. 4 . . ö .
Aufgebot.
Weidner chen Nachlaßmasse zu Ober: Glogau werden die achlaßgläubiger und Vermächtnihnehmer des am 13. November 1893 verstorbenen Gerichts ⸗Aktuars a. D. Berthold Weidner aus Ober- Glogau quf⸗ 6 spätestens im Aufgebotstermine den 5. September 1894, Vorm. 9 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaßpfleger ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend 6. können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Ober · Glogau, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Herrmann.
14121] Oeffentliche Bekanntmachung. .
Der am 11. Februar 1894 verstorbene Schmied Carl Rudolf Kube hat in dem mit seiner Ehefrau Henriette, geb. Lußmann, geschiedenen Gribowsky errichteten, am 24. April 1894 publizierten Testamente vom 29. Januar 1894 die minderjährigen Kinder der Letzteren aus erster Ehe, Margarethe, Paul und Gertrud — Geschwister Gribowsky — bedacht.
Berlin, den 22. Mai 1894. .
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 96.
14117 ; kee e llarenf. Urtheiltaus zug)
„Der Kommis Carl Philipp Brebisius von Pappenheim, geb. am 25. Mai 1818 zu Jettingen als Sohn des prakt. Arztes Dr. Friedrich Brebisius und feiner Gattin „Auguste“, geb. Schwarze, wird ö . .
appenheim, 22. Mai ; ö Königliches Amteg richt. (L. S.)
Ram bour, O. A.⸗R.
13759 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1894 sind . I) der feit 1849 verschollene Gerhard Heinrich Bierbaum aus Stockum, . 2) der seit 1878 verschollene Johann Friedrich Victor Heinrich Voß aus Lüstringen für todt erklärt. Osnabrück, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III.
14113 ; K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil von heute und auf Antrag des Berechtigten, des Franz Josef Brunnenmüller, ledig von Wurmlingen, O.⸗A. Rottenburg, sind die auf den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuld⸗ scheine Lsitt. N. Nr. 49043 über 500 S6 und Tätt. O. Nr. 14175 über 200 S½ für kraftlos erklärt worden.
Den 21. Mai 1894. .
Gerichtsschreiber Heimberger.
(14114 Bekanntmachung.
Die Aktien der Berliner Werkzeug⸗Maschinen⸗ Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. 8. Sentker Nr. 1593 und 1594 über je 300 46 sind durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Mai 1894.
or gl. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
14115 Bekanntmachung. ;
Die auf Johann Paul Dierke in Bagenz bei Spremberg lautende Police Nr. 404 751 B der „Equitabie“ Lifè Assurange Societz of the United States ist, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Mai 1894.
ee Gerichte schreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
UI3 769 m Namen des Königs!
Auf den Antrag der minderjährigen Kinder des verstorbenen Gastwirths. Johann Philipp Karl Stein zu Würzburg, nämlich Franz und Ottilie Stein, vertreten durch ihren Vormund, den Banquier Eduard Stein von da, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht IV zu Frankfurt a. M. für Recht:
Die Police Nr. 28 996 der Providentia Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. ausgestellt über 4600 Thaler und zahlbar bei dem Tod des oben genannten Vaters der Antragsteller, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
(13757 Bekanntmachung. Die Policen der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesell schaft Germania zu Stettin a. Nr. 112 334 vom 22. April 1865 über 100 Thaler, . b. Nr. 1II7 512 vom 30. Juni 1865 über 100 ö — ; ausgestellt für den Tischlermeister Eduard Müller zu Berlin bezw. die Frau Wilhelmine Müller, geb. Hirsch, ebendort, sind heute für kraftlos erklärt. Stettin, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
13756 Bekanntmachung. Das Sterbekassenbuch der Lebensversicherunge⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 91 486 über 55 Thaler vom 12. April 1869, ausgestellt für Frau Dorothea Friederike Buthke, geb. Junger⸗ mann, zu Stolpe, ist heute für kraftlos erklärt. Stettin, den 19. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
14118 ! ur heutiges Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist das auf den Sattlermeister . Thiede in Balbenburg, Weftpr, ausgestellte Bublitzer Kreis- 1 Nr. 645 über 2242,56 M für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Mai 1894. Czisch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Dienstmagd Franciska Jochimski in Züls, vertreten durch den Rechtsanwalt Fonrad in Zülz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß durch den Amtsrichter Dr. Pusch 8 echt:
Das Sparbuch der Kreissparkasse Pleß Nr. 13300 über 154 M 37 3, ausgefertigt für Franciska Jochimski, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Königliches Amtsgericht.
14119
13734 , , , , ;
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 22. Mai 1894 ist der über die im Grundhuch von Fehrbellin Band 1 Seite 482 Nr. 61 in Ab tbeilung III unter Nr. 4 für den Zimmermeister George Friedrich Tühr haftende Hypot ekenforderung , m, Thlr. gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Fehrbellin, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
13758
: Auf den Antrag der Wittwe Kaufmann Anselm Leopold Merz, Charlotte, geb. Schulte, zu Schwelm vertreten durch den Justiz⸗ Rath Wulff zu Schwelm — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwelm in der Sitzung vom 19. Mai i894 durch den Amts— richter i, mann für Recht:
Der über die im Grundbuche der Stadt Schwelm Blatt 1654 Abth. III unter Nr. 11 zu Gunsten des Kaufmanns Anselm Leopold Merz in Schwelm ein⸗ etragenen Post von 1060 Thalern nebst Zinsen ge, kihen Hypothekenbrief vom 11. September 1869, noch güstig in Höhe von 638 Thaler 20 Sgr. 2 Pfg', nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 18. Juli 1862 wird fur kraftlos erklärt. Kosten trägt die Antragstellerin.
13761] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. Mai 1894 sind die beiden Hypothekendokumente über folgende im Grundbuche der Grundstücke Klobezyn Band 1 B1. 16 und Bd. 1 Bl. 22 einge⸗ tragenen Posten: a. Abtheilung II Nr. 1 bezw. Nr. 2. 39 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil der Eleonore Hopp aus dem Theilungsrezeß vom 23. Mai 1838 und. b. Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 1. 55 Thlr. 20 Sgr. I Pf. Vatererbtheil der Caroline Wil⸗ helmine Knltter aus dem Erbtheilungsrezeß vom Ir. Jul 1335 für kraftlos erklärt. Karthaus, den 21. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
14109 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1854 ist die Hyporhekenurkunde über das im Grundbuche von Spremberg, Häuser, Band Vl Nr. 2653 in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 für die Wittwe Schuhmachermeister Sinapius, Johanne Louise, geb. Lehmann, zu Spremberg auf Grund des Kaufvertrags vom 7. Mai 1864 eingetragene Kauf⸗ geld von 600 Thlr. — 1890 ½ für kraftlos erklärt. Spremberg, den 23. Mai 1894, Königliches Amtsgericht.
i402 Bekanntmachung. Durch das am 25. Mai 1894 verkündete Aus— schlußurtheil ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche des Antragstellers Vincent Roma— nowßki, Czersk Blatt 33 in Abth. III Nr. 2 ex obligatione vom 22. Juli / 4. September 1852 ein- getragene, am 13. April 1865 auf Wilhelm Eilers in Ezersk umgeschriebene Darlehnshypothek von 300 S nebst 6 Ho Zinsen, d. i. das Dokument vom 28. September 18523 und 153. April 18665, für kraft⸗ los erklärt. Konitz, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
14101 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 21. Mai 1894 ist die Hypothekenurkunde über den im Grundbuch von Neustreit Nr. 19 in Abth. III unter Nr. 1 für die ö Christoph und Annicke, geb. Lukoszus, Kusmat'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrest von 66 Thlr. 20 Sgr. welche Ürkunde zugleich auch als Dokument über das Abth. II Nr. 4 für dieselben Gläubiger eingetragene Ausgedinge gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Heinrichswalde, den 21. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
14103 Bekanntmachung. . Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich für Caroline Nürrenbach, geb. Kosky, auf dem Grund⸗ stück des Fabrikanten Hoffmann im Grundbuche von Potsdam Band 7 Blatt Nr. 354 Abtheilung III Rr. 3 aus der Obligation vom 29. Oktober 1840 eingetragenen 2000 Thaler, welche nach Abzweigung von 1560 Thaler jetzt noch auf 5090 Thaler lautet, die im Grundbuche auf die Gebrüder Carl Julius ö und Carl Wilhelm August Nürrenbach zu otsdam umgeschrieben sind, während auf, dem ver, loren gegangenen Dokumente diese Umschreibung noch nicht vermerkt ist, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Potsdam, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
14los] Der Hypothekenrekognitionsschein über 1033 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für Franz, Barbgrg und Joseph Groß laut Kaufvertrages vom 18, Mai 1848 auf Altgarschen Litt. E. wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Guttstadt.
14107] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Mai 1894 ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstück Koske dom. Nr. 134 Abtheilung III Nr. 2 für den Zahn⸗ techniker Ferdinand Tappert zu Leobschütz eingetragene Grundschuld von 300 6, noch gültig über 51 77 3, für kraftlos erklärt worden. — II. F. 20 / 93.
Gnadenfeld, den 22. Mai 1894.
Bublitz, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
(14104 Bekanntmachung. -
Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. sind die Hypothekenurkunden: . a. über 1092 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheil, eingetragen für Josepha Kurpisz auf Neugüthel 4 Abth. III Nr. 1, b. über 77,16 6 Judikats- und Kostenforderung, eingetragen für Robert Saloschin auf Neugüthel 4 Abth. III Nr. 15 für kraftlos erklärt worden. Lifsa i. P., den 13. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1894.
Friedrich, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bremsers Karl Junker zu Bielen, vertreten durch den Rechtsanwalt. PLr. jr. Usbeck zu Nordhausen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Heringen durch den Amtsrichter Dr. Gieseke für Recht: .
Die Ansprüche des eingetragenen Gläubigers oder der unbelannten Rechtsnachfolger desselben auf fol⸗ gende früher im Hausgrundbuche von Bielen Band l Pag. 133 sowie im Flurgrundbuche von Bielen Band III Pag. 105 infolge Mitübertragung jetzt Band J Blatt 12 Abtheilung III Nr. 2 und Band 8 Blatt 11 Abtheilung 1411 Nr. 2 und 4 des Grundbuchs von Bielen verzeichneten Post:
Reunhundert und dreißig Mark — 510 Thaler — Darlehn in 20 Tern à 5 Silbergroschen 4 Pfennig nebst Ho /o Zinsen und Kosten der Wiedereinziehung aus der Schuld! und Pfandperschreibung vom II. Februar 1823 für den Konsistorial⸗Rath Georg Jakob Leopold zu Stolberg, eingetragen vermöge Verfügung vom 23. Oktober 1841 — werden aus geschlossen und die über die Post gebildete Hypo— thekenurkunde, bestehend aus der Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 11. Februar 1823 nebst zweier Hypothekenbuchsauszüge vom 23. Oktober 1841, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗
teller auferlegt. ; Dr. Gieseke.
13538
(13548 Bekanntmachung.
Auf den Antrag: . 1) der . Catharine Friederike Louise Budke zu Tecklenburg,
2) der Wittwe Kolon Hermann Rudolf Peek, Sophie, geb. Espel, zu Westerbeck, Gemeinde Lienen, 3) des Kolonen Wilhelm Heinrich Hollmann, geb. Woestemeyer, zu Ledde,
4) des Krämers Johann Christoph Schulhoff zu
Lotte
find durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1894 die Hypothekendokumente über: I) die im Grundbuch von Tecklenburg Band III Blatt 699 Abtheilung I Nr. 7 eingetragene Theilpost von 600 ½ Darlehn aus der Urkunde vom 21. Dezember 1880 bezw. Zession vom 13. Septem⸗ ber 1884 für die unverehelichte Catharine Friederike 6 Budke zu Tecklenburg nebst 45 ,, event. 50so
insen, ‚⸗ 2) die im Grundbuch von Lienen Band 1 Blatt 271 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post: 229 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. Muttergut aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom J. Oktober 1824 für die 5. Kinder des Kolonen Eberhard Rudolf Peek, 3) die im Grundbuch von Ledde früher Band Blatt 2865, jetzt Band III Blatt 11 Abtheilung 1IJ Rr. II eingetragene Post: 369 „S6 Darlehn aus der Urkunde vom 17. März 1882 für Kolon Wilhelm Heinrich Hollmann, geb. Woestemeyer, zu Ledde, 4) die im Grundbuch von Lotte Band II Blatt 519 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 10 Thaler Abfindung vom väterlichen Nachlasse aus dem Ueber tragsbertrag vom 185. Mai 1847, sowie unentgelt⸗ liches Essen und Trinken auf der Neubauerei gegen Mitarbeit, Pflege in Krankheit und 3 Thaler zu Konfirmationekleidern für Christine Marie Friede⸗ meyer für kraftlos erklärt.
Tecklenburg, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
13301 Bekanntmachung. Auf den Antrag ; I) der Eigenthümer der Nothdurft'schen Eheleute
zu Moschin, ; Y des Wirths Bartholomaeus Czub zu Shupia, 3) der Frau Ludowiea Piotrowska zu Stenschewo, h ö. Wittwe Albertine Szezerbinska, geb. Rejzner,
zu Posen,
; 5) des Wirths Bartholomgeus Kuik zu Konarzewo, 6) des Wirths Wojciech Rybacki zu Klein-Srocko,
hat das unterzeichnete Gericht am 17. Mai 1894
für Recht erkannt: . Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: JL. Ueber die in Abtheilung II1 Nr.? des Grund⸗ stücks Moschin Blatt Nr. 289 bezw. jetzt in Ab⸗ theilung III Nr.? des Grundstücks Moschin Blatt
Rr. 19, welchem jenes Grundstück zugeschrieben ist,
für den Ackerbürger August Seiler zu Moschin auf
Grund der Schuldverschteibung vom 16. Juli 1857
eingetragenen 300 Thaler Darlehn nebst Zinsen
Eintragungskosten, II. i) über die von Abtheilung 1II Nr. 1 des
Grundstücks Slupia Blatt Nr. 7 nach Abtheilung III
Nr. 1 (1) des Grundstücks Slupia Blatt Nr. 47
übertragenen, auf Grund des Vertrages vom 23. April
1845 fuͤr die Victoria Kolotka, verehelichte Gielnik,
eingetragenen 100 Thaler Abfindung für das künftige
väterliche Erbtheil, welches Dokument in Höhe der an Jofefa Gielnik, verehelichte Multana, geboren den J0. März 1847, überwiesenen 16 Thaler 20 Sgr. validiert (Hauptdokument), —
2) über die ebendaselbst eingetragenen, dem Isidor
Gielnik, geboren den 1. April 1844, überwiesenen
16 Thaler 20 Sgr. (Zweigdokument) der zu 11 1,
bezeichneten Urkunde, III. über die auf Grund des Kaufvertrages vom
29. Oktober 1873 in Abtheilung 111. Nr. 2 des
Grundstücks Stenschewo Blatt Nr. 201 eingetragenen,
späterhin nach Abtheilung IIIJ1 Nr. 1 des Grund
stücks Stenschewo Blatt Nr. 1654 übertragenen
100 Thaler zu Hog verzinsliche Kaufgelderforderung
der Anton und Victoria Alejski'schen Eheleute zu
Stenschewo, wovon dieselben unter Vorbehalt der
Iinsen für sich selbst das Kapital ihrem Sohne
Andreas Aleiski, zahlbar bei dessen Großjährigkeit,
überwiesen haben, JV. über die auf Grund der Schuldurkunde vom
28. März 1881 in Abtheilung Ii! Nr. 11 Des
Grundstücks Altstadt Posen Blatt Nr. 11 für das
Fräulein Marie Reizner zu Posen verzinslich ein⸗
V. über die auf Grund des Vertrages vom 25. April 1855 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstückz Konarzewo Blatt Nr. 14 noch . enen 130 Thaler Kaufgelderforderung, von welcher 100 Thaler der Marianna Iwangka, geb. Gollak, zu Paledüe, 30 Thaler der Otilia . Ceglowska, geb. Gollak, in Chomencice zustehen,
VI. I) über die auf Grund des Erbrezesses vom 19. Dezember 1848, 18. Februar und 19. August 1850 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Klein⸗Srocko Blatt Nr. 15 (früher 9 A) für Franz Zientkowiak, geboren am 23. März 1846, eingetrage⸗ nen 20 Thaler 11 2 10 Pf. Muttererbe,
2 über die auf Grund des nämlichen Rezesses in Abtheilung II1 Nr. 1 daselbst für Peter Zient⸗ kowiak, geboren am 10. Qktober 1847, a,, .
Ma demnächst auf Grund des Erbrezesses vom .
1862 in Höhe von 11 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. dem Franz Zientkowiak in Höhe von 9 Thlr. 7 Sgr. 4 f. der Marianna Zientkowiak übereigneten 26 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. Muttererbe, welches Dokument noch in Höhe des Franz Zientkowiak'schen Antheils validiert, 3) über die auf Grund des Erbvergleichs vom 5. März 1855 in Abtheilung 111 Nr. 2 daselbst noch für Franz Zientkowiak eingetragenen 24 Thlr. 6 Sgr. Vatererbe, ) über diejenigen 11 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf, welche von den auf Grund des nämlichen Vergleichs in Abtheilung III Nr. 2 daselbst für Peter Zientkowiak eingetragenen 24 Thlr. 6 Sgr. Muttererbe an Anton Zientkowiak übergegangen sind (Zweighypotheken⸗ dokument), 5) über die aus der Schuldurkunde vom 28. Sep⸗ tember 1874 6 Nr. 5 daselbst für den Fleischermeister Anton Nowicki in Stenschewo ver⸗ zinslich eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, 6) über die aus der Schuldurkunde vom 28. April 1875 in Abtheilung 111 Nr. 6 daselbst für den Fleischermeister Anton Nowicki in Stenschewo ver⸗ zinslich eingetragenen 360 S6. Darlehn werden zum Zwecke der Löschung der entsprechenden Hypothekenposten für kraftlos erklärt. Posen, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
14106 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Mai 1894 sind die Berechtigten folgender Hvpothekenposten j a. 70 Thaler 15 Sgr. 6 Pf., b. 29 Thaler 18 Sgr. 9 Pf., eingetragen in Abtheilung III Nr. 166 bezw. 166 des dem Besitzer Friedrich Rohrmoser gehörigen Grundstücks Gr. Illmen Nr.? für Friedrich Krueger und Friederike Kannagpinn, geb. Krueger, bezw. für den Partikulier Adolf Mende mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Darkehmen, den 23. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(13643 Im Namen des Fönigs! Auf den Antrag der Eigenthümer: Andreas Skrzypezak zu Schleunchen, Albert Schulz zu Wollstein, Franz Swietlewski zu Rakwitz, ) Stephan Opaska zu Adolfowo, Emil Woyth zu Guzdzin, Sylvester Grzesko zu Neu⸗Kramzig,
Gottlieb Jaensch zu Komorowo Hauland, irn das Königliche Amtsgericht zu Wollstein für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken—⸗ posten bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu e n vermeinen: I) der im Grundbuche von Schleunchen Nr. 9) in Abth. III. unter Nr. J für Ottilie Ludowika Heintze aus dem Vertrage vom 22. April 1844 eingetragenen 70 Thlr. Kaufgeld, — 2) der im Grundbuche von Wollstein Nr. 202 in Abth. III. unter Nr. I für die Geschwister Johann ,, Wilhelm, Florentine, Johann August und sarl Robert Heinke aus der Verhandlung vom 18. Mai 1819 eingetragenen 56 Thaler Muttererbe,
3) der im Grundbuche von Rakwitz Nr. 45 in Abth. III unter Nr. 4 für den Kaufmann Meyer A. Munk zu Posen zufolge Verfügung vom 13. De⸗ zember 1844 auf Requisition des e, , vom 12. Dezember 1844 eingetragenen 34 Thaler 20 Sgr. 5 Pf. nebst 5 Thaler Prozeßkosten.
I) der im Grundbuche von Adolfowe Nr. 5 in Abth. . unter Nr. 1b. aus dem Erbrezesse vom * . 1846 eingetragenen Verpflichtung, der Agathe Waligora zu Adolfowo bei deren Ver— heirathung eine Kuh zu 11 Thaler und eine Ferse zu 7 Thaler zu geben, sowie ihre ortsübliche Hochzeit auszurichten oder 12 Thaler zu zahlen,
5) der im Grundbuche von Guzdzin Nr. 34 in Abth. III unter Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen Hy⸗ pothekenposten, nämlich: .
100 Thaler Zehrgeld der Ausgedinger Gottlieb und Anna Elisabeth, geb. Matschke, Heyn'schen Ehe⸗ leute zu Guzdzin aus dem Kauf⸗ und Ausgedinge⸗
5. Dezember 1837
vertrage vom 3. August IS38
68 Thaler Abfindung und 10 Thaler zur Aus⸗ richtung der Hochzeit fur Johann 2 Heyn und 63 Thaler Abfindung, 10 Thaler auf Brautkleider, 2 Viertel Wein, einen Kessel, ein Wirkgestell, eine Mangel, einen Ofentopf und zwei Stück Rindvieh für Anna Rosina Heyn, aus dem Kauf- und Aus⸗
; 5. Dezember 1837, gedingevertrage vom 3. August 538
zo Thaler Kaufgeld für die Christian und Anna Elisabeth, geb. Pietsch, Nitschke'schen Eheleute zu Guzdzin aus dem Vertrage vom 28. Juni 183383.
s) der im Grundbuche von Jablone. Nr. 8 in Abth. II unter Nr. 1 für Catharina Piechoda aus dem Erbrezesse vom 9.13. Januar 1843 eingetragenen 77 Thaler Muttererbtheil,
7) der im Grundbuche von Komorowo Hauland Nr. 11 in Abth. is' unter Nr. 1 für Johann Dienegott Birk aus dem Auteinandersetzunghrezesse vom 15. April 1844 eingetragenen h0 Thaler Vater, erbtheil nebst dem Unfpruch guf ein Kalb oder 5 Thaler und 1 ein Viertel Roggen,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.
Wollstein, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
getragene Darlehnsforderung von 6000 ,
Königliches Amtsgericht.
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 124.
*
Berlin, Dienstag, Ren 29. Mai
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Der ft Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlvosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien Gesellsch. I. Erwerbs- und Wirthschafte ⸗Genossenschaften. 66 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
3. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
29 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
14074 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Koblitz, geborene Meißner, zu Münsterberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Glaser zu Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Joseyh Koblitz, fruͤher zu Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 29. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ . S8in . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14075 Oeffentliche Zustellung. Vie Frau Flemming, Emma, geb. Genz, zur Zeit in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Köslin, klagt gegen den Sergeanten Carl Flemming, früher zu Kolberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 24. Mai 1894. . . Paske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
140641. Oeffentliche Zustellung.
Christing Nollenberger, geb. Scholl, in Gemmrig⸗ heim, OA. ö vertreten durch Rechtsanwalt 2 in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauern Johann Paul Nollenberger von Gemmrigbeim, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der zwischen ihnen am 16. März 1878 zu Gemmrig⸗ heim zustande gekommenen Ehe, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, ven 9. Oktober E894, Vorm. 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 21. Mai 1894.
Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Landgerichts:
Müller.
II4070] Deffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Friedrich Rennert zu Camburg, vertreten durch Rechtzanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen seine Ehefrau Alma Rennert, geb. Hage, daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 25. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 26. Mai 1894.
. Wohlfarth,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
ldoh9] Oeffentliche Zustellung. . Die, Ehefrau des Schneidergesellen Bläsing, Albertine Wilhelmine Henriette, geb. Dittmer, zu ö. vertreten durch den Justiz⸗Rath runnemann in Stettin, klagt gegen ihren Che- mann, den Schneidergesellen Carl W aft Hermann Bläsing, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Che der Parteien zu trennen und den Be= klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen dandgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 21. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 37 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Stettin, den 24. Mai 1894.
pi hff⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llagzs] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Juliane Preußker, geb. Renger, zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold zu n. a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schmied Ernst Karl Preustker, früher zu Halle a. S. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die
e der Parteien zu trennen und den Be lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 5 Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Ot tober 1894, Vormittags 9 ühr, mit der
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Mai 1894.
. Kerst en Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II4086) Oeffentliche Zuftellung.
Die Fanny Weill, Ehefrgu des Indas Simon in Gerstheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber, klagt gegen ihren Ehemann Judas Simon, zuletzt in Gerstheim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage die zwischen den Parteien in Diebolsheim am 18. Dezember 1871 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasß⸗ burg auf den 16. Oktober 1894, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[, 8) Krüämme!, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
14080 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Ludwig Eichhoff zu Demmin, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Meister zu Stettin, gegen seine Ehefrau Minna Eichhoff, geb. Winterfeldt, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der Kläger mittels Schrift⸗ satzes vom 8. d. Mts. gegen das am 11. April 1894 verkündete Urtheil der II. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald, durch welches derselbe mit seinem Klageantrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen ist, die Berufung mit dem Antrage eingelegt, unter Ab—= änderung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung vor den III. Zivil; senat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts hier auf den L6. Oktober 1894, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n , an die Beklagte wird dies mit dein Bemerken bekannt gemacht, daß dem Kläger für die Berufungs⸗Instanz das Armenrecht bewilligt ist.
Stettin, den 23. Mai 1894.
Drewelow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
14084 Oeffentliche n m n.
Die Frau Helene Ravensgard, geb. Domke, zu Kladau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bielewiez zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Ravensgard, zuletzt in Kladau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. Sep⸗ tember E894, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Mai 1894.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14091 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Marie Schaumburg, geb. Kanzler, zu Gödewitz bei Wettin a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herold zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postboten Johannes Schaumburg, früher in Gödewitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der f er g, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Mai 1894.
. Ke zt en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14088 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Klempners Ernst Peter Vogel, Gertrude, ö. Heil, zu 6. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weis zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Peter Vogel, früher zu Cassel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
kammer des Königlichen Landgerichts ju Cassel au den 24. Oktober E894, K 3 uf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, 26. Mat 1894.
. Preising Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14076 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emma Gabriel, geb. Neubert, in Lieb⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Oekonom, jetzigen Wirthschafts · Inspektor Hermann Gabriel, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Graudenz auf den 26. Oktober 1894, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 21. Mai 1894.
Szymans ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14071 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Georg Soyter von Mindelheim, dertreten durch Rechtsanwalt Gessele in Memmingen, klagt gegen seine Ehefrau Karolina Soyter, eine geboren? Gebhard, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: K. Landgericht Memmingen wolle erkennen;
J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
II. die Beklagte wird als der allein schuldige
Theil erklärt und 1 . habe die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, und ladet die Beklagte Karolina Soyter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Memmingen auf Mitt⸗ woch, den 17. Oktober 1894, früh 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung ö. Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ geben.
, . am 23. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen. (L. S.) (Unterschrift. )
14073 Oeffentliche K
Die verehelichte Frau Kaufmann Hulda Schen⸗ sowsky, geb. Cohn, zu Breslau, Nikolaistraße 79 II, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Em. Cohn & Besser zu Breslau, klagt gegen deren Ehemann, den Kaufmann Josef Schensowsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 9. Oktober 18941, Vormittags O Uhr, nach Saal 81, im II. Stockwerk des Landgerichts. gebäudeß, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 22. Mai 1894.
Fischer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14089 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Schlabach in Wieseck, vertreten durch Rechtfanwalt Dr. Jung in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Schlabach, zur 32 mit unhekanntem Aufenthalt abwesend, aus böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 6. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 25. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: J. V.: (L. S.) Steinberger, Ger.⸗Ass.
14061
Das K. Amtsgericht Thiersheim hat unterm 12. d. Mts. folgende
Oeffentliche Aufforderung ö. 2
erlassen: Nach Erklärung der Webersfrau ar⸗ areta Schuster in Meerane hat sich deren zuletzt in hierstein wohnhafter Ehemann, Weber Johann riedrich Melchior Schuster, im Jahre 1873 von hierstein entfernt und ic zunächst nach Pittsburg nach Nord⸗Amerika begeben, ohne sich weiter um
scheidung mik dem Antrage: die zwischen den Streit⸗ theilen . Ehe dem Bande 4 zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen
feine Frau zu kümmern, ist auch seither nicht zu ihr zurückgekehrt. Auf eli ntrag ergeht nun an den Genannten ha rt. 90 des Bayer. Ausf. Ges. J.-P. O. bei unbekanntem in rann des ·
zukehren, widrigenfalls er Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung zu gewärt . . Thiersheim, den 25. n gern . Der stellv. Gerichtsschreiber: Kuttenfeld er.
(14056 Oeffentliche Zuftellung.
„In Sachen der minderjährigen Franziska Lindner illeg, von Eslarn, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vormund Maurer Max Lindner von da, gegen den Dienstknecht und Metzger Christoph Wolf von Göpfersgrün, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klags⸗ zuftellung zur nn ge. Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Thiersheim vom Mittwoch den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Klägerischer Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu er⸗ kennen, daß der Beklagte schuldig sei:
JN) die Paterschaft zu dem am 17. Dezember 1891 außerehelich geborenen Kinde „Franziska Lindner“ an⸗ zuerkennen, .
2) einen jährlichen halbjährig vorauszahlbaren Er⸗ nährungsbeitrag von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 13. Lebensjahre mit 72 ,
3) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte der Leichenkosten falls das Kind innerhalb der Versorgungsfrist versterben sollte, zu bezahlen, 4 sämmtliche Streitskosten zu tragen. Thiersheim, 26. Mai 1894.
Der stellv. Gerichtsschreiber: Kuttenfelder.
14060) Königl. Amtsgericht München J,
. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In, Sachen der ledigen minderjährigen Modell⸗ steherin Karoline Mascio in München und der Pe⸗ trine Helene Mascio illeg. der vorigen, beide ver⸗ treten durch den Vormund, Rechtsanwalt Lorenz Zoepfl in München, Klagetheils im Armenrechte gegen Weißwaßsser, Adalbert, Kunstmaler, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 10. Juli 189 4, Vormit⸗ ta w itzungszimmer 45/II (Augustinerstock geladen.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: J. V.: Kraus, gepr. Rpr. (140532 Oeffentliche Zuftellung.
1) 1 Humbert, Hie ung ve Ackerers Joseph Gerardot. 2) Joseph Gerardot, Fabrik⸗ arbeiter, 3) Karl Gerardot, Fabrikarbeiter, alle früher in Colroy⸗la⸗Roche, jetzt in Crystal City (Missouri) Nord⸗Amerika, klagen gegen 286. Gerardot, Ackerer, zuletzt in Erystal ö. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, den Klägern seit dem 1. Juni 1887 einen vierteljährlich im Voraus zu leistenden Unterhaltsbeitrag von jährlich 1200. * e zu bezahlen, mit h fen zu 5 osg, und zwar für die verfallenen Beträge seit Klagezustellung, und für die weiter fällig werdenden vom jeweiligen Fälligkeitstage ab, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. August 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
14053] Oeffentliche Zufstellung.
Die Emilie Adam, gewerblos zu Keffendorf, Ge⸗ meinde Ohlungen, vertreten . Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen den Ackerer Michel Lienhart, früher zu Keffendorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Bruch des Eheversprechens auf Entschädigung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als Schadensersatz an die Klägerin die Summe von 4A 3000 nebst 5o/0 Zinsen von Klagezustellungstage ab zu bezahlen, das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. Oktober L894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S. rümmel, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(13980 Oeffentliche Zustellung. ; Der Fuhrknecht Johann. Georg Stimpfig in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Heie⸗ rich und Konrad Haußmann und Th. Diefenbach in Stuttgart, klagt gegen die jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Katharine Stimpfig, früher zum „billigen Bazar' in Göppingen, aus Darlehen vom 30. November 1891, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Be⸗ zahlung von 200 S nebst o Mο Zinsen hieraus . 16. Februar 1893 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 13. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor das K. Amtsgericht Göppingen. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göppingen, den 26. Mai 1894. Göttler, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗
handlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil-
R. ⸗3. 36 hiedurch die ,. zu seiner Ehefrau zur Fortsetzung der ehelichen Gerneiuschaft zurũck ⸗