Das Friedrich⸗Wilhelm städtische Theater befindet sich in der ra . ö seiner diesjährigen Spielzeit. Vom 1. Juni bis einschließlich 31. Juli bleibt die Bühne geschlossen. Die Ferien wird 86 Direktor Fritzsche benutzen, um den Plan für die kommende Spielzeit, die zwei große Theater unter seiner Leitung vereinigt, vollständig auszuarbeiten und die Personalfragen der Institute endgültig zu ordnen. Das Buregu der vereinigten Theater bleibt auch während der Pause in e, . Die Herren Binder und Epstein werden in Zukunft als . sseure den Theatern angehören und in Abwesenheit de Herrn Fritzsche als Direktions · Stellvertreter den beiden Bühnen vor⸗ stehen. Die Herren Fredy und Unger werden als Regisseure thätig sein. Die musikalische Leitung ist den bewährten Händen der Herren Federmann und Ferron übertragen, welche als erste Kapellmeister verpflichtet wurden. Ihnen zur Seite werden zwei Chordirektoren und zweite Kapellmeister stehen. Herr Gundlach, der von seiner Thätigkeit am Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater und dem Theater Unter den Linden bestens bekannte Balletmeister, wurde vom Direktor Fritzsche für seine Unternehmung gewonnen.
Im Residenz⸗Theater wird morgen und am Sonnabend „Dekoriert', am Freitag „Der selige Toupinel! und am Sonntag Die ö Pont · Biguet zur Aufführung gebracht. Herr Direktor Lautenburg hat den Direktor der Pariser Freien Bühnen, Mr. Antoine, ju einem Gesammtgastspiel mit seiner Künstlerschaar im Residenz ⸗Theater gewonnen.
Mannigfaltiges.
Die Gen eralversammlung des Vatęrländisch en Frauen⸗ Vereins hat heute unter dem Vorsit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Heinrich und Friedrich Leopold im Saale der Sing ⸗Akademie stattgefunden. Im Gefolge der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften befanden sich der Ober⸗Hofmeister ö von Mirbach, die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Brockdorff, die Gräfin Keller, Gräfin Bassewitz, Graf Keller, Kammerherr von dem Knesebeck, Graf Hahn, Fräulein von Colmar und Kammerherr von Trotha. Der Domchor leitete mit der Becker'schen Motette „Gott ist die Liebe“ die Sitzung feierlich ein. Staatz⸗ Minister von Hofmann eröffnete sodann auf Allerhöchsten Befehl die Versammlung und dankte zunächst Ihrer Majestät für das Erscheinen und Allerhöchstihre fortgesetzte Huld und Gnade. Der Minister verlas darauf folgendes Telegramm Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden: Ich folge den heutigen Verhandlungen der Generalversammlung des Vaterländischen Frauenvereins mit warmer und aufrichtiger Theilnahme. Dieselbe wurzelt in den Erinnerungen der Vergangenheit, die das ¶Gensreich Werk begann, welches meine in Gott ruhende Mutter ins Leben rief. Mit dankbarer Freude begleite ich nunmehr aus der Ferne die Fortent⸗ wicklung jenes großen Werkes, welches sich der fördernden Leitung Ihrer Majestät der Kaiserin in so reichem Mah. erfreuen darf. Meine herzlichen Segenswünsche gehören wie der Allerhöchsten Proteftorin, so dem Gesammtverein, dessen nahe Beziehungen zu den übrigen deutschen Vereinen auch fernerhin segensreiche Früchte tragen mögen.“ Die Ver⸗ sammlung stimmte freudig dem Antrag des Ministers bei, der Groß⸗ . den innigsten Dank und die besten Wünsche für das eigene Wohlergehen auszusprechen. In längerem Vortrag sprach sodann der Ober⸗ Präsident, Staats⸗Minister Dr. von Goßler über die Beziehungen zwischen dem Staat und dem Vaterländischen Frauenverein mit Bezug auf die Friedensthätigkeit des letzteren. Er empfahl vor allem die Verbindung der Vereine mit den Behörden zum Zwecke des wirk⸗ samen Ausbaues der neuen sozialpolitischen Gesetzgebung, die erst durch die Mitwirkung der Frauen ihren vollen Segen zur Entfaltung bringen werde, und zwar namentlich auf dem flachen Lande. Er verwies dabei besonders auf die Verhältnisse im Königs⸗ berger Kreise, wo ein derartiges Zusammenarbeiten bereits bestehe und die , Wirkungen gezeitigt habe. Darauf nahm der eheim Ober ⸗Regierungs⸗ Rath von Rour das Wort zur Erstattung des Jahresberichts. Unter dem huldreichen Schutz Ihrer Hajcf t der Kaiserin hat sich der Verein mit seinen achtzebn Verbänden in ruhigem Wirken den Arbeiten widmen können und auch im letzten Jahr ein erfreuliches Wachsthum und eine gedeihliche Weiterentwickelung zu verzeichnen gehabt. Die Zahl der Zweig⸗ und Hilfsvereine ist von 782 auf 804, die Zahl der Mitglieder von 111511 auf 116108 gestiegen. Die Gesammteinnahmen betrugen 1719 680, die Gesammtausgaben 16538 485 M, der Bestand an Kasse und Kapitalien hat sich um 192 786 MS auf 3 462 580 MS, der Werth der Grundstücke und Einrichtungen um 209 747 S auf 2878 959 M. erhöht. Das Gesammtvermögen des Vereins und seiner Zweig—
somit z. 3. 6341 539 4 Da der Verein keine Form der Wohlthätigkeit ausschließt, ist die Ver—⸗ wendung all! dieser Mittel eine, überaus verschiedene gewesen. Acht Vereine besitzen 6 Krankenhäuser, die zugleich, Mutterhäuser“ für Schwesternverbände sind, 34 Vereine unterhalten andere Kranken- häuser; 193, 29 mehr als im Vorjahre, üben eine geordnete Gemeinde⸗ pflege durch Schwestern aus, 24 besitzen Siechenanstalten, Asyle und Maͤdchenherbergen, 139 unterhalten Volksküchen, Suppenanstalten, Kaffeestuben u. dgl., 111 haben Handarbeits⸗ und Sauõhaltun oschulen, 37 Waisen⸗ und Erziehungsanstalten, und 154 10 mehr als im Vorjahre, Kinderbewahranstalten, Krippen u. dergl. Im Dienste der Vereinsthätigkeit stehen gegenwärtig 717 Berufskrankenpflegerinnen und 331 andere Pflegerinnen, zusammen 1048 oder 113 mehr als im Vorjahr. Dar⸗ unter sind 458 Diakonissen, 23 Qndensschwestern, 384 Schwestern des Rothen Kreuzes und 183 keinem Mutterhause angehörige Pflegerinnen. Viele Vereine haben sich und ihren Anstalten durch Erwerbung eigener Grundstücke eine, seste, gesicherte Grundlage gegeben. Sieben Vereine haben die Rechte der juristischen Hi sen verliehen erhalten. Den hauptsächlichsten Gegenstand des Interesses sowohl des Haupt⸗ vereins, wie der Verbände hat auch in diesem Jahre die Vorbereitung der Kriegsthätigkeit gebildet. Diesem Gebiet der Thätigkeit war speziell die gestrige Delegirtenversammlung (dergl. Nr. 118 d. Bl.) ewidmet. Eins der wirksamsten Mittel zur Förderung dieser Arbeit ildeten die Musterungen, welche das Zentraleomité des Rothen Kreuzes neuerdings in den verschiedenen Orten vornehmen läßt. Die Vorbereitungen. der Kriegsthätigkeit kommen vielfach auch der Friedensthätigkeit wesentlich zu statten. In Berlin selbst, wo bisher eine eigene Wirksamkeit nur durch den Nähvperein ausgeübt wurde, hat sich neuerdings unter Vorsitz der Frau Oberst von dem Knesebeck ein neuer Zweigverein gebildet, dessen Hauptaufgabe die Gewinnung neuer Kraͤfte . wird. Dem vorliegenden Rechnungs— abschluß des Hauptvereins zufolge hatte dieser für sich 45 017 6 Ein⸗ nahmen und 12 8853 ς Ausgaben. Den Beschluß der Sitzung bildeten die Wahlen. Von Ihrer Majestät der Kaiserin sind von neuem der Geh. Ober ⸗Regierungs⸗Rath von Roux als Schriftführer und der Banquier W. von Krause als Schatzmeister bestätigt worden. Die Versamm⸗ lung berief von neuem in den Vorstand Frau von Hansemann, die pen g von Ratibor, Frau Geheim-Rath Henschel, Frau Präsident
öldechen, Frau Landes-⸗Direktor von Levetzow, Frau Major Gott⸗ hardt, Freifrau von Ketteler und die Gemahlin des Stgats⸗-Ministers Grafen von Zedlitz⸗Trützschler. Mit der Richter'schen Motette Singt Gott den Psalm“ schloß die Versammlung.
vereine beträgt
Der Oberlin⸗Ortsverein der Stadt Berlin hielt gestern Abend im Hospiz in der Behrenstraße seine Jahresversammlung ab, die von dem Prediger Dr. Bitthorn als stellvertretendem Vorsitzenden geleitet wurde. Mit Einschluß des Bestandes von 3917 „ hatte der Verein im verflossenen Jahre eine Einnahme von 15 094 40 und eine Ausgabe von 12017 „ ; 4600 M erforderte die Ver⸗ waltung und das Einziehen der Beiträge; 7000 S wurden für die acht Oberlin ⸗ Stationen verausgabt. Am meisten Zuschuß erforderte die Station in der Johannis⸗Gemeinde, wo, wie in der Markus und der Zions Gemeinde, je vier Schwestern thätig sind; in der Petri⸗Gemeinde wirken sechs, in der Doppelstation der Andreas Gemeinde fünf, in der Dankeskirchen⸗ Gemeinde drei und in der jüngsten Station, in der der Friedens- Gemeinde zwei Schwestern. Von der letzteren Station aus wird nur n ,. betrieben. Alle übrigen Stationen haben außerdem Kinderschulen, die täg⸗ lich etwa 650 Kinder versammeln. Die Station der
etri⸗Bemeinde unterhält außerdem eine . für Säuglinge. In der Johannis-Gemeinde besteht auch ein 5 Insgesammt stehen im Dienst des Vereins 28 Schwestern. An Vermögen besitzt der Verein 30 100 M Geplant ist die Errichtung einer neuen Station in der Tochtergemeinde von Markus und in der Auferstehungs⸗Gemeinde. Der Etat für das nächste Jahr wurde in Einnahme und Ausgabe mit 12870 festgesetzt.
Dem Verein zur Besserung entlassener Straf⸗ efangenen, der am Montag unter dem Vorsitz des Geheimen Justiz⸗Raths Dr. Wirth im Präsidialsaal des Landgerichts in der Jüden⸗ straße tagte, konnte die erfreuliche Mittheilung gemacht werden, daß in den letzten sechs Wochen mehr Strafentlassene in Arbeit gebracht worden sind als Neuaufnahmen von Pfleglingen stattgefunden haben. Während nur 336 neu zur Entlassung Gekommene im Arbeitsnach— weisebureau des Vereins sich meldeten, haben von diesen und früher Gemeldeten 451 Beschäftigung erhalten, darunter allein 349 in land⸗ wirthschaftlichen Betrieben, 42 bei Erdarbeiten und in Ziegeleien,
23 als Handwerker, 19 als Fabrikarbeiter, 14 als Kutscher, ausdiener und dergl. und 4 als Schreiber und Verkäufer. Der reibstube des Vereins fehlt es leider noch immer an rl gen n Beschäftigung, deren Zuweisung um so erwünschter ist, als es für Strafentlassene aus höheren Ständen ungemein schwer hält, anderweiti Arbeit zu erhalten. Die Mehrzahl der der Landwirthschaft zugeführten Arbeitskräfte sind nach Mecklenburg, der Prignitz und dem Oderbruch geschickt, etwa 50 aber durch Vermittlung des in Marienwerder neu gebildeten Vereins in Westpreußen untergebracht worden.
In der Aus stellung „Italien in Berlin“ findet morgen eine Wiederholung des vor acht Tagen mit so gutem Erfolg ver⸗ anstalteten italienischen Volksfestes statt. Die Gialdini'sche Opern— kapelle wird bei dieser Gelegenheit größere Opernscenen unter Hinzu— ziehung der italienischen Saͤngerchöre zur Aufführung bringen. Ber Eintrittspreis für morgen beträgt 1 6
Eine Stiftung für Genesende hat der Nat. ⸗Ztg. zufolge Herr Dr. jur. Schlösser in Potsdam zum hundertjährigen Ge— burtstage ares Vaters begründet und der Stadtgemeinde Berlin dazu die Summe von 100 090 M überwiesen. Aus dieser August⸗Emilie⸗ Schlosser. Stistung sollen Freistellen für bedürftige, Personen beider Geschlechter ohne Ansehung der . in den städtischen Heimstätten für Genesende beschafft werden. ie ersten Bewerbungen . bei dem Bureau der städtischen Heimstätten für Genesende anzubringen, das auch kostenfrei Formulare für die erforderlichen ärztlichen Atteste
ausgiebt.
Oelsnitz i. V. In der Umgegend von Oelsnitz, namentlich in Brambach, wurde, wie der ‚Voss. Ztg.“ gemeldet wird, am Sonn⸗ abend früh gegen 7 Uhr ein heftiger Erdstoß wahrgenommen. Diese Erderschütterung, die von einem donnerähnlichen dumpfen Rollen begleitet war, währte mehrere Sekunden.
Bremen, 23. Mai. Die Rettungsstation Berg— Dievenow meldet: Am 22. Mai von der hier gestrandeten hol—⸗ ländischen Keff Agathe Kramer“ der Kapitän Meinen und die aus drei Personen bestehende Besatzung durch den Raketen⸗Apparat
gerettet.
London, 22. Mai. zur Zeit rauhes Wetter. Sowohl am Sonntag wie am Montag h. Hagel. In Cheshire zeigte der Wärmemesser gestern 3 Grad unter
ull. Die Obstbäume haben namentlich unter der Kälte gelitten. In Ashford fiel gestern sogar Schnee. Auch in Schottland friert es.
Chicago, 19. Mai. Ueber den Sturm, welcher am Donners, tag Abend den westlichen Theil des Michigan - Sees (vergl. Nr. 17 d. Bl.) heimsuchte, meldet R. B.“ folgende Einzelheiten; Der Chicagoer Schooner Myrtle“ ging in der Nähe des Michigan⸗ Boulevards unter, und die aus sechs Personen bestehende Mannschaft ertrank angesichts einer großen Menschenmenge, welche vom Boulevard und von den Fenstern der in der Nähe gelegenen Hotels zuschaute. Bei dem Untergang des Schooners „Cummings“ in Milwaukee kamen eine 6 und fünf Männer ums Leben. Am Ufer hatte sich eine große Menschenmenge angesammelt, welche den an Bord des Schiffes befindlichen Personen jedoch keine Hilfe leisten konnte. Es wurde zwar der Versuch gemacht, ein Rettungsboot ah— zusenden, dasselbe schlug aber um und die Besatzung entging mit knapper Noth dem Tode.
Philadelphia, 22. Mai. Nach neueren Meldungen des „W. T. B.“ aus verschiedenen Theilen Penn sylvaniens hat das Hoch wasser (vergl. Nr. 118 d. Bl. unter Nem-⸗York) zu fallen be⸗ gonnen, sodaß die größte Gefahr jetzt vorüber ist; viele Städte sind indessen noch überschwemmt.
Valparaiso, 22. Mai. Der Dampfer Atlantique ist, laut Meldung des W. T. B.“, bei der Insel Magdalena gescheitert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
icht vom 23. Mai, r Morgens.
S8
*
ᷣ
234
823
88 —— *
sprechend, dürfte für unsere Gegenden heitere, trockene und wärmere Witterung zu erwarten sein.
Deutsche Seewarte. Donnerstag:
Operette in 3 Akten von
Wetter.
Bar. auf 06r u. d. Meeressp. red. in Millim
in 0 Celsius ho C. = 40R
Temperatur
halb bed. haus.
heiter wolkenlos
ö hristiansund
223 333 S5 S
Theater ⸗Nnzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-
133. Vorstellung. verkaufte Braut. Friedrich Smetana. von Max Kalbeck. Tanz von Emil Grageb. In
Gene. Unger.
Zum ersten Male. Die Komische Oper in 3 Akten von Text von K. Sabina, deutsch
Freitag: Im prachtvollen
Großes Konzert.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ghausseestraße 265.
Der lustige 96 Komische ell und
Musik von Johann Iten Regie: Herr Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Üm 6 Uhr: Im prachtvollen Park: Konzert, ausgeführt von dem ganzen Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters unter Leitung des Konzertmeisters Herrn F. Stiemer. Anfang des Konzerts 65 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr.
Park — Im Theater um 75 Uhr:
Konzerte.
Kroll s Etablissement. Donnerstag: Grostes Doppel Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des , C. Freese. (Bei ungünstigem Wetter: teues Orchester im Saal.) Anfang 64 Uhr.
Freitag: Großes Konzert. Dutzend ⸗Billets 4 0 = .
Auf der Terrasse: Wein-Restaurant bei freiem Entrée zu jeder Tageszeit. — Diners von 3 6 an.
Richard
Groses
Entre 50 ,
um 6 Uhr:
In London herrscht, der ‚A. C.“ zufolge,
wolkenlos heiter wolkig bedeckt wolkenlos
Kopenhagen. 768 Stockholm. 768 . . t. Petersbg. 764 Moskau. 164 Cork, Queengs⸗ 7790 Cherbourg. . 1764 11 1 ö. 116 winemünde 764
Neufahrwasser 761 Memel !.. J7659 . . ünster... 166 Karlsruhe.. 764 Wiesbaden. I64 München. 1.64 Chemnitz.. 766 Berlin... 765 68681 Breslarn . 763
Ile dix... 763 6 ö. .
i) Nachm. und Nachts Regen. ) Thau. nebersicht der Witterung.
Der Hochdruck über Nord- Europa hat an Höhe zugenommen, während über Westrußland eine flache, umfangreiche Depression lagert. Dementsprechend wehen über Mittel⸗Curopa nordwestliche bis nord⸗ östliche Winde, welche stellenweise frisch auftreten. In Deutschland ist das Wetter im Nordwesten heiter, im Süden und 2sten trübe und durchschntttlich etwas wärmer, die Niederschläge haben abgenommen; nur am Bodensee haben noch reichliche Regenfälle
Ser C & do Cu do &
heiter Regen wolkenlos wolkenlos heiter bedeckt!) Regen bedeckt bedeckt heiter bedeckt?) bedeckt
— — — — d dN — 2
13 halb bed. 19
Sd e C N - .
2
Scene get vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor rt. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang
g.
Freitag: Opernhaus. 134. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard i. Vorabend: Das Rheingold. Anfang f ö
Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels'schen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von 3 Zabel. — Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 79 Uhr.
Veutsches Theater. Donnerstag: Der Herr Senator. Anfang 75 Uhr. . Zum letzten Male. Don Carlos. onnabend: Der Herr Senator. Sonntag: Doktor Klaus.
Kerliner Theater. Donnerstag: Das Glas
Wasser. (Ludwig Barnay) Anfang 75 Uhr. Freitag: 39. Abonnements Vorstellung. Faust.
Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Hüttenbesitzer. Eudwig
Barnay.) Lessing · Theater. Donnerstag bis Sonntag: Madame Sans⸗Gene. (Jenny Groß.) (Letzte
stattgefunden. Der gegenwärtigen Wetterlage ent⸗
4 Vorstellungen.)
Der lustige Krieg.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten. burg. Donnerstag: Zum vorletzten Male. Dekorirt (Décor). Schwank in 3 Akten von Henri Meilhac. — Vorher: Vermischte Anzeigen. Schwank in 1 Akt, nach dem Französischen des A. Dreyfus, von Maximilian Bern. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Der selige Toupinel.
Sonnabend: Dekorirt.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Ermäßigte Preise. Der Obersteiger, Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von 5 . — Hierauf: Farfarello, Ballet. Anfang
r.
Adolph Ernst⸗ Theater. Letzter Monat. Donnerstag: Charley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die , Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Ev. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz . In Seene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang
*. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Bentral ⸗ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gastspiel von Emil Thomas. Der Traum des Aktionärs. Dramatisches Quodlibet in 3 Akten (5 Bildern) mit Gesang. (Doktor e e Schladeritz, Stritzow, Geyer, Gaspard,
entier Blasel: Emil Thomas.)
Freitag und folgende Tage: Der Traum des Atrtionärs.
ü /// ä „ä Familien⸗ Nachrichten.
Ver lobt: Frl. Gabriele von Below mit Hrn. Fritz von Denzin⸗Pustamin (Seehof). — Frl. Frances Hüniken mit Hrn. Curt von Loeper Raar⸗ b. Bruel i. M. — Mulkenthin b. Star⸗ gard i. P.). ö
Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Max von Pode— wils mit Frl. Frieda von Usedom (irmoissel, Insel Rügen). — Hr. Hauptmann Max von Hopffgarten Heidler mit Freiin Cornelie von . Weimar). — Hr. Regierungs- Assessor
ans Dietrich von Ditfurth mit Frl. Marie von Keudell (Schwebda bei Eschwege).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Jagwitz (Jauer). — Eine Toch ter: Hrn. Regierung⸗ Rath Dr. Eger (Breslau).
Gestorben: Freifrau Rosalie von palit geb. Rauh (Breslau). — Hr. Oberst z. Carl Stoeckel (Breslau). — Fr. Anng Auguste von der Borch, geb. Bartels (Halle a. S.). — Sr. Geh Regierung Rath r. Adolf von. Warnstedt (Göttingen.! — Hr. Masor a. D. Diedrich von Devivere (Friedenau⸗Berlim).
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Änftalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 3.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kö
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 23 Mai
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 119.
1891.
Per son al⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat April 1894 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver—⸗ fügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 2. April. Pr. Neuendorf,. Unterarjt beim Inf. Regt. von Manstein (Schteg ) ö. . . h
ri]. a berkamp, einjährig⸗- freiwilliger Arzt im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Unterarzt bei demselben Regt. ernannt, Berger, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 129, Dr. Neubeck, Unterarzt beim Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25. (Groß—⸗ herzogl. Art. Korps).
. April. Dr. Knu st, Unterarzt beim Infant. Regt. von Borcke (4. Ppeinm.) Nr. 21. Dr. Baumgarten, Unterarzt beim (Q. , 3 Nr. 26. z
rtl. r. Kramm, Unterarzt beim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9. 2
12. April. Dr. Radünz, Unterarzt beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66.
ö . Dr. Ba rack, Unterarzt beim 4. Bad. Inf. Regt. Nr. 112.
24 April. Dr. Haverbeck, Unterarzt beim 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30. Dr. ö Unterarzt beim Gren. gie König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, Hr. Kleh met, Unterarzt
eim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Walter, Unterarzt beim Inf. Regt, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26.
26. April. Dr. Ocker, Unterarzt beim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Scheel, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär-Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Minister ium s. 26. April. Schulz, Intend. Sekretär von der Intend. V. Armee-Korps, zur Intend. XI. Armee⸗Korps, Jen dricke, Intend. Sekretär von der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zu Intend. V. Armee⸗ Korps, — beide zum 1. Juli d. J. versetzt.
. Horn, Intend. Registrator von der Intend. X. Armee— Korps, zum J. Juli d. J. zur Intend. XXI. Armee, Korps versetzt.
4. Mai. Kühnert, Trigonometer, als etatsmäßiger Trigono— meter bei der Landesaufnahme angestellt.
. Mai. Lewin, Roßarzt vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, unter Versetzung zum 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Vr. 26, zum Ober⸗Roßarzt, Schulze, Unter⸗Roßarzt vom 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., unker Versetzung zum Feld-Art. Regt. Nr. I5, zum Roßarzt, — ernannt. Huß feld, Roßarzt vom Schleswig. Feld-Art. Regt. Nr. 9, zum Schleswig Holstein. Trgin⸗Bat. Rr 5, Poß, Roßarzt vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Rr. 4, zum Schleswig Feld-Art. Regt. Nr. , Bongert, Roßarzt vom 1. Garde⸗Ulan. Regt. zum 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Foth, Roß— arzt von der Militär⸗Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., zum 1. Garde Feld⸗Art. Regt. Wiesner Roßarzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, zur Militär⸗Lehrschmiede in Königs⸗ berg i. Pr, Evers,. Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Winter, Roßarzt bom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, — versetzt.
2X Mai. von der Becke, Hilfschemiker von der Pulverfabrik bei Hanau, zum Chemiker 2. Kl. ernannt. Rahn, Intend. Se⸗ kretariats · Assist. von der Intend. II. Armee-Korps, zum Intend. Sekretär, Junge, Intend. Bureaudiätar von der Intend. III. Armee⸗ Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Assist,6, — ernannt.
Ernennung von Zahlmeister⸗Aspiranten zu Zahlmeistern. (Die . an die Truppentheile haben die General⸗Kommandos erfügt.
Garde⸗Korps. 29. April. Matag, 1. Abtheil. 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts.,, Dietloff. 2. Abtheil. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Küsgen, 4. Bat. Garde⸗Füs. Regts, Rathmann, 4. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Bestgen, 4. Bat. 4. Garde⸗ Regts. z. F. Bob zin, 3. Bat. Garde⸗Füs. Regts, Mohns, 2. Bat. Eisenbahn⸗Regtt. Nr. 35, Teßmar, 4. Bat. 2. Garde⸗Regts. zu Fuß. 6 28. April. Heim, 4. Bat. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Wohlenb erg, 2. Lehrabtheilung der Feld⸗Art. Schießschule, Karpowsky, 4. Bat. 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Schlüter, Luft— schiffer⸗Abtheil, Thelen, 4. Bat. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. 6. .
J. Armee-Korps. 12. April. Kühn, 4. Bat. Inf. Regts. Herzo
Rar von Mecklenburg“ Stn (6. Ostpreuß.) Nr. 43, H . 4 Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Trost, 4. Bat. Inf. Regts. von Boyen (ö. Ostpreuß.) Nr. 41, Sypli, 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. I, Kuhligk, 4. Bat. Fuͤs. Regts. Graf Roon (Sst⸗= preuß.. Nr. 33. Barto lain, 1. Bat. Inf. Regts. von Bohen 5. Ostpreuß) Nr. 41, Breithaupt, 4. Bat. Inf. Regts. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 9, Pachur, 4. Bat. ren, Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Sstpreuß. ) Nr. 3, Bordihn, 4. Bat. Gren. Regts. König Friedrich JI. 3. Ostpreuß; Nr. 4. Fritz, 4. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45. II. Armee-Korps. 12. April. Jes ke,. 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 29, Teetz. 3. Abtheil. 2 Pomm. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 17. Geis ler, 1. Bat. Inf. Regts, von der Goltz (5. Pomm.) Rr. 54, Giersberg, k Bat, Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Kun z. Füs. Bat. Gren. Regkz. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 3, Zaucke, 3. Bat. s. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Paß, 2. Bat. Inf. Regts. Nr. I40, Paßwaldt 1. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 6. Pomm;) Nr. 42, Süring, Füf. Bat. Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneifenau (3. Povsm.) Nr. J.
III. Armee⸗Korps. 24. April. Kurtz halß, 3. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, G o lx 4. Bat. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwexin (4. Branden burg.) Nr. 4, Re h fe ldt, 4. Bat. Inf. Regfs. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Graetz, 4. Bat. Füs. Regts.
rinz Heinreich von Preußen (Brandenburg Nr. 35, Kähler, 4. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (9. Bram denburg.) Nr. 45. IL. Armee-Korps. 12. April. Knauff, 4. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Koller, 4. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 95, Pauckert, 4. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr, 66, Pötsch, 4 Abtheil. Thüring. Feld- Art. Regis. Nr. I9, Th ein, 4. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.)
r. 27, Gleichmann, 4. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. g6, desse, 4. Bat. Magdeb. Füf. Regts. Rr. 36.
W Armee Korps. 153. April. Forner, 4. Bat. Gren. Regts. ng Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, Nel on, . at. Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Bru sen—⸗ 6 4 Bat. 3. Niederschlef. Inf. Regts, Rr. 55, Vogt, 4. Bat. ren Regts. König Wilhelm J. (E. , Nr. , Breit; 50, 4. Abtheil. Feld Art. Regts. von Podbielski (Niederschles;
, 5, 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Podbielski
ulz, 4. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. f eu mann, 4. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchhach (. Nieder⸗ Nr. 465, Dom brow e, Füf. Bak. Gren. Regts. Graf Kleist von ollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6.
WI. Armee-Korps. 14 April. Barndt, 4. Bat. Inf. Regts hen Winterfeldt (2. Oberschles. ) Nr. 23, Gerdeffen, . 2 Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 16, Helbig, 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von (lausewitz (Oberschles) Nr. 2. Fogner, 4 Bat, 4. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 51, Dems ki, 4; Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. C3, Pot rz, 4. Bat. Gren. Regtz Fronprin riedrich Wilkelm (2. Schles) Rr. 11, Mats chke, Bat. Inf, Regts. Keith (1. Oberschles Nr. 22, ohl. 4. Bat. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38.
UI. Armee-Korps. 16. April. Mühlenkamp, 1. Abtheil. 1 Westfäl. Feld. Art. Regts. Nr. 7, Rethers, 1. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. Hö, Witte, 4 Bat. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Rr. 15, Scheer, 4. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Füäntgen, 4. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Seydel, 4. Abtheil. 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Lenz, 4. Bat. Inf. Regts. Vogel von Fasckenstein 7. Westfäl) Nr. 56, Stümbkèe, 4. Kir Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Rr. Hö, Friedag, 4. Bat. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westsäl. Nr. 15, Schmitz, 4. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Rode, 1. Bat. Westfäl. Fuß⸗WArt. Regts. Nr. ,
VIII. Armee-Korps. 16. April. Mauritz, 1. Bat. Schleswig⸗ 6 ,, . 9 366 ; 8 .
April. Poppe, 1. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Dil lhöfer, 4. Abtheil. 2. Rhein. Feld⸗Art. . I 33 Lange, 4. Bat. Inf. Regts. von Horn 3. Rhein.) Nr. Ig, Horn, 4. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Herrmann, 4. Bat. I. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. 9. . 9 3 16 . , 3 . J i 9 Rhein.) tr. 30, . . ein. Inf. Regts. Nr. ö omas, 4. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68. ; -
1X. Armee⸗Korps. 17. April. Rosenberg, 4. Bat. Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, Prüter, 4. Bat. Groß— herzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 0, Döppe, 4. Abtheil. Holstein. Feld ⸗Art, Regts. Nr. 24, Weckm ann, 4. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein Nr. 85, Schmidt. 4. Bat. . Thürin „Inf. Regts. Nr. 31, Walther, 4. Bat. Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86, Tie dcke, 4. Bat. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Jer mieß, 4. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren, Regts. Nr. 89, Rohde, 4. Bat. 1. Hanfeat. Inf. Regts.
Nr. 75. Wieda, Reit. Abtheil. Schleswig. Feld⸗Art.
24. April. Regt. Ne ,
X. Armee Korp. 24. April. Marahrende 4. Bat. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Trum ann, 4. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. I, Voß, 2. Bat. Aldenhurg. Inf. Regts. Nr. 91, Nikutowski, 4. Bat. J. Hannov. . Regts. Nr. 74, Schmidt, 4. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 26, Temps, 4. Bat. Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hanno.) Nr. 79, Fin ke, 4. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Scheele, 4. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92.
XI. Armee-Korps. 17. April. Meibert, 4. Bat. 2. Thüring. Inf, Regts. Nr. 32, Steude, 3. Bat. Inf. Regts. von Wittich 86. Hess Nr. 83, Lösch, 2. Abtheil. Großherzogl. Hess. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 25, G raulich, 4. Bat. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Leib Regts. Nr. 117, Machm er, 2. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Lo renz, 4. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Kar Nr. 118, Rudolph, 4. Bat. L. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Sch ourp, 4. Abtheil. Nassau. Feld Art. Regts. Nr. 27, Urban, 4. Bat. Inf. Regts. von Wittich 3. Hess.) Nr. 83,9 Heffmann, 4. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wil⸗ helm 2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, Wagner, 4. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Scherer, 2. Bat. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Lohmeyer, 4. Bat. 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94, (Großherzog von Sachsen), Roltz, 4. Bat. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. Sl, Klein wächter, 2. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32.
XIV. Armee Korps. 19. April. Hill, 4. Bat. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 265, Eicher, 4. Bat, 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Arieß, 4. Abtheil. 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30. Wehmann, 4. Bat. 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 199, Zernial, 4. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Eckleben, 4. Bat. 4. Hr. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 12, Bertram 4. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Raue, 1. Bat. Bad. Fuß- Art. Regts. Nr. 14, Bölzner, 1. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Nicolai, 4. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142.
XV Armee⸗Korps. 12. April. Stübichen, 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 137, Schu lzig, 2. Bat. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 10, Meer⸗ wald, 2. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Ur. 69, Diehl, 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 136, Richter, 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 99, Fieck. 4. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl 7. Brandenburg;) Nr. 69, Baecker,. 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 143, Suhren, 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 138, Stuhlweißenburg, 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 99.
XVI. Armee⸗Korps. 18. April. Burghardt, 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 98, Bartheld, 1. Abtheilung Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Kümmel, 4. Bat. Inf. Regts Nr. 131, Hartmann, 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 130. Lüpke, 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 135, Zink⸗ ei sen, 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 144, H ö necke, 4. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Schmidt, 4. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Wein and, 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Grangu, 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 135, Jang, 4. Bat. Königs Inf. Regts. Nr. 145, Scherer, 2. Bat. Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145.
XVII. Armee⸗Korps. 25. April. Dowig, 3. Bat. Inf. Regts. von der Marwiß (36. Po mm.) Nr. 61, Krieger, 1. Bat. . Regts. von der Mgrwitz (8. Po,mnm.) Nr. 61, irt, 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 141, Stresau, 4. Bat. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Reusch, 4. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Bork, 1. Bat. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Falliner, 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 141, Kempke, 4. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Ploönmm) Nr. 61, v. Lettow-⸗Vorbeck, 4. Bat. Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18.
Durch Verfügung des General-Kommandos. Ver⸗ setzung von Zahlmeistern. Saga we vom 2. Bat. Garde ⸗Füs. Regts. zum 1. Bat. 3. Garde⸗Regts. z. F.., — zum 1. Juni, Koch vom 2. zum 1. Bat. J. Garde⸗Regts. z. F. Prehn vom 3. Bat. Garde⸗ Füs. Regts. zum 1. Bat. Gisenbahn * Regts. Nr. 3, Panzler vom J. Bat. J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 zum Kür. Regt. Graf Geßler Rhein. Nr. 8, Schmillen, vom 3. zum 1. Bat, J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Lenuweit vom 2. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 zum 3. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, an, vom Lauenburg. Jäger Bat. Nr. 9 zum 2. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Schucany von der 3. Abtheil. . egts. von Scharnhorst (1. . Nr. 10 zum 3. Bat. üs. Regts. Haaf Roon Ot seuß r. 33, Preiß vom letzt⸗ enannten Truppentheil zur 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von 8e g (1. Hannov.) Nr. 10, — beide mit Genehmi 96 des Kriegs⸗Ministeriums, Holder vom 2. Bat. 1. Hess. 33. egts. Nr. 81 zum Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Böhm vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 135 zum Pion. Bat. Nr. 20, Krebs vom 3. zum J. Bat. Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18.
Durch Verfügung der General-Inspekti In gen zeug und Pionier ⸗Korps ö ö. n ,. 106. Mai. Boyn, Festungs⸗Bauwart. 1. Kl. von der Fortifikation Diedenhofen, zur Fortifikation Friedrichsort versetzt.
XIII. Königlich Württembergisches) Armee ⸗ Korps. Beamte der Militär⸗Verwaltun g.
18. Mai. Bödinger, Garn. Verwalt. Insp. in Tübi Wag enblast, Garn. Verwalt. I. in 5 — ,, suchen entsprechend auf 1. September d. Is. mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt. Ha id len, Garn. Verwaält. Insp. in Gmünd, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. Ku ste rer, kontrol⸗ führender KasernenInsp. der Garn. Verwalt. Ludwigsburg, Keßler, . a. D., verwendet in der Stelle des kontrolführenden Kasernen“
nsp. der Garn. Verwalt. Stuttgart, — zu Garn. Verwalt. Inspek⸗ . ng
Du r erfügung des Kriegs-⸗Ministeriumèt, 18. Mai. Haidlen, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp., auf ö Juni d. J. von Gmünd nach Weingarten, Ku st erer, Garn. Verwalt. Insp., auf L Juni d. J. von Ludwigsburg nach Gmünd, Keßler, Garn. Verwalt. Insp. Hauptm. a. D., auf 1. September d. J. von Stuttgart nach Tubingen, Keller, Kasernen⸗Infp. bei der Garn. Verwalt. Ludwigsburg, auf denselben Zeitpunkt zur Garn. Verwalt. Stuttgart, — versetzt.
Die Versammlung des Vereins der deutschen Strafaustalts⸗ beamten zu Braunschweig.
Vom 16. bis 19. Mai 1894.
Der Verein der deutschen Strafanstaltsbeamten hat in der Zeit vom 16. bis 19. Mai 1894 seine , ,, die . 8⸗ gen h alle 3 Jahre wiederkehrt, zu Braunschweig abgehalten. .
egierungsbertreter waren anwesend; für das Deutsche Reich Geheimer Regierungs- Rath von Tischendorf und Geheimer Qber⸗Regierungs⸗ Rath Freiherr von der Goltz, ersterer für das Reichs-Justizamt, letzterer für die elsaß⸗lothringische Verwaltung; für Preußen Geheimer Ober Justiz · Rath Dr. Starke und Geheimer Regierungs. Rath Dr. Krohne, jener für das Justiz⸗-Ministerium, dieser für das Ministerium des Innern; für Sachsen Geheimer Regierungs— Rath Dr. von Berne wötz, vortragender Rath im Ministerium des Innern; für Braunschweig Staats-Minister Dr. Spieß in Beglei⸗ tung des Ober-Regierungs⸗Raths Cru se. Den Vorsitz führte auf Vorschlag des Vereinsvorsitzenden, Geheimen Justiz⸗Raths Dr. Wirth der Senats⸗Präsident Stagtsrath von Koestlin⸗Stuttgart. Um sofort auf den Inhalt der Verhandlungen selbst eingehen zu können, sei nur kurz erwähnt, daß den sehr, zahlreichen Theilnehmern . einer Vorversammlung und zwei Festessen auf gemeinschaftliche Kosten geboten wurden: seitens der Braunschweigischen Landesregierung ein k 5 und ein Ausflug zur a g, der Landes⸗Strafanstalt
zolfenbüttel, verbunden mit einem Besuch von Harzburg, sowie seitens der Stadt Braunschweig eine Illumination des Illtslenn . und des davor befindlichen Monumentalbrunnens nebst
onzert.
Die Verhandlungen drehten sich um vier Punkte, die jedoch in
zwei . zerfielen: diejenige der kurzzeitigen Freiheitsz⸗ stra fen und die der Neuregelung des Strafvollzugs. Auf erstere bezogen sich zwei Fragen, zu welchen Regierungs- Jtath Dr. von Engelberg⸗Mannheim und Direktor Dr. Gennat-⸗ Hamburg Gutachten erstattet hatten, namlich: Ist nach den Erfahrungen, welche mit der Anwendung von kurzzeitigen Freiheitsstrafen nach der be— stehenden Gesetzgebung gemacht wurden, eine Aende⸗ rung im Vollzuge derselben geboten, und welche Vor⸗ schläge könnten zu solcher Aenderung gemacht werden? Und: Ist ngch den Erfahrungen, welche mit der Anord- nung von kurzzeitigen Freiheitsstrafen nach der beste⸗ henden Gesetzgebung, gemacht wurden, eine Ein« schränkung der Fälle, in welchen sie Anwendung finden, geboten, und welche Vorschläge könnten zu . Ein⸗ chränkung gemacht werden? Letztere Frage muß, obwohl sie der Tageßordnung gemäß vom Kongreß an zweiter Stelle berathen worden, hier vorweggenommen werden.
Abgesehen von der Richtung, die alles beim Alten lassen will, stehen sich auf, diesem Gebiet zwei Meinungen gegenüber; die eine will die kurzzeitigen Freiheitsstrafen ganz abschaffen und sucht Ersatz, mittel für sie; die andere will sie zwar beibehalten, aber durch eine theilweise Umgestaltung des Strafmittelsystems die Zahl ihrer Anwendungsfälle verringern. Um ein zu heftiges Aufeinanderplatzen der Geister und zugleich eine Verzettelung der Bebatten zu vermeiden, hatte man die bedingte Verurtheilung und die Prügelstrafe, zugleich auch die Aufenthaltsbeschränkung als Hauptstrafe, die Friedensbür . und den Haugarrest aus dem Kreise des zu Erörternden ausgeschieden. Auch so blieb der Rahmen für die Debatten fast noch allzu groß; es be⸗ theiligten sich an letzteren betreffs beider Fragen wegen der kurzzeitigen ö außer dem Referenten von Engelberg die Herren:
eheimer Ober⸗Justiz⸗ Rath Hr. Starke, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath Freiherr von der Goltz, Geheimer J S⸗Rath Br. von Bernęewitz, Geheimer Justiz Rath Dr, en. Geheimer Regierungs⸗Math von Massow-⸗ Potsdam, Ober⸗Regierungs⸗Rath Boehmer⸗Waldheim, Landgerichts⸗Direktor Buchhei ster⸗Braun⸗ schweig, die Straf ⸗ bezw. Arbeitsanstalts⸗Direktoren Strofser, Koest lin und Schellmann, Pfarrer von kö Amtsgerichts Rath Stelling⸗Rotenburg, Nervenarzt Dr, Lepp- m ann-⸗Berlin, Landrichter Dr. , ch⸗Berlin und Staate anwälte Dr. Appelius⸗Celle und Dr. Funghanns⸗Waldshut. Folgende Hauytgesichtspunkte wurden von ihnen entwickelt:
„Die kurzzeitigen Freiheitsstrafen werden zu häufig angewendet, erfüllen den Strafzweck nicht und verschlechtern häufig die von ihnen Betroffenen; schon ihre Kürze an und für sich verhindert eine ein—⸗ dringliche Wirkung des Strafvollzugs. Eine Erhöhung des Mindest maßes auf etwa eine Woche, wie sie von anderer Seite vorgeschlagen worden, beliebte der Verein nicht; doch hielt er es für erforder⸗ lich, daß da, wo heute durch das Gesetz Freiheitsstrafe an= droht ist, namentlich für bisher unbestrafte Personen, die
öglichkeit geschaffen wird, entweder mit einem Verweise oder mit einer Geldstrafe in den hierzu geeigneten ällen davonzukommmen. Hand in Hand damit müßte freilich eine Straf⸗ verschäͤrfung nach der Richtung gehen, daß die Fälle der Ueberweisung in eine Korrektionsanstalt vermehrt, deren Dauer verlängert und ihre Verhängung obligatorisch gemacht wird. Der Einwand, daß der Ver⸗ weis zu ungleich je nach der Individualität des mit hm Bestraften wirkt, wird hinfallen, wenn die Ertheilung desselben vor dem Kollegium mündlich erfolgt. Die Reformbedürftigkeit der Korrektions ⸗ anstalten wurde allgemein anerkannt. Direktor Schellmann, als Vor⸗ steher einer der größten dieser Anstalten in . land, stellte fest, daß etwa 35 ½ der dort Untergebrachten wegen körperlicher oder , De⸗ fekte garnicht ins Arbeitshaus gehören. . . higkeit zur , leichter Haus, und Gartenarbeit zur ahme ge⸗ nügt, muß ebenso wie diejenige beseitigt werden, daß schon Kn
von 12, 13 Jahren untergebracht werden. Das ganze System der ien Ueberweisung mit seiner Theilung zwischen Gericht und Re⸗—