1894 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

n worden. Abtheilung VI.

her treld. Bekanntmachnug. 14683 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. Hög die 5 „Herbeck mit dem Sitze zu Giber⸗ und als deren Inhaber der Optiker und Glas- ser Hermann Carl Herbeck hierselbst eingetragen

* W erfeld, den 28. Mat 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

EIberteld. Bekanntmachung. 14684 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 432 die Firma Richard Dick, mit dem Sitze zu Elber⸗ 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Richard

Dick hierselbst eingetragen worden. Glberfeld, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Emmendingen. Bekanntmachung. [14687] Nr. 7814. um Firmenregister ist eingetragen unter O. 3. 177: k in Eichstetten. . Inhaber der Firma: Uhrenhändler

Bloch von Eichstetten.

Nach dem am 13. November 1877 mit seiner Ehefrau, Judith, geb. Bollag von Endingen, Kanton Aargau abgeschlossenen Ehevertrag legt jeder Ehetheil

von seinem die Gemeinschaft ein, während alles übrige, liegende und fahrende, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen einschließlich der Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Emmendingen, 28. Mai 1894. Gr. Amtsgericht. Burger.

Liebmann

Forst i. L. Bekanntmachung. (14688 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 138, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Beyer Æ Plettig in Forst N. L. (Inhaber: der Spinnerei besitzer Ferdinand Beyer und die verehelichte Spin⸗ nercihesitzer Louise Plettig., geborene Noack, zu Ferst) eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 25. Mai heute Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Forst, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(14689 Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 heute eingetragen: ie offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Reichert ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Friedeberg N. M., den 30. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14690] Gengenbach. Handelsregistereintrag,

Nr. 4540. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O.. 320 eingetragen:

Die Firma Friedrich Braig, Holzhandlun in Zell a. H. Inhaber ist Friedrich Braig, Kauf⸗ mann in Zell a. H. Derselbe ist verehelicht mit Emma, geb. Vollmer, von Zell a. 5. Nach dem Ehevertrag d. d. Gengenbach, 26. April 1894, wirft jeder Theil in Geld den Betrag von 50 4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen, sowie sämmtliche gegenwärtige und künftige Ee e von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben.

Gengenbach, den 28. Mai 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. H. Meyer. Goslar. Bekanntmachung. 14691]

Auf Band II Blatt 6 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma:

G. SH. Müller eingetragen:

Die Firma ist erloschen“‘. Goslar, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.

14692]

Gaben. In unser Firmenregister ist heute bei

Nr. 481 der hiesigen Firma G. A. Gäbler ein⸗

getragen: die Firma ist erloschen. Guben, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. (14694 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt bo? eingetragen die Firma Wehl * Dohrmann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber die Schneidermeister Anton Wehl und

Georg Dohrmann zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1894. Hannover, den 28. Mai 1894. Königliches Amte gericht. IV.

Manno ver. Bekanntmachung. 6. Auf Blatt 4891 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma: Kammeyer Wehl ein⸗

getragh; ie Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachnng. 14693 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3954 . der Firma Nobert Müller eingetragen: In s bestehende Geschäft ist. Kaufmann Ludwig Müller in ien, als Gesellschafter eingetreten. Dffene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1894. Hannover, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

narelverg. Hanbesoregister 14696) des gtüniglichen Amtsgerichts zu Havelberg.

Die unter Nr. 93 des Firmegregisters eingetragene Rirma „Lonis Rüthrrings Wimme“ ist geloscht

. en. wave berg, den zo. Mal 180 gönigliches Amtsgericht.

err

Firma und Niederlassungsort: Liebmann Sloch

Vermögen die Summe von 1060 M in

ters ist

Mildesheim. Bekanntmachung, 14698 Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 16h zur e. Gebrüder Gerstenberg zu Hildesheim

eingetragen:

er Dr. phil. Albert Gerstenberg hierselbst ist als Gesellschafter eingetreten. Hildesheim, 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.

14843 Höchst, Maim. In unser Firmenre . i heute unter Nr. 231 die Firma Taunus⸗Elektri⸗ citätswerk, O. Vormbaum zu Soden und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Vormbaum zu M. eingetragen worden. M., den 26. Mai 1894.

14699

Insterburg. Heute ist in unserm Firmen⸗ register unter Nr. 627 die Firma „Bludan“ und als deren Inhaber der Maurermeister Fritz Bludau von hier jufolge Verfügung von heute eingetragen.

Insterburg, den 28. Mai 1894. nnn, te ger cht Kattowitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 468 die 5 M. Brauer zu Kattowitz und als deren

nhaber der Schankwirth und Kaufmann Max Brauer zu Kattowitz heut eingetragen worden.

Kattowitz, den 24. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 14700

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 5I3, betreffend die Firma Rieger K Walther in Kiel, Inhaber: die Kaufleute Franz Rieger und Carl Walther, beide in Kiel, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist am 26. Mai 1894 aufgelöst und die Firma erloschen.

Kiel, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 14701 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2063 eingetragen die Firma F. Rieger mit dem Sitze in Kiel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Rieger in Kiel. iel, den 293. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

14702 Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren,) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2931 eingetragen worden, daß die zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Nippes bestehende Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Franz Clouth,

Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik“, dem in Köln wohnenden Rudolf Schloemer in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Köln, 15. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(14703

Köln. In das die g Handels Prokuren⸗)

Register ist heute unter Nr. 2932 eingetragen wor⸗

den, daß der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich

Wilhelm Zöllner für seine Handelsniederlassung da⸗ selbft unter der Firma:

„Friedr. Zölluer“

den in Köln wohnenden Herren Fritz Heiliger und

Ludwig Springorum Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Köln, 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

14706 HEöln. In das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6228 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Gerstner, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„H. Gerstner“. Köln, 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

14704 Kölm. In das hiesige Handels- (Gesel i) Register ist bei Nr. 3653, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Fischhalle Herm. Popp Æ Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Popp setzt das Geschäft unter der Firma „Dentsche Fischhalle Herm. Popp“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6229 der Kaufmann Hermann Popp zu Köln als Inhaber

der Firma: „Deutsche Fischhalle ; Herm. Popp“ heute eingetragen worden. Köln, 16. Mai 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

14705 Kölm. In daß hiesige Handels- (Gejen 6 ) Register ist bei Nr. 3666, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Dr. med. A. Lehrich Æ Co.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Mitgesellschafter Wilhelm Puderbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

Köln, J7. Mai 1804.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

147091 HKölm. In das hiesige Handels⸗ Gesen lber ) Register ist bei Nr. 3442, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: —ͤ „Kölnische Immobilien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars Justiz · Rath Fröhlich zu Köln vom 28. April 1894 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aftionäre der Gesellschaft das Folgende beschlossen:

lisa

Das Grundkapital der Aktlengesellschaft soll durch Ausgabe von tausend neuen auf den Inhaber sautenden Aktien von je 1990 6 um eine Million Mark auf drei Millionen Mark erhöht werden.

Die neuen Aktien sollen dieselben Rechte wie die alten Akftien haben,

Die Aktien dürfen nicht unter dem Nennwerthe begeben werden. ;

Die Festsetzung aller übrigen Bedingungen und die Art der Ausgabe überträgt die Generalversammlung dem Aufsichtsrathe.

Ein etwa zu erzielendes Aufgeld ist der gesetzlichen Rücklage zuzuführen. Das bisherige Grundkapital ist bei der Gründung voll eingezahlt worden.

söln, 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

14707] Köln. In das hiesige Handels.; (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 1227, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Dietz & Boesenhagen!“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Der Kaufmann Peter Boesenhagen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind dessen Erber und bezw. Rechtsnachfolger, als 1) dessen Wittwe Gatharina, geborene Bertoldi,

ohne Geschäft zu Köln, Anton Peter Wilhelm Boesenhagen, Maria Auguste Theresia Boesenhagen, Maria Catharina Paula Boesenhagen, Anton Peter Hermann Boesenhagen,

ad 2 bis einschließlich 5 noch minderjährig und durch ibre Mutter und Vormünderin, der sub 1 genannten Wittwe Boesenhagen, vertreten,

als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt die Gesellschafter: Johann Christian Gottlieb Dietz und die vorgenannte Wittwe Peter Boesenhagen, und zwar jeder derselben für sich.

Köln, 19. Mai 1854.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(14708 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts / Register ist bei Nr. 3662, woselbst die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Stumpf“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein= kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Stumpf setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Koln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6230 der Kaufmann Wilhelm Stumpf zu Köln als In haber der Firma:

„Gebrüder Stumpf“ heute eingetragen worden.

Köln, 22. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Konstantinopel. (14854 e nen, . des Kaiserlich Dentschen General Konsulats zu Konstantinopel.

In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 94 und mit dem Sitz in Burgas die Firma Salomon Weißenberg und als deren Inhaber der Hamburgische Staatsangehörige Kaufmann Salomon Weißenberg zu Sofia eingetragen worden.

Konstantinopel, den 26. Mai 1894.

Der Kaiserliche General⸗Konsul: Nr. 202. (L. S8.) Gillet.

Konstantinopel. (148565 Handelsregister des Faiserlich Deutschen General Konsulats zu Konstantiuopel.

Der Kaufmann Salomon Weißenberg zu Sofia bat für die in Burgas errichtete Zweig⸗ niederlassung seines in Sofia bestehenden Handels⸗ Leschãfts (Firmenregister Nr. 94) dem Kaufmann Jacques Weißenberg zu Sofia Prokura ertheilt und ist diese Prokura in das diesseitige Prokurenregister unter Nr. 76 eingetragen worden.

Konstantinopel, den 26. Mai 1894.

Der Kaiserliche General⸗Konsul: Nr. 20255. (L. S.) Gillet.

RKotthus. Bekanntmachung. 14446

In unserem Gesellschaftsregister ist am 28. Mai 1894 bei den unter den Nummern 179 und 219 ein⸗ getragenen, in Neumühle bei Bagenz domizilierten offenen Handelsgesellschaften

1I) H. C F. Bornhuse und

2) Holzstoff und Lederpappenfabrik. Born⸗

huse * Lüdeke

vermerkf worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Danach ist am selbigen Tage unter Nr. 268 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft

in Firma F. Bornhuse X Liüdeke Holzstoff und Lederpappenfabrik mit dem Sitze in NiLeumühle bei Bagenz eingetragen worden. Die Gesellschafter i. 1) der Mühlenbe 6. und Oekonom Fritz Born⸗ huse in Neumühle, 27) der Kaufmann Fritz Lüdeke in Neumühle. Die Gesellschaft hat am 26. Mai 1894 begonnen. Endlich ist am selben Tage in das ,,, unter Nr. 802 die Firma F. Bornhuse in Neu- mühle bei Bagenz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Oekonom Fritz Bornhuse ebenda eingetragen worden. ottbus, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14679 Hrereld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Geile R Ce hat sich mit dem 18. Mai 1894 aufgelöst. Eingetragen bei Nr. 2072 des Gesell⸗ schaftaregisters. ; FKrefeid, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14676 Krereld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft in Firma Johr. Girmes Æ ie mit dem ie in BDedt ünd einer Zweigniederlassung in Krefeid ist dem Kaufmann Farl Pasch in Oedt Prokura

Erlöfthen der Frma⸗==

ertheilt worden. Eingetragen unter Nr. 1640 des Prokurenregisters. Krefeld, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

J . 14677] Krereld. Die Firma G. S. Freyse hierselbft ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 3723 des Firmenregisters. Krefeld, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14680

Krereld. Der Kaufmann Paul nel ?

Heiligenthal in Bremen ist am 1. Mat 1894 als

unbeschränkt haftender, vertretungsberechtigter Gesell-

schafter in die offene Handelsgesellschaft in Firma . e, g e n , , ,

ingetragen bei Nr. es Gesellschafts registers.

n , mn , e sbaftarectt Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 14711] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 147 das

Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 28 Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. 141710 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 268 die , , A. Kallenberg mit dem Orte der Nieder⸗ assung Langensalza und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Albert Kallenberg zufolge Verfügung vom 28. am 28. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalzn. Bekanntmachung. 147131 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 38 das Erlöschen der Firma Iulius Reichmann zu San gensa zg zufolge Verfügung vom 28. am 28. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. 1412 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 267 die Firma Carl Reichmann mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Reichmann zufolge Verfügung vom 28. am 28. Mai 1894 eingetragen worden. Langensalza, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. II.

147141 Liegnitꝶ. ist an demselben Tage in unser Firmenregister sub laufende Nr. 1059 die Firma: „Zum Chinesen“ P. Hille zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul 6 zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

(14715

Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1894 ist an demselben Tage in unser Firmenregister sub laufende Nr. 1069 die Firma:

„Welthaus“

L. Weißbart z Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann eo Weißbart zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 19. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. 14452

In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) unter Nr. 102, woselbst die Firma A. E. Voigt vermerkt steht:

Die Firma ist durch Vertrag vom 9. Mai 1894 mit Aktivis und Passivis auf den Maschinen⸗ fabrikanten Wilhelm Senftleben zu Luckenwalde übergegangen (vergleiche Nr. 197 des Firmen registers).

2) unter Nr. 197 die Firma 2. G. Voigt mit dem Ort der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Wilhelm Senftleben hierselbst. .

3) unter Nr. 197: Der Maschinenfabrikant Franz Hencke ist als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. .

Die . A. G. Voigt ist unter Nr. 75 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 75 die Handelsgesellschaft A. G. Voigt mit dem Sitz der Gesellschaft Luckenwalde und als deren Gesellschafter:

1) der Maschinenfabrikant Wilhelm Senftleben, 25 der Maschinenfabrikant Franz Hencke, beide zu Luckenwalde, eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 16. Mai 1894 begonnen. Luckenwalde, den 23. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. EIs. Sandelsregister 14342 des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els.

Unter Nr. 50 Band V des , , ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Nathan, Sylvan und Henry Levy“ in Masmünster Ob. Els. eingetragen worden. Dieselbe hat am 1. Januar 1894 begannen.

Gefellschafter sind die Herren Nathan Levy, Splvan Leyy und Henry Levy, Kaufleute, in Mas—= münster wohn haft. e

Mülhaufen i. Els., den 29. Mai 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

(19017

Mülneim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei den Nummern 62, 109, 126 und 18 vermerkt worden, daß die Firmen:

Josef Helbach in Mülheim am Rhein,

Rud. Brückmann dasel bst,

Otto Jansen daselbst,

Balth. Gerber daselbst

ü VB. Fafienderg zu- ,,, vom 28. am

Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894

; le Firmen sind demzufolge im . 2 12 . eute ver⸗

erloschen gelöscht worden. r. 14 des Prokurenregisters ebenfalls merkt worden, daß die für die obengedachte Firma Jofef Selbach der Ehefrau Josef Helbach, Adele, Jeb. Huben, zu Mülheim a. Rhein ertheilte Prokura erloschen ist. . ge. am Rhein, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

14719 Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unfer Nr. 300 die Firma Albert Weymar „Brauerei Steinberg“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Albert Weymar daselbst eingetragen worden. ;

Mülheim a. Rhein, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

14718 mülheim a. Rhein. Bekanntmachung, In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unler Nr. 307 die Firma Werner Stemmler zu

Wwülkeim am Rhein und 918 deren Inhaber Der daselbst eingetragen

Agent Werner Stemmler worden. . Mülheim a. Rhein, den 30. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Münster i. Westr. Bekanntmachung. 14720] Die unter Nr. 302 des ga , nn, unter der Firma Geschw. Färber eingetragene offene Handel sgesellschaft, deren Inhaber 1) das Fräulein Maria Färber, 2) das Fräulein Philippine Färber,

beide zu Münster, sind, ist aufgelöst und heute ge⸗

löscht. Müunster, den 11. Mai 1894. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 14721 Nenmünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 222 die Firma C. Retelsdorf in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Matthias Retelsdorf in Hamburg. Neumünfter, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Neurode. Bekanntmachung. 14722 Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmenregister Nr. 251 die Firma F. Bogdal zu Neurode gelöscht worden. Neurode, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Neu- HRuphpin. Bekanntmachung. 147231 Die unter Nr. 479 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma W. Ehrendreich in Alt⸗Ruppin ist beute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Nenu-HRuppin. Bekanntmachung. 14724 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Mai cr. heute Folgendes einge⸗ tragen worden: Laufende Nr. 11. Tirma der Gesellschaft: W. Ehrendreich Nachf. Sitz: Alt- Ruppin. S Hier in f Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Gustav Schmidt, 2) der Kaufmann Emil Schmidt, beide zu Alt. Ruppin. Die Gesellschaft hat am 15. April 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Gustav Schmidt zu; der Kauf⸗ mann Emil Schmidt ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Neu Ruppin, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Oberkireh. Bekanntmachung. 14725 Nr. 4740. Unter O.⸗-3. 25 des Gesellschafts⸗

registers „Gebrüder Linck“ in Oberkirch wurde

eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen.

r. 741. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Unter Q 3. 187 Firma Gebrüder Linck in Sberkirch. Inhaber der Firma ist Adolf Linck, Maschinenfabrikant in Oberkirch. Derselbe hat das Geschäft durch Vertrag von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Linck“, deren Theil haber er war, übernommen. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Schuemacher, von Offenburg. Nach dem Ehevertrag d. d. Offenburg, den 9. März 1874 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen nebst Schulden wird ver— liegen lch

tr. 4742. Unter O.-8. 1388: Firma „Anton Linck“ Eisen. und . in Oberkirch. Inhaber der Firma ist Fabrikant Anton Linck in Oberkirch. Derselbe ist verheirathet mit Wilhelmine, geb. Scheidel, von hier. Nach Art. 1 des Chevertrags d. 4. Oberkirch, den b. Qktober 18587 wird alles aktibe und passive, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit Ausnahme von 25 Fl, welche jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, von derselben ausgeschlossen.

Nr. 4743. Unter O..-3. 189 Firma „Ang nust Linck“, Brückenbau und Kesselschmiede in Ober— 16 Inhaber der Firmg ist Fabrikant August Linck in Oberkirch. Verselbe ist verbeirathet mit Elise Keilbach von Karlsdorf. Nach § 1 des Eher vertrags d. d. Bruchsal, den 10. März 1877 wirft jeder Theil von seinem fahrenden , , die Summe von 100 in die Gütergemeinschaft, wo⸗ J en alles übrige, gegenwärtige, zukünftige, beweg⸗ . und ,, Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von dieser Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.

Sbertkirch, den 22. Mai 1894.

Nr. 4744. Ju O. g. 1109 des Firmenregisters Firma Ludwig Huber in Oppenqu wurde ein, getragen: Die Entmündigung des Firmeninhahers wurde u , Großherzogl. Amtsgerichts hier vom 12. März 1894, Nr. 2570, aufgehoben.

Oberkirch, den 23. Mai 1894.

Großh. Amtsgericht. chwoerer.

147726 Odenkirehen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 58 des Gefellschaftsreglsters, woselbst die offene Handels, gesellschaft unter der Firma „Gebr. Heymann mit dem Sitz zu Odenkirchen eingetragen ist, fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõöst. ; Der Kaufmann Hermann Heymann zu Odenkirchen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . . . Unter Nr. 147 des Firmenregisters ist sodann die Firma „Gebr. Heymann“ mit dem Sitz zu Odenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann HVermann Heymann zu Odenkirchen eingetragen worden. Odenkirchen, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

14460

Opladen. Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 3, woselbst die Firma Urbahn * Kotthaus zu Burscheid eingetragen ist, heute vermerkt:

Die Kaufleute Carl Urbahn und Hermann Stindt . . cheid sindk aus dere Handelagesellschaft aus

Der Kaufmann Otto Richartz⸗Stindt zu Burscheid und der Kaufmann August Kotthaus junior daselbst sind als Gesellschafter eingetreten.

Die Handelsgesellschaft hat dem Kaufmann Carl Urbahn zu Burscheid Prokura ertheilt.

Dieselbe ist heute unter Nr. 30 des Prokuren⸗ registers eingetragen. c

Opladen, den 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Perleberg. Bekanntmachung. 14727] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 440 eingetragene Firma Georg Hoigt gelöscht. Perleberg, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

EProrrheim. Bekanntmachung. (14461

Nr. 18155. Zum Handelsregister wurde ein—⸗ getragen: ö

a. zum Firmenregister:

1) Band 1II1 O53. 351. Firma Herm. Spieß hier. Inhaber ist Kaufmann Hermann Spieß, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Jenny, geb. Kasemann, vom 20. April 1874 schlossen die Ehegatten die Gemeinschaft der Güter sowie die des Erwerbs aus.

2) Band II O.-3. 823. Firma J. Elsaester hier. Dem Goldarbeiter Emil Gustav Elsaeßer hier ist Prokura ertheilt.

3) Band III O.⸗3. 317. Firma Oscar Bentner hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Ogcar Bentner mit Lina, geb. Eisele, vom 27. April 1894, wählten die Ehegatten die Güütergemeinschaft nach 2. R. S. 1500 u. ff, gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 MS zur lte eine ein⸗ brachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.

4) Band 1 D.. 502. Firma Georg Brecht hier. Die Firma ist erloschen.

Firma J. Stickel

5) Band 11 O. 3. S866. hier. Die Firma ist erloschen.

6) Band 11 O. -3. 901. Firma Friedrich Heer in Brötzingen. Die if. ist erloschen.

b. zum Gesellschaftsregister:

Band II O.⸗3 922. Firma Waibel u. Holz⸗ hauer hier. Rach dem Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Albert Waibel hier mit Emilie, geb. Schroth, vom 10. Mai 1894, wählten die Ehegatten die Gätergemeinschaft nach L⸗R. S. 1500 u. ff. gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 zur Gemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Ge⸗ . . ausgeschlossen und für vorbehalten er—⸗ klãrt ist.

Pforzheim, 24. Mai 1894.

Gr. Amtsgericht. II. Mittermaier. Priebus. Bekanntmachung. (14574

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. J eingetragene Firma Johannes Zimmer durch Eintragung folgenden Vermerks in Spalte 6:

„Die Firma ist durch Vertrag auf die ver⸗ ehelichte Kaufmann Marie Zimmer, geborenen Maschke, in Priebus übergegangen“

gelöscht und demnächst unter Nr. 19 die Firma: Johannes Zimmer zu Priebus

und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann

Marie Zimmer, geborene Maschke, in Priebus ein⸗

getragen worden.

Priebus, den 265. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. Bekanntmachung. (14728 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 94 die Firma Carl Schumann Junier mit dem Kaufmann Carl Schumann jun. als Inhaber und Putlitz als Ort der Niederlassung eingetragen. Pritzwalk, 24. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Handelsregister [14731] des Königl. Amtsgerichts zu Necklinghausen.

Unter der Firma „Creditbank, Actien⸗Gesell schaft zu Reckliughausen“ ist laut Gesellschafts⸗ vertrageß vom 15. Februar und resp. 30. April 1894 und Beschlusses der Generalversammlung vom 36. Mal b6. Is. eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Recklinghausen gegründet.

Zweck der 3 n , ö Handel, Gewerbe und Landwirthschaft zu unterstützen, sowie Bank. und Kommifflonsgeschäft zu betreiben. Das Grund kapital der Gesellschaft beträgt 500 000 0 ein- eiheilt in 560 Aktien à 1600 4 Die Aktien auten auf Namen. ;

Der Vorstand besteht aus einem oder zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. . * i 3 . a, in gericht lichen und außerger en Angelegenheiten.

Urkunden, . . esellschaft verpflichten sollen, müssen entweder von jwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von einem Mitgliede des

Aussichtstathedund einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen vollzogen sein. Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Deutschen Neichs⸗Auzeiger und das Recklinghäuser Wochenblatt mindestens 14 Tage vor dem Zusammentritt. Die 2. en von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die⸗ selben Blätter. . Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbegrenzte. Die Gründer der Gesellschaft sind: der Kaufmann August ten Hompel in Reckling⸗ hausen, der Kaufmann Clemens Mittelviefhaus das., der Fabrikant Franz Limper das., der Apotheker August Strunk das. der Kaufmann Heinrich Vogelsang das. welche nicht sämmtliche Aktien übernommen haben und von denen die 4 ersten auch in den Aufsichts⸗ rath gewählt sind, und ferner der Bergwerks⸗Direktor Leo Küpper in Recklinghausen. Der Vorstand besteht aus dem Bankbeamten Joseph Heitmann hier. Die in Gemäßheit des Art. 209 b. des H.-G.-B. bestellten Revisoren sind: der Bergwerkg⸗Direktor Leg Küpper und der BuchGuckertibesinger Ctemerts Bcher in ,, Eingetragen auf Grund des Statuts und der Netar⸗Verhandlungen vom 15. Februar, 23. und 30. April, 7. und 8. Mai am 28. Mai 1894 Nr. 38 des Registers.

Rheinbach. Bekanntmachung. 14730

In unser Handels, (Firmen) Register ist heute unter Nr. 152 die Firma „Formular Buch⸗ druckerei Raabe“ mit dem Niederlassungsort „Rheinbach“ und als deren Inhaber der Student der Rechte Hermann Adolph Raabe zu Rheinbach eingetragen worden.

Ferner ist in unser Handels. (Prokuren⸗) Register heute unter Nr. 21 zu vorerwähnter Firma die dem Johannes Raabe, Buchdrucker zu Rheinbach, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Rheinbach, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rietberg. Handelsregister (14732 des Königlichen Amtsgerichts zu Rietberg.

I) In unser Firmenregister ist bei Nr. 50 Firma Bernhard Eber zu Neuenkirchen Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist laut Erb⸗ aße o tauferttag vom 7. April 1894 zwischen den Erben des verstorbenen Mitinhabers Louis Eber und dem Abraham Eber auf den letztgenannten allein übergegangen. Eingetragen am 24. Mai 1894.

2) In unser Firmenr e gister ist unter Nr. 79 die Firma Bernhard Eber zu Reuenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Eber zu Neuenkirchen am 28. Mai 1894 eingetragen.

Rietberg, 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Saarbrũcken. Bekanntmachung. 14841

Im Firmenregister ist unter Nr. 402 zufolge An: meldung vom 24. und Verfügung vom 265. Mai 1894 heute eingetragen worden Die Firma „Carl Schmidtke“ mit dem Sitze zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Schmidtke zu Saarbrücken.

Saarbrücken, den 25. Mai 1894.

Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ganrbrücken. Bekanntmachung. 14840]

Gemäß Anmeldung vom 25. und Verfügung vom 28. Mai 1894 ist '. unter Nr. 366 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden die offene Han⸗ delsgesellschaft „Havanna Haus Gebr. Bauer“ zu Saarbrücken mit dem Bemerken, daß die Ge—⸗ sellschafter derselben die Kaufleute Johann und Leon⸗ , ,. zu Saarbrücken sind, von denen jeder herechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 29. Mai 1894.

Caratiola, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schdönebeck a. E. Bekanntmachung. 14463] 6 Verfügung vom 26. ds. Mis. ist im hiesigen Gesellschaftsregister die unter Nr. 44 ein- getragene Firma: „Gebrüder Bartels“ zu Schönebeck a. E, auf Grund der durch den am 25. Februar 1894 erfolgten Tod des Mitgesell⸗ schafters Franz Bartels stattgehabten Auflösung der Gesellschaft heute gelöscht. . Gleichzeitig ist zufolge derselben Verfügung im , ister unter Nr. 166 der Schiffe. eigner Wilhelm Bartels zu Schönebeck a. E. als alleiniger Inhaber der Firma: „Gebrüder Bartels mit dem Sitze zu Schönebeck a. ES. eingetragen worden. Schönebeck, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

14734 Sonneberz. Auf Blatt 444 unseres Handels- registers ist die Firma; Pfingst Ce zu Sonneberg, Zweigniederlassung der Firma: Pfingst Ce zu Würzburg und als deren Inhaber: . a. Kaufmann Louis Pfingst zu Würzburg, b. Kaufmann Joseph Werner daselbst eingetragen worden. Sonneberg, den 24. Mai 1894. Herzogliches in g. Abth. J. oß.

14735 Anzeige vom gestrigen ndeltsregisters zur Sonneberg

Sonneberg. Infolge Tage ist auf Blatt 189 unseres Firma Hermann Hachmeister ju

eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanng Louis Bischoff daselbst erloschen ist. Sonneberg, den 4. Mai 1894. Herzogliches e , Abth. I. o

14736] Stettin. In unser Gesellschaftsregister l heute unter Nr. 1158 bei der offenen Han delsgesellschaft

in Firma „Dienemaun Æ Ce zu Stettin Fol⸗

gendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Dienemgnn zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 2601 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2601 der Kaufmann Louis Dienemann zu Stettin mit der Firma „Dienemaun Æ Ce“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

14737] Scettin. In unser Ftrmenregister ist heute unter

Nr: si? bet der vffenen Handels gesellschaft in Firma M., Sshenstein⸗ Söhnen zu Stettin Folgendes

eingetragen:

Vie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hohenstein zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter uweränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 2602 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2602 der Kaufmann Julius Hohenstein zu Stettin mit der Firma „M. Hohenftein Shne“ und dem Orte der Iliederlãffung Stettin ein⸗ getragen. 5

Stettin, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(14465

Stettin. Der Kaufmann Emil Friedrich Pitzschky zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Fr. Pitzschky K Ce“ bestehende, unter Nr. 1237 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Carl August Oscar Schmidt zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 978 heute eingetragen.

Stettin, den 256. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

14466 Stettin. Der Kaufmann Richard Ziese zu Stettin ist für die unter der Firma „Scheller 4 Degner Nachf.“ zu Stettin bestehende, unter Nr. 1236 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesell⸗ schaft zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. M79 heute eingetragen.

Stettin, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 14738

Stettin. Der Kaufmann Arthur Rosehr zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Sorge, durch Vertrag vom 22. Mai 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Nr. 1055 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. sStrieganu. Bekanntmachung. 14467] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 265 eingetragene Firma Bruno Dreßler in Striegan gelöscht und in unser Prokurenregister bei Nr. 37 das Erlöschen der dem Kaufmann Georg Hochhäusler in Striegau von der vorstehend be⸗ zeichneten Firma ertheilten Prokura sowie in unser , unter der laufenden Nummer 277 die Firma Georg Sochhäusler in Striegan und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hochhäusler zu Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 14468

In unser Gesellschaftsregister 1 unter Nr. 159, woselbst die e, , , . der Akltiengesellschaft in Firma „Dentsche Wasserwerke, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, eingetragen:

n der Generalversammlung vom 7. Mai 1894 ist beschlossen worden, herbeizuführen, daß das 4 um den Betrag von 175 000 4M erhöht werde.

Tilsit, den 24 Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. ibur tius. Tor an. Bekanntmachung. 4

In unser Gesellschaftsregister it am 21. Mai 1834 unter Nr. 59 die Aktiengesellschaft in Firma „Torgauer Aktien Geseüschaft; vormals Uüdolf Rabitz“ mit dem Sitze zu Torgau ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A. die Gesellschaft ö. eine Aktien ⸗Gesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 30. Januar 1894 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 48 des Beilagebandes,

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Verkauf von Zündschnuren sowie der an, aller in dieses Unternehmen schlagenden Ge⸗

fte,

CG. das Grundkapital beträgt 150 000 1 und ist in 60 Aktien zu je 2500 6, welche auf den Namen lauten, zerlegt,

P. der Vorstand der Gesellschaft besteht aus ein bis drei Personen, welche durch den Aufsichterath ernannt werden; der letztere ist befugt, stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder zu ernennen.

H. die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen . eingeschriebene Briefe. Aktionäre, welche nicht in Deutschland wohnen, sind ehalten, eine in Deutschland wohnende Persen zu ezeichnen, die bevollmächtigt ist, diese Briefe jür sie in Empfang zu nehmen. Die durch das Gesetz vor⸗ geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfelgen durch den Dentschen Neichsauzeiger

F. die Berufung der err er⸗