1 E . ĩ ie Pri iedrich Leopold, der Waare wird gewöhnlich in erster Linie auf die in Ameril. ; 2 ö — . war ein Vermögen von 1944 482 6 angesammelt. Mit Ein] Heinrich von Preußen, der Prinz und die Prinze Friedrich Leopo J . . ückgesührt, ba dor die Aepfelschn * in zwi ĩ rinz und ribert voön Anhalt und der Herzog gebräuchliche Trocknungsweise zurückgeführt, da do itte . , fe. 166 ideen, er g, n . inn, , 2 Holstein angefahren waren. Nachdem nicht, wie bei uns, auf ai e. oder Rohrgeflecht, sondern anf E r * B ö i 1 ö. 9 *
j z
; l Gem Gessmmtbetrage n jestät di des Ausschusses vorgestellt worden waren, Zinkplatten und Zinkdrahtnetzen gelagert werden. Ob aber nicht . a * z . . 6 · ü Anterstützung von Offizieren, Beamten und Mannschaften, Ihrer Majestät die Hexren des Au e ( 33 j biichth ? 5 mit Iinkoryd stat! D t N 2A ö 2 L. 2 4 * ; ; er ne, ür glei wecke an Vereine, 135 958 Für die Fegann alsbald das Jagdrennen, bei dem der . ö. 6. 1 ö ssich 24. besf⸗ . k s ö. zum ell en el 8 2 nzeiger un nig ren ĩ en 5 ill 2 nzeiger. *
? 1 *r! = = iment Freiherr von ? . ! ö ö Gengssen freiwilliger Krankenpfleger im Kriege, 31 430 6 3. Garde Ulanen Regimen j ob jener Zinkgehalt in vereinzelten Fällen darauf zurück., z ö 671 ; ilfen, 20 250 ½ für Fuchs erjagte. Während. des nun folgenden Kunstfahrens er⸗ ob. jen g ̃ ; ͤ 6 , . i, ö. e , n frühen 4. . . ö. er nnn n e r erb er mn mn , . 6 120. B erlin, D on nerstag, den 2 4. Mai Genf. 73 zö0 6 für Verwastungs; und Druckkasten u, dsl; saußer. und die, ; sspänni h Offenes Handelzartikel wicherholt eln fo hoher Prozentfgz von äpfelfaurem — ĩ e m n ier, . ü ll Konferenzen u. dgl, zur den nächsten Nummern: Zweispänniges Herrenfghren, ᷣ ; w. . r ͤ —— . ne. kenn f, . . d a m , , f . . Kw Nachrichten über den Saatenstaud um die Mitte des Monats Mai 1894. ö , , e inhere, , fare iso . . . i n , . tag n . ulm men gestel lt im Laiferrichen Statist ischen Amt. ; . it 2 2 Jzesuch der Trabfahrten trotz des grauen Himmels ni— zu getr n ö . 3 Be w ec orb de ee, 6. . übrig ließ. 6 Ausschmückung der Wagen bot ein Bild weniger widerstandsfähige ö . ö e. e , , Um die Mitte des Monats Mai berechtigte der Stand der Saaten Wegen Autwinterung ze. eri n, ereins zu, der auch im letzten i die verschiedenen Zweige buntester Mannigfaltigkeit: vom grellprunkenden überladenen Gefährt kö. . Um ö . ö. . b. ö . g . . 9 ö K zu der Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durch. umgepflügte Flache in Prozent . ,,, J . . . 6. K ö. 4 GJ . . . . rund 6 ahrungsmittelgesetzes dom d schnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. 5 sehr geringen Ernte. ver , 2 1 7 7 *, 6 Un . ö 9 . — 1 3 un = JJ , 66 , , dd , ,. wee, e, Fer e. .. hat fich aufgelöst. 7 Vereinen und Anstalten, welche sich der Aus- Farben und attungen, . „mum af ln. m , ,, eln, , dern,, ide Kai⸗ Wie / ter⸗ (auch
Bemerkungen.
r . z ̃ irs' gegen Va, Landestheile. ; . ; SHaf 1
. gen ̃ ; Sonnenblumen waren ꝛ — ; — ene n de, Win⸗ Som⸗ Win = mer, Hafer. 1 ff . ter.
. . *in e nd mn * . waren seltener, im allgemeinen herrschten die künst⸗ . h , ? ter. mer. . . ; Gerste. toffeln sen. . Spelz. . 8 * 1 1 9 e 62 * . . .
Kräfte n Pebarffait dem Rothen. Krenn zur Verftgung when NWMlumsh ht bor, ser vsßn as, aber feigen enten Um aber 1. Gefahr noch entschiedener als bisher entgegen.
; w h ; zer⸗ Majestät der Kaiserin, in dem sich auch die Kaiserlichen! worden. kr der ö ; 6 Preußen. stellen, sind bedeutende Subventionen überwiesen worden; 9. . Wagen Ihrer Ke sähremmlftsn chen, ee men, fart bee ant Wenn der Gesennhctepal leit bell ü, . . zen find Haran en, dsrsstᷓmggkgegen fänds fel fert; in 35 n geln de ee mn m er fn, ö. die Menschen⸗! Beamten und Behörden angewiesen worden, dem Vertrieb getrockneter Reg. Bez. i ., 3
gefammt sind bis jetzt überhaupt 16 Vereine und Anstalten in der⸗ . d
artiger Weise e, tf worden. Neben den Leistungen der Zweig menge, die sich um Mittag nag l ,, . . . . ö i ö . ,, , . f dem Gebiete der freiwilligen Krankenpflege und deren bahnzüge wie alle Fahrwege überfü 8 . ru 6 .
ber r ichn Hilfsleistungen verfügt das Zentralcomits z. Z. noch über Berlin. Das Fest darf als ein dem Wetter kühn abgetrotzter Erfolg, und, wenn nöthig, Strafanzeige zu erstatten.
1. welbliche Pflegekräfte und 361 Pfleger, die von Korporationen als in allen Theilen gelungen bezeichnet werden. . = . Dotedam .mit St. Berlin
und Vereinen gestellt werden, die außerhalb der Organisation des d Cavaliere Professor Gugenig Pini, der alg Fechtmeister und eee nr
Zentralcomités stehen. Hierzu kommen ferner die Genossenschaft frei⸗ Der Kaufmännische und gewerbliche Hilfsverein für „Lehrer in Italien einen großen Ruf . . t e .
will iger Krankenpfleger mit oz erdentlichen Mitgliedern, von denen weibliche Ängesteilte hierfelbst (Bureau: O., Oberwasserstr. 10) in der Ausstellung 8 lien in ö,. 66 . 3.
1248 vollständig ausgebildet sind, sowie die Sanitäts, Kolonnen, deren hat feinen Jahresbericht für 1393 veröffentlicht. Die Zahl der Mit. gb einen Fechteyelus zu . don 8 en 6 . en Gr find
zur Zeit in Preußen 292, 25 mehr als im Vorjahr, mit 5987 Mitgliedern lieder ist danach von 2300 auf 5500 gestiegen: eine Folge der neu sind eingeladen, sich zum Wettkampf im ;. ureau ö ,, . ih
bestehen, von denen im Kriegsfalle 2479 zu den Fahnen einberufen werden, , enn Eingeschriebenen freien Hilfskasse, sowie der sonstigen melden. Zunächst wird in . . mi . dern e ö. .
sodaß öbos zur Vwendung deß frein illigen Krantenpflen 54. gbar Erweiterung der Vereinsthätigkeit. Die Gesammteinnahme betrug Floret⸗ und Säbelfechter Italiens, Signor Sistini, in die ranken g
sind; die neuesten Angaben Fer robin; . ö noch Jö 13 94557 6 Dag Vereinsbermögen erhöhte sich auf 30 9177 e treten. . j
haben dabei noch keine Berücksichtigung finden können. 87 Sehr stark, erfreulicherweise auch von Geschäftsinhabern, wurde die . ; ; .
übrigen, deutschen Staaten bestehen 116. Sanitäts ⸗ Kolonnen, Stellenvermittelung in An fpruch genommen, fodaß über 660 Stellungen Köln, 28. Mai. Nach einer Meldung der. Köln. Ztg. erf ran
14 mehr als im Vorjahr, mit 2623 Mitgliedern, von denen der 60 o/o aller angemeldeten Vakanzen, besetzt werden lonnten. in dem Eschw eiler Walz wer das Schwüngrab der Machine,
183, nech dienstzslichtig sin, sodaß 1440 re fehnlligen Ruch, die im Herbst 1883 nen eingerichtete Lehriings, Stellen. S crsolgkte hierauf eine Kef , plosion, bei welcher sieben
. . een Cern ng w . ö einen it Erfolg . ö. ö Arbeiter darunter einige lebensgefährlich, verbrüht wurden.
K , ö ĩ Jahresschluß 53 junge ädchen in guten Ge 1 . ö 6 . Jahre speziell 1 973 M verausgabt. Die Gesammtausgaben des bringen. Die Krankenhilfe des Vereins (ausschließlich Krankenkasse) ö 2 Mai J Schlecwig preußischen Verein betrugen im letzten Jahre 42 3886, dereinnahmt erforderte Cinen Aufwand von 2592,46 , außerdem wurden 65 in 6 on ese e n ö * ö ö. i
—
D Do
—
D do
—
D Do
— —
do do — O1 Do s — — O0
4
—
bo & ee
E E 8 2 * 2
De r
Do Doo
n Wintergetreide.
Die Entwickelung der Wintersagten seit Mitte April ist bis Mitte Mai in den verschiedenen Theilen des Reichsgebiets durch sehr verschiedenartige Witterungsverhältnisse beeinflußt — ; worden, Während, umfangreiche Bezirke des östlichen und — namentlich nordöstlichen Deuts zlands von anhaltender Dürre — betroffen sind und manche westlich der Elbe gelegene Theile von Norddeutschland, ferner , . und ein nördlicher Theil von Bayern, von einzelnen Strichen abgesehen, nur 66. Niederschläge gehabt haben, find im ganzen übrigen — eich ergiebige Regenmengen gefallen. Nachtfröste haben, soweit — olche überhaupt aufgetreten . erheblichen Schaden nicht an⸗ — gerichtet. Der Stand, den das Wintergetreide um die Mitte des Berichtzmongts zeigte, war vielfach, vornehmlich in Süd= und Mitteldeutschland ein sehr günstiger, weniger im Osten, doch berechtigte er auch hier meistens noch zur Erwartung einer mehr als durchschnittlichen Ernte. Der Rog gen stand Mitte Mai vielfach und besonders da, wo feuchtwarme Witterung das Wachsthum begünstigt hat, bereits in Aehren und trat zum theil sogar schon in Blüthe. Weizen und Spelz hatten in manchen süddeutschen Gegenden so üppigen Stand, daß hier und da geschröpft wurde, um 3 zu verhüten.
In mehreren norddeutschen Bezirken ist der Winterweizen bam Rost befallen, zum theil auch durch Infelten stark be— schädigt und mancherorts, befonders in öftlichen Bezirken, vom Unkraut inn, Aus manchen Gegenden wird über Schädigung der intersaaten durch Mäufe und Engerlinge be⸗ richtet. In der Provinz Sachsen und angrenzenden Gebietzz⸗ theilen hat ein orkanartiger Sturm am 5. Mai besonders im Roggen viel Windbruch verursacht und Aehren zerschlagen.
D 8
e do de, e do
—
Ro Ro de ee do 82 — *
— —
e do do oO & & C 0
—
De do
—
0 De To
— — — —
o bo po R e R O 0 91
wd d d 8
K Dee doo dee, O do
—
do Ro R rs de o do R Do , do do, w b C C 2 O O0
R R 8e d de do do
. Do ge e ee ee — O O
D de ee
— — — — —
11 Do
—
d d & R o do d o de, e d, de —
o R N R
. de 888
do e
—
p D
— 0 ö — —— . OD O — — — —
o o RO o Ro 5
2 D de d D
D dò N dè o be de .
do o po do Ro bo o R R C e
o R e R o eo r
do
—
—
— —
de r d r , D d
8 — 2
— —
Re R & & R Nασ αάe
—
e deo O X —
—
1161 2 Re R o R =
— — — —
De O do do de ee m. o o R se do do ö
7 —— O0
—
D & e 8 O — O
do R R r , e, , do de ee do de w , do , , o do,
D
dn „ d, ee, D.
— — — —
de do d = o . r, de,.
— — —
— — —
wunden mit Einschluß von 100 000 6, welche aus dem Bestande der Itoth' gerathene Mitglieder mit 1692,29 S unterstützt. Ergänzt ali i ö. ; ö. n h annoper Kasse der deutschen Vereine überwiesen sind, 130135 6; Das . 9 r er, durch die Fürsorge des Vereins für eine zweck⸗ . an, 5 a er ren bin hen ür . . Vermögen stieg somit um 87597 „6 auf 445 183 6 Das mäßige Sommer⸗-Erholung seiner Mitglieder, ein Zweig, der gegen— ö u . ö nel nescht elle Der Matertalschaben ) i ND. 9 ZJentralcomits der deutschen Vereine hatte im letzten Jahre wärtig durch einen organisierten Nachweis von Sommerfrischen und iir nch . L113 588 6 Einnahme, darunter 5.4 z0sß „ als ö. . ö. Einrichtung von Ferienkolonien für Handlungsgehilfinnen eine . . JJ n und sechsten Geldlotterie, die alle sechs ö fich belim Aufgenommene Erweiterung erfährt. Die eingeschriebene freie Hilfs— . 2. Mat. Der Kapltaãn des Dampfers des Noth ; abracht haben. Die Ausgaben des leßzten Jahres beliefen sich heim fasse des Vereint zeigt eine Cinnahme von 18 13194 6 gegen eine Bremen, 23 Mai.. De , n,, Münster Jentralcomits der deutschen Vereine guf Flß Soc Bei dem von dem usgabe Hon 43 331 i c, fodaß 43600 „ dem gesetzlichen Refserpefond; deutschen Lloyd Dreeden ö oe . . 2 h hen Tibp. ‚ Minden König von Italien ausgeschriebenen Wettbewerb zun Herstellung von w n , , konnten. Ein ganz hesonders erfreulichetz Wachsthum ist Baltimore auf der Weser 33. . ist, beri k Atnzberg vervollkommneten Einrichtungen auf dem Gebiet der Vierwundeten, und Fes ben vom Magistrat und dem Aeltesten⸗Kollegium der Kaufmann. xetteten wir unweit Eddy ö en auf ier . g. P ö Krankenpflege = — ein Wettbewerb, der übrigens eine vollständige Lösung schaft fubbentionierken Kaufmännischen Bildungs-Anstalten des Vereins Kapitän Hammet von ö. 1 isch e . 3 ö e , nicht gefunden hat haben ein deutscher Bewerber einen Thrilpreis und Unter der Leitung. des Realghmnasial-Dircktors, Professor Hr. B. Kaus Itewbort. Die 6 2 a,, 6 dier silberne Medaillen erhalten. Es folgte dann nech Eine 3 Schwalbe zu verzeichnen. Die Handelsschule wurde don. 223, die überrgnnt ,. ie übrige Bemannung er DJ . , , lb ee ameren sin ; , n,, urse belegten. n allen er S ! Beziehung gestellter Antrag wurde dem Zentraleomitsé überwiesen. kö. ö ö. . — . n n , — — eine so große Theilnahme bemerkbar, daß der Kursug in fün . . — ö . P mußte. Durch den Zuschuß des Magistrats konnte Nach Schluß . eingegangene J, Ueber das gestrige Korsofest in MWest 5nd zum Besten . das Schulgeld ermäßigt und 20 ö. tellen 6 werden. Auch epeschen. 9 . Armen und Krankenpflege in Berlin entnehmen wir der hie Schreibmaschinen⸗Schule, welche durch Einführung aller gangbaren London, 24. Mai. (B. T. B) Das Reuter sche nigre „Tägl. Rdsch.. die nachstehenden Mittheilungen: Der Platz war Systeme zu einer internatlonalen umgestaltet worden ist weist R ö e ber Rugkiand aus Sam og vom JJ. Mat Mecklenburg ⸗ Schwerin.... völlig neu und reicher geschmückt, als im Vorjahre. Zwei gegenüher⸗ Befuch auf und bildete 58 Schülerinnen aus gegen 30 im Vorjahre. Bureau melde . Regierungstruppen steht in Atua, wo im Mecklenburg⸗Strelitz stehende . begrenzten die eigentliche Fahrbahn; auf mäch= Zur Belehrung der Mitglieder fanden 11 Vorträge statt, für gesellige Eine große Anzahl Regierung . ö. nun ffn chen V, gůbeck tigen Masten schaukelten mit Laub geschmückte und bewimpelte . Vereinigung sorgten pier Unterhaltungsabende, und diese, sowie Jahre 18358 ein Gefecht stattfand, den ufständischer 8 g , Signalflaggen der Kaiserlich deutschen Marine erlündeten in . Theatervorstellungen, die in hiesigen guten Theatern eigens für die Ein Zusammenstoß steht unmittelbar bevor. Der König J „»Es lebe Kaiser und Kaiserin! . 3 Mitglieder des Vereins veranstaltet wurden, hatten regen Zuspruch. Maliet oa bewilligte der Aana⸗Partei zur Unterwerfung Sldenburg. Sorgfalt par au dies Aus schmückung des Kaiserzelt berwanttz das zit Die Rechtshilse wurde von rund 60 Mitgliedern in Knsprich gJe. Zins Frist bis zum 19. Mai; erfolgt die Unterwerfung nichi, en n Oldenburg ö palmengeschmückten Eingang, den goldenen Jin nen und den zoth⸗ nonmen und konnte, dem Zweck der Einrichtung entsprechend, in den so söllen die' Savail⸗ und ein, Theil der Tuamasaga— ürstenthum Lübeck lauen, ,, Velarien einen vornehmen Anblick bot, Vom. meisten Fällen einen gütlichen Vergleich herbeiführen. Die Vereins, Eingeborenen die Lang- ariei angreifen. Das englliche richt . Birkenfeld RNchterzelt funkelten Krgnen ant, Sonmnenstztne herniedet, Fähtend räume erfahren än berflofsenen Juhre einc bedeutende Ghreiterung. chiff „Curggoa“ und die deulschen Kreuzer „Bussaͤrd“ und Großherzogthum Oldenburg ihm , . . . ö J ebenso auch ö. Bibliothek des Vereins, welche von den Mitgliedern gf te 6 i er 1e fen me gi i n,, . it ank ausgehendem Dach err 2 j utzt wird. ) ⸗ . . . e ef Retty 33. n,. . . ö ö — ö. K. Die Aufständischen zeigten eine heraut— , 3 . lumenzelt boten die Damen Wagen un ö . . - ö rnde Haltung. ; J m , , ,, Masestät die Kaiserin und Königin auf dem Trabrennplatz amtrikanischen Ursprungs, feilgeboten, eie n icke Eigenschast (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. j 6 r Prinz in höherem oder geringecem Grade zinkhaltig sind. Diese Eigenschaf ö k Sa ch en. J . . — — Kreishauptmannschaft Dresden.. . Leipzig... des Aktionärs. Dramatischez Qugdliße ; 5 icht vom 24 Mai metrische Maximum scheint sich ostwärts zu verlegen Lessing Theater. Freitag und folgende Tage: , . Gr rhef feu, ns, 6 Bautzen. ; . und daher dürfte für unsere Gegenden Fortdauer der Madame Saus⸗Göéue. (Jenny Groß.) deritz, Stritzowu, Geyer, Gaspard, Blafel: Cmil fun, . .
n, heiteren, , . K mit steigender Tem⸗ e . Thomas ö. ö J S friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sonnäbend und folgende Tage: Der Traum de en⸗ Mein ingen Deutsche Seewarte. * ch . h. Arion ars ,
J itag: Der lustige Krieg. Komische 21 J. yen . 9. 3 , 4, 5 . ĩ. . Konzerte. = eigen. . k von Johann Strauß. Regie: Herr . ö j ö. ; ( 9 . Derr mar lire ier Febermann. Rroll's Etablissement. Freitag: Grofes k— 5 Belmullet .. 2 wolkenlos ? Königliche Schauspiele. Freitag: Opern · Um 6 Uhr: Im prachtvollen Park: Großes Konzert. Neues Orchester: Paul Hril, en 65 Aberdeen. heiter haus. 134. Vorstellung. Der Ring des Nibe. Konzert, ausgeführt von dem ganzen Orchester des günstigem Wetter im Saal) — Anfang 66 Uht. 91 . gie n Christiansund wolkenlos lungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters unter Leitung Entrée 50 3, Dutzend · Billets 4 It ; a. z . Kopenhagen. . Vorabend: Das , 1 ier. des ,,, k 9 . in ne ie ,, , ö ö. ö . ; . : ⸗ ie: Herr Schmidt. Anfang des s 64 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr. Berliner Lehrer ⸗ Verein?. T ; -. . . . ö . gn prachtvollen Park um 6 Uhr: Felix Schmidt, unter Mitwirkung des Neuen Großherzogthum Hessen ==.
da. bedeckt 75 Uhr. . ; . ö Regen igll usyieltatz, 141. Vorstellung. Der Tugend. Grostes Konzert, — Im Theater um 76 Uhr: Srchesters (p. Prill). Anfang 5 Uhr. Entrée Th , Bgy ern Moskau... wolkenlos wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Neu einstudierk: Boccaccio. im Vorverkauf 69 3. bei freiem Reg. Bez. Oberbayern CTorf Queens Vega, mit theilweiser ,, der Braunfels schen Auf der Terrasse: Wein-⸗Restaurant bei freie Niederbayern
6 ö , n , , , melden; Cherlet. gere, sun e, ,, . . * . h * f ĩ z i — ö g
6 nn fler os 96 Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober, InÜ burg. helteg, ihn, ig fern e ge gh. — dn en 6 ö . heiter speftor Brandt. Dir Tienst boten, ö ö. . . penn r nh 2 Familien⸗Nachrichten. i len . O w . en er ger, . eng a ,,, Dekorirt. Vorher: Vermischte Verlobt⸗ Frl. D vit ö n 9 26 en
ö 5 . 35. V . nzeigen. 3 ; Saarburg). — Frl. Magdalene 0 ; . alz ö N .. ; ö ö [, er n ö Sonntag: Die Familie Pont - Biquet. ö 6. von 8 wir zn lt wor Königreich Bavern . . h ; ü J ; V elicht: g. ajor Rudo bedeckt ö Theater Unter den Linden. Freitag: De nt Fil, Cra. Moa. cher gen ger
rig = 8 36 in 3 Akten. Anfang 7 Uhr. . le ünster. .. . . a en, ng. Vorstellung. Der Tugend. Ermäßigte Preise. Der Obersteiger, Operette Geboren: Ein Sohn; Hun. n, ce, e lein
Farlgruhe bedecht wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von nuth (Heinzendorf⸗Kraschen). 4 en kreis
den ; . . 2 ; v li reiburg i. B.) Wiesbaden Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels schen C. Zeller. — Hierauf: Farfarello, Ballet. Anfang 67 . . er en , Prem.. ö
München.. dedert Ueb ür die deutsche Bühne bearbeitet von 7 ⸗ 3 9, . . i ö ,, ,, 3 . ö . Sa e rig 8 Schmarsendor Bgden. ö be egft 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 73 Uhr. Adolph Ernst . Thenter. Letzter Monat. a 3 nen, , ,,, nen g . Landes komm. Bez. en gn = reibur liy. ;.
ö, der/ 2 rn g. 1 Breslau.. I]768 bedeckt e Charley ss Tante. Schwank in 3 Akten (Heide i. Solst). — Hr. Geh. Re . . ,,, 6 ; Mannheim
f I Regen Nentsches Theater. Freitag: Zum letzten Male. hon Vrandon Thomas. Vorher. Die Wajazzi. l rdläit ster Serin Rlöelbechen
. 6. ö 6 O 5 be n, Don ,. . I Uhr. 1 Pee mä. Gesang in j Akt von Cd. un Hr. 1 ö. Meram) w ;
Left . still wolkenlos Sonnabend? Der Herr Senator. acebfon und Benno Jacobson. Mufil ,,, Großherzogthum Baden Sonntag: Doktor Klaus. Roth. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
nebersicht der Witterung. ; z ühr. c. Am höchsten, über 775 mm, ist der Luftdruck über J Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Jin, be Geehinn Gch ol)
Schottsand und dem Norwegischen Meere, am Berliner Theater. Freitag: 39. Abonne⸗ Jeder Besucher der Sonnabend⸗Vorstellung erhält ; un Verlasy⸗ e ge n r H. . er e b . ments · . Faust. Anfang 7 Uhr. Jem J Dr uf e en he, Wr . Rr. * Wicht land Cllaß. Lathringen = e , mie. enen Pnnsberd. Ter dittenbesiher., Cdnig Bentrat Chenter. Alte Zatebfrmaße Rr. zo. Sechs Beilagen Fah e 3
wa wärmer, im — . ö . ö m * Deutschland durchschn e Sonntag, Nachm. 25 Uhr: Faust. Letzte Woche. — Nur noch sechs Vorstellungen. leinschließlich Börsen⸗- Beilage).
kee üer, mln neren. . ;
de R R o be Ce RO o
— — —
—
N R R NN
—
o & de po 80 de D = ee .
— —
R R .Çrsds⸗ vc do ro 8 7 8
— — — —
de de d 1 11
o D o x
E LD , - d N œ & d& ϱ᷑2&ασ D bo
K D Dr ee de e
d o
Do Do Ro Ro o R R b. Dr do ee de r- d, .
S e ee, . 2 D o wo, o
— —
2 d d o Ce e , oo. —— 2 —
— — —
= D.
—
Die , ee, D ro do d ee.
do d Co
—
e o po der
—
Do o Ro do do bo de do
— —
do do 821
—
do =
—
. D r 2 , do d, do ee e,
—
do ee
—
To * SS ! Id SI
R ko R R 0
—
do do
—
1 .
* 860
— —
1 De do de e =
—
= do — Om — 2 — 2 = —
Som mergetreide.
In den Gebietstheilen, die unter Trockenheit zu leiden hatten, sind die Sommersagten nur strichweife gut aufgegangen und haben zum theil Fehlstellen. Wo nach der 9*fe, eine gründliche Durchfeuchtung des Bodens eintrat, haben fich die Sommerfrüchte, die vorher theilweise bereits Noth gelitten hatten, gut erholt, Doch wird auch hier vielfach der Stand derselben, namentlich der des Hafers, als ungleich und ö.
— — — —
—
— — —
de - D de
& & & & &
do po R σά-2& S888 D- d .
— 1988 81
—
N b R &R&ospj 21141 ——— — 220 e R R R-όldr Drobeee , = .
— —
— — 8 — — — — — — —
do o b R &' do R
— — —
—
—
.
do do o R -ÇðAðᷓ Ro do bo 2 . do .
d
—
do 8 2
k do eo S = 8 D
— —
—
e do do o Ro de de bo
. m D
—=—
o 0 do
—
* —
8e de de do , e, O.
e do de e do
do d D e r — — do
—
E . 111
genügend dicht bejeichnet; den Grund hierfür suchen manche Berichterstatter, besonders bezüglich des Hafers, in einer mangel⸗ haften Keimfähigkeit des Saatgutes.
Vielfach verursachen Drahtwurm, e ,. und andere Insekten, stellenweise in erheblichem Umfange, Schaden an den Sommersaaten. Vereinzelt ist Gerste und Hafer durch Nacht-
frost gelb geworden.
.
e O de e r, / o, , ee, do de, d d, O , rn, d, .
E d ede d de = d o o do = eo, Do
R R N x D m
—
be do , , , D. o do do do
—
r.
—
— — —
odo ee ee , O
* 1 — 1 di
No R R Rdτπ R O 0
O80
d =
—
l
* do o do 2
X
—
2 82
D De
de deo
dW = 2
—
. R -
— — —
23 Re -= — do — —
—
. — . 1 o . .
do N e R 0 O2
X
— —
e — de
—
Kartoffeln.
Die Kartoffeln sind meistens gut in die Erde gebracht; doch war in einigen Bezirken die Bestellung noch nicht gan; beendigt. Größtentheils sind die Kartoffeln im Aufgehen be⸗ ifeß Frühkartoffeln zeigen einen guten Stand. Im übrigen äßt sich ein Urtheil über diese Frucht noch nicht abgeben.
— — —
Ro Rs
—
— — — —
. 1 Der de
1 —
— — — —
D , Or O
1
R RDNRñRNtñ]&N—— Nĩν - deo e d& O eo de
& & N άό8gSsaGao ö & & R O L 0 de & R N N ö 2 0 0
R R σσ Q E D Dm m,
—
Dre. *
—
— — —
de d W D e.
—
d X C de D To
—
C DO Do
—
— —
= NR ——— — X — de d — — O0 M 0 ö
1
r , O M = do = LE bo
O 0 — — D DGT d
—
Klee.
Von dem vorjährigen Klee ist ein großer Theil umgeackert worden, und die noch vorhandenen Kleeselder sind lückenhaft bestanden. Aelterer Klee und Luzerne stehen meistens gut. ö) , süddeutschen Gegenden hat die Grünfütterung berests
egonnen.
— — —
1111 ö 111 1
—
— —
ö de = d d = do
—
Do d 2.
—
l l l l
— — —
Wetterhe 8 U
— * S* D
R o R œ ri; de R R = R = ro
— —
— 1
de == .
do L D . 111 D e do ö
E do & d . D =
R R- N · N- — — N Rl RN — — N —·ᷣX0
o 8
Wind. Wetter.
—
Stationen.
Wiesen.
Der Stand der Wiesen stellt in den meisten Gegenden eine gute, in manchen sogar eine reichliche Heuernte in Aus- sicht. Dies gilt . von den Fluß⸗ und Rieselwiesen, während für trockene Wiesen allerdings vielfach nech Regen wünschenswerth ist. Aus Süddeutschland wird berichtet, daß auch sosche Wiesen, denen die Dürre des vergangenen Jahres verderblich geworden war, infolge der günstigen Witterung der letzten . wieder Gragan atz zeigen und einen mitt
Ertrag versprechen. In einzelnen Bezirken hat bei bewäsf Wiesen bereits mit dem 63 begonnen werden können.
—
e XG O de ee do L= == Do 11 1
in O Celsius
1 — — — —
red. in Millim. Temperatur
1 1 Do R- R- do R N d R - F do K C
R R Ns 8 2 2
k R.
.
—
14
—
—
. 8
1 — —
do o
—
— do 8 — *
8
8 . 11
— —
— Dodo de M , d, , O
—
— —— * C L O —— — 9 C — Odo de =
deo e de
8
deo
—
do
=
eo do o
e — K Do = . R
—
— — — —— — O0 M M O—M— O OM
de Ro -= = — — 00 0 2 20 e -=
—
. —
—
1
— — — — —
— d —— — —
— —
—
1 ?
— —
k
—
—
2M do
——— —— — — —
—
de C 0
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich 6h daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wer, angebaut ist, ein Punkt i daß Angaben fehlen oder nicht vollständig ge
macht sind. . ö. 63. Saatenstandsnoten ö. bei jeder Fruchtart unter e, de,, der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
* 82 —
— —
*
— — — — — — —
— — de — =
— —
de R K de ee do do
R R 0 — C . D.
— 1 —
— R- — O —— O CMπ O)
do & R 8e de r de O.
De = r . .
o deo de o D. de — — de N — —
do
*
2
— O do CM ö
d) 81
—
—
De do Do 0
do D
— do de
— — — —
R R ά& . k
1111
—
61 — —
8 do d, DO eo
1 R R Ru — do es =- O
—
—
Berlin, den 23. Mai 1894.
— —
3. * — —— do —
—
R — d 8 de
—
—
x 2 Do M 0 0
D NN N⁊ĩ C O O O — — — —— —— 80
— —
o Re R = 8 — 0
o o
& N d o —
—
do e 2 D D.
& bo o
—
—
—
——— — R — OO O M O0
— do d doe e.,
—
— — *
.
— —— — 821
—
—
** ?! ;.
J
. de
—
e — d de — d o
de d re 22
— —
do 8 ore