Hang ens alnn. ker , , 12291 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 151, wo der Maschinenfabrikant Louis Linck in Langensalza als Inhaber der Firma Louis Linck daselbst ein getragen steht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Ver—⸗ fügung vom 15. am 15. Mai 1894 eingetragen worden. Das Handelsgeschäft und die Firma ist durch Erb⸗ ang und Vertrag auf den Ya chin en abritanten lbin Linck übergegangen, der dieselbe unverändert fortführt. , Nr. 254 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 254 des Firmenregisters die Firma Louis Linck mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Albin Linck am 15. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. 12292 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 255 die Firma Max Sabor jum. mit dem Orte der Niederlaffung Langensalza und als deren Inhaber Max Sabor zufolge Verfügung vom 16. am 16. Mai 1894 eingetragen worden. . Langensalza, den 16. Mai 1894. ( Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. 12293) In das Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Fritz Schönfeld aus dem Vorstand der Lauenburger Dampfschleppschiffahrtsgesell⸗ schaft ausgetreten, aber in, den Aufsichtsrath ge⸗ wählt, der Kaufmann Heinrich Hagen dagegen aus dem Änfsichtsrath ausgeschieden und in den Vorstand eingetreten ist, sowie daß an Stelle des Kaufmanns Hermann Eschenbach der Rentier Wilhelm Stolte in den Aufsichtsrath gewählt ist. . Lauenburg (Elbe), den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Lissa i. P. Bekanntmachung. L12294
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 Spalte 4 woselbst die Gasgesellschaft Karl Friedrich Gierth et Comp. in Lissa eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Oktober 1866 ist in den 85 18, 26 und 29 durch die Beschlüsse vom 24. März 1894 veräudert mit der Maßgabe, daß das Geschäftsjahr von jetzt ab vom 1. April bis 31. März läuft.
Lissa i. P., den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
12297 Marburg. In unser Firmenregister ist zu Nr. 212, woselbst die Firma Eichelberg und Wertheim zu Marburg eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: . Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 15. Mai 1894. Marburg, den 15. Mai 1894 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 12296 Marburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 262 eingetragen: Firma Hugo Eichelberg in Marburg. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hugo Eichelberg in Marburg; laut Anmeldung vom 15. Mai 1894 eingetragen an demselben Tage. Marburg, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(122965 Marburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 eingetragen: ; Firma Hermann Wertheim zu Marburg. nhaber der Firma ist: Kaufmann Hermann Wertheim in Marburg; . laut Anmeldung vom 15. Mai 1894 eingetragen an demselben Tage. Marburg, den 16. Mai 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Meisenheim. Bekanntmachung. (12298
In das Firmenregister unter Nr. 49 ist heute der Rentner Abraham Weis zu Meisenheim als In⸗ haber der Firma A. Weis daselbst und in das Prokurenregister unter Nr. 14 die von dieser Firma dem Handelsmann Leopold Straus zu Meisenheim ertheilte Prokura eingetragen worden. .
Meisenheim, den 17. Mai 1894.
Feickert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12299
Merseburg. In unserem Firmenregister ist bei
Nr. 350 das Erlöschen der Firma F. W. Tänzer
hier heute eingetragen worden. . Merseburg, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
12302
Miülheim a. Rheim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 294 die Firma „Joh. Wilh. Pohl“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Johann Wilhelm Pohl daselbst eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. 12301] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 114 eingetragen worden, daß der Ehefrau Kaufmann Wilhelm Lehmacher, Anna Maria Adolphine Brings zu Mülheim am Rhein für die unter Nr. 186 des Firmenregisters eingetragene, hierorts bestehende Firma „Johann Lehmacher“ Prokura ertheilt ist. .
Mülheim a. Rhein, den 13. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M.-GIadhbach. Bekanntmachung. 12300
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1264 die unter der Firmg Gebr. Schmitz . Cie zu M. Gladbach errichtete Hande s. Kommanditgefell⸗ schaft eingetragen worden.
beide in M. Gladbach wohnend, und ist an der Ge⸗ sellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögens⸗ einlage betheiligt. Die Gesellschaft hat am 15. Mai d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Münster i. Westf. Bekanntmachung. 12303] In unserem Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister, ist durch Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage bei Nr. 26 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Theodor Ammermann zu Münster bat für seine Ehe mit Ottilie Ammer⸗ mann durch Vertrag vom 12. Mai 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Münster, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
12304
Nenwied. In unser Firmenregister ist unter Nr. 813 die Firma „J. Broicher in Heddes⸗ dorf“ und als deren Inhaber der Jacob Broicher daselbst eingetragen. ; . Zu der unter Nr. 583 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma . „F. G. Börsken in Neuwied“
ist vermerkt:
„Die Firma ist erleschen. Neuwied, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ober- Glogau. Bekanntmachung. 12305 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 122 die Firma Broguerie zum rothen Kreuz v. So- moggy mit dem Sitze zu Ober Glogau und als deren Inhaber Louls v. Somoggy eingetragen worden. Ferner ist heute unter Nr. 10 des Prokuren⸗ registers die von Louis v. Somoggy als Inhaber der Firma „Drognerie zum rothen Kreuz, v. So⸗ moggy““ der Frau Paula von Somoggy, gebr. Heinzel, zu Ober⸗Glogau ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden. Ober⸗Glogau, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. ͤ 12306 Obornik. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma Max Kunrts's Nachfolger, In⸗ haber W. Hering, und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Wilhelm Hering zu Obornik am 15. Mai 1894 eingetragen. Obornik, den 15. Mai i894.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 125308 Auf Blatt 846 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. F. Höffert eingetragen: Sp. 9: „Die Firma erloschen.“ Sp. 10: Das Geschäft ist von dem Musikalien⸗ händler Carl Rudolf Eggers zu Osnabrück erworben und die Firma „J. F. Höffert (R. Eggers)“ angenommen worden. Vergl. Blatt 1010.
Osnabrück, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Osnabrück. Bekanntmachung. 12307
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1916 eingetragen die Firma: „J. F. Höffert (R. Eggers)“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Musikalienhändler Carl Rudolf Eggers zu Osnabrück.
Osnabrück, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Potsdam. Bekanutmachung. 12309
In unser Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Niederlassungsorte Potsdam heute eingetragen worden:
Nr. 1097. „Bruno Beier“, Inhaber: der Kauf⸗ mann Johann Paul Bruno Beier zu Potsdam,
Rr. 1058. „R. Meyerheine“, Inhaber: der Fabrikant Richard Meyerheine zu Potsdam.
Nr. 1099. „O. F. Teubner“, Inhaber: der Kaufmann Otto Ferdingnd Teubner zu Potsdam.
Potsdam, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Bekanntmachung. 12310 Die im Firmenregister unter Nr. 242 eingetragene Firma „F. Schmidt“ ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Pyrmont. Bekanntmachung. (12311 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 144 eingetragen die Firma: „Heinrich Storch“ mit dem Niederlassungsorte Pyrmont und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Storch zu Pyrmont. . ö Das Handelsgeschäft hat die Fabrikation und den Verkauf von Mineral⸗Wasser und Fruchtsäften zum Gegenstande. Pyrmont, den 16. Mai 1894. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
KRKagnit. Handelsregister. 12313
In unserem Firmenregister sind am 4. Mai 1894 die Firmen:
Nr. 160. Eduard Heise, Szillen (Inhaber Kaufmann Eduard Heise),
Nr. 164. Robert Gaßner, Ragnit (Inhaber Kaufmann Robert Gaßner),
gelöscht worden.
Ragnit, den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Sandelsregister. 12312 In unserem Firmenregister ist heute unter Nummer 219 die . Carl Hoefert Ragnit und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hoefert Ragnit eingetragen worden. Ragnit, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Ragmit. Sandelsregister. 12314 In unserem Firmenregister sind heute die Firmen: 1) Nr. 81. J. G. Schubert, Ragnit (In⸗ haber Kaufmann Johann Eduard Schubert),
gelöscht worden.
Ragnit.
Ur. 186 eingetragene Fir: — Ragnit (Inhaber Kunstgärtner F. A. Milkereit), gelöscht worden.
Rastatt. O.⸗3. 249 zur Firma Hermann Spies in Rastatt wurde heute eingetragen:
e 86 dahier, infolge der durch Urtheil des Gr. Land⸗ gerichts Karlsruhe vom 1. Mai v. J. erwirkten und am 19. Juni v. absonderung mit ihrem Ehemann in getrenntem Vermögensherhältniß lebend.
Kheinberg.
getragen die Firma „Adler ⸗Apotheke von C. A. Symons, Orsoy a. / Ih.“ mit dem Sitze Orsoy a. Rh. und Karl August Symons, Apotheker zu Orsoy a. Rh., als Inhaber.
KR odæ.
gerichts ist des vertrags vom 7. Mai 1894 heute eingetragen worden:
(Inhaberin Kollecker)
Wittwe Johanne Zabbs, geb.
Ragnit, den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Handelsregister. 12315
In unserem Firmenregister ist heute die unter
Firma F. A. Milkereit,
Ragnit, den 10. Mai 1594. Königliches Amtsgericht. ᷣöᷣ 12316)
Nr. 8002. In das Firmenregister zu
Inhaberin der Firma ist infolge Vertrags mit rmann Spies, dessen Ehefrau Luise Spies, geb.
Is. Vermögens⸗
vollzogenen
Als ihr Prokurist ist Hermann Spies aufgestellt. Rastatt, 16. Mai 1894. Gr. Amtẽegericht. Farenschon.
Bekanntmachung. 12317 Unter Nr. 33 des hiesigen Firmenregisters ist ein⸗
in
Rheinberg, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 12318 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ Fol. 38 auf Grund des Gesellschafts—⸗
Logirhaus⸗Berein in Roda, S. A.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Roda. Gegenstand des Unternehmeus ist die Erbauung, Bewirthschaftung oder sonstige Nutzbarmachung und Verwerthung eines Logirhauses. Das Stammkapital heträgt 34 800 M Einziger Geschäfsführer ist Wilhelm Mittel häußer, Gürtlermeister in Roda. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmaligen Abdruck in der Rodaischen Zeitung und dem in Roda erscheinenden General⸗ Anzeiger. Roda, den 18. Mai 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Kießling.
12319 Rostock. Laut Verfügung vom 18. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1015 zur Firma Adolph Krüger eingetragen worden in Kol. H: Der Ingenieur Wilhelm Rutschmann zu Rostock ist als Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Kol. 6: Die Gesellschaft ist eine offene und hat begonnen am 1. Mai 1894. RNostock, den 19. Mai 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Russ. Bekanntmachung. 12320 Der Kaufmann Carl Walter von Skirwieth hat für die Ehe mit Else, geb. Braschkies, durch Vertrag vom 11. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist unter Nr. 55 des Registers über die Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Ver⸗ fügung vom 16 am 17. Mai 1894 eingetragen. Ruß, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. (12321 Salzungem. Die Firma Fr. Möller zu Schweing ist heute Blatt 17 des Handelsregisters gelöscht worden. e Salzungen, den 17. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller. Schnei demiühl. Bekanntmachung. [12322 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— emeinschaft bei Kaufleuten ist heute zufolge Ver⸗ . vom 12. Mai 1894 unter Nr. 33 eingetragen: Der Kaufmann Albert Neumann in Schneide⸗ mühl hat für seine Ehe mit Hedwig Klara, geb. Basener, durch Vertrag vom 19. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe bringt oder während derselben auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. Schneidemühl, den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 123231 Schöningen. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute zu der Band JI. Blatt 161 eingetragenen Firma A. Kühne in Jerxheim Nachstehendes eingetragen: a. Inhaber der Firma: ᷣ Jetzt: Kaufmann Ludwig Langerfeldt in Jerxheim, als persönlich haftender Gesellschafter, Fabrikant Friedrich Kühne und Kaufmann Carl Langerfeldt, beide zu Braunschweig, als Komman⸗
ditisten. b. Rechts verhältniß: . Jetzt: Kommanditgesellschaft. Die Vermögens⸗ einlagen der Kommanditisten Kühne und Langerfeldt betragen je 30000 S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Schöningen, den 17. Mai 1894. i m r e t uch.
Schoprheim. Handelsregister. (12324 Nr. 5155. In das Ges.⸗Reg.
O.“ 3. 58 wurde eingetragen:
Friedrich Brüderlin Söhne in Schopfheim. Gesellschafter sind: ; a. Glaser Albert Brüderlin in Schopfheim, ver—
Bühler von Fahrnau. Beide Ehegatten werfen je 100 M in die Gemeinschaft ein, alles übrige Ver. 6 derselben wird von der Gemeinschaft ausg. ge
lossen und für verliegenschaftet erklärt; E. Glaser Karl Brüderlin, ledig, in Schopfheim. Jeder Gesellschafter hat Vertretungsbefugniß. Schopfheim, 17. Mai 1894. Großh. Amtsgericht. (L. S.) Wei sser.
12326)
. Schwerin i. Meckäl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 493
Nr. 430 Firma Fr. Burmester eingetragen: Sy; 5. Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist käuflich erworben mit der Berechtigung, die Firma unverändert fortzuführen, von dem Kauf mann Edmund Martin Mangelsdorf, bisher in Köln a. Rh., jetzt zu Schwerin i. M.
Schwerin i. M., 19. Mai 1894
Fr. Benthin, Gerichts⸗Diätar.
zu
(12325 Schwerim i. Meckl. In das Handel l des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 507 zu Nr. 438 eingetragen: die Firma: Heinr. Demmien. Ort der Niederlassung: Schwerin i. Meckl. Inhaber: Kaufmann Heinrich Demmien Schwerin i. M. Schwerin i. M., 19. Mai 1894. Fr. Benthin, Gerichts⸗Diätar.
Sei denbherꝶz O. L. Bekanntmachung. [I2327 In unser Firmenregister ist unter lfde. Nr. 35 die Firma Panl Hilbrich zu Seidenberg O.⸗L. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hilbrich zu Seidenberg am 16. Mai 1894 eingetragen worden. Seidenberg, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
zu
Spandum. Bekanntmachung. [12328 Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 469 eingetragenen Firma H. F. Rühle zu Spandan ist Folgendes vermerkt worden: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung H. F. Rühle (Inhaber Kaufmann Mamcke zu Spandau) ist durch den durch den rechtskräftigen Beschluß vom 21. Mai 1891 bestätigten Zwangs— vergleich beendet. Spandau, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Steinach, S. · M. Bekanntmachung. [12329 Die Firma Mareus Volk zu Igelshieb Blatt 153 Handelsregisters ist gelöscht worden. Steinach, 12. Mai 1894. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. J. W. Hoßfeld.
12331 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist . unter Nr. 1234 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Niedermeyer Goetze“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Eduard Niedermeyer zu Stettin, 2) der Fabrikant Albert Goetze zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Stettin, den 16. Mai 1894, Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 12330 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2530 bei der Firma „Walter Koelpin“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Paul Bernhard Conrad Quast zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Walter Koelpin zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Koelpin . Quast“ führende Handels— gesellschaft unter Nr. 1235 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ; ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1235 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Koelpin C. Quast“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Walter Koelpin,
b. der Kaufmann Paul Bernhard Conrad Quast,
beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1894 begonnen.
Stettin, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Treptom. a. Rega. Handelssachen. [12332 In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute zufolge Verfügung vom 17. d. M. Folgendes eingetragen: Nr. 32. Der Hotelbesitzer Oskar Kindler zu Treptom a. R. und dessen Ehefrau Martha, eb. Trächtler, haben nach Verlegung ihres Wohn⸗ fe von Berlin nach Treptow a. R. die an letzterem Orte geltende Gütergemeinschaft, nach lübischem Rechte durch Vertrag vom 10. Mai 1894 dergestalt ausgeschlossen, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe eingebracht hat oder während derselben auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des Vor— behaltenen haben soll. Treptow a. Rega, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Vreden. Sandelsregister (12339 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1894 unter der Firma „Cohaus 4
Klümper“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Stadtlohn am 17. Mai 1894 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Edmund Cohaus zu Stadtlohn, 2 der Bauunternehmer Bernard Klümper zu Stadtlohn. x Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steh jedem der Gesellschafter zu. Vreden, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: . —
Verlag der Cypedition (Sch oly. Druck der Norddeutschen Buchhruckerel und. Verlagt⸗
Die persönlich haften den Gesells after ind die Kaufleute Edmund Schmitz und Martin Schmitz,
2) Nr. 87. Zabbes Wittwe, Budwethen
ehelicht seit 6. Nov. 1890 mit Maria Katharina
! Anstalt, Berlin 8M., Wilbelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M HIS.
Der Inhalt dieser — in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central Handels Register für das Berlin auch durch die 5 . ö Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 12334
Wallshwnt. Nr. 9065. Zum diesseitigen Handels— register wurde eingetragen:
A. Firmenregister.
O. 3. 644. „Gottfried Kohler zum billigen Volksmaggzin in Waldshur“. Inhaber der Firma ist Gottfried Kohler in Waldshut, verehelicht mit Susanna, geb. Kaufmann, ohne Errichtung eines Ehevertrages. Nach dem maßgebenden Württember⸗ gischen Recht bleibt jeder Ehegatte Eigenthümer des von ihm in die Ehe gebrachten und des während der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft erworbenen Vermögens, Die Errungenschaft gehört beiden Theilen gleichtheilig. D483. 545. „Joseph Gersbach, vormals Karl Schaupp Witme, in Waldshut“. Inhaber der Firma ist Joseph Gersbach in Waldshut, verehelicht mit Theresia, geb. Fohrenbacher, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
SJ. 346. „J. H. Würth in Görwihl. Inhaber der Firma ist Joseph Hermann Würth in Görwihl.
O. 3. 547. „Romann Hacker in Thiengen“. Inhaber der Firma ist Romann Hacker in Thiengen, verehelicht mit Katharina, geb. Schmutz. Im Che— dertrage wurde die beschränkte Gütergemeinschaft im Sinne der L. N. S. S. 1500 — 1504 bedungen.
Zu O.-Z. 394. J. Beuttel in Waldshut“. Eine Zweigniederlassung befindet sich in Bannholz.
Zu O.⸗J3. 6. „Wilhelm Hupfer in Geiß lin gen“.
Die Firma ist erloschen.
Zu OD. Z. 100. „Zeno Stadler in Schwer zen /.
Die Firma ist erloschen.
Zu O3. 198 u. 373. „Gustav Hummel in Horheim .
Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗-3. 265. „Sales von Hermann in Waldshut.
Die Firma ist erloschen. .
Zu O.⸗-3. 433. „G. A. Branumüller Nach⸗ folger in Görwihl“.
3 . ö 3
Zu O.-Z. 522. „Carl Schaupp Wittwe in Waldshut.
Die Firma ist erloschen. B. Gesellschaftsregister.
Ors38. 37. „Berthold und Langerfeld in Zürich, Zweigniederlassung in Waldshut“.
Gesellschafter sind:
I) Robert Berthold, ledig, von Elberfeld (Preußen), wohnhaft in Zürich.
2) Paul Langerfeld von Barmen, wohnhaft in Zürich, verehelicht mit Käthe von Zanthier ohne Er— richtung eines Ehevertrags. Nach dem maßgebenden Rheinischen Rechte ken cht in diesem Falle die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft im Umfang der gesetzlichen Gütergemeinschaft des Bad. Landrechks.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1892 be⸗ gonnen. J ö Gegenstand des Geschäfts ist die Fabrikation von Seidenwaaren.
Jeder Gesellschafter hat das Recht der Vertretung.
Waldshut, den 26. April 1894.
Großh. Amtsgericht. Waag.
Westerland. Bekanntmachung. 12336 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen:
Der Kaufmann Julius Sievers in Keitum.
Ort der Niederlassung: Keitum.
Firma: Juls Sievers.
Westerland, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
Wilnelmsharem. Bekanntmachung. 12338) Auf Blatt 199 des hiesigen Handelsregisters ist heute ju der Firma H. Itken eingetragen: Die Firma ist erloschen ). Wilhelmshaven, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [12337] In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes
eingetragen: A. auf Blatt 263
zu . Firma Wilhelm Ladewigs Buchhund⸗ ung:
Spalte 9. Die Firma ist erloschen.
Spalte 19. Der Buchhändler Karl Friedrich Ladewigs zu Wilhelmshaven ist in das Han— delsgeschäft eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebrüder Ladewigs“ Buch⸗ handlung bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft unier Nr. 303 dieses Handelsregisters eingetragen.
B. auf Blatt 303:
. Gebrüder Ladewigs“ Buchhandlung.
Spalte 2. Wilhelmshaven.
Spalte 3. 1) der Buchhändler Bruno Theodor
Wilhelm Ladewigs, Karl Friedrich
2) der Buchhändler Ladewigs, . beide in Wilhelmshaven. Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1894. Spalte 19. Die Firma Wilhelm Ladewigs'
önigliche Expedition des Deuts
Fünfte Beilage
Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
en Reichs, und Königlich Preußischen Staats-
früher . wurde, ist eingetragen Blatt 263
dieses Negisters.
Wilhelmshaven, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12341 Wyk. Am 12 Mai 1894 ist in das Gesell⸗ fer en , 3 die yker Dampfschiffs⸗Rhederei⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zufolge Gesellschaftsvertrags vom 13, 18. und 20. April d. J. mit einem Stammkapital von 102 500 M , und mit Wyk a. Föhr als Sitz, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens sind die Post⸗ Personen- und Güterbeförderung zwischen Dagebüll, Wyk und Amrum und das Besorgen sonstigen Ver—⸗ kehrs und das Betreiben sonstiger Erwerbszwecke mittels eigener Dampfschiffe. Die Gesellschaft übernimmt die Vermögensgegen. stände der vormaligen Rhederei. Gesellschaft zu Wyk, bestehend aus den Dampfschiffen „Stephan“ und Föhr et Dagebüll“, aus elektrischem Bogenlicht mit Scheinwerfer, einem Schuppen und einer Pumpe für 59 150 M. und rechnet den 76 Mitgliedern der vormaligen Gesellschaft diese Erwerbsfumme auf ihre tammeinlage an. Geschäftsführer sind Hafenmeister S. B. Vol—⸗ 6 und Kapitän St. H. Boetius in Wyk. ie zeichnen mit der Firma der Gesellschaft und mit Namengunterschrift. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im ,Insel⸗ boten“ und in den Föhrer Nachrichten“. Wyk, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
HKamberg. Bekanntmachung. 12342
In der Generalversammlung des Seußling⸗ Trailsdorfer Darlehenskassenvereins, ein getragene Genoössenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, vom 26. Dezember 1891 wurden als Beisitzer Bürgermeister Johann Illauer von Trails⸗ dorf und Johann Kohlmann von Seußling auf 3 Jahre neugewählt.
Bamberg, am 12. Mai 1894.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Knappe. Klei cherode. Bekanntmachung. 12343
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ inn vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
1) Laufende Nr. 5.
2 Firma der Genossenschaft:
Konsum⸗Verein zu Trebra, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
3) Sitz der Genossenschaft: Trebra.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Laut Statuts vom 24. April 1894 ist Zweck des Vereins die Beschaffung von Lebens⸗ und Wirth— schaftsbedürfnissen und die Abgabe derselben an die Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Der Vorstand besteht aus den Oekonomen
I) Hermann Zimmermann zu Trebra,
DVorsteher.
2) August Riechel daselbst als Geschäftsführer,
3) Karl Hesse daselbst als Kassierer.
Die rechtsverbindliche Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft geschieht, indem mindestens j Mitglieder ihre Unterschrift unter die Firma etzen.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter Be⸗ obachtung der ebengedachten Hiorf eff für rechts⸗ ültige . der Firma durch den Nordhäuser Lourier.
Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 15 ½ und die Haftsumme auf 50 festgesetzt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Bleicherode, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
als
12344 Kremen. In das Genossenschaftsregister it heute eingetragen zu der Firma Rremer Eanvrerein, ingetragene Genossenschaft mit um- beschränkter Haftpflicht in Kremen: Die Generalversammlung vom 9. April 1894 hat dem § 56 des Statuts einen neuen Para⸗ graphen nachgefügt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 17. Mai 1894. C. H. Thule sius, Dr. PDarm stadt. Bekanntmachung. 12345 In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen: In der Generalversammlung der Abfuhranstalt Arheilgen, e. G. m. u. H. vom 17. Dezember 1893 wurde an Stelle des . August Benz aus Arheilgen der Georg Appel von da als Vorstandsmitglied gewählt. Darmstadt, am 19. Mai 1894.
Großh. Amtsgericht Darmstadt. II. Gaildors. 12346 Königl. Württemb. Amtsgericht Gaildorf. In dem Genossenschaftsregister J Bl. 30, betr.
ger und Königlich Preußisch Berlin, Dienstag, den 22. Mai Genossenschafts . 6.
enbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
en Staats⸗Alnzeiger.
1894.
and Muster-Registern, über Patente, Gebrauchamufter, Konkurse, sowse die Ter, mn ,
das Deutsche Reich. . 109)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der 84 täglich. — Der
Sezugspreis beträgt Infsertionspreis für wurde heute folgende Aenderung eingetragen: In der Heneralyersammlung vom 1. Mai i894 wurde das Vereinsstatut im 8 3 dahin abgeändert:
Mitglieder des Vereins können nur zur selbst— ständigen Vermögensverwaltung berechtigte Einwoh— ner der Gemeinde Ruppertshofen, S.A. Gaildorf, und des Einzelwohnsitzes Koppenreut, Gde. Täferrot, Or A. Gmünd, sein, welche sich im Besitze der bürger⸗ lichen Ehrenrechte befinden.
Den 18. Mai 1894. Amtsrichter Kapler.
den Raum einer Druckzeile
. 12347 Göttingem. In das hiesige Genossel le 7] register ist heute Blatt 6 eingetragen zur Firma Conservenfabrik vereinigter Landwirthe Ra semühle“: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Göttingen, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
12348 Herborn. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut bom 30. März . Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaft⸗ licher Konsumverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftvflicht zu Münch⸗ hausen“ mit dem Sitze zu Münchhausen und Nr. 16 eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs und der Haushaltung, sowie gemein schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Zeitschrift des Ver⸗ eins Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe'. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß unter der Firma derfelben durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 17. Adolf Grün, zugleich als Direktor, 2) Gustav Ferdinand Grün, zugleich als Rendant, 3) Albert Stahl, zugleich als Stellvertreter des Direktors, ö 2 Hild, 5) August Grün, alle von Münch⸗ ausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Herborn, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Jauer. Bekanntmachung. Nach dem Statut vom 7. Mai Genossenschaft unter der Firma: „Lobris'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter ; Haftpflicht“, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Lohris und der Gegenstand ihres Unternehmens:; die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt: Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Julius Tillmann, Gutsbesitzer zu Lobris,
zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Carl Tscherbner, Stellenbesitzer zu Merzdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Franz. Otto, Käsefabrikant zu Dittersdorf,
4) Heinrich Kober, Fleischermeister zu Lobris,
5) August Sommer, Mühlenbesitzer zu Merzdorf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mυνς und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein xechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 3 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der e, ,,, heute unter Nr. 4 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten ,, ,. erfolgt und die Ein⸗ icht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ tunden in unserem Geschäftsgebäude, Klosterstraße b, im Zimmer Nr. 17 Gerichtsschreiberei, Abtheilung II. Jedem gestattet ist Jauer, den 16, Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
12349
1894 ist eine
IL S 5O für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
Ortelsburg. Bekanntmachn
aan. osten 20 3
Kaiserslautern. 123501 Genuossenschaftsregister eintrag. Als Mitglieder des Vorstandes des Otterbacher Darlehnskassenvereins e. G. m. u. 8 Otterbach wurden an Stelle der als folche aus— geschiedenen Jacob Menges und Peter Jung ge⸗ wählt; 1) Peter Mohr, Schreiner in Erfenbach, 27) Philipp Marker, Fabrikarbeiter in Sambach. Kaiserslautern, 16. Mai 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
Künzelsau. 12351] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau.
Landwirthschafts⸗ und Gewerbebank Künzelsau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. Mai 1894 ist dessen Mitglied Julius Kieffer auf die 23 . . (bis . Juli 1894) zum
ellvertreter de ehinderten Vorstandsmitglied Adolf Kohler bestellt worden. f . Den 17. Mai 1894.
Stv. Amtsrichter Gumbel.
. 12352 Landau i. EE. In das Henofsenschaftl 3 ' wurden bei der Viehzuchtgenossenschaft Ramberg, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Ramberg, die nach Auflösung der Genossenschaft als Liquidatoren fun⸗ gierenden früheren Vorstandsmitglieder, als: I Thomas Engel, ) Jakob Kiehl meyer, 3) Friedrich Rung,
alle in Ramberg wohnhaft, unterm 8. Mai 1894 eingetragen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die in xLiquidation befindliche Genossenschaft kann nur durch sämmtliche Liquidatoren erfolgen. Landau i. Pf., 16. Mai 1894.
K. Landgerichtsschreiberei. Fat h, K. Sekretär.
Lengsreld. Bekanntmachung. [123531 Zufglge Beschluffes von heute ? Fol. 3 unseres Genossenschaftsregisters bei der Firma „Darlehns⸗ kafsenverein Urnshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Urnshausen“ eingetragen worden; Gottlieb Köhler in Ürnshausen ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und an dessen Stelle Otto Franke daselbst gewählt worden. Lengsfeld, am 16. Mai 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
. lag] Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zur Firma Molkerei Genossen⸗ schaft Gr. und Kl. Döhren eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1894 sind die § 4, 6. 7, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 21 des zu Blatt 4 der Akte gehefteten Statuts abgeändert. Das abgeänderte Statut ist Blatt 58 zur Akte geheftet. .
Liebenburg, 11. Mai 1894.
Liebenwalde. Bekanntmachung. [12355 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die „Molkerei zu Nen ⸗Holland, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ verzeichnet steht, am 16. Mai 1894 Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Laut Verhandlungsprotokoll über die Generalver⸗ sammlung vom N. März 1894 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Bartel und Christian Jacob aus dem Vorstande augsgeschieden und die Erb⸗ sitzer Carl Calies und Wilhelm Saland an ihrer Stelle in den Vorstand eingetreten. Liebenwalde, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(12356 Memmingen. Nach Beschluß der General⸗ versammlung des Kirchheimer Darlehenskassen-⸗ vereins e. G. m. u. S. vom 8. April 1894 er⸗ . die Bekanntmachungen der Genossenschaft in Zukunft in den landwirthschaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg. Memmingen, 12. Mai 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. 8.) Kießling. 12357 Fol. 7 des hiesigen Genossen⸗ frma „Consumwverein zu m. b. S.“ heute einge⸗
Ober weissbach.
schaftsregisters ist zur
Unterweißbach e.
tragen worden: .
n Stelle der bisherigen und freiwillig aus-
eschiedenen Vorstandsmitglieder Julius Gräf und
gien Bätz ist: . .
a. der Maler Hilmar Ulrich in Unterweißbach als Geschäftsführer,
b. der Fabrikarbeiter Albert Haak daselbst als Kontroleur
gewählt worden.
Oberweißbach, den 17. Mai 1894. Fürstl. Amtsgericht. Dr. Körner.
12368
—
Buchhandlung, unter welcher das Geschäft
den Darlehenskassenverein Ruppertshofen,
Ortelsburger editgese
In das Geno nt , , ,