Alasse. ⸗. . 8. Nr. 75 993. Garnfärbemaschine mit Vor⸗
12. Nr. 75 915. Verfahren zur Darstellung
13. Nr. 75 995. Einrichtung zur Regelung der
15. Nr. 75 938. Verstell barer Typensatzrahmen.
20. Nr. 75 928.
21. Nr. 725 919. Abänderung an dem durch
22. Nr. 75 929.
24. Nr. 75 967. Wechselfeuerung. — H. von
26. Nr. 76 004. Verfahren und Apparat zur
20. Nr. 75 941. Tropfvorrichtung. — E
22. Nr. 726 024. Glasmacherpfeife zur Her⸗ stellöng von, Hohlgläsern, deren Wandungen
Amidonaphtoldisulfosäure H. — Leopold
Cassela X Co. in Frankfurt a. M. Vom
17. März 1891 ab.
richtung zur Verhütung des Verwirrens der Garnsträhne. — H. Salm und H. Hilpert in Kottbus. Vom 10. Dezember 1891 ab.
Nr. 76 028. Verfahren zur 8 von Holzmaser. — W. Böttcher in Northeim, Dann. Vom 28. November 1893 ab.
von Glycocollderivaten der Amidoacetophenone. —
Dr. A. Voswinkel, Apothekenbesitzer, in Berlin W.,
*, 154. Vom 16. Februar 1893 ab.
r. 75 930. Verfahren zur elektrolytischen
Darstellung von Sauerstoff und den Halogenen. —
Dr. A. Coehn in Berlin NW., Händelstr. 2.
Vom 14. Juli 1893 ab.
„Nr. 75 975. Verfahren zur Darstellung des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4ory-S pyrazolons. — Dr. L. Knorr, Professor, und R. Pschorr in Jena. Vom 7. September 1893 ab.
Wasser⸗Zu. und Abfuhr bei Speisewasservorwär . mern. — Ch. C. , , . in Irvington, Westchester, New ⸗Nork. V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. Okttober 1892 ab. „Nr. 76 019. Dampfwasserableiter mit oben
offenem Hohlschwimmer. — H. Haas in Moosch in Els. Vom 20. Dezember 1893 ab.
— G. Schufter in Altenburg, S.A., Brüder⸗
2. Vom 7. Oktober 1893 ab.
75 953. Pflasterstein. — E. O. Poetzsch in Hilbersdorf bei Chemnitz. Vom g. Dezember 1893 ab. . Weichenstell vorrichtung mit elektrischer Treibmaschine und Umschaltvorrich⸗ tung; Zusatz zum Patente Nr. 68 722. — Sie- mens * Halske in Berlin 8W., Markgrafen⸗ straße 94. Vom 7. Juni 1893 ab. . Nr. 75 931. Auffahrbarer Weichenspitzen⸗
verschluß. — H. Büssing in Braunschweig. Vom 26. Juli 1893 ab.
Nr. 75 934. Drahtzugspannwerk mit selbst⸗ thätiger Sperrung. Siemens Halske in Berlin 8W., Markgrafenstr. 4. Vom 22. Ok⸗ tober 1893 ab. ;
Nr. 75 990. Zahl⸗ und Rufvorrichtung für k Fahrkartenschalter und dergl. — R. Rndloff. Grübs in Berlin SW. Blüchervlatz 2. Vom 18. Januar 1894 ab.
Patent 72 059 geschützten, elektrisch bewegten Pendelschaltwerk; Zufatz zum Patente Nr. 72 G69. — GE. Burger in Frankfurt a. M., Neue Rothhofstr. 15. Vom 19. August 1893 ab.
Nr. 75 924. Zeitstromschließer mit Selbst⸗ unterbrecher zur . des Oeffnungsfunkens; Zusatz zum Patente Nr. 71 432. — Stettiner Elektrieitäts⸗Werke in Stettin, Pölitzerstr. 97. Vom 25. November 1893 ab.
Verfahren zur Darstellung einer Sulfosäure des am Azinstickstoff alkvlierten Indulins Gaz HM z; 3. Zusatz zum Patente Nr. 66 361. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 28. Juni 1892 ab. „Nr. 75 933. Verfahren zur Darstellung von gelben Farbstoffen der Akridinreihe; Zusatz zum Patente Nr. 73 334. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen . Rh. Vom 24. November 1893 ab.
Nr. 75 962. Verfahren zur Darstellung von a, a4 Diorynaphtalin az sulfosäure. — Leopold Cassella C Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Juli 1893 ab.
Pein in Altona. Vom 2. Dezember 1893 ab. Nr. 75 9272. Roststab. — H. Böttger in Dresden⸗A., Werderstr. 35 J. Vom 9. ÄUugust 1893 ab.
Nr. 75 985. Schachtofen mit Doppelrost zum Verbrennen von Unrath u. dergl. — R. H.
Nennick, Oberst, in St. Avertin bei Tours, Frankreich; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau— meister in Berlin 8sW., Lindenstr. 69. Vom 11. November 1893 ab. .
Nr. 75 996. Dampfkesselfeuerung. — O. D. Orvis in Chieago, Room 51 Commercial Bank Buildings; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in Berlin 8W., Hornstr. II. Vom 14. Januar 1893 ab. .
25. Nr. 75 978. Klöppel für Flechtmaschinen
mit Abstellvorrichtung bei Fadenbruch. — E. Raffloer in Berlin und Ch. H. Schott in Brooklyn; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 12. September 1893 ab.
Nr. 75 9279. Maschine zum gleichzeitigen Umspinnen mehrerer Saiten. — P. Stark in Markneukirchen i. S. Vom 17. September 1893 ab.
Nr. 75 987. Fadenführervorrichtung für
französische Rundwirkstühle zur Herstellung theil⸗ weise verstärkter Waaren. — C. Terrot in Cannstatt, Württ. Vom 26. November 1893 ab. Nr. 76 911. Drahtflechtmaschine. — M.
Ernst in Dortmund, Papengartenstraße. Vom 3. Oktober 1893 ab.
,,, von Wassergas. — S. Cain in achen. . 15. Juli 1893 ab.
Nr. 76 006. Apparat zur Bespülung von Skrubbereinlagen mittels periodisch eingeführten Wasserstrahles. — R. , wen. in Merse⸗ burg. Vom 6. August 1893 ab. 27. hir. 75 999. Vorrichtung zur Absaugung und Unschädlichmachung von gesundheitsschäd⸗ lichen oder übelriechenden Gasen. — M. Ro fz⸗ bach in Erfurt. Vom 6. Mai 1893 ab. Damm, Apotheker, in Minden i. W., Ober- marktstr. Vom 8. Februar 1893 ab.
radlinige oder spiralförmig gewundene Hohl⸗ adenbildungen , , — W Spiegelhütte b. Zwiese 1893 ab
Peltier in Ottava, Staat Illinois, V. St. A.; Vertreter: H
ss 33. Nr. 75 949. Stabspitzen⸗Verschluß für Schirme. — Th. Draeger C Zeeck in Ham⸗ ag k 10. Vom 11. November a
24. Rr. 15 922. Verschließbarer Kleiderhalter. — Firma F. W. Steinenböhmer in Iserlohn. Vom 21. September 1893 ab.
Lorenz in Dresden A. 1893 ab.
u. dergl. — P. Löwe in Kunnersdorf i. S. Vom 3. September 1893 ab.
barem Mahlkörper. — J. Wien⸗Währing, Gürtelstr. 96 R. Deißler, J. Maemecke und 5. Deißler in Berlin 4 Alexanderstr. 3. Vom 1. Dezember 1893 ab.
in München, Prauersstr. 1. Vom 11. August 1892 ab
Füllung und Entleerung der Waschschüssel; Zusatz zum Patente Nr. 71 119. — in Mytiléne, Türkei; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 20. August 1893 ab.
A. Christ in Greene, Braunschweig. Vom 23. September 1893 ab.
37. Nr. 75 965. Mauer⸗Isolierung aus Stein⸗ zeug, Glas oder dergl. — J. Thewalt in Höhr b. Koblenz. Vom 9. November 1893 ab.
38. Nr. 75 923. Verfahren zum Firnissen von . — V. Vietorson in West
V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 24. Ok⸗ tober 1893 ab.
Musterung von Holzfournieren. — H. J. Haddan in London, Buckingham Street 18; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luisenstr. 17. Vom 10. Oktober 1893 ab. ;
29. Nr. 76 013. Druckwalze für Kautschuk mit rücklaufender Kühlflüssigkeit. — J. E. Davis in Lynn, 34 Baltimore Street, Staat Massachussetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 7. November 1893 ab.
42. Nr. 75 963. Tourenzähler. — G. Schweik⸗
Vom 8. Oktober 1893 ab.
G. Schoenner in Nurnberg, Gartenstr. 7. Vom 17. Oktober 1893 ab.
von Flüssigkeitsständen in Behältern. — F. Rambousek in Böhmisch
und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8sW., Lindenstr. 69. Vom 2. Dezember 1893 ab.
lichung der Bewegung der Gestirne. — A. Ritter von Ostoia⸗Ostaszewmski, Dr. phil. & jur.,
laternen. — P. Otto in Kuxhaven. Vom 13. Dezember 1893 ab.
eisen. — H. Ch. Paulsen
burg, Olufsamsonsgang 11. Vom 16. Dezember 1893 ab.
46. Nr. 75 91 6. Druck⸗ bezw. Feuerluftmaschine
47. Nr. 75 9345. Schaltwerk mit regelbarem
Werner in , Bayern. Vom 13. Juli
ab. Nr. 76 027. Glaswalzmaschine. — P. V.
ataky und W. Pataky in Berlin
Lulfen tr. 25. Vom 14. November
Nr. 75 966. Seife⸗Behälter. — EG. R. Vom 11. November
Nr. 75 974. Waschmaschine für Kartoffeln
Nr. 75 988. Streu⸗Behälter mit verschieb⸗ G. Klofntar in Vertreter:
Nr. 75 994. Krankentisch. — A. Wahl
2 ab. Nr. 76 007. Waschschrank mit selbstthätiger M. P. Vassilion
Nr. 76 010. Nachgiebige Bettunterlage. —
orbury, Temple Street, Staat Massachusetts,
Nr. 76 025. Verfahren zur Färbung oder
ofer in Mülheim a. Rhein, Freiheitstr. 24.
Nr. 75 982. Zirkelgelenk mit Kugeln. —
Nr. 25 989. Vorrichtung zur Bestimmung
; Brod; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath,
Nr. 76 003. Vorrichtung zur Veranschau⸗
in Wzdöw, Galizien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Juni 1893 ab.
Nr. 76 0118. Kontrolapparat für Straßen⸗
Nr. 75 925. Umkehrbarer Griff für Huf⸗ in Flensburg, Compagniestr. l, und Ch. Johaunsen in Flens⸗
Nr. 75 943. Jartofffllegemaschine. — H. Eifler in Johnsdorf b. Liegnigz. Vom 10. Mai 1893 ab.
Nr. 76 002. Rasensprenger mit einem Lauf⸗ rad, welcher den Anschlußstutzen der Wasserleitung selbstthätig um kreist. — A. de Laski in Lynn, Grfsch. Essex, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43144. Vom 31. Mai 1893 ab.
mit Vorwärmung eines Theiles des Druckluft— stromes. — C. Otto, Kreis⸗Sekretär, in Greifen⸗ hagen. Vom 26. März 1893 ab.
Vorschub. — Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Vom 7. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 942. Kugelgelenk für metallische Schlauchkupplungen. — Firma Wwe. Joh. Schumacher in Köln a. Rh., Bayenstr. 57. Vom 13. April 1893 ab.
Nr. 75 947. Zylindergelenk für Rohr⸗ leitungen mit Dichtung durch Federung. — Firma De Limon, Fluhme C Co. in Düsseldorf. Vom 6. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 9590. Selbstthätig infolge von Ge⸗ schwindigkeitsdifferenzen wirkende Bandbremse für Räder. — J. Gardner in Manchester, England; Vertreter: Dr. J. Schanz in Berlin 8sW., Kom⸗ mandantenstr. 89. Vom 18. November 1893 ab.
Nr. 75 977. Reibungskupplung mit An⸗ pressung durch Keile. — J. P. Schmidt in . Charité str. 6. Vom 10. September
ab.
Nr. 75 998. Stopfbüchse mit radialer Anpressung des Dichtungsmaterials. — A. Schröder jr. in Burg a. d. Wupper. Vom 23. April 1893 ab.
Nr. ⁊ 6 9001. Mangelgetriebe mit Sperrung im todten Punkt. — L. Arlt in Löwenberg i. Schl. Vom 30. Mai 1893 ab.
Nr. 76 008. Dichtung für Rohrverbindungen mit achsialem Spiel. — G. Müller und R. Minich in Baden b. Wien; Vertreter: A. Schaper in Hamburg. Vom 30. August 1893 Rab.
Nr. 76 015. Differentiglrädergetriebe. — G. Suter in Paris, Rue Paradis 23; Ver⸗ treter C. i und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 10. No⸗ vember 1893 ab.
Nr. 76016. Kettenglied mit i, , in einander greifenden Enden. — R. A.
Klasse.
47. Nr. 26 021. Schmierpresse mit veränder⸗ lichem Vorschub des Kolbens. — Thompson Bro's in London, , Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 28. Mai 1892 ab.
Nr. 76 028. maschinen an Dampfkesseln. — Ch. Smith in Magdeburg ⸗Buckau, Halleschestr. 26. Vom 1. Juni 1893 ab.
49. Nr. 75 936. Maschine zum Bosseln und
treter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 3. Vom 30. August 1893 ab.
Befestigen von Bodenstücken in Rohren. — Babeock X Wilcox, Limited in London, 114 Newgate Street; Vertreter; R. Noa und G. K, w in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 30. August 1893 ab.
Hohlkörpern. — P. Hesse in Iserlohn. Vom 23. Juli 1893 ab.
schraubstockk. — A. S. Hubbell in Norwich, New⸗London; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 24. Dezember 1893 ab.
— W. Parje in Frankfurt a. M., Waldschmidt⸗ 55 56. Vom 8. Oktober 1892 ab.
50.
zerkleinerung des Mahlgutes. — C. T. Speyerer E Co. in Berlin SW., Besselstr. 203. Vom 14. Dezember 1893 ab.
Rillenkranz und Messerring. — A. Kühnemaun in Aschersleben. Vom 13. Januar 1894 ab. 51. Nr. 75 959. Klaviatur⸗Zither. — H. W. , in Bern, Bundesgasse 36; Vertreter: Friedrichstr. 3. Vom 11. Dezember 1892 ab. 52. Nr. 75 918. Greifer für Doppelsteppstich⸗ Nähmaschinen. — D. Jones und The Two Reel ELock- Stitch Sewing Machine Co. Limited in Birmingham, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. Mai
die Nadelwagen bei Stickmaschinen Heilmann'schen Systems. — H. Spühl in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 25. April 1893 ab.
maschine mit großer Unterfadenspule. — Now KEranston Lwo-Kecelh Sewing Ma-
59 Holborn Viaduct; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom
54. Nr. 75 945. Sicherheits⸗Briefumschlag mit
55. Nr. 75 926. Waschtrommelanordnung an
. (Makulatur) von der Druckerschwärze zu befreien.
56. Nr. 75 921.
59. Nr. 75 980. Schöpfpumpe mit aus einer
63. Nr. 75 920.
65. Nr. 75 983. Vorrichtung zum selbstthätigen
66. Nr. 76 009. Einrichtung zur Blockbewegung
; 68. Nr. 75 951. Thürgelenk für Geldschränke. — ren
in Bridgeport, Staat Connecticut, V. St. A.;
Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in
mburg und Th. Lorenz in Berlin 8sW., Horn⸗ aße 11. Vom 6. Dezember 1893 ab.
Nr. 155 Fenchurch Street;
Lagerplatten für Dampf⸗ Garrett⸗
unzen von Rohren. — Babcock . Wilcox, imited, in London, 114 Newgate⸗Street; Ver⸗
Nr. 75 937. Maschine zum Einsetzen und
Nr. 75 944. Vorrichtung zur Herstellung von
Nr. 75 956. Schnellspannender Parallel⸗
Nr. 75 968. Hydraulische Bleirohrpresse.
r. 75 954. Schlagstiftmaschine mit Vor⸗
Nr. 75 958. Getreidespaltmaschine mit
erson und G. Sachse in Berlin SW. ,
1893 ab. Nr. 75 961. Auslösbare Antriebvorrichtung für
Nr. 75 984. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗Näh⸗ chine Company, Limited in London,
10. November 1893 ab.
doppelter Umhüllung der Einlage. — J. Quinke, w in Münster i. W. Vom 11. August
3 ab.
Nr. 76 026. Anzeige⸗Apparat. — R. Wentzke in Köln a. Rh. Vom 17. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 029. Vorrichtung zum Färben der Kanten und des Randes an Pappkästen u. dergl. — Aktien ⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗ Industrie in Dresden N. Vom 24. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 030. Vorrichtung an Briefumschlag⸗ maschinen zum Anbringen des als Brieföffner dienenden Aufreißfadens. — Novel Envelope Opener Company of the Erenest and Cranmer Building, Denver, Colorado, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. Z3. Vom 24. De⸗ zember 1893 ab.
Papierstoff holländern. — W. Moosdorf in Ratingen bei Düsseldorf, Hochstr. 162. Vom 24. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 017. Verfahren, bedrucktes Papier
— L. Horst in Linz a. Rh. Vom 7. Dezember 1893 ab.
Kandare mit an einer Kröpfung der Gebißstange drehbar befestigtem Trensenknebel. — F. Swales in Kensington, 8 Brompton Road, Grfsch. London; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. August 1893 ab.
Manchette bestehendem Kolbenventil. — Gas⸗ motorenfabrik Deutz in Köln⸗Deutz. Vom 8. Oktober 1893 ab.
Fahrrad mit gekreuzten elastischen Speichen. — J. D. Everett, Pro⸗ fessor, in Belfast, Irland; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 24. August 1893 ab.
Nr. 75 964. Mit Schraubenfedereinlagen versehener Radreifen für Fahrräder und andere e eng — R. Haase in Reinickendorf,
egeler Landstr. 104. Vom 23. September 1893 ab.
Nr. 75 986. In einen offenen Wagen umwandelbares Coupé. — Th. Lindemann in Berlin, 6 40 und O. Bremser in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 32. Vom 16. No⸗ vember 1893 ab.
Entfernen der Kesselschlacken aus Dampfschiffen während der Fahrt. — E. Edwards in London, Southampton Buildings 365; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 9. November 1893 ab.
Nr. 75 991. Klampe zum Befestigen und schnellen Losmachen eines Taues oder dergl. auf Schiffen und Fahrzeugen; Zusatz zum Patente Nr. 72719. — A. Sabre in Hadersleben. Vom 19. Januar 1894 ab.
bei Fleischschneidemaschinen. — A. Malsch in München. Vom 22. September 1893 ab.
M. Fabian in Berlin N., Fennstr. 21. Vom
Road, Bexley Heath, und H. Kapitän, in Her Majestyes South Wales Bor⸗ derers, Woolwich, Grfsch. Kent, England; Ver⸗ treter: C. vember 1892 ab.
SI. Nr. 75 932.
S4. Nr. 76 005.
1. Dezember 1893 ab. Nr. 75 960. Rahmenverschluß mit paar⸗
weise sich een, , . durch Schubkurbel .
etriebe bewegten Riegeln. — Firma Au olditz in 3. a. Rh., Gereonswall 30. Hut
14. Februar 1893 ab.
Klasse. .
70. Nr. 75 957. Füllfederhalter. — H. Müller in Gr. Gerau, Hessen, Frankfurterstr. 25. Vom 3. Januar 1894 ab.
71. Nr. 75 948. Leder⸗Walkmaschine. — C. L. Holtz in Mannheim, Q 6 Nr. 108. Vom 24. Oktober 1893 ab.
Nr. 76 020. Sohlen⸗Rißhobel. — R. Ley
in Arnstadt, Thüringen. Vom 16. Januar 1894 ab. 72. Nr. 75 940. Eine Ausführungsform des Patentes
Selbstthätige ern e ,,
ö ri in oßle Due, ain F. Woodgate,
om 13. No⸗ Patronenhülse aus Pappe
H. Knoop in Dresden. Nr. 75 969.
oder dergl, mit einem Boden aus widerstandt⸗ fähigem Material. — H. Martin in Wien III, Thongasse 4; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, Vom 2. Februar 1893 ab.
in Berlin SW. , Lindenstr. 80. Der Patent⸗Inhaber nimmt für dieses Patent
die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 28. Januar 1893 in Anspruch.
Nr. 75 970. Mit unterbrochenem Gewinde
versehener Schraubenverschluß für Hinterlade⸗ Geschütze. — F. Hirt in Lüttich, 41 Rue Eraele; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 5. April 1893 ab. 74. Nr. 75 939. Vorrichtung zur graphischen Wiedergabe entfernter Tonquellen. — E. Cohn in Berln NW., Luisenstr. 26. 1892 ab.
75. Nr. 75 917. Elektrolytischer Apparat. — Th. Craney in Bay City, Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzen⸗ . 100. Vom 9. Mai 1893 ab.
76. Rr
von Kletten u. dergl. im gekrempelten Wollyließ. — Elsãssische Maschinenbau⸗Gesellschaft in Mülhausen i. E. Vom 18. Januar 1894 ab.
Vom 13. April
tr. 25 927. Vorrichtung zum Zerstückeln
Nr. 75 952. Verfahren zur Herstellung
von mit Pech, Wachs oder ähnlichen Substanzen imprägniertem Garn. — H. K L. Rogez in Lille, Frankreich, 125 Rue du Marche; Ver—⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NVwW., Dorotheenstraße 32. 1893 ab.
77. Nr. 75 981. Neigung verstellbarer Sohlplatte. — F. Rose in Liverpool, Mount Pleasant Nr. 64; Ver⸗ treter; R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 3. Vom 10. Oktober 1893 ab.
Vom 6. Dezember
Schlittschuh mit in der
Nr. 76 012. Verwandlungsvorrichtung für Zauberkünstler. — J. Lutz in Bayreuth, Bad⸗ straße 13. Vom 13. Oktober 1893 ab.
80. Nr. 75 14. Ziegelpresse. — J. Boch
und A. Berbner in Weinheim, Baden. Vom 28. Februar 1893 ab.
Kistendeckel mit schwalben⸗ schwanzförmigen Ansätzen. — S. Glaser in Heide, Holstein. Vom 6. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 997. Kasten für Schmuckgegen⸗
stände u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 72 265. — „Detecter“ Patent Safety Postal Rox Syndicate, Limited in London, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in ö Potsdamerstr. 141. Vom 17. März 1893 ab.
S2. Nr. 75 9273. Einrichtung zur Zu⸗ und Ab⸗
führung der Heizgase durch den hohlen Zapfen bei Trockenwalzen. — M. Merker in Hildes⸗ heim, Helmerstr. 4. Vom 20. August 1893 ab. Selbstthätig versenkbares Wehr. — G. Guttenbrunner, K. K. Haupt⸗ mann, in Wien, Rother Hof 10; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 16. Juli 1893 ab.
Nr. 76 014. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern u. dergl. mit tels fester oder beweglicher Saugglocken. — L. Hotopp, Wasser⸗Bauinspektor in Lübeck. Vom 9. November 1893 ab.
86. Nr. 76 000. Webschützen mit Fangvorrich⸗
tung. — E. Schubert in Dresden⸗A., Terrassen⸗ ufer 22. Vom 7. Mai 1893 ab.
S8. Nr. 76 022. Balgversteifung an Preßbalgen
für Luft- oder Wasserdruck⸗Kraftmaschinen. — M. Schram und J. Horn in Nürnberg, Ludwig Feuerbachstr. 0. Vom 21. April 1893 ab.
9. Nr. 75 971. Schleudermaschine zur un⸗
unterbrochenen Abscheidung der festen Bestand⸗ theile aus schlammigen Flüssigkeiten. — H. Po— laczek in Skrix bei Troppau, Oesterr. Schlesien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Ber⸗ lin W., Friedrichstr. 73. Vom 18. Juni 1893 ab.
Nr. 75 976. Verfahren zur Wiederbelebung gebrauchter Knochenkohle. — J. Lux in Wien J, Hegelgasse 13; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 8. September 1893 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 24 395, 24 966, 25 O15, 25 018, 25 082, 25 161 - 25 166, 25 168, 25 189, 25 264, 25 265, 25 406, 25 412 - 25 690, ausschl. 25 5 04, 25 5233, 25 620 u. 265 658
Klasse. I. Nr. 25 676. Rundes e ert dessen
Pochstempel durch Schraubenflächen angehoben und gedreht werden und dessen Pochzylinder eine emeinsame zentrale Staubabführung besitzen. 6 Lutz in Rürnberg, Lauferthormauer 26. 27. April 1894. — L. 1407.
3. Nr. 25 415. Gestreifte Pelzbesätze aus den
Fellen des südamerik. Sumpfbibers Nutria) der Bisamratte, des Kanins, austral. Opossums oder . 8e Arthur Wolf in Berlin C. Poststt. 6. II. April Isg. — W. I746. Nr. 25 A116. Durch Verschieben der ene Korsetstangen gegeneinander Lösßbarer Korset⸗
verschluß. Peter Meyer in Köln, Severinstt. 18. 39. April 1894. f. 1778. everinstr
Klasse. 3. Nr. 25 418.
Verstellbare Schnittmuster⸗ schablone. S. S. Start jr. und ut. tart . in Luverne, Kreis Rock, Staat Minnesota, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 30. April 1894. — St. 773. Nr. 25 473. Ein oder mehrere an Be—⸗
kleidunggegenstãnden abhängbar befestigte Um⸗
schläge oder dergl., behufs Verlängerung oder Verkürzung des Gegenstandes. Strauß 4 Cie. in Berlin, Blumenstr. 65. 1. Mai 1894. — St. 774.
Nr. 25 480. Krayattenhalter, bestehend aus einem federnden Schloß und einem ovalen Ein⸗ steckknopf. Carl Tietz in Berlin sW., Blücher⸗ . 31. 2. April 1894. — T. 658.
Nr. 25 A8. Befestigungsplättchen für Kra⸗ vatten aus Metall mit rundem, nach oben ver⸗ engtem Ausschnitt für den Knopf. Konrad Görl in Nürnberg, Wiesenstr. 42. 19. April 1894. — G. 151. ;
Nr. 25 A855. Hosenträger mit einem Rücken⸗ gurt, durch dessen obere Schnalle der aus einem Stück bestehende Schultergurt gleiten kann. Georg Stützel in Nürnberg, Königstr. 40. . Mai IJsg4. — St. 776.
Nr. 25 486. Kravatte, deren Schauseite zur Ersparung von Material aus einem Stück gebildet und deren Knoten durch über die Schau— seite gelegte Bandstreifen hergestellt ist. Fräulein Wilhelmine Schäfer in Berlin, Kochstr. 3. 2. Mai 1894. — Sch. 2050.
Nr. 25 88. Aus mit Meßtheilstrichen ver⸗
sehenen Meßbändern zusammengesetzter Taillen⸗
Maßnehmer. Frau L. Schrader und Fräulein E. Lehmann in Hamburg Eilbeck, Kibitzstr. 9. 4. Mai 1894. — Sch. 2053.
Nr. 25 489. Aermelverschluß für gestrickte Jacken und Westen, mit geschlitztem Aermelende, angesetztem überdeckenden Lappen und Knopf⸗ oder Hakenverschluß. H. Jödicke in Mühl⸗ hausen, Thüringen. 4. Mai 1894. — J. 623.
Nr. 25 596. Stoff für Unterröcke, bei welchem sowohl oben als auch unten eine Bor⸗ düre aufgedruckt oder eingewebt ist. Fritz . in M. Gladbach. 1. Mai 1894.
Nr. 25 600. Korsetverschluß, gekennzeichnet durch Oesen mit winkeligem Schlitz zur Auf⸗ nahme der Knöpfe und einen die letzteren in ihren Schlitzen festhaltenden Schieber. Paul Weise in Kötitz⸗Coswig und Richard Scheibitz in Dresden, Pirnaischestr. 33. 12. April 1894. — W. 1721.
Nr. 25 528. In eine Wandlampe um⸗ wandelbare Stehlampe. S. Pohl in Berlin 8sW., Großbeerenstr. 5. 4. Mai 1894. — P. 972.
Nr. 25 532. Wagenlaternensicherung, be⸗
; stehend aus einem federnden in den Laternenschaft
einschnappenden Riegel. Leopold Gülzow, Maschinist, in Hamburg. 6. April 1894. — G. 1281.
Nr. 25 669. Lampenlöschvorrichtung, be⸗ stehend aus einem äußeren, mit Blattfedern ver⸗ sehenen und einem inneren Ringe. P. O. W. Kleemann in Berlin. 6. April 1894. — K. 2205.
Nr. 25 670. Petroleumrundbrenner mit einer durch Kurbeln und Hebeln verstellbaren Gallerie. Wilh. Weickart in Leipzig, Reud⸗ nitzerstr. 15. 21. April 1894. — W. 1755.
Rr. 25 443. Selbstläuterungs⸗Apparat mit zvlindrisch geformtem Aufsatz für Kleinbetrieb. Heinrich Müller, Kupferschmied, in Waldshut i. Baden. 17. März 1894. — M. 1657.
Nr. 25 447. Von oben durch das Mannloch mittels Kette und Führung einzulegender und her— ausnehmbarer Rost für den Henze'schen Dämpf⸗ Apparat. Wilhelm Mann, Brennerei⸗Inspektor, in Wäldchen i. Schl. 29. März 1894. — M. 1686.
Nr. 25 498. Preßhefe⸗Form⸗ und Theil⸗ maschine, bei welcher unter dem Trichter zwei, die Hefe zuführende, rotierende Walzen angebracht sind. Friedrich Schulze, Maschinenfabrikant, in Uelzen. 1. Mai 1593. * Sch. Z652.
8. Nr. 25 589. Wachsbleichtücher aus mit
Kupferoxyd ⸗Ammoniak imprägnierten Geweben. Gottschalk C Co. in Cassel. 2. Mai 1894. — G. 1337.
Nr. 25 640. Imprägniermaschine für Wetter⸗ tuch und Wagendecken. Georg Herbst in Alfeld. 5. April 1894. — H. 2387.
Nr. 25 641. Ablaufvorrichtung für Gasier⸗ und Spulmaschinen. W. Keller in Krefeld, Lindenstr. 146. 30. März 1894. — C. 2179.
Nr. 25 550. Nagelbürste mit Holzfassung und gradeausgerichteten, mit der Fassung aus einem Stück bestehenden Vorsprüngen oder Spitzen. Aktien⸗Gesellschaft für Bürsten⸗Industrie — vormals C. H. Roegner, Striegau, D. J. , — in Striegau. 4. Mai 1894.
Nr. 25 608. Vorrichtung zum Zusammen⸗
halten des Borstentheiles an Pinseln, gekenn⸗
zeichnet durch eine getheilte Hülse und einen die⸗ selbe zusammendrückenden Ring. Carl Jäpelt in Dresden⸗N., Thalstr. 11. 5. Mai 1894. — J. 627.
11. Nr. 25 450. Gesangbuchschloß mit Opfer⸗
büchschen. C. Schaffert in 1858. — Sch. Ighs;
Nr. 25 593. Namen⸗Register mit je fünf durch ein Zwischenstück von einander getrennten Unterabtheilungen. Wilhelm Beller in Frank—⸗ furt 4. M., Skallburgstr. Ja. 4. Mai 1854. —
ßlingen. 3. April
B. 2773. 12. Nr. 25 168.
poröser Körper, bei welchem zwischen Auslauge⸗
Apparat zum Auslaugen
n und Luftpumpe ein Sammelhehälter für die Extraktionsflüssigkeit eingeschaltet ist. C. Heck⸗ mann in Berlin. 21. April 1894. — H. 2447.
Nr. 25 615. Metallkapsel zur Aufnahme der zur Extraktion bestimmten Stoffe, in welcher dieselben vor oder nach erfolgter Extraktion ge—⸗ trocknet und gewogen werden können. Dr. Heinrich . in Darmstadt. 14. April 1894. —
13. Nr. 2s ons. Glimmerschutzvorrichtung für
Wasserstandsgläser. Max Raphael in Breslau, Zimmerstr. 19. 21. April 1894. — R. 1527. Nr. 25 449. Wasserstandsprobiervorrichtung mit Alarmruf hin Dampfkessel. Max Stock in , . Alleestr. 5. 20. Aprik 1894. —
25. Nr. 25 517.
Alaffe. . 13. Nr. 25 586.
. WVereinigter Speisewasser⸗ Vorwärmer und Reinigungs apparat, gekennzeichnet durch die Verbindung von Heizröhren, Wasser⸗ und bdampfvertheilungs wänden, ein den Wasser⸗ fn regelndes Schwimmerventil und einen Delablaßhahn. P. J. Pomm Se in Altona. Ottensen, Holstentwiete 46— 48. 30. August 1893. — P. 643.
Nr. 25 645. Kondensationswasser⸗ Ableiter mit verlängertem Eintrittskanal, mit Ueber⸗ führungskanal und Absperrvorrichtung zur direkten Entlüftung und Entwässerung der Dampfleitung und des Apparates. E. von Münstermann, Fabrikbesitzer, in Kattowitz. 6. April 1894. — M. 1715.
Nr. 25 650. Durch flüssige Kohlenwasser⸗ stoffe zu beheizender Dampferzeuger mit schlangen⸗ förmigem Dampfüberhitzer und einem Vergaser für den Brennstoff für Dampfzweiräder und ähnliche Straßenfahrzeuge. Konrad von Meyen⸗ burg in Schipf Herrliberg, Schweiz, z. 3. in Dresden. Vertreter: Otto Wolff und Hugo k in Dresden. 23. April 1894. —
14. Nr. 25 675. Rundschieber zur Dampf⸗
maschinensteuerung mit klammerförmigen, die beiden Schieberhälften zusammenhaltenden Kappen und zwischen denselben und dem Schieberkörper angebrachten Federn. J R. Frikart, Ingenieur, in München. 21. April 1894. — F. 1186.
17. Nr. 25 542. Thonkühlrohr von flachem
Querschnitt mit durch hufeisenförmige, aneinander schraubbare Platten befestigter Flantschenverbin⸗ dung. Max Kypke in Muskau O.⸗L. 2. Mai 1894. — K. 2282.
20. Nr. 25 476. Ventilator für Eisenbahn⸗
wagen mit zweiseitigem Windfang, dessen saugende Wirkung durch mehrere übereinander befestigte Trichter bewirkt wird. Georg Müller in Bam⸗ berg, Pfahlplatz 3. A. April 1894. — M. I759. Nr. 25 582. Schaltscheibe zum Antreiben, Regulieren und Bremsen von Hauptstrommotoren insbesondere für elektrische Bahnen. Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft in Berlin, Schiff— bauerdamm 22. 2. Mai 1894. — A. 683. „Nr. 25 630. Nothbremse für Pferdebahnen, bei der vom Kutscherstand aus mittels Winkel⸗ hebel und . zu bethätigende Bremsschuhe durch Schraubenfedern zwischen Radkranz und Schiene geschleudert werden. Sigmund Ortner in München. 19. Oktober 1893. — O. 242.
21. Nr. 25 667. Bleisicherung für elektrische
Leitungen mit einem den Sicherungstheil ab⸗— stützenden Streifen von nicht leitendem (auch feuerbeständigem) Material. Armin Tenner in Berlin, Zimmerstr. 36. 25. April 1894. — 8 1. .
Nr. 25 688. Kombiniertes Trag⸗ und Leitungskabel mit zwei gegeneinander isolierten verseilten Kupferdrahtlitzen mit imprägnierter Garnumflechtung und Schutzmantel aus Stahl— drahtlitzen. Hermann Rentzsch, Elektrotechniker, in Meißen. 30. April 1894. — R. 1554.
Flitter aus Wachstuch in Verbindung mit auf Draht gearbeiteten Perlen und sonstiger Posamenterie. 6 L. Goldschmidt in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 70. 4. Mai 1851. — G. 1355.
Mr. 25 518. Sportjacke in Links⸗ und Links⸗ wagre. H. Jödicke, Fabrikant, in Mühlhausen i. Th. 4. Mai 1894. — J. 621.
Nr. 25 520. Jagdweste in Strick⸗ oder Wirkwagre mit aufgerguhter pelzartiger Innen⸗ fläche. Louis Hirsch, Fabrikant, in Mühlhausen i. Th. und Gerson Gerstle, Kaufmann, in München. 4. Mai 1894. — H. 2493.
Nr. 25 521. Klöppelkissen mit feststehendem Klöppelfädenhalter, hinter welchem das Kissen um seine Achse drehbar ist. Margarete Gruen⸗ stein in Steglitz, Albrechtstr. I10. 6. April 1894. — G. 1282.
Nr. . 25 522. Strumpfferse, welche beim Einstricken beliebig vergrößert und verbreitert werden kann. L. Schwenck in Wiesbaden, Mühlgasse 9. 22. März 1894. — Sch. 1926.
Nr. 25 536. Auf Wechsel Kettenstuhl her⸗ gestellte Stoffe mit eingewirkter karrierter Be⸗ musterung. William Janssen in Chemnitz. 26. Aprik 189573. — J. Jia.
26. Nr. 25 463. Glühkörper für Gasglühlicht
in Gestalt eines von feinen Röhrchen durchzogenen Porzellangewebes. Tromm⸗Corzilius, Thon⸗ ö in Mülheim a. Rh. 8. März 1894. — T. 706.
Nr. 25 561. Dachartige Schutzvorrichtung für Gasglühlicht⸗Waggonlampen. Julius Pintsch in ö Andreasstr. 72/73. 19. April 1894.
Nr. 25 657. Träger für Gas⸗ und andere Lampen, gekennzeichnet durch mehrere der Anzahl der Brenner entsprechende oben und unten ver⸗ einigte korbähnlich gebogene Rohre. Thomas erg son in Edinburgh; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 5. Mai 1894. — F. i311.
27. Nr. E 45. Luftanfeuchtungsapparat mit
Ausbreitungskegel. Franz Deißler in Berlin, Melchiorstr. 26. 1. Mai 1894. — D. 974. Nr. 25 686. Ventilationsklappe mit inner— halb des Nahmens liegendem Verbindungsgestänge . die Klappenflügel. Oscar Steinhgenser in öbau i. S., Neusalzerstr. 379. 7. Mai 1894. — St. 779.
2320. Nr. 25 459. Ringförmiges Pess mit
Desinfektionsmittel⸗Behälter. Dr. Paul Weisz⸗ 6 Kreisarzt, in Lauterbach, Oberhessen. 8. April 1894. — W. 1777.
Nr., 25 60. Schutzband für männliche Bettnässer. Peter Naderer in München, Westermühlstr. 16. 30. April 1894. — N. 459.
Nr. 25 464. Sterilisierapparat, bei welchem in fortdauerndem Kreislauf eine und dieselbe
, in Dampf verwandelt und wieder
zu Wasser abgekühlt wird. . C M. Lauten⸗
schläger in Berlin N.,
36. April 1894. — L. 1410.
Nr. 25 65. Taschengeräth zum Sterilisieren von Instrumenten, mit umklappbaren Füßen, einlegbarer nn, u. berg F. X M. Lautenschläger in Berlin N., QOranlenburger⸗ straße 54. 28. April 1894. — . 1409.
Nr. 25 495. Mit Verbandkasten versehene, zusammenlegbare Krankentragbahre, deren Kopf⸗ stücke, Verdeckträger und Füße beim Auseinander⸗
ranienburgerstr. 54.
5. Nr. 25 462.
Haken. Max Schwertführer in
zu befestigenden Pfeifen kopf bildet. Becker,
Heinr. Hölterhoff in Minden i. W. 1894. — H. 2507.
für Polstereizwecke. Cd. Frankenberg in nover, Schillerstr. 8. F. 1195. .
Nr. 25 421. Auswechselbares Geflecht in Metallrahmen für Sitzmöbel. in Berlin S., Schlesischestr. 6. 3. Februar 1894. — M. 1540
ziehen der Bahre sich selbstthätig einstellen. . , . in ein! tte, ö. 36
* 5 25 562. V
n Vorrichtung zur Herstellun
von Tabletten, bestehend aus einer en,, mit den Tabletten entsprechenden Löchern und einer Grundplatte mit den Löchern der Form⸗ platte entsprechenden Stempeln. Gummi ⸗Kamm⸗Compagnie, schaft in Hannover. I.
12
annover' sche ktien⸗Gesell⸗ ai 1894. — H. 2483. Nr. 25 570. Von einem Behälter umge⸗
bene mit einem Schlitz versehene Büchse zur Aufnahme einer Verbandstoffrolle. k in Cassel. 25. April 1894.
Evens
Nr. 25 571. An den Enden durch Deckel geschlossene, mit Wattekugelpacketen oder anderen Verbandgegenständen gefüllte Röhre. Evens K J in Cassel. 25. April 1894.
Nr. 25 608. Aus zwei gekreuzten, elastischen Bändern mit Tragheuteleinsatz gebildetes Suspen⸗ rium. Heinrich Fuchs in München. 2. Mai
so 1894. — F. 1204.
. Schirmverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch einen Ring, der durch Stäbchen in am Schirmstock angebrachten Führungen ver—⸗ schieblich gelagert ist Debenham * Freebordny in London; Vertreter: A. Schaper in Hamburg, Graskeller 21. 19. April 1894. — D. 966.
Nr. 25 492. Toiletten⸗Etui mit Hügel.
Garl Kloecker, Fabrikant, in Stuttgart. 29. Ja⸗
nuar 1894. — K. 1994.
Nr. 25 494. Toiletten⸗Etui mit Rahmen. Carl Kloecker, Fabrikant, in Stuttgart. 29. Ja⸗ nuar 1894. — K. 1995.
Nr. 25 560. Zeltspannung aus in einen Ring auslaufenden Gurten. Gottschalk Co. in Cassel. 2. März 1894. — G. 1255.
Nr. 25 56. Haarschneidekragen aus Papier mit gekrämpelten Wattestreifen beklebt. Paul Kamprath in Leipzig, Tauchaerstr. 14. 2. Mai 1894. — K. 2280.
Nr. 25 564. Arbeitsbeutel aus beliebigem
Material für Damen, welcher sowohl oben als
auch seitlich . werden kann. Gebrüder Krastel in Offenbach a. M., Ludwigstr. 63. 2. Mai 1894. — K. 2281.
Nr. 25 566. Bartbinde mit Vorrichtung zur Befestigung am Hinterkopf. Heinrich Fuchs in München. 4. Mal 1894. — F. 1205.
Nr. 25 567. Zusammenklappbares Feldbett aus zwei durch wasserdichten Stoff und einknick⸗ bare Querstangen verbundenen Röhren mit ge⸗ lenkigen durch einknickbare Stangen zu versteifen⸗ den Röhren als Füße. Waarenhaus für Armee und Marine in Berlin, Neustädt. Kirchstraße 415. 24. April 1894. — W. 1770.
Nr. 25 568. Tropenbett aus einem zerleg⸗ baren, auf zusammenlegbaren Füßen ruhenden Rahmen mit das Kopfkissen bildendem Bügel und übergespanntem verschnürbarem wasserdichtem Stoff. Waarenhaus für Armee und Marine in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4ß5. 24. April 1894. — W. 1769.
Nr. 25 569. Aluminium-⸗-Feldflasche mit doppelt gewulstetem Mundstück. Deutsche Metall⸗ patronenfabrik in Karlsruhe i. B. 25. April 1894. — D. 967.
Nr. 25 654. Papier⸗Zigarrentasche mit Zünd⸗ holzbehälter. Robert Malucha in Dresden⸗A., Ostbahnstr. 16. 5. Mai 1894. — M. 1788.
Nr. 25 655. Markt⸗, Hand⸗ und Reise⸗
tasche mit geraden Verschlußschienen. F. Heil⸗
born C Co. in Dresden⸗N., große Klostergasse 2.
5. Mai 1894. — H. 2693.
Nr. 25 656. Durch Druck nach unten zu
; öffnender Seiten⸗Verschluß für Portemonnaies, Beutelbörsen, Damentaschen und sonstige Be⸗
hälter. R. O. Lux in Marienthal b. Bad Liebenstein. 5. Mai 1894. — L. 1422.
Nr. 25 659. Stiefel knöpfer mit abgebogenem Hamburg, Neuer Jungfernstieg 14. 23. April 1894. — Sch. 2020.
Nr. 25 669. Verstellbarer Garnhaspel, der
; ge tg als Fadenrollenständer, Nadelkissen und
Nadelbehälter dient. A. B. Drautz in Stutt⸗
gart, Friedrichstraße 62. 24. April 1894. — D. 966. —
Nr. 25 679. In eine lange Pfeife zu ver⸗
wandelnder Spazierstock, dessen Krücke den Abguß
und den sowohl parallel als senkrecht zum Stock Hermann rechslermeister, in Birkenwerder an der Nordbahn. 14. April 1894. — B. 2694.
Nr. 25 680. Leine aus Kordel, Leder oder
dergl. mit Schiebern oder verschiebbaren Röllchen als Verschluß für Rucksäcke und dergl. Max Hopmann in Köln, Ludwigstr. 15. 25. April 1894. — H. 24565.
24. Nr. 24 395. Mit einem Ring den Koch⸗ kesselhenkel und mit wellenförmigen Klemmarmen den Deckelgriff umfassender Deckelhalter aus Draht oder Blech mit zusammenhakbaren Enden. Johann Papiesz in Berlin, Linienstr. 199. I0. März 1894. — P. 890
Nr. 25 Os2. Beliebig verstellbarer Fenster⸗
putzer mit zwei durch Schraube und Flügel mutter ö,, ver⸗ und feststellbaren, geriffelten
cheiben und einem verstellbaren Handgriff. **. 6
Nr. 25 165. Schaumschläger für Mayonnaise
und ähnliche Emulsionen, mit einer auf und ab verschiebbaren Welle, schräg stellbaren Drahtbügeln und seitlichen Haltern für die Oelflasche. Paul Kickelhayn, Kaufmann, in Chemnitz. 18. De⸗ zember 1893. — K. 1890. Nr. 25 169. ,
Horizontalen geneigter Schlagbe ̃ Heine, Maschinenbauer, in Salzwedel. 23. April 334. S. Mß0
m en
6. mit zur achse. Wilhelm
Nr. 25 261. Zylindrische Hö an⸗ 7. April I854. —
Emil Markgraf
Nr. 25 422. Zeitungshalter, dessen Klemm⸗
platte in federnden Schienen läuft und gleich- zeitig als Reklametafel verwendet werden kann.
Theodor Bergmann in Gaggenau. 185. März 1894. — B. 6 . .
Klasse.
24. Nr, 25 423. Auf beiden Seiten auslösbares
Spiel⸗ (Schutz) Brettchen für Kinderstühle.
Seinrichmagier C Wünsch d. Tauber, Bayern. 9. April 1894. — 5. 24105
in Rothenburg ob
ir. 8 43. Kastenförmig guegebildete
Bardinenstange mit mehreren mit Spitzen ver=
6 3 aussen in Westerland a. . ⸗
. . erland a. Sylt. 16. April
Klammern an der Rückwand. Emil
Nr. 25 1285. Neben oder hinter der Sitz⸗
öff nung aufzustellender Rahmen mit Klemms chiene
. Heeg zum . 4 ö 2 mer in Dre ö ü
18. April 1564. — K
te 1a. G. 1298. Nr. 25 426. Aus einem Stück Metall 8
preßtes Gefäß mit doppelwandigem Fuß. F. Gehlert, Emaillewerk, in Schwarzenberg 6 S. rler, lerer, f Hchwarnenberg J
Nr. 25 427. Metallbehälter und Gefäße,
deren Mantel wellenförmige Erhöhungen auf— weist. F. A. Gehlert, Emaillewerk in . berg i. S. 16. April 1894. — G. 1301.
Nr. 25 128. Trägerklemme zur Aufstellung
von Stöcken, Schirmen oder dgl. in Schaufenstern. John Rotermundt in Hamburg⸗St. Georg, Neue Straße 46. 28. April 1894. — R. 1545.
Nr. 25 29. Reibzylinder zum Reiben von
Kartoffeln u, dergl. aus Metall mit metallenen festen Reibleisten. Ludwig Becker i. F. J. Conr. Becker, Klempnerei, in Vacha a. d. Werra. 38. April 1894. — B. 27658.
Nr. 25 434. Elektrischer Heiz⸗ oder Koch⸗
apparat mit nur in einem Punkte mit dem Gestell erbundener Heizplatte. 5 W. Schindler⸗Jenuy, Fabrikant, in Kennelba
Otto Wendland in Berlin 8W., Leipzigerstr. 51. 2. April 1894. — Sch. 1952.
bei Bregenz; Vertreter:
Nr. T5 434. Lampenkocher, bestehend aus
einem Ständer mit verstellbarer Kochplatte und einer Fußplatte zur Aufnahme einer Lampe. Max Mechnig in K 98.
16. April 1891. — M. 1738.
Nr. 25 A35. Hohlgriff. für Blechgefäße, be⸗ stehend aus einem U,fsrmig profilierten Blech—⸗ streifen und einem um die Ränder desselben ge⸗ bördelten, die U-Form schließenden Blechstreifen. W. . H. Frieling in Oelde, Westfalen. 18. April 1894. — F. 1179.
Nr. 25 436. Reibeisen, dessen Reibfläche durch parallele gezahnte Metallschienen gebildet wird. H. Leonhardt und L. Hahn in Ham⸗ burg, Vereinsstr. 12. 30. April 1894. — 2. 1415.
Nr. 25 437. Kochgeschirr mit einer oder mehreren Einbuchtungen im Boden zwecks Ver⸗ größerung der feuerberührten Fläche. Alexander Lutz, Lehrer, in Lützenkirchen b. Opladen. 30. April 1894. — L. 1416.
Nr. 25 438. Einstellringe für Küchentöpfe zur Schonung der letzteren beim Gebrauche. Wladimir Faranomski, Maschinenfabrikant, in Poꝛha ge, Galizien; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin 8W., Lindenstr. 80. 1. Mai 1894. — F. 1200.
Nr. 25 439. Fußboden Bürstvorrichtung, deren federnde Bürsten durch einen auf ihre senkrechte Leit⸗ und Griffstange ausgeübten Druck auseinander 6 werden. Wladimir Fara⸗ nomski, Maschinenfabrikant, in Posdhajee, Galizien. Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. 1. Mai 1894. —
F. Toi. „Nr. 25 461. Gabel mit erhöhten Rändern
an den Außenzinken. Joseph Whitfield in
Harrogate, JYorkshire, England, und William
Peyton in Leeds, Jorkshire, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. 30. April 1894. — W. 1783.
Nr. 25 492. Korbartig gestalteter Spieß⸗ Brat⸗Apparat mit Gasfeuerung. Friedrich
Wamsler, Königl. Hoflieferant, in München.
24. Februar 1894. — W. 1587.
Nr. 25 506. Schöpfgefäß aus Blech mit einem quer durch dasselbe zu steckenden hölzernen Stiel. August Kieser, Mechaniker, in Wetzikon,
Kanton Zurich, Schweiz; Vertreter: Dr. Joh.
Schanz in Berlin 8SW., Kommandantenstr. 89.
9. April 1894. — K. 2216.
Nr. 25 507. Christbaumlichthalter, dessen
Arm aus mehreren aneinander verschiebbaren klammerartig umgebogenen Stegen mit Aus⸗
schnitten besteht. Ferdinand Fritz, Ingenieur,
in Berlin W. 17. April 1894. — F. 1177.
Nr. 25 557. Windrad als Spitzenschmuck
für Christbäume. J. C. Hechler in Hamburg⸗ St. Georg, Langereihe 69. 2. Mai 1894. — S. 2458.
„Nr. 25 558. Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen ꝛc., gekennzeichnet durch mehrere an einer Gardinenstange verschiebbare Doppel⸗ haken mit drehbaren Bügeln. in Dresden, Mathildenstr. 47. 2. — H. 2499.
Max Holschaur ai 1894.
Nr. 25 559. Zusammenklappbarer Christ⸗
baumständer. L. Caspari, Kaufmann, in Neu⸗ stadt O. S. 4. Mai 1894. — C. 537.
Nr. 25 565. Koch., Dämpf und Quetsch⸗ Apparat für Kartoffeln, Hülsenfrüchte und dergl.
ranz Wieland, Kaufmann, in Berlin, Oranien⸗
straße 137. 2. Mai 1894. — W. 1790. „Nr. 25 601. Eßgabel, bei der der Raum zwischen den Zinken bis zwei Drittel der Zinken⸗ länge mit Metall ausgefüllt ist. Gustav Rensch in Halle a. S. 14. flu 1894. — R. 1508.
Rr. 25 602. Durch Umkehren des drehbaren
; Sitzes als Nachtstuhl verwendbarer Lehnstubl mit für beide Verwendungsarten gleicher Sitz⸗ höhe. Rall C Gerber in bergstraße 49 B. 19. April 1894. — R. 1517.
Stuttgart, Hasen⸗ r. 25 603. Handspiegelrahmen aus Schellack
und dergl., mit a ,, Blechrücken. Friedrich Bachmann in 20. April 1894. —
, k Kanalstr. 15. Nr. 25 604. Stuhl mit einer durch Zahn⸗
bögen und Auslösvorrichtungen verstellbaren Rückenlehne. Robert Steppe in Berlin O., Blumenstr. 32. 24. April 1894. — St. 767.
Nr. 25 605. Ruhebett, dessen verstellbares
Kopspolster durch eine in ein Zahnradsegment greifende Auslösvorrichtung in jeder Lage gehalten wird. Robert Steppe in Berlin O., straße 32. 26. April 1894. — St. 768.
„Nr. 25 607. Taschenkleiderhalter, bestehend
lumen⸗