1894 / 121 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

PHDuüxren, K hein.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Kas en.

am 8. Mai 1894

irma Gebrüd er Simon in Donaueschingen. d der Geselsschaft sind: eschins 3 ZJosej Simon, Buchdrucker und Kaufmann, Leo Simon, Buchbinder, beide ledig und in Donaueschingen wohnhaft, 3) Dtto Simon, lediger Kaufmann in Todtmoos, *) Emil Simon, ledig, Kaufmann in Donau⸗ eschingen, .. zur Vertretung der Gesell⸗ schaft selbständig . Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

Dem minderjährigen und gewaltsentlassenen Emil

Simon wurde von seinem Vater Eduard Simon

in Todtmoos die Ermächtigung zum Betriebe des

Handelsgewerbes ertheilt. Donaueschingen, den 19. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Kärcher.

13128

Donaueschingen. Nr. 7212. In das dies

seitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:

J. Zu O—-3. 32, Firma L. Kunz und Cie in Aumendshofen: Bie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

II. Unter O. Z. 365,

Firma und Niederlassungsort:

„Kommanditgesellschaft für Bürstenindustrie

A. Fettich und Comp.“ in Allmendshofen. Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Perfönlich haftender Gesellschafter ist Alfred Fertich, ledig, Kaufmann in Allmendghofen. Donaneschingen, den 21. Mai 1894. roßh. Amtsgericht. Kärcher.

13129 andelsregister Düren.

Die unter Rr. bl Gesellschaftzregisters eingetragene

Firma Hansen * Funck in Düren ist durch Ver⸗

einbarung der Gesellschafter aufgelöst worden und in Liguidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt der

Wilhelm Funck, Kaufmann in Düren. Düren, Rheinland, den 19 Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Düren, Rheinland. 131301 Handelsregister Düren. . Die unter Nr. 278 Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Carl Mögling ist wegen Todes des Firmeninhabers auf dessen Kinder übergegangen. Demzufolge ist diese Firma im Firmenregister ge⸗ löscht worden. ö Im Gesellschaftsregister ist dagegen unter Nr. 1650

eingetragen worden die Firma Earl Mögling mit

dem Sitze in Düren und als deren Theil haber: ö. Friedrich Wilhelm Mögling, Kaufmann in üren, 2) Gustav, genannt Eduard Mögling, Kaufmann

in Düren,

3) Carl Wilhelm Adolph Mögling, Kaufmann in St. Louis, Vereinigte Staaten von Amerika,

4) Ida Mögling, Ehefrau des Kaufmanns Carl Buchacker in Eupen.

Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1894 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berechtigt die Gesellschafter Friedrich Wilhelm Mögling und Gustav genannt Eduard Mögling und zwar jeder für sich allein.

Die von dem verstorbenen Carl Mögling dem

. Wilhelm Mögling und dem Eduard Mög⸗

ing ertheilte Prokura ist erloschen. . Vir Rheinland, den 22. Mai 1894. Königliches Amtsg ericht. IV.

[13330 Eisenberg, S.-A. Auf Fol. 153 des hiesigen Handeleregisters ist heute der Austritt des Porzellan- malers Friedrich Paul Hädrich in Reichenbach als Mitinhaber der Firma Neidhardt Hädrich das. eingetragen worden. ;

Eisenberg, am 22. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.

ElIberreld. Bekanntmachung. 13132 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3517, woselbst die Firma Franz Freimuth mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: ö ; Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Franz und Wilhelm

Freimuth, beide von hier, übergegangen.

Demnächst wurde unter Nr. 2595 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Frauz Freimuth mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen.

Die Gesellschafter sind die vorgenannten Franz und Wilhelm Freimuth.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen.

Jede der obengenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Eiberfeld, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

; 13131] In unser k ist heute bei Nr. 4233, woselbst die Firma Ferd. Ernst Meyers Hand⸗ schuhfabrik zu Barmen mit Zweigniederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann August Bardorf zu Barmen ist in

das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ferdinand Ernst

Meyers hier als Handelsgesellschafter eingetreten und ist das hierdurch entstandene, unter unveränderter Firma fortgesetzte Handelsgeschäft unter Nr. 26094 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 26594 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Erust Meyers, Handschuhfabrik, mit dem Sitze zu Barmen und einer Zweigniederlassung ju

Elberfeld eingetragen.

Die Gesellschafter sind: .

h Kaufmann . Ernst Meyers in Elberfeld,

2H Kaufmann Aug. Bardorf in Barmen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. ö 36 ö. vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ erechtigt.

Eiberfeld, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ͤ Sandelsregister 13157] des Königlichen Amtsgerichts ö Essen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 464 olgendes eingetragen. Firma der Gesellschaft: Dentsch⸗Llmerikanische etroleumgesellschaft in Bremen mit einer weigniederlassung zu Altendorf, Rheinland.

ö ,. I) Die Ge⸗ ellschaft ist eine Aktiengesellschaft. . ist am 25. Februar 1890 eschlossen. . ) Bie Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Pe— troleumhandel.

Zum Geschäftsbetriebe der Gesellschaft gehören insbesondere; w

1) der Erwerb, die Bebauung, oder sonstige Ein⸗ richtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In- und Auslande,

27) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und k für die Zwecke der Gesellschaft, ö!

3) die Be- und Verfrachtung der der Gesellschaft ehörigen Schiffe, die Charterung und Ver— arterung von fremden Schiffen,

4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Pro⸗ dukten, insbefondere von raffiniertem Petro—⸗ leum, sowie der Handel mit Waaren ähn⸗ licher Art, , . ; der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder

Art,

der Betrieb von Geschäften, sowie die Be⸗ theiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen vom Vorstand und Aufsichts⸗ rath mit dem Unternehmen in Verbindun stehen oder den Zwecken desselben förderli

sind.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9 000 000 , eingetheilt in 9000 auf den Namen lautende Aktien à 1900 M

Laut dem von der konstituierenden Generalversamm⸗ lung genehmigten Vertrage vom 22. Februgr 1890, ab ch, zwischen der Standard Vn Company in New⸗Hwork, dem Dr jur. Joh. Heinrich Christoph Wiegand und den Kaufleuten Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen und Wilh. A. Riede⸗ mann als alleinigem Inhaber der Firma Wilh. A. Riedemann' in Geestemünde erwirbt die Aktien⸗ gesellschaft von den Herren Wilh. Anton Riedemann in Geestemünde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den, dem Vertrage an⸗ gefügten Spezifikationen aufgeführten Aktiven (Ge⸗ bäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Lichter mit Zube⸗ hör ꝛc.) zu dem Gesammtpreise von 5 000 900 , der durch Baarzahlung in Höhe von 3000 009 „S und durch Uebergabe von Aktien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2000 000 „, welche für voll eingezahlt gelten, beglichen wird. .

Von diefen 2600 Aktien erhalten Herr Wilh. A. Riedemann 1900 Stück und Herr Franz Ernst Schütte und Herr Carl Schütte je 500 Stück.

Diese 3 Herren bilden gemäß dem Statut den ersten Vorstand. Ihre Wahl ist mit Annahme des Statuts in der konstituierenden Generalversammlung bestätigt worden. Die Generalversammlung ist be⸗ rechtigt, eine Erhöhung oder Verringerung der Zahl der Vorstandsmitglieder zu beschließen. Die Neuwahl von Vorstandsmitgliedern erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes durch die Generalversammlung. Sind keine Vorstandsmitglieder im Amte, so erfolgt die Neuwahl auf Vorschlag des Aufsichtsraths.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im „Deutschen Reichs Anzeiger“ veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Aufsichtsraths zu dieser Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichtsraths ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Postanstalt ertheilte Be⸗ scheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Ab⸗ haltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichts— raths abgesandt ist.

Alle namens der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:

1) Die Gesellschaft in New Jork Standard Dil Company,

2) der Kaufmann in Geestemünde Wilhelm Anton Riedemann, in Firma Wilh A. Riede⸗ mann,

3) der Kaufmann in Bremen Franz Ernst Schütte,

4) der Kaufmann in Bremen Carl Schütte,

5) der Rechtsanwalt in Bremen Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand.

Revisoren gemäß Art. 209 h. Handelsgesetzbuchs sind der Kaufmann Friedrich Theodor Lürman und der Syndikus Dr. Gar Theodor Boisselier, beide in Bremen wohnhaft.

Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als 1 Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Errichtung oder Auflösung von Zweigniederlassungen, um Betheili⸗

ung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb * ser, um Bestellungen von Prokuristen und General⸗ bevollmächtigten; in allen anderen Fällen sind Willens⸗ erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmit⸗ gliede ö werden;

2) die Generalversammlung vom 28. Februar 1891 hat, zum § 12 des Statuts einen Zusatz und sodann eine veränderte Fassung zum 5 30 sub 2 des Statuts beschlossen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Kaufmann in London Frank E. Bliß,

2) der Kaufmann in New⸗Nork George F. Gregory,

3) der Kaufman in New-Jork James Me. Gee,

4) der Kaufmann in New⸗HJork W. H. Tilford,

h . in New Jork William Herbert Libby.

Mitglieder des Vorstandes sind: .

I) der Kaufmann in Bremen Franz Ernst

Schütte,

2) der Kaufmann in Bremen Carl Schütte, 3) der Kaufmann in Geestemünde Wilhelm

Anton Riedemann.

. J 13321] Ettlingem. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

Malsch; „Die Firma ist erloschen.“ Unter O.3. 189. Die Firma „Max Falk in

Zu O. 3. 162. Firma D. F. Falk Wwe in Harburg.

1

Malsch“. Inhaber derfelben ist Kaufmann Max . 6 selsf! Derselbe ist mit Augusta genannt lara Fürth von Eppingen verehelicht. Nach dem Ehevertrag d. d. Breiten, 12. Februar 1894, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 0 w seitens jedes Ehetheils beschränkt. Ettlingen, 22. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. R. Müller.

lienshurg. Bekanntmachung. 131658) Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: 5 „Severin Schmidt Æ Ce am 16. April 1894 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind: . . 1) der Kaufmann Severin Schmidt, 2j der Kaufmann Nicolaus Jens Elias Hemleb, beide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 315 heute eingetragen worden. Flensburg, den 22. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanutmachung. 113160 Die Handelsgesellschaft „Vereinigte Ziegeleien von Kiel, Flensburg und dem Sundewitt Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ hat für ihre in Flensburg bestehende, wie oben lautende irma ö 1) dem Kaufmann Johannes Muuß in Kiel, 2) dem Buchhalter Leopold Otte in Rennberg, I) dem Kaufmann Jacob Sönnichsen in Flens— burg und 4) dem Huch halter Johannes Clausen ebenda Prokura ertheilt, jedoch mit der Beschränkung, daß die zu z und 4 genannten Personen nur gemeinschaft⸗ lich per Progura zu zeichnen befugt sind. Dres ist in das Prokurenregister unter Nr. 210 heute eingetragen worden. Flensburg, den 22. Mai 1894. . Amtsgericht. Abtheilung III.

FIensburg. Bekanntmachung. 13159 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 1634 eingetragene Firma: „Gebr. Müller“ in Flens— . Inhaber Kaufmann Hermann Friedrich Christian Müller daselbst, ist heute gelöscht worden. Flensburg, den 22. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

13161 Frank rurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12 306. Philipp Müller . Ce. Der Gesell⸗ schafter Philipp Müller ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Das Handelsgeschäft ist von dem bis⸗ herigen anderen Gesellschafter Albert Broechtel über⸗ nommen worden, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt.

12301. K. Luber. Die Firma ist erloschen.

12302. Gebrüder Seligmann. Der Kaufmann Siegfried Seligmann ist in das Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten und wird dasselbe von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Ferdinand Seligmann unter der bisherigen Firma in am 16. Mai J. J. begonnener offener Handeltgesellschaft weitergeführt. Die Prokura des Siegfried Selig⸗ mann ist damit erloschen, ebenso die Prokura des Isaac Seligmann; die Prokura des Bernhard Seligmann bleibt bestehen.

12303. Sachsenhäuser Aepfelweinkelterei Julius Berninger C Ce Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

12 364. Mech. Tricotwaarenfabrik Stern X Co. Der Gesellschafter Sally Stern ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen anderen Gesell— schafter, Kaufmann Moritz Stern in Langenschwal⸗ bach unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.

123 305. Gebrüder Stern. Kaufmann Albert Stern von hier ist in das Handelsgeschäft eingetreten, welches nunmehr von ihm und dem bisherigen alleinigen Inhaber David Stern unter Beibehaltung der bisherigen Firma in am 17. Mai IJ. J. be— gannener offener Handelsgesellschaft weitergeführt wird.

12306. Erste Nürnberger Spar⸗Kochherd⸗ Badeapparate⸗ Eisschrankfabrik C. W. Lang. . des Jacob Wendel hierselbst ist er⸗ oschen.

Frankfurt a. M., 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Frank furt a. O. Handelsregister [13162 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Der Kaufmann Gotthilf Sꝛmdld Schaffran zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 511 des Firmenregisters eingetragene Firma Oswald Schaffran dem Kaufmann Otto Schaffran zu Frankfurt 9. O. Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 215 eingetragen.

Frankfurt a. O., den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freren. Bekanntmachung. 3 163 Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma B. Middendorf eingetragen: „Die Firma ist erloschen?“. Freren, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Geseke. Sandelsregister 13165 des n ,, Amtsgerichts zu Geseke. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma S. Stern Firmeninhaber; der Kaufmann 4 Stern zu Geseke) ist gelöscht am 19. Mai

Gesel e. Sandelsregister 13164 des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. Folgende im Prokurenregister eingetragene Prokuren:

Nr. 3. Levi und Moses Stern zu Geseke für die Firma S. Stern zu Geseke, Nr. 14. Ehefrau Salomon Kronenberg, Lina,

. zu Gesele für die Firma

ö 5. Kronenberg zu Geseke sind gelöscht am 19. Mai 1894.

. Bekanntmachung. 13167 Eingetragen ist in das hiesige Handelsregister zur i Vorwohler Portland Cement Fabrik

lanck Æ Ce zu Neuland (Fol. 500) am heutigen

4

5

Tage, daß die Hauptniederlassung dieser Kommandit. gesellschast auf Aktien von Holzminden nach 3. nover verlegt ist und der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Friedrich Planck seinen Wohnfit dorthin verlegt hat. . Harburg, den 22. Mai 1894. 3. Königliches Amtsgericht. J.

Kattowitz. Bekanntmachung. 13259

Als Prokuristen der am Orte Kattowitz bestehenden und im Firmenregister Nr. 416 unter der Firma G. Siwinna eingetragenen, der verw. Frau Buch händler Bertha Siwinna, geborenen Rader. zu Kattowitz gehörigen Handelseinrichtung sind 1) der Buchhändler und Redakteur Fritz Siwinna, 2) der Buchhändler Carl Siwinna, beide zu Kattowitz, in '. Prokurenregister unter Nr. 68 heut eingetragen worden.

stattowitz, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachnng. 13170 Nr. 6238. In unseren Handelsregistern sind

folgende erloschene Firmen als noch bestehend ein«

getragen: .

. 14: Moses Bloch in Rheinbischofs⸗

eim, ö 2.5 18: Isaak Kahnmann in Rheinbischofs⸗ eim,

O. -3. 31: Samuel Wertheimer in Boders.« weier.

O. 3. 69: B. L. Kahn in Lichtenau,

O.⸗J3. 102: Christian Hänßel HN. in Helm⸗ lingen,

S.. 131: Friedrich Hauß J. von Rhein⸗ bischofsheim,

DO. J. 199: Jakob Baschang „zur Krone“ in Freistett. ;

Wir fordern die eingetragenen Inhaber dieser Firmen und die etwaigen Rechtsnachfolger derselben auf, einen etwaigen Widerspruch gegen die be⸗ abfichtigte Löschung binnen drei Monaten schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Kehl, den 19. Mai 1894.

Gr. Amtsgericht. Dr. Rinder le.

13171] Kempen a. Rh. Der Mitgesellschafter Kauf- mann Max Caspar Wrede zu St. Tönis ist unterm 1. April 1894 aus der Handelsgesellschaft sub Firma Vossen Æ Hüskes Nachf. mit dem Sitze in St. Tönis ausgetreten, während das Geschäft von dem übrigen Mitgesellschafter Kaufmann Jo— hannes Perpéet in St. Tönis unter der vorgedachten Firma unverändert weitergeführt wird. Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung sub Nr. Ih des Handelsgesellschaftsregisters hiesigen Königl. Amtsgerichts eingetragen. Kempen a. Rh., den 22. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

. 13332 Kölm. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist bei Nr. 3245 beute vermerkt worden, daß die von der zu Köln wohnenden Wittwe Carl Koven, Anna Maria Walburga, geborene Merzenich, daselbst ge⸗

führte Firma: „M. Koven“

erloschen ist. Köln, 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(13337 Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist bei Nr. 4981 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Benedikt Cahen, Elise, geborene Simon, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. Greven, Literarische Austalt“,

mit Einschluß der Firma an den Buchhändler August Koltze übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6227 der Buchhändler August Koltze zu Köln als Inhaber der Firmg:

„J. Greven, Literarische Anstalt“ heute eingetragen worden.

Köln, 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13339)

FHKöln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6226 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Mathias Müller, welcher zu Köln⸗-Lindenthal eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma:

„Lindenthaler Wollspinnerei M. Müller“.

stöln, 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

k i833

Köln. In das hiesige Handels. (Prokuren) Register ist heute unter Nr. 2936 eingetragen wor— den, baß der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Phllipp Cleff für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma: „Friedr. Cleff! ;

den in Köln wohnenden Carl Adolf Cleff zum Pro— kuristen bestellt hat. .

Köln, 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13340 HKäln. In das hien Handels⸗ Gele ) Register ift heute unter Rr. 5716 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

ö Benziger E Cie.“, ; welche ihren Siß zu CGinsiedein und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassüng errichtet hat.

Persönlich haftende Gl fh, sind: 1) Carl Yen hen 2) Carl M. Benziger und 35 Joseph Benziger, alle zu Einsiedeln wohnhaft. Köln, 14 Mai J. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. ö Köln. In das hiesige Handels (Gesellschalts. Register ist heute unter 6 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„A. Kamp & v. Rockenthien“,

e ihren Si in Köln⸗E reufeld und mi ; . Tage 2 hat. hreufeld und mit dem

Die Gesellschafter sind die zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Alexander Kamp und Gustap von Rockenthien.

Köin, 17. Hiai 180.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13338 Köln. In das hiesige Handels Gesel l) Register ist heute unter Nr. 3718 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Schafstein Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage bee n, hat. Hie esellschafter sind: 1) Hermann Schafstein, Kaufmann zu Seest, 2) Friedrich Schafstein, Kaufmann zu Köln. stöln, 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

a

Kölm. In das hiesige Handels—⸗ Gesen t

Register ist heute unter Nr. 3719 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Otto C Cie.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 14. August 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Arthur Otto, Kaufmann in Köln ⸗Ehren⸗ feld, und 2) Joseph Fischer, Kaufmann, zu Köln⸗Deutz wohnend. Köln, 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13333 HFöln. In das hiesige Handels. (Firmen⸗) Re—= gister ist bei Nr. 5887 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver— storbenen Kaufmann Carl Duprs bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Carl Dupréè“

mit . der Firma auf dessen nachgenannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft in Gesellschaft unter unveränderter Firma zu Köln fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3720 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

. Carl Dupr s welche ihren Sitz in Köln und mit dem 14. Sep— tember 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) die Wittwe Carl Duprs, Caroline, geborene Hilberg, Handelsfrau, zu Köln, 2) Ferdinand Carl Dupré, Kaufmann, zu Köln, 3) Paul August Dupré6, Kaufmann, daselbst, 4 he bet Clara Duprés, ohne Geschäft da⸗ elbst, und ist nur die sub 1 genannte Wittwe Carl Duprs berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13172 Königswinter. In das hiesige Handels- (Ge— sellschafts Register ist unter Nr. 42 heute ein getragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Honnef Ka “»nigswinterer GSmnibus⸗Kesellschaft

mit beschränkter Haftung“

mit dem Sitze in Honnef. Der Gesellschaftsvoertrag ist am 15. Mai 1894 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung einer Omnibus⸗Verbindung zwischen Honnef und Königswinter.

Auf Beschluß der Gesellschafter kann der Omnibus⸗ Betrieb auch auf andere Strecken und das Unter— nehmen auf andere Fahr⸗ und Transport⸗Uebernahme ausgedehnt werden.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M10 ö

Geschäftsführer sind die Gesellschafter: Karl Erlenwein, Rentner, und Emmexich Kützer, Prokurist, beide zu Honnef wohnend; jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma berechtigt; die Vertheilung der Geschäftsführung wird durch Beschluß der Gesell⸗ schafter geregelt. Die Geschäftsführer zeichnen die Firma in der Weise, daß sie der Firma der Gesell⸗ schaft ibre Unterschrift beifügen.

Königsminter, den 23. Mai 13894.

Königliches Amtsgericht. J.

11771 Krereld. Die hier bestehende Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Weinberg Trapowski * Cier“, sowie die dem Rudolf Klecker in Krefeld seitens derselben ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Eingetragen bei Nr. 1442 des Gesell⸗ schafts und Nr. 1225 des Prokurenregisters. Die sub Nr. 80 und 105 des Zeichenregisters für die e bat eingetragenen Marken sind gleichzeitig gelöscht. Krefeld, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Kreuzburg O. -S. Bekanntmachung. 13173 Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: Nr. 192: Friedrich Czirnik burg O.⸗S. , Nr. 185: C. MNombok zu Kreuzburg O.⸗S. (Inhaber Fleischermeister Carl Rombok sen.) sind am 18. d. M., und die Firma: Nr. 203: Felix Prager, Kreuzburg O.⸗S., heute gelöscht worden. Bei der Firma „AUugust Atzler“, Nr. 226, ist am 18. dieses Monats Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Josef Atzler zu Kreuzburg O.-S. übergegangen. Demnächst ist dieselbe Firma im Firmenregister unter Nr. 378 und als deren Inhaber der Kauf ,. Josef Atzler zu Kreuzburg O.⸗S. eingetragen orden. ctereuzburg O. S., den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 13176 In unserem Firmenregister ist unter Nr. B6 die Firma G. Schadeberg mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Grossengottern und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schadeberg zufolge Verfügung

zu Krenz ˖

vom 159. am 15. Mal 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

gedachte

Langensalza. Bekanntmachung. 13174 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 257 die Firma B. Greve mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Schlosser⸗ meister Bernhard Greve zufolge Verfügung vom 19. am 19. Mai 1894 , worden. Langensalza, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. 13175

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 268 die Firma Hermann Dorn mit dem Orte der Nieder⸗ lassung . und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Dorn in Langensalza zufolge Verfügung vom 19. am 19. Mai 1894 eingetragen worden.

Langensalza, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. 13177 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 259 die 6 Chr. Moerstedt mit dem Orte der Nieder lassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Moerstedt zufolge Verfügung vom 19. am 19. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. 13178 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 260 die Firma Karl Haupt junior mit dem Ort der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Karl Haupt zufolge Verfügung vom 21. am 21. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Magdeburg. Gesellschaftsregister. [13179 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1769 zingetragen: Firma der Gesellschaft: Iwnmobilien⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesehschaft ist am 29. März 1894 begründet. Der notarielle Vertrag von diesem Tage befindet sich in den Akten, betreffend das Gesellschaftsregister Spezialband 77? Blatt 3 u. f. Gegenstand des Unternehmens ist: Hausgrundstücke im Stadtkreis Magdeburg zu erwerben, zu nutzen und zu veräußern, sowie alle mit dem Grundstücksverkehr zusammen hängenden Geschäfte zu betreiben. Das Stamm- kapital der Gesellschaft beträgt 400 9000 ½, Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver treten, dieser zeichnet für dieselbe, indem er der Ge⸗ sellschaftsfirma seine Namensunterschrift beifügt. Geschäftsführer ist der Direktor Albert Favreau, Stellvertreter desselben Regierungs⸗Baumeister Johann Autust Dupigneau, beide zu Magdeburg. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch ein— malige Einrückung in die Magdeburgische Zeitung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 am 22. Mai 1894.

Magdeburg, den 22. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mannheim. Handelsregistereinträge. 13180 Nr. 27 183. Zum Handelsregister wurde einge⸗ ragen:

Zu O. «3. 34 Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma: „Mannheimer Portland⸗Cement Fabrik“ in ö

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. April 1894 wurden Artikel 5 Absatz 1, Artikel 26, sowie Artikel 30 Absatz 1 der en m geändert und Absatz 1“ von Artikel 32 ge—⸗ richen.

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit 1500500 S Eine Million fünf mal hundert Tausend fünf Hundert Mark m eingetheilt in acht⸗ hunderteinundvierzig Aktien 1. Emission, jede im Betrage von 500 M, einhundertachtzig Aktien 2. Emission und neunhundert Aktien 3. Emission, jede im Betrage von 1000 t

Mannheim, den 19. Mai 1894.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

13181] Marburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 264 eingetragen: irma: Anna Pfannenschmid in Marburg. Inhaber der Firma ist: Fräulein Anna Pfannen⸗ schmid in Marburg; laut Anmeldung vom 21. Mai 1894 eingetragen an demselben Tage. Marburg, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

131831 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unfer Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 32 eingetragenen, hierorts domizi⸗ lierten offenen gan bel ff r, in Firmg „Gebr. Thurn“ vermerkt worden, daß die Gesell haft zu⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Carl Thurn unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 288 die Firma „Gebr. Thurn“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Carl Thurn senior daselbst eingetragen worden.

Mülheim g. Rhein, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(13182 Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am 21. Mai 1894 unter Nr. 296 die Firma „Jos. Schneider“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kurzwaarenhändler Josef Schneider daselbst ein⸗ getragen worden.

Demnächst ist am heutigen Tage unter Nr. 115 des , eingetragen worden, 8 der Ehefrau Kurzwaarenhändler 3891 Schneider, Maria, geb. Geiser, zu Mülheim am Rhein für die oben

Firma Prokura ertheilt ist. 1

Mülheim a. Rhein, den 22. Mai 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

. 13184 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser n n , ist am heutigen Tage unter Nr. 29

die Firma „A. Pohl“ zu Mül =

heim am Rhein und als deren Inhaber die Butter⸗ , . Agnes Pohl daselbst eingetragen orden. Mülheim a. Rhein, den 22. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

13186 Oelde. In dem Handels. CHesel schaftz / Ne fe ist bei Nara. II Firma RNntenfranz und Wölfer zu Oelde die Auflösung der Gesellschaft heute ver⸗ merkt worden. Oelde, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(13185 Oelde. In das Handels (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 79 die Firma J. Rutenfranz zu Oelde und als deren Inhaber der Handelsgärtner Johann Rutenfranz zu Oelde heute eingetragen. Oelde, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg i. Grossh. 13187 ,,, Oldenburg. th. . Zu nachbenannten Firmen 1) Wallrichs C Ahlers zu Oldenburg, 27) Angust Bünting das. . 3) Bahr E Becks das. , 4 Pferdebahn⸗Aktiengesellschaft das. 5) Carl Niehaus das. , 6) J. F. Koop das. , . A. Wiemken das. , 8s) Janßen Sievers das., 9) Karl Fr. Töllner das. , 10 Glauert C Wiemken das., 115 Rogge * Kühlken das. ist in das Handelsregister eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ 1894, Mai 19. Harbers.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. 13188 Der Bierverleger Rudolf Schulz in Osterode hat am hiesigen Orte unter der Firma Rudolph Schulz ein Handelsgeschäft begründet. ies ist unter Nr. 293 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 18. Mai 1894 eingetragen an demselben Tage. Osterode, Ostpr., den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Saarhbrückwen. Bekanntmachung. 153189

Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 345 eingetragenen offenen Handelegesellschaft Steim . zu St. Johann folgender Vermerk registriert worden:

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. März 1894 ist die Gesell⸗ schaft für aufgelöst erklärt und der Mitgesellschafter Carl Rudolf Mertz, Kaufmann zu St. Johann zum Liquidator bestellt worden.

Saarbrücken, den 19. Mai 1894.

Caratiola, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. 13190 J. Zum Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O.⸗3. 89: Die Firma Jodok Fink in K ist erloschen.

Ju OZ. 134: Die Firma Friedrich Wißler in Todtnau ist erloschen.

Zu O3. 210: Die Firma Angust Friedrich in Atzenbach ist erloschen.

Zu O.-3. 219: Die Firma Gebrüder Kirner in Todtnau ist erloschen.

ö. O. 3. 224: Firma J. N. Lais in Thunanu. Inhaber ist Johann Nepomuk Lais daselbst, mit Leopoldine Serafine, geb. Lais, von Ittenschwand verehelicht. Nach dem Ghevertrag vom 6. Oktober 1887 ist die allgemeine Gütergemeinschaft im weitesten Umfange bedungen.

Zu O. 3. 225; Firma Maria Fink in Schlechtnau. Inhaberin ist Maria Magdalena Fink, ledig, von Schlechtnau.

Zu O.⸗-3. 226: Firma Otto Fieger in Todtnau. Inhaber ist Otto Fieger daselbst, verheirathet mit Thekla, geb. Langendorf, von Häg. Nach dem Ehe— vertrag d. d. Schönau, den 26. Oktober 1888, ist die ö auf die Einlage von je 50 S6 be⸗

ränkt.

Zu O3. 227: Firma Ida Zundler in Atzen⸗ bach. Inhaberin ist Ida Zundler, ledig, allda.

Zu O.-8. 228. Firma Wilhelm Ruch in Schönau. Inhaber ist Wilhelm Ruch daselbst, verheirathet mit Rosa, geb. Philipp, von Adelsberg. Laut Ehevertrag d. d. Schönau, den 18. November 1880, ist die Gätergemeinschaft auf die Einlage von je 50 M beschränkt.

Zu O. 3. 229: Firma Johaun Wißtler in Todtnau. Inhaber ist Johann Victor Wißler daselbst, verheirathet mit Marie, geb. Laitner, von Todtnau, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗-3. 230: Firma Josef Strohmaier in Schönenberg. Inhaber ist Josef Strohmaier allda, verheirathet mit Marie, geb. Lais, von Schönenberg, ohne Ehevertrag.

II. Zu O. 3. 72 des Gesellschaftsregisters: Firma Reinhard Baur Söhne in Zell i. W. wurde eingetragen: Der Theilhaber Josef Baur von Zell i. W. ist seit 25. September 1892 mit Marie, eb. Vogel, von Zell i. W. verheirathet. Durch ö d. d. Schopfheim, den 14. September 182, wurde die allgemeine Gütergemeinschaft im weitesten Umfange bedungen.

Schönau, 18. Mai 1894.

Gr. Amtsgericht. Schopf.

Schwei dnitꝝ. i,, n,, . 13191] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 212 folgende Eintragung bewirkt worden: die Firma A. Pototzky mit dem Sitze in Breslau, mit einer Zweigniederlassung in Schweidnitz. NM fer hen, sind:

Schönan. Nr. 3735.

a. der Kaufmann Alexander Pototzky in Breslau,

b. der Kaufmann Heinrich Pototzkh in Schweidnitz. Die Gefellschaft hat am 25. Juni 1893 begonnen. Schweidnitz, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin a. W. Bekanntmachung. 13192

In das diesseitige Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden:

Die Prokurg des Apothekers Gustaf Renner in Schwerin a. W. für das hierselbst unter der Firina; Dr. Renner bestehende, unter Nr. 2 des w eingetragene Apotheken geschäft.

Schwerin a. W., den 22. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

. 13193 Stendal. Bezüglich der unter Nr. 360 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Berliner Waarenhaus Oscar Cohn Ce zu Stendal ist heute eingetragen worden, daß eine Zweignieder⸗ lassung in Tangerminde errichtet worden ist.

Stendal, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. 13194 Handelsregister zu Stolberg, Rheinl.

Unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft sub Firma „2. 4 J. Jungbluth“ mit dem Sitze in Steinebrück bei Brand, Gemeinde Büsbach. Die Gesellschafter sind: 1) Louis und 2) Josef Jungbluth, beide Kauf⸗ leute zu Brand bei Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma allein zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mai 1894 am .

Tage. Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Handelsregifter. 13195 In unser Firmenregister ist am 17. Mai er. unter Nr. 67 die Firma A. Genske mit dem Sitz zu Tapian und als deren Inhaber der Garderobier Adolf Genske eingetragen. Tapian, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. 13196 In unserem Firmenregister ist heut Folgendes eingetragen worden:

Bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma F. Blanck: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Wilhelm Otto Berge⸗ mann zu Wriezen mit Ausschluß der Passiva über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Bergemann fortsetzt.

Ferner Nr. 325: Die Firma Otto Bergemann. Inhaber: der Kaufmann Johann Wilhelm Otto Bergemann in Wriezen. Ort der Niederlassung: Wriezen.

Wriezen, den 9. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wünschelburg. Bekanntmachung. [13197] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 22 die y, Gustan Fickert und als deren Inhaber der Mühlen⸗ u. Oelfabrikbesitzer Gustav Fickert zu Wünschelburg ein etragen worden. Wünschelburg, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

RIumenthal, Hannover. 13148 Bekanntmachung.

Bei dem landwirtschaftlichen Konsum⸗Verein für Neuenkirchen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister Band 1 Fol. 2 eingetragen: .

An Stelle des ausscheidenden Hofpächters Diedrich Meyer in Rade ist Landwirth Diedrich Bischoff in Rekum zum Vorstandsmitfliede bestellt.

Blumenthal, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Genossenschaftsregister. 13149

Nr. IV. Firma: Augemeiner Vorschuß⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Cassel.

Durch Beschluß des Aussichtsraths vom 24. April 1894, ist der Genosse Rentier Franz Unger in Cassel zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Laut Anmeldung vom 8. Mai 1894, eingetragen am 16. Mai 1894.

Cassel, den 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Fehrbellin. Bekanntmachung. 13139)

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Linum, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist heute Folgendes eingetragen worden: .

. Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1894 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Bauergutsbesitzerßs Joachim . der Bauergutsbesitzer Ferdinand Persch zu inum als Vorstandsmitglied fur die Zeit bis 15. Fe⸗ bruar 1895 gewählt worden.

Fehrbellin, den 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. Bekanntmachung. (13322 In der Generalversammlung des „Hambacher Darlehnskassen vereins eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hambach vom 22. April 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Bernhard Friedrich der in Hambach wohnhafte Heinrich Poh 1 zum Vorstandsmitglied gewählt.

Frankenthal, den 25. Mai 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

(131511

aftpflicht“. In den Vorstgnd sind an Stelle von Karl Üüllrich und Ludwig Müller zufolge Gene ralverfammlungöbeschluß vom 14. März 1393 Garl

Emil Münifeld in Bockenheim und Emil Krug hier,

Erankruart a. M. Frankfurter Spar- Uundt Bauverein von Gisenbahnbediensteten, ein. etrageune Genossenschaft mit beschräukter