1894 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

K 86 3

lange Zeit mit Arbeit versorgt sind. Bei der schlesischen Gruppe

trãgt der esetzt starke Bedarf für Rußland zu dem lebhaften Be

2 6 * einzelnen Werke bei. In Mich auf die west 1 . wurde beschlossen, in Schlesien und Posen von dem System der Frankopreiestellung auf die , ab Werk über⸗ zugehen. Es resultiert hieraus eine mäßige Erhöhung des Netto— erlöses ab Werk. .

In der ern, r,, der Aktignäre der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell heft in Lübeck wurde die vom Vorstande vorgelegte, vom Aufsichtsrath geprüfte und Festgestellte Jahresrechnung für 1893, sowie auch der in dieser enthaltene Vor⸗ schlag für die Vertheilung des sich auf 336 062 6 belaufenden Rein⸗ gewinns genehmigt und dem Vorstande für das Jahr 1893 Decharge ertheilt. Die Aktionäre erhalten nach jenem Vorschlag eine Dividende von 163 S pro Aktie; der Gewinnantheil der Versicherten beträgt 207 825 6; davon erhalten die Versicherten der Abtheilung A 2.75 o/ 9 ihrer Versicherungssumme, von den Versicherten der Ab⸗ theilung B erhält die Jahresklasse 1874 44,700 o, die Jahresklasse 1578 35, 20 oso, die Jahresklasse 1382 26,80 60, die Jahresklasse 1886 16 o und die Jahresklasse 1530 o/o einer Jahresprämie.

Der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung! zufolge wird das Westfälische Koksfyndikat nach dem jetzt endgültig feststehenden Abkommen mit dem belgischen Kokssyndikat die ablaufenden Verträge mit feinen belgischen Abnehmern fallen lassen, bezw., nur nach Benehmen mit dem belgischen Syndikat erneuern. Das belgische Syndikat wird dagegen seine Thätigkeit in der Hauptsache auf Belgien beschränken. ; 24 .

Magdeburg, 28. Mi. (W. T. B Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 9. neue —, Kornzucker exkl. S8 0 / Rendement 11,90, neue 1200, Nachprodukte exkl., T5 oM Rendement g. 20. Ruhig, stetig. Brotraffinade . Brotraffingde IJ. Gem. Raffinade mit Faß 25,50, Gem. Melis J., mit Faß Still. Robzucker. J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Mai 11.75 Gd., 11.80 Br., pr. Juni 11,65 Gd., 11,70 Br., yr. Juli 11,60 Gd., 11,65 Br., pr. Oktober ⸗Dezbr. 11,173 Gd., 11,223 Br. , a. d. Ruhr, 28. Mai. (W. T. B.). Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. ö k ist unverändert. Die nächste

örse findet am 25. Juni statt. ; ö a fer a. d. Ruhr, 28. Mai. (W. T. B.) Die heute ab⸗ gehaltene, stark besuchte Versammlung von Zechenbesitzern des rheinisch westfälischen Kohlensyndikats beschloß, der Be⸗ rechnung der Antheilziffern die thatsächliche Einschränkung zu Grunde zu legen. Im letzten Monat wurden 2562692 t Kohlen verkauft. Im ganzen wurden bisher 17 273 961, davon 2263 472: für das Ausland, verkauft. Der Abfatz im März betrug 2 934 530 t, oder 97,13 o/o der Betheiligung, der Absatz des Monats April 2 655 707 oder d 99 Oo. Gegen das Vorsahr betrug der, Mehrabsatz im März 144 S892, im April 131 768 4. Von dein Märzabsatz gingen 26 41 , oder nach Abzug des Selbstverbrauchs Z4, 69 oso, von dem Aprxilabsatz 45639 bezw. 60,51 o0s0 für Rechnung des Syndikats., Die Aussichten für den laufenden Monat wurden als etwas günstiger bezeichnet. Der der CGifenbahnverwaltung von dem Syndikat abgeforderte Preis für Lokomotivkohlen von 85 M pro Doppelwaggon wurde als

en sich um 5 6 pro Doppel-

lizeilichen Vorschr ae, z örderungseinschränkung für den

öhen dürften. Die

28. Mai. (W. T. B. Kam mzug⸗Termin⸗

Plata Grundmuster B. ver Juni 3,20 M, per Juli

3,225 S, per August 3,28 4, ver September 3, 25 At, ver Oktober

327575 6, ver November 3, 30 ,. per Dezember 339 „, per

Januar 3325 6, per Februar 3, 33 e, Per März 3,374 M, per April 3371 e, per Mai —, = 6 Umsgtz 15 00 Kg.

Bremen, 28. Mai. (W. T. B) Raffiniertes Pe⸗

troleum. (ffizielle Notierung der Bremer Petroleum-Börse)

Loko 4,75 Br. Baumwolle. nn pland middl. loko

ĩ Schmalz. Flau. Wilcox 371 , Armour shield 37 5,

Cudahy 37 3, Fairbanks 32 3. Wolle. Umsatz 54 Ballen.

Speck. Ruhig. Short elear middling loko 34. Taback. Umsatz:

18 Faß Kentucky.

da een 28. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Südbahngesellschaft genehmigte den Antrag des Verwaltungs⸗ raths, die Dividende pr9 1893 mit 4 Franes einzulösen. Auf eine Anfrage erklärte der Präsident, für Investitionen in den nächsten drei Jahren sei der Betrag von 4 bis 44 Millionen in Aussicht genommen. Bezüglich der Prioritätenkonversion sei die Ueberzeugung gewonnen, daß nur eine Konversion der fünfprozentigen Obligationen Aussicht auf Erfolg biete. Zu der Konversion, welche eine freiwillige ist, habe die Regierung die Erlaubniß ertheilt; das Comité studiere die Be⸗ dingungen der Regierung.

29. Mai. (W. T. B) Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 18. Woche (vom 30. April bis 6. Mai 1894) 22tz 343,32 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 68 710.359 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 6. Mai 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 596 527,00 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr b68 797.01 Fr. .

Lon don, 28. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. verändert, ordinäre Wolle matt.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.

96 0/0 Javazucker loko 144 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ruhig. Chile⸗Kupfer Ig5 / ist, per 3 Monat 393.

Die Getreidezufuh ren betrugen in der Woche vom 19. Mai bis 265. Mai: Engl. Weizen 1039, fremder 59 085, engl. Gerste 1119, fremde 19 298, engl. Malzgerste 16765, fremde 41, engl. Hafer 3665, fremder 99 240 Orts., engl. Mehl 18 203, fremdes 52 368 Sack.

Glasgow, 28. Mai. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5212 Tons gegen 5624 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .

Bradford, 28. Mai. (W. T. B.) Wolle anläßlich der jüngsten Fallimente gedrückt. Die Konsumenten operieren mit größter Vorsicht. Englische Schur ist der Kälte wegen noch nicht angekommen. Wolle stetig, Preise nominell. Garne ruhig. w

Paris, 28. Mai. (W. T. B.). Der Markt für inländische Werthe war matt, der scharfe Rückgang der Eisenbahnaktien ver— stimmte, Qrleans⸗-Aktien waren fast 196, Paris Lyon⸗Mditerranée 30, Midi 60, Nordbahn 16 Franes niedriger als die vorgestrigen Schluß⸗ kurse; auch Rente war darauf etwas schwächer. Spanier gefragt, Türkenwerthe und Goldminenaktien in anhaltender Haussetendenz, Rio

Preise un⸗

Rom 28. Mai. (W. T. B.) An der heutigen Hauptversamm⸗ lung des Credito mobiliare nahmen 300 Aktionäre theil, welche 6937 Aktien mit 1373 Stimmen repräsentierten. In dem Bericht, welcher zur Verlesung kam, wird mitgetheilt, daß durch ein Urtheis des Gerichts das He , für beendigt erklärt wird. Dieses Urtheil wurde erreicht infolge von mit den Gläubigern abgeschlossenen, ungefähr 9 Millionen umfassenden Accorden. Der Bericht shla t die Liquidation der Gesellschaft vor. Die Bestimmungen des Vergleichs schreiben eine sofortige Zahlung von 30 0½, eine Zahlung von 35 0 in sechs Monaten und eine fernere Zahlung von 35 0/9 nach Maßgabe des Liguidationsresultats vor, vorausgeseßzt, daß die Gläubiger nicht für Aktien eines neuen Instituts, das gebildet werden könnte, optieren sollten. Der Bericht wurde mit allen gegen vier Stimmen genehmigt. Es wurden fünf Liquidatoren ernannt, welche nach Prüfung der ver= schiedenen Vorschläge bezüglich der Umgestaltung der Gesellschaft darüber beschließen soll, die Aktionäre innerhalb eines Zeitraums von 45 Tagen zu einer erneuten Berathung zu berufen, falls sie zu der Ueberzeugung gelangen, daß ‚der Fortbestand des Credito mobiliare möglich ist. Dieser Versammlung sollen die verschiedenen Um⸗ gestaltungsvorschläge zur Beschlußfassung unterbreitet werden. Es

ilt als nicht ausgeschlossen, daß eine r n, des Gesellschafts . apitals vorgeschlagen werden wird. Der in der heutigen Versamm— lung vertheilte Geschäftsbericht stellt fest, daß die mit verschiedenen Kapitalistengruppen und Bankhäusern eingeleiteten Unterhandlungen Aussicht auf Erfolg geben. (

Bern, 28. Mal (W. T. B) Dem Vernehmen nach beträgt die von der Direktion der Jura⸗Simplonbahn gegenwärtig in Aussicht genommene Dividende pro 1893 für Prioritätsaktien 16,50 Fr., während der Bundesrath 20 Fr. vorgesehen hatte.

Am ster dam, 28. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 5. Ban kazinn 45.

Washington, 28. Mai. (W. T. B.) Die Goldreserve des Schatzamts, welche durch die letzte Bondsausgabe auf mehr als 107 Millionen Dollars gestiegen war, ist jetzt unter 80 Millionen gesunken. Außer der Goldreserve besitzt die Regierung weniger als Ss0 Millionen Dollars zur Deckung der laufenden Verbindlichkeiten. Das Defizit für den Juli dürfte 12 Millionen Dollars betragen.

New⸗Hork, 28. Mai. (W. T. B.). Die Börse eröffnete ruhig, ermattete später und schloß bei vorherrschend träger Stim⸗ mung. Der Umsatz der Aktien betrug 144 000 Stück. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Havel“ Million Dollars Gold an Bord. .

Weizen anfangs fest und während des ganzen Böörsenverlaufs steigend mit wenigen Reaktionen infolge von Kälte in den Weizen gebieten und von sonstigen Kältenachrichten, sowie auf Decungen der Baissepartei. Schluß recht fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs entsprechend der Festigkeit des Weizens und infolge Kälte in den Maisgebieten.

Vistble supply an Weizen 61 330 000 Bushels, do. an

Mais 7 648 000 Busphels. r .

Ehieago, 28. Ma:i. (W. T. B.) Weizen durchweg fest auf Berichte von Ernteschäden durch Frost und auf Meldungen von schlechtem Wetter auswärts, sowie auf Kabelberichte vom Kontinent und Deckungen der Baissiers. Mais allgemein fest während des

ganzen Börsenverlaufs.

nimmt eine

.

durchaus mäßig allgemein anerkannt und soll unter allen Umständen fe rn . namentlich weil die Selbstkosten durch die ver⸗

Tinto schwächer.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Ansgebote, Zustellungen u. der *. 8. n n und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. h. Verloo

ung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs und 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwä Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt K ten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(13994 Garnison Straßburg. Aufforderung.

In der Untersuchungssache gegen den Bataillons⸗ tambour Fridolin Seliger aus Nenzingen, Groß herzoglich Badischen Bezirksamts Stockach ist Julius Maier, Buchbinder aus Malwies bei Stockach, als

euge zu vernehmen.

. hm gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wird er hiemit aufgefordert, denselben umgehend anher oder der nächsten Polijzeibehörde an⸗ zuzeigen. Die betreffenden Behörden werden um Eröffnung des Vorstehenden an Maier bezw. um direkte Mittheilung von dessen Aufenthalt gebeten.

Den 5. Mai 1394. ö.

Kommando des 8. Württembergischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.

13993 In .. Strafsache gegen den Pastor em. Julius Feicke, früher in Talle, jetzt in New-Pork, wegen Ünterschlagung amtlich empfangener Gelder und Be⸗ truges, ergeht auf den Antrag Fürstlicher Staats⸗ anwaltschaft vom 7. Mai 1894 der Beschluß. ( Das in Deutschland befindliche Vermögen des Beschuldigten, insbesondere das demselben aus der Synodalkasse Rechnungöführer Major a. D. Krückeberg hiers. und von dem Pastor Corvey in Talle zustehende Emeritengehalt wird gemäß 332ff. der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. Detmold, den 16. Mai 1894. Fürstliches Landgericht. Strafkammer II. Hunnaeus. Rosen. Berghahn.

13990 1 einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 6. Juni 1893 gegen Viktor Karotsch, geboren 27. Februar 1872 in Hüttenheim, ausgesprochene, in Nr. 169 1. Beilage des Reichs Anzeigers vom 18. Juli 1893 peröffentlichte Ver mögensbeschlagnahme ist aufgehoben worden. Straßburg i. S., den 26. Mai 1894. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

13991] .

Die durch Beschluß der hiesigen K. Strafkammer vom 9. Mai 1893 bezüglich des Angeklagten Ferdi⸗ nand Frantz, geboren am 26. Dezember 1871 zu Hayingen, angeordnete Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben. .

Metz, den 4 Mai 1894.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

ö so.

2) Aufgebote, Zustellunge und dergl. 14022

ur Zwangsversteigerung des der unverehelichten Yer. Vogelsang zu Waren gehörigen Wohnhauses Rr. 25 an der Langenstraße zu Waren steht nach

termin auf Freitag, den E5. Juni 1894, Vor⸗ mittags L2 Uhr, Zimmer Nr. 5, an. Derselbe wird vaorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinne— rung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 23. d. Mts. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte rund sic ein Bot von 3726 M abgegeben worden ist.

Waren, den 23. Mai 1894. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

14063 Oeffentliche Zustellung. Aufforderung und Ladung. .

In Sachen der Firma „E. Mannheim“, Kauf⸗ mann in Meisenheim, Gläubigerin, gegen: 1) Jacob Fey sr., Tüncher in Odernheim. Schuldner, und 2) Jacob Fey jr., Tüncher in Odernheim, Dritt- besitzer, wegen Subhastation, wurde durch Beschluß des Kgl. AÄmtsgerichts Obermoschel vom 30. April 1894 das Vertheilungsverfahren eingeleitet. und Termin zur Vertheilung des Erlöses aus den in der Steuergemeinde Odernheim gelegenen zwangsweise versteigerten Immobilien Plan Nr. 6853 und 685 Wohnhaus, Stall, Keller und Hof, sowie Acker hinter Hausen auf'm Felde“ Termin bestimmt auf Dienstag, den 26. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des. Kgl. Amtsgerichts Obermoschel. Zu diesem Termine werden, da der Schuldner Jacob Fey sr. gestorben ist, dessen Erben und Rechtsnachfolger unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den auf— gestellten oder im Vertheilungstermin berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen For, derungen, hiermit vorgeladen. Bemerkt wird, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplans während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin zur Einsicht auf der K. Amtsgerichtsschreiberei dahier aufliegen. Die öffentliche Zustellung vorstehender Ladung und Auf— forderung an die zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Elisabetha Maria Fehy, ledig, Dienstmagd von Odernheim, als Erbin und Rechtsnachfolgerin des Schuldners Jakob Fey sr. wurde durch Beschluß am 25. Mai 1894 bewilligt.

Obermoschel, 25. Mai 1894.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Baudo in, Kgl. Sekretär.

77790 Aufgebot.

Der Fabrikant Rudolf Weichardt zu Spandau hat das Aus3chot des ihm verpfändeten Legescheins der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft da⸗ hier über die dieser vom Versicherungsnehmer Schlossermeister Johannes Scheeder zu Spandau für ein Darlehn von 120 4 nebst Zinsen zum Faust⸗ pfand gegebene Police Nr. 32714 über die Ver⸗ sicherung des Lebens des Letztgenannten für 1800 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

7167 Aufgebot. . Die Wittwe Heinemann, Karoline Pauline, geb. Elste, zu Schkeuditz hat das Aufgebot des angeblich

dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 24. März d. J. erlassenen Ver ger n der Ueberbots⸗

verloren gegangenen Sparkassenbuches der Stadt

Schkeuditz Nr. 70900, auf den Namen Gustav Heinemann in Beuditz lautend, mit einem Einlage⸗ bestand von 69 S 9g9 3 zum Zweck einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schkeuditz, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht.

(14010 Aufgebot. .

Der Korbmacher Heinrich Krüger zu Crivitz hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die für ihn am 8. Novomber 1884 auf die Büdnerei Nr. 4 zu Damm, Fol. 8 des Grund und Hypothekenbuchs, eingetragenen 1000 6 zu 40 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 8. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Parchim, den 25. Mai 1894. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (140117 Aufgebot. ö

Der Mühlenbaumeister Heinrich Mohrlüder zu Nordstemmen, als Eigenthümer der in Band 1 Artikel 33 des Grundbuchs von Nordstemmen in Abtheilung L unter Nr. 1 und 2 eingetragenen An⸗ bauerstelle Hausnummer 100, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, welche über die in Ab⸗ theilung II des genannten Grundbuchartikels ein⸗ getragene Hypothek von 1100 Thaler am 16. Januar 1861 zu Gunsten der unperehelichten Christine Hampe aus Jeinsen als Gläubigerin errichtet ist. Das Hypothekenkapital ist mit 40 verzinslich und auf halbjährige Kündigung rückzahlbar. Die Wittwe des Weichenwärters Georg Brandes, Louise, geb. Hampe, aus Nordstemmen, als bisherige Gläubigerin hat sich diesem Antrage angeschlossen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 21. September 11894,

auf Freitag, den , vor dem unterzeichneten

Vormittags EO Uhr, : Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. . Elze, den 23. Mai 1894. l . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

14024 Aufgebot. .

1. Nachdem bei dem nachbezeichneten, im Hypo⸗ thekenbuch für das Kgl. Amtsgericht Kronach ein⸗ getragenen Hypothekforderungen die wn, ,, ee. nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der unten be— nannten Besitzer der Pfandobjekte an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1894, früh 9 Uhr, hiermit anberaumten Aufgebotstermine

vor dem unterfertigten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen gemäß 823 fg.

3.⸗P. O. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. hierzu, z 11 des Einf.⸗Ges. zur Z.“ P.⸗-O. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.

II. Die Forderungen bestehen in

1) 100 Fl. Zessionskapital für den Bauern Johann Löffler in Lahm, unterm 13. Juli 1836 eingetragen auf dem Grundbesitz des Oekonomen Georg Engel⸗ hardt Hs. Nr. 10 von Grümpel im Hypothekenbuch für Hesselbach Bd. 1 S. 125. .

2) 160 Fl. Kapital für die Wittwe Anna Kestel in Lahm, unterm 8. Mai 1826 eingetragen auf dem Grundbesitz des Oekonomen Georg Spindler von Strößenberg im Hypothekenbuch für Seelach Bd. S. 111.

3) 30 Fl. Voraus für Margaretha Gerber in Kronach, unterm 17. Februar 1846 eingetragen auf Besitz des Tafelmachers Johann Beitzinger von Kronach im Hypothekenbuch für Kronach Bd. 1 S. 465. .

4) 175 Fl. 574 3 Kr. und 50 Fl. 331 Kr. für die Kuratel des abwesenden Georg Igler von Fischbach unterm 26. Februar 1846 und 20. August 1855 ein⸗ getragen auf dem Grundbesitz des Maurers und Dekonomen Christoph Betz von Wüstbuch im Hypothekenbuch für Fischbach Bd. II S. 164.

5) 50 Fl. Voraus für Georg Friedrich Böhm von Wildenberg, eingetragen am 19. September 1839 auf dem Grundbesitz des Tünchers Andreas Hempfling von Grün im Hwypothekenbuch für Weißenbrunn Bd. 1 S. 243. . ö

6) 30 Fl. Erbtheilsquote für die 5 erstehelichen Kinder des Andreas Kuhnlein, Lorzer von Stein⸗ wiesen, eingetragen am 19. August 1841 auf dem Grundbesitz des Oekonomen Veit Müller, Zimmer—⸗ thes von Steinwiesen im Hypothekenbuch für Stein⸗ wiesen Bd. VI S. 255.

7) 70 Fl. Entschädigung und 40 Fl. zur Er⸗

lernung (ines Handwerks für Johann Peitsch von Hesselbach, eingetragen am 30. Juli 1840 auf dem Grundbesitz des Oekonomen Georg Lang von ö im Hypothekenbuch für Hesselbach Bd. 1 S. 67. 8) 70 Fl. Kapital für Andreas Fehn von Neu⸗ fang, eingetragen am 29. April 1853 auf dem Grundbesitz der Dekonomenwittwe Kunigunda Bätz, 1 . 5 im Hypotheken⸗ buch für Neufang Bd. J S. 143.

3 150 Fl. Kapital für den Flößer Georg Scheller von Au, eingetragen am 25. Mai 1849 auf dem Grundbesitz des Taglöhners Sebastian, Hüttner von Tüschnitz im Hypothekenbuch für Tüschnitz Bd. 1 S. 45

S. 465.

Kronach, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez) Gotthardt. ur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Hesselbach. 14920 Aufgebot. ö

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie das Eigenthum an folgenden Flächen, als: . .

1) 6535698 ha im Forstorte Steinfeld Nr. 47, zu beiden Seiten des Breul'schen Betriebs grabens, .

2) 50438 ha im Forstorte Hohetracht Nr. 41, östlich der Braunlage Lauterberger Staats⸗ straße belegen

9j den bei den Akten befindlichen Vermessungs⸗ escheinigungen näher nachgewiesen), welche bisher im Grundbuche nicht, eingetragen sind, erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Flächen zu, haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ terming anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf, der Frist die fraglichen Flächen als Kammergut im Grundbuche eingetragen werden, und daß diejenigen, welche die ihnen obliegende An⸗ meldung unterlassen haben, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich—⸗ tigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Hafselfelde, den 23. Mai 1894. denen,, e.

14019 Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblatts für den im Gutsbezirk Plessower See“ belegenen, unter Artikel Nr. 1 des Flurbuchs und auf Kartenblatt 1, 2 und 3, Parzellen 37/11, 38/20, 39/29, 40/32, 41134, 27/5, 28/5, 29/11, 36/17, 31/21, 32/26, 6. 9/4, 10j65, 1116, 12/7. der Gemarkung gleichen mens verzeichneten Plessower See mit einem Flächenraum von 359 ha 5z a 66 4m und einem Grundsteuerreinertrage von 14031½0 Thaler werden auf Antrag der Besitzerin, der Stadtgemeinde Werder a. H. alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten, sowie alle unbekannten dinglichen Berechtigten des Plessower Sees oder des Uferlandes aufgefordert, ihre Rechte und Anfprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine den L 7. September 1894, Vormittags 106 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die gedachten Personen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Plessower . im genannten Flächeninhalt werden ausgeschlossen werden.

Werder a. H., 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 140211 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund—⸗

buchs für die Gemeinde Löderich, werden geladen: a. Milhelm Miebach, Ackerer,

d. Peter Schwambnrn, beide zu Heiligenhaus wohnhaft gewesen, bezw. deren nach Name. Stand und Wohnort unbekannte Erben auf den 12. Juli 1894, Vormittags 10 uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., Bahnhofstraße hier, mit der Aufforderung, etwaige Eigenthumsansprüche an den im Kataster Artikel 89 und 162 als Eigenthum der Obengenannten ver⸗ zeichneten Parzellen:

Flur 7 Nr. 737, In den Klinkenbirken, Holzung, groß 9 a (l 4m, Flur 2 Nr. 892, daselbst, Holzung, groß 15 a 9 4m, r 2 Nr. 1466893, daselbst, Holzung, groß z a A am, ; 2 Nr. 894 / 1, daselbst, Wiese, groß 6 a 9m im Termin geltend zu machen.

Als Eigenthümer gelangen, falls niemand er— scheint, die Eheleute Gastwirth und Spezereihändler Wilhelm Bosbach und Josephine, geb. Schumacher, zu Heiligenhaus bezüglich der Parzellen beider Artikel zur Grundbucheintragung.

Bensberg, den 22. Mai 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. IV.

Rubusch, Aktuar.

Idols]

Das K. Amtsgericht Prien hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen:

Johanna Däschler, Schuhmachersfrau in Prien, hat den Antrag gestellt, den seit mehr als 20 Jahren verschollenen Johann Nepomuck Löffler aus Prien, 564 Jahre alt, für welchen beim hiesigen Gericht ein geringes Vermögen verwaltet wird, nach Ein—⸗ leitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären.

Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, 9. Mai E895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier anberaumt und die Auf— forderung erlassen:

1) an Johann Nepomuck Löffler, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht 6 anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots termin wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Prien, am 23. Mai 1894.

Der K. Sekretär: Reger. 14012 Verfügung.

Der am 9. Juni 1844 zu Köben a. d. Oder als ehelicher Sohn des Instituts-Direktors Karl Sigis—⸗ mund Brickenstein und dessen Ehefrau Emilie Ottilie, geb. Jutrzenka, geborene Karl Arthur Emil Brickenstein, Kaufmann, im Inland zuletzt zu Usseln hiesigen Gerichtsbezirks wohnhaft, isk vor länger als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert, und sind seit länger als 20 Jahren vom Leben des Abwesenden keine Nachrichten mehr eingetroffen. Auf Antrag der Ehefrau des Pfarrers Hermann Ritter, Sophie, geb. Brickenstein, von Vasbeck, Schwester des e enn wird der Kaufmann Karl Arthur Emil Brickenstein hierdurch aufge— fordert, spätestens im Termin am 20. November S944, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle sich zu melden oder sonst Nachricht von seinem Leben zu geben, als widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Korbach, den 18. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. III. (gez.) Ru be. Wird peröffentlicht:

Korbach, 18. Mai 1894.

Der Gerichtsschreiber , Amtsgerichts, III: Rothenburg, Assistent.

lige Aufgebot. Von 1) dem Maschinenfabrikanten Eduard Lohse, der Wittwe Emilie Saxe, geb. Lohse, 3) der Frau Marie Schwintzer, geb. Lohse, 4) der verwittw. Fabrikbesitzer Wöstendiek, Feanette, geb. Lohse,

b) dem Bank-Direktor H. H. Bodstein, als Vor⸗ . des minderjährigen Sattlerlehrlings Moritz ohse,

sämmtlich zu Berlin

‚. dem Seiler Eduard Lohse zu Rixdorf,

ist der Antrag gestellt worden, den als Sohn des Seilermeisters Gottfried Eduard Lohse und ter Caroline Babette Barbara Lohse, geb. Sellart, am 5. August 18435 zu Berlin geborenen und dafelbst wohnhaft gewesenen, . seit 18382 verschollenen Uhrmacher Adolf Gustab Lohse für todt zu erklären. Der Uhrmacher Lohse und die von ihm etwa . unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 2. April E895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehen—⸗ den Termin persönlich oder schriftlich zu melden, y, der ꝛc. Lohse für todt erklart werden wird.

Berlin, den 13. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 891.

14914 Cdiktalladung.

Der Bäcker Helmuth Heinrich Friedrich Heese, Sohn des wailand Jägers Friedrich Joachim Hein⸗ rich Heese in Hinzenhagen in Mecklenburg⸗Schwerin und dessen Ehefrau, wailand Friederike, Charlotte Heese, geb. Pohl, ist im Jahre 1862 von Mecklen— burg nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit der Zeit ohne bekannten Aufenthalt abwesend. Derselbe wird hierdurch ediltaliter geladen unter dem Nach⸗ theile: daß, wenn er kh 2 dato binnen zwei Jahren nicht meldet, oder den Ort seines Aufent— halts nicht bekannt macht, auch die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheim gefallen erklärt werden soll.

Waren, den 25. Mai 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

14023 Aufgebot.

Am 27. November 18953 ist im Kreiskrankenhause zu Salzwedel der Dienstknecht Heinrich Dreske aus Neuhoff im Alter von 67 Jahren geboren 26. Fe⸗ bruar 1826 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Auf Antrag des Nachlaß— pflegers, Gerichts⸗A Assistenten Knopf zu Salzwedel, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Dienstknechts Heinrich Dreske aufgefordert, ö. Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 14. März 1895, 11 Uhr, an— beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, der Nachlaß aber den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeantwortet wird und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimierenden Er⸗ ben bezw. des Fiskus anerkennen muͤssen, sowie weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, . nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern ürfen.

Salzwedel, den 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14016 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Fuhrwerksbesitzers Bartold (Barthold) Schmidt und seiner überlebenden Ehefrau Anna Margaretha Ilsabeth (Ilsabe), geb. Tönjes, nämlich des Bleichers Ernst August Heinrich Keseberg und des Schornsteinfegermeisters August Wilhelm Schilling, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schmeisser, Leyy und Sudeck wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Oktober 1893 verstorbenen Fuhrwerksbesitzers Bartold (Barthold) Schmidt Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Anna Marga—⸗ retha Ilsabeth (Ilsabe), geb. Tönjes, am 25. Mai 1891 hierselbst errichteten, am 23. No⸗ vember 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 18. April 1894 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Mobilien oder Immobilien zu verkaufen, Zahlungen in Empfang zu nehmen, Vergleiche zu schließen, Grundstücke, Hauspöste oder Staatspapiere um-⸗ zuschreiben, dem Nachlasse zuschreiben zu lassen oder zu verklausulieren, höhere Beschwerung an⸗ zunehmen und Hauspöste zu tilgen, wider⸗ de, wollen, hiermit aufgefordert, solche In.! und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 16. Mai 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. n Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. (14018 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver

storbenen Eheleute, Kaufmann Johann Hermann

Leopold Droz und Catharina Maria, geb. Brügge⸗

mann, nämlich des Kaufmanns Johannes Heinrich

Friedrich Derlien, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗

anwalte Dres. jur. Isrgel und Max Cohen,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. Februar 1869 verstorbenen Kaufmanns Johann Hermann Leopold Droz, sowie an den Nachlaß der hierselbst am 3. März 1894 ver⸗ storbenen Ehefrau desselben, Catharing Marig, geb. Brüggemann, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen;

Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des am 22. Mal 1867 hierselbst errichteten, am 30. April

1869 hierselbst publizierten reziproken Testaments

der vorgenannten Erblasser, sowie den Bestim— mungen der von der genannten Eiblasserin am 31. Mai 1874, 23. Juli 1878, 25. September 1885, 1. Juli 1890 und H. September 1893 bierselbst allein errichteten, am 15. März 1594 hierselbst publizierten Nachträge zu dem vor—⸗ bezeichneten Testament, insbesondere den durch das vorbezeichnete Testament und die Nachträge zu demselben dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens, auf einfache Vorzeigung des Testaments, Immobilien öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, und in die Um und Zuschreibung derselben, fowie in die Um⸗ und Zuschreibung, Einschreibung, Verklausulierung und Tilgung von Klauseln . Kapitalien, vor allen betreffenden Hypo⸗ thekbehörden, allein zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, . und Widersprüche bei der Gerichts⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Mai 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für rug e gen. slgez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(14017 . Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv Aufgebots beantragt:

1) Am 4 April 1893 wurde hier der aus Weimar gebürtige Posthilfsbote Heinrich Robert August Franke todt aufgesunden.

Der Bruder des Erblassers, Namens Emil Oskar Franke zu Leipzig⸗Plagwitz ist als alleiniger gesetz⸗ licher Erbe gemeldet.

2) Am 223. Januar 1894 bezw. 21. April 1892 verstarben hier die Eheleute Arbeiter Heinrich Nicolaus Bohlmann und Catharina Maria Margaretha, geb. Meyer, mit Hinterlassung der dem Amtsgericht namhaft gemachten 4 Kinder als gesetzlichen Erben.

3) Am 14. November 1893 verstarb zu Limbach der hier wohnhaft gewesene Kaufmann Amandus Pors.

Vier Erben des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben am 7. Dezember bezw. 14. Dezember 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

4) Am 7. Februar 1894 verstarb hier die Arbeiterin Pauline Johanna Friederieca Wulff, Tochter der verstorbenen Eheleute pensionierter Maschinist der Stadtwasserkunst Johann Gottfried Christian Wulff und Caroline Wilhelmine, geb. Köllner.

Als alleiniger gesetzlicher Erbe ist der Neffe der Erblasserin, der minderjährige Henry John Robert Wulff bezeichnet worden.

5) Am 26. November 1893 verstarb hier der in Ochsenwärder wohnhaft gewesene Bierverleger Friedrich Wilhelm Ludwig Sigling.

Die Namen der muthmaßlich in Betracht kom⸗ menden Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben. 6) Am 25. Februar 1894 verstarb hier der frühere Badewärter Christian Heinrich Wilhelm Voigt, dessen Ehefrau Charlstte Mathilde Mariane, genannt Maria, geb. Jahn, am 8. November 1891 vorverstorben ist.

Außer einer Tochter und einem Sohn der Erb— lasser, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, sollen die der Zahl und dem Namen nach un⸗ bekannten ehelichen und außerehelichen Kinder der am 28. Juni 1886 hier verstorbenen Tochter Johanna Caroline Franciska, geb. Voigt, des Heizers Claus Martin Ferdinand Julow Wittwe als gesetzliche Erben in Betracht kommen.

7) Am 13. November 1893 verstarb hier die In⸗ haberin eines Stuhlmachergeschäfts Christine Helene, geb. Horn, verw. Rosa, zuletzt des am 8. Sktober 1882 hier verstorbenen Heinrich Friedrich Johann Peters Wittwe.

Vier Kinder haben am 14. Februar 1894 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

8) Am 6. November 1893 verstarb hier der Schrift⸗ setzer Franz Friederich Christian Eder, genannt Stecher.

Jacob Eder und Anna Catharina, geb. Eder, des Heinrich Bayer Ehefrau, beide in New. York wohn haft und Kinder des vorverstorbenen Carl Heinrich Valentin Eder, nehmen den Nachlaß als gesetzliche Erben in Anspruch.

9) Am 1. Februar 1894 verstarb hier der Rentner Johann Hinrich Maass.

Die Wittwe und 4 Kinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben am 24. Februar 1894 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars antreten zu wollen.

10) Am 4. September 1892 verstarb hier der aus Gosdorf, Kreis Oldenburg in Holstein, gebürtige Seemann Hans Friederich Adolph Behrend.

Die beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.

11) Am T. März 1894 verstarb hier der pensionierte Konstabler Johann Friedrich Schwank.

Als gesetzliche Erben sind drei Kinder Gustav Heinrich Hennig, Magdaleng Caroline Maria Charlotte und Johannes Hinrich Schwank bekannt geworden.

12 Am 16. Februar 1894 verstarb hier der Gast⸗.

wirth Johann Jochim Peter Christian Schunck

genannt Ehrich.

Die dem Amtsgericht namhaft gemachten 3 Kinder

und 5 Enkel des Erblassers sind als die alleinigen

gesgg ichn Erben gemeldet.

13) Am 21. Februar 1894 verstarb hier der pen⸗ ionierte Registrator des Allgemeinen Krankenhauses Bernhard Johann Hermann Danckers.

Wittwe und Kinder des Erblassers haben laut BVescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 5. März 1894 angezeigt, daß sie die Erbschaft mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten⸗

14 Am 9. März 1894 verstarb hier der Kaufmann

Fer ag Rudolph Christian Grosz, in Firma Grosʒ.

Die als gesetzliche Erben gemeldeten, dem Amts- e, namhaft gemachten Geschwister und Schwester⸗ inder des Erhlassers haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am: 5. April is9g4 an ö. daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.

16) Am 7. Oktober 1893 verstarb in Kopenhagen der hier zur Zeit seines Todes heimatheberechtigte Kaiserlich deussche General ⸗Konsul Dr. jur. Her⸗ mann, richtiger Hermann Ludwig Wilhelin Rettich. Drei Geschwister haben ausweife Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. November 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen und amtliche Regulie= rung des Nachlasses beantragt.

16) Am 20. Dezember 1893 verstarb hier Caroline Francisca Mathilde Hesse.

Als Erben sind ein Bruder und eine Schwester genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, und 10 Kinder vorverstorbener 3 Schwestern, deren Namen und Adressen nicht bekannt sind.

17) Am 14. März 1894 verstarb hier der Koffer⸗ . Ludewig Poppe.

ls Erben sind 6 Geschwister genannt, deren

Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

19) Am 29. Januar 1894 verstarb hier die Schneiderin Anna Wilhelmine, geb. Lüders, geschie⸗ dene Ernst, des zu Kiel verstorbenen Karl Hugo Eduard Schuppenhauer (Schoppenhauer Wiltwe.

Drei Kinder haben ausweife Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Februar 1894 er- klärt, beziehungsweise durch ihre Vormünder erklären lassen, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars anzutreten und denselben dem Erbschaftsamt zur Regulierung übergeben. Das zum Nachlaß ge⸗ hörige Grundstück St. Johannis Kloster⸗Gebiet Pag. 12839 ist Karl Hugo Eduard Schoppenhauer Wittwe, geb. Lüders, und desselben zwei minder⸗ jährigen Kindern zugeschrieben.

197 Am 2. April 1844 verstarb hier Carl Gustav Krüger und am 13. März 1894 feine Wittwe Johanna Conradine Friederika Krüger, geb. Beckdorff.

Eine Enkelin, deren Name dem Amtsgericht auf⸗ gegeben, ist als Erbin bekannt geworden.

20) Am 5. September 1892 verstarb hier der Mechaniker Heinrich Johann Georg Liehmann, nachdem bereits am 29. August 1892 seine Ehefrau Anng Adele Theodore, geb. Holm, verstorben war.

Als Erben sind zwei Kinder genannt. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden J. alle, welche an die vorgengnnten Verlassen⸗ schaften, sowie an das suß Nr. 18 bezeichnete Grundstũck Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle, diejenigen, welche den gestellten Anträgen,

sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amts widersprechen wollen, . aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. September 1894, Nachmittags LE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 3, 7, 9, 13, 14, 15 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 19. Mai 1894.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung fur Aufgebotssachen. (Cee Tesgorr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

14008

Am 1. April 1893 ist hieselbst die geschiedene Ehefrau des Kürschners Pache, Karoline, geb. Köhler, gestorben. Als ihre Intestaterben haben sich legitimiert die nachbenannten Geschwister ihrer ver⸗ storbenen Eltern:

1) die Ehefrau des Amtslandreiters Heinrich

Nehse zu Neubukow, Karoline, geb. Köhler,

2) der Seilermeister Heinrich Lehrmann zu Malchow,

3) die Wittwe des Handelsmanns (Stellenver⸗ mittlers) Fritz Pätow zu Güstrow, Marie, geb. Lehrmann,

4) die Ehefrau des Handelsmanns Friedrich

Somann hieselbst, Karoline, geb. Lehrmann.

Dieselben haben die Erbschaft der Verstorbenen mit der Wohlthat des Inventars angetreten.

Zur Erbschaft ist weiter berufen die am 5. Juni 1821 zu Bützow geborene, seit langer Zeit ver⸗ schollene Sophia Maria Wilhelmine Lehrmann. Dieselbe wird auf Antrag des Nachlaßkurators, des Magistratsdiätars Schwarz hieselbst, hiemittels aufgefordert, sich innerhalb G6 Monate, spätestens aber in dem am 3. Dezember d. J., Mittags E12 Uhr, vor dem unkerzeichneten Waisengerichte stattfindenden Termine zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthalt sichere und glaubwürdige Kunde, hierher gelangen zu lassen, auch in rechts.—« enüglicher Weise sich darüber zu erklären, ob sie die rbschaft rein oder mit der Wohlthat des In- ventars antritt oder ob sie dieselbe ausschlägt, widrigenfalls sie für todt erklärt und bei der Re—⸗ ulierung des Nachlasses der obengenannten Erb⸗ asserin nicht berücksichtigt werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche an den obenbezeich- neten Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiemittels aufgefordert, solches Erbrecht gleichfalls innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem obenbezeichneten Termine geltend zu machen und gehörig nachjuweisen, widrigenfalls die unter 1 bis 4 genannten . und eventuell die verschollene Sophia Maria Wilhelmine Lehrmann oder die sich Meldenden und Legitimieren-⸗ den für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeug · niß ausgestellt werden soll, widrigenfalls ferner die sich später noch meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuhdig sein sollen.

Schwerin, 23. Mal 1894. Das Waisengericht. (Unterschrift.)