Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 120O. . Berlin, Donnerstag, den 24. Mai 1894. Zeichen und Muster⸗NRegistern, über Patente, Gebraucht muster, Konkurse,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, 3 * Gekanntmachungen der deutschen . enthalten sind, erscheint auch in 2 , ö dem Tite fm bie Tarif m dann,,
n der Generalversammlung vom 14. April 1894 Geschäftslokal: Schillstr. 11 und als deren i 6. Abänderun ̃ des 1ẽ der Statuten be⸗ S6. der Kaufmann Adolf Reinhold Brendel schlossen worden, wodurch bestimmt ist, daß die Be⸗ zu Berlin . rufung der Generalversammlung, welche mit Frist eingetragen worden. ö 13. Nr. 57 805. Einrichtung an Wasserröhren⸗ 61327. Verfahren zur Herstellung von mindestens 2 Wochen vor dem angesetzten ie letztgenannte Firma war früher unter Nr. 4M
kesseln zur Vermeidung der Ke lu re und zur bon Rostmalerei auf Gegenständen aus Eisen und Termine erlassen werden muß, durch einmallge Be. des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu — Stahl . ae t e no in den Gesellschaftsblättern zu ge⸗ Charlottenburg vermerkt
sser und Dampf. ahl. . . f Verviel faltigungsapparat. Fire 66 sos. Verfahren zur Herstelluig schehen haf 0 d Gelöscht sind: von Rostmalerei auf Gegenständen von Eisen und erner ist beschlofsen worden, die Gesellschaft am Firmenregister Vr. 17 086 die Firma: n . . an, 1. 86 zum 1. Mai 1894 aufzulösen und den bisherigen Vor- Julins Krause.
Rlasse. Kla sse. 11. 2 403. Sr ret Albumschloh: Zusaz *. r Nr. 790 3. . für Geschẽftsbücher.
73 311.
Trennung von 15. Nr. t z 428.
Nr. 69 290. für
llithographischen Zinkdrus. . 1 3923. Tiegeldruckmaschine
Drucken auf Rollenpapier- .
. ö nr pen adschreibmaschine.
18. Nr. 55 544. chmelzender Einsatz für Härtezwecke. ö.
Nr. 57 887. Schmelzender 6 für Härtezwecke; Zusatz zum Patente Nr. 55 544.
20. 2 64 86. Feststellriegel für Kippwagen⸗ mulden.
zum
Nr. 64 850. Seitenkuppelung für Eisen⸗
bahnwagen. . 19 , . nr e , , g E. ahnfahrzeuge; Zusatz zum Patente Nr. 50.
Nr. 71 510. e r ( für Fahrzeuge. Nr. 74 407. Vorrichtung zur Vermeidung von Eisenbahnunfällen. — * 21. Nr. 53 664. Schaltung der Stromerzeuger und elektrischer Kraftmaschinen in Kraftüber⸗ tragungsanlagen. !. r. 54 967. Verfahren zur Regelung der , und Geschwindigkeit von Wechselstrom⸗
ra
maschinen. Regelbare Stromschlußvor⸗
Nr. 58 177.
richtung. ⸗ .
Nr. 60 785. Reibungskuppelung für elek⸗ trische Bogenlampen. ?
r. 64 538. Selbstthätig wirkender Aus—⸗
schalter.
Nr. 66 239. Vorrichtung zum selhbst⸗ thätigen Ein⸗ und Ausschalten von elektrischen Lampen mit regelbarer Brenndauer. .
r. 68 205. Bremsvorrichtung für elektrische Bogenlampen. 22. Nr. 64 908. Verfahren zur Herstellung von Pp-Phenylendiaminmonosulfosäure. Nr. 67 434. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der Tetraalkyldiamidodiphenyl⸗ methane.
Nr. 689 948. Verfahren zur Darstellung von 3 der Tetraglkyldiamidodiphenyl⸗ methane; Zusatz zum Patente Nr. 67 434.
24. Nr. Ji IIZ. Neuerung an Gasflammöfen. 26. Nr. 59 274. Gasglühlicht⸗Lampe. Nr. 65 694. Retortenofen zur Erzeugung von Leuchtgas aus flüssigen re g n. Nr. 67 591. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen eines Gashahns. Nr. 69 989. Schutzvorrichtung für Glüh⸗
körper . 209. Nr. 11 509. Zahnbürste, welche die gleich⸗ zeitige Reinigung mehrerer Zahnflächen ermöglicht. 31. Nr. 66 204. ern r . für Axbüchsen mit In rtgußlaufflũ e und Schmiernuthen in
derselben. ö 223. Nr. 65 505. Nadeleinfädler.
24. Nr. 58 629. Vorrichtung zum An⸗ und
Ausziehen von Stiefeln.
Nr. 58 694. Verstellbarer Stuhl.
Nr. 60 671. Vorrichtung zum Aufbrühen
und Filtrieren von Kaffee, Thee u. dergl.
Nr. 65 32. Einrichtung an Nachtschränken,
Waschtischen u. dergl. zum Herausziehen und Fest⸗
stellen des Geschirres in Gebrauchshöhe. Nr. 66637. Zusammenlegbarer Waschbock.
Nr. 68 003, Einrichtung an Nachtschränken,
Waschtischen u dergl. zum Herausziehen und Fest⸗ stellen des Geschirres in Gebrauchshöhe; Zusatz zum Patente Nr. 65 332.
Nr. 68 538. Zuggardinenstangen⸗Ein⸗ richtung. Nr. 70 691. Zurücklegbare
für Bilder u. dergl. Nr. 71 395.
Pendelnd aufgehängte Bade⸗ wanne.
35. Nr. 64 172. Für Stirnräder⸗ und Schnecken⸗ betrieb eingerichtete , . 37. Nr. 71 851. Verfahren zur Bekleidung von Stützgerüsten mit Porzellan, Glas oder Steingut. 238. Nr. 64 289. Vorrichtung zur mechanischen ärtung von Holzwalzen für Mangeln und alander. Nr. 66 599. Maschine Schränken von Sägen. „Nr. 70 217. Vorrichtung zum Zerkleinern der Spähne an Hobelmaschinen. ; 40. Nr. 65 668. Vergasungs⸗ und Röstöfen. . ö. 18 756. Neuerung an Manometer⸗ edern. Nr. 53 085. Kreistheiler. Nr. 65 221. Vorrichtung zur Feststellung des spezifischen Gewichtz von Körnerfrüchten. Nr. 70 115. Rahmen für perspektivisches Zeichnen mit brillenartigem Traggestell. Nr. 70 1789. Gif nn fen ener Kraft⸗
messer. Nr. 70 454. Geldpackapparat mit Zähl⸗ Vorrichtung zur Bestimmung
Aufhängeöse
zum Feilen und
vorrichtung.
ö. Nr. 74 304. der Meerestiefe. 44. Nr. 71 169. 45. Nr. 53 663.
Zweitheiliger Knopf. . Maschine zum Beschneiden von Hecken.
Nr. 61 4474. Maschine zum Beschneiden von Hecken; Zusatz zum Patente Nr. 55 663. r. 68 435. Stell- und Aushebevorrich⸗
Nr. 6 ö tung für mehrscharige Pflüge. ö. n 71 6236. Hebe. und Mischvorrichtung für Milchwärmer.
46. Nr. 43 649. Offene Heißluftmaschine. Nr. 47 92. Einrichtung zum selbstthätigen Gagabschluß bei Gasmaschinen. Nr. 54 632. Göpel mit Zugausgleichung. Nr. 70 689. Doppeltwirkende, einzylindrige Gas⸗ oder Petroleummaschine. Nr. 70 8235. Heißluftmaschine, bei welcher die Luft vor der Erwärmung zur Sättigung durch ein Gemisch von Wasser und Aether streicht. 47. Nr. 54 780. ahn mit selbstthätig schließendem Kolbenschieber. — Nr. 63 921. Gelenkkette mit Schneiden
und Pfannen. . Nr. 69 621. In der Breitenrichtung durch
49. ĩ
52. Nr. 5 T 7, Nadelschutz⸗Vorrichtung an
Patente Nr. 61
allwerken. . ö. 9 s5z2. Schneidkluppe mit excentrisch sich stellenden Backen. 51. Nr. 59 465. Flöte, bei welcher das Mund⸗ loch in einem Querrohr angebracht ist.
Bonnaz Stickmaschinen Nr. 65 799. Einfaden⸗Kettenstich⸗Nãäͤh⸗ maschine mit nach einer Richtung schwingender Ahle und Nadel ö 55. Nr. 65 867. Trockenzylinder-⸗ Anordnung bei Papiermaschinen mit zwei Entwässerungs⸗ Siebparthien. 57. Nr. 66 038. Objektipverschluß. 58. Nr. 48 351. Wechseltöpfe für Teigpressen. Nr. A8 671. Vöorrichtung zu selbstthätiger Verschiebung von Preßstempeln. Nr. 53 370. Vorrichtun Betrieb von Schraubenpressen regullerung. 59. Nr. 58 6271. Injektor. Nr. 71 711. Einrichtung zur Umwandlung von Brunnenpumpen in Saug⸗ und Druckpumpen. 62. Nr. 69 817. Gen ann Vorrichtung zum Aufblasen von Luftreifen an Fahrrädern. Nr. 71 684. Vorrichtung zum Ueberwinden von ,, . auf der Fahrbahn an Trans⸗ portwagen aller Art. Nr. 71 686. Lösbarer Sicherheitsring gegen Gleiten für Wagenräder. Nr. 71 780. Vorrichtung zum Befestigen von Zugsträngen an Zugscheiten. Nr. 73 552. Feder für Fahrradsättel. 64. Nr. 720 453. g , er ., 66. Nr. 52 047. Fleischschneidemaschine scheiben förmigen Messern. 68. Nr. 65 877. Vorhängeschloß. „Nr. 67 045. Selbstthätiges Sicherheits⸗ und Kontrolschloß. „Nr. 72 977. Selbstthätiges Sicherheits⸗ und Kontrolschloß; Zusatz zum Patente Nr. 67 045. 76. Nr. 66 521. Kämm⸗Maschine mit zwei neben einander angeordneten Nadelkränzen. MNr. 74 303. Ringdrossel mit vergleich⸗ mäßigter Fadenspannung. 77. Nr. 65 386. Spielzeug nach Art einer 5 zum Verschießen von Karten, Bildern u
w. Nr. 70 690. Luftschiff. Nr. 71 143. Mit Flügeln ausgerüstetes Luftschiff in Bootsform. 79. Nr. 64 726. Tabakschneidmaschine selbstthätiger Auswerfvorrichtung. ö 61 265. Kühlvorrichtung an Kaffee⸗ röstern. Nr. 63 389. Kühlvorrichtung an Kaffee⸗ röstern; Zusatz zum Patente Nr. 61 265. S4. Nr. A9 315. Repetier⸗Wecker. S6. Nr. 9 689. Einrichtung zum Schützen⸗ wechsel für mechanische . Nr. 62 239. Jacquardkarten⸗Bindemaschine. Nr. 62 395. Schaftmaschine für Hochfach. Nr. 67 769. Tettenbaum Regulator. „Nr. 69 894. Rohrdecken⸗Webstuhl. Nr. 720 039. Jacguardmaschine mit Füh⸗ ö. für die Harnischschnuren. tr. 72 658. Vorrichtung zur Verhütung des Gegeneinanderschnellens zweier Schützen bei mechanischen Webstühlen mit Schützenwechsel. S7. Nr. 49 258. Schraubenschlüssel mit Selbst⸗ klemmung. 89. Nr. A0 869. Vorrichtung zum Verpacken
von Würfelzucker. Röhrensieb⸗Niederschlagfänger
ö. Nr. 59 699. für Rübensaft und andere Flüssigkeiten.
Klasse. p. Infolge Verzichts.
21. Nr. 71 979. Kopfbügel⸗Fernhörer.
. , Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
lasse.
8. Nr. 10 296. Neuerungen in der Herstellung von Wachstüchern.
19. Nr. 9545. Eisenbahnschiene.
„Nr. 15 706. Eiserner Langschwellen⸗Ober⸗ bau für Eisenbahnen; 1. Zusatz zum Patente Nr. 9645.
Nr. 15 709. Eiserner Langschwellen⸗Ober⸗ bau für Eisenbahnen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 9645.
Nr. 22 486. Eisenbahngeleise für Arbeits⸗ bahnen; 3. ä sahj zum Patente Nr. 9545.
236. Nr. 7910. Neuerungen an Regulier . Füllöfen.
Nr. 10 347. Neuerungen an Ofenthüren; Zufatz zum Patente Nr. 7910.
8) Nichtigkeitserklärung.
Das dem G. Kastner in Sulz u. Wald, Elsaß, gehörige Patent Nr. 23 Hl0, betreffend Neuerungen an Hopfendrahtgerüsten, ist durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamtes vom 22. Fe⸗ bruar 1894 für 6 erklärt.
Berlin, den 24. Mai 1894.
Kaiserliches Patentamt. J. Ver .
Handels⸗Register.
Die , ,, über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , e aus dem Königreich . en, dem Königreich ürttemberg und dem oßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. tuttgart und Darmstgdt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
zum mechanischen mit Druck⸗
IM,
mit
mit
13023
125865
Altonn. Bei der sub Nr. 414 des Gesellschafts⸗
, eingetragenen Hamburg⸗Ottensener Gold⸗ e
27. stand Ehrenfried ö
ert Br — rnst August Gerlach d zu Liquid tellen, da ͤ emeinschaftlich hegt sein sollen, die Firma der ge re , in Liquidation zu zeichnen. Die Liqui⸗ datoren sollen berechtigt sein, die Immobilien der Gesellschaft nach eingeholter Genehmigung des Auf- sichtsraths auch freihändig zu verkaufen.
ltona, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Raden- Kaden. 12855 Gesellschaftsregister⸗ Einträge.
Nr. 8609. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Org. 85. Firma: Baden Badener Dampf⸗ waschanftalt Treusch C Reichert in Oos. Leonhard Treusch, Architekt, und Max Reichert jr., Kaufmann, bilden eine offene Handelsgesellschaft, welche von jedem einzelnen vertreten wird. Der letztere ist verheirathet mit Frida, geb. Lepold. Nach dem Ehevertrag ist das Geding der Verliegen⸗ . des fahrenden Beibringens im Sinne der R. S. 1600-1594 gewählt, welches sich auf das , und künftige, aktive und passive Bei⸗ ki ngen beider Brautleute erstrecken soll, Jebes der Brautleute wirft aber zur Bildung eines Grund⸗ stockßs 100 M zur n en, , ein. Die Dampfwaschanstalt wird als Gemeinschaftsgut er⸗ klärt,. Bei dem Tode eines der Eheleute ist der überlebende Ehetheil berechtigt, dieses Anwesen um den Inventaranschlag zu Eigenthum zu übernehmen. Baden, 16. Mai 1894.
Gr. Bad. Amtsgericht. JI. Fr. Mallebrein.
Rergen, Rügen. Bekanntmachung. [13008 In unser Firmenregister ist zu Nr. 18 ((Her⸗ mann Guth in Zirkowmw) zufolge Verfügung vom 16. Mai 1894 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bergen a. R., den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
NKRerlinm. Sandelsregister 13062 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Mai 1894 sind am 22. Mal 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10133, woselbst die ö in Firma: erdinand Bendix Söhne mit dem Sitze zu Landsberg a. W. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Bockenheim ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12191, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pauly C Uhlmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen . In Plauen i. V. ist eine Zweigniederlassung errichtet. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Schrön C Co. (Geschäftslokal: Münzstr. 17) sind: der Kaufmann Edwin Schrön zu Berlin und der Kaufmann Heinrich 9. zu Schöneberg.
Dies ist unter Nr. 14769 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 157, woselbst die Handlung in Firma: Rudolph Hertzo
mit dem Sitze zu Berlin und e nber fing zu Plauen i. V. vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte
ist durch Erbgang auf Frau Loutse Auguste Rosalie Hertzog, geborene Sy, zu Berlin üͤber⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 25 980.
Ole e, ist in unser Firmenregister unter
Nr. 25 9860 die Handlung in Firma:
Rudolph Hertzog mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Plauen i. V. und als deren Inhaberin die Frau Louise Auguste Rosalie Hertzog, geborene Sy, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Hermann Georg Volkmar Schmidt zu Berlin, dem Max Hartenstein zu Plauen i. V. und dem August Meisemann zu Berlin ist, für die letztgenannte Firma je Einzelprokura ertheilt und sind dieselben unter Nr. 19417, 10 418 bezw. 10419 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist in unserem Prokurenregister unter
Nr. 6939, woselbst die dem Hermann Georg Volkmar Schmidt, unter Nr. 9413, woselbst die dem Max Hartenstein und unter Nr. 9414, woselbst die dem August. Meisemann, sämmtlich für die erst⸗ enannte Firma ertheilten Prokuren eingetragen . vermerkt worden, daß die Prokuren hier iht und nach Nr. 10417 bezw. 19418 bezw. O 419 des Prokurenregisters übertragen sind.
Die Prokura des Louis Minde zu Berlin für die erstbezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 91 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 25 981 die Firma:
E. Draeger Eh äftslokal: g, 61) und als deren nhaberin die Frau Kaufmann Elise Draeger, geborene Fischer, zu Berlin, unter Nr. 25 982 die Firma: R. 2 Buchhandlung „Süd West“ M ,, . (Geschäftslokal: Ken r I) und als deren Inhaber der uchhändler Rudolf Friedrich Carl Meyenburg zu Schöneberg, unter Nr. 25 983 die Firma: R. Brendel Verlagsanstalt
ein⸗
ann und mil ch alt je ,, en
Firmenregister Nr. 21 134 die Firma: Rich. Treppens. Firmenregister Nr. 23 906 die Firma: L. Weyl. Berlin, den 22. Mai 1894. Königliches 23, Abtheilung 89 / 90. a.
ᷣ 12857 KRraunschweig. Bei der im hiesigen 6 delsregister Band IV, Seite 54 verzeichneten Firma: Braunschweigische⸗Conserven⸗Fabrik⸗
Hellwig Æ Co.
Kommanditgesellschaft) ist heute vermerkt, daß als zweiter persönlich haf— tender Gesellschafter der bisherige Prokurist der Ge⸗ sellschaft, Kaufmann Fritz Rischbieter hieselbst, mit dem 1. April 1894 eingetreten, ferner daß ein Kom⸗ manditist durch Tod ausgeschieden und ein Kom manditist wieder eingetreten ist. Die Rischbieter'sche Prokura ist gelöscht. Braunschweig, 21. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
12689 Kremenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 18. Mai 1894: Karl Behrens, Bremen: Friedrich Albert Richard Dettmar Ehefrau, Hedwig Bertha . geb. Brandes, hat das * haft durch Vertrag erworben und führt solches mit Ueber— nahme der Aktiva und Passiva desselben seit dem 6. Mai 1894 für ihre Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort. An Friedrich Albert ö Dettmar ist am 8. Mal 1894 Prokura ertheilt.
Raven . Schierloh, Bremen: ffene Han—⸗ delsgesellschaft, errichttt am 15. Mai 1894. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute
ermann Wilhelm Raven und Heinrich chierloh.
J. Schilling, Bremen: Schilling.
Den 19. Mai 1894:
J. M. Wacker, Bremen:
Martin Wacker.
Max Peiser, Bremen: Inhaber Max Peiser in Halle a. S.
Paul Gutermann Co., Vegesack:; Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 2. Mai 1894: Inhaber der in Vegesack wohnhafte Kaufmann Paul Gutermann und der in Bremerhaven wohnhafte Kaufmann Jacob Frank.
Herm. Bultmann, Bremen: Inhaber Johann Hermann Albert Bultmann.
Abhrodite - Laboratorium—, O. A. Goritz, Eremen: Inhaber Otto Alexander Johannes Goritz.
Georg Murken, Bremen: An Albert Georg Lehmann ist am 17. Mai 1894 Prokura ertheilt.
Joh. Werth . Co., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Eduard Heinrich Rudolph Kaestner ist am 11. Mai 1894 als Theilhaber eingetreten und mit dem nämlichen Tage der Mitinhaber Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Georg Werth als Theilhaber ausgetreten. Die Firma ist unverändert geblieben. ö
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 19. Mai 1894. C. H. Thulesius Dr.
Inhaber Johann
Inhaber Johann
(12611 Crivitz. Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 9 Nr. 90 als neue Firma heute eingetragen: Kol. 3. (Handelsfirma): Wilhelm Wendorf. Kol. 4. (Ort): Crivitz. . Kol. 5. (Inhaber): Wilhelm Wendorf. Crivitz, den 21. Mai 1894. . Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
Pelitus ch. wel ert a nnr. 119489 In unser Firmenregister ist heut bei der Nr. 386, woselbst die Firma G. Jarosch in Delitzsch ver⸗ zeichnet steht, Folgendes eingetragen: Die Firma ist . ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 an demselben rr. Delitzsch, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 12869 e Bekanntmachung. iesigen Handelsregisters ist und als deren Adolf Fried in
Dessnu.
Handelsrichterli Auf Fol. 1073 des heute die Firma Adolf Fried alleiniger Inhaber der Kaufmann
Dessau eingetragen worden. essan, den 21. Mai 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter: Gast.
PHessau. 12869 n ,,. e Bekanntmachung. Au Fol. 33 des hiesigen Handelzregisters ist be, züglich der offenen Handelsgesellschaft Julius Lange in Jesnitz folgender Vermerk: ;
Die neueingetretene Mitgesellschafterin ver⸗ wittwete Frau Sophie Lange ist nicht eine ge— borene Kitzig, sondern eine geborene Witzig,
laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Dessau, den 21. Mai 1894. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch oly. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗
Bolzengelenke verbundene Gliedertreibriemen, 2 1 720600. ,, aus hoch⸗
kantig gestellten Metallreifen.
sten⸗ Fabrik A. G. zu Hamburg mit Zweig⸗ . in Ottensen ö notiert:
für Lehrmittel
Anstalt, Berlin GM, Wilhelmstraße Nr. 32.
Central⸗Handels⸗Negister für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die
Berlin auch dur ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers SW. ,
Sandels⸗Negister. 12596
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 637, woselbst die Firma Fritz Decker Ce zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 hente Folgendes eingetragen worden;
Das Handelsgeschäͤft ist durch Vertrag am 1. März 1894 mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Hermann August Geisler in Dortmund übergegangen und setzt dieser dasselbe unter unver⸗ anderter Firma fort.
Gleichzeitig ist unter Nr. 1634 des Firmenregisters die Firma Fritz Decker C Co und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann August Geisler zu Dortmund eingetragen.
Dortmund, den 8. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
. [2697 Dortmund. Die unter Nr. 1345 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma A. Fuchs, Firmen⸗ inhaber der Kaufmann lfu Fuchs zu Dortmund, ist heute gelöscht. Dortmund, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Bekanntmachung. 12861] Die auf die ö des Handelsregisters und des Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden nunmehr von dem Gerichts⸗Assessor Redicker und dem Sekre tär Reininghaus bearbeitet. Duisburg, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 12862 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Mai
1894 bei Nr. 529 die Märkische Mühlen Actien
Gesellschaft vormals A. Rosiny . Cie zu
Duisburg betreffend, Folgendes eingetragen:
„Die Vorstandsmitglieder Anton i und Fritz Rosiny zu Duisburg sind jeder für sich allein die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen und zu vertreten berechtigt“.
Duisburg. Handelsregister 128631 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Mai 1894 bei Nr. 394, die Firma Brockhoff Cie in Liquid. betreffend, Folgendes eingetragen: Jeder der Liquidatoren vertritt die Gesellschaft Brockhoff C Cie in Liqu. vollgültig.
Elberfeld'. Bekanntmachung. 126598 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2593 die Handelsgesellschaft in Firma Göttel⸗ mann C Piplak mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: 1) der Herrenkleidermacher Wendel Göttelmann und 2) der Kaufmann Wilhelm Piplak, beide von hier.
Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1894 be⸗ gonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.
Elberfeld, den 18. Mai 1894
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. ,, m,, , 12864) Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 ist an demselben Tage ö
a. im Gesellschaftsregister:
Nr. 162 die Handelsgesellschaft Simon Zweig in Elbing, deren Inhaber die Kaufleute Simon und Sali Zweig waren, gelöscht, b. im w
unter Nr. 872 dieselbe Firma und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Sali Zweig in Elbing neu eingetragen.
Elbing, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Eschwege. Bekanntmachung. 12600 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 8 jetzt 228 Firma Michael Kahn zu Eschwege ein—⸗ getragen worden:
Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Nathan Kahn ist am 15. April 1894 gestorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf dessen Erben, als: — . a. Wittwe Kahn, Sophie, geb. Spanier, in Eschwege, b. Siegmund ¶ Isftied d. Anna 2. Hertha . 36 angen, welche dasselbe als offene Handels gesellschaft unter der bisherigen Firma: ; „Michael Kahn“ weiterführen.
Für die Gesellschafter zu b. bis 8. ist deren Vor— mund, Bankier Jacob Kahn in Eschwege, zur Ver— tretung und Zeichnung der Firma befugt, sodaß letzterer und die Wittwe Kahn, jeder für sich, die
irma zeichnen können, laut Anmeldung vom 16. Mai
1894. Eschwege, am 18. Mai 189. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Euskirchen. Bekanntmachung. 128665 d Im Gesellschaftsregifter ist bei Rr. 41, woselbst er Lechenicher Creditverein in Lechenich ein⸗ getragen ist, folgende Gintragung bewirkt worden;:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. April
Kahn
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatz
1894 sind die beiden ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder Gutsbesitzer Wilhelm Thelen auf Römer—⸗ hof und, Landwirth Heinrich Bollig zu Lechenich in ihrer früheren Eigenschaft wiedergewählt worden. Euskirchen, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
ö. 12866 Gemiünd. In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 29, woselbst die zu Hellenthal domizilierte Handlung in Firma „J. W. Schink“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wil⸗ helm Schink zu Hellenthal vermerkt steht, in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 18. Mai isg4. Königliches Amtsgericht. II.
12603 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1381 die Firma: Erstes Spezial⸗Reste⸗Ge⸗ schäft. H. Sobersky — mit dem Sitze in Zeitz und mit Zweigniederlassung in Görlitz — und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sobersky in Zeitz heute eingetragen worden. örlitz, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 13009 Grenzhausem. Im hiesigen Firmenregister wurden folgende Einträge gemacht: a. unterm 10. 1. Mts. :
1) Laufende Nr.: 113. 2) Bezeichnung des Leopold Klauer. .
3) Ort der Niederlassung: Baumbach. 4) Bezeichnung der Firma: Wilh. Leop. Klauer. 1) Laufende Nr.: 114.
Wilhelm
2) Bezeichnung des Arnold Wortmann. 3) Ort der Niederlassung: Grenzhausen. 4) Bezeichnung der Firma: Wilh. Arno. Wort⸗ mann. b. unterm 11. JI. Mts.: 1) Laufende Nr.: 115. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Karl Merkel⸗ bach III. 3) Ort der Niederlassung: Grenzhansen. 4) Bezeichnung der Firma: Karl Merkel⸗ bach III. c. unterm 15. 1. Mts.: 1) Laufende Nr.: 116. ö . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Emil Remy. 3) Ort der Niederlassung: Grenzhausen. 4) Bezeichnung der Firma: Emil Remy. d. unterm 16. J. Mts.: 1) Laufende Nr.: 117. 2) Bezeichnung des Wilhelm Remy. 3) Ort der Niederlassung: Hilgert. 4 Bezeichnung der Firma: F. W. Remm. Grenzhausen, den 19. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
12604 Gross-Sale. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 283 die Firma „Julius Fließ“ zu Gr.⸗ Salze und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fließ daselbst heute eingetragen worden.
Groß ⸗ Salze, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Firmeninhabers: Wilhelm
Firmeninhabers:
Friedrich
Firmeninhabers:
1i2657 Gross-Salꝗne. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 273 eingetragene Firma „M. Henne⸗ berg“ zu Biere heute gelöscht worden. Groß⸗Salze, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12606
Guben. In unser Firmenregister ist, heute bei Nr. 546 der hiesigen Firma F. Beutke eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 21. Mai 1894 Königliches Amtsgericht.
12867 Guben. In unser Firmenregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt:
I) unter Nr. 334 bei der hiesigen Firma F. V. Weinig: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Weinig, Antonie, geb. Apitz, übergegangen. ;
Vergleiche Rr. 584 des Firmenregisters;
2) unker Rr. Sz die Firma J. B. Weinig, als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Weinig, Antonie, geb. Apitz, in Guben und als Ort der Niederlassung Guben.
Guben, den 21. Mai 1894
Königliches Amtsgericht. Halle a. S. Handelsregister (12607 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 sind an demfelben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Die . ö. . e , eingetragene Aktiengesellschaft in Firmg:
gabelt landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann C Ee, Attiengesellschaft“ zu Halle a. S. hat k
a. dem Disponent Paul . b., dem Kaufmann Otto Ronicke, — beide zu Halle a. S. —
Bezugspreis beträgt JG M 50
Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 519. des Prokurenregisters eingetragen. II. Die von der Kommanditgesellschaft „F. Zimmermann C Comp.“ zu Halle a. S. — eingetragen unter Nr. 7235 des Gesellschafts⸗ registers — a. dem Disponent Paul Fiebig, b. dem Kaufmann Dtto Ronicke — . — beide zu Halle a. S. — ertheilte und unter Nr. 485 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist erloschen. Halle a. S., den 17. Mai 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamam. Bekanntmachung. 12609 Bei der Firma Gebrüder Hochreuther in Hanau, Nr. S90 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 19. Mat 1894 . ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Hanau, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hamam. Bekanntmachung. 12610
Bei der Firma Ernst Schönfeld jun. zu Hanau, Nr. 8 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 19. Mal 1894 heute ein⸗ getragen worden: 1 m nn,
Der Bijouteriefabrikant Ernst Oskar Schönfeld zu Hanau ist am 15. Mai 1894 aus der offenen Dandelsgesellschaft ausgeschieden und an demselben Tage der Bijouteriefabrikant Ernst Marquard Schönfeld zu Hanau als neuer Gesellschafter ein⸗ getreten.
Hanan, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12869 Heidelberg. Nr. 23 050. Zum Gesellschafts⸗ register O.-3. 16 Bd. IL wurde eingetragen:
Die Firma „Busch Cie“, offene Handels- gesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Gesell⸗ schaft sind:
1) Fabrikant Jacob Heinrich König dahier, ver⸗ heirathet mit Emilie Babette, geb. Rieth, von Kreuznach. Nach Art. 1 des
Errungenschaftsgemeinschaft nach den Bestimmungen der Art. 1498, 1499 des in Rheinpreußen geltenden
Zivilgesetzbuchs bedungen.
2) Kaufmann Otto Busch in Hamburg, verheirathet mit Helene, geb. Angelbeck, von Hamburg, ohne Ehe⸗ vertrag. Die Gesellschaft beginnt am 15. Mai 1894.
Heidelberg, 11. Mai 1894.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. 12868 Heidelberg. Nr. 23 588. Zu O.-8. 346 Bd. J des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: ö Firma „Ernst C Kohlhagen“ Handels gesellschaft in Heidelberg. —
Der Theilhaber Adam Gustap Ernst, Kaufmann hier, ist gestorben und an seiner Statt seine Wittwe, Anna Maria Ernst, geb. Neder, hier in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Heidelberg, den 18. Mai 1894.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
offene
(12870 Hers rel. Bei der unter Nr. 187 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Kelch E Sauer zu Hersfeld ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
An Stelle der seitherigen Liquidatoren, Kauf⸗ mann Waldeck und er en eg Rössing von hier, ist der Kaufmann Heinrich Sauer vol hier zum Liquidator bestellt worden.
Hersfeld, 10. Mai 1894. Abtheilung I.
Königliches Amtsgericht. Hohenleuben. Bekanntmachung. II2761] Die auf Folio 28 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma H. Kügler in Niederböhmers-⸗ dorf ist erloschen. Hohenleuben, den 19. Mai 1894. Fürstliches Amtsgericht. Jun er. Hohenleuben. Bekanntmachung. 12762] Auf Folio 40 unseres Firmenregisters ist heute das Glaswaaren⸗ und Lampengeschäft H. Lagois mit dem Sitze in Riederböhmersdorf und als dessen Inhaber Kaufmann Heinrich Ernst Hermann Lagois in Niederböhmersdorf eingetragen worden. Hohenleuben, den 19. Mai 1894. Fürstliches Amtsgericht. Junker.
Igel. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten ist die auf Fol. S0 eingetragene Firma: „Carl Müller in Ilfeld“ unterm heutigen Tage gelöscht worden. Ilfeld, den 19. Mal 1894. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 12871] In das am hiesigen Orte unter der Firma Herr⸗ mann Levithan bestehende kan el e nn, des
13007] erichts
Kaufmanns Herrmann Levithan aus Orel ist der
; für das Vierteljahr. — Ein N Infertionspreis für den Raum elner Druchzelle 46 . zelne Nummern
r Ehevertrags vom 19. November 1884 ist unter den Ehegatten eine
das Deutsche Reich. ar m0)
Das Central ⸗Handels -Register für das Deutsche Reich ers
nt in der nen n, — Der often 4. —
Kaufmann Franz Simon zu Königsberg als Gesell⸗ schz . kö . Beide setzen dasselbe bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 16. Mai 1894 unter der deränderten Firmg Herrmann Levithan Ce für gemeinsame Rechnung fort. ⸗ . . Deshalb ist am 11. Mai 1894 die frühere Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 2358 gelöscht und die veränderte Firma in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1098 eingetragen. Königsberg i, Pr., den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Konitx. Bekanntmachung. 12872] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 15 unseres Desellschafteregisters das Erlöschen der Firma „Gebrüder Demski“ in Czersk am selben Tage eingetragen. Konitz, den 20. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV. . i284 Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Jacob Kowes in Krefeld hat unter der Firma Kowes R Cie hierselbst am 17. Mai 1894 mit einem Kom⸗ manditisten eine Kommanditgesellschaft errichtet. Eingetragen unter Nr. 2073 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Krereld. Das von der offenen Handel ir. . Das von der offenen Handelsgesellschaft in Firma C, A. Peltzer in Krefeld y. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl August Peltzer daselbst übergegangen, der es unter unveränderter Firma, unter Bestätigung der seiner Chefrau Julie, geb. Peltzer, für dasselbe ertheilten Prokura, fortführt. Eingetragen bei Nr. 1735 des Hesellschafls⸗ unter Nr. 3917 des Firmen⸗ und bei Nr; 998 und resp. sub Nr. 1639 des Prokuren⸗ registers. Krefeld, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 12875 Krereld. Die von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Kaiser mit dem Sitze in Biersen betriebene Zweigniederlassung in Krefeld ist aufgehoben, das von der letzteren geführte Ge—⸗ schäft ist auf den Kaufmann Jacob Tümmer in Viersen übergegangen, der es unter unveränderter Firma Hermann Kaiser hierselbst fortführt. Einge⸗ tragen unter Nr. 2067 des Gesellschafts⸗ und Nr. 3913 des Firmenregisters. Krefeld, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 12878 Krereld. Unter Nr. 275 des Gesellschafts- registers ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Mayus . Wefers und als deren per- sönlich haftende Inhaber die Kaufleute Carl Mayus und Emil Wefers, beide in Krefeld wohnhaft, mit dem Bemerken, daß dieselbe am 1. Juni 1892 in Uerdingen errichtet worden ist und am 17. Mai 1894 ihren Sitz von da nach Krefeld verlegt hat. Krefeld, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12873 Krereld. Die seitens der Handelsgesellschaft in ö Wm. Schroeder C Cie. dahier dem riedrich Kowes und dem Emil von Schewen er- theilten Prokuren sind erloschen. Eingetragen bei Nr. 1346 und 1347 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 21. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
12877 Krereld. Aus der Kommanditgesellschaft in Firma Max Greeven K Cie hier ist der Kommanditist ausgetreten. Das Geschäft wird von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Max Greeven und dem Kaufmann Georg Albert Greeven, dessen Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma erloschen ist, seit dem 18. Mai 1894 unter unveränderter . in offener ,,, weitergeführt. ingetragen bei tr. 1754 des Gesellschafts⸗ und Rr. 1597 des Prokurenregisters. . Krefeld, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
— ———
se,. Krereld. Die Firma Sch. Mackes in Krefeld und die seitens derselben der Ehefrau Heinrich Mackes ertheilte Prokura ist erloschen. Dag unter dieser Firma bisher betriebene Geschäft ist vom 31. Marz 1394 ab mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Wilhelm Elfes und Heinrich Mackes in Krefeld übergegangen, die es unter der Firma Elfes * Mackes mit dem Sitze in Krefeld in offener Handelsgesellschaft fortführen. Eingetragen bei Rr. sJ956 des Firmen, und Nr. 1059 des Pro⸗ kuren⸗ und Nr. 2074 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Lahr. ,, 1 ghöl / 961. In das Firmenregister zu O43. wurde eingetragen: Firma Nobert Kaufmann Nachf., A. Sommerlatt in Lahr. Der Inhaber . Adolf Sommerlatt wählt von heute ab die ezeichnung Firma Adolf Sommerlatt ohne eren Zusatz. .