1894 / 117 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

1 . 597 M an Durchschn itts. Sparkapital, in Bayern

rr Arbeiterbewegung.

Ueber die letzte Sitzung des fünften internationalen Bergarbeiterkongresses am Sonnabend wird der „Voss. Ztg.“ berichtet:

Die Engländer hatten vor ihrer Abreise sich noch entschlossen, die beiden Delegirten John Johnson und Bayley zu ihrer Vertretung urückzulassen. Die Belgier und Franzosen waren geblieben. Der

elgische Delegirte Callewaerts (Charleroi) eröffnet die Sitzung um 10 Uhr. Zum Tages⸗Präsidenten wird Lamendin (Frankreich erwählt, zu Neben ; Präsidenten werden ernannt. Bayley 9 und Möller e fle ge Bayley iebt im

amen seiner Landsleute folgende Erklärung ab: ie eng⸗ lische Delegation befinde sich schon seit neun Tagen von Hause und werde wahrscheinlich erst in vierzehn Tagen zurück sein. Es erwarteten e dort dringende Geschäfte im Interesse der heimischen Bergarbeiter.

in weiterer Aufschub der Abreise sei unmöglich gewesen. Die Engländer seien gewillt, auch ferner mit den Deutschen und den anderen Nationen gemeinsam zu arbeiten. Von französischer Seite hatte, man zum nächsten, Kongreßert Lens vorgeschlagen, den Engländern erscheint Paris zweckmäßiger als dieser Provinzort. Der Kongreß entscheidet sich für Paris als nächsten Kongreßort. Bei der Wahl der internationalen Geschäftskommission wurden zum General⸗Sekretär Pickard, zum Kassierer Burt gewählt, außerdem von den Engländern ihn von den JVeutschen Struntz, Schröder und Möller, von den Belgiern Cavrot, Callewaerts, von den Calvignae, Rondet und Lamendin, von den Oester⸗ reichern Peter Linger und Peter Wölfel gewählt. Der Kongreß wird hierauf geschlossen. Die sozialdemokratischen Reichstagsahgeordneten Liebknecht, Fischer und Singer wohnten der Schlußsitzung bei.

In Stettin fand am Sonnabend eine ziemlich zahlreich besuchte Versammlung von Böttchergesellen statt, in der über den Strike auf dem Petroleum hofe der deutsch⸗amerikanischen Petroleum⸗ Gesellschaft wergl. Nr. 116 d. Bl) verhandelt wurde. Es wurden, wie die . Osts.⸗Ztg. berichtet, den Strikenden zunächst . ge⸗ macht darüber, daß sie nicht vor . des Strikes dem Verein der Böttcher Mittheilung von dem Vorhaben gemacht hätten, damit dieser vorher in der Lage gewesen wäre, eine allgemeine Böttcherversammlung zur H hlulfe fn einzuberufen. Es wurde aber schließlich die Ansicht vertreten, daß der nun einmal angefangene Strike auch durchgeführt werden müsse. Den arbeitenden Gesellen wurde empfohlen, die Strikenden durch Geldbeiträge zu unterstützen. Neben der Forderung auf Erhöhung des Lohnsatzeß von 21 SM auf 24 S6 wird noch die Verlängerung der Frühstückszeit von 4 auf Stunde beansprucht und ferner Anweisung eines überdeckten Raums zur Einnahme der Mahlzeiten.

Wie der Berliner ‚Volks⸗tg.“ aus Danzig gemeldet wird, dauert der Ausstand der Zimmerer (vergl. Nr. 113 d. Bl.) fort, weil die Innungsmeister die . eines Minimallohns von 40 für die Stunde ablehnten. Die Maurer haben dieselbe Forderung wie die Zimmerer aufgestellt, doch beschlossen sie in einer Versammlung am 7. d. M., von einem Strike abzusehen, dagegen die Zimmerleute durch Beiträge zu unterstützen. Den Arbeitgebern soll es nach einer Mittheilung der ‚Danz. Ztg. fast durchweg gelungen sein, einen Aufschub in der Fertigstellung der von ihnen unternommenen Bauten zu erwirken; viele hatten sich schon im voraus bei Abschluß der Baukontrakte durch den sogenannten Strikeparagraphen geschützt, der bei Ausbruch eines Generalstrikes die Verbindlichkeit des Unternehmers aufhebt.

Zum Dresdener Dachdeckerstrike (vergl. Nr. 110 d. Bl.) wird dem Vorwärts“ geschrieben: In der Strikebewegung ist eine wesentliche Aenderung bis jetzt nicht eingetreten; es haben zwar eine Anzahl Meister den Forderungen der Gehilfen zugestimmt, doch soll der Ausstand nur als beendigt angesehen werden, wenn sämmtliche Meister bewilligt haben. .

Wie der „Nat.⸗Ztg.“ geschrieben wird, ist hier in Berlin der Böttcherausstand in den Brauereien so gut wie beendet. Ueber 120 Böttchergesellen sind in Berliner Brauereien wieder ein⸗ gestellt, und mehr werden jetzt, nachdem das Pfingstgeschäft vorüber ist, auch nicht gebraucht. -

Zum Bergarbeiterausstand im Ostrauer Kohlen⸗ revier wird dem W. T. B.“ unter dem 19. d. M. berichtet, daß in sämmtlichen Schächten des schlesischen Reviers normal ge⸗ e arbeitet wird.

Der Strike in Trignac ist, wie W. T. B.“ unter dem 19. d. M. meldet, unter den von der Gesellschaft vorgeschlagenen Bedingungen beendet worden. Die Arbeit sollte heute wieder aufgenommen werden.

Aus London wird heute dem H. T. B.“ mitgetheilt, daß das Syndikat der Lohnkutscher den Ausständigen Unterstützungen an Geld hat zukommen lassen und sie aufgefordert hat, den Ausstand fortzusetzen. Angesichts dieser Haltung haben sich die Wagenvermiether ebenfalls zu energischem Widerstande verbunden.

Ueber den Massenausstand der Grubenarbeiter in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika (vergl. Nr. 105 d. Bl.), an dem Ohio, Indiana, Alabama und Illinois mit sämmtlichen, Pennfylvanien, Kentucky, Missouri und Tennessee mit dem größten Theil der Arbeiter betheiligt sind während Maryland und West⸗Virginien sich dem Ausstand nicht anschloßen, wird dem „W. T. B. von gestern gemeldet: Die Lage in Penn sylvanien ist sehr ernst. Falls der Bergarbeiter⸗ strike noch eine Woche andauert, müssen die Fabriken infolge Kohlen⸗ mangels die Arbeit einstellen; hierdurch würden zwei Millionen Arbeiter brotlos werden.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt jo 603, nicht rechtzeitig gestellt 3 Wagen. In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4014, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

wert k wurde der Kaufmann Alfred Buchholz zu Berlin, Neue

Königstraße 37, Ersteher. nnd Blatt Nr. 190 auf den Namen der Frau Zimmermann Christine Goeldner, geb. ;

Straßburgerstraße 17 belegene Grundstück. Fläche 7, 19 a. werth 948 M Mindestgebot 393 Mt r 16 000 ½ wurde der Kaufmann Berthold Jacoby zu Berlin, Greifs⸗ wal derstraße 208, Ersteher.

Kornzucker exkl., bon 92 / neue 12,65, Kornzucker exkl. 88 6 / Rendement —, —, neue 11,90, Nachprodukte exkl., 75 o Rendement g 20. Matt. . Raffinade mit Faß —,

ill. pr. Mai 11,60 bez., 11,62 Br., pr. Juni 11,50 Gd., 11,55 Br., vr. 6 . Gd, 11,55 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,17 Gd.,

; nh

Versammlung der Inhaber . . , . Il. Mort gage⸗Bonds, in welcher etwa zwanzig

nicht zusammengekommen sei. . mi durch ihn zu vertretenden, etwas über eine Million Dollars betragenden Bonds auf sechs Wochen das Recht zum Eintritt in das Comité offen lasse und er als Vertrauensmann der Op tig zu den Verhand⸗ lungen des Comités zugezogen werde. o

machen, Modifikationen herbeizuführen.

lung der Aktiengesellschaft für Bergbau, fabrikation zu Stollberg und in Westfalen beschloß die Vertheilung von 5 (C Dividende für die privilegierten Aktien.

handel. 3,225 M, per Juli 3,223 AM, per , 3,25 S, ver September 3,25 S, ver Oktober 3,277 „n, per

zember 3,30 , per Januar 3,325 Ss, per Februar 3,359 „S, per März 3,40 MS, per April 3,40 S. Umsatz 85 G00 kg.

Weizen pr. Mai 13,75, pr. Juli 13,35, pr. Nov. 13,60. pr. Mai 11,90, pr. Juli 10, 85, pr. Nov. 11,50. 13,50, pr. Jult 13,10, pr. Nov. 11,90. pr. Juli 10,10, pr. Nov. 10,25.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Upland middling, 38 . Armour shield 37. 3, Cudahy 38 3, Fairbanks 32 3. Speck. Ruhig. Short elearmiddling loco 34. Taback. Umsatz: 323 Seronen Carmen.

Böhmischen Nordbahn Vertheilung einer Dividende von 7 69 vorzuschlagen, wobei sich der Gewinnvortrag, einschließlich einer restlichen Steuerabschreibung von 98 305 Fl. .

18 Aktien das Bezugsrecht auf eine neue Aktie zum Kurse von 185 F1.

befestigt, per Mai⸗Juni 6,!8 Gde, 6,80 Br, pr. Herbst 7, 4 Gd. 7,oß Br. Roggen pr. Herbst 5,59 Gd., 552 Bre, Hafer pr. Herbst 5,65 Gd, 5,57 Br. Mais pr. Mai⸗FJuni 4,73 Gd., Juli⸗August 4,838 Gd., 4,90 Br. 19,10 10,15.

behauptet bei lebhafter Betheiligung.

113 ruhig.

burger Internationale Bank, die Russische Bank für Auswärtigen Handel, die Wolga⸗Kama-⸗Bank, die St. Petersburger Diskonto⸗Bank und die Firma Lippmann, Rosenthal u. Co. in Amsterdam haben 50 Millionen Fr. steuerfreie 4 0,0ige Obligationen der Wladikawkas⸗ Eisenbahn übernommen.

H n ,, Nordostbahn en den Güterverkehr 970 000 (im April 1893 Einnahmen im April 1894 85279 (im April 1893 51376) Fr. Totaleinnahme 1ẽ723 213) Fr. S889 905 lim April 1893 872 733) Fr. April 1894 880 374 (im April 1895 850 480) Fr.

ordinary 515. Bankazinn 45.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen am

19. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grund⸗ buch von Reinickendorf Band 17, Blatt Nr. 54, auf den Namen des Fräuleins Pauline Seraphine Neumann ein e , zu Rei⸗ nickendorf belegene Grundstück, Fläche 8, 1 a, Mindestgebot 123 40 6 das Meistgebot von 2190 ½ wurde der . Wilhelm chirrm eier und dessen Ehefrau Blondine, geb. Riechen, zu Martinickenfelde bei Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 22, 6 berechtigt Ersteher. Grundbuch von . ausen Band 41ßs4tt Nr. 107 auf den Namen des Butterhändlers Carl Krüger eingetragen, zu Hohen⸗Schönhausen, Büdnerstelle 24 belegen. Fläche 8, 51 2. Nutzungs⸗ 75 S Mindestgebot 4144 M Für das Meistgebot von

Grundbuch von Weißensee Band 7 Weißensee,

utzungs⸗ Für das Meistgebot von

Freund, eingetragen, zu Neu⸗

(W. T. Zuckerbericht.

Magdeburg, 19. Mai. B.

Brotraffinade JI. —, Brotraffinade U. —, Gem. Melis J, mit Faß —. Transito f. a. B. Hamburg

Rohzucker. J. Produkt

Stetig. Frankfurt a. M., 19. Mai. von

(W. T. B.) In der heutigen Western⸗New⸗Hwork and

ersonen anwesend waren, konstatierte Hermann Kahn, daß für die eiterführung der Opposition die nöthige Anzahl von Stimmen Auf Antrag Risdorf's beschloß die jur. Fritz Meyer zu beauftragen,

den Dr. verhandeln, damit dieses für die

dem Comits zu

Derselbe soll weitere Versuche um in dem allgemein verurtheilten Reorganisationsplan

en, 19. Mai. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗

Aach Blei⸗ und Zink⸗

dern rg, 19. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ a Plata Grundmuster B. per Mai 3,20 S, per Juni

dovember 3,30 S, per De⸗

(W. T. B.) Produkten marki. Roggen Hafer per Mai

Mais pr. Mai 10,10, Börsen⸗Schlußbericht.

Mann heim, 19. Mai.

Brem en, 19. Mai. (Bz. T. B.) Still.

Wilcox

Baum wolle.

Loko 4,75 Fester.

loko 374 8.

Br.

Schm alz.

T. B.) Der Verwaltungsrath der

19. Mai. . l beschloß, der Generalversammlung die

(W

Prag,

ungefähr 798 000 Fl. erhöht. Gleichzeitig soll für je ingeräumt werden.

Pest, 19. Mai. Weizen

(W. T. B.) Produktenmarkt.

; 76 Bre, pr. Kohlraps pr. August⸗September London, 19. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Preise An der Küste 6 Weizen l!adungen angeboten.

960/ Javazucker loko 14 ruhig, Rüben-Rohzucker loko

St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Die St. Peters⸗

Die Betriebs- Einnahmen der betrugen im April 1894 für (im April 1893 690 187) Fr., für 95 l 650) Fr., diverse

Zürich, 19. Mai. (W. T. B.)

Personenverkehr 715 000 im April 1894 1770279 (im April 1893 Die Betriebs- Ausgaben betrugen im April 1894 Demnach Ueberschuß im Java⸗Kaffee good

Die Börse eröffnete

Am ster dam, 19. Mai. (W. T. B.)

New⸗Hork, 19. Mai. Verkehr s⸗Anstalten.

(W. T. B.)

deutschen Staatsbahnen im Jahre 1892/93.

trãge.

richte über Ernteschäden durch Frost. Schluß fest. Ma is all ein

fest während des ganzen Börsenverlaufs entsprechend der 3

Heisff eien sowie auf Berichte über Frostschäden und Käufe de aissiers.

Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waaren betrug 8 143 358 Dollars gegen 9175776 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1515 155 Dollars gegen 1 263 080 Dollar in der Vorwoche. ;

Chieggo, 19. Mai. (W. T. T) Weizen fest auf Berichte über Ernteschäden durch Frost und bessere Kabelmeldungen. Mai allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf ungůnftige Witterung.

Verdingungen im Auslande.

; Oesterreich⸗Ungarn.

15, Juni, 13 Uhr. K. K. General⸗Direktion der Oesterreichischen Staatsbahnen Wien: Lieferung von mineralischer Kohle für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895 in dem Ausmaß von 991 9000 t. Näheres bei der betreffenden Behörde, sowie beim

Reichs⸗ Anzeiger“. Niederlande.

29. Mai, ?7 Uhr. Maatschappy tot exploitatie van Staats. spoorwegen im Zentralbureau der Gesellschaft Moreelse Laan in Utrecht: Loos 656, Anschlag 20 800 Fl. Legen und Aendern von Schienen und Weichen für die Ausbreitung des Stationsterrainz Sittard und den . der Lokal ⸗Eisenbahn Herzogenrath Sittard an die Staatseisenbahn Maastricht Venloo. Bedingungen gegen 181. erhältlich beim Zentralbureau (Doienst van wegen en werken) der eingangs erwähnten Gesellschaft.

36. Mai, 1 Uhr. Departement van Kolonien in einem Lokale der Maatschappy tot Nut van't Allgemeen, N. XZ. Voorburg wal 212, in Amsterdam: Lieferung und Verpackung in 40 Abtheilungen von blauwollener Serge, verschiedenen Laken, wollenen Decken, Hänge⸗ matten, Kattun, auch gefärbtem Kattun, Knöpfen und Knopfgabesn Lederwaaren, Seife u. s. w. Bedingungen gegen 25 Cents für jede Abtheilung erhältlich bei den Buchhaͤndlern Gebroeder van Cleef im Haag, Hofspui 28 a., woselbst auch die allgemeinen technischen Vorschriften für 220 Fl. zu beziehen sind.

31. Mai, 11 Uhr. De Vice-Admiraal, Directeur en Com- mandant, der Marine te Amsterdam: Garne, Tauwerk, per— zinktes Eisendrahttau, Kupferdrahttau, Stahldrahttau und Kupfer, draht, Segeltuche, Kattun, Linnenzeug u. s. w.

Bedingungen gegen O, 20 Fl. für das Loos erhältlich bei Het Hoefd van het Vak van Ditrusting op 's Rykswerf in Amsterdam.

; Belgien.

31. Mai, 13 Uhr. Station Gent (Süd): , eines Viadukts zur Beseitigung des Uebergangs zu ebener Erde Nr. 47 der Linie Denderleeuw nach Courtrai im Gebiet der Gemeinde Erwetegen. Schätzungswerth: 20 343 Fr. Kaution 2000 Fr. Preis der Pläne 2, 25 Fr. für den Quadratmeter. Spezielles Lastenheft Nr. 68.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Eichen. und Pechtannenholz.

Nächstens. Ebenda: Lieferung von 12 Brückenwagen zum Wiegen von Waggons von 15 Tonnen Tragkraft in 2 gleichen Abtheilungen. Kaution 800 Fr. für jede Abtheilung. Preis der Pläne 2,25 für den Quadratmeter.

Dänemark.

2. Juni, 12 Uhr,. Staatsbahnverwaltung (Architekt Arboe,

Fredensgade Nr. 56), Aarh us: Lieferung von 115 000 Stück gelben Fagade⸗Mauersteinen, 165 009 , geflammten, ganz gebrannten Mauersteinen, 40 0090 , geflammten, hartgebrannten Mauersteinen.

Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle und auf Bane— chefens Contoir (Colbjörnsensgade 11), Kopenhagen.

5. Juni, Hirectionen for Sindssygeanstalten (Irrenanstalhh in Viborg (Jütland): Lieferung von:

670 Ellen halbwollenem Zeug, 1900 Ellen baumwollenem Zeug, 166 Ellen Flachsleinenwand, 2400 Ellen Domlas, 400 Ellen Twistleinewand, 400 Ellen Kattun, 300 Ellen Möbelkattun, 500 Ellen Nankin, 700 Ellen Stout, 50 Ellen weißem Shirting, 1500 Ellen Wergleinwand, 1495 Ellen Drillich, 100 Ellen Bettzwillich, 50 Ellen Bombasin, 100 Stück Halstüchern für Frauen, 150 Stück Halstüchern für Männer, 100 Stück Taschentüchern, 1000 Ellen ungebleichten Litzen, 200 Ellen Drillichband (ungebleicht), 1000 Ellen Schürzenband, 500 Ellen weißem Band, 30 Päckchen weißem Rollgarn, 20 Päckchen schwarzem Rollgarn, 15 Rollen schwarzem Maschinenzwirn, 15 Rollen ungebleichtem Maschinenzwirn, 40 Gros . Zinnknöpfen, 40 Gros großen knöchernen Knöpfen, 40 Gros kleinen knöchernen Knöpfen, 1000 Paar schwarzen Hefteln, 150 Paar Holzschuhen. .

Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle (wochentäglich

9 bis 12). Versiegelte scheiftliche Angebote mit der Aufschrist:

„L6Gverance af Alenvarer m. v.“

Personen⸗Kilometer

Dem neuesten Heft des ‚Archivs für Eisenbahnwesen“ entnehmen wir folgende Mittheilung über den Personenverkehr auf

Kilometer Frequenz der einzelnen Klassen

Einnahme aus dem Personenverkehr

Platz⸗

auf ein

Bezeichnung der Bahnen. Personer

auf ein Personenzug⸗

Kilometer

auf ein Kilometer Bahnlänge

wagenachs⸗ Kilometer

auf eine n Personen⸗ Wagenachse

in / Ausnutzung

11.

auf ein Personen⸗ wachenachs⸗ Kilometer

auf eine Personen⸗ wagenachse

m.

auf ein Personenzug⸗ Kilometer

auf ein Kilometer Bahnlänge

für ein Personen⸗ Kilometer

317 648 244 923 185 791 3651 901 243 639 294 235

bi, 174 113 51.6 139 17.

ö Staatseisenbahnen . Reichseisenbahnen.. .. Bayerische Staatseisenbahnen. Sãchsisch ö ; Württembergische Badische ö

14,72 19,80 19,65 14,97 11, 76 21,42

45 6657 44491 35 238 41 607 34328 37 824

38, 83 9. 5 e F 65 l S* 1j o 14

2197 M . 7826 5 6299 4 11155 9 71367 10203

; 123 5367, 134 1567 135 5176, 15555 1666, 15,5. 54586,

t. 132 3 9504

dig n uit aller deutschen ö

Bahnen. 56,0

) Militär.

Hiernach werden in der Personenfrequenz auf 1 km Bahnlänge die preußischen Staatsbahnen nur von den sächsischen Staatsbahnen übertroffen, gehen aber in der Frequenz auf ein Zugkilometer und auf ein Achskilometer allen anderen Bahnen vor; ebenso in der Ausnutzung der Personenwagen nach der Kilometerleistung und mit Ausnahme

42182 28, 16

16,44 49,49

von Württemberg, auch nach der Platzgusnutzung. Die durchschnitt⸗ liche Fahrgebühr ist auf den preußischen Staatsbahnen am niedrigsten, gleichwohl ist die Einnahme auf ein Zugkilometer nächst Sachsen und die Einnahme auf ein Achskilometer nächst Baden in Preußen am höchsten. Die Einnahme auf die Perfonenwagenachse

3, 01 9 8 422 A6 1, 9) M6. 13,2 3 h 6141

ist ebenfalls auf den preußischen Staatsbahnen am hächsten, wohn, gegen die Einnahme auf ein Kilometer Bahnlänge sich in Sich und (ungeachtet des geringeren Verkehrs) auch in Baden höher n Elfaß⸗Lothringen, Bahern und Württemberg aber niedriger alt Preußen stellt.

in ruhiger, Haltung, im weiteren Verlauf war das Geschäft durch chluß rubig. Der Umsatz der Aktien betrug 145 o06 S Weizen eröffnete fest infolge Deckungen der Baissiers und Ve.

nntersuchungs⸗· Sachen.

! 1a g en en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts ꝛc. ö 4 k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

K

Niederlassung ꝛc. Herr m ger von 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e r, auf Aktien u. Aktien. Sesellsch. en.

Deffentlicher Anzeiger.

erbs. und Wirth Hit Gene f enschant

chtsanwaͤlten

weise.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(l23901] Steckbrief.

Gegen den unten heschriebenen Kaufmann Gustav Silbermagun von hier, geboren, am 13. August 18651 zu Myslowitz, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 222. 94 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs und betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselhen zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt-Moabit Rr. 12 a. abzuliefern.

Berlin, den 17. Mai 1894.

Der ,, beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1B70 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei und breit, Bart: schwarzer Vollbart, Augenbrauen: schwarz, Augen: dunkelbraun, Nase: etwas gebogen, Mund: gewöhnlich, ef. oben falsche Vorder⸗ zähne, Kinn; oval, Gesicht: breit, Gesichtsfarbe: ge⸗ fund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der einen Backe eine Warze.

12390] Kgl. Amtsgericht Cannstatt.

Erneuert wird der unter dem 30. Dezember 1893 gegen den Werkschreiber Carl Weiß von Zaberfeld wegen Betrugs erlassene Steckbrief.

Den 19. Mai 1894.

Amtsrichter Hückel.

12389 Bekanntmachung.

Am 8. April d. J. ist zu Bergfriede im Hause des Gastwirths Strauß eine goldene Damenuhr mit goldener Kette, an welcher sich ein kleines goldenes Verz mit blauem Stern befand, entwendet worden. Die Uhr hat einen flachen eckigen Bügel und einen abgeschliffenen und polierten Rand. Auf der Cuvette . Remontoir Cylindre! „Dix rubis“. Sie trägt die Nummer 56128.

Üm Mittheilung über den Verbleib der Sachen und über die Person des Diebes zu den Akten J. 5I4 / 94 wird ersucht.

Stendal, den 12. Mai 1894.

Der Erste Staatsanwalt.

11909 Bekanntmachung. ;

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 10. Mai 1894 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten, der Verletzung der Wehrpflicht ange— klagten Personen mit eng belegt:

UKlein, Armand Louis, geboren 19. August 1870 in Altdorf.

2) Distel, Karl, geboren 16. Juli 1870 in Avols⸗ heim, zuletzt in Molsheim wohnhaft.

3) Helbert, Constant, geboren 19. Mai 1870 in Molsheim, zuletzt in Zabern wohnhaft.

ch Klaeylc, August Karl, geboren 14. Februar

1870 in Mutzig.

5) Antzenberger, Josef, 29. August 1870 in Ptill.

6) Rifsel, Karl, geboren 13. November 1870 in Bischofs heim. geboren 29. Oktober 1870

7) Eßtlinger, Lorenz, in Börsch. S8) Bernard, Nicolaus, geboren 13. Juli 1870 in Grendelbruch, zuletzt in Gebweiler wohnhaft.

9) Wenger, Ludwig, geboren 27. August 1870 in Grendelbruch. 19 Spettel, August, geboren 18. Januar 1870 in Griesheim.

UI) Feffer, Andreas Josef, geboren 13. Mai 1870 in Flexburg. ö

1D, Breitenstein, Josef, geboren 12. Dezember 1870 in Marlenheim.

13) Faller, Julius, geboren 15. Juli 1870 in Scharrachbergheim. 14) Jambert, Bernhard, geboren 17. Juli 1870 in Natzweiler, zuletzt in Rothau wohnhaft.

15) Bolle, Emil, geboren 7. Oktober 1870 in Vorbruck, zuletzt in Rothau wohnhaft.

16) ‚Cartner, Johann Baptist, geboren 16. März 1879 in Vorbruck (Fröconrupt).

17) Collet, Karl Leon, geboren 4. April 1870 in Vorbruck (La Claquette).

Alle, wo nicht anders angegeben, in ihren Geburts— orten zuletzt auch wohnhaft gewesen.

Zabern, den 12. Mai 1894.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.

geboren

1Il941] Beschlus.

In der Strafsache gegen den Banguier Max Rofenberg zu Hannover und Genossen wegen Wuchers 2c. wird der . vom 13. Juni 18583, durch welchen das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des flüchtigen Mitangeschuldigten Rentier Arnold Herbert Lichtner zu Wien mit Beschlag belegt ift, dem Antrage der Königlichen Staats= anwaltschaft entsprechend, auf Grund des § 335 der St.- P. O. aufgehoben, weil Lichtner wegen der Strafthaten, welche die zu Hannover geführte Unter⸗ uchung veranlaßten Bekrug und Glücksspiel —, nach Mittheilung des K. K. Landesgerichts zn Wien durch Urtheil vom 28. April d. J. rechtskräftig ver, urtheilt worden ist. .

dannoyer, 19. Mai 1894.

Königliches n n g. Strafkammer IIa. v. d. Beck. Berckemeyer. Koppe. i n.

(L. 8) Constabef, taate anwaltschafts. Sekretär.

12392] Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen 8. andgerichts vom 19. Dezember 1893 gegen n Krafft, geboren am 5. Januar 1861 in ischweiler, ausgesprochene in Nr. 1 des Reichs⸗ ifi gers vom 2. Januar 1894, 1. Beilage, ver⸗ . Vermögengbeschlagnahme ist aufgehoben Strastburg i. C., den 19. Mai 1894. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12001 Zwangs versteigerung.

Im Wege der 3 , , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1tzs Nr. 7277 auf den Namen des Maurermeisters Matthes Sab— belat hier eingetragene, zu Berlin in der Cuvꝛy⸗ straße Mr. (e . dem Kataster Nr. 465, belegene Grunzstück am 4. Juli 1894, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel 6. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist, bei einer Fläche von 190 a 56 4m mit 13 730 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwessungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, ann, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juli 1894, Mittags I2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(12002) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1060 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Auerbach hierselbst eingetragene, am Kott⸗ buserdamm Nr. nach dem Kataster Nr. 32 belegene Grundstück am 7. Juli E894, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal Nr. 46, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von 8a 18 4m mit 13040 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1894, Mittags I2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 9. Mai 1894. ö

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

12003 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 80 Blatt Nr. 3365 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Schlesing hierselbst eingetragene, in der Hapelbergerstraße Nr. Il belegene Grundstück am 9. Juli 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Daß Grund stück ist mit 14 870 ½ς Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowig besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, . LP, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle

ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, ine besondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von, Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei , n des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor ,, des H die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Hrn te tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juli 1894, Nach

mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

12012

In Sachen des Rechnungsführers August Bock hier, Klägers, wider den Tischler Louis Werner hier, Beklagten, wegen Forderung. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be— klagten gehörigen ideellen Hälfte des Nr. 115 a. Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Marienstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a s am sammt Wohnbause Nr. 5675 zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 30. April 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuch am 2. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. September 1S9A, Morgens 14 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Augusistraße Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 9. Mai 1854. Herzogliches Amtsgericht. VII. Lerche.

120131

In Sachen des Pastors coll. Ernst Eggeling in Holzminden, Klägers, wider den Tapezierer Hugo Welge hier, Beklagten, wegen Hypothekzinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in der Hohethorfeld⸗ mark Blatt II. Nr. 89 . am Madamenwege zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu ha 40 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom . Mai 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. August d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße , Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 16. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

12005

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gastwirths C. F. Krüger hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 128 zu Grabow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Mittwoch, den 30. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Thei⸗ lungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Grabow, den 17. Mai 1894. W. Stahl, Akt., Gerichtsschreiber des Großherzogl.

Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

25670] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) der 3104 Reichsschuldverschreibungen von 1887 Litt. D. Nr. 43194 über 500 5, Litt. E. Nr. 67219 und 67220 über je 200 ½ι von dem Hofbesitzer Seeband Lankenau in Vierhausen, Kreis Osterholz, 2) der 33000 Reichsschuldverschreibung von 1885 Litt. B. Nr. 1414 über 2000 S6 von Köster's Bank Aktien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1894, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue ,, 13, Zimmer 32, Parterre, anberaumten

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 38. Juli 1893. .

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

68094 Aufgebot.

Die Frau Ernestine Klöppel, geb. Rinnebach, Ehe⸗ frau des Bernhard Christoph Klöppel in Körner, hat das Aufgebot des 3 prozentigen Gothaischen Staatsschuldbriefes Litt. A. Nr. 23 über 100 Tha Et. ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 21. März 1863 Nr. 728 der Gesetz⸗Sammlung, zur Gewährung von Entschädigung aus der Gewerbeordnung zum Zweck der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine An⸗ sprüche und Rechte an der Urkunde anzumelden und dieselbe nebst den zugehörigen Zinsabschnitten vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Auswärtige Betheiligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.

Gotha, den 10. Februgr 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. Fleichhauer. 60965 Aufgebot. ö

Die nachstehend 1 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau; ;

1) Das am 17. Januar 1876 für Thekla Mannig ausgefertigte Sparkassenbuch B. Nr. 204 946. neue Stammnummer D. 38 930, ursprünglich über 210 M, Ende März 1892 über 300,40 M lautend, .

2) das am 14. Januar 1891 für die verehelichte Restaurateur Bertha Kunze zu Breslau ausge fertigte Sparkassenbuch D. Nr. 23 0Oh7, ursprünglich über 301 MS, Ende März 1893 über 320,89 M lautend, ö .

3) das am 10. Januar 1880 für Marie Stritzke ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 74 459, ursprünglich über 30 Thaler, am 11. Dezember 1888 über 70b. Hh M lautend, .

4 das am 27. Mai 1890 für den Schlosser Carl Vollwartzny zu Breslau auggefertigte . buch D. Nr. 12 249, ursprünglich über 300 M, Ende Marz 1893 über 68,93 lautend,

5) das am 10. Mwai 1892 für die Nähterin Emma Vollwartzny zu Breslau ausgefertigte Sparkassen⸗

buch D. Nr. 54 985, ursprünglich ü .

, I8hz über 31 . k

6) Tas am 19. April 1897 für den Inspektor

Ermer in Diielna per Pawontkau Oberschl.

ausgefertigte Sparkassenbuch JJ. Nr. 54 164, ur⸗

1 über 120 6, Ende März 1893 über 57, 55 0 n 1

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

Antrag: .

zu 1 des Vormundes der unverehelichten Anna

Clara Thekla Mannig, Tischlermeisters Adolf Nafe

ka ere n vertreten durch den Rechtsanwalt Roth

aselbst,

zu 2 der Erben des am 20. Mai 1892 zu Breslau verstorbenen Vorschmieds Eberhard Rehna st nämlich:

a. . Johann Carl Julius Kynast zu Potts⸗

own,

b. der Charlotte Caroline Kynast, verehelichte

Groß, zu Philadelphia, .

e. des Ernst Gottfried Kynast zu hiladelphia,

d. des August Eberhard Kynast zu hiladelphia,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Breslau,

zu 3. der Königlichen Gerichtskasse zu Breslau als Assignatarin der Erben der verwittweten Arbeiter Marie Stritzke, geborenen Wabnek, zu Breslau,

zu 4 des Schlossers Carl Vollwartzny zu Breslau,

zu 5 der Nähterin Emma Vollwartzny zu Breslau,

zu ts des Inspektors Emil Ermer zu Berlin, für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der borbezeichneten Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, Pätestens in dem auf den 28. September 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Rr. Ig, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben 'er⸗ folgen wird.

Breslau, den 9g. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. 604701 Aufgebote.

I) Das Fräulein Gertrud Tremlett in Detmold hat das Aufgebot des Einlagebuches der Landes. . in Detmold vom 17. Februar 18935 über

Y der Baumeister Albert Bruno das. hat das Aufgebot der Urkunde vom 2. Juli 1881 Über die zu Gunsten der Frau Betty Spieß, geb. Haberbeck, zu Forsthaus Hemelberg im Grundbuche don Det mold Br. V. Bl. 223 Abth. III. Nr. I6 eingetragene Hypothek zu 1000 „,

3) der Adolf Schlömerkemper Nr. 221 in Schlangen das Aufgebot des Scheines der Fürstlichen Landessparkasse ir Nr. 4908 vom 20. Juni 1893 über 300 Mp6,

4) der Premier⸗Lieutenant August Rohdewald in Düsseldorf das Aufgebot des Scheines der Fuͤrstl. Landessparkasse hiers. Nr. 2448 vom 11. April 1882 über 27 ½ , beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Detmold, 11. Januar 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

60869 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Wechsel:

I) der von der verehelichten Hospitalit Louise

Meyer, geb. Herde, zu Breslau auf August Paetzel zu Breslau, Paulstraße 5, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte, von dem Bezogenen acceptierte Wechsel de dato Breslau, den 2. April 1893, fällig am 2. Oktober 1893, über 200 M1; X der von Wolf Zellner's Sohn auf Wild K Co. in Breslau, Albrechtsstraße Nr. 131, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte, von der Bezogenen gecep⸗ tierte, mit dem Vermerke „falls b. Schlesischen Bank⸗ verein sowie mit dem Blanko⸗Giro des Aus⸗ stellers und mit dem des Kaufmanns Eduard Bielschowsky zu Breslau versehene, sodann nach Zwischenindossamenten an die Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg und von dieser an die Reichsbankhaupt⸗ stelle in Breslau girierte, nach aufgenommenem Proteste mangels Zahlung im Regreßwege angeblich von Eduard Bielschowsky inge fe, Wechsel 4. d. Breslau, den 18. November 1891, fällig Ende März 1892, lautend über 400 ;

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag:

zu 1 der verehelichten Hospitalit Louise Meyer, geb. Herde, zu Breslau, zu 2 der Erben des Kaufmanns Eduard Biel⸗ schowsky, nämlich:

a. der Wittwe Emma Bielschowsky, geborene Heimann,

b. des Kaufmanns Walter Bielschowsky,

c. des Referendars Dr. Richard Bielschowsky,

d. des Prokuristen Ernst Bielschowsky,

é. des Fräuleins Else Bielschowsky, zu 2a. bis e. sämmtlich zu Breslau wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Callomon zu Breslau,

für kraftlos erklärt werden.

Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel hiermit die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem guf den 21. September 1894, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtstelle, am ö Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und, die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. 12010

Aufgebot. Nr. 6173.

1) Der , ,, . Rothenberg, vertreten durch den Ortsstiftungsrath ff,

2) die Pfarrei Rothenberg, vertreten durch den derzeitigen Pfarrer Berberich daselbst,