1894 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

.

1

ed ,, , u . .

* *

de. Färb Concord. Spinn gen , ,. Cröllwtz. Pay. kv. Dessau . Dentsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGG. D. do. Verein Petrl. do. do. St. ⸗Yr. Eilenhurg. Kattn Eppendorf Ind. . Frar:ff. Zranuerer Gas · Glůhl. Ges. Gessenk. Gußsthl GiJncauf konv.. Gꝛaꝛn nt B.⸗Frkf. Gunnf. Echroanitʒ dag r. Gußst ky. Harburg Mühlen Helarlchs hall DVess. Rhein. Bw. Kaꝛrlsgr. Orl. Rh. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kasb. Pf. Vrz. M. Langens. Tuff. ty Levł.· Jos. Popier Lich erfeld. Gaz Wa ss. n. T. G.

68,506 16l, 090 bz G 115,306

9b oobz 6 30 506 iz do bz 6

1

2 = C & D · . . D.

.

69 606 46003 G 16 256 120,00bz Sa 0G 22 00bz G 157.656 91, 25

1265 506 400 bz GM

het. G 82 50bz

Is 56 b; G

2606 f. 64. 256

1111811811111

8 88088 D 87

8

SOT &νο0« S . . 2 20 2

.

w

* C C = = —— —— ——

= 3

D de R O O O.

1000 1500 500 300 41, 25G 300 300 —,— 300 1000 . 200 365,90 b; G zoo /1ooo 72, 75 B

300

600 31,506

300 1600/00 76,50 bz G

300 72,606 zoo / ooo 47, 50 G

S6 * r, 36 G

600 5,560 b; G 1000 78,B 756

300 33,006

150 93,75 bz G 1000

600 166,506 1000 57, 00 1000 68,006

600 119, 50G 1000 119,75 1000 1199, 500 1000 106,25 6 h00 56,006

800 108256 1000 189,506 600

300 100, 50bz B 300 19,80 bz

300 hö, het. BB 600 117,90 B 500 148, 006

500 131,50 bz G zoo / saho 95, 25 bz G 1000 1000 52, 106 600 10,0063 G 300 E66, So G

85

. 3

2 / C . x = 3

.

ö L. H. Ster zrauh. k. 2 !.

nm.

—ᷣ 2

Sd

2

1 .

O n e 0 0 9.

n

Tärnbg. Brauer. Vrantenb. Chem. do. do.

20 on 32 8

1

Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rö. Westf. Ind. Vostock Brauerei Sach . Gußsthlf. SJchs. Nähfd. kö. les. DpfrPrf. Sw l. Gas⸗A.⸗-Gs Schrlftgleß. uch Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stohwasser V. A. Strls Spill. St zh Sudenb. Masch. Sůübd Imm. 409 o Tapetenf. Norhh. Taraowitz St⸗ Pr i Union, Bauges. . 5 Lälkan Bgw. ky. Weißbier Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelm Wein Wissen. Bergwꝛ. Zeitzer Maschinen⸗

JJ

2

8 —— —— —— * ö

X —— 3:

ö J

& = O m . . 5

D e 0 0 8 O 0 8 2 dea eo

4

23

C C = / . 9

S 88 2 —— 0 G 3

Versichernngs Gesellschaften. Kurs und Dividende 6 pr. Stck. Vividende prolssz 18935 Aach. · M. Feuerv. Mo / av. 1000330 460 Aach. Rückvrs. G. WM / o v. 400 0! UI0 rl. Lnd. u. Wp. 2M /o v. 00 Mun 120 Brl. Feuerbs. G. 200 /b. 19000Mυ 130 Brl. Hagel A. G. 200 /. 1000. 0 Brl. Lehen sv. SG. 200 / ov. 1000 72ν 182, Colonia, Feuerv. 20 /ov. 1900 MMιrn 86090 Conęordia, eby. Mo v. 1000. 45 Vt Feuer. Berl. WM / 0 v. 100092 100 Vt. Alond Berlin 2M /o v. 1000ν, 200 Dentscher Phönix M/. 1000 fl. 110 Vtsch. Trnsp. V. 26 30/ov. 2400 64 rsd. Allg. Trap. 1058/0 v. 1000 9a 309 D Fid. Tre. B. 1c p. 1500 Sia oh Elherf. Feuervrs. 20/9 v. 1000 Rννt 240 ortuna, J. V. 200 / v. 1000 Mι, 120 Vermanta, Sebngy. Mo / op. 0 MMτνινυ 45 Gladb. Feuerprf. WM /g v. 19000 8 . 206, op. 00 Mn Köln. Nückprs.⸗ G. 20/0. S00Mνη) Leipzig. Feuerbrs. SM /o. 10900 Mun NMagdeb. Feuer. WM . 10907 α ] Magdeb. Hagely. 33 6 / h. 00 Mπσc Mangdeh. Leben gb. 0b /o p. H00Mnυ Magdeb. Rückrvers. Ges. 1000340 Nfederrh. Güt. A. IO / o b. 0M νάs Nordstern, Lebrs. 200 /p. 1000Murn ] Oldenb. Vers. Gj. 0b / v. S0 Oοπάσ& . b. M0 Mn

21806 16506 2130 430

7h00 B 110656 15708 30106 12756 3350 34556

27006 10706 7806 443 6296 155006 34406 590 B 4156

9456 18566

7108 720

.

1 8318188

zreugz. Nat.⸗Vers. 26560 / p. 400 er

copidentig, 195/ο von 1090 fl. hein. Wst f. ld. 1M0/ↄ. 10900. Rhein. Msif. Itckv. 1 O6 / , 00 M Sãaͤchs. Rück. Ges. Ho / ov. 500 Mn Schles. Feuerv. G. 2M½ . 00 ά: Thuringia, IJ. G. 200 /h. 1000 Mu Trans atlant. Git. 20Yνo v. 1500s Union, Hagelvers. 20 / 9 b. 00 Vittoria, Rerlin 2M / ꝗv. 1000ασ. YM stdtsch. Vj. G. Ab / gp. 160 Ma Wilhelma Magdeb. Allg. 1900 Mt

800 1630 3000 1220 3h e. bz G 910 B 7456

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 30. Mai. Die Börse war heute so dis⸗ poniert, daß sie hätte einen gut angeregten Verlauf nehmen können; da indeß die Tendenz der Wiener Börse wieder umschlug und eine ungünstige Färbung annahm, ließ auch hier die Unternehmungslust nach.

bei den hier gehandelten österreichischen Papieren zu spüren, die cee. wurden.

Was die ührigen spekulativen Papiere betrifft, so wiesen sie infolge geringer Geschäftslust nur wenig Veränderung uf. Kohlengktien und zum theil auch Eisenaktien erfuhren im Verlauf der Börse Preis—⸗ erhöhungen, die sie indeß später wieder einbüßten.

Die einheimischen dreiprozentigen Renten waren in guter Haltung geblieben. Gegen Schluß der Börse brachten Gewinnrealisationen eine leichte Abschwächnng hervor, unter welcher auch der offizielle Verkehr be= endet wurde.

Die fremdländischen Nenten waren recht Fest. Italiener fest. Ungarn, Russische Fonds ohne Ver⸗ kehr von Belang. Argentinier besser. Türkische Fonds ziemlich fest. ;

Auf dem Gebiete der einheimischen Staatsfonds waren im Kassageschäft 35 υ Konsols um 25 3 gestiegen, dagegen die 40so0 Staats⸗Anleihen um 40 3 gefallen.

Von den Bankaklien sind Darmstädter Bank als besser, Diskonto⸗Antheile, Deutsche Bank, Handels—⸗ Antheile als etwas schwächer zu bezeichnen.

Das Geschäft in Eisenbahnaktien bewegte sich in engen Grenzen R auszunehmen sind Schweizer Nord⸗ ostbahn und Schweizer Zentralbahn. Henri⸗Bahn und Russische Südwestbahn wurden niedriger.

In den Prioritäts⸗Obligationen war gleichfalls nur wenig zu thun. Preußische 390, gefragt.

Industriepapiere recht fest.

Der Privatdiskont blieb auf 13 C0.

Frautfurt 4. M., 29. Mai. (Bz. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Tondyner Wechsel 20,410, Pariser Wechsel 81 06, Wiener Wechsel 163A 07, 3 oso Reicht⸗ Anl. 90. 40, Untfiz. Eghyyter 103,70, Italiener 7740, 6 oso konsol. Nerttaner 58, 80, Oesterr. Silber⸗ rente 79, 99), Desterr. 41/6 υι,. Papierrente 80, 20, Desterr. 4650 Goldrente 98, 40, Oesterr. 1860 er Loose 124,609, on port. Anleihe 22, 8o 5 0 gmort. Rum än. 97, 60. 4 0, russ. Konsols 101, 20, 3. Orient-⸗ Anleihe 69,70, 4 * Spanier 65,00, H o/o serb. Rente 61,50, Serb. Tab. MRente 62,00, Konv. Türken kl. 24,40, 4 0, ung. Goldrente 97, 90, 4 o½0 ungar. Rronen 91,20, Böhm. Westbahn 3284,, Gotthard⸗ bähn 167,60, Läbeg⸗ Büch. Eisenb. 138,50, Mainzer 13,90, Mitte lmeerb. 77,0, Lomb. 838, Franz. 2832, Raah ⸗-Oedenburg 423, Berl. Handelsges. 133,06, Darm släpter 133,10, Vis k.⸗Kornm. 187,10, Dresdner Banh 138,20, Mittels. Kredit 96, 90, Oest. Kredtt⸗ aktien 2874, Reichsbank 155,20. Bochumer Gußstahl 131,80, Vortmunder Union 57, 00, Harpener Berg⸗ werk 125,370, Hibernia 114090, Laurahütte 123,96, Westerege n 155,50. Yrlvatdiskont 14.

Fraue furt 4. M., 29. Mai. 1B. T. B.) TEfferten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286, Franz. 2813, Lomb. 838, Ung. Goldr. 7,560, Ga tthardb. 167,36, Visk. Kommand. 186,40, Boch. Gußstahl 131,80, Harpener 125,60, Laurahütie 123,30, Schweizer Nordostbahn 111,60, Italien. Merid. = Mexikaner Italiener 77.00, Italien. Mittelmeerbahn —, —, Portugiesen —. Matt. Juni⸗Kurse.

Leipzig, 29. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse.) 3 sächs. Rente 89, 50, 34 oo sächs. Anl. 100,9, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Altien Litt. A. 234,00, do. do. Litt. B. 236,00, Böhm. Nordbahn⸗ Akten 176.25, Leipziger Krebitanftalf. Aktien 76, 5h, do. Bank ⸗Aktien 132,560, Kredit. u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank ⸗Aktien 118,90, Leipz. Kammg.⸗ Spinn. Aktien —, —, „Kette“, Deutsche Elbschiff.« Aktien 67,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,75, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 128,00, Thüring. Gas—⸗ Gesellschaftg⸗Aktten 164,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 78, 90, Oesterreichische Banknoten 163,20, Mansfelder Kuxe 306,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 168, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 130.

Hamburg, 29. Mai. (B. T. B. (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 Konsols 107,10, Silberrente 79, 60, Desterr. Goldrente 98, 22. 40½ ung. Goldr. 97,70, 1860 er Loose 125,090, Italiener 77. 06, Kredit. aktien 287, 00, Franz. 705 50, Lomb. 197,50, 1880 er Russen 99, 90, 1883 er Russen Deutsche B. 157,20, 2. Drient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient Anleihe 67,70, Dis konto Kommandit 187,009, Nationalbank für Deutschland 198,35, Hamburger Kommerzbank 104,10, Berliner Handelsges. —, Dresdner Bank —, —, Nordd. Bank 124,090, Lüheck, Büchener Eisenbahn 138,70, Marienburg, Mlawka 82. 00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 87, 75, Laurgh. 123.00, Norbd. Jute⸗Spinn. 103 00, Ar. Guano⸗Werke 136,10, Hamburger Packetfahrt⸗Akriengesellschaft 4 60, Dynanitt Trust. Aktien gesellschaft 125,90, Privatdiskoat 11.

Gold in Barren pr. Kilogr. 3788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kge. 84,80 Br., 84. 30 Gd.

Wechselnotiecungen: Lendon lang 20,363 Br., 20,315 Gd., London kurz 20442 Br., 20,57 Gd. London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam Ig. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien Ig. 161,75 Br., 159,75 Gd., Paris Ig. 3M. 560 Br., 8656 Go., Si; er nn lg. 216,25 Br., 214,25 Gd., New⸗ Vork kurz 4,31 Br. 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,179 Br., 4.114 Gd.

Wien, 29. Mai. (. T. B.) Schlug⸗Kurse.) Dest. 46 oο Papierr. 98, 923, do. Silberr. S8, 40, do.

Goldr. 120. 86, do. Kronenr. N, 90, Ung. Goldr.

120 45. do. Kron. -A. 95, 10, 1869er Lone 146,50, Türk. Loose 63, 60, Anglo⸗Aust. 151,090, Länderbank 247,75, Kreditaktien 352.75, Unionbank. 258,59. Ungar. Kredit 433,B'5. Wiener Bankverein 126,25, Böhm. Westbahn 4093,00, Böhmische Nordbahn 2567,50, Buschth. Gisenbahn 481 50, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordh. 3060,00, DOest. Staatsbahn 342,35, Lemb. - Czern. 278,50, Lombarden 101,00, Nordwestb. 226,50, Yardubitzer 202, 50, Alp. Mont. 67, 10, Taback Altien 215, 90, Amsterdam 103,50, Meutsche Plätze S130, Londoner Wechsel 126,15, Pariser Wchs. 49, 0, Napoleonß 9, 95, Marknoten 61,30, Rusfs. Bankn. 1,344, Silberkup. 100,90, Bulgar. (1892) 126,00. Wien, 30. Mai. (W. T. B.). Matt. Ungarische Kreditaktien 431,25, Oest. do. 3560,50, Franzofen 34100, Lombarden 100,50, Elbethalbabn 261,75, Dest. Papierrente 88, 37)4, 4 0/0 ung. Goldrente 120,25, Oesterr. Kronen- Anleihe 7,83, Ungar. Kronen Anleihe 965, 19, Marknoten 61,325, Na poleons 9, 96sß, Bankserein 126,00, Tabackaktien 2l 700, Länderband 246,25, Buschthierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 63, 30. London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Karse. Englische 2460/9 Kons. 1014, Preuß. 400 Konsols 107, Italien. 5 , Rente 773, Lombarden 98, 40 88er Rufs. 2. Ser. 1014, Konv. Türken

244, Dest. Silberrente —, do. Goldr. 40; ung.

Kartoffeln

Die Einwirkung der Wiener Börse war am meisten 1 Goldr. 373, 4 0, Spanier 66s, sz o/ 0 Egvpter 1005,

4oso unifizierte Egypter 1023, 44 ono Trib.⸗ Anleihe 1034, 6 »/9 konsol. Mexikaner 608, Ottomanbank 154, Canada Pacific 664, De Beerg n. 163. Rio Tinto 143, 4 0 Fupeeg 55, 60/9 fund. Arg. Anl. 65. 5o/sg Arg. Goldanleihe 634, 400 duß. Gold⸗ anleihe 38, 3 9 Reichs ⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 343, Griech. 1887er Monop. Anl. 359, 4 oo Griechen 1889 27, Brasil. 1889er Anleihe 643, . z, Silber 283.

echselnotierungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12, 66, Paris 25,31, St. Petersburg 25s / is.

Paris, 29. Mat. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) 3 YC amort. Rente 10057, 3 5/0 Rente 101,05, Ital. 50 Rente 78,50, 4 6 ung. Goldrente 98,093, 3. Orient⸗Anleihe 69, 00, 40 Russen 1889 100,79. 4 0o unifiz. Egypt. 102,90, 4 , span. äuß. Anleihe 653, Konv. Türken 24.40, Türkische 5 112,10, 4 9; 0 Priorität Türkische Obligationen 9860 479,00, Franzosen 705,900, Lomb. 231,00, Banque ottomane 639, Banque de Paris —, Banque d' Egeompte —,. Credit foneier 960,909. Credit mobilier 60, 0, Merid. Anl. 533,09. Rio Tinto 362,50, Suez⸗Aktien 2866, Credit Lyonn. 745,00, Banque de France 39.25, Tab. ottom. 436,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221 / i, Londoner Wechsel kurz 25,165, Cheques auf London 265,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25. Wechsel auf Wien kurz 199,12, Wechsel auf Madrid k. 412,25, Wechfsel auf Italien 10, Rob. A. 164,006, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. =—— 3 Russen 89,60, 5 09 Rumänier von 1893 98,00, Privatdiskont 15.

Mailand, 27. Mai, (W. T. B.) Italienische Fo /o Rente 7.5, Mittelmeerbahn 445, 90, Meri⸗ dionaux 595, 0. Wechsel auf Paris 111,20, Wechsel auf Berlin 137, 99, Baneg Generale 358,0), Banca Italia 810, Credit mobiliare 130.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,50, do. Berlin (8 Mt.), 45,5, do. Amsterdam G86 Mt.) do. Paris (3 Mt.) 37,10, 4 ⸗Imperials 750, Russ. 40½υ 1889er Konsols 148, do. Präm.⸗-AUnl. von 1864 (gest 249, do. von 1866 (gest.) 226, do. 2. Orient ⸗Anleihe 1913, do. 3. Drient⸗Anleihe 1016, do. 44 . Bodenkredit. Pfandbr. 155, Große Russ. Eisenbahnen 277, Russ. Südwestbahn⸗AUktien 125, St. Petersburger Diskontobank 540, dos. Internat. Handelsbank 540, do. Privat⸗Handelsbank 136, Russ. Bank für ausw. Handel 41935, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amfterdam, 29. Mai. (45. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Nophr. verz. 795, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 783, Destert. Goldrente 974, 4 0/9 ung. Goldrente 965, Ruff. gr. Gisenbahnen 1423. Russ. Z. Orientanl. 643, Konp. Türken 24, 39 00 holl. Anl. 10238, 5 „ee gar. Trans v. G. Warschau⸗Wiener 1363, Marknoten b 9.22, Ruff. Zollkupons 1923.

Wechsel auf London 12,08.

New⸗Hork, 29. Mai. W. T. 3.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent— saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel guf orden (60 Tage) 43573, Cable Traugferg 4,39, Wechsel auf Paris (60 Tage) orlßz. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9, Atchtson Topeka . Sauta Fo Alten 8. Canadian Paerifte Aken 654, Zentral Paeisie Aktien 125, Chicago, Milpaunkee & St. Paul Aktien 694, Denver & Rio Grande Preferred 295, Illinols Zentral Aktien 895, Late Shore Shares 1315, Louisbille & Nashpille Aktien 453, It.. D. Lake Erie Shares 133, N. Y. Zentralbahn 97, Northern Pacisie Pref. 143, Norfꝗlk and Western Preferred z0t, Philadelphia and Reading 5o/s J. Ine. Bdsz. Il, Union Paciste Aktien 1514, Silver, Commercial Bars nom.

Ris de Jaueirn, 29. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf London 93.

Bnenos Aires, 29. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ ago 313.00.

Produkten und Waaren⸗Börse. Berlin, 29. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste ö

. 8 *

Per 100 kg für:

Richtstroh

2 Irbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße .

Sen,,

W

S d d do do d N OO O ö

Rindfleisch

von der Keule 1 g.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Rg. Kalbfleisch 1 Kg. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. ĩ Eier 60 Stück. ö 1g.

J = dM J 8188

0 =

Krebse 60 Stück . ; Berlin, 30. Mai. (Amtliche Preis test stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe— troleum und Spiritug.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loko leblos. Termine flau. Gek. t. Kündigungspr,. . 6 Loko 128—- 138 ½ n. Qual. Lieferungsqualität 132 S, per diesen Monat —, per Juni 130,5 130,75 130 bez., per Juli 131,5 —131 bez., per August —, per September 133,5 133 bez., per Oktober 134,5 134 bez., per Nov. —.

Roggen per 10090 kg. Loko wenig Verkehr. Termine matter. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis . Loko 108 —=115 6 n. Qual., Lieferung qualität 113 S, inländ. guter —, per . Monat —, ver Juni 113,5 - 112,5 12,75 bez. per Juli 114,75 114 bez., per August —, per Sep⸗ tember 116 116,5 bez., per Okt. 116,75 —– 116,25 bez., per Nov. 117,5 117 bez., per Dez. —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 130 165, Futtergersfte 92 129 M n. Q. .

„Hafer per 1009 Kg. Loko flau. Termine Mai höher, andere Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 134 4 Loko 128 164 M n. Q. Lieferungsqualität 133 , pommerscher mittel bis guter 130 144 bez., feiner 145 160 bez., preußischer

.

mittel bis guter 130 - 146 bez., feiner 147 - 162 bez, schlesischer mittel bis ef 132 150 bez., 9 151 162 bez, russ. mittel bis guter 130 - 140 bez, feiner 141 150 bez, per diesen Monat 133— 135,25 bez., Durchschnittspreis 134 S½ος, per Juni 130,25 130,5 bez, per Juli 128,25 128,5 bez., per August —, per Sept. 113— 112,75 113 bez., k

Tais per kg. Loko fest. Termine matt. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 94,5 S6 Lobo 26 193 ½ nach Qual., per diesen Monat 94,5 bez., Durchschnittspreis 94,5 é, per Juni und per Jult 246 bez., per August —, per September 96 bez, per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 nach Qual., Futterwaare 120-138 S nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 165 –- 2065 6

Oelsagten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter ⸗Rübsen S

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündi⸗ gungöpreis = M, per diesen Monat —, per Juni und per Juli 14,85 14,8 bez, per August —, per September 14,95 14,9 bez, per Oktober —, per November 15,15 -= 15,1 bez.

; Rüböl pr. 190 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis t Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat per Jun per September —, per Oktober u. Nopember 43,2 43 43,1 bez., per Dezember —.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 1006 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis “„ Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 660 Verbrauchsabgabe per 1 à 10900 10 0000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis 6 Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 gë. Verbrauchtabgabe per 1001 à 1090060 —, 10 000 ½υ nach Tralles. Gekündigt I., Kündigungspreis S½ς Lolo ohne Faß 29,0 bez., per diesen Monat —, per September —. Spiritus mit 50 Ma Verbrauchbabgabe per 1601 à 190 5,½ , 10 000 o nach Tralletz. Gekündigt J., Kündigungspreis S Loko mit Faß —, per diesen Monat

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt 1. Kündigungspreis t Loko mit Faß per diesen Monat 33,5 z3,6 bez, per Juni 33,5 33,6 bez., per Juli 34, 1—= 34,2 bez, per August 344, 346 34,7 bez., per September 6,2 —= 36,3 —=36, 1-36, bez., per Oktober 35, 4 = 35,5 35,3 35,4 bez., per November per Dezember 365,6 35,97 365,5 365,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 16,5 bez., Nr. 0 16,50 14K, 75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Gu. 1 165,00 14,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16,00 15,00 bez., Nr. O 13 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 29. Mi-i. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 163 = 104. Gerste unverändert. Hafer ruhig, loko pr. 20900 Pfd. Zollg. 122,50. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 1 1090 υάC loko 29, 23, pr. Frühj. 29,25.

Danzig, 29. Mai. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 169 Ke. do. inländ. hochbunt und weiß 130,00, do. inländ. hellbunt 128,00, do. Transit hochbunt und weiß =, do. hellbunt ——, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 135,50, do. Trans. pr Sept. Olt. 101.350, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 128,00. Roggen loko unveränd., do. inländ. 105,00, do. ruff. oder poln. z. Trans. ——, do. Termin Pr. Sept. Okt. 107,59. do. Termin Transit pr. Sept - Okt. 74 50, do. Regulierungẽpreis zum frelen Verkehr 105, 590. Gerste große (660-706 9) =. Gerste kleine (635 - 660 g) —. Hafer inländischer 128,900. Erbsen inländische —. 3 loko kontingentiert 48. 00, nicht kontingentiert 28.00.

Stettin, 29. Mai. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, 129 —132, pr. Juni⸗ Juli 133,50, yr. Sept. Okt. 13650. Roggen lolo fe, , . JSunt Jul 11759, we. Sept. Okt. 116,909. Pommerscher Hafer loko 125 140. Rüböl loko behauptet, yr. Mai 42,50, pr. September⸗Oktober 42,70. Spiritus eko, fest, mit 70 Cο Konsumst. 29,20, pr. Mai 28, 80, pr. August⸗September 30,20. Petroleum loko 9,10.

Posen, 29. Mai,. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (b0er) 47, 20, do. loko ohne Faß (70er) 27,50. Fester.

Hamburg, 29, Mai.. T. B). Ge—⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 134-136. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 123 —- 127, russ. lIoko ruhig, 74—- 765. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 43. Spiritus fester, pr. Mal⸗ Juni 173 Br., pr. Jun Full 13 Br., zr. Juli⸗Aug. 183 Br., vr. Aug. Sept. 183 Br. Kafser etwas fester. Amsatz Sack Petroleum loko ruhig, Standard white loko 490 Br.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.. Good average Santos yr. Mai 794, vr. September 753, pr. Dezember 66, pr. März 675. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rahzucker IJ. Produkt Basis 38 0/0 Rendement neue Usanece, frei an Bord Hamburg pr. Mat 11,80, pr. Juni 11,6753, pr. August 11,60, pr. Okt. 11,25. Stetig.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. eizen pr. Mai⸗Juni 6,86 Sd. , 6,88 Br, pr. Herbst 7, 18 Gd., 7, 20 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 5,23 Gd., 5,23 Br., pr. Herbst 5,83 Gd., 5,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4538 (Hd., b, 00 Br Hafer pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 656 Br., pr. Herbst 6,02 Gd., 6,04 Br.

Glasgom, 29. Mai. (W. T. B.) Roh ei sen. Anfang. Mixed numbers warrants 41 sh. 35 d. Ruhig. Schlußpreis 41 sh. 3 d.

New⸗HYork, 29. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Nork 71, do. in New⸗ Orleans 7, 09. Petroleum stetig, do. in New Vork h, 15, do in Philadelphia 5, 10, do. rohes 6.009), do. Pipe line Certif. pr. Juni 874. Schmalz (Western steam) 7, 15, do. Rohe und Brothers) 7.50. Maig stetig, v, Mai 423, v. Juni 43, pr. Juli 433. Weizen stetig. Rother Winter⸗ weizen 7, do. Weizen pr. Mai zt, pr. Juni 5b]; . Juli 58, pr. Dezbr. 633. Getreidefracht nach

iverpool 1. Kaffee fair Rie Nr. 7 11658, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 14,87, do. do. pr. 26 14,3. Mehl, Spring clears, 2, 10. Zucker 21. Kupfer loko 9, S0.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

*

Aer Bezugspreis betrügt nierteljährlich A M 50 8. j

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch dir Ezpedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Hummern kosten 25 8.

‚.

Alle RHost⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; .

Insertionspreiz fur den Naum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditios

oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 38 ͤ., Wilhelmstraße Nr. 32. R

h

M 126.

g, den 31. Mai, Abends.

ESG 4.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Karl Otto Ferdinand Wolff zu Landsberg 4. W. den Rothen Adler⸗ rden dritter Klasse mit der Schleife,

dem evangelischen Rektor der Mittel⸗ und höheren Mädchen⸗ schule in Wernigerode Gottlob Schurig den Rothen Adler— Orden vierter Klasse,

dem Schiffskapitän Johann Heim L zu Geisenheim im Rheingaukreise, dem städtischen Sparkassen⸗Rendanten Hampel u Görlitz und dem Stadt⸗Hauptkassen⸗Rendanten Kroll eben⸗ kack den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Thöle zu Barnstorf im Kreise Diepholz, bisher zu Barver, desselben Kreises, Hertel zu Klein-Piastenthal im Kreise Brieg, bisher zu Klein-Bauschwitz im Kreise Wohlau, El lenb erger zu Kilianstädten im Kreise Hanau und Reimers zu Brockstedt im Kreise Steinburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Polizei⸗Wachtmeister Schwermer, den Schutz— männern Lubert, Biniek, Lemme, Biedler und Eduard Neumann, sämmtlich zu Berlin, und dem pensionierten Nachtwächter und Gemeindediener Franz Schoepe zu Haidau im Kreise Striegau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischen Ministerial⸗-Direktor Freiherrn von Stengel zu Berlin den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die seitens des Provinzial-Landtags der . Sachsen erfolgte Wahl des Geheimen Ober⸗Reglerungs-Raths Bartels in Berlin zum General⸗-Direktor der Land⸗Feuer⸗Sozietät des Herzogthums Sachsen zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Bibliothekar Dr, phil, Peter Jessen zum Direktor der Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museums in Berlin zu ernennen, sowie dem Direktor der Sammlungen des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin, Professor Dr. Julius Lessing den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, ö. dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald Dr. Heinrich Helferich den Charakter als Geheimer Medizinal⸗-Rath, . dem ,, . Dr. Brandenberg zu Köln den Charakter als Schulrath, . den General⸗Kommissions⸗Sekretären Ihmann in Breslau und Cronjäger in Hannover den Charakter als Rechnungs⸗Rath, dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Wolf in Merseburg den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem Banquier Hugo Jofeph Oppenheim zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 26. April d. J. will Ich dem Kreise Memel, Regierungsbezirk n , welcher den Bau , Chausseen: 1) von Dawillen nach Baiten unter Ueberbruͤckung des Mingeflusses hei Baiten, 2 von der Baugst⸗ brücke nach Schattern, 3) von Buddricken nach Miszeiken be⸗ schlossen hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des ohn ee n vom 39. Februar 1840 (Gesetz Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Be⸗ finn en, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätz= lichen Vorschriften vorbehaltlich der Abaͤnderung der sämmt⸗ lichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ 61 Bestimmungen wegen der e, ,, auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Die ein⸗ gereichte Karte * zurück.

Berlin, den 9. Mai 1894.

Wilhelm R.

Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Versetzt sind: der w,, . Bergrath Pörting von Guben nach Essen, als Revierbeamter für das Bergrevier Süd⸗Essen,

Ernannt sind: der Hütten⸗Inspektor Kast, bisher in Lautenthal, unter Beilegung des Charakters als Bergmeister, zum Bergrevierbeamten des neuen Reviers Ost⸗Kottbus, Amtssitz Kottbus,

iir; sid 9VNV*V

der Berg⸗Assessor Duszynski zum Hütten-Inspektor in Lautenthal.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der außerordentliche Professor Dr. Disse zu Göttingen ist in gleicher , , in die medizinische Fakultät der Universttät Halle-Wittenberg versetzt worden.

Bei dem Ober-Verwaltungsgericht sind der Kammer⸗ gerichts⸗Sekretär Oertel, der Regierungs⸗Sekretär Pellnitz, der expedierende Sekretär und Kalkulator Götze und der Regierungs-Sekretär Ehrhardt als expedierende Sekretäre und Registratoren, die Kanzlei⸗Assistenten Schubert und Fricke als Kanzlei-Sekretäre angestellt worden.

*

Abgereist: Seine r. der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach Thü⸗ ringen.

Aichtamtliches.

Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen nach dem Stadtschloß in Potsdam, wo⸗ selbst um / Uhr die Einstellung des Prinzen Adalbert in das Erste Gar de⸗Regiment z. F. stattfand. Im Anschluß hieran hielten Seine Majestät, begleitet von Seiner Majestät dem König von Sachsen, im Lustgarten die Frühjahrsparade der Potsdamer Garnison ab.

Ueber die Einstellung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert bei dem Ersten Garde⸗Regiment z. F. wird dem „W. T. B.“ aus Potsdam von heute berichtet: Das Regiment war im Lustgarten dem Schloß gegenüber im Carré aufgestellt. Seine Mgijestät der Kaiser und König, umgeben von den beiden Söhnen Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht sowie von Seiner Kaiserlichen und Königlichen . dem Kron⸗ , und Seiner Königlichen 9 eit dem rinzen Eitel-Friedrich, hielten in der Mitte des Carrés eine Ansprache, nach welcher Prinz Adalbert in die 1. Kompagnie des Re⸗ giments eintrat. Hierauf brachte Oberst von Kessel ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, in welches die Truppen mit dreimaligem „Hurrah“ einstimmten. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sahen vom Fenster des Stadt⸗ schlosses dem militärischen Akte zu. .

Hierauf fand im Lustgarten vor Seiner Majestät dem Kaiser die große Parade der nn,, Gaxnison statt. Nachdem Seine Majestät in Begleitung Seiner Majestät des Königs von Sachsen, Seiner Königlichen . des Prinzen Johann Georg von Sachsen und Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Prinz⸗Regenten von Braun⸗ schweig, die Front der Truppen abgeritten, folgte ein doppelter Vorbeimarsch in Zügen bezw. in Kompagniekolonne, wobei der Kaiser die Truppen dem König von Sachsen vorführte. Die drei ältesten Kaiserlichen Prinzen sowie die beiden Söhne des Prinzen Albrecht waren bei dem 1. Garde⸗Regiment z. F. ein⸗

etreten. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte mit hren Königlichen Hoheiten der Prinzessin Johann Georg von Sachsen und der Prinzessin Friedrich Leopold der Parade vom . des Stadtschlosses aus bei. Nach der Parade begaben ich Ihre Majestäten mit den erlauchten Gästen nach dem Neuen Palais, woselbst eine Frühstückstafel zu 350 Gedecken

stattfand.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.

Die Mitglieder der Agrgrkonferenz tagten gestern zur Fortsetzung der Generaldiskussion unter Vorsitz des Ministers für Landwirthschaft von Heyden, später des Ministerial⸗ Direltors Sterneberg. . .

Oekonomie Rath Winkelmann. 64 bei Hiltrup entwickelt in eingehender Ausführung, daß sich die Verhältnisse des ke, .

der Bergrevierbeamte, Bergmeister Netto von Essen nach Kottbus, für das neugebildete Revier West-Kottbus.

Rauernstandes nach feiner Erfahrung in konstantem Rückgange n, Nach Schilderung der Kreditorganisation Hi sfalts

empfiehlt er die Gründung kleiner Spar⸗ und Darlehnskassen in allen Theilen des Staats durch , , Zusammentreten saͤmmtlicher ländlichen Grundbesitzer sowie Zusammenfassung dieser Kassen zu einer großen Agrarbank oder Verbindung derselben mit der Reichsbank. Ob es angezeigt sei, für die Abfindungen der Mit⸗ erben die obligatorische Rentenform vorzuschreiben, erscheint dem Redner zweifelhaft. Dagegen würde er mit besonderer Genugthuung eine Gesetzesvorlage begrüßen, welche die Eintragung der Landgüter in die Landgüterrolle von Amtswegen anordnen und nur die Aus⸗ tragung auf besondere Art hin gestatten würde. Die Festsetzung einer Verschüldungsgrenze hält er kaum für rathsam, möchte aber die Hypothekeneintragung im Wege der Zwangsvollstreckung beseitigt und das Gutsinventar mehr als bislang von der, Subhastation aus⸗ eschlofen sehen. Nach Hinweis auf die Bedeutung der bebensversicherung in ihren die Hofesübernahme erleichternden Wirkungen bespricht er das Taxwesen und befürwortet für den länd⸗ lichen ci eine alle 20 oder 30 Jahre zu wiederholende allgemeine Taxaufnahme. Die Ire der Einrichtung von Agrargerichten zur Entscheidung ländlicher bittet er zu erwägen.

Amtsgerichts⸗ Rath Schmitz ⸗Erkelenz erläutert an einzelnen Bei⸗ spielen die keineswegs günstigen Verhältnisse des ländlichen Besitzes der Rheinprovinz und bittet, letztere nicht von der in Aussicht ge⸗ nommenen Agrarreform auszuschlleßen. Als erstes Mittel, um die Landwirthschaft in gesundere Bahnen zurückzuführen, scheint ihm eine Erhöhung der Reinerträge, erstrebenswerth. An kleineren Maßnahmen empfiehlt er eine ganze Reihe auf dem Gebiete der Stempel⸗ und Kostengesetzgebung sowie der Kommunalverwaltung und Maßregeln nach Art der zur Bergthung vorgeschlagenen. Dag Anerbenrecht bezeichnet er als in der Rheinprovinz unbeliebt, hält seine Einführung trotzdem keineswegs für ausgeschlossen, ja sogar für erwünscht wegen des alsdann auf, die Grundbesitzer ausgeübten indirekten Zwangs zur Errichtung letztwilliger Verfügungen. Betreffs der Verschuldungsgrenze theilt er die Bedenken des Professors Ad. Wagner, wirft aber die Frage 3. ob es nicht angängig sei, andere als Amortifationsdarlehen zu verbieten. Die fakultative Bil- dung von Heimstätten, etwa durch die Provinzialverwaltung, glaubt er empfehlen zu sollen.

Graf Stosch befürwortet für Schlesien die Einführung des Anerbenrechts in Form obligatorischer were, dee. in die Höferolle neben Löschungsbefugniß und Testierfreiheit. konstatiert den in Schlesien, von einigen begünstigten Theilen abgesehen, unzweifelhaft vorhandenen Nothstand der Landwirthschaft und hält Maßnahmen der Entschuldung für unumgänglich. Nach eingehender Schilderung der schlesischen Kreditverhältnisse empfiehlt er die Umwandlung der Hypo⸗ thekenschulden in amortisierbare Schuldverpflichtungen durch Ver⸗ mittelung der zu diesem Zwecke vom Staat auszustattenden Pro⸗ vinzial⸗Hilfskasse. Die Einführung einer Schuldgrenze scheint ihm nur unter Einschränkungen angemessen.

Landschafts⸗-Direktor Hr. von Gustedt⸗Berßel entwickelt ein Bild der landwirthschaftlichen Verhältnisse der Provinz Sachsen und weist im einzelnen nach, daß auch hier trotz der scheinbar glänzenden Lage die Ueberschuldung bereits bei einem großen Theil des mittleren Besitzes eingetreten und ein weiteres Fortschreiten in der nächsten Zeit mit Sicherheit zu erwarten sei. Er giebt zur Erwägung, der saͤch⸗ sischen Landschaft eine umfassendere Beleihungsmöglichkeit zu gewähren und sie durch eine Staatsbeihilfe von 20 bis 30 Millionen Mark in den Stand zu setzen, die hinter der Beleihungsgrenze eingetragenen

vpotheken zur Amortisation bei angemessenen Verschuldungs⸗ eschränkungen der Kreditbedürftigen zu übernehmen.

ere iltzer Schoof erklärt, daß die i , Hannovers mit ihren erbrechtlichen und Kreditverhältnissen durchaus zufrieden seien und keinerlei Abänderungen wünschen.

Landes⸗Direktor Hoeppner-⸗Stettin schildert die 5 der Landwirthschaft in Pommern, vor allem in Vorpommern dahin, daß der mittlere Gutsbesitz durchgängig überschuldet sei und der Großgrund⸗ besitz sowie der bislang noch nicht in bedenklichem Maße verschuldete bäuerliche k zunehmenden Schuldenlast gegenüberstehe. Die Erhöhung der Reinerträge ist ihm das erste Mittel zur Hebung der schlechten und unerträglichen Situation. Demnächst verspricht er sich günstige Wirkungen von einer Einführung des Anerbenrechts in Form obligatorischer Eintragung in die Höferolle und von einer zwangs⸗ weisen Amortisation der bestehenden Hypothekenschulden bei fakul⸗ kt ef, j durch die staatsseitig zu unterstützenden

andschaften.

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Blenck. Berlin giebt eine Uebersicht über das vorhandene agrarstatistische Material und würdigt die zur Vervollkommnung desselben von einzelnen Theilnehmern an der ,,,, . Wünsche. ö

Regierungs⸗Rath von Buch-Frankfurt 9. O. geht in eine Schilderung der landwirthschaftlichen Verhältnisse der Uckermark ein und stellt sest, daß auch hier eine bedrohliche Verschuldung des länd- lichen Besitzes nicht zu verkennen sei. Er ö das vorhandene Ma—⸗ terial für völlig ausreichend, um eine zu gesetzgeberischen n, drängende Nothlage der Landwirthschaft zu konstatieren. Ju ihrer Beseitigung kann Ein Erachtens nur eine Hebung der Reinerträge führen, während die zur Berathung stehenden Maßregeln erst in zweiter Linie in Betracht kommen. Redner fordert eine den ganzen Grundbesitz umfassende, keine einseitig bäuerliche Gesetzgebung, bekennt als unbedingten Anhänger der Fideikommisse in der von ihm geschilderten Gestalt und hält es für dringend geboten, mit Ent schuldungsmaßregeln a zu verbinden, welche eine wieder⸗ eintretende , zu verhindern geeignet seien.

Graf Kanitz-Podangen legt das Hauptgewicht angesichts der landwirthschaftlichen Nothlage auf die Steigerung der Reinerträge und hält die in Aussicht genommenen Maßnahmen auf dem Gebiet des Erbrechts und der Entschuldung nur dann für wirksam, wenn sie mit Mitteln irgend welcher Art verbunden werden können, durch wel sich eine Erhöhung der Preise aller landwirthschaftlichen Produkte erzielen läßt. Er schildert die Ursachen der vorhandenen Ueber schuldung, beleuchtet die für und gegen . einer Verschul⸗ dungsgrenze sprechenden Gesichtpunkte und stimmt der Ergreifung von Maßregeln bei, welche eine Entschuldung des gesammten Grund besitzes herbeizuführen und eine weitere Verschuldung desselben zu ver hindern vermöchten. .