Killmann zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, am 16. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Büdgen von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener

,,, . das Vermögen der rma G. ner, ö ; Schr sbru ce n

Ring Nr. 30,

Weinhandlung Breslau,

Alleininhaberin verwittwete Frau Kaufmann Louise geb. Scholz, Schuhbrücke Nr. 78, ist heute, .

am 12. Mai 1894,

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Julius Sachs von hier, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1894. Erste Gläubiger Tr Thun, den 8. Juni 1894, Vormittags T. T

Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4. Zimmer 89, im 2. Stock. Offener . .

zum 2. Juni 1894.

Breslau, den 12. Mai 1894.

üfungstermin den 11. Juli 1881, t mit Anzeigepflicht bis

Jaehnisch, Gerichtsschreiber, des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

11431 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des zu Wietzom verstorbenen Jägers Carl Thiel ist am 13. Mai 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtrath Heinrich Westphal in Demmin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Funi er, Anmeldefrist bis 6. Juni er., erste Glaͤubigerversammlung den 8. Juni er,, Vormittags 160 Uhr, u termin den 16. Juni er., Vormittags 10 Uhr.

ungs⸗

Demmin, 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

11642 Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Feuchtwangen hat

heute Vormittags 10 Uhr die Eröffnung des Kon⸗ urses über den Rücklaß des Gütlers Johann Friedrich Pfanz sowie über das Vermögen der Eva Maria Pfanz, Wittwe des Genannten, beschlossen. Konkursberwalter ist Gerichtsvollzieher Bohl hier. Anmeldefrist und offener Arrest bis 11. Juni 1894. Wahltermin am 11. Juni 1894, Bormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Feuchtwangen, 17. Mai 1854.

Der Gerichtsschreiber: Stirn weiß, K. Sekr.

(11636

Ueber den Nachlaß des Malermeisters H. Lange

zu Gnoyen wird heute, am 12. Mai 1894, Nach⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann Carl Erbler zu Gnoyen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgz⸗ forderungen sind bis zum 16. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und ein— tretenden Falls über die in §5 120 der Konkurs. Irdnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juni ES94, Vormittags 10 Uhr, und zur Pruͤ— fung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen, Perfonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, hon dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

2 Juni 1894 Anzeige zu machen, auch nur an diefen Zahlung zu leisten.

Guohen, den 12. Mai 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(11666 Konkursverfahren.

Ueher den Nachlaß der Restaurateurswittwe Lonise Markstein, geb. Henke, zu Gottesberg ist heute, am 15. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursper— walter ist der Kaufmann Eduard Richter jun. zu Gottesberg ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 26. Juni 1891. Erste Gläubigerbersammlung den 7. Juni E894, Vormittags 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Juli 1894, Vormittags 10 Ühr.

Gottesberg, den 15. Mai 1894.

Jüttner, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11626 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Dankwarth zu Graudenz wird heute, am 12. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Schleiff hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juli 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uber die in S120 der Kon kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befeie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

(11646 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Hugo Blume zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 69, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S., am 17 Mai 1894, Vormittags 107 Uhr, das Konkursber= fahren eröffnet worden. Verwalter; Kaufmann Heinrich Stade zu Halle a. S., Moritzkirchhof 5. Offener ig. mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung er 1854 Erste Gläubigerversammlung den 9. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 3. Juli 1894, Vormittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 17. Mai 1894.

onkursforderungen bis einschließlich den 20. Juni

Große, Sekretär, SGerichte s chr iber en Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Arrest mit Anmeldefrift bis zum 20. Juni 1894

Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 189. Vormittags 9 Uhr. . termin am *. Juli 1894, Vormittags ] hr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1. Mülheim a. d. Ruhr, ben 16. Mai 1854.

J Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

un n 6 Tren rr er fahzen, N. 194. er das Vermögen des Schlachtermeifters Adolf Schmidt hierselbst wird, da * n . des ꝛe. Schmidt, nämlich der hiesige Vorschuß⸗Verein und der Rentier Meyer Kramer zu Goölär einen Antrag auf Koönkurzeröffnung gestellt haben und der Schlachtermeister Adolf Schmidt hierfeibst seine Zahlunggunfaͤhigkeit glaubhaft zugestanden hat, heute, am 12. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗ berfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hiltermann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen n, bis zum 12. Juni 1894 bei dem Gerichte anzume den. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und ein tretenden Falls über die in 120 der Konkurgzord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den LZ. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 17. Juli 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— . nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter biß zum 7. Juni 1894 Anzeige zu machen.

Osterode (Harz), den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht zu Osterode a. H. II. 11663

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. von Schwanewedel hieselbst ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Referendar Saling hieselbst zum Konkursverwalter ernannt. Die erste Gläubigerversammlung in Ver— bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin findet am 20. F. M.,, Vorm. 9 Ühr, statt. Konkurg= forderungen sind bis zum 12. . M. bei dem Ge— richte anzumelden. Der offene Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. k. M. ist erlassen.

Parchim, den 16. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

(11835 Konkursverfahren.

leber das Vermögen der Maria, geborenen Jacobi, Wirthschaft, seither auch Schmiede geschäft in Kriegsheim petreibend, in Gütern ge— trennte Ehefrau des in Amerika abwesenden Schmiedes David Weick I., früher zu Kriegsheim wohn- haft, wird heute, am 17. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Geschäftsmann Jean Pierson jun. zu Pfeddersheim wird zum Konkurs- derwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 30. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es. wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eineg Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Samstag, den 9. Juni 18894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 14. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurg⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte He⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgs= verwalter bis zum 3. Juni 1894 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht zu Pfeddersheim.

gez. Dr. Nagel. Veröffentlicht: Zorn, Gerichtsschreiber.

11829 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm

Berg zu Stralsund ist heute, am 16. Mai 1894, Nachmittags 5 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden, Verwalter: der Kaufmann Hodorff zu Stralsund. k für die Forderungen bis zum 15. Juni E894, Mittags IT Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund Zimmer Nr. I). Prü⸗ fungstermin am 29. Juni 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 15. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1894.

rste Gläubigerversammlung am 8. :

Wille rt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

116601 sonkursverfahren.

Das Konkursberfahren über das Vermögen des

Gaftwirths Friedrich Karl Stegemann aus Apolda wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Apolda, den 11. Mai 1894. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. IV.

(11664 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Firma Buffe . Walter zu Berlin, Greifs⸗ walderstr. 140/141, ist, nachdem der in dem Ver⸗ 1 vom 22. März 1894 i n.

wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom

22. März 1894 3 ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 12. Mai 1894. . Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

[11831] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ö

Goldarbeiters Hermann Jung zu Darmstadt 26 . beendigter Schlußvertheilung hiermit auf geboben.

Darmstadt, den 11. Mai 1894. . Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. J. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.