1894 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w 7 7 777 ) ö

ö

Statistik und Volkswirthschaft.

Naturalverpflegungsstationen.

Der auff abgehaltene 2 für den Kreis Lebus hat be⸗ schlossen, die Verpflegungsstation in Müncheberg vom L. Mai ab, die in Seelow und in Fürstenwalde am 1. Juli d. J. eingehen zu lassen, weil die steigenden und sehr hohen Unterhaltungskosten dieser Anstalten allzu druckend empfunden werden.

Fachschule für Handschuhnäherinnen.

Auf Anregung der Handelskammer in Halberstadt ist von Handschuh⸗ 6 des Regierungsbezirks Magdeburg und der Herzogthümer nhalt und Braunschweig eine re en für Handschuhnäherinnen in Burg b. M. gegründet und eröffnet worden. Die Fachschule ver it den Zweck, gute Näherinnen und Lehrerinnen der Handschuh⸗ näherei auszubilden und damit die Pflanzstätte einer verbesserten deutschen Handschuhnäherei für weitere, namentlich industrie— arme Bezirke unseres Vaterlandes zu werden. Die, volks⸗ wirthschaftliche Bedeutung der Schule beruht in dem Ziele, die großen Summen, welche die deutschen Fabrikanten jetzt jährlich an aus⸗ ländische (namentlich belgische, böhmische und franzoöͤsische) Handschuh⸗ macher als Arbeitslohn auszahlen, im Laufe der Zeit den inländischen Näherinnen zuzuwenden. Zur Zeit besuchen acht Schülerinnen die

Fachschule.

Wohlthätigkeit.

Der kürzlich verstorbene Kaufmann Lücke zu Magdeburg hat der Stadt zu einer wohlthätigen Stiftung 150 0090 60 vermacht, außerdem dem Kloster St. Annen 6000 M und dem städtischen Museum 10 000 A.

Zur Arbeiterbewegung.

Die sozialdemokratische Partei in München hielt am Mittwoch dort eine Versammlung ab, in der zu der Thätigkeit des innerhalb der Partei gegründeten Klubs Frei Wort“, welchem Opposition gegen die Parteitaktik und insbesondere Förderung anar⸗ chiflischer Tendenzen durch Verbreitung des „Sozialist“ (des Organs der Berliner Jungen‘) zur Last gelegt war, Stellung genommen werden sollte. Die Versammlung, die den Saal bis auf den letzten Platz füllte, nahm schließlich eine Resolution an, nach der die Nit⸗

lieder des Klubs, befonders mit Rücksicht auf die nachgewiesene Ver⸗ ng des „Sozialist“, fernerhin nicht mehr als Parteigenossen zu erachten seien. . .

Aus Altona wird dem „Hamburger Echo“ gemeldet: Die Arbeiter, welche die Fische aus den Fahrzeugen auf das Land tragen, erklärten, daß sie für den bisherigen Lohn nicht mehr arbeiten und die Arbeit nur in Accord ausführen wollten. Der Auktionator Bohrs, in dessen Lohn die Arbeiter standen, verweigerte die Forderung der Arbeiter, worauf diese die Arbeit niederlegten. An ihrer Stelle waren dann gleich Arbeiter genug vorhanden, welche die von den Strikenden verweigerte Arbeit aufnahmen. Zwischen den Strikenden und den anderen Arbeitern kam es darauf zu einem Streit, dem aber bald durch das Einschreiten der Hafenpolizei Einhalt gehoten wurde. F Wie dem „Vorwärts“ berichtet wird, ist der Lohnkampf der Wiener Stuckateure und Hilfsarbeiterinnen am 22. d. M. zu Gunsten der Arbeiter beendet worden. Sämmtliche Forderungen:

Erhöhung des Lohns von 2 Fl. 50 Kr. guf 3 Fl. für den Tag, Ab— schaffung der . neunstündige Arbeitszeit, sind bewilligt,

Dem H.“ wird heute aus Krakau gemeldet:

2000 Ziegelarbeiter sind hier in den Strike eingetreten,

Der Frkf. Ztg.“ wird aus London vom 24. d. M. berichtet; Da die unionistischen Droschkenkutscher, welche die nicht ausständigen Kutscher einzuschüchtern und am Fahren zu verhindern suchten, sofort in Strafe genommen wurden, haben sich wieder mehr Blacklegs ohne Unionskarte hervorgewagt, und die Aussichten auf Sieg neigen sich wieder mehr den Fuhrherren zu.

In Lasalle (Illinois) griffen, wie dem W. T. B.“ aus New⸗ Vork unter dem gestrigen Tage mitgetheilt wird, die strikenden Bergleute mit den Rufen „Es lebe die Anarchie!“ die Polizeibeamten an, welche die Minen bewachten, verwun⸗ deten drei von ihnen durch Revolverschüsse, mehrere andere durch Steinwürfe und befreiten einen verhafteten Kameraden. In Cripplecreek (Colorado) verübten die Bergarbeiter ein Attentat gegen ein Gebäude, indem sie eine größere Menge Pulver zur Eyplosion brachten. Elf Personen, welche sich in dem Gebäude befanden, sollen getödtet sein. An mehreren anderen Orten fanden Zusammenstöße zwischen den Ausständigen und der Polizei statt.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 13. Mai bis inkl. 19. Mai er. zur Anmeldung gekommen: 8389 Lebendgeborene, 339 Eheschließungen, 35 Todtgeborene, 648 Sterbefälle.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Frankreich.

Das „Journal officiel“ veröffentlicht den Saatenstand im Mai nach den im Ackerbaudepartement eingegangenen Berichten. Danach ist der Stand des Winterweizens in 34 Departements ein sehr guter, in 41 ein guter, in 8 ein ziemlich guter und in 2 ein mittlerer; der Stand des Frühjahrsweizens ist in 11 Departements ein guter, in 19 Departements ein ziemlich guter und in 2 Departements ein mittlerer.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 11 101, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . Berlin, 25. Mai. Amtliche Preiszeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter Ia. 92 S, IIa. 88 ς, IIIa do. abfallende 85 AM, Land⸗, Preußische 77— 80 4. Netzbrücher 77 —- 80 ½Æ½, Pommersche 77 80 M, Polnische 77 80 46 8a e Sennbutter ——— S do. Landbutter M, Schlesische 77 830 6, Galizische 73— 76 S6, Margarine 33— 63 S Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 S, Bayerischer 60 = 68 S, Ost⸗ und Westpreußischer La. 68-73 S, do. IIa. 58 —- 62 S, Holländer 83— 83 M, Limburger 35 38 66, Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 20-23 ½, do. Ila. 8 - 12 M Schmalz: Prima Western 1700 Tara 43— 44 S, reines, in Deutschland raffiniert 45 46 M, do. Berliner Bratenschmalz 47— 48 . Fett, in Amerika raffiniert 39,00 M, do. in Deutschland raffiniert 35,00 A

Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz: fest. . Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Itg. . Die Regfamkeit auf dem oberschlesischen Cisen⸗ markte hat weiter angehalten. Für Puddel⸗ und Gießerei⸗Roh⸗ eifen ist der Absatz gegenwärtig recht befriedigend, jedoch sind die Hoch⸗ ofenwerke immer . nicht in der Lage, die berhältnißmäßig niedrigen Roheisenpreise zu erhöhen. In Walzeisen geht das Geschäft nach wie vor recht flott; die Werke, deren Betrieb in der gegenwärtigen Stärke auf Grund der vorliegenden Schlüsse auf mehrere Monate hinaus edeckt ist, sind sämmtlich 3 stark beschäftigt. Wenn trotzdem die öheren Preise immer noch ungern seitens der Kundschaft angelegt werden, 66 diese Erscheinung darin ihren Grund, daß in den Monaten ärz und April seitens der Verbandspverkaufsstelle ohne Zwang zuviel Eisen zu verhältnißmäßig zu billigen Preisen verkauft worden ist und daß der Westen den schlesischen Notierungen nur ungern, folgt. Nach Rußland werden gegenwärtig fast sämmtliche Walzeisensortimente

*

Hamburg wurden wiedergewählt.

begehrt, sodaß auch die Feineisenstrecken bereits ziemlich gut besetzt * Grobes . und Baueisen findet auch nach dem Inlande starken Abfatz. In Feinblechen ist das Geschäft besonders der starken Bezüge nach Rußland wegen recht rege, und auch für Grobblech hat sich in den letzten Wochen die Nachfrage in erfreulicher Weise ge— hoben. Im Betriebe der Stahlwerke hat sich in letzterer Zeit nichts geändert, und auch bei den Draht⸗ und Nägelwerken sowie Röhrenwalzwerken verblieb alles beim alten. Maschinen⸗ und Kessel⸗ fabriken sind mit Aufträgen in den letzten Wochen etwas besser bedacht worden und konnten ihren Betrieb in verstärktem Maße aufnehmen. Ueber den Beschäftigungsgrad der Eisengießereien ist neues nicht zu berichten; dieselben sind im allgemeinen mit . ziemlich gut versehen, die Röhrengießereien sogar Tag und Nacht sehr stark beschäftigt. Im Zinkgeschäft war in verflossener Woche die Tendenz eher weichend, da auch für Walzzink die bisherige immer noch befriedigende Nachfrage bereits nachgelassen hat.

Magdeburg, 25. Mai. W. T. B. Zuckerhericht. Kornzucker exkl. von 92 , neue 12,55, Kornzucker exkl. S8 o/ Rendement 11,575, neue 11,95, Nachprodukte exkl., 76 oIß Rendement 9.20. Ruhig. Brotraffinade J. 26.75, Brotraffinabe 14. Gen. Raffinade mit Faß 25,25, Gem, Melis L, mit Faß Still. Rohzucker. J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Mai 11K 773 bez, 11,80 Br., pr. Juni 11,65 Gd., 11,70 Br., pr. Juli 11,65 Gd., 11670 Br., vr. Oktober⸗Dezember 11,65 bez. u. Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 88 0900 Zt.,

Frankfurt a. M., 25. Mai. (W. T. B.) Das Comité der Inhaber von Western⸗Rew-York and Pennsylvania Tl. Mortgage⸗Bonds lehnte die von der Opposition durch den Dr. jur. Fritz Meyer verlangte Frist von 6 Wochen zum Eintritt in das Tomits und die Zuziehung eines Vertrauensmannes ab. Dr. Meyer erklärte sein Mandat damit für beendet.

Leipzig, 25. Mai. (W. T. B.) Kammzuug-⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Mai M, per Juni 3.20 S, per Jull 3,225 , per August 3,25 M6, ver September 3,25 „, ver Oktober 3,275 M, ver November 3,30 6. per De⸗ zember 3.30 S, ver Januar 3,328 e, per Februar 3,35 S, per März 3,37 S6, per April 3,37 S. Umsatz 5000 kg.,

Bremen, 25. Mai. (W. T. B) Raffiniertes Pe⸗ troleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-⸗Börse.) Ruhig. Loko 475 Br. Baumwolle. Ruhiger. Upland middl. loko 371 3. Schmalz. Fest. Wileox 38 8, Armeur shield 379 , Cudahy 38 , Fairbanks 32 3. Speck. Fest. Short elear middling loko 34. Taback. Umsatz: 78 Kisten Seedleaf, 104 Seronen Carmen, 26 Faß Stengel, 17 Faß Kentucky.

Lübeck, 25. Mai. W. T. B.) Die Generalpersammlung der Lübeck-Büchener Eisenbahn genehmigte die Bilanz und die sofortige Auszahlung einer Dividende von 60. für das Jahr 1893. Die nach dem Turnus ausgeschiedenen Mitglieder des Ausschusses Senator Eschenburg, Rechtsanwalt Stooß⸗-Lübeck, Geheimer Regie— rungs⸗Rath Simon⸗Berlin und Banquier Siegmund Hinrichsen⸗

Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 15. Mai bis 21. Mai 814 069 Fl., Minder⸗ einnahme 49 565 Fl. . .

Der Verwaltungsrath der Böhmischen Westbahn beschloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Superdividende von 6 Gulden pro Aktie und Genußschein vorzuschlagen. .

London, 25. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Preise stetig, ordinäre Wollen etwas unregelmäßig.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

g6 0 FJapazucker loko 14 ruhig, Rüben⸗Roh zucker loko 114 fest. Chile⸗-Kupfer 39t, per 3 Monate 39. (

Die Generalversammlung der Nobel Dynamite Tru st Com pany genehmigte sämmtliche Vorschläge der Direktion sowie die Auszahlung einer Dividende von 10060.

Liverpool, 25. Mai. (W. T.. B.) (Baum wollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 44 9690 sorige Woche 30 000), do. von e n e 387 000 (26 000), Lo. für Speku⸗ lation (), do. für Export 5009 (1000), do. für wirklichen Konsum 32 006 (25 960), do. unmittelb. ex. Schiff 60 000 (29 099), wirklicher Export 22 060 (10 000) Import der Woche 55 000 (16 006), davon amerikanische 38 000 (11 000), Vorrath 1 640 000 (1 668 600), davon amerikanische 1 391 000 (1 407 009), schwimmend nach Großbritannien 52 000 (83 000), davon amerikanische 40 000 (67 000).

Manchester, 26. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor h, 30 Water Taylor 6, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6z, z2r Mock Brooke 63, 40r Mavoll 63, 40r Medio Wilkinson 7t, 32x Warpeops Lees 63, 36r Warpeops Rowland 6t, 36r Warpeops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r Double courant, Qualität 104, 32 116 Jards 1616 grey Printers aus 32r / br 560. Stetig. .

Glasgow, 25. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 312 253 Tons gegen 338 202 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 73 gegen 71 im vorigen Jahre. .

Paris, 25. Mai. (W. T. B.). Die lange Dauer der Minister⸗

krisis und die Unsicherheit wegen Neubildung des Kabinets drückten an,

heutiger Börse auf die Rente. Uebriger Markt ruhig, nur Gold⸗ werthe gefragt. Rio Tinto schwächer. Ungarn und Italiener fest.

St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B. Produkten markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Weizen loko 9,75. Roggen loko 6,00. Hafer loko 3, 860. Hanf loko 44,00. Leinsaat loko 13,50.

St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B.) Anläßlich der kritischen Lage der Zentral⸗Bodenkredit-Bank vereinigten sich die Obligationsinhaber derselben, um ihre Interessen wahrzunehmen. Infolge der von ihnen unternommenen Schritte hat die Bank nun— . Hilfe der Regierung zur Ermöglichung der Liquidation nach⸗ gesucht.

Zürich, 25. Mai. (W. T. B.) Die Regierung des Kantons Zürtkch verlangt, daß der Bundesrath gegen die angeblich un⸗— konstitutionellen Beschlüsse der neulich stattgehabten Generalversamm⸗ lung der schweizerischen Nordostbahn vorgehe und eventuell die Dividenden sperre.

Am ster dam, 25. Mai. (W. T. B.) ordinary 51. Ban kazinn 45. .

New⸗JYPork, 25. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im weiteren Verlauf trat allgemeine Steigerung ein. Schluß recht fest. Der n n, der Aktien betrug 285 060 Stück.

Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen— verlaufs infolge günstigen Wetters im Westen und schwächerer Kabel⸗ berichte, sowie auf günstige Ernteberichte. Schluß kaum behauptet. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge günstiger Ernteberichte, später trat auf unbedeutende Ankünfte Erholung ein. Schluß stetig.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Untons⸗ häfen 21 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, 6 nach dem Kontinent 32 000 Ballen. Vorrath 467 006

allen.

Chieggo, 25. Mai. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger auf schwächere ausländische Märkte und günstige Witterung, das Sinken der Preise wurde später theilweise wieder eingeholt infolge schlechter Ernteberichte. Schluß kaum behauptet. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion. Schluß träge.

In einer Konferenz der Präsidenten der Eisenbahnen des Westens wurde beschlossen, eine besondere Kommission zu ernennen, welche die Tarife revidieren soll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Bau der Eisenbahn Ilsenburg Harzburg ist so weit fortgeschritten, daß auf preußischem Gebiet bereits Arbeitszüge

Java⸗Kaffee good

verkehren können; die Eröffnung der Strecke steht zum Herbst in Aussicht.

Die im letzten Jahre gemachten Fortschritte auf dem Gebiete des Kleinbahnwesens lassen für den Regierungsbezirk Arn berg eine erfreuliche Entwickelung dieses wichtigen Verkehrsmittels erhoffen.

Unter dem 17. Oktober 1893 wurde der ,, . Lokal⸗ und Straßenbahn-⸗Gesellschaft zu Berlin die Einrichtung des elektrifchen Betriebes auf der in der Stadt Dortmund und auf der Strecke Dorstfeld, Funkenburg, Kronenburg, Steinplatz, Fredenbaum verkehrenden Straßenbahn ertheilt. Die der Firma Siemens und Halskt in Berlin über— tragenen Arbeiten sind inzwischen fertig gestellt und ist der elek. trische Betrieb bereits eröffnet. Fernere Projekte, durch welche der Ausbau von Kleinbahnnetzen in den Kreisen Soest und Gelsen— kirchen erstrebt wird, befinden sich in der Vorbereitung.

Der Bau einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb auf der Straße vom Bahnhof Plettenberg bezw. Eiringhausen nach der Stadt i. enberg wird voraussichtlich in der nächsten Zeit genehmigt werden.

Weitere Kleinbahnanlagen sind für die Strecken Neheim Hüsten Sundern, ferner für Menden Balve Werdohl und endlich für eine Bergbahn von einem Punkte der Bergisch⸗Mär— kischen Eisenbahn zwischen Hagen und Westhofen nach der Hohen⸗— Syb urg in Aussicht genommen.

Bremen, 26. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs-Postdampfer „Oldenburg“, von Australien kommend, ist am 25. Mai Vormittags in Aden angekommen. Der Postdampfer Leipzig“, nach dem La Plata bestimmt, hat am 24. Mai, 8 Uhr Abends, Dover passiert. Der Postdampfer Graf Bismarck“, von Brasilien kommend, ist am 25. Mai, 9 Uhr Vormittags, auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Bayern“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 25. Mai Vormittags in Colombo an⸗ gekommen. Der Reichs-⸗Postdampfer Karlsruhe“, nach Ost-A1Asien bestimmt, ist am 24. Mai, 5 Uhr Nachmittags, in Antwerpen an— gekommen. (

Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.). Sam burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell- dampfer Fürst Bismarck! hat beute Morgen 6 Uhr, von Bal timore kommend, Lizard passiert. Der Postdampfer Dania“ ist heute Morgen, von Hamburg kommend, in New⸗Vork angekommen. Der Postdampfer „Bohemia“ hat heute Morgen 11 Uhr, von New⸗HYork kommend, Lizard passiert. Der Schnelldampfer „Au gu sta Victoria“ ist, von Hamburg kommend, heute Morgen 10 Uhr in New⸗PVork eingetroffen. . .

London, 25. Mai. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

Mannigfaltiges.

Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Berliner Krippenverein hielt vorgestern unter Vorsitz des Geheimen Regierungs-Raths Dr. Krohne in den Viktoriasälen seine Jahresversammlung ab. In der im Hause Anklamer⸗ straße 39 belegenen Krippe haben im letzten Geschäftsjahr 179 Kinder an 8655 Tagen Aufnahme gefunden: 16 Kinder weniger, aber 501 Verpflegungstage mehr als im Vorjahre. Von den Kindern standen N im J., 58 im 2. Lebensjahre, 44 waren über 2 Jahre alt. Ver⸗ einnahmt wurden für die Verpflegung 1731 16 Der Minister des Innern gewährte 100 M, die Stadt Berlin 500 MS, die Pr. Ephraim⸗-Stiftung 100 „S; an Beiträgen gingen 2217 46 ein; außerdem wurden die Einnahmen erhöht durch den Ueberschuß einer Matinée, durch Sammlungen und durch den Zinsertrag; insgesammt betrugen die Einnahmen 9853 n Verausgabt wurden dagegen 7476 „6, und es verblieb somit ein Bestand von 2377 ½ und 16 860 in Effekten. Der Vorstand wurde einstimmig wieder gewählt.

Beim Abgraben des aufgeworfenen Erdreichs auf der Nordseite dere Marienkirche sind die Fundamente einer altem Kapelle zum Vorschein gekommen. Sie füllte den Raum zwischen den beiden westlichsten Strebepfeilern aus und war im Achteck geschlossen. Die Fundamente sind wie ein alter Bau mit ziemlich regelmäßigen Granitquadern bekleidet und lassen Spuren eines Eingangs von außen nicht erkennen; dagegen war die Kapelle gegen das Schiff der Kirche mit einem großen stumpfen Spitzbogen geöffnet, dessen ab⸗ gerundete Kanten im Innern bei Restauration des Putzes gefunden wurden. Ob dieser Bogen einer bloßen Nische oder einer durch⸗ gehenden Oeffnung angehört hatte, konnte nicht bestimmt werden, da das Mauerwerk im Aeußern infolge des Durchbruchs eines Fensters vollständig unverändert wart.

Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird Dienstag, den 29. Mai, Abends 85 Uhr, im Leipziger Garten, Leipzigerstr. 132, Herr Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Reuleaux einen Vor⸗ trag über „Die Sprache am Sternenhimmel“ halten. Gäste sind willkommen. .

In der Schreib⸗Maschinen-Schule des Hilfsvereins für weibliche Angestellte können jetzt wieder neue Schülerinnen aufgenommen werden; zugleich herrscht lebhafte Nachfrage nach per⸗ fekten, mit der Schreibmäschine vertrauten Stenographinnen. Die Schule ist durch Einführung der gangbarsten Systeme, Bar⸗ Lock, Calligraph, Hammond, Remington, erweitert worden. Der Unter⸗ richt kann jederzeit begonnen werden und findet je nach Uebereinkunft am Tage oder Abends statt. Anmeldungen werden im Vereins⸗ Bureau, Oberwasserstraße 10 1, entgegengenommen.

Soeben erschien im Verlage der Liebel'schen Buchhandlung in handlichem Taschenformat die Sommerausgabe von Maraun's großem Verkehrsplan von Berlin 1894 mit besonderer Ein⸗ richtung für den zweckmäßigen Gebrauch aller Pferdebahnlinien. Der Preis für die Ausgabe A, Plan mit Text, enthaltend die Pferde bahnlinien, Fahrpläne, Verzeichniß der Straßen u. s. w., beträgt: geheftet 2 S, gebunden 2,20 MS, auf Leinwand gezogen und gebunden 5,50 MS, auf Pappe gezogen 3 6; für die Ausgabe F, enthaltend die Pferdebahnlinien und Verzeichniß der Straßen: geheftet 1ů50 6, ge⸗

unden 170 S, auf Leinwand gezogen und gebunden 3 , auf Pappe

gezogen 2.50 ½½ Dieser Plan zeichnet sich wieder durch eine sorg⸗ fältige und klare Ausführung aus, die ein schnelles und sicheres ö über die Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude er— möglicht.

Hamburg, 25. Mai. Der Kommandant des Schnell—⸗ dampfers „Fürst Bismarck‘, welcher heute Nachmittag mit 1019 Fahrgästen von New⸗VPork kommend eingetroffen ist, meldet dem „W. T. B.“: Wir hatten schwere westliche Stürme; am 22. d. M. Nachts auf dem 46,7. Grade nördlicher Breite und 35,49. Grade westlicher Länge kollidierten wir mit der französischen Brigantine „Louise“ aus St. Nazaire, mit einer Ladung Zucker, von Guadeloupe nach Bordeaux bestimmt, und rissen derselben den Bugspriet und den vorderen Mast fort. Der Fürst Bismarck“ erlitt keine nennenswerthen Beschädigungen. Die Mannschaft der „Louise“ bestand darauf, ihr . zu verlassen, trotzdem es noch durchaus seefähig war. Ich mußte sie auf den „‚Furst Bismarck“ übernehmen und setzte, um das Segelschiff zu retten, zwei von unseren Offizieren und acht unserer Matrosen an Bord mit der Weisung, die ‚Louise“ nach einem englischen Hafen zu bringen. Die französische Mannfchaft bringe ich nach Hamburg. Ich war auf, der Brücke, als der Unfall passierte, der lediglich dadurch herbeigeführt ist, daß die „Louise“ ihre Laternen in falscher Position und durch ihre Segel vollständig verdeckt hatte.

Mik en, 6. Maß. Scl zelern,

Seit gestern machen laut Meldung des . W. T. B.“ in Atalkant* fich wieder heftige Er dst oe bemerkbar.

1. Untersuchungs Sachen.

z. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosuna ꝛc. von Werthpavieren.

6. Kommandit · Gesell 7. Erwerbs⸗ und .

Deffentlicher Anzeiger.

Aktien u. Aktien⸗Gesell irthschafts⸗Geno ern , e echtsanwaälten.

ise. 10. Verschiedene n .

I) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen 6 und dergl. 13490

In Sachen des Amtsraths Carl Vollrath in Bahrdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau in Oebisfelde, Klägers, wider den Arbeiter Heinrich Steffen in Bahrdorf, Beklagten, wegen Zinsrest⸗ forderung ist nachbezeichnetes Grundstück des Be⸗ klagten durch Beschluß vom 10. Mai 1894, ein⸗ etragen in das Grundbuch Sod. die behuf der wangsversteigerung beschlagnahmt: ein Stück vom Plane auf dem Lerchenberge“ auf Bahrdorfer Feld⸗ mark, Plannummer 193 d. R. zu 50 a2 3 4m Grundbuch Bd. II Bl. 125. Termin zur Zwangsver⸗ steigerung ist auf Donnerstag, den 36. August 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vorsfelde in der Schulze'schen Wirthschaft zu Bahrdorf angesetzt. Die hypothekarischen Gläu— biger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 10 5 seines Ge— botes durch Baarzahlung, Niederlegung kurs⸗ fähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 10. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

13491)

In Sachen des Amtsraths Carl Vollrath in Bahrdorf, Klägers, wider den Tischler Georg Hahn in Rickensdorf, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grund— buch Cod. die behuf der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmt. Trennstück des Plans in den Bohnenstücken Nr. 52 b.“ der Karte zu 10 a 73 qm auf der Feldmark Rickensdorf Grundbuch Bd. II Bl. 76. Termin zur Zwangs versteigerung ist auf Dienstag, den 28. August 1894, Vormittags EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vorsfelde in der Lehrmann'schen Gastwirthschaft zu Rickensdorf an⸗— gesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die HYypothekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 15. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

13483)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

roklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Weber Fritz Düsing gehörigen Häuslerei Nr. 4 zu

Neu⸗Wockern mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den LI. August 1894, Vormittags 9 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Septbr. 1894, Vormittags 9 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den LH. August 1894, Vormittags 9 Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann H. C. Jahn hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Teterow, den 22. Mai 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Die Häuslerei hat einen Flächeninhalt von ca. s5 Qu. Ruthen, davon ca. 66 Qu. Ruthen Garten⸗ land. Auf derselben befindet sich ein massiv unter doppeltem Ziegeldach erbautes Wohnhaus, welches 3 Zimmer, Küche und Speisekammer, sowie Stall⸗ raum enthält. Das Wohnhaus ist mit 3400 (. gegen Feuersgefahr versichert. Der Garten enthält mehrere Obstbäume.

13487]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Fabrikanten Caspar Bander in München eri Leimsiederei am Speckendamm zu Wittenburg mit Zubehör Termine:

„I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am 16. August L894, Vormittags AEO Uhr,

2) zum Ueberbot am 8. September 1894, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. August 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Stadtsekretär Schmill zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach borgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 23. Mai 1894. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

Il3489) Zur Zwangsbersteigerung der der Erbpächterin Anna Schwanbeck gehörigen kanonfreien Erbpacht⸗

hufe Nr. 21 zu Siggelkow steht nach dem vom Groß herioglichen Amtsgerichte am 12. März d. J. erlassenen Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den L. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Amtggerichtsgebäude an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Parchim, den 23. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber.

60644 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der 4 0, eigen Reichsanleihe:

a. de 1877 Litt. E. Nr. 18 402 über 200 M von Herrn Gustav Titius zu Goldberg i. Mecklbg.,

b. de 1880 Litt. D. Nr. 6689 über 500 S, de 1881 Litt. B. Nr. 5666 über 2000 S, de 1884 Litt. D. Nr. 3202 über 500 6 von Herrn Hermann Geißler zu Crimmitschau,

C. de 1884 Litt. B. Nr. 1631 über 2000 υ von Herrn Robert Graßnick zu Zoppot

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den H. Oktober 1894, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4 Januar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 381.

63094 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben weiland Kothsassen Hennig

Heinecke in Reppner, welche glaubhaft versichert haben, daß die Aktie Nr. 79 zur Aktienzuckerfabrik Broistedt zu Broistedt über nominell 556 Thlr. 1650 „M verloren gegangen, jedenfalls im Nachlasse des ꝛe. Heinecke nicht vorgefunden sei, wird hiermit der Inhaber der gedachten Urkunde, auf welche Gewinnantheilscheine früher ausgegeben sind, jetzt aber nicht mehr ausgegeben werden, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, LH. Oktober d. J., Vormittags 8 Uhr, damit anberaumten Termine seine Rechte unter Vor⸗ legung der Urkunde bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Salder, den 23. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

6549 Aufgebot.

Der Anstreichermeister Robert Unterberg zu Duis⸗ burg für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Heinrich, Wilhelm, Conrad und Eduard Unterberg zu Duisburg vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gießing und Dr. Gießing zu Duisburg hat das Aufgebot der beiden, angeblich verloren gegangenen Interimsscheine, zu den Aktien Nr. 8398 und Nr. 899 der Aktien⸗Gesellschaft Creditbank zu Duis⸗ burg, eingetragen im Aktienbuche unter Fol. 449 und 45ę0 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1894, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 42 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Duisburg, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

3436 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Marie Sachs, zur Zeit in Bretschkehmen bei Darkehmen, wird der In— haber des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ scheines Litt. B. Nr. 3093 der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse vom 30. März 1883, aus⸗ gestellt für das Fräulein Marie Sachs in Danzig, Röpergasse 7, über 3600 M 43 00 Südbahn⸗Obli⸗ gationen und 300 S 35 Ostpreußische Pfand⸗ briefe, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1894, 11 Uhr Vor⸗ mittags, seine Rechte auf den bezeichneten Depo⸗ sitalschein anzumelden und ihn vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. XI.

75880] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Georg Schepeler dahier hat das Aufgebot des Niederlegescheins König⸗ lichen Hauptsteueramts dahier über den von der An— tragstellerin am 22. November 1892 in seiner all⸗ gemeinen Niederlage niedergelegten Korb G. S. /1506 Schaumwein in Flaschen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den IL6. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. März 1894.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

34537 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der unverehelichten

Willebadessen,

2) des Taglöhners Hermann Linnenberg daselbst werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Quittungsbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Warburg Nr. 17 995 über 915 S und Nr. 14971 über 8853,7d lautend, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, wiedrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden.

Warburg, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht. (13486 Aufgebotsoverfahreu.

Auf Antrag des Königlich Sächsischen Finanz- Ministeriums in Vertretung des Staatsfiskus ist wegen folgender Depositen, welche aus dem im Jahre 1765 zu dem Vermögen des Kurfürstlich

Maria Mehring zu

Friedrich Hausius,

Sächsischen Kammerherrn Carl Heinrich von Dieskau zu Knauthain eröffneten Kreditwesen herrühren, seit mehr als 44 Jahren hier verwahrt werden, ohne daß über Leben und Aufenthaltsort der Berechtigten Nachricht zu den Akten gelangt wäre, und in den Einlagebüchern der Sparkasse zu Markranstädt Nr. 315 bis mit 356 eingelegt sind, und zwar:

I) in Nr. 315 mit 127 Æ 75 5 für Rahel Auguste Karoline verehel. von Gersdorf, geb. von Dieskau, auf Zangenberg und Kleinzschocher,

2) in Nr. 316 mit 335 S 85 8 für Mariane Philippine Eleonore verehel., von Trebra, geb. von Dieskau, auf Kleinzschocher,

3) in Nr. 317 mit 335 S6 S6 für Charlotte Friederike verehel. von Trebra, geb. von Dieskau, auf Kleinzschocher,

4) in Nr. 318 mit 335 M 86 3 für Mariane Henriette Louise verehel, von Milkau, geb. von Dieskau, zu Körlin in Hinterpommern,

5) in Nr. 319 mit 228 M 88 für Hans Heinrich von Witzleben, Kammerherr auf Gaditz und Aterditz,

6) in Nr. 320 mit 23 M 16 3 für Michael Abraham, Handelsjude in Magdeburg,

7) in Nr. 521 mit 81 cs 34 3 für Joseph Graf von Bolza, Geheim⸗Rath in Dresden,

8) in Nr. 322 mit 6 Æ 13 3 für Johann Martin Burkhardt, Kaufmann in Dresden,

9) in Nr. 323 mit 88 M 16 für Gottlob Karl Wilhelm von Brandenstein auf Bohlen, 10) in Nr. 324 mit 64 S 60 für Hans Karl August von Carlowitz, Kreiskommissarius in Groß hartmannsdorf,

1I) in Nr. 325 mit 123 66 O7 für Johann Caprano, Kauf⸗ und Handelsmann in Dresden,

12) in Nr. 326 mit 27 MS 80 3 für Rosine verw. Dietze, geb. Steinel, in Leipzig,

13) in Nr. 327 mit 22 MA 21 3 für Helene Elisabeth Juliane von der Tamm, geb. von Venningen, in Hannover (27),

14) in Nr. 328 mit 176 M6 94 3 für Adam Ludwig von Ende, Schloßhauptmann zu Hom⸗ burg vor der Höhe,

15) in Nr. 329 mit 73 M 92 3 für Friedrich Christian Gervinus, Kaufmann in Dresden,

16) in Nr. 330 mit 13 ½Æ 30 3 für Auguste Henriette Ernestine von Gersdorf auf Zangenberg und Kleinzschocher,

17) in Nr. 331 mit 37 ½ 26 8 für Friedrich Rudolph von Gersdorf, Hofrichter auf Kaina,

18) in Nr. 332 mit 129 6 69 3 für Johann Friedrich Müller, Kammerkommissarius in Leipzig,

19) in Nr. 333 mit 28 S 88 3 für Johann Kammer- und Bergrath in Dresden,

20) in Nr. 334 mit 22 MS 24 3 für Johanne Helene. erw. von Houwald, geb. von Dieskau, zu Staupitz,

21) in Nr. 335 mit 45 S O7 3 für Rahel Louise von Hoym, geb. von Werthern, in Dresden (2),

22) in Nr. 336 mit 10 43 für Charlotte Christiane verw. Knoll, geb. von Feilitzsch, in Plauen,

23) in Nr. 337 mit 27 M 63 3 für August Friedrich Königsdörfer, Kurfürstl. Sächs. Justiz⸗ beamter zu Borna,

24) in Nr. 338 mit 6 M 60 für Ephraim Abraham Levi, Hoffaktor in Dresden (5,

25) in Nr. 339 mit 752 66 23 3 für Johanne Louise verw. von Schmidt, geb. von Lützau, in Altgolßen,

26) in Nr. 340 mit 375 ½ 76 8 für Friedrich Gottlob Wend, Archidiakonus in Großenhain,

27) in Nr. 341 mit 56 M 66 3 für Jean Bap⸗ tiste de Leger, Geheimer Kämmerer in Dresden,

28) in Nr. 342 mit 16 S 02 3 für Johann Gottlob Pröls, Kaufmann in Dresden,

29) in Nr. 343 mit 8 M 43 8 für Erdmann Balthasar Rummel, Kaufmann in Leipzig,

30) in Nr. 344 mit 33 6 46 für Wolf August Friedrich von Runkel auf Schönbrunn und Oberlichtengu,

31) in Nr. 345 mit 8 SM 98 für Christian Stockhausen, vormal. Opernschneider in Dresden,

32) in Nr. 346 mit 145 υ, 02 für Carl Christian Sattler, unbek. Aufenthalts,

33) in Nr. 347 mit 15 0 49 3 für Carl August Sahrer von Sahr, Kreishauptmann zu Leipzig,

34) in Nr. 348 mit 8 S 42 8 für Jacob Friedrich Schröter, Stadthauptmann zu Leipzig,

35) in Nr. 349 mit 45 Ss 44 3 für Philipp Stölzer, Rentamtsverwalter in Leipzig,

365. in Nr. 350 mit 10 M 27 3 für Karl Heinrich von Thümmel, Landkammer⸗Rath in Zwickau,

37) in Nr. 351 mit 27 Æ 96 3 für Karl Gottlob Brückner, Kammerkommissar in Leipzig,

38) in Nr. 352 mit 33 M 45 für Gottfried Andreas Weinhold, Gerichtsaktuar in Knauthain,

39) in Nr. 553 mit 28 6 51 3 für Johann George Zitzmann, vormal. Kutscher in Knauthain,

40) in Nr. 354 mit 225 S 77 3 für Joseph Cattena, Kaufmann in Dresden,

41) in Nr. 355 mit 191 M 97 8 für Marie Charlotte verw. gew. von Hertzberg, verw. von Wegier, geb. von Lehwald, unbek. Aufenthalts, und

453) in Nr. 356 mit 191 6 92 3 für Johanne 5 Sophie von Seydel, gleichfalls unbek. Aufenthalts,

allenthalben ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Ja—⸗ nuar 1886, ;

das Aufgebotsverfahren von dem unterzeichneten Amtsgerichte einzuleiten beschlossen und als Auf⸗ gebotstermin der 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt worden.

Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die oben aufgeführten Depositen zu haben glauben, werden zu dem anberaumten Termine geladen und aufgefordert, ihre Rechte anzumelden. Andernfalls werden die unbekannten Berechtigten für ansgeschlossen und ihrer Ansprüche verlustig er⸗ klärt und die Depositen als herrenloses Gut dem Staatsfiskus zugesprochen werden.

Markranstädt, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Hertwig. Bekannt gemacht durch: Exped. Brückner, Gerichtsschreiber.

Iꝰ9ꝰ os! Aufgebot.

Die Firma Gustav Chaudoir & Cie in Wien hat das Aufgebot eines von der Firma Alfred Zander in Wien am 17. Dezember 1893 auf die Firma Rau & Cie in Göppingen an eigene Ordre ge⸗ zogenen, von Rau & Cie acceptierten, auf den Be⸗ trag bon 230 „M lautenden Wechsels, zahlbar am 17. März 1894 bei der Reichsbank-⸗Nebenstelle in Göppingen, welcher Wechsel durch Giro am 10. Fe⸗ bruar d. J. auf Lie Antragstellerin überging und vor Zahlung angeblich vernichtet wurde, . Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, wird hiemit der etwaige unbekannte Inhaber des Wechsels auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den TO. November E894, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Göppingen, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht. lgez.) Landgerichts. Rath Rapp. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Göttler.

6h85] Bekanntmachung.

Die Allgemeine Elsässische Bank⸗Gesellschaft Filiale Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin in Guben, hat das Aufgebot eines Wechsels bean⸗ tragt, welcher wörtlich wie folgt lautet:

ö fällig am 7. Februar 1894. Bremen den 6. December 1893. Für M742, 85 Pfg Am siebenten Februar 1894 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark: siebenhundert zwei und vierzig auch S5 Pfennige, den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn Berthold Lißner in Guben. (gez) Bernhards z. Stroever. n Ausstellern Bernhard und Stroever unter dem 6. Dezember 1893 giriert an die Ordre der Bremer Filiale der Deutschen Bank, von dieser an die Ordre der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filiale Metz, von dieser an die Ordre des Vorschuß⸗Vereins zu Guben. Er soll in der Weise verloren gegangen sein, daß die Antragstellerin den Wechsel, versehen mit ihrem Inkasso⸗Giro, an den Vorschuß⸗Verein zu Guben gesandt hat, damit letzterer die Wechselsumme von dem Schuldner Lißner einziehen sollte, daß er aber bei dem Vorschuß⸗Verein nicht angekommen ist, so daß der betreffende Brief mit dem Wechsel verloren gegangen zu sein scheint. Es werden daher die un⸗ bekannten Inhaber des vorbezeichneten Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1895, Vormittags E Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27/28, anberaumten Termin ihre Rechte bei uns anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Guben, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 13492 Aufgebot.

Die Erben .

1) des vormaligen Kolons Conrad Köllermeier Nr. Al in Fissenknick,

2) des vormaligen Kolons Breinker Nr. 5 in Niederschönhagen,

3) die Wittwe Leibzüchterin Johanne Domeier von Nr. 1 in Niederschönhagen, als Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Kolons Philipp Domeier Nr. 1 in Niederschönhagen, haben das Aufgebot von Schuld⸗ urkunden, welche über geleistete ö an die Kommunalwegebaukasse des Amtes Detmold gebildet sind; beantragt.

Diese Vorschüsse sind

zu 1 Köllermeier

a. zum Bau des Kommunalweges von Fissenknick bis an die Grenze am 4. April 1858 über 25 Thaler oder 75 A,

b. zum Bau des Kommunalweges von der Horn'⸗ schen Grenze bis Fissenknick am 1. August 1861 über 25 Thaler oder 75 S6;

zu 2 Breinker

zum Bau des Kommunalweges zu Niederschönhagen

a. für eine Ruthe Steine am 13. Februar 1859 über 7 Thlr. oder 21 M,

b. am 7. Februar 1860 über 51 Thaler 13 Sgr. 7 Pfennige oder 154,37 A6,

c. am 1. August 1861 über 7 Thaler oder 21 4K;

zu 3 Domeier

zum Bau des Kommunalweges zu Niederschönhagen

a. am 13. Februar 1859 über 7 Thaler oder 21 4A,

b. am 7. Februar 1860 über 90 Thaler 1 Sgr. oder 270,10 M,

C. am 1. August 18661 über 4 Thaler 27 Sgr. oder 14 ½ 70 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. De- zember 1894. Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 19. Mai 1894. Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

Stroever

8X

Angenommen (gez) Berthold Lißner

S Bernhards

5661 Aufgebot.

l 9 Die legitimierten alleinigen Testamentserben der ittwe Wilhelmine Schurade, geb. Wüstinger, in Oranienbaum,

2) die Wittwe Ida Thieme, geb. Boas, in Weißenfels, zugleich als alleinige Testaments erbin ihres Vaters, des verstorbenen Bäcker- meisters Friedrich Boas senior zu Wörlitz,

haben das Aufgebot

zu I) der angeblich abhanden gekommenen, für

ihre Erblasserin von der vormaligen Herzoglichen

Kreisgerichts-Kommission zu Oranienbaum ausgefer⸗

tigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. 98. De⸗

ember 1859 mit Nachträgen, wonach der Wittwe ilhelmine Schurade, geb. Wüstinger, in Oranien⸗