1894 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

(14561 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Mewe vom 19. Mai 1894 sind 1 der im Jahre 1874 in Pehsken gestorbenen Rosalie Ligmanowski mit ihren Anspruͤchen auf die Posten Abthl. II Nr. 4 und 2* des Grundbuchs von Peheken Bl. 110 und 195 von 45 A ausgeschlossen worden, mit Ausnahme des Maurers Ignaz Lig⸗ manowski in Kulm, dem seine Rechte vorbehalten sind.

Mewe, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(14559 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Lügumkloster vom 26. Mai 1894 ist die

ussageakte vom 6. April 1876 über die im Grund⸗ buche von Aaspe 11 Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 2 und 3 für Thöge Christens Jacobsen in Kummerlef und Ingeburg Jacobsen ebenda einge⸗ tragenen Erbegelder von 1500 Æ und 1200 für kraftlos erklärt worden.

Lügnmkloster, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(14552 2 Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers Heinrich Nasse zu Altenbeken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir u Werden, das Aufgebot des im Grundbuch von

erden Band 11 Blatt 109 eingetragenen Grund tücks Flur J1 Nr. 865 Kat. Gem. Werden zum

wecke der Besitztitelberichtigung zu erlassen, hat das

önigliche Amtsgericht zu Werden am 18. Mai 1894 durch den Amtsrichter Dr. Hüffer für Recht erkannt:

Es werden den nachstehend genannten Personen: st . dem Bäcker Lorenz Loosen zu Werden, Heck—

raße,

b. der Wittwe Schreinermeister Bernhard Hester⸗ kamp, Juliane, geb. Loosen, zu Werden

ihre etwaigen Miteigenthumsrechte an dem zum Aufgebot stehenden Grundstück vorbehalten.

Im übrigen werden alle anderen etwaigen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das im Grundbuch von Werden Band II Blatt 109 auf den Nainen der in Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Barbier Theodor Loosen und Gertrud, geb. Beckmann, eingetragene in der Flur⸗ abtheilung Werden gelegene Grundstück Flur 1 Nr. 865 Kat. Gem. Werden ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Werden, den 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14553 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung das nachstehende Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Posten:

zu 1a und b als Erben der verstorbenen Maria Behler zu Ottbergen:

a. der Post Abth. III Nr. I des Grundbuchs von Ottbergen Bd. 3 Bl. 136 über eine für den Wil— helm Anton Böhmer zu Ottbergen aus dem Rezesse vom 6. Februar 1847 eingetragene Abfindung von 7 Thlr. 10 Sgr., .

b. der Post Abth. 111 Nr. 2 daselbst über eine Kaution von 160 Thlr. für die zufolge Art. 4 des Rezesses vom 31. Mai 18654 übernommene Ver⸗ pflichtung für .

J. die minorennen Kinder des Anton Böhmer: a. Franz Josef, b. Wilhelm Anton, . t . und zweiter Ehe: C. Alois, d. Therese, 6. Eli⸗ abeth,

eingetragen auf den ideellen vierten Antheil der Wittwe Anton Böhmer, Sophie, geb. Behler;

zu 2) der Posten Abth. IIE6. Nr. J des Grundbuchs von Hörter Bd. 26 Bl. 1414:

a. über eine Abfindung vom mütterlichen Nach— lasse in Höhe von 37 Thlr. 12 Sgr. 14 Pf. für Johann, Anna Maria n und Gustab Werner von Heesen aus dem Rezesse vom 6. September bezw. 9. Oktober 1848 mit Ho /o Zinsen,

b. über eine Abfindung vom mütterlichen Nach⸗— lasse in Höhe von 88 Thlr. 26 Sgr. 3! / io Pf. für

dieselben Und den August. Böger, und zwar die Ab⸗

findungen der 3 Geschwister von Heesen mit Hoso Zinsen und Kosten und der Priorität vor der Ab— findung des August Böger, aus den Urkunden vom 14. November 1854 und 7. März 1865

zu 3) der Post Abth. 11J Nr. 1 des Grundbuchs von Altenbergen Bd. 1 Bl. 8 über eine Pflicht theilsforderung von 42 Thlr. 5 Sgr. für die drei Minorennen Anton, Anna Maria und Karoline Herting laut Erbtheilungsurkunde vom 17. April 1824

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrensz werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Höxter, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14327] m Namen des Königs! ;

Auf den Antrag der Wittener gemeinnützigen Bauaktiengesellschast in Liquidation zu Witten, ver⸗ treten durch die Liquidatoren, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten durch den Gerichts- Assessor n te⸗Lippern in der Sitzung vom 18. Mai 1894 ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über den im Grundbuche von Witten Bd. III Art. 9 Abthl. III Nr. 1 auf Grund des Kaufpertrages vom 28. August 1874 für die Wittener gemeinnützige Bauaktiengesellschaft ein⸗

etragenen Restkaufpreis von noch 2400 M wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

(14323 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heut sind

J. folgende Hypothekenurkunden:

I) Zweigurkunde über 33 Thlr. 10 Sgr. welche für Josef Graner Blatt 61 Hemmersdorf Abth. 111 Nr. 5 haften,

2) Zweigurkunde über 288 Thlr., welche auf Blatt 88 und 223 Hemmersdorf. Abth. 111 Nr. 1 bezw. Nr. 1 für die 3 Geschwister Marie Anna, Louis Traugott und Minna Wilhelmine Ottmann aus Schönheide haften,

3) Hypothekenurkunde über 20 Thlr, welche auf Blatt 217 Heinrichtwalde Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Paul und Pius Fellmann haften,

4 Zweighypothekenurkunde über 19 Thlr. 5 Sgr. 837 auf Blatt 3 Follmeredorf Abth. 11I Nr. 4 für Julius Bögner eingetragen,

5) Hypothekenurkunde über 50 Thlr. auf Blatt 49 Follmersdorf Abth. III Nr. 5 für den Häusler Ernst Haucke in Maifritzdorf eingetragen,

6) Hvpothekenurkunde über 196 Thlr. auf Blatt 231 Reichenstein Abth. III Nr. 12 für die Geschwister Wilhelm und Franziska Fuhrig haftend,

für kraftlos erklärt,

II. bei folgenden Hypothekenposten:

1) 13 Thlr. 11 Sgr. 105 Pf. auf Blatt 49 Hein⸗ richswalde Abth. III Nr. 1,

27) 52 Thlr. auf Blatt 65 Plottnitz Abth. III

1. 3) 10 Thlr. auf Blatt 65 Plottnitz Abth. II

r. 3, ö Thlr. auf Blatt 65. Schlottendorf Abth. III 46 1, die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. Reichenstein, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14329] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Mai 1894 sind die Inhaber der auf Blatt 19 Minkowski in Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen und späterhin auch auf die Grundstücke Nr. 88, 89, 90, gl, g2, 93 und L4 Minkowski unverändert übertragenen Post von 12 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Namslan, den 24. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14555 Serannimachung.

JI. Dem bekannten Rechtsnachfolger der Geschwiste Zaporowski, Jacob und Maryanna bezw. der Jacob und Magdalena Zaporowski'schen Eheleute, für welche auf dem Grundstück Gozdowo Nr. 23 in Abtheilung III Rr. 1 15 Thlr. 16 Sgr. 41/6 Pf. aus dem Erbvergleich vom 15. April 1833 bezw. in Abtheilung III Nr. 4 100 Thaler Nest⸗ . ; 20. September 1856 kaufgeld aus dem Vertrage vom . Februar IS5? eingetragen stehen, nämlich dem früheren Wirth Stanislaus Zaporowski zu Gozdowo werden die Rechte auf die vorgedachten beiden Posten vor— behalten.

JI. Die übrigen etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Wreschen, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(14556 Bekanntmachung.

1) Die Hypothekenurkunde über 1060 Thaler, ein⸗ getragen aus dem Vertrage vom 9. Juni 1830 für den Obrist von Poninski zu Wreschen in Ab— theilung III Nr. 1 des Grundstücks Wreschen Nr. 170, wird für kraftlos erklärt.

2) Den bekannten Rechtanachfolgern der Josefa Bamberowiez, geborenen Möller, für welche auf dem Grundstücke Wreschen Nr. 176 in Abtheilung II Nr. 10 ein Erbtheil von 17 Thaler 4 Silbergroschen 114 Pfennige eingetragen stehen, nämlich:

a. der Wittwe Victoria Glowniewska,

b. dem Fräulein Florentine Bamberowicz, beide zu Wreschen, werden die Rechte auf die vorgedachte Post vorbehalten; die übrigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.

Wreschen, den 22. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

1455)

In dem am 22. d. M. verkündeten Ausschluß⸗ urtheil sind dem Landwirth Wilhelm Sitte in Paschwitz, dem Landwirth Hermann Sitte in Kossa, der Ehefrau Alwine Tauchnitz, geb. Sitte, in Wild⸗ schütz dem Gutsbesitzer Wilhelm Pankrath in Axien, der ledigen Emilie Pankrath daselbst, der Ehefrau Christiane Böhme, geb. Pankrath, in Kähnitzsch, der Wittwe Rosine Marie Müller, geb. Kirschner, in Mockritz, der Frau Scharfrichtereibesitzer Marie Therese Weber, geb. Müller, in Torgau, dem Wejß— gerber Franz Julius Müller in. (Amerikas, dem Landwirth Heinrich Karl Müller in Torgau, dem Mühlenbesitzer Karl Otto Müller in Zeckritz, dem Kaufmann Rudolf Ernst Müller in Palle a4. S., dem Landwirth Johannes Max Müller in Neiden, der verehelichten Gutsbesitzer Hedwig Trenkmann, geb. Müller, in Mockritz und den Ge⸗ schwistern Marie Charlotte und Oscar Müller da—⸗ selbst ihre Rechte auf die Hypothekenpost, von 1000 Thalern Konventionsgeld, eheliches Einbringen, eingetragen auf Grund des Bekenntnisses vom 19. September 1822 auf dem im Grundbuche von Mockritz Band 1 Blatt Nr. 3 eingetragenen, dem Gutsbesitzer Alfred Trenkmann daselbst gehörigen Zweihnfengut Nr. 3 Mockritz in Abtheilung 111 nter Nr. I für Johanne Christiane Mfller, geb. Meißner, Ehefrau des früheren Besitzers Karl Gott— lieb Müller, vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin aber, welche am 15. Februar 1877 verstorben ist, mit ihren An—⸗ . auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen worden. .

Dommitzsch, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

13762 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Seelow vom 2. Mai 1894 sind:

J. Folgende Hypothekendokumente:

1) das aus der Obligation vom 10. August 1853 ebildete Dokument über die auf dem dem Maurer August Hildebrandt in Berlin gehörig gewesenen Grundftücke Kienitz Nr. 141 Abtheilung 111 Nr. 3 für den Kleinhäuster Johann Raabe zu Kienitz ein— getragene Hypothekenpost von 79 Thalern 9 Sgr.,

27) das auß der Obligation vom 3. April 18654 gebildete Dokument über die auf dem Grundstüct des Kleinbürgers Karl Friedrich Tanke zu Seelow Band VIII Blatt Nr. 363 des Grundbuchs von diesem Orte in der 111. Abtheilung Nr. 1 für den Kaufmann Karl Voigt zu Seelow eingetragene Hypothekenpost von 300 Thalern,

3) das aus dem Vertrage vom 27. Februar und 14. März 1867 beil. auf Grund des Erbrezesses vom 24. November 1879 gebildete Dokument über die auf dem Grundstücke der verwittweten ö. Gigen⸗ thümer und Amtsdiener Gottfried Nagler, Bertha, geb. Breitkreuz, zu Gufow Band 11 Blatt Nr. 78 des Grundbuchs von diesem Orte in der IJII. Ab- theilung Nr. 1 für die? Geschwister Kackerow ein⸗ getragene Hypothekenpost von 2400 6,

Gloversville

4) das aus dem Vertrage vom 19. Januar 1848 gebildete Dokument über die auf dem Grund⸗ stücke des Büdners Ludwig Wurl ju Alt⸗ Langsow Band 1 Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von diesem Orte in der III. Abtheilung Nr. 4 für die Büdner ⸗Altsitzer Krüger'schen Eheleute ein⸗ getragene Hypothekenpost von noch 1050 6

für kraftlos erklärt;

II. die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen:

I auf die auf dem Grundstücke Platkow Band I Nr. 34 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Kontrakte vom 23. November 1798 und der Zession vom 25. November 1818 für den Kossäthensohn Gottlieb Voß eingetragene Hypothekenpost von 25 Thalern,

) auf die auf dem Grundstücke Posedin Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 4 aus der Obli⸗ . von 28. Oktober 1805 für die verwittwete Kaufmann Possart eingetragene, auf den Guts— besitzer Ziebart übergegangene Hypothekenpost von 400 Thalern,

3) auf die auf dem Grundstücke Groß⸗Neuendorf Band 11 Blatt Nr. 90 Abtheilung 1II Nr. 2 aus der Schuldverschreibung vom 3. Juni 1825 für die Wittwe Thielecke Eva Marie, geb. Raabe, einge⸗ tragenen Hypothekenpost von 50 Thalern

für ausgeschlossen erklärt.

Seelow, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14516 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julie Abrahamsohn, geb. Drucker, zu Pr. Friedland, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Nolte, Schroeder und Schön, klagt gegen ihren Ehemann Emil Abrahamsohn, früher in Hamburg, später in Gülpen (Niederlande), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhauss auf den 25. Oktober 1894, Vor⸗ mittags SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Mai 1894.

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(14514 Oeffentliche n nn,,

In der Cipvilprozeßsache der Ehefrau Bertha Meichelt, geborene Wetzel, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Linckelmann I daselbst, gegen ihren Ehemann den Mechaniker Alexander Meichelt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtékräftiges Urtheil vom 12. März d. J. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin angesetzt por der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den L. Oktober E894, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei IV. des Königlichen Landgerichts.

3

(14503 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Louise Strauß, geb. Busse, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Stockfisch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fabrikarbeiter Georg Strauß, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Mißhand⸗ lungen, böslicher Verlassung und schmählicher Strafen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zivilkammer 19 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 29. Oktober E894, Vormittags EGO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken hekannt gemacht, daß der Termin vom 17. September ds. Is. aufgehoben ist. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.

14513 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Czieslick, Dorothee, geb. Wille, zu Etingen bei Rätzlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schulze in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Czieslick, zuletzt in Wegenstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ghescheidung init dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den E09. November 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 25. Mai 1894. Wiemann, Sekretär,

(14512

Die Netzarbeiterin Gertrudis Krispin in Itzehoe, vertreten durch Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Maler Heinrich Rathjen, früher in Loh⸗ barbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For— derung aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, daß der Beklagte, wenn er es nicht vor— zieht, den mit der Klägerin während seiner Unmün⸗ digkeit abgeschlossenen Vergleich, nach welchem er sich verpflichtet hat, derselben 700 MS zu zahlen, anzu⸗ erkennen, verurtheilt werde, der Klägerin:

1) an Wochenbettskosten 36 ,

2) pro defloratione 100 ,

3) an Alimenten für das von der Klägerin ge⸗ borene Kind, bis dasselbe das 18. Lebensjahr voll⸗ endet oder früher einen eigenen Stand ergriffen hat, jährlich 60 M, zahlbar pränumerando in vierteljähr⸗ lichen Raten, vom 11. Februar 1894 an gerechnet, zu bezahlen, und daß das Urtheil rücksichtlich der be⸗ reits fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf den E9. September 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kellinghusen, den 19. Mai 1894.

Moser, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14504 Oeffentliche Zustellnug.

Der Kaufmann R. Rozanski zu Berlin, Ros⸗ marienstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Philipp Fraenkel daselbst, Königstraße 30, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Kaufmann Clemens Kolischer, 2) den , Assiz Hassan (Bey), beide früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 6. Dezember 1893 über 1000 M und 2000 , fällig am 6. März 1894, mit dem Antrage: 1) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 3000 S nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 6. März 1894 und 18 6 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 14. Juli E894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Mai 1894. Kühnemann, Gerichtsschreiber ; . 1I. Kammer für

14521 Oeffentliche Zustellung. .

Der Buchdruckereibesitzet W. Roewer zu Berlin, Elsasserstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Ebstein zu Berlin, Lothringerstraße 53, hat gegen den Kaufmann A. Bielinski, früher zu Berlin, Elsasserstraße 7, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus den 4 Wechseln vom 10. Oktober 1893 über 280 MS, fällig am 5. Januar 1894, vom 10. Oktober 1893 über 250 M, fällig am 16. Ja⸗ nuar 1894, vom 19. Oktober 1893 über 200 , fällig am 21. Januar 1894, und vom 28. November 1893 über 200 M, fällig am 28. Februar 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von 930 nebst Zinsen und 33,94 M6 Wechselunkosten geklagt, demnächst aber den Klageantrag dahin erweitert:

JI. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 930 S nebst 6 Zinsen von 280 MS seit 5. Ja⸗ nuar 1894, von 2506 M seit 16. Januar 1894, von 200 MS seit 21. Januar 1894, von 200 M606 seit 28. Februar 1894 und 20,50 M Wechselunkosten zu zahlen, .

II. den in Sachen Rrewer '. Bielinski ergangenen Arrestbefehl des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 14. März 1894 Aktenzeichen CQ. 8. 94 H. K. 11 für gerechtfertigt zu erklären,

III. den Beklagten ferner zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der von dem Gerichtevollzieher Hildebrandt in Vollziehung des Arrestbefehls vom 4. März 1894 in Sachen Roewer s. Bielinski CQ. 8. 94 H. K. 11 des Königlichen Landgerichts 1 Berlin erzielte und von demselben bei der König— lichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär und Bau⸗ kafse zum Kaffenzeichen Hauptjournal Nr. 1069. 351. J. R. 488/95 hinterlegte Auktionserlös von 1116,83 A nebst aufgelaufenen Depositalzinsen in Höhe der dem Kläger durch dieses Urtheil zuzuerkennenden Forderung und der durch Festsetzunge beschluß festzusetzenden Kosten an den Kläger herausgezahlt werde,

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, auf, den 14. Juli Es94, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Mai 1894.

Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J, 11. Kammer für Handelssachen.

14508 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Leopold Mannheimer 1 zu Gräfen⸗ haufen, vertreten durch die Rechtsanwälte Lr. Mainzer und Pr. Loeb zu Darmstadt, klagt gegen den Metzger Georg Will von Gräfenhausen, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Waaren bezw. aus Schuldanerkenntniß und Zahlungsver⸗ sprechen mit dem Antrage: den Beklagten durch sür vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kosten. fällig schuldig zu erkennen, an Kläger 122 10 40 e 6 oo JZinsen vom 28. Mai 1894, sowie die Kosten des AÄrrestverfahrens zu bezahlen und in Rück⸗ gabe der in der Arrestsache G6. 3/94 vom Kläger hinterlegten Arrestkaution einzuwilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Darnistadt I auf den 11. Juli 1894, Vor⸗ mittags sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. nenn, Schell, Hilft ⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

II4ahlö] Oeffentliche Zustellung. = Der Schneidermeister Georg Schaller zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mannheim daselbst, klagt gegen den Gustav Overweg in Köln, jetzt ohne kennen Wohn“ und Aufenthaltsort, gus einem Wechsel vom 13. Februar 1892, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von' 409 6 nebst 6 60 Zinfen seit 1. Mai 1822 und 11,20 0 Wechselunkösten nebst 60s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handels sachen des König. lichen Landgerichts zu Köln auf den * Dl ugust E894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ö Schmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14522 Oeffentliche Zustellung. e, , August Thamm zu Saster⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, klagt gegen den Müller Gustay Albert Riedel, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten als Miterben nach der am 1. Juni 1892 in Laasan verstorbenen Wittwe Johanna Karoline Klose, geb. Hausmann, zu verurtheilen, zu der von seinen Miterben in der notariell beglaubigten Urkunde vom

16. April ö . 1894 abgegebenen Erklärung, durch

dieselben die auf dem Grundstück Nr. 44 Pitschen Abth. III Zahl 4 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 3000 . mit den Zinsen vom 1. April 1894 ohne Gewährleistung an den Käsefabrikanten Richard Wittig in Domanze abgetreten und in die Umschreibung gewilligt haben, in ge⸗ richtlicher oder notarieller Form seinen Bei⸗ tritt zu erklären und die Kosten zu tragen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

gericht zu Striegau auf den 24. Inli E894,

Vormittags 9 hr. Jum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. C. 381/94.

Höhne,

D

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

welche

14517 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Eduard Rackemann zu Zossen, klagt gegen den praktischen Arzt r. Menthe, früher in Zossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten C. 189/94, aus Restforderung für in den Monaten Mai und Juli 1893 auf Bestellung ge⸗ lieferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,25 „6 nebst 50,0 Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1894 an den Kläger und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zosfsen auf den 20. September L894, Vor— mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. r em. m , (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14505 Oeffentliche Zustellung.

Therese Dreifus, Wittwe, früher Handelsfrau, jetzt ohne besonderes Gewerbe, in Pirmasens wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Zweibrücken, klagt gegen 1) Jakob Stegner, Sohn von Georg Jakob, Ackerer, früher in Winzeln wohn haft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, 2) Margaretha, geborene Mörschel, Wittwe von Georg Jakob Stegner, Ackersfrau, in Winzeln wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung mit dem Antrage: Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Beklagten, und zwar den Beklagten ad 1, als Hauptschuldner, die Be⸗ llagte ad 2, als Bürgin, zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von zweitausendneunhundert Mark mit o/o Zinsen aus 1200 S vom 17. Sep— tember 1892, aus 1400 S vom 20. November 1892 und schließlich aus 300 S vom 23. Dezember 1892 an zu zahlen, die Beklagte ad 2 weiterhin zu ver—⸗ urtheilen, an Klägerin den Betrag von acht und dreißig Mark 965 Pfennigen mit Hoso Zinsen daraus vom Klageerhebungsztage an zu zahlen, den Beklagten die Prozeßkosten mit Einschluß der durch die Arrest⸗ anordnung des erkennenden Gerichts vom 20. April 1894 und den Vollzug derselben erwachsenen zur Last zu legen, schließlich zu erkennen, daß auf Vorlage be⸗ glaubigter Abschrift des mit der . versehenen, dem Klageantrage stattgebenden Urtheils die Hinterlegungskommission bei dem K. Amtsgerichte Zweibrücken die am 24. April 1894 von der Klägerin in Gemäßheit des Arrestbeschlusses vom 20. April 1894 hinterlegte Sicherheit herauszugeben hat.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken auf den 25. August E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Bemerkt wird, daß die Sache, weil der Beschleunigung bedürfend, als ö bezeichnet wurde. Zwecks öffentlicher Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Beklagten Jakob Stegner wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 28. Mai 1894.

K. Landgerichteschreiberei. Sue s, K. Sekretär.

I4236]

Die Ghefrau des Schuhwagrenhändlers und Kauf⸗— manns Max Kahn, Maria Margaretha, geb. Lorenz, zu M. Gladbach, vertreten durch e le Cohen hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Düsseldorf auf den 18. Sep- tember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14507

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Maria Henning zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Theodor Baltz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhohen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Ez. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14520

Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Hulda Eigen zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Her⸗ mann Schnickmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den L. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 111. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14519

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Amalie Henriette Löwer zu Unter⸗Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Robert Stoffel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L4. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungslaale der JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14518)

Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Anna Sieder zu Velbert, Ehefrau des Schreiners Carl Knrzniareck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den KEA. Juli E89 4A, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14575

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Marie Morang, Ehefrau des Bau⸗ und Möbelschreiners Georg Wernert in Dürrenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom EER. Juli 18944, Morgens 60 Ühr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (LE. S.) Weber. 14284

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Josef Grandjean, Schuhwagrenhändler, und Maria Clara, geb. Schmied, beide zu Rheydt, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 12. März 1894 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 26. Mai 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14509) .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 1. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler und Eisen⸗ dreher Hermann Wilhelm Bergob und Maria Louise, geb. Coenen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 6. März 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 26. Mai 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l4510

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Voß und Anna, geb. Ridder, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit Wirkung seit 28. Februar 1894 aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 26. Mai 1894.

J Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (145111

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, L Zivillammer, zu Düsseldorf vom 1. Mai 1894 ist zwischen den Cheleuten Maschinenschlosser Theodor Lechleitner und Christine, geb. Knauer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 2. März 1894 ausgesprochen.

Düffeldorf, den 26. Mai 1894.

. Bartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lisßos]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schlossermeister Heinri Spicker zu Elberfeld und der Emilie, geb. Schaaf, daselbst bisher bestandene eheliche n m n e. mit. Wirkung seit dem 21. Februar 1854 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Straubel, Attuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 14558 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Bollenbeck zu Trier am 21. Mai 1894 zwischen Gustav Roth schild, Kaufmann zu Grevenbroich wohnend, und der geschäftslosen Ida Herz zu Trier abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden:

Es soll in der künftigen Ehe nicht die gesetzliche, sondern eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft hbestehen, wie solche durch das Rheinische Zivilgesetzbuch, ins besondere die Artikel 1498

und 1499 bestimmt ist.

Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzunge saale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 25. Mai 1894.

V Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. (14422

Verkauf von

1) ungefähr 20 000 - 30 090 kg alte Morserollen zum Einstampfen,

2) ungefähr 20 909 kg alte Frachtkarten ꝛc. aus Hanfpapier 3c. zum Einstampfen,

3) ungefähr 40 000-59 000 Kg sonstige Makulatur an Einstampfen, bestehend aus Akten, Büchern nf w

4) ungefähr 40 000— 50 000 kg Makulatur zur freien Verwendung,

5) ungefähr 2060 3000 kg alte Bücherdeckel zur freien Verwendung.

6) ungefähr 2000 - 3090 kg bessere Makulatur zur freien Verwendung, bestehend aus unbeschriebenen Formularen, Tarifen u. s. w.

Termin am 20. Juni 1894, Vormittags EH Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer 2.

Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen bei dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisenbahn⸗ Sekretär Schroeder, zur Einsicht offen und können von demselben einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen eine Ge⸗ bühr von 50 3 bezogen werden.

Köln, den 27. Mai 1894.

Königliche Eisenbahn⸗Direkti on (link srh. ).

(14547 Domäuen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Neuhaldensleben, etwa 18 km von der Kreisstadt Neuhaldensleben und 25 km von Magdeburg entfernt belegene Königliche Domäne Oevelgünne, enthaltend ein Gesammtareal von 591, 2530 ha, worunter 446, 0518 ha Acker und 66,2396 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1913, anderweitig öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗-⸗Rath Bodenstein auf

Dienstag, den 2. Inli d. Is., Vormittags LL Uhr in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins Sh 006,5 AM und der Grundsteuer⸗-Reinertrag 22 914,48 υ heträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 200 000 M sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Termin selbst nachzuweisen.

Die Venpachtungs- und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können ö in unserer Registratur während der Dienst⸗ tunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungs bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 66 50 3 und Druckkosten von O, 36 ½ von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 22. Mai 1894.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forsten.

Bühling. Fölsche.

(14421 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.

ö lg i 6. .

) zwei Schnellzugslokomotiven ; ‚.

2) zwei Güterzugslokomotiven mit Tender, soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens vergeben werden.

as für den Bau der Maschinen maßgebende allgemeine Programm nebst Zeichnung ist gegen Ein⸗ sendung einer Gebühr von je 5 S für beide Loko⸗ motivgattungen diesseits zu beziehen. Die Angebote 6 , . und mit der Aufschrift „Lieferung von okomotiven“ versehen bis spätestens 19. Juni E894, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden.

Die Angebote sollen enthalten:

I) den Preis pro Maschine mit Tender frei Station Darmstadt, betriebsfähig montiert und voll⸗ ständig ausgerüstet.

2) Angabe der kürzesten Lieferzeit.

gl nnd der Tenderlokomotive im Maßstab

Die Zeichnung muß ein klares Bild der e ,, sowie deren konstruktiven Einzelheiten geben. Darmstadt, den 28. Mai 1394. Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

12393 Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Kern- magazin in Osterode am Harz 59 900 kg Noggen für die drei Monate Juli bis ultimo September 1584 zu, festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung: . mit eiwa 465 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 50 0090 . , Bahnhof St. Andreasberg,

und . 654 009, . Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quan- tum oder auf die einzelnen vorstehend bezeichneten Theilbeträge abgegeben werden können, sind m

Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Berg⸗

faktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 12. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 13. Juni d. Is. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klausthal, den 17. Mai 1894.

stönigliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.

14546 Bekanntmachung. Am 9. Juli d. J. vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung die Lieferung von 1) 12 900 kg rohem Rüböl, 2) 6160 . Sch wefelsäure, 3) 3400 m Packleinewand, 4) 500 kg Putzwolle, 5) 450 . blausaurem Kali. Die Bedingungen liegen zur Einsicht im dies⸗ seitigen Geschäftszimmer hier aus, können auch gegen Einsendung von O75 M6 abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 23. Mai 1894. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung ꝛt. von Werth⸗ papieren.

75127 Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus—⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind:

Nr. 32 uber 1000 6, Nr. 112 und 185 über 500 , Nr. 286 278 346 382 410 451 und 505 über 200 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Inli E894 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Ruͤck= gabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Kupons Nr. 27 his 30 und Talons vom 1. Juli 1894 ab bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1894 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Perleberg, den 12. Dezember 1893.

Der Magistrat. Dr. Kronisch.

62719 Bekanntmachung.

Bei der nach Bestimmung des Allezhöchsten Privilegiums vom 29. Juni 1881 am 19. Dezember v. Irs. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1894 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Ftreis- anleihescheine von 8 SI sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 11 24 85 176 319 373 378 394 435 549 619, zusammen 11 Stück à 1000 Æ 11 900 6,

Buchstabe B. Nr. 68 136 162 201 322 370 486 513 570 576 577 633 703 752 758 789 S890 930, zusammen 18 Stück à hb00 M 9000 ,

Buchstabe CG. Nr. 16 83 136 212 255 330 385 404 zusammen 8 Stück à 200 S6 1600 0

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital- betrag am 1. Juli 1894 und später gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins- scheine und der Anweisungen bei unserer Kreis- Kommunalkasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1894.

Von den infolge Ausloosung zum 1. Juli 1893 gekündigten Anleihescheinen sind bisher nicht zur Rückzahlung vräsentiert: Buchstabe B. Nr. 431 450 und 690 über je 500 S

und werden die Inhaber derselben hiermit nochmals aufgefordert, nunmehr den Kapitalbetrag gegen Nück-= abe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins- a. und der Anweisungen bei den obenbezeich⸗ neten Stellen in Empfang zu nehmen.

Bergen, den 15. Januar 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.

Dr. von Koerber.

(14501

10590

Russischer Gegenseitiger Boden⸗Credit⸗Verein in St. Petersburg.

Verzeichniß der am 2. A 4. Mai E894 geloosten A0 garantierten stenerfreien Metall= Pfandbriefe, welche am .I. Juli 894 zum Nennwerthe bezahlt werden. . Pfandbriefe à 100 Nubel Metall.

71831 - 7189071891 - 71906718901 - 7191071911 - 7192071921 —- 71930 99399 - 904900 901 994 l0 99411-99414 99417 - 99420 99421 99130 99131 99440 9441 99444 99457 - 99460 9336 ga i Iii Iii? io iii · II iiso iii ( · I III40 III 4 -= I III49 HIlIlI5ö3 - 1111609 11161 IIIi6Ss 143251 - 143260 143261 143270 143271 - 143280 143281 - 143290 143291 —- 143300 141331- c 144557 1448539 144890 144894 - 144900 144901 - 144997 144911 - 144920 144921 144930 144931 141957 195401 - 195410 195411 —- 195413 195418 - 1965419 195425 —- 195430 155431 - 1895431 19533 195410 195441 - 195442 195444 —- 195449 195451 - 195460 195461 - 1951464 214811. - 214320 214821 2145336 214831 —- 214840 214841 - 214844 214851 - 214860 214935 - 214919 223831 223834 223838 w 323840 223841 23842 223844 - 223850 223861 - 223860 223861 238709 223371 2238390 22385 233886 243781 —- 243790 243791 —- 243800 243801 243810 213811 - 2413820 243821 - 2438322 213 313836 243838 - 243840 243841 —- 243843 267431 - 267440 267441 267450 267451 =- 2671460 267

267457 267471267480 267481 267483 276551 276560 276561 276563 276575 276577—) ) 76h81 - 276584 276596 - 276600 276601— 276609 276613 276617 276619 276629 276621 27

76650 276631 —- 276636 296051 = 296060 296061 296070 296071 29607? 296077 296080 *

296087 296084 2960883 - 296090 296091 —· 296100 296101 296108 - 296109 297981— 297990