1894 / 127 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. Zustellu en u. dergl.

22 . t * täts. * . . erpachtungen, Verdingungen 3c. 5. Verloosuna ꝛc. von eg ne n

Deffentlicher Anzeiger.

Tommandit. Gesellschaften auf Aktien n. Aktien · Gesellsch.

1

6.

7. Erwerbg⸗ und

3 , 1c. von Rechtsanwälten. ; e.

0.

irthschafts· Genossenschaften.

Bank Auswe Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

14641 SEteckbriefs Erledi ung.

Der unter dem 24. Februar 1893 erlassene, unter dem 9. November 1893 erneuerte Steckbrief gegen den Fleischergesellen Albert Swietlick aus Gosteradz hat durch die Festnahme des 2c. Swietlick seine Er⸗ ledigung gefunden.

oswig, den 29. Nai 1894. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dr. Kielhorn.

139921 K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K Land gerichts Rottweil vom 30. Dezember 1893, 13. April und 16. Mai 1894 ist das im Deutschen Reiche be—⸗

findliche Vermögen der nächstehen ? näher bezeichneten,

des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht anger schuldigten Militärpflichtigen uf Grund des 5 140 des St ⸗G.⸗Bz. und der §S§5 326 und 480 der St⸗-P.⸗O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. k

I) Thomas Aicher, Maurer. und Gipsergeselle, von Mahlstetten, O- A. Spaichingen, geb. den 11. März 1872, zuletzt wohnhaft in Mahlstetten,

2) Albert Baier, Bierbrauer, von Weigheim, O. -M. Tuttlingen, geb. den 14. Juli 1873, zuletzt wohnhaft in Weigheim,

3) Johann Gustav Adolf Bauer von Burg= felden, O. A. Balingen, geb. den 10. Februar 1872, zuletzt wohnhaft in Dornstetten O. A. Freudenstadt,

4 Matthäus Bantle von Altstadt Rottweil, geb. den 21. September 1871, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ stadt · Rottweil,

5) Andreas Benzing von Schwenningen, OA. Rottweil, geb. den 29. Dezember 1873, zuletzt wohn= haft in Schwenningen,

6) Johannes Bilger, Harmonikamacher, von Trossingen, O.-A. Tuttlingen, geb. den 29. Februar 1872, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

7) Johannes Blickle, Metzger, von Fluorn, O. A. Oberndorf, geb. den 1. Juli 1871, zuletzt wohnhaft in Fluorn, .

83) Ernst Valentin Braun, Kellner, von Stah— ringen, Gr. Bad. Amts Stockach, geb. den 24. Sep. tember 1871, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

8 Joseph Braun, Kaufmann von Mühlhausen, O. Ml. Tuttlingen, geb. den 23 März 1873, zuletzt wohnhaft in Dietingen, OA. Rattweil,

10) Jakob Buckenberger von Oberiflingen, O. A. Freudenstadt, geb. den 26. März 1871, zuletzt wohn- haft in Oberiflingen, .

11) Johannes Doll von Dornhan, OA. Sulz, eb. den 13. Juni 1873, zuletzt wohnhaft in 24 Höfe, D. A. Oberndorf,

12) Richard Eberhart

von Gosheim, O.⸗A.

Spaichingen, geb. den 2. Januar 1871, zuletzt wohn.

haft in Epfendorf, OA. Oberndorf,

13 Otto Erler, Dienstknecht, von Dormettingen, zuletzt

O.-A. Rottweil, geb. den 22. April 1873

Oberndorf, geb. den wohnhaft in Fluorn,

15) Karl Eßlinger, Bäcker, von On A. Oberndorf, geb. den 8. Oktober 1873 wohnhaft in Röthenbach, .

16) Hubert Faulhaber, Ziegler, von Schömberg, O. A. Rottweil, geb. den 24. Oktober 1873, zuletzt wohnhaft in Schömberg, ö .

17) Franz Anton Frey, Bäcker, von Gündringen, O.A. Horb, geb. den 4. Oktober 1873 wohnhaft in Gundringen,

18 Johann Georg Frey, Müller, von Heselbach, O. A. Freudenstadt, geb. den 22. Juni 1873, zuletzt wohnhaft in Heselbach, .

19) Karl Frey,. Bäcker, von Huzenbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 15. Dezember 1872, zuletzt wohnhaft in Huzenbach,

20) Ernst Otto Frommer, Sattler, von Obern⸗ dorf a. N., geb. den 19. September 1871, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N.,

21) Gugen Julius Frommer. Oberndorf a. N., geb. den 6. April wohnhaft in Oberndorf a. N.

22) Aegidius Joseph Gehring, Obernheim, O.-A. Spaichingen, geb. den 18 1871, zuletzt wohnhaft in Obernheim

23) CGhrigian Heinrich Hugo Weißgerber von Um, geb. den 11 zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

Röthenbach

Metzger, von 1871, zuletzt

al 3 Weber, von

März

Gerstenlauer, Mai 1873

24 August Günther, Säger, von Gäartenbühl,

Baiersbronn, O.⸗-A. Freudenstadt, geb. den

Gem.

19. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Mittelthal, Hie tens weller

O. A. Freudenstadt, . 25) Karl Albert Haug, Bäcker, von Tuttlingen, eb. den 31. Juli 1872 in Stuttgart, zuletzt wohn⸗ aft in Tuttlingen, . 26) August Hauser von Aldingen, OA. Spaschingen, geb. den 3. März 1872 in Oberutzwyl, Schweiz, zuletzt wohnhaft in Aldingen, ; 27) Joseph Helble, Kaufmann von Obernheim,

O. A. Spaichingen, geb. den 10. März 1873, zuletzt

wohnhaft in Obernheim, . .

28) Bonaventur Hering von Wehingen, OM Spaschingen, geb. den 19. Juli 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Wehingen,

29) Gregor 16. Hofmann von Marbach, Gr. Bad. Amtè Villingen, geb. den 25. Oktober 1870, mlt wohnhaft in Rottweil,

36) Franz Joseph Huber, Harmonikamacher von Airheim, O-. Spaichingen, geb. den 7. März 1872, zuleßzt wonnhaft in Aixheim;

I) Anton Kieiner von Spaichingen, geb. den g. April 1873, zuletzt wohnhaft in Spaichingen,

32 Jakob Bernhard Klumpp von Heselbach, O. -A. Freudenstadt, geb. den 8. Mai 18753, zuletzt wohnhaft in Heselbach, .

33) Hubert Kopp, Fabrikarbeiter von Aichhalden, OM. Dberndorf, geb. den 15. Oktober 1873, zuletzt wohnhaft in Aichhalden, .

34) Karl Kraus von Rottweil, geb. den 29. Ja- nuar 1871, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

zuletzt wohnhaft in Dormettingen

zuletzt ..

zuletzt

wohnhaft in Hofen,

juletzt wohnhaft in Aldingen,

Ii4663]

1 Franz Kreidler, Bäcker von Grünmettstetten, O. A. Horb, geb. den 9. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Grünmettstetten,

36) Martin Kremm, Bäcker von Thalheim, O. A. Tuttlingen, geb. den 11. Februar 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Tuttlingen,

37 Albert Märkle von Tuttlingen, geb. den 21. Februar 1871, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

38) Karl Ulrich Ludwig Mattes von Deilingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 31. Januar 1873, 26 wohnhaft in Deilingen,

39) Gustav Mauch, Harmonikamacher von Fritt⸗ lingen, O. A. Spaichingen, geb. den 5. Juni 1873, zuletzt wohnhaft in Frittlingen,

46) Michael Mauthe, Ziegler von Obernheim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 23. Juli 1871, zuletzt wohnhaft in Obernheim,

41) Adolf me, Dienstknecht von Niedereschach, Gr. Bad. Amts Villingen, geb. den 19. Juni 1871. zuletzt wohnhaft in Horgen, O. A. Rottweil,

43) Christian Mutschler, Bildhauer von Sulz a. N., geb. den . 11. Januar 1871, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N.,

43) Friedrich Pfan, Taglöhner von Alpirsbach, O.-A. Oberndorf, geb. den 13. März 1873, zuletzt wohnhaft in Alpirsbach,

44) Johann Georg Friedrich Rais, Handlungs⸗ gehilfe von Wälde, O.-A. Sulz, geb. den 16. De⸗ zember 1871 in Neuchatel, Schweiz, Veimalhgberechtigt in Wälde, ö

45) Fridolin Napp, Harmonikamacher von Wilf⸗ lingen, K. Pr. Oberamts Hechingen, geb. den 3. März 1870, zuletzt wohnhaft in Trossingen, OA. Tutt⸗ lingen,

46) Christian Rath, Harmonikamacher von Trossingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 22. Dezember 1872, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

47) Philipp Reinauer, Kaufmann von Tübingen, geb. den 10. August 1871, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,

48) Andreas Reinhardt von Lützenhardt, O. A. Horb, geb. den 30. November 1871 in Verrenberg, O.⸗A. Dehringen, zuletzt wohnhaft in Lützenhardt,

49) Karl Reule von Allmandle, Gem. Göttel⸗ fingen, O.-A. Freudenstadt, geb. den 10. April 1873, zuletzt wohnhaft in Allmandle,

50) August Abraham Roth,

Alpirsbach, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 1873, zuletzt wohnhaft in Alpirsbach,

51) Joseph Eugen Saile von Rottweil, geb. den 23. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Rottweil

52) Ernst Traugott Sautter, Metzger von Onstmettingen, O. A. Balingen, geb. den 24. Ok- tober 1871, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen,

l zhann Georg Schaber, Bauer von Rodt, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 30. Dezember 1872, zuletzt wohnhaft in Rodt,

54) Johann Georg Schaber, O.A. Freudenstadt, geb. den 7. zuletzt wohnhaft in Rodt,

55) Kaspar Scheerer, Schuhmacher von Dormet⸗

U M me. 1 , , e, . tingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 2. Oktober *

] 53) It ;

5 ax =. J 1 November 1873

8 Bauer von Rodt,

(

yr mmm, Re mm 9 Obernheim O.⸗A.

zuletzt wohn

Strobel von geb. den 28. Mai 1873 Obernheim Jakob Strohm, Bäcker von Thunin— 5. Dezember 1871,

Johann

gen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 5. wohnhaft in Thuningen,

ikob Mlirich von Trossingen

den 5. Februar 1872

950

*“

Leidringen,

iedrich Völkle, Pferdeknecht von

z, geb. den 22. Mai 1872, zuletzt wohn⸗

in Rosenfeld, O. A. Sulz,

60) Kaspar Wäschle von Spaichingen, geb. den 14. Januar wohnhaft in Gi O. A. Rottweil,

Magnus Walter, Gipser, vor Rottenburg, geb. den 15. April

62) Loren von Oberndorf, geb. den 18. April 1873 in Rötbenberg,

63) Johannes Weigold,

Freudenstadt, geb. den 28. wohnhaft in Aach,

64) Albrecht Weisser von Oberndorf, geb. den 12. März 1873 Schweiz, zuletzt wohnhaft in Aichhalden,

65) Friedrich Windstein von Hofen, Spaichingen, geb. den 30. Novbr. 187

Syhorn ke 8 491 Dbernheim, D. ⸗A.

1872, zuletzt

1

O. ⸗A. Spaichingen, geb. den 17. Oktober

sr) Friedrich Wilhelm Wörner, von Dieters⸗ weiler, D. A. Freudenstadt, geb. den 31. Januar 1870 in Wald in Steiermark, zuletzt wohnhaft in

68) Karl Zinner, von Spaichingen, geb. den 24. Novbr. 1873, zuletzt wohnhaft in Spaichingen. Den 25. Mai 1894. Erster Staatsanwalt: Fricker.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars G. Kleefeld zu Walsrode als Verwalters in dem Kon ursperfahren über das Vermögen des Mandatars Heinrich Bäthje zu Ahlden wird der Inhaber der zu der hypothekarischen Anleihe der Hannoverschen Baumwoll Spinnerei und Weberei zu Linden bei Hannoper von 1 500 000 Reichsmark gehörigen Par tial⸗ Obligation über 600 Reichsmark Litt. C. Nr. Gö84 vom 5. Mai 1889 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 189. November 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, vor dem unter— peichneten Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die vorbezeichnete Partial⸗ Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen soll.

Hannover, den 7. Mai 1894.

14772 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verlorener bezw. vernichteter krkenb ist von den Eigenthümern der selben beantragt worden: a. der Prämien⸗Quittungen und Rückgewährscheine vom Juli 1880 über 427.50 M und vom Juli 1883 über 472,63 MS der , der Magdeburger Allgemeinen ‚Versicherunge- Aktien . Ge⸗

5 8 sellschaft Nr. zols vom 25. amar 16577 über 1. Februar

15 000 S vom Zuckerfabrik Direktor Reinhold Bindemann zu Straußfurt, b. der am 77. März 1877 ausgestellten Lebens⸗ versicherungs⸗Poliee der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nr. 4244 über 2000 S, lautend auf den Büreaudiener Carl Friedrich Hauer zu Eßlingen, von diesem, jetzigen Wirth Haußer daselbst, O. der 4 0,0. Berlin- Potsdam Magdeburger Eisen⸗ bahn. Prioritäts⸗Obligationen JLitt, D. neue Emisston Nr. 34 967 und 34 963 über je 300 M von dem Kaufmann August Rülke zu Annaberg i. S. Es werden daher die Inhaber vorbezeichneter Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, spätestens in dem auf den 15. März 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Magdeburg, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

160 Aufgebot.

J. Auf Antrag

1) des Kaufmanns Titus Hillmann,

2) der verwittweten Kaufmann Mathilde Hillmann, geb. Kaisler,

3) des Kaufmanns Karl Hillmann, sämmtlich zu Kudowa, vertreten durch den Rechtskonsulenten Emil Schröter zu Reichenbach u. d. Eule,

II. auf Antrag

der verehelichten

) Auguste Duttenhofer, geb. im Beistande ihres Ehemannes H.

Dutten⸗

ifmann Anna Görlitz, geb. Ehemannes Heinrich

durch ihren Görlitz zu Mittelstädt

3) der minderjährigen, gesetzlich

doptivpater, den Kaufmann Heinrich Berlin, vertretenen Johanna Görlitz

zu Berlin,

4) der verehelichten Kaufmann Clara Richter, geb. Dierig, im Beistande ihres Ehemannes Herrmann Richter zu Hamburg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe zu Reichenbach,

werde ie Inhaber der beiden Interimsscheine

e d zur Gründung einer

Reichenbach (Schles.) 60 S lautenden

S

*

es Lagerbuches, eingetragen r Hillmann zu Kudowa, es Lagerbuches, eingetragen Dierig zu Peterswaldau, auf die Interimsscheine sväte gebotstermine den L 4. November 1894, Vormittags EI Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte (Zimmer und die Interimesck orzulegen dieselben für kraftlos erklärt werden. IV. F. Reichenbach u. d. Eule, den 28. März

*** ImIIHBοè J 8a ori Königliches Amtsgericht.

2 89 2

cheine b

Aufgebot.

304 z 1 1

jegangen und werden auf den nämlich:

Tranleinè Frauleins

Antrag der ge zu a. und Siegler,

9I r kei = Arbeiter?

. ö Hulda Julianne

ertigung aufgeb Die Inhaber

Sparkassenbücher werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 20. November 1894,

Vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗

melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird

Danzig, den 23. April 1894.

5

1

Königliches Amtsgericht. X.

Hypothekenbuche gelöscht werden;

inn, Tuch Aufgebot. Der Tu erer Franz Langer hier hat da Aufgebot des Sparkassenbuchs 1 , n n e,. 6 Hwa f zu Läbben Litt. P. Nr. 7034 über 16 S d welches . r d. ist, 2 H . Y) der Arbeiter Gotthelf Rudorf zu Sallgast hat das Aufgebot des Sparkassenbuchtz der nel Nebenstelle der Niederlausitzer Sparkasse zu Lübben Litt. E. Nr. 9598 über 402555 S6, welches auf seinen Namen lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2F. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Finsterwalde, den 24. März 1894. Dag Königliche Amtegericht.

70332 den des Bergmanns Ernst Arnold von Westenfeld bei Wattenscheid in West— falen von der Kreissparkasse zu Korbach über eine am 10 November 18900 gemachte Einlage von [h (M6 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4514 sst, wie glaubhaft gemacht, abhanden gekommen. Auf An— trag wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, im Aufgebotstermin den 11. September 1894, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, als widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Korbach, 26. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abthl. III. (gez. Ru be. Wird veröffentlicht: Rothenburg, Assistent, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtoégerichts. II

77496 Auf Antrag des

Aufgebot. . Tischlers Franz Fromeyer in Stolp wird das Sparkassenbuch Nr. 12193 der städtischen Sparkasse in Stolp über 445.63 (, lautend auf den Namen der unverehelichten Caroline Lotz in Quackenburg, aufgeboten. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am G. November 1894, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 37, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.

Stolp, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. *

72435 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberge Nr. 5970 über noch 329.01 6 (drei⸗ hundert neunundzwanzig Mark einen Pfennig) aus⸗— gefertigt für den Musikdirektor Paul Küster zu Wittenberge ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag eben dieses Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird der Inhaber des Buches aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Wittenberge, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

5065 , Die Wittwe Dorothea Ebert hier beantragt das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts II bier vom 26. April 1872, altiv auf Johann Nic. Ebert von hier und passiv auf Georg Döbrich in Weißenbrunn v. W. lautend, über Fl. 390 S 86 3 zu 5 oo verzinslich, ein⸗ getragen im Grundbuch für Weißenbrunn v. W. Haupt Nr. 32 Band 1 Blatt 188 Abth. II Nr. 2.II.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Coburg, den 6. April 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

Aufgebot. l .

Gemäß § 82 Hyp.⸗Ges. werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen ein Recht zu

haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber im ufgebottztermin, . Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Ühr, unter dem Rechténachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung

nämlich

die Forderungen für erloschen erklärt und im

Ziff. Antragsteller

8g intrag

Hyp. Buch

11. März 1875.

1 Josef Beuer, r . und Moses Wimpfheimer.

Maurer in Jet⸗ tingen. Genovefa Thal⸗ hofer, Dienst⸗ magd in Frei⸗ halden. Maria Arnold, 4. Söldnerswittwe, in Ober⸗ knöringen.

Burgau, 27. März 1894.

20. Mai 1866. Dempf in Freihalden.

September 1863. 60 fl.

14660 Aufgebot.

Auf den Antrag des Cinwohners Simgan Konrad Betzold aus Kammerforst wird dessen Mündel der Christian Albert Betzold, geboren am 39. Juni 1863 zu Kammerforst, der im Herbst 1851 aus Deutschland fortgegangen ist, aufgefordert, sich spä—

Königliches Amtsgericht. Abth. V ].

testend am 13. März 1895, Vormittags

D fl. Kaufschillingsrest für 62 fl. 15 Kr. Kaufschillingsrest für Aloys Wempfheimer in Ichenhausen.

Königl. Bayer. Amtsgericht Burgau. (14. 87. Sei. Zur Beglaubigung: Der Königl. Sekretär: Raith.

Jafob Gerstle Jettingen 1II, 1797. Freihalden II, 525.

Oberknöringen

Kapital des Handelsmannes David h II, 255.

(L. 8.) Seipel, A.⸗R.

9 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 15 zu melden, widrigenfalls seine Todes— erklärung erfol gen wird. ͤ

Laugensalza, den 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

aus Parchwitz, zuletzt zu Sesfersdorf, Kreis e

M 122.

3meite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den J. Juni

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. . 2. Angebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidität ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

——

27 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

14666] Aufgebot. ͤ J. Auf Antrag des Invaliden Wilhelm Hartmann

hierselhst als Vormund wird dessen Mündel der

Oekonsõm Salomo Alfred Eduard Ludwig Knorr

welcher im Jahre 1880 nach Amerika gegangen ist, und

II. auf Antrag Ler verwittweten Hausbesitze? Pauline Anna Franziska Genzky, geb. Scholz, hier⸗ selbst, deren Sohn der Maschinenbauer und Matrose Richard Bruno Oscar Genzky aus Liegnitz, welcher im Jahre 1878 nach Melbourne in Australien ge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine am G. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung derselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(14665 Anfgebot.

Auf Antrag des Bureauvorstehers Oscar Pohl aus Schweidnitz wird dessen Mündel Hermann Hübel, welcher im Jahre 1881 von Altwasser nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin den 15. März 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Waldenburg, den 28. Me

Königliches Amtsgericht.

als Nachlaß⸗

pfleger hat das gebot der Nachlaßgläubiger und V . es hier wohnhaft gewesenen, verstorbenen Schlossermeisters

beantragt. Sämmt⸗

Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part. aal 32 anberaumten Aufgebots⸗

t nur

als der Nachlaß,

Erblassers

) Befriedigun

erschöpft r der Gerichtsschreiberei 2 Uhr Nachmitt ir gesehen werden. Berlin, den

v5üöont 19 Nonigliecher

Bekanntmachung. Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts f werden die Erben der verstorbenen Frieda

März 1894

211 H y zu Bit mark

April 1394 zu Bismark Marie Lindecke, geboren daselbst am 16. aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am s. März 189, Vormittags 10 Uhr, sich zu Iden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabf werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen dern dürfen

Bismark, den 25. Mai 1894 Königliches Amtegericht.

Gonrady.

Aufgebot. der Benesizialerbin des am 22. Mai verstorbenen General⸗Agenten Ferdinand Gerhardt, nämlich der Ehefrau des Konkursperwalters Hermann Böttger zu Groß⸗ Oschersleben, Minna, geb. Gerhardt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alander zu Halle a. S., werden alle diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Vermächtnißnehmer irgend welche Ansprüche an die Nachlaßmasse des verstorbenen General-A Agenten Ferdinand Gerhardt zu Halle a. S. zu haben be haupten, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6G. August 11884, Mittage 12 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier, Immer Nr. 37, anberaumten Termin anzu— melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung muß der Gegen stand und Grund des Anspruchs angegeben werden und sind die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben beizufügen. Halle a. S., den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14661 Auf Antra⸗ 1893 zu Halle a. S.

14662 Aufgebot.

Als Erbberechtigte des im Jahre 18658 verstorbenen Seefahrers Carsten Jachens in St. Magnus sind bekannt dessen Kinder und Enkel:

1) Carsten Jachens in St. Magnus, Sohn der Anna Jachens,

2) Julius Breihahn in Charleston 8. C. der Margaretha Jachens,

3) Bernhard Jachens in Charleston 8. C.,

4) Elise Jachens in Aumund. .

Auf Antrag des Vormund für die abwesenden Erhen, e Fuhrhoff in St. Magnus, werden

Sohn

würde for⸗

zur Sicherung der ohigen Erbberechtigten alle, welche ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben in die hiesige Gerichtssitzung vom 13. Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, hierdurch unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß die Obgenannten für die wahren Erben ange⸗ nommen werden und der nach dem Ausschluß sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über

schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein möchte. Lesum, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Mai 1894.

Gladisch, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schuhmachergesellen Rudolf Postulka aus Buslawitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Nischkowsky für Recht:

Der Schuhmachergeselle Rudolf Pofstulka aus Buslawitz wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu

entnehmen. ; Nischkowsky.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1894. Tou ssaint, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentners Michel Geydan zu Marggrabowa erkennt das Königliche Amtsgericht da⸗ selbst durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. Februar 1819 am 5. April desselben Jahres für den Krüger Albrecht Kochann zu Niedzwetzken in Abth. III Nr. 4 des dem Antragsteller gehörigen Platzgrundstücks Marggrabowa Nr. 46, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Marggrabowa, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

(14551

14563

14780 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bureauvporsteher Clara Guelzow, geb. Maurer, in Konitz, jetzt in Bügen bei Neustettin wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Buregu— vorsteher Paul Guelzow, zuletzt in Konitz wohn— haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Konitz auf den 24. Ok tober 1894, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Konitz, den 26

Mai 1894.

Wessolleck

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. !

14792 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichte Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Stesan Ott von Upfingen, Ober ⸗Amts Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer in Tübingen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Anna Ott, geborene Boßler, von Upfingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, erkennen zu wollen, daß die von dem Kläger mit der Beklagten am 25. Oktober 1887 vor dem Standesamt Upfingen, Ober⸗Amts Urach, geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei und die Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den B. Oktober 11894, Vormittags p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 29. Mai 1894.

Landgerichte Sekretär Gockenbach.

14790 Oeffentliche Zustellung.

In Vormundschaftssachen des minorennen Johann Peter Müller, geboren den 21. Mai 1879 zu Hils⸗ prich, wird der Vater und gesetzliche Vormund des⸗ selben, nämlich der Ackerer i. Müller, früher in Hileprich wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Saaralben von Amtswegen zu der auf Donnerstag, den 26. Juli ASA, Mach= mittags Uhr, im Gemeindebause zu Püttlingen i. E. anberaumten Familienrathsberathung:

a. über Vormundsernennung,

b. über Theilung, hiermit vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nutzug der Terminsbestunmung bekannt gemacht.

Saaralben, den 9. Mai 1894.

(L. 8.) Didier, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

Def entlicher Anzeiger.

14793 Oeffentliche Zustellung.

Die —Grbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen

Der Banquier Joachim Graff zu Wilmersdorf bei Berlin, Schleswig'sche Straße 1—2, vertreten durch die Rechtsanwälte Max Steinschneider und Harry Frank, zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47, klagt gegen den Kaufmann Marcus Nathan, zu Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver⸗

an elagters lin kosten aus dem wischen den Parteien 5

abgeschlossenen Geschäfte behufs Ankaufs von 50 Stück Türkenloosen an der Berlins Börse, mit dem An trage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 109 M nebst 60½ Zinsen seit Klagezustellung und Vollstreckbarketts⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vox das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 47, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, Zimmer 168, auf den 28. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 29. Mai 1894. (L. 8) EUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königl

Amtsgerichts.

14782 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Schürmann & Go am Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen den früher zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaften Konsul a. D. Mathias Stinnes, dessen zeitiger Aufenthalttzort nicht bekannt ist, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung Beklagten zur Zahlung von 351 nebst 6 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesteits vor die II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu uit burg auf den 21. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 28. Mai 1894. Lechner, Rechnungs⸗Nath, Gerichtsschreiber des Königlicher

14791 Königl. Amtsgericht Eßlingen Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache des Jakob Friedrich Layer, Landwirths in Breuningsweiler, Kläg— vertreten durch die Rechtsanwalte P p in Stutt gart, gegen den mit unbekanntem wesenden Karl Bühner, Landwirtl Beklagten, Forderung aus einen ladet der Kläger den Beklagten zur mün handlung des Rechtsstreits vor gericht hier auf Freitag, den 2 1894, Vormittags P Uhr. öffentlichen Zustellung wird diese bekannt gemacht.

Mai 1894

Gerichtsschreiber

Auftraf dlichen R l. Amttz⸗ September 4 .

Zweck

11

öffentlich

ö 2 88 Den 28

71

147791 Oeffentliche Zustellun/

Der Kaufmann Joachim Klöpper in Bad⸗Ner Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt ; im Hannover, klagt gegen den Kaufmann Poppe, früher in Bad⸗Nenndorf, jet Aufenthalts, Beklagten, wegen Auflösung einer offenen gesellschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, die zwischen dem Kläger und dem Beklagten zu Bad Nenndorf bestehende offene Handelsge der Firma Klöpper C Poppe für aufgelöst, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig streckbar zu erklären, und ladet den Beklag mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die lichen Land⸗

indors, Dr. Beren

Gerhard

Vandel

II. Kammer für Handelssachen des Köni gericht zu Haunover auf Dienstag, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu besteller um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlicher II. Kammer für Hand

14776 Oeffentliche Zustellung. Nr. NS89. Der Bürgermeister Steinmann in heim, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Wald hut, klagt gegen den Johann Vogelbacher und desser Ehefrau Isabella, geborene Müller, von Schwerzer z. Zt. an unbekannten Orten 2 lehen vom 1. Juli 1891 mit klagten unter sammtverbindlicher Zahlung von 400 4 nebst 5e Zinser 1881 an zu verurtheilen, und . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen L

abwesend, aus Dar dem Antrage, die Be⸗ Haftbarkeit zur

. vom 1. Juli

Land⸗ gerichts zu Waldshut Donnerstag, den 18. Of- tober 1894, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . (Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 14788

Die Ehefrau des Handelsmanns Johann Wehr, Margaretha, geb. Carona, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗

zu Frankfurt

Auseinandersetzung

.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch EGrwerbg⸗ und we n, . enschaften. Niederlassung 1c. von

9g. Bank⸗Auwelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

techtsanwälten.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. September 189 1, Vor⸗ nittags 9 Uhr, bestimmt.

i. F) Weferling,

k. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

147389 Die Ghefrau des Wirthes und Faßbinders na Kiein, Catharina, geb: Loöhmberg, zu W bei Uckerath, vertreten durch Rechtsanwalt Morsba in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter trennung, Termin zur mündlichen Berne Nechtsstreitß vor der J. Zivilkammer des hn afin Landgerichts zu Bonn ist auf den E 7. September 1891, Vormittass 9 Uhr, bestimmt. Weferling, k. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14775

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Görgen Gertrud, geb. Clemens, zu Düsseldorf, vertreten dur Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Görgen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den z. Oftober 1891, Vormittage 9 Uhr, an⸗

beraumt. . Barxtsch, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

14838 . Die Ehefrau des Lithographen Anton Franken, Magdalena, geborene Rose, zu Koblenz, vertreten

durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz,

klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

14839

Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Fraemer, Karitas, geborene Nels, in Cochem, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 209. Septenber 1894, Vormittage 9 hr,

im Sitzungssaale der IJ. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

in Merzig,

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14777) Bekanntmachung.

Die Susanng Larusch, geb. Honnecker, ohne Stand Wittwe des daselbst verlebten Carl Jacob Binger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Peter Larusch, Maurer in Merzig, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle

die unter den Parteien bestehende Gütergemeinschaft

für aufgelöst und die Parteien für nunmehr in

unbekannten

ellschaft unter

anwalt Bettingen, klagt

den H. Oktober E894, Vormittags A9 Uhr, mit

Parteien zur Aus⸗

Gütern getrennt erklären, die

einandersetzung vor einen Notar in Merzig verweisen

und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits ist auf den 28. September E894, Vor⸗ mittags Sv Uhr, vor der 11. Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 28. Mai 1894.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

147741 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Johann Kohley, Magdalena, geborene Ludwig, ohne Stand zu Trier, vertreten durch Nechts⸗ gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Johann Kohlen, Schuhmacher zu Trier, Gütertrennung, mit dem Antrage: König⸗ Landgericht wolle die zwischen den 2

liche 11er

bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft auflösen, die⸗

fr 1 üt elbe Ur in Güter

getrennt erklären und sie zur Notar verweisen und dem Be⸗ die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen.“ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ st auf den E89. September E894, Bor⸗

1 1

mittags Hv Uhr, vor der ersten Zivilkammer des / Königlichen

Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 28. Mai 1894.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114786

ö

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des , , Landgerichts zu Elberfeld vom 23. April 1854 ist

ladet die Beklagten die zwischen den Eheleuten Maurer Wil helm Kinser

zu Elberseld bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 8. März 1504 ir aufgelöst erklärt worden. Straubel, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14785

Durch Urtheil der 111. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1594 die zwischen den Gheleuten Händler Fried Schiffer zu Elberfeld und der Anna, Hohmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gül emeinschaft mit Wirkung seit dem 1. März 1894 6 aufgelost erklärt worden.

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Ftöniglichen Landgerichta

Welles 7 J