. ᷣ. . 4 . . .
gericht 1. hierselbst. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt. erlin, den 16. Mai 1894. Felgen treff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
11880 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Posamentierwaaren⸗Fabri⸗ kanten Carl Friedrich Aungust Schubandt, in Firma Carl Schubandt hier, Beuthstraße 20, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Vergütung des Gläͤubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. Mai 1894, Vormittags EHI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue e richt ß 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 16. Mai 1894.
Felgentzreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
115897) Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Moritz Delitzsch zu Bitterfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung aufgehoben. .
Bitterfeld, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
119371 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schenkwirths Andreas Schroeter hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 185. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber: Stede.
11862 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des).
Tischlermeisfters Carl Florian zu Breslau, Matthiaskunst Nr. 3, welcher in Gemeinschaft mit dem Tischlermeister Carl Blase eine Tischlerei und ein Möbelgeschäft betrieb (Geschäftslokal: Kupfer⸗ schmiedestraße Nr. II), ist nach erfolgter Ausführung der Schlußvertheilung aufgehoben worden.
Breslau, den 11. Mat 1894.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11894 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Heinzmann, Bäckers in Cannstatt, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.
Cannstatt, den 17. * 1894.
Ne ö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 11939 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbermeisters Ernst Aumüller hier ist der Schlußtermin auf den 5. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte II. hier bestimmt.
Coburg, den 17. Mai 1894.
Müller, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. II.
11936 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Dietrich II. zu Flacht ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 11. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Diez, den 15. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12134 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. H. Paul Binder zu Drossen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den J. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Droffsen, den 17. Mai 1894.
Kolpin,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11857 AKonkurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Calm zu Eberswalde ist in⸗ . eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗
chlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. Juni 1894, Vormittags A1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Eberswalde, den 7. Mai 1894.
Weit land, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11899 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanuns Andreas Welsch hier wird a Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf— gehoben. Eisfeld, den 109. Mai 1894. Herzogliches J. Abtheilung III. (gez. Kallenbach. . Veröffentlicht: Eisfeld, den 17. Mai 1894. Barnicol, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
11860 Konkursverfahren. ö
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Redlich zu Erfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Erfurt, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. zu Erfurt.
11886 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Walter zu Freiburg i. Schl. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗
sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Igler ig? über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Juni 1894, Vormittags LU1 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Freiburg i. Schl., den 17. Mai 1894.
Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11887 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schäftefteppers Wilhelm Wolff zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat 2 verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 8. Juni 1894, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 3], bestimmt. —
Halle a. S., den 11. Mai 1894. Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
11935 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters und Gastwirths Christian Stapel in Holtensen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Donnerstag, den 31. Mai ES94, Vormittags 1H Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Kalenberg, den 18. Mai 1894. Lüders, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11854 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Valentin, Schreinermeister zu Köln, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1894 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Köln, den 15. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
11870 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Friedrich Alb. Janz von hier wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 27. April 1894 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. VII a.
11867] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kurz⸗ und Galanteriewaarenhändlers Otto Brandt von hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 26. April 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königsberg, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. VIILa. 11871 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Bruno Oertel hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. April 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. VIILa. 12131 In dem Bürgermeister Becker'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen, hierzu sind 55H84 Æ verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ derungen im Betrage von 29 389,58 AS ohne Vorrecht. Krossen a. d. O., den 19. Mai 1894.
H. Bam ler, Konkursverwalter. 11900 . Der Konkurs über das Vermögen des Mühlen besitzers August Schulz zu Wangerin wird nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben. Labes, 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
11877)
Der Konkurs über das Vermögen des Héôtel⸗ besitzers Paul Völker zu Wangerin ist durch Ausschüttung der Masse beendet und wird aufgehoben.
Labes, 10. Mal 1594.
Königliches Amtsgericht. (11885 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Ferdinand Heinrich hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
11884 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Julius Baumann hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
11878
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Pfarrhufenpächters Ferdinand Lehre in Abbau Mewe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Durchführung der Schluß— vertheilung hierdurch aufgehoben. — N. 3792. —
Mewe, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
II896] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen der Haudelsfrau Julie Rath, geb. Rüter, zu Mölln i. L. ist auf Antrag der Ge⸗
meinschuldnerin Termin zur einmaligen Wiederholung
der Abstimmung über den Vergleichsvorschlag auf Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags Iz Uhr, anberaumt. Mölln i. 2., den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. 8.) Bruhn, als Gerichtsschreiber.
(11859 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachermeisters Heinrich Eduard Erfurth in Mügeln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu ,, und zur W nn der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den E4. Juni E894, Vormittags 11 Uhr, . dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗
immt.
Mügeln, den 18. Mai 1894.
Sekr. Bock,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (11866) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schwarz zu Posen, Krämerstraße Nr. 17, wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des angenommenen Zwangsvergleichs und , der 8 des Verwalters auf⸗ gehoben.
Posen, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
11898) Beschlu fz.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelssran Agnes Milke, geb. Neumann, von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rawitsch, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 11391] K. Württ. Amtsgericht Saulgau.
Im Konkurse gegen den verst. Adolf Schuler, get. Ziegeleibesitzer in Mengen, wird hiermit zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung besonderer Termin auf Dienstag, den 5. Juni d. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzt.
Den 15. Mai 1894. J
LE. G.⸗Rath Mack. (11863 gAontkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung W. Niemer Söhne zu Sommer⸗ feld ist infolge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 12, Sitzungssaal, zwei Treppen, anberaumt.
Sommerfeld, den 15. Mai 1894.
Bettin,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (11861 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Lewinsky zu Grabow a. O. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Juni 1894, Mittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Zimmer 44, anberaumt.
Stettin, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 1II873 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bahnhofsrestaurateurs Louis Astmann aus Jablonowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (III. N. 30. 6 / 0.)
Strasburg, den 8. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 11876 .
In der Wagenknecht'schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 3784,11 4 Zu berücksichtigen sind 26 838,16 0 nicht bevorrechtigte Forderungen.
Strasburg i. 11., den 18. Mai 1894.
Trapp, Rechtsanwalt, als Konkursverwalter.
1121331 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fräulein Anna und Olga Marx, Inhaber der Handlung A. O. Marx zu Tarnowitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tarnowitz, den 13. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Koenig. 11934 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den vakanten Nachlaß des zu Wadern verstorbenen Bierliefe⸗ ranten Franz Hußlein und in dem Konkurs⸗ verfahren über den vakanten Nachlaß der zu Wadern verstorbenen Wittwe Franz Hußlein, Maria,
eborene Dillschneider, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 7. Juni 1894, Nach⸗ mittags 33 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oberstraße, Sitzungssaal, bestimmt.
Wadern, den 17. Mai 1894.
Butting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
11903
Nachdem die seit dem 1. September 1891 in Geltung befindlichen allgemeinen (Staffel) Ausnahme⸗ tarife für Getreide und Mühlenfabritate, sowie die am 1. Nevember 1893 in Kraft getretenen Ausnahmetarife für den Malzversandt von schle—⸗ sischen Stationen, wie bereits bekannt gemacht, zum 1. August im Binnen- und Wechselverkehr der preußischen Staatsbahnen außer Kraft treten, ge⸗ langen dieselben am gleichen Tage auch im Verkehr mit denjenigen Privatbahnen zur Aufhebung, welche am Binnenverkehr des Direktionsbezirks Breslau
und der Staatsbahn-Verkehre Breslau — Berlin,
Breslau Köln srechtsrh.). Breslau Köln (linksrh) und Breslau — Elberfeld betheiligt sind. Breslau, den 17. Mai 1894. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbands⸗Verwaltungen.
11904 Bekanntmachung.
a. Binnen⸗ und Wechselverkehr des Eisenbahn— Direktionsbezirks Erfurt und anschließender Privatbahnen,
b. Staatsbahn⸗Verkehre Erfurt == Altona, — Berlin Breslau, — Bromberg, — Frankfurt a. M. und. Magdeburg,
e. Staatsbahn Militärbahn⸗ Verkehr.
Die seit 1. September 1891 bezw. 1. Januar 1892 in den vorbezeichneten Verkehren in Geltung befindlichen allgemeinen ( Staffel⸗) Ausnahmetarife für Getreide, Hülsenfrüchte, Mühlenfabrikate und Kleie, ferner die seit 1. November 1893 im Verkehr zwischen verschiedenen Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Breslau einerseits und einigen Stationen des Direktionsbezirks Erfurt andererseits bestehenden besonderen Ausnahmetarife für Malz werden am I. August d. J. aufgehoben.
Erfurt, den 13. Mai 1894.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens aller übrigen betheiligten Verwaltungen.
1II922] Reichsbahn⸗Staatsbahnverkehr.
Am 1. Juni d. Is. wird der Nachtrag VI. zum Tarif für den vorbezeichneten Verkehr herausgegeben. Derselbe enthält neben anderen theilweise bereitz veröffentlichten Tarifänderungen:
a. geänderte Bestimmungen für die Anwendung der für die Uebergangspunkte Amanweiler Grenze, Bettingen Grenze, Fentsch Grenze, Noveant Grenze und Ulflingen Grenze im Tarif vorgesehenen Fracht⸗ sätze, gültig ab 15. Juli 1894,
b. neue Entfernungen für die an der Neubaustrecke Diez — Zollhaus gelegenen Stationen und anderweite zum theil ermäßigte Entfernungen für verschiedene Stationsverbindungen, e
c. neue Ausnahmetarife für Eisen und Stahl der Spezialtarife J. und II., durch welche die Frachtsätze des bisherigen Ausnahmetarifs 4 für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II.:
I) für den Verkehr nach Stationen der Reichs— eisenbahnen allgemein,
2) für den Verkehr nach den Stationen Alexan— drowo, Eydtkuhnen und Wirballen des Direktions⸗ bezirks Bromberg und
3) für den Verkehr von den Stationen Maizieres, Noveant und Rombach der Reichseisenbahnen
mit Wirkung vom 15. Juli 1894 aufgehoben werden.
d. Einbeziehung der Station Mochbern des Di⸗ rektionsbezirks Berlin in den Ausnahmetarif 11 für Gießerei⸗Roheisen.
Die im Tarifnachtrag enthaltenen Aenderungen der besonderen Bestimmungen zu der Verkehrs⸗ ordnung sind von der Aussichtsbehörde genehmigt worden.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen, von welchen der Tarifnachtrag auch kaͤuflich bezogen werden kann.
Frankfurt a. M., den 18. Mai 1894.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
11924
Am 1. Juni d. J. tritt für die Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Elberfeld und Köln (rechtsrhein.) je ein neuer Theil II. des Staatsbahn⸗, Personen⸗ und Gepäcktarifs in Kraft. Dieselben enthalten anderweite, von der Landesaufsichtsbehörde genehmigte besondere Bestimmungen zur Verkehrsordnung.
Das Nähere ist bei den betheiligten Dienststellen zu erfahren.
Köln, den 16. Mai 1894.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Lrechtsrhein.).
11923 Güterverkehr Köln (rechtsrheinisch) — Erfurt und anschließende Privatbahnen.
Am 25. Mai d. Is. kommt der Nachtrag XVI. zur Einführung. Derselbe enthält u. a. Aenderungen und Ergänzungen der Tarifvorschriften, Entfernungen ꝛc. für die neu aufgenommenen Stationen Töppeln⸗ Ladegleis der Weimar⸗Gerager und Dahme der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn, Ausnahmesätze für Eisen c. des Spezialtarifs II. von Station Rath des Direktionsbezirks Köln (rechtsrh.), sowie eine be— sondere, von der Landesau fsichtsbehörde genehmigte Bestimmung zu § 63 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
Der Nachtrag ist bei den betheiligten Dienststellen zu haben.
Köln, den 16. Mai 1894.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrh.).
(11921 Vertrags⸗Kohlen⸗Tarif von Zechen des Ruhrgebiets nach Paris. Mit Gültigkeit vom 20. Mai d. J. ab werden die Stationen Altenessen, Bismarck, Essen, Gelsen⸗
Direktionsbezirks Köln (rechtsrh) in den Vernrags— Tarif für die Beförderung von Kohlen in Extra⸗ zügen von Zechen des Ruhrgebiets nach Paris vom 1. Januar 1892 mit dem z. Z. bestehenden gemein⸗ samen Frachtsatze von Fr. 153.30 für 10 000 kg aufgenommen. Köln, den 17. Mai 1894. Königliche Eisenbahn⸗Direktion linksrheinische).
Anzeigen. 466
n ts her er ,,,.
ite nur eaiber in , ungern un
m
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — — Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 33.
kirchen, Recklinghausen und Wanne des Eisenbahn⸗
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
M 1HHXT.
öniglich Preußisch
Berlin, Montag, den 21. Mai
en Stants⸗Anzeiger.
1894.
Berliner BHörse vom 21. Mai 1894. Amtlich festgestellte Kurse.
ÜUmrechnungs⸗Sätze.
1 Lira — o, 80 66 1 Lei — o, 80 1ẽ 5sterr. Gold⸗Glb. — 2,00 4 österr. S. = 166 60 1 Trone bsterr. eu. D. — 6, 85 lbb. B. — 1700 10 1 Guld. Hol. B. — 10 ' = 1,0 C 1 Krone — 1,1 25 d 1 Rubel — 8,30 M 1 doo 6 1 Dollar — 6, as S 1 Sivre Sterling — 20, o9 Æ
1ͤ Frank — O, 86 * 1 Peseta — 0,80 8
Amsterdam. Rott do. 4
Brüsselu. Antw. do. do.
Skandin. Plätze.
Kopenhagen ... London
do. Schwei Italien. P
do.
do.
Warschau .... ; Geld⸗Sorten und Banknoten.
Engl. Bnkn. 14. 20, 42 63G Frö. Bln. 100 F. 81, 00bjkl. f Holland. Noten 168, 06 Italien. Noten. 72, 50 bj kl. f che Noten 112,356 Dest. Bin. pl 00fl 163. 10h 1000 fl 163,056 Ruff. do. p. 100 R 219, 0b
Münz Duk i Rand ⸗ Duk. Govergs. p St. 20 Fre. St. 8 Guld.⸗ St. Dollars p. Et. Imper. pr. St. do. pr. 500 gf. ni, do. do. 500 g Amerik. Noten
1000 u. 500 . R. H 0. 6p. z. t. D. Belg. Noten.
Bank⸗Disk.
1
St. Vetergburg . —
Schwelz. Not. . S1, h bzkl. f Zollkupons .. . 376, 206 B kleine 325, 50bG dSinsfuß der Reichsbank: Wechsel zo / , Somb. 3 u. 40j9
ei 1 6uldb.
7 Guld. Mark Banco Veso
.
2l6, 20bz Ii. dh b⸗ IlG, 5h b⸗
Yo, Hob; 220, 00bz
Fonds und Staats⸗Papiere.
Dtsche Nchtz. Anl. do do 3
do. do. do. do. ult. Mai do. Int. p. Kasse do. ult. Mai Preuß. Kons. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Mai Pr. Sts. ⸗Anl. 68 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Oder⸗Deichb⸗Obl. Alton. St. Il. S7. 89 Augsb. do. v. 1889 Barmer St. Anl. do. do. Berl. Stadt⸗Obl.
do. do. 1892 Breslau St. Anl. do. do. 1891 Tassel Stadt⸗Anl. :
Gharlottb. do. do. do. 1889 do. do.
Krefelder do.
Danziger do.
Dessauer do. gl
Düsseldorfer 1876 3. do. do. 1890
Elberf. St. Obl. Gssen St. ⸗Obl. V do. do. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Karltzr. St. A. S6 do. do. 89
Kieler do. 89
Königsb. 911. u. II. do. 1893 Liegnitz do. 1892 do. do. 1892 kö
0. o. Mainzer St. . .
do. do. 88 Mannheim do. 88
do. do. 90 Ostpreuß. Pry. O. Posen. Prov. Anl.
1.4.10 erg,
1.1.7 labz. 3.b. 1.718
2 3 — 2 —
— — — — — — — — z 2 .
, G = =
8
— — 88
Kö 2 J L — 0 = K — — 8 = . 2 * 6 1 1 —
* d
——
ö
Potsdam St · A. ꝰ
1
3f. 8⸗ Tm. Stücke zu M ' öh · 260 slo? 65 b) ob = 00 I oi gb B 5000 = 20089, 0b; G
3 ona dg, iobz 9, 10 bz G 33 had g ö ; .
000 - 150 5000 - 150
8 2227 8 .
2000-100 6000 - 6h00 2000 - 200
10006. 200 98, 26006 5606 bh -= h690 3000 - 2366 666 -= 366 1060-360 26060-3669 I 70 060- 309 Ib Gh -= 360 600-560
*
SAD 2
— — — — — j — —
2000-2090
22
X
— 2 —
loi so b 3 5 hz Sd. bash. obĩ
3000 - 150161, 50 zoo0 -= 75 id 106 zoo -= 5M id 6 b 00 - 3006 =* Ho = HG r 50 26 -= 15. —— Soo0 = 5060 9775 oo = 66M Is, H B
ö. 506 -= 160 9, 5 bz 56000 - 160 565 75 be G obo 26G lz, 1G 8
sch. zoo 200 S dbb Id lo h dbb 00 io; 5
090 - 566 2, 75 B 006 - 500 =* 000 - 2660 -
000 -= 00 97 06 000 -= 6 Io, 75 B 2000 606 13, 06 000 - 566 =*
IG 00 - 0 - 1000 300 102806 3000 - 166 97 6 bz zoo 10G r 5 G 2000 - 20601
Regensbg. St.⸗A. diem mran inn
do. o.
do. X. XII. XIII.
do.
do. Rirdorf. Gem. A. Rostocker St. Anl. Schöneb. G. A. 91 Idv. d Brl Kfm. Spand. St. ⸗A. 91 Stettin do. 89
S
Weimar. do.
Westyr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl.
do. do.
Kur⸗ u. Neumark. 5] do. neue..
O. Ost ische ... l e g .
Land. Kr o.
do. Sãchsische
1 Schles. altlandsch. ö. da o. o. Iandsch. neue do. do. do.
do. Idsch. Lt. A. dh, bo n, .
J 4 Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. , mn ö o. ö Wstyr.xittsch. I. IB
do. b, JJ. do. neulndsch. N.
ö 4 sanu ..
Hessen⸗ Na do do
Kur u. Neumlrt.
8 5000 - 50088, o G 1000 u. 300 - — 10900 u. 00 bο,756 1000 u. 500 , 75G
1000 u. 00 -, —
3000 200 1660 = 100 i, 5j 1500-360 * 1005-5090 103, 2566 1000-200 ——
io 3060 - 00 G o6 2606 - 360 ==
odo -= 160i 165 506 3060 – 300 lo. 10h 3000 -= 150 io. 36 b B zoo = 156 gg, 16 100b0 - 159 obo -= 156 660 -= 156 3660-156 666 -= 1655 36606 - 156 36660 - 75 3666 - 75 6606-75 660-75 3666 - 75 0606-250 666 - 365 3666 - 75 666 - 56 3666 - 66 3666 - I50 66 -= 166 666 -= 1660 5666 - 166 bb -= 16060 o9 206 666 = 166 -= — ooo 166 og 206 So - 10 = oo - 260 io. 50 666 - 500 953, 35 b; oo - I0 l, 1660-160 35 506 666 - 2660 ob -= 66
g8 M0 bi G 99 006
98. 30 bz 102, 806 98, 506 104.006
98. 00 bz G g88 00 bz G ds, 00 bz G
104,206 104.206 9 G00 bj
104,40 bz
Kur⸗ u. Neumark.
o. Rhein. u. Westfal. do do
Sichsische Sch i. .
k Schlsw. Holstein. do. do.
S . . R ct
C D
rot-
Zoo 0 390 3000 - 30 3000-360 3000 - 365 Io 36000 - 36 ersch. 3000-36 3000 36 3060-36 3000-36 sch. 3000 36 3000-36 3000-30 3000-36 3000- 36
=
ro- ö.
.
Badische Cisb.⸗ I. do. Anl. 1892 Bayerische Anl.. do. St. Eisb. Anl. Brem. A. Sh, 87, S * 1 ne z9l Vess. Vb. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. S6 do. amort. 87
do. do.
do. St. Anl. 93 Meckl. Eisb Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 Reuß. Ld.⸗ Spark. Sachs⸗ Alt. Lb Ob. . St. A. 69
s. St. Rent. 9 Ldw. bi n rr.
o. o. Wald. Pyrmont. Württmb. S1 - 83
Sã Sä
E 6 t
C . D M 8 81 E
KL — X ,
— r C . 2
2000 - 2606
wet- * = E83 '
2 2 — — — 20 7 ———
3000-100
ö D 22
V —— — 20 2
D 2
5000 - 500
ö = g= = — 2. ᷑-—
2
Preuß. Pr. A. Ph Rurhess. Pr. Sch. Ansb. Gunz. 7fl. x. ö 7 fl. E. Bad. Pr. A. v. 67 Bayer. Präm. A. Braunschwg. Loose Cöln⸗ Md. Pr. Ech Dessau. St. Pr. I. 6 Loose.
übecker Loose .. Meininger 7 fl. R.
Oldenburg.
Pappenhm. 7fl. .
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt. Ostafr. 3. O. 5 1.1.7 1000 bo loh. 10G
—
St
wet- S r.
r —— 8. 8
. 9 *.
Argentinisch do.
. 40/0 do.
. 4*0o y. v
do. Barletta⸗Loos Bukarester Stadt ⸗Anl. S4
do. do. do.
Buen. Aires ho / vi. K. 1.7.91
do do.
Dulg. Gold⸗ Chilen. Go
do
do. do.
do.
do. do. do. do
.
8
0.
D.
Ital. st do. do. N do.
do.
e ho / g Gold⸗ A.
J
do. 4Ios Gold
*
ie Staats Anl. Van. Landmannsb.⸗Obl.
Staats⸗Anl. v. 6 do. Bodkredpfdbr. gar.
Donau Re ,,,
Gqyptische Anleihe gar.. do. Anl
2 222
t- t- t- . .- G- - 22
ö. 222
wit
8 28
— *
do. pr. ult. Mai Dara San. Anl. dinlůn v Ver. in
St. E. Anl. 1882
887
—
r C K . , G . 2
2 8e *
82 et-
r .,, , , r, ,, r . Gs d *
— 8 = 2 — 2 * — d de Ge eo
—
&= 2 * D.
*
e .
MS Cg 2
* —
88 22
D*
do. do. kl. do. uad. 1. b Kis i gz
.
—— — — —
do. do. do. bolländ. Staatz. Anleihe d Komm. ⸗Kred. X.
En
—— — — —— Q 8 — O
O K K . . , .
de. amort. III. IV Rarizbader Stabt. An] kahenhagener 39
21 88 22
— t = ö — — —
Ausländische Fonds.
Stücke
1000-500 100 * 20 * 100 Lire 2000-400 60 400 4 2000-400 400 Mt 000-500 1000-500 0. 1000-20 100 20 2
1000-200 2
100 u. 20 E
1000-20 E 4050 - 405 A4 10 Mer — 30 60 4050 - 405 0 4050-405 ho000—-H00 0 15 Fr.
10000 -50 f. 150 Lire S00 u. 1600 Kr. 000 u. 2500 Fr. ho0 Fr.
500 *
100 *
20 * b000 u. 2500 Fr. 500 Fr.
500 ER 100 *
20 12000 - 100 fl. 100 fl.
00 Lire 500 Lire 500 Lire
20000 u. 10009 Fr.
000 - 100 Fr. b00 Lire
1800, go, zoo 4
77 ibu? gobʒ
46,20 bz 46, 60 B 38, 90 bz 38, 90 bz
38,90 bz Ziehung 7, 70 bz gh, Sobz G 96, 00 bz 3h, 60 bz 35,60 bz 56,0 bz
57, 00 bz 100, 90bz G
1
105906
gr Job; 127,90 bz
28, 60 bz 93,20 G 93,506 33,80 bz G 33, Sobz G 26, 80et. bz G 26 80et. bz G 26, Set. bz G 35,25 b; G 36, 30 b G 31, 406 31,406
Ooh 7710
7l,bob 101,10 94,50 bz Gkl. f.
do. Mexikanische do.
ö
Kopenhag. St. Anl. 18924 Lifsab. St. Anl. 86 1. IJ. do. kleine Luxemb. Staats. Anl. v. S2 Mailänder Loose ....
,, Anleihe ..
,,,
do. kleine o. pr. ult. Mai do. 1890 do. 100er do 20er
do. pr. ult. Mai Staatg⸗Eisb. Obl.
.. kauer Stadt⸗A Neufchatel 10 Fr. L. . .. New Jorker Gold⸗Anl. Norwegische Hypbk. Obl. do. Staatz. Anleihe 88 d do. kleine 28d. 1892 Gold⸗Rente .... do. kleine do. pr. ult. Mai ; 2 .
o. do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente ... Po. kleine
do. pr. ult. Mai Loose b. 1854... Kred.Loose v. 58 I860 er Loose...
do. pr. ult. Mai
do. Loose v. 1864... do. Bodenkredit Pfbrf. Polnische Pfandbr. = V do. , do. Liquid. Pfandbr. . Vort. v. S8 / 9 ex. K. 1.4.94 do. do. kl. do. do. Tab. Monop.⸗Anl. Raab⸗⸗Grj. Pr.. A. ex. Ant. Röm. Stadt ⸗ Anleihe J. do. do. II. VIII. Em. 4 Rum. Staats⸗Obl. fund. 5
do.
do.
do. von 18565933 do. kons. Anl. von 1880 4
do. do. do. do. p. ult. Mai
* *
kleine nl. 86
C L „ = S Se G -= — Gs = S O M 28 0 — 2 2
—
2 —— — — — — —— —
n 2 — d —— Q 22
8 G&2* ö
8 —
.
k — — .
S N . di
—
. O
* *.
83 S
—— — —— E 8 8 . —
—=— Q
— — — — ND dè de O O
—— — — — — — — — —— * *
8. . .
do. ) e, Anl. v. 18225
d d 2222
— — — —
1 450 A
000 4. 400 6. 1000 - 100 4A 45 Lire 10 Lire 1000-500 2 100 20 4
1000 = 100 Rbl. P.
10 Fr.
1000 u. 560 9 G.
4500 — 450 4
20400 - 10200 AM
2040 –- 408 4 000 C H00 υ
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
100
fl. 1000 u. 100 fl.
100 fl. 250 fl. K. M.
100 fl. De. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl.
20000 - 200 4M
3000 Rbl.
10900 —- 100 Rbl. 1000 = 100 Rbl. S.
2030 4 406 406 6
100 Ma -= 160fl. S.
h00 Lire
L. G 400 L. G. 1036 u. 518 4 148— 111 * 1009 u. 1090 R 626 Rö. 125 Rbl.
60, 60bz?
101.80 59 703 G 59, 70b G
2 2 8 23
—
hM 40a, 50 bz
og 3M a, 1obz
70, 8obz G 116,606 S8, 0obj B S8, 00 b B 102, 70 b B
9M 20et. bz G g4 het. b G
146, 8096 323,40 bz 146, h0et. bz B 146,04, 70a, 50 bz 330, 90 bz
sr ob; klf.
kl. f.
3220 bz G 32, 20 b G
102, 303 102,506 102, 506 97, 30 bz G M7, 4036 7,30 bz G M7, 30 bz G 97, 30 b; G 84,40 b; G 84,40 b G S6, 70 bz G S, 40 bz G
gr obi
do. do.
Russ. inn. Anl. v
do.
ö - . Schatz ⸗Obl.
5 4 4 4 ⸗ o. 4 Pr. ⸗Anl. von 1864 5 . von 1866 5 5. Anleihe Stiegl. 5 Boden ⸗Kredit ... 5 *
do. do.
do.
do. do. do. 8
do. do. Serbische Gold⸗Pfandbr. h v. 18845 do. pr. ult. Mai v. 18865 5 1.5.11 . ö. Mai e uld. .. . 4 1si. r 1a. 10 2I0O0Q - 1000 e]. , pe
do. do. do. do. 266 o. Stockhlm wee, do.
do. gar. Intr.⸗Bdkr. Pf. I. Schwed. St. Anl. v. 1886 v. 1890 do. St. Rent.⸗Anl. .. do. Loose
do. Hyp. ⸗Pfbr. v. 1879 v. 1878
do. Städte · Pfd Schweiz. Eidgen. rz. 8 35
Pfdbr. v. Sd / Sh 4 . v. 1886 4 v. 1887 4 do. St. Anleihe v. 1880 4 do. d do. do. do.
neue v. S5 4 v. 1887 33
Türk. Anleihe v. 65 A. kv. I d d B.
in
. Ler 4 versch. 4 pr. ult. .
O. III. v ö. Orient Anleihe IIÜ. 1 do. pr. ult. Mai
do. do. pr. ult. Mai 3
III.
kleine
kleine
mittel kleine br. 83 4
Isg z]
kleine 4 kleine 4
do. konsol. Anl. 1890 Anl. 1890 bligationen
18.1.7 . 5 1.1.7
17 1
1.1.7 1.5. 11
188714 1.4.10 10000 10 IJ. — — do. Bx. uli. Mui P innere Anleihe IV. 4 Gold ⸗Rente 18845
do. vr. ult. Mai St. Anl. von 18894 ver do. kleine 4 ver do. 1890 II. Em. versch. d III. Em. 4 versch. ( IV. Em. 4 versch. Eisenb.⸗ Anl. 4 versch. ö her versch.
1000-500 Rbl. 125 Rbł
3126 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
500-20 4
500-20
500-20 4 3125 u. 1250 Rbl.
625 Rbl.
125 Rbl.
126 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. I. 5. 111 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Fr. 500 Fr. 500 — 100 Rbl. S.
150 u. 109 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 Ss ö000 - 500 5000-500 bᷣ 000 - 1000 4
10 Thlr. 3000-300 bö00 - 3000 4
1500 S0 600 u. 300 4 3000-300 4
1000 Fr. 10000 = 1060 Fr. 400 40 400 S6
400 A
4000 - 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 = 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 = 400 Kr. 800 u. 400 Kr. g000 -= 900 Kr. 1000-20 4
sol io;
1042066
Ii od - SM iS, 36G 0b SoM io 16600. ZM ii, Obi Soo = 60 hg io br Goo -= HG h, 5 be 20 b0 - 366
hoo - 6G go 75 G obo - H 3 25 h ob - bd og 166 obo -= H hg 16 b G Soo = H00 oh 16 bi G zb = bo g 6b;
3006 - 100 99 60 bz G
Soo = 100 —— 1668635 Soo = Ho ps 0b; 6 IVbbG -= 75 5 SR zobo -= 75 Io. S5 b zb - 00 ( = boo = 00] =
It. S bʒ G
Iod goa, goh
101, 70 bz G
101, 25 bi G
100, 70bGkl. f.
ob gob; A..
os goG 94 40 et. bz B