1894 / 120 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ele Ii 2 * i vi . gegen diejen 9.

i

en. ie Kohlen berg werksarbeiter von spylvanien hielten nach einem Telegramm des. ork am 21. d.

erhöhen. Die Striker zählen über 16 000 Mann.

In Port Sgid ist der Ausstand der Kohlenträger im Zu⸗ nehmen. Große Schaaren Ausständiger durchziehen die Straßen, aber alle Versammlungen werden von der Polizei sofort unterdrückt.

Literatur.

Rechts und Staatswissenschaft. Die jweite Lesung des Entwurfs eines Bürger lichen Gefetzbuchs für das Deutsche Reich unter Gegen- überstellung der ersten Lefung. Im Auftrage des Vorstandes des

deutschen Anwaltvereins dargestellt und aus den Protokollen der n Justiz⸗Rath Dr. Rea h ö Recht anwalt

zweiten nh, erläutert. zu Gießen. Berlin, Carl Heymann 's Verlag.

auf dem Kitel gekennzeichnet? Gegenüberstellung giebt die Wandelung durch die Umarbeitung und die damit verbundene Verbesserung zu er⸗ kennen. Die Erlaͤuterungen nach den Protokollen, welche im Reichs; Anzeiger“ fortlaufend veröffentlicht werden, sind überaus willkommen. Diese Ausgabe hat noch den Vortheil, daß das zur ersten Lesung be⸗

jetzt Amtsrichter Greiff (Berlin, 1888, Franz Vahlen) auch benutzbar ist für die zweite Lefung, weil die bezogenen Paragraphen der ersten Lesung den Ort

arbeitete alphabetische Register vom Gerichts⸗Assessor,

in der zweiten Lesung nachweisen.

Hilfsbuch zum Studium der Pandekten, ins Von einem Ver⸗

2 . (Obligationenrecht). ö. 141 er. Baß vorliegende Heft ist ein sehr willkommenes Hilfsmittel zu einem gründlichen Studium und zu einem tieferen Eingehen in die Materie; es gehört nicht zu denjenigen Büchern, die den Zweck haben, das eigene Studieren überflüssig zu machen, sondern zu denen, welche wirklich zum Studium anleiten.

Letztwillige Verordnungen, Siegelungen Taxen und Inventuren. Formularbuch für Dorfgerichts⸗ und M rivatkreise im Geltungsbereich des Allgemeinen Tandrechts von L. Sonntag. Breslau 1894, J. U. Kern's Verlag, KRI. 8. S. 75. Dem Titel entsprechend, werden nach einer Dar⸗

legung der Formerfordernisse brauchbare Formulgre ge eben. Ein Abnahme

besondere zu Dernburg's Pandekten. waltungsbeamten.

Berlin, Verlag von S. W.

versonen sowie für

autführliches Handbuch Die Auf und

Testam enten“ erschien im gleichen Verlage von O. H Ober Landesgerichts Rath, jetzt Kammergerichts⸗Rath. (1882, 2. Aufl.)

Stu dium der Rechts wiffenschaft. Rede, gehalten bei Uebergabe des Rektorats

der Königlichen Albertus ⸗-Universität zu Königsber rofessor Dr. Karl

andlung. Ohne die in neuerer Zeit vielfach für das Studium der Rechtswissenschaft vorgeschlagenen praktischen Uebungen zu unterschätzen, empfiehlt der in das Studium elne propädeutische EGinleitungsvorlefung, welche einen dem praktischen Leben entnommenen ., Anschauungsunterricht, die 3 der Systematik der

echtswissenschaft und die Skizzierung der 6 . . , n

Ueber die Einführung in das

16. April 1854 von dem Geheimen Justiz-⸗Rath Ga reis. Berlin, J. Guttentag's. Verlagsbuch

Verfasser für die Einführung

des in unsetem Vaterlande geltenden Rechts um

mit besfer an die allgemeine Bildung der jungen Studierenden angeknüpft, t J ere Berücksichtigung des Staatsgedankens und der Die Baumwollspinnerei Speyer erzielte 263 946 S6 (1892 239 569 M6) Fabrikationsgewinn. Die Abschreibungen betragen

15 564 M Es ergiebt sich ein Betriebsausfall von 11 266

til industrie, en i. E. ergiebt

und auch eine .

Gesellschaftsinteressen, die bisher beim juristischen Anfangzunterricht

allzu sehr vernachlässigt worden, k Die vorzugung des römischen Privatrechts zu

es mit sich, daß sich das ir n

Studierenden meist erst sehr spät er

entral⸗Penn⸗ , n. eine ammlung ab, in welcher einstimmi . chlossen wurde, den Strikenden bis 3 28. d. M. Frist zu . In Sberschlesien sind am 22 d. M. gestelli 3986, nicht recht- Wenn sie bis dahin nicht zur Arbeit zurück ekehrt sind, so sollen ihre * durch Neuankömmlinge besetzt werden. Die Arbeitgeber er⸗ ären ferner, daß es ihnen unmöglich sei, die Löhne ihrer Leute zu

eginn des Studiums bringe für die Rechtswissenschaft den chließe, abgesehen davon, daß es

auch das Verständniß für die soziologi

daneben soll der . e

verhältnisse ö. fördern; da fleißig geschichtliche und nationalökonomische

Handel und Gewerbe.

an der Ruhr und in llt keine Wagen.

zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs-⸗Versteigerungen.

kopffstraße 15, dem Kaufmann Lazarus S

Wanstraße 2, den Witterschen Erben gehörig.

. schen Erb⸗Interessenten Ersteher.

größeren ich Arbeiter⸗Strikes im mährisch⸗ostrauer

ürfelkohlen und den kleinen

das ganze

agistrats⸗˖ Der 6 werke infolg

Betrieb wesentlich vergrößern konnten. Die Verlagebuchhandlung von

von : bereitet ein

a ent schel, (Friedrichstraße 240 241)

i. Pr. am deren eigenen

und damit verwandten Geschäftszweige hat begonnen.

sachen von der Verlagsbuchhandlung verlangen. Die nächste Börsen versamml ung

Montag, den 28.

einseitige Be⸗ (2035 Ac).

vormals Dollfus⸗Mieg u. Cie., in Mülhau

darauf ankomme, nicht nur h n ,. zu erziehen, fen ben che Betrachtung der Rechts. ö

orlesungen

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks berschlesten.

An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 11 219 nicht rechtzeitig

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 23. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schwarß⸗ chömann gehörig. Rutzungswerth 16 950 6 Für das Meistgebot von 200 Co0 . wurde der Hof⸗Traiteur Rudolf Bressel, Unfer den Linden 50, Ersteher. Sch ul straße 55, dem Malermeister F. P. Au gust in Fläche 9, 15 a. Nutzungswerth 10 140 1. Für das Meistgeb a3 300 ½ wurde der Kaufmann Adolf Guttmann zu Berlin Er— sseher. Triftstraße 3, dem Maurermeister Hermann Sprung gehörig. Fläche 8,18 a. Nutzungswerth 12769 6 Für das Meist⸗ gebot von 206 900 , wurde der Maurermeister Ernst Kramer, Krausenstraße 72, Ersteher. Theilung halber stand das Grundstück Nutzungswerth

7öh0 M Für das Meistgebot von 121 000 M wurden die Witte⸗

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.‘: Das oberschlesische Kohlengeschäfst hat in der letzten Berichtsperlode eine nicht unwesentliche Aufhesserung erfa Absgtzverhältnifse im ganzen Revier haben sich gehoben, . durch die gesteigerte Verladung per Wasser an Stückkohlen, die in Sendungen nach Stettin . werden; ferner durch die

Revier, wohin ganz bedeutende

6 oberschlesischer Kohlen . und endlich durch den Bedarf an ohlensortimenten für den Ziegeleibetrieb.

Die Nachfrage nach letzteren Kohlensorten, die auch hauptsachlich von den oberschlefischen Werken als Betriebskohlen bezogen werden, ist gegenwärtig so stark, daß es den Gruben kaum noch möglich wird, den Wünschen ber Befteller prompt nachzukommen. Nur, den groben Sorten, als Stück, und Würfelkohlen, mangelt ein stärkerer und regelmäßigerer Äbfatz; denn während einzelne Gruben an manchen Tagen nicht allein frisch geförderte Quantum beider Sorten zur Verladung brachten, fondern sogar von den Beständen laden mußten, waren andere genöthigt, während der Pfingstwoche eine Feierschicht einzulegen. an Fettkohlen hat sich wesentlich gesteigert, da die Koks- e des verstärkten Bedarfs an Koks seitens der Eisenindustrie und des regeren Abfatzes an Stückkoks nach Russisch⸗Polen ihren Julius Becker Geschäftshandbuch für die deutsche Textilindustrie. vor, welche Ernst Flem⸗ ming, Erster Lehrer der städt schen Webeschule zu Berlin, bearbeitet. Der erste Theil des Buchs soll, ein vollständiges Verzeichniß der zur Textilindustrie gehörenden Fabriken in alphabetischer Reihenfolge nach Angaben, sowie deren Erzeugnisse, übersichtlich nach Branchen und Gruppen geordnet, enthalten. Der zweite Theil wird einen Bezugsquellennachweis für alle in der Textilindustrie zur Ver⸗ wendung gelangenden Bedarfsartikel liefern. Die Versendung des A

meldungsmaterlals (ca. 30 000 Exemplare) an die Textilindustriellen

Intexessenten, welche dabei etwa versehentlich übergangen wurden, können die Druck⸗

zu Essen findet ai 1894, im „Berliner Hof! statt.

Bei der Aktiengesellschaft für f

sich vrs 1893 ein Bruttogewinn ven 1350 263 6 i692 1 544 180. Zu Ämortisterungen werden 400 900 M (wie im Vorjahre) verwendet, der Spezialreserve für Geräthschaftenerneuerung und ,. werden 20 000 66 zugeführt, der statutarischen Reserve fließen 37513 S (54 zod 16) zu. Die Dividende ist auf 60/0 70) fest,

gesetzt.

, weh erg, 23. Mai. W. T. B. Zuckerhericht. Kornzucker exkl., von 92 ,. . neue 11565, Korrꝛucker ö. 8 b Rendement 11,B75, neue 11,95. Nachprodulie exkl. 7h 0 / ( Rendemen g720. Ruhig. Brotraffinnde . —— Brotraffinade II. Gen. Raffinade mit Faß 25,50, Gem. Melis J, mit Faß Still. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Mai 11,65 bez., 11,677 Br., pr. Juni 11,B57 bez, 11,59 Br., pr. Juli 11357 bez, 11,50 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,20 Gd. zn B Ruhig.

. 23. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,20 46, per Juni 5.225 , per Juli 3,223 4M. per August 3,25 66. ver Seytember 3, 27 A, ver Oktober 330 M6, ver November 3.325 A6, per De⸗ zember 3,35 S, ver Januar 3,37 6, per Februar 3,40 w, per März 3,27 M6, per April 3,421 6 Umsaß 45 000 kg.

Mannheim, 23. Mai. (W. T. B. Produttenmarti. Weizen pr. Mai 1400, pr. Juli 13,35, pr. Nov. 13,75. Roggen pr. Mai 11,90, pr. Juli 10,965. pr. Nov. 1145. Hafer per Mat I 55, pr. Juli i330, pr. Nov. 13276. Mais Fr. Mal gi, pr. Juli 10,00, vr. Nov. 10,20.

Brem en, 23. Mai. (B. T. B.) Börsen . Schlußbericht. Raffinierte Petroleum. (Offizielle Nokoe᷑sung der Bremen Petroleum, Börse Ruhig. Loko 475 Br. Baum wol le. Jesser. Upland middling, locke 37) 8. Sch mal;. Flau. Wilcox 38 3. Armour fhield 377 J, Cudahy 38 3, Fairbanks 32 5. Speck. Matt. Short clear middling loko 34. Taback. Umsatz: 650 Packen Portorico, 218 Seronen Carmen.

Bu dapest, 25. Mai. (W. T. B.) Wie die Budapester Correspondenz“ meldet, hat die Jury unter den Projekten für die Budapester Donaubrücken den ersten Preis im Betrage, von 30 006 Kronen dem aus der Eßlinger Maschinenfabrik in Stuttgart stammenden Plan einer Drahtseilbrücke zugesprochen.

Fest, 23. Mai. (W. T. B.). Pro du ktenmartt. Weizen matt, ver Mai-⸗Juni 6,78 Gd, 679 Br, pr. Herbst 7,02 Gd, 704 Br. Roggen pr. Herbst 5,48 Gd, 5 50 Br, Hafer pr Herbst 5.63 Gd., 5.70 Br. Maig vr. Mai. Juni 478 Gd. 479 Br, pr. 6 438 Gd., 4,90 Br. Kohlraps pr. August⸗Seytember 19,05 10,15.

London, 23. Mai. (W. T. B. Wollauktion. Preise stetig.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

g6 og Javazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 1185 ruhig. Chile ⸗Kupfer 39k, per 3 Monate 396 / i.

St. Petersburg, 23. Mai. (W. T. B.) Die Veröffent⸗ lichung des Prospekts der neuen Emisstion von 50 Millionen Franet ffeuerfteie 480 Sbligationen der Wladikawkas-Eisenbahn steht, wie von gut unterrichteter Seite gemeldet wird, unmittel—

bar bevor. ; . Die Anmeldungen zur Konversion übersteigen bereits

1000 Millionen Rubel. Am ster dam, 23. Mai. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good Die Börse eröffnete

ordinary 51. Bankazinn 45.

New-⸗York, 23. Mai. (W. T. B) mit höheren Kursen und schoß nach weiferer allgemeiner Besserung recht fest. Der Umfatz der Aktien betrug 310 60 Stück.

Der Dampfer „Columbia“ führt 1 806 000 Dollars Gold nach Euroyg aus. ( ; K

Weizen anfangs schwach und einige Zeit fallend auf günstige Ernteberichte, dann vorübergehend bessere Stimmung auf reichliche Käufe der Exporteure und auf Meldungen von Ernteschäden, schließlich wieder fallend auf matte Kabelmeldungen. Schluß schwach. Mais durchweg fest auf ungünstige Ernteberichte und erwartete Abnahme der Ankünfte.

Chieago, 23. Mai. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte, dann lebhafte Reaktion auf private Kabelberichte, später wieder fallend auf niedrige Kabel⸗ meldungen. Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗

verlauft.

uchungs⸗ Sachen. gebote, Zustellungen u. . all. und Invalidktäts⸗ 2c. Versicherung. zufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch ˖ Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genoffenschaften.

8. 2c. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. .

) Untersuchungs⸗Sachen.

1I2910 .

In der Strafsache gegen Peter Bell aus Kirch weller und Genossen wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 28 April 1894 die durch Beschluß desselben Gerichts vom 8. Oktober 1885 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten Matthias Blätter, geboren am 22. Dezem⸗ ber 1863 zu Pelm, aufgehoben worden.

Trier, den 5. Mai 1894.

Kinigliche Staats anwalischaft.

1

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12928) Zwangs versteigerung. .

l Im Wege der Zwan , soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Blatt Nr. 1867 A. a den Namen des . Paul

aße Nr. S7 bebe gene Grun dstkck am 26. Jul 1894.

ormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an r n en s, Neue Friedrichftraße 15 Hof, Gingang , Erdgeschoß. Saal Nr. 49, ersei ert warden. Das Grundstäck hat eine Fläche pon 8 a 37 gn und ist mit S0 , Nutzungöwerth zur Gebändesteuer veranlagt. Auszug aut der Steuen⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatt, etwaige Abschätzungen und andere, das

rundftäck treffende Rachweifungen, sowie beson⸗ dere Kaufbebingungen können in der Gerichts, schreiberei ebenda, JZimmer 42, eingesehen werden, Alle Realberechtigten werden auf efordert, die nicht

ö a Berlin ingetrggene, Große Frankfurter

von selbst auf den Ersteher üherge , n e,

deren Vothandenfein oder Betrag aug dem Grund⸗ buche 2 Zeit der Eintragung deg Versteigerungg⸗ vermerks nicht ber e . . Forderungen von Hapital, n wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spaͤtest

fermin vor der Aufforderung zur Abgabe ben n nr, . 4 der , Gläubiger diderspricht, dem, Geri laubhaft zu machen, 3 dieselben bei del ele des , Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Ver= theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

insbesondere derartige ens im Versteigerungs⸗ 6 gen 8.

Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen 11293

Amtsgerichtsgebäudes statt. r bedingungen vom 17. Juli an auf der Gerichts“ zu Hardershof wird der Inhaber des angeblich ver,

schreiberel und bei dem zum Sequester bestellten toren gegangenen, zu der Aktie Nr. 823 über 300

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen

lgt das K ld in Bezug Lehrer Warncke hieselbst, welcher Kauflieb⸗ lee hn e ien fle, ur f e . irn, iger . die Besichtigung Preußen zu Königsberg i. ph gehörenden Talons

auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

am 26. Juli 1894, Mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle, wie angegeben, verkündet werden. Berlin, den 15. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

1293

12927

aler Pingel'schen Erben zu Hamburg gehörigen e nh f Nr. 113 F. zu Crivitz mit 3 ermine:

1) zum Verkaufe nach zuboriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 6. Angust 1894, Vormittags 11 Uhr,

ö . Ueberbot am Montag, den 27. August 1894, Vormittags ERK Uhr,

stück und ah die zur Immobiliarmasse desfelben ge— z hen, Gienstẽ be dnn h entag, ben d. Angust gehäutss statt.

des hiefigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der a .

um Sequester bestellten Stadtsekretär Drefahl ; inf welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger statten wird.

Zubehr gestatten wird. Crivitz, den 19. , 1894.

Großherzoͤgl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. [12919] . . 5 ; : Der Bahnwärter J.

12934 3

kstafel und durch Abdruck

durch Anschlag an die Ger

des dem Fuhrmann Heinrich Grammdorf hieselbft gehörigen ö ee, P. und Gartens Nr. 462 Nr. 463 an der

Termine

gema . finden zur ke , n.

den 31. Inli 1894, Mittags 12 Uhr, Y zum Ueberbot am Freitag. den 24. August 1894, Mittags 12 Ühr,

Auslage der Verkaufs⸗

abern nach vorgäng :

Das Urfheil über die Ertheilung des Zuschlags wird des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Kröpelin, den 19. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

8 ! . ; durch Anfchlag an die Gerichtstafel und durch Abyruck . ö. heute erlassen em. einm san en Inhalte ach in 9 5 Anzeigen bekannt gemachtem durch An schlag an bie Gerichte ta fel Eetannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem roklam finden zur Zwangsversteigerung des den Keen! Gentil Heiste: zu Ytrelig gehörigen Wohn- 76112 , . Waren gztente tg Ir Cel über Li s e, aüuegefettih I zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lit angebn z j geblich verloren gegangen und soll auf Antrag e,. k der verwittweten Zimmermann Johanna Ilge 2 . ih T ieh tag, ver 3. Or ö. zum Ueberbot am Dienstag, den *. Ok. aufgeboten werden, 3) zur Anmeldung VUnglicher Rechtz, an das Grund. im . . Vormittags 13 Uhr.

3 . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August 1894. nns AI Uhr, im Zimmer Nr. 5 3 . . 3 . . fe, . Tihkgungen vom 1. Juli ,, vorgängi . ; R ͤ giger Anmeldung 1854 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem bie Besich ti nung desi Grundst!ckẽ 2 gubchör ge⸗

Waren, den 17. Mai 1894.

Anmeldung die Besichtigung des Grundstäcks mit Großherogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Aufgebot. eyer in Kirchweyhe, früher . a, . in Bünstorf, hat das Aufgebot der Police Nr. 35 468 a erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach der Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Victoria nf : zu Berlin, wonach das Leben seiner Tochter Catharine in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt Dorothee Elisabeth Meyer auf ein Kapital von 1000 ½ versichert ist beantragt. . senior Urkunde wird Ieh ef ert ,,, . zum Zwecke der neuen Ausfert anunar 2 WVnar⸗ h h 7 trandftraße allhier mit Zubehör mittags 10 Uhr, vor dem . neten Gerichte gefordert, spaäͤtestenz im Aufgebotstermine anberaumten Aufgebottermine seine Rechte an V 9 uh 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

lierung , , ,n, am Dienstag, erklärung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den 19 Mai 1894.

königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sonnabend, den

Anfgebot.

Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Charlotte Beeck

der Genossenschaftlichen Kreditbank für die Provinz

aufgefordert, feine Rechte auf diesen Talon spätestens im Aufgebotstermine den 29. Juni 1894. Vorm. 5 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte [Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Talon vorzu. legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Königsberg, den 7 Mai 1894. Königliches Amtsgericht. VIII.

Aufgebot. n Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu für den Maurer Julius Glaubitz zu Langenvorwerk

ein, zu , als der alleinigen Erbin des Fsulius Glaubitz zum Zwecke der Neuausfertigung Gs werden daher die Juhaher des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗

des hiesigen Amtsgerichts. termfne, den Z. Sttober üg, Vormittags

10 Uhr. bei dem Unterzeichneten Amtsgericht, immer Rr. 6, ihre Rechte anzumelden und daß uch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

entner Köhne zu Waren, degfelben, erfolgen wird.

Löwenberg, den 13. März 1854 Königliches Amtsgericht.

76113 Awnfgebot. (. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse ju Löwenberg: ö 2. Jr. 13 953 über 197 59 M, ausgeferligt fi die Dienstmagb Anna gtuobloch zu Schmott

eiffen, 4 . b. gf 14113 über 6, 84 M, ausgefertigt für 3 Maurer Franz Knobloch zu Schmott, eiffen, . Der Inhaber der sollen auf Antrag der , Tee, , Eigenthümer ung af eg, werden. Es werden daher alle Inhaber dieser B

umelden tober 1894, Vormittags 19 aftlos⸗ unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. anzumelden und die Bücher vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben gen wird. Löwenberg, den 17. . 18834. Kön gliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reich

Mm 12G.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 24. Mai

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18a.

gnntersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Zommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien.

7. Erwerbs⸗ 24 . ö . 8. , ,. 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweis

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irth

2

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12918 Aufgebot.

Der Drost Balck in Güstrow für die Zentral- Ausschußkasse des Vereins kleiner Landwirthe in Mecklen 1g hat das Aufgebot des von der Mecklen⸗ burgischen Sparbank in Schwerin unter dem 11. Mai 1892 auf seinen Namen für die genannte Kasse über 2000 S ausgestellten Kapital⸗Einlagescheins Eitt. A. Nr. 8669 und der zu demselben gehörenden, Johannis 1894 und Antoni 1895 zahlbar werdenden Zins— scheine über je 35 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seteste in dem auf den 6. Januar 1896, Vormittags RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, w 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 18. Mai 1894.

Großherzogl. K Amtsgericht. egla

ubigt: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

12930 Aufgebot.

Dem Maurermeister W. Wix in Gütersloh ist von Seiten der Betriebskasse des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts Hannover⸗Rheine unter dem 3. Juni 1892 eine Ouittung ausgestellt worden, nach welcher der Maurermeister W. Wix die zum Vertrage A. 42 von 1891/92, bezüglich Lieferungen zum Bau einer Unterführung für Fußgänger auf Bahnhof Gütersloh gestellte Kaution von 5300 6 in ein Stück 3060 Hamburgische Staatsanleihe von 1886 Nr. 28 709, bei der Betriebskasse hinterlegt hat. Diese Urkunde ist abhanden gekommen. 8 ergeht nunmehr an den Inhaber lief Urkunde die Aufforderung, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, spätestens aber in dem auf den 29. Dezember 1894. Vormittags 14 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gütersloh, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

12924 eee, ,, dene.

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

J. Der Kaufmann Robert Gräffner hier, und zwar:

I) als Vertreter der Ehefrau des Kaufmanns v. Ciechanski, Dorothee, geb. Langelüddecke, ver⸗ wittwet gewesenen Müller,

Y als Vormund des minderjährigen Carl Adolf Hermann Müller hier,

bezüglich der Schuldurkunde vom 18. Mai 1866, inhalts deren für die vorgenannte frühere Wittwe Müller, jetzige Ehefrau v. Ciechanski, und die beiden Geschwisler Helene Henriette Ida und Carl Adolf Germann Müller 5000 Thlr. 15 000 M nebst Jinsen an den dem Fabrikant Adolf Artmann hier⸗ selbst gehörigen nachbezeichneten Grundstücken, als:

Iz dem vor dem Wilhelmithore hiesiger Stadt im kleinen Bergfelde zwischen früher Salle's und Spandau's Lande belegenen, noch ea. 1 Morgen 61 Ruthen haltenden Stück Feldland,

27) dem daselbst im kleinen Bergfelde zwischen früher Borchers und Mestmacher's Lande belegenen, nach Abtrennung verschiedener Parzellen noch ca. 1 Morgen 674 Ruthen haltenden Stück Feldland,

3) dem daselbst belegenen, ea. 2 Morgen 12 Ruthen haltenden Stück Feldland sammt darauf befindlichen Wohn und Fabrikgebäuden und übrigem Zubehör hypothekarisch en e. sind; .

II. der Metzgermeister Jobst Fleischmann in Nürn⸗ berg bezüglich der beiden Braunschweigischen 20 Thaler⸗ Loose Serie 7407 Nr. 2 und Serie 4418 Nr. 28;

111. die Handlungsfirma Vibrans K Gerloff hie⸗ selbst bezüglich der nachbezeichneten, von dem hiesigen Herzoglichen Hauptsteueramt, Zollabfertigungsstelle am Bahnhof, ausgefertigten Auszüge aus Zucker begleitscheinen, als:

1) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein ] der Zuckersteuerstelle VJ (Broitzem) zu Braunschweig A. 11 vom 28. März 1894 über 500 Sack Roh⸗ zucker, Niederlageregister Nr. 3577

3 Duvlikatauszug aus Zuckerbegleitschein 1 der Zuckersteuerstelle Vechelde Delsburg B. 185 vom 29. März 1894, über ursprünglich 499 Sack Roh⸗ zucker lautend, jetzt nach Auslieferung von 267 Sack ö. . über 232 Sack Rohzucker, Niederlageregister

3. 369

3) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein J der Zuckersteuerstelle Peine = Gr. Lafferde B. H vom 5. April 1894 über 500 Sack Rohzucker, Nieder⸗ lageregister Nr. 373 1

) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein J der Zuckersteuerstelle IY zu Braunschweig Nr. 3 vom 10. April 1894 über 100 Sack gemahlenen Zucker, Niederlageregister Nr. 379.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Dezember L s9g4, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Auguststraße 6, Zimmer

zr. 24, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

aftlos erklart werden follen.

Braunschweig, den 12. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

6380 Aufgebot. un, . . ö

es Partikuliers Julius Trappe zu Helmstedt, 2) des Kaufmanns Hermann Strümpell hier⸗

selbst, welche den Verlust nachstehender Urkunden glaubha gemacht haben: . .

zu 1) der Schuldurkunde vom 11. September 1862, derzufolge der sub- No. ass. 2 zu Gilzum belegene Ackerhef für eine dem 2c. Trappe zustehende Rente von jährlich 120 MS verpfändet ist,

zu 2) der Schuldurkunde vom 26. Januar 1866, derzufolge der weiland Kaufmann Johann Heinrich Gottfried Strümpell zu Schöppenstedt dem Oekonomen Wilhelm Schlüter daselbst gegen Verpfändung der im alten Hypothekenbuch von Schöppenstedt Band VI. . 1102 und 1144 verzeichneten Grundstücke den

etrag von 6000 vorgeliehen hat, werden die unbelannten Inhaber der fr. Urkunden damit auf— gefordert, dieselben spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 27. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 9. stimmten Termine vorzulegen, bezw. ihre Rechte an zumelden, widrigenfalls die Urkunden den Eigen⸗ thämern der verpfändeten Grundstücke oder den Schuldnern oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Schöppenstedt, den 18. April 1894. Herzogliches Amtsgericht.

Glindemann.

in ..

wecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für die Erbpachthufe Nr. III zu Levenstorf werden auf Antrag der Inhaberin derselben, Erb⸗ pächterfrau Luise Korff, geb. Zahrndt, daselbst, alle, welchen eine in die zweite oder dritte Abtheilung des Grund und Hypothekenbuchs gehörige dingliche Be— lastung, vorbehaltlich der Bestimmung unter § 9 Nr. 2 und 3 der transitorischen Bestimmungen zur Domanial-Hypotheken⸗Ordnung zusteht, aufgefordert, dieselbe spätestens in dem am Montag, den 9. Inli KES94, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die bezüglichen dinglichen Ansprüche und Rechte für nicht mehr bestandhabend erklärt werden.

Waren, 19. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

129353 Aufgebot.

A. Behufs Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unhekannt sind, als:

1 der auf dem Folium des Mannlehn-⸗Ritterguts Gelenau Nr. 154 des vormaligen Königlichen Appel. lationsgerichts Dresden, als Lehnhofs, laut Eintrags in Rubrik 111 unter 1 vom 30. April 1743 ver- lautbarten 1125 Thlr. sammt Zinsen zu 5 v. H. und Kosten für den Major Hanns Rudolph von Thielau,

Y) der auf dem Folium Nr. 4 des Grund- und Hvpothekenbuchs für Ehrenfriedersdorf laut Eintrags in Rubrik 1I1 unter 2 vom 30. September 1840 verlautbarten, 50 Thlr. Konv, Geld oder 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14⸗Thalerfuß, jährlich mit 3 Thlr. Konv. Geld oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 14⸗Thalerfuß abzuzahlende Kaufgelder der Johanne Concordie verw, Feig in Ehrenfriedersdpif,

B. Behufs Ermittelung der unbekannten Rechts nachfolger nachgenannter Personen, für die hierorts Depositen angelegt sind, als:

1 der Anna Leopoldine Leichsner gen. Weiß, rücksichtlich eines deponierten Einlagebuchs Nr. 758 der städtischen Sparkasse zu Ehrenfriedersdorf mit einem Bestande von 180 80 g, ohne Zinsauf⸗ rechnung seit 1. Januar 1882,

27) der Nenbert'schen Erben, rücksichtlich eines deponierten Betrags von 21 6 7 3

wird auf Antrag

zu A. 1 des , . , Caspar Adolf Dam von Schönberg⸗Thammenhain auf Thammenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Böhmig in Dresden,

zu A. 2 des Barbiers Karl Otto Hertel in Ehren⸗ friedersdeorf,

zu B. 1 und 2 des Königlich Sächsischen Finanz⸗ Ministeriums in Vertretung des Staatsfiskus im Königreich Sachsen

ein ., erlassen und als Aufgebotstermin der 10. Juli 1894, Nachmittags z Uhr, an⸗ beraumt.

Es werden infolge dessen hiermit alle diejenigen, die an die unter A. erwähnten Hypotheken oder die unter B. erwähnten Depositen Ansprüche und Rechte erheben, , dieselben spätestens in dem ufgebotstermine anzumelden, widrigen a

zu A. die Hypotheken werden gelöscht,

zr B. die BVepositen als herren und erbloses Gut dem Staatsfiskus werden zugesprochen werden.

Ehrenfriedersdorf, am 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Pöth ko.

12936 Aufgebot.

Der err Albert Quandt zu Baldenburg hat das Aufgebot des verloren gegangenen ght eken⸗ briefß vom 2. April 1890 über die auf Baldenburg Blatt 29/453 in Abtheilung 111 unter Nr. 17 für den Justiz Rath a. D. und Rittergutsbesitzer 2 Hummel zu ,,, eingetragene, zu h Mo vom 1. April 1890 ab n ng. Darlehn forde⸗ rung von 300 M zum Zwecke der Löschung dieser f beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Hitec n in dem auf den 22. Sep- tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotster · mine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. . den 14. Mai 1894.

königliches Amtsgericht.

231 Aufgebot.

Auf zulässig befundenen Antrag des Erbpächters August Pagels zu Gülzow, welcher den Verlust des Yypothekenscheines über 6000 S, eingetragen sub dato 21. Juni 1876 Fol. 10 des Grund und DYypothekenbucht des Erbpachtgehöftes Nr. 22 zu Gülzow als Ultimat für das den weiland Erbpäͤchter Altentheiler Joachim Pagel'schen Eheleuten zuftändige Altentheil, glaubhaft nachgewiesen hat, werden alle diejenigen, welche Rechte aus der genannten Urkunde ableiten, aufgefordert, solche Rechte in dem auf Freitag, den 13. Inli 1894, Vormittags IO Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht statt⸗ findenden Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die genannte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.

Stavenhagen i. Meckl. 19. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

(12929 Aufgebot. Hife m g gn Chrih es Wirths Christoph Albers hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch hier, ö

Y. des Höfners Hermann Neuhaus zu Rapen bei Recklinghausen,

3) des Rentners Gottfried Kemper zu Coesfeld,

ch der Eheleute Bergmann Hermann Hölter und Frau Ding, geb. Weber, zu Meckinghoven und des Ackerers Wilhelm Weber zu Holthausen für fich und ihre Miterben Theodor und August Weber aus . Bergmann Heinrich Pillmann zu Ober⸗

astrop,

zu 2, 3 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier.

werden nachbenannte Grundstücke, nämlich:

I) folgende von dem . zu 1 als Eigen thum beanspruchte, im Grundbuch von Recklinghausen Stadt, wie folgt, berichtigten Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Recklinghausen Stadt:

a. ö 16 Nr. 346, am Hochlar Wege, Acker, 20,57 Ar groß, auf den Namen der Eheleute Zimmer⸗ mann Constanz Sindern und Anna Maria, geb. Jost, in Band 6 Blatt 20;

6 auf den Namen der Wittwe Kupferschmied riedrich Middelmann, Elisabeth, geb. Wiesmann, in Band 20 Blatt 19,

c. Flur 19 Nr. 326, am Ossenberge, Acker, 31,17 Ar groß,

3 Flur 12 Nr. 147, Rüggenbleck, Acker, 33, 73 Ar groß,

zu C. und d. auf den Namen der Geschwister

Anna Maria Josefa Agatha Albers, Ehefrau des Tuchfabrikanten Balduin Vogt, Johann Josef Albers, 1 Christof Albers, ; nna Maria Theresia Albers, in Band 3 Blatt 53, bezw. Band 3 Blatt 54 ein—⸗ getragen;

2) das von dem Antragsteller zu? als Eigenthum beanspruchte, zum Grundbuch noch nicht übernommene Grundstück der Steuergemeinde Datteln Flur 25 Nr. 193, auf'n Kobon, Acker Holz, 63,61 Ar groß;

3) die von dem Antragsteller zu 3 als Eigenthum beanspruchten, im Grundbuch von , Stadt, wie folgt, eingetragenen Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Recklinghausen Stadt:

a. Flur 10 Nr. 31, am Elperwege, Acker, 4,383 Ar ga auf den Namen der Eheleute Josef Lobeck und

ntoinette, geb. von Beverförde, in Band 20 Blatt 47;

b. Flur 10 Nr. 36, am Elperwege, Acker, 14,50 Ar 3 auf den Namen des Schenkwirths Franz Josef chipper in Band 11 Blatt 24;

q) die von den Antragstellern zu 4 als Eigenthum beanspruchten, im Grundbuch von Datteln, Band 8 Blatt 46 auf den Namen des Heinrich Möller einge⸗ tragenen Grundstücke der Steuergemeinde Datteln: Flur 7 Nr. 462/122, Kuhwiese, Hofraum,

2, St6 Ar groß, Flur7 Nr. 463/122, Kuhwiese, Hausgarten,

9, 80s Ar argh; zum Zwecke der Besitztitelberichtigung bejw. zu 2 zum Iwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts 2 :

Alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Grund⸗ stücke Eigenthums⸗ oder andere Realsprüche erheben, insbesondere der Ernst Pillmann, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 13. Inli 1894, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie da mit ausgeschlossen und die jedesmaligen Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuch werden eingetragen werden.

e, , den 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

12922] Aufgebot.

Der Konzipient Meyer Baum in Moschin hat, legitimiert durch feen n, nweisung dat Aufgebot seines Abwesenheitsmündels, des am 26. August 1834 in Borgowo, Kreis Schrimm, ge borenen Hausbesitzer und Müllers Carl, Jähn, welcher bis etwa zum Jahre 1882 in Moschin wohn⸗ haft gewesen, seither aber spurlos verschwunden ist, zum Zwecke der Todeserklaͤrung beantragt. Der 2c. Carl Jähn sowie die von ihm etwa zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1895, Vormittags 11 Uühr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer

b. Flur 12 Nr. 63, der Romberg, Acker, 25,94 Ar

Nr. 25, anberaumten Aufgebotgtermine melden, widri ll 3. 6 e e. s die Todeserklarung des 53 Posen, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12921] Aufgebot.

Die Kaufmannsfrau Sttilie Ratkowska, geborene Fürst, zu Schmiegel, im Beistande ihres Ehemanng, des Kaufmanns Sally Ratkowski daselbst, und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Honig zu Gnesen, dat das Aufgebot ihres leiblichen Bruders, des am 30. November 1819 zu Schmiegel geborenen Kauf⸗ manns n, . welcher am 24. Oktober 1883 aus seinem Wohnsitze Posen verschwand und über dessen Leben oder Tod seither keinerlei Nachrichten ö angen sind, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der Ludwig Fürst und die etwa von ihm hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, zu dem auf Don- nerstag, den 98. ai 1895, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. , Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine a schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Ludwig Fürst erfolgen wird.

Posen, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12923 Aufgebot.

. 14 den Antrag der Gärtnerfrau Pauline Maradzinska in Skarszewo wird deren Ehemann, der Gärtner Lorenz Maradzinski, welcher seit dem Jahre 1883 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermine, den L. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(12920 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bäckers Paul Canditt in Marienburg wird dessen Schwester, die unverehelichte Anna Canditt, welche am 10 März 1884 von Marienburg in der Richtung nach Dirschau zu mit der Cisenbahn abgefahren ist, aufgefordert, a spätestens im Aufgebotstermine den 14. 18956, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1), zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. .

Marienburg, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(12937 ee, , n,. Auf Antrag der verehelichten Schuhmachermeister Adam, Bertha, geborene Hardt, früher hier, jetzt zu Kolberg, wird deren Ehemann, der am 23. Mai 1853 in Kokchn, Kreis Wreschen, . Schuhmacher⸗ meister Johann Adam, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotötermine am 21. März 1898. Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Belgard, den 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

og ö , u en Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts-⸗ anwalts Sucker zu uben werden die Crden des am 23. Februar 18351 zu Leubus verstorbenen Acker. bürgers Friedrich Nier von Kaltwasser aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verahfolgt werden wird und der sich er meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. Lüben, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Scholz.

, , Auf Antrag der Pfleger M. TLippstadt und A. Sternberg in Elmshorn werden die unbekannten Erben des verschollen a, am 18. Oktober 1893 für todt erklärten Johann Heinrich Christian Gieban aus Lübeck, abermals, soweit dies nicht chon geschehen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. August 1894, . 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche auf den ca. 7500 S betragenden Nachlaß anzumelden, , der Nachlaß dem Staat zugesprochen wird. Elmshorn, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(12925 Ber anutmachung. . Auf Antrag des Pflegers P. H. Springer in Elmshorn werden die noch unbekannten tg nachfolger des verstorbenen Produktenhändlers Johann inrich Carstens in Vormstegen und der am 3. Dezember 1893 verstorbenen E . Johanna Christina, geb. Hein, aufgefordert, sr im Aufgebotstermine, am 1. 18 12 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß melden, widrigenfalls dieselben mit ihren aus eschlossen werden. Eile hn, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.