.
giasse. 40. Nr. 25 380. Gasgebläseofen zum Schmelzen
oder dergl. mit tangentialer Einströ DOtto Klaffe. ö . ; e , 182. A6. Nr. 25 319. Reguliervorrichtung für Gas⸗
4E. Nr. 24 S8T. Ko Bedeckung aus nicht walk⸗
ober in Berlin S., . 1394. — Sch. 2007
fähigem Material in Maschenwaare mit seidiger laumdecke. Beer . Co., Fabrikanten, in Liegnitz. 31. März 1894. — B. 2644.
42. Nr. 25 G90. Polarimeter mit vergrößerter,
Kreiesegment⸗Skala zur Untersuchung von Zucker⸗ rüben. Karl Berent in Warschau; Vertreter: G. von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3. 9. April 1894. — B. 2676.
Nr. 25 161. Aus einem Doppelfernrohr bestehender Entfernungsmesser mit Skala auf der Schraubenstange. Ludwig von Langlois in München. 13. April 1894. — L. 1389. .
Nr. 25 B62. Brille mit kurzem, drehbar
jeder Pupillendistanz. Gebr. Grabich in Leipzig, Har le g. 2. VN. März 1894. — G. 1259. Nr. 25 202. Gewicht, welches eine ihm entsprechende Werthbezeichnung trägt. Edmund Weström in Hamburg⸗Hammerbrook, Daniel straße 5. 26. April 1894. — W. 1774. Nr. 25 364. Stahlwinkel von LEE förmigem Profil. C. Stiefelmayer in Eßlingen a. N. 38. April 893. — Et. 77e. ᷣ „Nr. 25 365. Spitzzirkel aus konischen Stahlröhren mit Kugelcharnier und auswechsel⸗ baren Gußstahlspitzen. C. Stiefelmayer in Eßlingen a. N. 25. April 1894. — St. 771. Nr. 25 268. Jö mit
in Schneiden und Pfannen gelagertem Boppel⸗ hebel, mit schraubenförmigen Zugfedern und Stellschraube. Wagner C Co. in Hannover, Oberstr. 6. 14. April 1894. — W. 1727.
44. Nr. 25 E85. Knopf, bestehend aus einer Blechscheibe mit oder ohne Stoffscheibe. Edmund
Ulbricht, Fabrikant, in Spremberg bei Neusalza, A9. Nr. 24 231. Gewindeschneidkluppe, deren
Sachsen. 26. April 1894. — U. 1933.
Nr. 25 245. Sporenkasten mit zwei losen einsetzbaren . Hermann Sprenger in Iserlohn. 27. April 1894. — S. 1127.
Nr. 25 246. Schnallenrahmen aus Blech mit inneren Zapfen für die Stachelwelle. Aug. Dango, Fabrikant, in Lüdenscheid. 27. April 1894. — D. 971. .
Nr. 25 288. Zigarrenspitze mit hahnartig gebohrtem, im Kopfe drehbarem Rohr zur ab⸗ wechselnden Benutzung zweier für Zigarren und Zigaretten dienenden Beffnungen. Adolph Nickels in Berlin, Pallisadenstr. 9. 17. April 1894. — N. 4652.
Nr. 25 272. Reibfläche aus Mattglas. Paul Cohn in Friedrichshagen bei Berlin. 28. April 1894. — C. 5390. .
Nr. 25 374. Zigarrenabschneider, bei dem mit dem Abschneiden der Higarre eine Nadel in Richtung der Längenachse in dieselbe eindringt. GE. H. Langer, Kaufmann, in Scheibenberg i. S. 36. April Izgä. — C 141i. .
Nr. 25 378. Knopfpresse mit mehreren Stempeln, zur Erzeugung kombinierter Muster auf Knöpfen und ähnlichen Artikeln. P. Sylbe in Schmölln S.⸗A. 21. April 1894. — S. 1119.
Nr. 25 381. Knopf aus Steinnuß, Horn u. s. w. mit auf der Unterseite vorstehender Stoff⸗ butze und vertikal durch den Knopf, gehender Oeffnung. Robert Pöschel in Gößnitz S.⸗A.‚ Markt 131. 19. Februar 1894. — P. 861.
A5. Nr. 24 864. Insektenfangvorrichtung, be⸗ stehend aus einer Ruthe, auf wescher ein Klebe— stoff enthaltendes Gefäß und ein Doppeltellerchen verschiebbar angeordnet sind. Carl Messerschmitt in Kastel a. . Mainzerstr. 14. April 1894. — M. 175653. .
Nr. 25170. Ungeziefervertilgungs⸗Dampf⸗ straße 28. 23. April 1894. — F. 1188. . Nr. 25 175. Heu⸗ und Getreidesammler mit über den Zinken angebrachtem, aus nebeneinander angeordneten Drähten bestehendem, beweglichem Fangkorb. Fritz Jungheinrich in Leipzig, Si— donienstr. 37. 18. April 1894. — J. 609.
Nr. 25 E77. Milchentrahmungsapparat mit Wasserkühlung. Gustav Körbi in Meinerzhagen i. Westf. 22. Januar 1894. — K. 1978.
Nr. 25 E89. Viehtränke mit selbstschließen⸗ der Klappe über dem Leitungsausfluß. Heinrich
Aßmann in Braunschweig, Wendenstr. 62. 25. April 1894. — A. 674.
Nr. 25 E81. Hufeisen mit einsetzbgren
Stollen und Griff, welche, durch seitliche Schrauben befestigt werden. Theodor Geiß mar, Hotelier, in Mittweida. 25. April 1894. — G. 1319. .
Nr. 25 226. Kartoffel⸗Ernte⸗Maschine mit zwei schwingenden Rechen und einer Wende / Schar.
F. Zimmermann C Ce, Fabrikanten, in Halle a. S. 27. März 1854. — 3. 322. „Nr. 25 2786. Schleudertrommel mit Einsatz und sich oberhalb an denselben anschließender zylindrischer, zentraler Einlaufkammer. R. Busch. hoff, Fabrikbesitzer, in Ahlen i. W. 26. April 1894. — B. 2754.
Nr. 25 279. Fußringe für Geflügel mit übereinander umgebördelten Enden. Ad. Bau⸗ meister, Fabrikant, in Lüdenscheid. 22. März
1894. — B. 2604. Hebelwerk für Schälpflüge,
.
Nr. 25 282. ! durch welches zwei Räder vorwärts bewegt werden, um das ganze Pfluggewicht auf den Scharen ruhen zu lassen. Joseph Steimann in Lohne i. Westf. 17. Abril 1334. — St. 36, . Nr. 25 396. Pantoffeleisen mit Gummi⸗
einlage. T. N. Jones, G. W. Currier und
E. C. Smith in Greeley, V. St. Ar; Vertreter:
Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26.
27. April 1894. — J. 616. . „Nr. 25 401. Falle mit senkrecht geführtem,
durch das Thier auszulösendem Gleitstück mit Spitzen für Maulwürfe, u. dergl. E; H. Gee, in . Dürerstr. 13. 16. April 1654. — G. i356. h.
Nr. 25 404. Vorrichtung an Jauchefässern zur geruchlosen Entleerung von Aborten mittels . und Verbrennungstopf. Jacob Zeh, Mechaniker, in Ludwigsburg, Württ. 1. Mai 1894. — 3. 341. . ö 46. Nr. 25 1567. Zweizylindriger Viertakt-Gat⸗
oder , , r, ,,. welchem die Zylinder
achsial hinter einander liegen und die Steuerungs= theile durch eine gemeinsame Welle angetrieben
gelagertem Nasensteg zur genauen Innehaltung 7. Nr. 25 325.
apparat. Leopold Feith in Dresden, Zöllner⸗ S0. Nr. 25 317.
werden. A. Wortmann in Hannover. 20. No⸗ vember 1893. — W. 13511.
und Petroleum ⸗Motoren, gekennzeichnet durch eine vom Regulator beeinflußte, am Aupuffventilstift angelenkte Anschlagstange für eine umlaufende Nockenscheibe. Wilh. Maybach. Ingenieur, in Cannstatt. 2. April 1894. — M. 1698.
Nr. 25 257. Vergaser mit in oder auf dem Auspuffkanal, zwischen Zylinder und Aus puff⸗ ventil liegendem Einströmungskanal für Petroleum⸗ maschinen. Wilh. Maybach, Ingenieur, in Cannstatt. 11. April 1894 — M. 1723.
Nr. 25 361. Zweiachsige Gas⸗ oder Pe⸗ troleumlokomobile mit quer zur hinteren Radachse gestelltem, aufrecht stehendem Motor. Gas motoren⸗Fabrik Deutz in Köln⸗Deutz. 16. April 1894. — G. 1302.
1,
Aus zwei S⸗förmigen, um einen Boljen drehbaren Stücken bestehendes Ver⸗ bindungsglied für Ketten 2c. mit einer Verschluß⸗ vorrichlung. G. Martinet in Lausanne. Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond und Max Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 11. April 1894. — M. 1727.
Nr. 25 266. Kolbenloser, mit Plattenfeder versehener Schmierapparat für Dampf maschinen. H. Max Ebert in Chemnitz, Schloßstr. 21. 26. April 1894. — E. 699.
Nr. 25 370. Dampfzylinder⸗Schmierapparat mit einem durch Schalt- und Uebersetzungsvor— richtungen vom Motor bewegten Kolben. Alfred Zürcher in Zürich; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Patakh in Berlin Nö., Luisen⸗ straße 25. 29. März 1894. — 3. 323. Nr. 25 374. Nadelöler, dessen Oelgefäß durch
Glasgewinde mit der Garnitur verbunden ist.
Theodor Kahle in Leipzig, Sebastian Bachstr. 37.
12. April 1894. — K. 2226.
1
Backen durch Excenterringe radial verschiebbar sind mit Führung für das Werkstück. L. W. Zangenberg in Chemnitz, Neefestr. 32. 19. März 1894. — 3. 316.
Nr. 25 141. Esseisen mit Reinigungsklappe
und, konischem an einen Flansch anschlleßenden
Rohrstutzen. Koch Kaffebaum in Hannover.
14. Aiprfl 1894. K. 3339.
Nr. 25 E47. Hebelblechschere mit vier Ge⸗ lenken. Becher C Co. in Eckesey i. W. 24. April 1894. — B. 2739.
Nr. 25 193. Bestoßapparat mit Stellschiene zur Bearbeitung von Schnitzelmessern auf ge— gebene gleiche Breite. Wilh. Köllmann in Barmen, . 69. 18. April 1894. — Q K. 2249.
Nr. 25 228. Werkzeug zum gleichzeitigen
Stempeln der drei Seiten an Dreikantfeilen,
bestehend aus zweitheiligem Unter⸗ und ein—
theiligem Oberstempel. Walter Welp in Rem⸗— scheid. 20. April I8Gz.— W. Toa.
Nr. 25 ZG. Band⸗ und Flacheisen⸗Bieg⸗ maschine mit drehbaren und auswechselbaren Biegscheiben und verstellbarem Gegenhaltestift mit Rolle. Richard Schwender in Leipzig⸗ Lindenau. 12. April 1894. — Sch. 19900. Nr. 25 311. Selbstthätig auslösbare
Klauenkupplung für Lochstanzen, Scheren, Excenterpressen und sonstige Maschinen mit Ex— centerwellen zum Ausrücken beim höchsten Stand des Excenterzapfens. Ferdinand Fuchs in
ö Bartschstr. 15. 21. April 1894. — 1183.
Nr. 25 ZE2Z2. Doppelte Präzisionsbohr⸗ maschine für Stehbolzen, Decken- und Seiten⸗ anker und ähnliche geformte Maschinentheile. Elsaessische Maschinenban⸗Gesellfchaft in Grafenstaden. 16. April 1894. G. 693.
Mehlmischmaschine mit mehreren, einen Hohlraum einschließenden, vertikal angeordneten und hin und her zu bewegenden Wellen deliebigen Querschnittß. G. Luther, Fabrikant, in Braunschweig. 10. April 1894. — L. 1384.
Nr. 25 359. Schrotmühle, deren scheiben⸗ förmige Mahlkörper mit schräggestellten, durch
lonische Zwischenkeile befestigten Messern versehen
sind. Adolf Woeste, Schlosser, in Gummeroth b. Gummersbach. 16. April 1894. — W. 1742.
51. Nr. 25 205. Mundharmonika⸗Gehäuse, welches geöffnet die Blaskanäle frei giebt, ge— schlossen die ganze Harmonika umhüllt. Matth. 30h in Trossingen. 25. April 1894. —
Nr. 25 206. Hohler Taktierstock, in welchem Gebrauchsgegenstände angeordnet sind. Bernhard Köllisch in Nürnberg, Gibitzenhofstr. 29. 23. April 1893. — K. 2365.
Nr. 25 207. Vorrichtung an Pianinos zur mechanischen Veränderung der Tonstärke. Karl Scherner in Landshut. 23. April 1894. — Sch. 2615. ö.
„Nr. 25 2644. Zither mit Notenpult. Ferd. von Pflummern in Ueberlingen a. See. 18. Dezember 1893. — P. 766.
52. Nr. 25 387. Vorrichtung bei Sohlen⸗ Nähmaschinen, durch die der Wirbel in eine gleichmäßig unterbrochene Bewegung versetzt wird. Dr. R. Worms in Berlin, Oranienburgerstr. 23. 30. April 1894. — W. 1781.
538. Nr. 25 AZH. Sterilisierapparat mit Dampf⸗ hauhe, die bis zur Wasserhöhe in den Topf ge— schoben wird und ein Thermometer und ein Sicher— heits ventil 3 C. Ollendorff⸗Wilden in Bonn. 21. April 1894. — O. 355.
Nr. 25 A. Mischung zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes, bestehend aus Kaffee, Malz, Milchpulver, Kakaoschalen und Zucker. 53 — in Gelsenkirchen. 1. Mai 1894.
4. Nr. 24 577. Photographiekarten mit Ver⸗ senkung zur Aufnahme des Bildes. Carl Bäse in Burg b. Magdeburg, Schartauerstr. 47. 10. April 1894. — B. 2677.
Nr. 25 154. Kochrezeptbuch, bei welchem am Rande jedes Blattes eine Rubrik für Zu—⸗ thaten vorhanden ist. Riefenstahl, Zumpe „ Co. in Berlin. 25. April 1894. — R. 1536.
Nr. 25 56. Grundmuster für eine über— sichtliche Buchführung für ,, mit Ver⸗ imögenbersichts buch, Kassabuch und Abschlußhuch, Max Mueller in Gotha, Neumarkt 22. 16. April 1894. — M. 1737.
1
1
aul Herzberg in Berlin 8sW., Jerusalemer⸗
. der Drähte) zum Aufreihen des Papiers. traße 65. 13. Februar 1894. — H. 2189.
Klasse. glasse.
54. Nr. 25 3209. Umschlag für Muster mit 6 einem Verschluß durch Gummischnur und Haken. B. C. Funger E Sohn in Gera, Hainstr. 16. 2. April iSs34.— F. Ils.
einer Kante eingenähten Faden zum Oeffnen.
Marie Schnauder in Berlin, Wißmannstr. 5.
11. April 1894 — Sch 1988.
55. Nr. 25 2041. Winkelförmig gebogenes
Schutzblech über der Vorrichtung für den Holz⸗
vorschub bei der Schmidt'schen Langschleifmaschine.
L. R. Hennig in Hockerodaer⸗Hammer bei Eichicht.
25. April 1894. — H. 2460. .
56. Nr. 25 260. Pferdeketten⸗ oder Seilschloß
mit einem durch Feder bethätigten Verschluß⸗
haken mit Dorn. heodor Schmidt, Mühlen⸗
pächter, in Grunau bei Kamenz. 19. April 1894.
Sch. 2006. ᷓ
57. Nr. 25 158. Verschluß an Kopierrahmen⸗
bügel, Kistendeckel u. dergl., gekennzeichnet durch
winkelsörmige, unter eine Verschlußöse greifende
Verschlußhaken. David Graab, Fabr., in Mann⸗
heim. 14. April 1894. — G. 1295. Nr. 25 316. Auf dem Deckel von Kopier⸗
rahmen befestigte gewellte Metallstreifen und
Flächen zur Versteifung des Deckels und zum
Schutze gegen die Bügelfedern. David Graab,
Fabrikant, in Mannheim. 9. April 1894. —
G. 1285.
59. Nr. 25 E44. Oscillierende Saug⸗ und
Druckpumpe mit. Daumenwellen und Hebeln zum
Ablauf der Flüssigkeit durch Anheben der Ventile.
P. Hilge in Mainz. 7. April 1894. — H. 2397. Nr. 25 E96. Aufsatzkopf mit Kolbenstangen⸗
führung bei Saugepumpen. Aurel Polster in
Bautzen. 26. April 1894. — P. 954.
61. Nr. 25 332. Rettungsanzug mit ring—
förmigem, ausbreitbarem, durch Tragbänder in
bestimmter Stellung haltharem Schurz. F. Schultz in Berlin, Leipzigerstr. 8. 16. März 1894. —
Sch. 1912.
63. Nr. 24 757. Wagenlenkvorrichtung ohne Vorderachse mit Tragfeder für jedes der Vorder⸗ räder, welche durch Verschiebung einer Bogen⸗ kulisse sich radial zu dem Radlaufkreise ein— stellen. Max Meyer in Erfurt, Daberstädter⸗ straße 14. 10. April 1894. — M. 1721.
„Nr. 2A 897. Zahnkupplung für Kettenrad und Kurbel an Fahrrädern. Bielefelder Maschinenfabrik, vorm. Dürkopp C Co., in Bielefeld. 24. März 1894. — B. 2605.
Nr. 25 172. Mit der Bremse verbundenes Absperrventil an Dampf⸗Zweirädern. Konrad von Meyenburg in Schipf Herrliberg b. Zü⸗
(n
und Hugo Dummer in Dresden. 23. April 1894. — M. 1762.
Nr. 25 17. Fahrrad mit in einem Schutz⸗ kasten an der Achse angeordneten Preßluft—
gabel und am unteren Ende gegabelter Sattel röhre. J. Th. Lübben in Itzehoe. 23. April 1394. — L. 1404.
gestellte Radfelge für pneumatische Radreifen.
Frau Wilhelmine Huß in Blankenburg a. H.
23. April 1894. — H. 2452. „Nr. 25 E76. Handwärmer zum Gebrauch bei Fahrrädern, Kinderwagen und dergl., bestehend aus einem warmhaltenden Stück Tuch oder Zeug. Thierry, Bureauchef, in Kopenhagen; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8sW., Kommandanten⸗ straße 89. 21. April 1894. — T. 738.
Nr. 25 225. Ausrückvorrichtung für Motor⸗ wagen, mit einer nach zwei Seiten hin beweg— baren Ausrückstange. F. P. Teichmann in Neustadt a. d. Orla. 25. April 1894. — T. 744.
Nr. 25 227. Luftreifen für Fahrräder mit abnehmbarem Schutzmantel, dessen an der Felge durch Haken, Knöpfe, Schnüre und dergleichen befestigte Ränder durch Draht⸗ oder Seilringe gehalten werden. Max Stern Æ Co. in Düsseldorf. 13. November 1893. — St. 583.
Nr. 2565 2ER. Sicherheits- Steigbügel mit drehbaren Arwen und durch ein gelenkiges Mittelstück lösbarem Steg. Auguft Höppner in Lübeck, Blankstr. 7. 26. April 1894. — H. 2465.
Nr. 25 277. Fahrrad mit einem das Treib- rad umgebenden großen Laufkranz. Heinrich Alberti in Mühlhausen i. Th., Bastmarkt 22. 27. April 1894. — A. 677.
Nr. 25 284. Ein Omnibus⸗ oder Tram⸗ bahnwagen mit gedeckten Dachsitzen. Eduard Kühlstein in Charlottenburg, Salzufer. 13. April 1894. — K. 2231.
Nr. 25 398. Elastischer Halter für Rück⸗ sitzlehnen. H. Kmoch, Fabrikant, in Egeln. 29. Dezember 1893. — K. 1909. /
Nr. 25 399. Schutzkörper für Luftreifen an . welcher aus mit einer Stoff lage ver⸗
tepptem Faserstoff besteht. Carl Trimpler in
Hannover. 14. April 1894. — T. 732.
Nr. 25 10. Feststellvorrichtung für das
Vorderrad an Fahrrädern, bestehend aus einem am Vorderradgestell senkrecht geführten, durch Scheibe mit Hebedaumen achsial verschiebbaren Kupplungsring. Ernst Deusing in Erfurt, Daberstädterstr. 1. 19. April 1894. — D. 955.
Nr. 2 O2. Gepäckträger für Fahrräder, welcher vorn an der Vordergabel 3 wird. Carl Linsen in Dülken, Wasserstr. 2. J. April 1894. — LE. 1379.
Nr. 25 404. Vorrichtung zum Verhüten des, Stürzens von Pferden, bei welcher der Deichselbaum in Verbindung mit einem Gurt das Pferd gegen Fallen sichert. Robert Voß⸗ köhler in Berlin S., Lachmannstr. 1, und Otto Bewersdorf in Friedrichsfelde, Berlinerstr. 81. 28. April 1894. — V. 496.
Nr. 25 1405. Steigbügel mit Gummi⸗, Leder⸗ ö̃. oder ähnlichem Üeberzug. Hermann Wendt in Berlin SsW., Friedrichstr. 206. 1. Mai 1894. — W. 1786.
84. Nr. 25 EI. Trichterartiges Meß ⸗ und . efäß mit Scala oder Zeichen und einem Ver n , . Konrad Tschanter in Breslau. Paulstr. 34. 27. März 1894. — T. 716.
Nr. 25 ERE7. Flaschenkorkmaschine, deren
1
n
1
L
1
1
Nr. 2 267. Papierblock⸗Halter mit Messern
Drehstempel mit I er en und einem zentralen Kreuz versehen ist. Cammeo R!
Nr. 25 358. Briefumschlag mit einem an!
Montefameglio in Mailand; Vertreter: Sugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen . straße 25. 23. April 1894. — C. 526.
4. Nr. 25 120. Faßhahn mit Kanälen zum Anschluß eines Bierküuͤhlers. R. Reinhard in . Hühnerposten 23. 23. April 1894 1
Nr. 25 2X. Lösbare Deckelbefestigung für Bierseidel mit einem als Gelenkbolzen dienenden Schraubenbolzen mit Mutter zum gleichzeitigen Einklemmen des Deckels mittels des Drehbügels. R. 8 . in Würzburg. 12. April 1899
Nr. 25 248. Pfropfenzieher mit elastisch gelagertem Aufsatzring für den Flaschenhals G. Th. Fischer in Unterschönau i. Th. 27. April 1894. — F. 1194.
Nr. 28 249. Füll- und Korkvorrichtung für zweihalsige Sterilisiergefäße. Dr. Popp 4 Dr. Becker, Chem. techn. u. hygienisches K Frankfurt a. M. 18. April 1854. . 902.
Nr. 25 B29. Zapfhahnsäule für mehrere in gerader Linie liegende Hähne und Bierleitungen, die mit ersteren durch -Stücke mit Reinigungs schraube verbunden sind. C. Schützinger 'in Hamburg, Glashüttenstr. 17. 16. April 1894. Sch. 1997.
Nr. 25 331. Direkt mit dem Faß ver— bundene, kombinierte Bierdruck, und Schank— vorrichtung mit einem Stechhahn mit Halter für die Kohlensäureflasche. Ferd. Petersen in , Kl. Bäckerstr. 23. 31. März 1894.
Nr. 25 323. Flasche mit sinnbildlichen Dar⸗ tellungen, zum Andenken an den deutsch-russischen Handels vertrag. Wilhelm Schael in Martinifen⸗ felde bei Berlin, Kaiserin Augusta-Allee 39. 4. April 1394. — Sch. 1965.
Nr. 25 344. Bierglaguntersatz aus Cellu— loid. Arthur Wittich in Berlin, Prinzessinnen— straße 22. 1. Mai 18694. — W. 1785.
Nr. 25 346. Flaschenverschluß, dessen mit einem Schenkel gelenkig verbundener Greifer auß Blech oder Draht einen Buckel am Deckel um— saßt und letzteren an die Mündung preßt. H. Josephy, Flaschenfabrikant, in Damgarten. 14. April 1894. — J. 604.
Nr. T5 348. Flaschenspülmaschine, gekenn⸗ zeichnet durch Vorrichtungen zum Waschen der Außenseite und des Bodens, sowie zum Halten der Flasche. Ernst Mäurich, Flaschenbier⸗ händler, in Dresden. 28. April 1894. — M. 1776.
Nr. XB5 Zn 2. Bierglasuntersatz mit Schwamm und Drahtein lage. Alfens Geck in Hagen i. Westf. Böhmerstr. 33. 6. März 1894. — G. 1215.
rich, z. 3. in Drésden; Vertreler: Otto Wolff 65. Nr. 25 89. Ruder, aus zwei durch Getciebe
gekuppelten Theilen bestehend, bei dessen Gebrauch man in der Fahrrichtung sitzt. Franz Dietze in Halle a. S., Friesenstr. 13. 30. April 1894. —
— D. 973.
behälter, einer Laternenstütze an der Vorderrad ⸗ 66. Nr. 25 49. Fleischerhaken aus gepreßtem
oder gegossenem Glas. Franz Rossi in Troppau;
8 1 82 * * 24 50 j Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 28. April 1894. — R. 1546.
Nr. 2 174. Aus Holz und Metall her⸗ G68. Nr. 25 1K. Thürschließer, gekennzeichnet
durch eine Spiralfeder mit Arm und Laufrolle. A. Vogt, Thierarzt, in Moutier Grand'val; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 31. März 1894. — V. 388.
Nr. 25 220. Schloßsicherung, gekennzeichnet durch Gewindegänge am Schlüssel und Schloß⸗ dorn. Hermann Ammann in Thailfingen. 27. März 1894. — A. 643.
Nr. T6 223. Einschnappschloß mit dreh⸗ barem Schließdorn und fest mit dem Schloß⸗— riegel verbundener nicht drehbarer Drückerhülse. Huppe C Bender in Offenbach a. M. 27. April 1894. — H. 2466.
Nr. 25 327. Chubb⸗Möbelschloß mit um einen Dorn auf, dem Riegel drehbaren Zu⸗ haltungen und einem zugleich zur Deckenbefesti— gung dienenden Führungsstift für Riegel und Zuhaltungen. Peter Metz, Schloßfabrik, in Velbert, Rheinland. 28. Februar 1894.— M. 1612.
Nr. 265 3330. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Klappfenstern, gekennzeichnet durch eine drehbare wagrechte Welle mit Schnurzug und excentrischen Daumen. E. Jander in Posen, Theaterstr. 2. 17. April 1894. — J. 665.
Nr. 25 Fz6. Thürklinke mit Schlüsselloch— platte, zweiriegeligem Einsteckschloß nebst Hebel zum Auslösen der schließenden Federfalle und zum Nachtverschluß mittels Schlüssels. Gebr. Graeff, Beschlägefabrikanten, in Elherfeld. 29. März 1894. — G. 1263.
Nr. 265 347. Fischband mit Schmiervor—⸗ richtung, bestehend in einem bis auf den Dorn gehenden Oelkanal im oberen und einer Oelrinne am Rande des unteren Bandtheiles. C. O, Bangert, Fabrikant, in Solingen. 30. April 1894. — B. 2760.
Nr. 25 351. Briefkasten mit, beim. Hehen der Briefeinwurfsklappe, bezw. beim Einstecken der Briefe 26 in Thätigkeit gesetztem Lautewerk. Bernhard Scheer, Klempnermeister, und H. Krussig, Schlossermeister, beide in Burgstädt in Sachsen. 3. April 1894. — Sch. 19654.
Nr. 26 354. Aus einer gewundenen Stahl⸗ band⸗ oder Drahtfeder bestehender, selbstthätiger Thürschließer. Jacob Schlosser in Kaisers— lautern und D. Schlösser in Worms. 26. April 1894. — Sch. 2031.
69. Nr. 25 241. Schere mit ziehendem, messer⸗ artig wirkendem Schnitt. Daniel Peres in Solingen. 27. April 1894. — P. 958.
70. Nr. 25 1 EO. Schraubenhaken zum Be⸗ ir des Keilrahmens im Bildrahmen, be— tehend aus einer Holzschraube mit einem mit ihr starr verbundenen oder auf Gewinde verstell baren Vorreiber. Robert Geiger in Lautenbach. 2. April 1894. — G. 1276.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. *
Achse dreh⸗ und in der Höhe verstellbare Schul⸗ I. April 1894. — A.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen
Mn 142.
Der Inhalt dieser Bein gekanntmachungen der deutschen Ei
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin, Montag, den 21. Mai
Staats⸗Anzeiger.
1894.
Handels Genossenschafts, Zeichen. und Muster⸗Registern, Über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=
em besonderen Blatt unter dem Titel
gister für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das
das Deutsche Reich. a. n)
Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der
on des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatz Bezugspreis beträgt ü M 50 3 für das Vierteljahr! — Ein N Inerkt on hr ere ft den Kain nel ton en! g . zelne Nummern kosten 20 9.
werden.
Gebrauchsmuster.
glafye. Schluß)
70. Nr. 25 E12. Schreibunterlage mit einem oder mehreren Notizbüchern oder Abreißblöcken. Alexander Weber in Berlin, Lindenstr. 53. 13. April 1854. — W. 735.
Nr. 25 1 E33. Landkartenhalter mit zwei auf einem Rohre festen und zwei mittels Stange gleichzeitig drehbaren Haken zum Einklemmen der Landkarte. Martin Cüppers, Lehrer, in Mül—⸗ heim a. Rh. 3. März 1594. — CG. 485.
Nr. 25 LES. Briefbeschwerer aus Holz in Form einer flach gedrückten Kugel mit einer sbetlamcaufschtis auf seiner Rückenfläche. Kreuz⸗ nacher Holz⸗Industrie, Gustav Schadt in Kreuznach. 11. April 1894. — K. 2225. Nr., 25 E16. Aus ineinanderschiebbaren Celluloidrohren bestehender Kuvert- und Marken⸗ anfeuchter in Form eines Spaten, Hammers 2c. mit einem Schwamm. C. L. Ebert in Elterlein, Sachsen. 3. April 1894. — G. 651. Nr. 25 118. Federhalter mit drehbarer Tülle zum freihändigen Zeichnen von Kurven.
Arretz, Second⸗Lieutenant, in Neiße, Bergstr. 16.
23. April 1894. — A. 671. Nr. 25 1LE9. Federhalter mit Bügel für
den Zeigefinger und Anlegplatte für den Mittel⸗ singer zur Herbeiführung gestreckter Fingerhaltung.
Alexander Lutz, Lehrer, in Lützenkirchen bei
Opladen. 25. April 1894. — L. 1403.
Nr. 25 122. Taschentintenfaß mit wasser⸗ dichtem Verschluß, welcher durch die federnde Wirkung der Kappe resp. der Bügel bewirkt wird. S. Bohm, Magistrats⸗-Sekretär, in Berlin, Prenzlauer⸗Allee 26. J9. April 1894. — B. 27718.
Nr. 25 123. Blei⸗ oder Farbstifthalter, bei welchem zwecks Begrenzung des Vorfalleng
die durch federnde Klammern in der Gebrauchs—
lage festgehaltene Bleimine mit einer englischen
Führung verbunden ist. Georg Billmann in . Schonerstr. 16. 19. April 1894. —
N17. Nr. 25 124. In der Höhe verstellbarer
Rahmen mit umdrehbarer Schultafel, Wand—
tafel, Staffeleirahmen oder dergl. H. Kellers⸗
hohn, Tischlermeister, in Troisdorf i. Rhpr.
18. April 1894. — K. 2250.
Nr. 25 247. An der Schiefertafel ange⸗ brachte, zur Aufnahme des Schieferftiftes dienende Hülse. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 23. 26. April 1894. — W. 73.
Nr. 25 328. Rechteckige Stange aus Nopp⸗ masse. Robert Flockenhaus in Berlin, Hagels⸗ bergerstr. 44. 27. März 1894. — F. 1157.
Nr. 25 334. Verschluß für Gummierflaschen, bestehend aus einem mit Metallrohr versehenen Kork mit Schwamm an einem Ende. A. West⸗ phal in Leipzig⸗Reudnitz, Elsastr. 4. 30. März i656. — W. F683.
Nr. 25 345. In einem Gestell um eine
tafel. Arenz, Lehrer, in . Kr. Wirsitz. 30.
m. 25 359. Lineal mit darauf befestigtem griffelspitzer. Ferd. Preuß. Söhne in 36 sheid b. Solingen. 28. April 1854. — P. 960.
Nr. 25 53. Papierbeschwerer mit Preß⸗ lumen / Unterlage. Max Heinrichs in Berlin, Kastanien⸗Allee 54. 109. April 1894. — H. 2409.
1. Nr. 25 E42. Beschlagplatte mit beliebig irmten Nägelköpfen für Sohlen und Absätze. Ftengelin, Hosch *. Co. in Thayingen,
chweiz; Vertreter: G. Brandt in Berlin SVW.
Kochstr. 4. 4. April 1894. — St. 739.
Mr. 2s 231. Zange zum Befestigen von Schuhknöpfen mit zwei' starren Hebeln? an den
enkeln, welche den Knopfbefestiger beim
Schließen der Zange festhalten, beim Oeffnen 79. Nr. 256 269.
beigeben. Gebr. Albert in Menden i. W. 12. April 1894. — J. 514.
; Nr. 25 282. Schuhwerk mit beweglicher, nuch im Gelenke durchschnittener und allseitig umklleideter Holzsohle. . Oberlausitz. 1. Mai 1894. —
. r. 24 s86. Ringvisier am hinteren Ende Be Laufes. M. M. Rotten in Berlin N. I flguerdamm 29 a. 17. April 1894. — . 9 ö Nr. 25 149. Zielscheibe mit Figuren, deren mnielne bewegliche Gliedmaßen beim Treffen Rr Zentrumscheibe in schwingende (schlagende) r gung versetzt werden. Oscar Will, en, in Zella St. Bl. 19. April 1894. ic E 355. Automatische Schießscheibe, 2 welcher zwei oder mehrere Treffer nöthig sind, ö. Bild oder eine Figur ganz zum Vorschein . ßingen. Theodor Bergmann in Gaggenau. April 1894. — B. 27743. . 25 35 6. Geschoß, bestehend aus einer 8 se aus Stahl ober? dergl. mit Mantel und J aus Blei oder anderem geeigneten Material. eller G Val, Greiß in München. 30. April z ö. . 9a ir. 25 I. Tressier Rahmen für ö antatbeiten aus Metgis mit der Höhe nach alan beliebig verstellbaren, vor Rückgang ¶Hihten Schnurrollen, sowie momentan lötz⸗ en m dor Rückgang geschütztem Aufwicklungs⸗ emberger in Pirmasens, Rhein⸗
75. Nr. 25 179.
76. Nr. 25 134. Papierspule mit Metallbüchse
77. Nr. 2 A056. Nur aus der Laufschiene be—
„Nr. 25 274. Einrichtung, um Figuren an
Nr. 26 275. Einen
Heinrich Roscher in so.
SE. Nr. 25 A565. Meßgefäß mit Absperrschieber
.
str. S5 24. April 1894. S. 64.
stlasse.
74. Nr. 25 107. Federläutewerk nach G. M. Nr, 11 647, bei welchem der Hammer durch Ver⸗ stellung eines Knopfes gegen die Glockeninnen— fläche hin ausgelöst wird. Hamburg⸗Amerika⸗ nische Uhrenfabrik in Schramberg, Württem— berg. 17. April 1894. — H. 2433. Klasse.
Rr. 25 216. Haus⸗Telegraph mit unter⸗ Si. Nr. 25 192. brochener, beim Gebrauch durch einen besonderen wagen mit einem auf Schienen geführten Müll Kontakt zu schließender Leitung. J. F. Klentze kastenwagen im Innern und einer Staubgardin in Hamburg, Glockengießerwall 35. 25. Aprit hinter der Eingangsthür. ⸗
1894. — K. 2263 Rasselschelle für Thüren,
Knopf aufnimmt. Eisenwerke Gaggenau
Geschlossener Müllabfuhr
Nr. 25 271. welche durch eine Feder bethätigt wird. Emit Emonds in Düsseldorf, Klosterstr. 81 und Joh. Vossen in Düsseldorf, Höhenstr. 7. April 1894. — E. 7603.
Nr. 25 339. Alarmapparat und Nipeau— messer für Badewannen, Wassersteine u. f. w., bestehend aus einem Hohlzylinder mit kontakt
M. 1739.
kochtem Obst, der, um auch als Waschtopf ver wandt zu werden, innen an den Wandungen mi wellenförmigen Rippen versehen ist.
R. 1547.
Nr. 26 392. Füllmaschine, die durch seit
gebendem Schwimmer. Isidor Bamberger in liche Schieberbewegung gleiche Mengen einer pulver⸗ oder körnerartigen Substanz staubfrei in
Frankfurt a. M., Zeil Nr. 46.
— B 1788.
28. Juli 1893.
. . die dazu bestimmten Behälter bringt. Car
'r. 2 Mit Kupfer auggekleidetes Schenck in Darmstadt, Landwehrweg 565. 27. Apri
schmiedeeisernes oder gußeisernes Gefäß zur Her⸗ 1894. — Sch. 2036.
. ö. K . . Sz. Nr. 25 338. Durch einen Drücker aufzu
. Kaufmann in Aachen, Heinrichsallee 54. iehende Kontaktuhr für Glü it K
25. Aprit 15854. — K. 2365. 1 e ,,,
= Strom unterbricht. im Aufsteckende. Emil Adolff, Fabrikant in ö Reutlingen, Württemberg. 24. April 1894. — 13. April 1894. — B. 2686 A. 672. S5. Nr. 25 171.
Nr. 25 187. Holz⸗ oder Pappdeckelspulen mit seitlich angebrachten Schutzplatten. Frau Rich. Rennert in Barmen, Klingelhollstr. 115. 26. April 1894. — R. 1538.
Nr. 25 291. Bezug mit gerauhter Weich⸗ gummi⸗Arbeitsfläche für Frottierwerke. Wenland, Fabrikant in Bergneustadt. 25. De— zember 1893. — W. 1435.
Nr. 25 375. Selbstthätig wirkende Schmier⸗ vorrichtung für die in einem ein- oder mehr⸗ theiligen Balken gelagerten Spindeln von Spinn— maschinen. Dr. R. Wornis in Berlin N. , i ,
kröpftem Schwimmerhebel
1894. — D . Nr. 25 224.
wanne verbunden ist. 2 a. Sieg.
Bredderstr. 25. 13. April 1854. — W. 1733.
stehender Schlittschuh, der durch einen in die Schuhsohle dringenden Haken und eine durch einen Absatzkasten gehende Schraube befestigt wird, Carl Preßler, Kaufmann in Dresden. tung. Wilhelm Kaiser in Erfurt, Regierungs⸗ 12. April 1894. — P. 934. . straße 17. 16. April 1894. — K. 2338. Nr. 25 1906. Kinderklapper aus einer Holz. S6. Rr. 25 28. Abwickelapparat für doppelt platte mit durch Gewichte armierten Federn. gewebte Sammtbänder, bei welchem nur die Unter- Jacob. Faßsnacht in Reutlingen, Lederstr. 58. seite an den Führungstheilen gleitet. Jean 5. März 1894. — F. 1102. Güsken in Dülken, Rheinland. 7. April 1894. Nr. 25 212. Schwimmende Badepuppe — G. 1284. aus Porzellan, mit beweglichem Kopf und beweg⸗ 88. Nr. 25 103. lichen Armen. J. D. Kestner jr. in Walters⸗ hausen i. Thür. 25. April 1894. — K. 269. Nr. 25 218. Ein Landhaus darstellendes Spielzeug mit Vorrichtung zum Bewegen von Figuren. Kunstprägerei Buchholz Mittag, Preus, Morgenstern in Buchholz i. Sachsen. 25. April 1894. — K. 2267 Nr. 25 268. Laufende oder kriechende Thier⸗ figur mit direkter Fortbewegung durch die Beine. Carl Adam, Fabrikant, in Königsberg i. Pr. 20. März 1894. — A. 634.
umkehrbaren und mit
einer selbstthätig wirkenden Wasserspülvorrich—
. ) Transportabler Windmotor mit Feder zwischen dem Kopf und der an der Fahnenstange angeordneten Stütze zur Regelung bezw. Ausrückung. S. W. Martin in Spring⸗ field, County Clark, Staat Ohio, V. St. . Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wils— drufferstr. 27. 12. April 1894. — M. 1731.
Nr. 25 211. Schwer und Auftriebkraft— maschine mit auf- und abschwingenden belasteten Kästen, deren Bewegung durch Zahnstangen auf gekuppelte, in derselben Richtung fich drehende
ellen übertragen wird. Karl Schneemann, —⸗ Architekt; in Hannover. 25. April 1894. — einer gespannten Schnur emporsteigen zu lassen, Sch. 2026. bestehend aus einer, in einem Gestelle gelagerten, 89. Nr. 25 258. Schnitzelmesser mit aus der mit zwei Schnurtrommeln besetzten Achse. Schneide herausragenden Rippen. J. F. Lehnartz, Friedrich Faller am Bach in Gütenbach, Maschinenfabr., in Dellbrück, Reg. Bez. Köln. Baden. 2. April 1894. — F. 1164. 2. April 1894. — L. 1362.
Wagen ziehende, Umschreibungen.
mechanische Fliege, deren Füßen eine Lauf⸗ bewegung ertheilt wird. Friedrich Faller am Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der
Bach in Gütenbach, Baden. 2. April 1894. — nachstehenden Personen umgeschrieben. F. 1157. ( Klasse.
; Mit Kork, Kautschuk und 3. Nr. 16598. Zuschneide⸗Maschine, gekenn⸗ dergl. überzogene Mundstücke von Zigaretten⸗ zeichnet durch eine Tischplatte mit Lagerböcken hülsen. Adolf Jacobi in Wien; Vertreter: und Wellensäule, einen Arm mit Kugelgelenk, —ᷣ. Lüders in Görlitz. 2. April 1894. — ein rechts oder links anbringbares Schwungrad F
. und ein halbgeschränktes Schnurgetriebe. — Firma Nr. 25 219. Asphaltbereitungsmaschine . 366 (.
; J t Isserstedt . Günther in Berlin 80O., mit Zuführungstrommel, Thür zur Rotationz⸗ Mariannenstr 31/32. trommel und einer Abschlußvorrichtung. GE. R.
E. R. 66. Nr. 23 439. Um seine Längsachse dreh⸗ Thomason in San Francisco, Staat California. barer, in der Längsrichtung des Hängebaums be— V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in
t ö : weglicher Haken mit kugelförmigem Kopf zum Berlin NW., Luisenstraße 26. 24. April 1894. Aufhängen geschlachteten Viehes. — M. H. 8 69 Jürgens in Hamburg⸗St. Pauli, Marktstr. 105. Nr. 25 40. Imitationen à la Vernis Lö Martin für Schalen, Vasen und Wanddekora⸗ öschungen. Infolge Verzichts.
tionen aus gebranntem Thon, lackiert, geschliffen und wieder lackiert. Olga Eichel in Berlin, Klasse.
4. Nr. 25 208. Wandlampen⸗Reflektor, be⸗ tehend aus einem runden Stück Spiegelglas mit
Alte Jakobstr. 106. 30. März 1894. — E. 675. Metall⸗Rahmen.
Nr. 265 341. Delft ⸗Imitationen für Schalen, Vasen und. Wanddekorationen aus ge⸗ ‚. branntem Thon, lackiert und übermalt. Olga 30. Rr. 23 012. Nagelbürste mit in ihre Holz⸗ Eichel in Berlin, Alte Jakobstr. 106. 30. März fassung eingesetzten spitzen Vorsprüngen. 1894. — GE. 674. 54. Nr. 20 01 7. Mit Kreide beschreibbare und abwaschbare Plakate mit dunklem Grund und direkt auf diesen aufgedruckter hellerer Schrift. Berlin, den 21. Mat 1894.
aiserliches n,,
ö
zur Entnahme bestimmter Mengen Kaffee ze. W. H. Bastin und H. R. Hanson in Murphis⸗ borough, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 24. April lath. 12139 1894. — B. 2741.
Nr. 25 1486. ,, für Puppen ꝛe., Glückauf! . Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ bestehend aus einem aufgeschlitzten Pappzylinder schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗ereine, ge⸗ (oder Papphülse) mit mehreren durch Oeffnungen leitet von den General⸗Sekretarien Dr. Reismann-⸗ desselben gezogenen Bändern. Heinrich Hand⸗ Grone, Dr. Lehmann, Dr. Mohs. Nr. 37. — In: werck in Waltershausen i. Th. 13. April 1894. halt: Der Braunkohlenbergbau im Zlilthale bei — H. 2416. Petroseny in Siebenbürgen. — Dr. Müllendorf:
Nr. 25 390. Topf zum Versandt von ge⸗
Riy Peter Rath Eo. in Koblenz. 28. April 1894.
Aktien⸗Gesellschaft in Furtwangen, Baden.
Schwimmerventil mit abge⸗
Plombe zu sichernder Kistenperschlußs, bestehend Anlagen. Die Arbeitetesst den Ze aus einem Charnier mit drehbarem Hebel, dessen niederrheinisch⸗ . g . seitlicher Schlitz einen an der Kiste befestigten Technisches; Neue Klafsifikation von Erzvorkomm⸗
ohlenbezirks. — nissen. Ueber die Montanindustrie des Bergbezʒirks
, , , in Gaggenau. 15. April 1594. Perm (Urah im Jahre 1893. Ueber Bornholms
geologische Verhältnisse und den aus diefen sich er⸗ gebenden ¶ Industrieen. Wassersäulenmaschine zur — Förderung und Wasserhaltung. Ueber Verwendung des Rohpetroleums als Brennstoff. — Markt- e berichte. — Statistisches: Westfälische Steinkohlen,
6 Carl Mieck und Koks und Briketts in Hamburg, Altona, Harb ; Albert Malo in Rirdorf. 18. April 1894. — — Vereine und . g nd fn .
Verein der preußischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirks Osnabrück. Eisenhütte Dber⸗ schlesien. Generalversammlungen. = Vermischtes: t Personalien.
Handels⸗Register.
zandelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und nn , , auf Aktien , ö Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der l Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die ö Handels⸗
Die
registereinträge aus dem Königreich Sa sen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leip zig resp.
taktfeder, di 5 Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, bie ,,, J beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn—
abends, die letzteren monatlich.
Altenhuns. Bekanntmachung. 11925 Auf dem die Firma H. Hintz in Altenburg be⸗
zöpften und umstellbarem treffenden Fol. 965 des Handelsregisters des ts⸗ Ventilsitz. ö Döring in München. 23. April gerichts ist heute Kaufmann 6 Wilhelm n ust
Exner in Altenburg an Stelle des bisherigen In⸗
Badeofen, der durch ein habers Franz Hermann Hintz als Inhaber ein : unteres absperrbares Wasserrohr und ein oberes worden. d ö . 4 Gustav Dampfrohr mit dem Wasserraum einer Bade— Wilhelm Aepfelbach in 26. April 1894. — A. 676. r. 5 278. Geruchverschluß an Abfluß⸗ rohren von Badewannen ze, gekennzeichnet durch einen mit einer einschraubbaren Glocke zu über— Altona. 1 deckenden Rohrstutzen mit seitlich austretendem 23 . 26561 ange ; Rohrkrümmer. C. R. Windgassen in Warm en, mne, mn. n, , .
Altenburg, am 17. Mai 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.
ö. 11926] In unser Firmenregister ist heute
Die Ehefrau Anna Marie Fallnicht, geb. Kuri, zu
Nr. 25 283. Geruchlosfes Kloset mit einem Altona. dem Trichter einen Wasserverschluß bildenden Exkrementengefäß und
Ort der Niederlassung: Altona. Firma; Fallnicht's Laboratorium. . II. Dieselbe hat für obige Firma dem Fabrik- ingenieur Robert Carl Dominik Fallnicht zu tau Prokura ertheilt. Dies ist heute in unfer Prokuren- register unter Nr. 595 eingetragen worden. III. Dieselben haben durch, notariellen Vertrag vom 1. Mai 1894 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht ver⸗ einbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe—= lichen Güterverhältnisse Nr. 117 am heutigen Tage. Altona, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
KRallenstedt. L21929 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol, 625 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma P. Raupert Früchtecouserven⸗
fabrik in Ballenstedt und als deren Inhaber der
Kaufmann Paul Raupert daselbst eingetragen worden.
Balleustedt, den 17. Mai 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer.
11942 Karmenm. Unter Nr. 11665 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Hermann Buchenau seitens der Firma Friedr. Stoffel C Cie hier mit Zweigniederlassung in Duisburg ertheilte Prokura gelöscht.
Barmen, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Æerlim. Sandelsregister 12216 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 sind am 18. Mal 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9783, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Otto Gspenschied mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . - Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Goldschmidt setzt das , unter unveränderter Firma fort. ergleiche Nr. 25 970 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 970 die Handlung in Firma: Otto Espenschied mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Goldschmidt zu Berlin ein⸗ getragen worden. . In unser ,, unter Nr. 14 411, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schulz C Rosenthal ᷣ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ( Der Kaufmann Emanuel Rosenthal zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Die Gesellschafter der hierselbst am 8. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Oppenheimer Mgmroth d Co. (Geschäftslokal: Unter den Linden 60) sind die Kauf⸗
Nr. 25 E90. Durch Hängeschloß oder Ueber die Beurtheilung der Rentabilität elektrischer
leute: