15. Mai. Kliet ch, Proviantamts. Assist. . K mts. Assist. in Trier, nach Spandau
etzer ber Roßarzt vom Ulan. Regt. von Katzl 6 feinen Antrag mit Pensson in ben 6
Mai. Beckmann, Ober⸗R tt vom Drag. Regt. v 6 . Nr. 11, auf seinen n n., Pension 1 w 2
e.
Rr. Al der Veröffentlichüun gen des Katserlichen FGesundheit e gmtz* vom 23. Mal hat folgenden Inball: Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkgkrankheiten. — Zeitweillge Maßregeln
egen Gholera 24. —Deggl. gegen Flecktyphus. — entlicheg Ge⸗ undheitgwesen im Regierungsbezirk Stade, 18893911. — Aus dem ahresbericht der Sanitätébehörde ju Bremen, 1890,‚92.— Aus dem ahrbuch der Medijinalverwaltung in Glsaß ⸗Lothringen, 1893. — sundheitsperhältnisse des osterreichisch · ungarischen ¶ Heeres, 1893 — Cholera in Italien 1853. — Gesetzsebung u. l. w. (Deutsches Reich. Viehseuchen ⸗Nachrichtendienst. (Preußen, Berlin). Meldepflicht der Medizinalpersonen. — (Reglerungsbezirt Posen). Fleischwaaren. — (Bayern). Rauschbrand. = HVessen, Kreigamt Worm). Krankenkassenmitglieder. — (Graun⸗ schweig). pot helergebil fen. — Waldech. Maul. und Klauenseuche. (Frankreich! Autübung der Medüin. — Gang der Thierseuchen in Belgien, 1. Vlertellahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. Ce e, Reich). — Rechtsprechung. (Landgericht München 1h. chutzmaßregeln gegen Viehseuchen. — Verhandlungen von gesetz= benden Körperschaften. bre nßenn Viehseuchen. — Vermischtes. Veutsches Reich Viehzählung — (Bayern). Krankenversicherung, S952. — (Sachsen Weimar). Fleischbeschau in Weimar, 1893. =
SItalien, Mailand.. Stähtischeg. Lab esatorlitꝛ n. 183909. —.
7 chentabelle über die Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Finwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Deggl. in deutschen Stadt., und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 22. — Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volks- krankheiten. — 2 Maßregeln gegen Cholera 2c. — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfleber. — Statistische Mittheilungen gus dem italienischen Heerwesen. — Weitere Mittheilungen aus Britisch⸗Ostindien. — Besetzgebung u. s. w. (Sachsen.) Aerztliche Hausapotheken und Krankenhausapotheken. — (Württemberg.) Maul⸗ und Klauenseuche. — (Oesterreich) Cholera. — (Schweiß, Kanton Zürich.) Zinn, zink; und bleihaltige Gegenstände. — Gang der Thierseuchen in Großbritannien, 31. Dezember 1893 bis 31. Mär; 1894. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preuß. Reg⸗ Bez. Königäberg, Bayern, Hamburg, Schweiz, Frankreich, Groß. britannien, Belgien, Luxemburg.) — Rechtsprechung. (Ober. Landes. gericht Rostock) Parfümiertes Glycerin zur Beseitigung spröder Haut. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ gressen u. J. w. ,, e Viehseuchen. — (Norwegen.) Etats⸗ entwurf für die Medizinal⸗Abtheilung. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Krankenversicherung der Arbeiter, 1592. — Bewegung der Bevölkerung, 1892. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Die . eines Grundstücks seitens einer Ehefrau an ihren Mann, um ihn dadurch zur Annahme eines Gemeinde— amts zu befähigen, ist, nach einem Urth. des Reichsgerichts, V. Zivil senats, vom 24. Februar 1894, im Gebiete des Preuß. Allg. Vand⸗ rechts in der Regel nicht einem lästigen Vertrage gleich zu achten, . gleich jeder anderen Schenkung widerruflich. — Die hefrau G., eingetragene Eigenthümerin eines ihr von ihren Eltern überlassenen Grundstücks, ließ im Jahre 1374 ihrem Ehemanne, um die Erlangung des Schulzenamts für ihn zu ermöglichen, das Miteigen⸗ thum an dem Grundstücke auf, worauf er als Miteigenthümer im Grund⸗ buche eingetragen wurde. Demnächst wurde G. zum Ortsschulzen erwäblt und bestellt. Mehr als siebzehn Jahre später wurde die Ehe der G.'schen Eheleute wegen schwerer vom Manne gegen die Frau verübter Thät⸗ lichkeiten geschieden und der Ehemann als der allein schuldige Theil erklärt. 865 G. klagte sodann gegen den geschiedenen Ehemann auf Zurückgewährung jenes Grundstücks und auf die Einwilligung in die Umschreibung seines Besitztitels auf ihren Namen, indem sie die im Jahre 1874 gemachte Schenkung wegen Undanks widerrief. Die Klägerin erstrikt in beiden Instanzen obsiegliche Urtheile, und die Revtsion des Beklagten wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, in dem es begründend ausführte: Der Berufungsrichter hält den Einwand des Beklagten, daß es sich um eine Schen⸗— kung zu einem Endzweck handle, die nach 5 1053 Tb. 1 Tit. 11 A. L.-R. einem lästigen Vertrage gleich zu achten sei und darum dem Widerruf nicht unterliege, für nicht gerechtfertigt. Er fübrt aus: Der Richter habe bei der Frage nach der Anwendbarkeit des §5 1053 1, 11 A. L. R immer zu prüfen, ob der Zweck der Schenkung den Charakter des wohlthätigen Vertrags entziehe, nament- lich welches der beiden Momente, Verpflichtung oder Schenkung, das maßgebende sei. Im vorliegenden Fall aber könne die ver⸗ sprochene Annahme der Schulzenwürde nicht als ein so wesentlicher Zweck bei der Auflassung angesehen werden, daß sie der letzteren den Charakter der Schenkung zu entziehen vermöchte. — Damit spricht der Berufungsrichter aus, daß, wenn überhaupt eine Schenkung zu einem Endzweck angenommen werden könnte, diese doch nur als ein rein woblthätiges Geschäft an⸗ zusehen sein würde, das der Vorschrift des § 1056 1 11 A. L. R. (-Zielt die beigefügte Bedingung oder der bestimmte Zweck lediglich zum Besten des Beschenkten ab, so kann eine solche Schenkung leich jeder anderen widerrufen werden.“ unterliege. Ein Rechts⸗ irrthum ist hierin nicht erkennbar... (290, 93.)
— Ein Kaufmann, welcher neben seinem kaufmännischen Ge— werbe örtlich davon getrennt ein Schankgeschäft betreibt, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 2. März 1894, in Bezug auf diesen Betrieb nur insoweit zur Buchführung ver⸗ pflichtet, als ohne eine solche eine vollständige Uebersicht seiner Ver- mögenslage nicht gewährt werden kann. — Ein Waffenhändler betrieb neben dem kaufmännisch betriebenen Waffenhandel in einem von ihm gepachteten Gtablissement ein Restaurationsgeschäft. Er stellte später seine Zahlungen ein, und wurde wegen ein achen Bankerutts verurtheilt, weil er unterlassen hatte,
r sein Restaurationsgeschäft Handelsbücher zu führen. Die Straf⸗ kammer ging hierbei von der Annahme aus, daß der Angeklagte, da er hinsichtlich seines Hauptgeschäfts zur Buchführung verpflichtet war, auch hinsichtlich der Nebengeschäfte, obgleich diese an sich gesetzlich eine Buchführung nicht erforderten, dazu verpflichtet war. Auf die Revision des Angeklagten hob das Reichsgericht das erste Urtheil auf, indem es begründend ausführte: Soweit der Gewerbebetrieb des Angeklagten als Wirth ging, müssen die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über Dandelebücher außer Anwendung bleiben. Nur soweit der Angeklagte durch die von ihm als Vollkaufmann zu führenden Handelsbücher eine vollständige Uebersicht seiner Vermögenslage zu gewähren hatte und diese Uebersicht obne Berücksichtigung des in der Schankwirthschaft mit Gewinn oder Verluft arbeitenden Vermögens nicht zu gewähren war, mußte er in den Handelsbüchern den Vermögenswerth und die Ergebnisse der Schankwirthschaft ersichtlich machen. Auf welche Weise dies zu bewirken, ob etwa in den Büchern für den Betrieb der Restauration ein besenderes Konto anzulegen war, ist nach den that⸗ sächlichen Verhältnissen zu beurtheilen. (4538 93.)
Euntscheidungen des Ober⸗Berwaltungsgerichts.
Die Ginziebun einer öffentlichen städtischen Straße, an welcher eln unbebautes, von der Straße durch eine Mauer ohne Eingang abgeschlossenes Grundstück liegt, welche für absebbare Zeit nicht bebaut werden soll, ohne jedoch in seiner Bebau— barkeit beschränkt . 9. ,. ein ehemaliger Begräbnißplatz, kann, nach einem Urtheile des Ober. Verwaltungsgerichts, IV. Senats, vom 24. ober 1893, nur auf Grund einer Einigung der Stadt emeinde mit dem betreffenden Grundbesitzer erfolgen. — Die israelitische emeinde zu rankfurt a. M. grenzt mit ihren, seit dem Jahre 18: zu Beerdigungen nicht mehr benutzten, etwa 6 Morgen großen Begräbnißplatze auf einer Länge von etwa 300 Fuß an die . Hinter der Judenmauer“, der Pla war aber von der . 63 eine Mauer abgeschlossen, die zur geit einen Eingang nicht hat. ie genannte Straße wurde von der Polizeibehörde im Jahre 1892 eingezogen, und der egrãbnißplatz wurde auf der bezeichneten Strecke von der neuen Straßenflucht (der Stolʒzestraße) durch einen in das Eigenthum der Stadtgemeinde fallenden Streifen von 1 bis 13 m Breite abgeschnitten. Bie Ver⸗ handlungen zwischen der israelitischen und der Stadtgemeinde wegen Erwerb jenes schmalen Streifens seitens der israelitischen Gemeinde waren i da sie sich nicht über den Preis einigen konnten, und die israelitische Gemeinde klagte auf Aufhebung des Beschlusses der Polizeibehörde, betr. die Cinztehung des erwähnten Theils der traße. Hinter der Judenmauer'. Der Bezirksausschuß erkannte auf Abweisung der Klage, das Ober⸗Verwaltungsgericht da⸗ gegen erkannte nach dem Klageantrage, indem es begründend ausführte: Die städtischen Straßen sind gerade für den Anbau bestimmt; daher können Baugrundstücke, die an eine alte, seit langer Zeit bestehenk stadtische Straße grenzen, nicht einfach von der Straße durch Kassierung des vor ihnen liegenden Straßentheils abgeschniften werden; das krschüint Fr Regel nach bei ihnen ebensowenig zulässig, wie bei bebauten Grundstücken. Ein derartiges Verfahren läßt sich auch nicht dadurch rechtfertigen, daß auf uf. Weise eine an sich wünschent⸗ werthe Verbesserung des Straßenzuges erreicht wird. Liegen die Verhältnisse derart, so bleibt der Stadtgemeinde nur übrig, sich vor Einziehung der Straße mit den betreffenden , . zu einigen und damit einem Widerspruch gegen die beabsichtigte Maßregel vorzubeugen. Hierdurch erledigt sich die Anschauung des Beklagten, wonach es nur auf den gegenwärtig bestehenden thals icht ichen Zustand ankommen soll; daß der Platz zur Zeit unbebaut und von der Skraße durch eine Mauer ohne Oeffnung getrennt ist, entscheidet an sich noch nicht. Da gegen würde allerdings eine andere Beurtheilung einzutreten haben, wenn das Grundstück überhaupt der Bebauung entzogen wäre. Für eine dahin gehende Annahme fehlt es indeß an einem genügenden Anhalt. IV. 39 u. 40.)
— In einer Verwaltungsklagesache des Königlichen Polizei- Präsidiums zu B. gegen einen Schänkwirth auf Entziehung der Schankkonzession infolge fortgesetzter Ueberschreitungen der Polizeistunde hat das Ober⸗Verwaltungsgericht, JJ. Senat, durch Urtheil vom 8. März 1894 ausgesprochen, daß die Ueberschreitung der Polizeistunde seitens des Inhabers eines großen Schank— lokals um I Stunde nicht ohne weiteres als ein genügender Grund zur Konzesstonsentziehung wegen Besorgniß, daß er künftig sein Gewerbe zur Förderung der Völlerei mißbrauchen werde, er—⸗ achtet werden kann. Der Beklagte ist in der Zeit vom Januar 1891 bis März 1893 zweiundzwanzig Mal wegen Ueber— schreitung der 64 bestraft worden. Wenn auch die Straf— fälle vom 15. Januar, 21. Mai und 4. August 1891 und 20. Januar 1892 ausscheiden können, weil die Ueberschreitung nur 30 Minuten betragen hat und seine Angabe glaublich erscheint, daß er rechtzeitig . geboten, 30 Minuten aber zur Räumung seines großen okals gebraucht habe, so bleiben noch so viele Fälle der Verletzung der Gewerbepflicht, daß die Besorgniß wohlbegründet erschien, er werde auch künftig sein Gewerbe zur Förderung der Voͤllerei miß⸗ brauchen (5 53 Gewerbe ⸗Ordnung). (III 304.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Der VIII. ordentliche Berufsgenossenschaftstag wird in den Tagen vom 4. bis 6. Juni in Dresden abgehalten werden. Die Verhandlungen werden sich u. a. erstrecken auf die Novelle zu den Unfallversicherungsgesetzen (Referent: Herr Handels—⸗ richter Jacob), die Ausarbeitung von Normal -Unfallverhütungsvor⸗ schriften (Referent: Herr Direktor Landmann), die erste Hilfeleistung bei Unfällen (Referent: Herr Baumeister Felisch), die in Berlin er— richteten Unfallstationen (Referent: Herr Direktor Schlesinger), die zur Vermeidung der Doppeljahlung von Renten aus der Unfall⸗ und Invaliditätsversicherung zu treffenden Maßnahmen (Referent: Herr Architekt Rusch), sowie auf die Vertretung der Berufsgenossenschaften nach außen, namentlich in Bezug auf ihre Vermögensverwaltung (Referent: Herr Dr. jur. Lachmann.
Der Wgarenverkehr mit Rußland stellte sich im Monat April 1894, dem ersten Monat nach Inkraft⸗ treten des Handelsvertrags, verglichen mit demselben Monat in den Jahren 1893 und 1892 in den Hauptwaarengattungen, wie folgt:
. . GEiunfuhr aus Rußland in 100 kg.
1892 Weizen: 163 626; Roggen: 146 899
1893 . 5775 . 29317 . 1894 . f (
1892 Hafer: 5; Gerste:
1893 . 6 ö
1 3261 750;
1392 Erbsen: 27 889;
1893 . 12 499; . 1894 Rö 714 691; . . ; 1392 Bau- und Nutz⸗ Bau und Nutz holz vor⸗
holz roh: 151 099; gearbeitet: 92050 1893 ö 121 592; ö 59 892 w . 1892 Oelkuchen: 46314; Petroleum: 25 480 1893 . 49786 ö 12924 1894 ö 74 699; . 8 828. . 1892 Schmieröle: 16618; Schweine: 2 668 Stück 1893 ö 21198 ; 3839. , w . Ausfuhr nach Rußland in 100 kg. 1392 Roheisen: 4526; Eck und Winkeleisen: 4307 1893 ; 2715 . 8559 G 35 264. 1392 Stabeisen: 16597; Platten und Bleche: 4596 1893 ; 37 503; ⸗ 18 915 w 1892 grobe Eisenwaaren: Maschinen (Gußeisen): * 6019 7076 ; 23611 27 502.
13 741; i 02. 1892 Maschinen Schmiede,. Nähmaschi nen: Mi eisen): 810;
1893 ö 1508, = 629 1894 3313 1368.
2 524 S6 986.
1893 — 1894 g
Zur Arbeiterbewegung.
In Glauchau ist, wie dem „Vorwärts“ berichtet wird, am 30. Mai ein Strike der Arbeiter in der mechanischen Weberei von Bäßler u. Go. ausgebrochen. Es handelt sich um Lohnstreitigkeiten.
Wie der „Voss. Ztg. aus Braunschweig gemeldet wird,
wollen die Brauereiarbeiter in ihrem Streit gegen die ver- einigten Brauereibesitzer nicht 1 Eine große Arbeiter⸗ bersammlung hat am 31. Mai die Forderungen der infolge des Verrusß von den HBrauerelen ausgesperrten Arbester, deren Zahl ch augenblicklich auf 3365 läuft, darunter 205 Verheirathete mit 368 Kindern, als gerechtfertigt an⸗ erkannt. Die Versammlung erklärte in elner Resolution: den ihr von seiten der Brauereibesitzer aufgedrängten Kampf weiter⸗ zuführen und nicht eher . bis ihre Forderungen bewilligt werden seien. Auch erließ die Versammlung einen Aufruf an die gesammte Arbeiterschaft von Brgunschweig und Umgebung um kräftige , , . in dem Kampf. Die Brauereibesitzer werden demnächst in Berathung darüber treten, welche Maßregeln gegenüber dieser Ver⸗ scharf hg des Kampfes zu treffen seien.
us London berichtet die ‚A. K.“ unter dem 31. Mai: In den Schiffsbguhsfen von Hartlepool und vom Teeg striken gegen⸗ wärtig 10 000 Arbeiter, nachdem die Bretterfäger sich den striken⸗ den Tischlern an geschlossen haben, um eine n. von 33 die . zu erlangen. Der Schiffsbau der Gegend ruht daher voll— ommen. ö
Die Delegirten des zur Konferenz in Carlisle versammelten Bundes der britischen n, d. beschlossen am Donnerstag, r . Vereine zu einer Auflage im Interesse der strikenden chottischen Bergleute aufzufordern. Eine Abordnun soll sich nach Cleveland begeben und den Delegirten der Stadt beistehen, um eine Lohnerhöhung zu erwirken.
Nach Mittheilung des Statistischen Am tg der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 230. Mat bis inkl. 26. Mai er. zur Anmeldung gekommen: 383 Lebendgeborene, 236 ECheschließungen, 24 Todtgeborene, 580 Ster befalle. . ö K K ö
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellunz für Kop len und Koks
. . . e,, .
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 10 709, nicht rechtzeiti ehr 5 Wa . ; chtzeitig
In erschlesien sind am 31. v. M. gestellt 2663, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ? . .
82 *
ᷣ Z3Z3wang s-Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am
1. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wrangelstraße 60a, dem Pianofortefabrikanten F. A. List und dem Kaufmann Richard Schreiber gehörig. Fläche 16,24 a, Nutzungt⸗ werth 17 400 M½. Für das Meistgebot von 230 000 ½ wurde das Fräulein Arndt, Wrangelstraße 60a, Ersteherin. — Schul traße 77, dem Architekten C. Hahn gehörig. Fläche 7,4 a. . das Meistgebot. von gh 5ö0 S wurde der Kaufmann J. Munk, Dorotheenstraße 56, Ersteher. — Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend das Müllerssche Grundstück, Neustädtische Kirchstraße 17. . Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das im Grundbuch von Schöneberg Band 39, Blatt Nr. 1451, auf den amen des Zimmermeisters Karl Bandmann eingetragene, zu Schöngberg, an der Sedanst raße belegene Grundstück zur Versteige⸗ rung. Fläche 4.88 a. Mindestgebot 16959 ½ Für das Meistgebot von 60 000 S wurde die Berliner Immobilien ⸗Aktien⸗ Bank“ zu Berlin, Leipzigerstraße 135, Erfseherin.
Berlin, 1. Juni. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preife im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 56 kg. Hof- und Genossenschafts⸗ Butter Ia. 92 S, IIa. 88 S, IIa. = do. abfallende 85 MS, Land⸗, Preußische 77— 80 M0 Netzbrücher 77 —- 80 M, Pommersche 77 — 80 60, Polnische 77 — 80 , . Sennbutter — 10, do. Landbutter — — , Schlesische 77 — 80 6, Galizische 73— 76 6, Margarine 33— 63 M — Käse: Schwetzer, Emmenthaler 85— 90 M, Bayerischer 0 — 68 ς, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 68 — 73 M, do. La. 58 — ß2 M, Holländer 83— 88 MS, Limburger 35— 38 , Quadrat · Mager · käse La. 20 — 23 ½, do. IIa. 8-13 M — Schmalz: Prima Western 17 0½ Tara 42 50 —– 43,50 MS, reines, in Deutschland raffiniert 45 — 46 , do. Berliner Bratenschmalz 47 — 48 M Fett, in Amerika raffiniert 33 — 39 , do. in Deutschland raffiniert 34 —– 35 0 Tendenz: Butter: ruhig. Schmalz: unverändert.
. neuen Aktien der Berlin ⸗Anhaltischen Ma⸗ schinenbau ⸗ Aktien ge sellschaft gegen Rückgabe der Quittung über die Einzahlung können jetzt bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin in Empfang genommen werden.
= Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt berichtet die Schles. Itg.“: In der Lage des oberschlesischen Eisenmarkts hat sich nichts geändert. Die Hochofenwerke arbeiten mit verstärktem Betriebe, und das frisch erblasene Roheisen, sowohl Puddel. wie Gießerei Roheisen, wird von den Werken schlank aufgenommen. Auch in Alteisen hat sich das Geschäft bereits gehoben, und wird daeselbe zu besseren Preisen in größeren Quantitäten an die Werke verkauft. . Walzwerke sind sämmtlich recht stark beschästigt; wenn in letzterer Zeit der Eingang an Aufträgen auch etwas nachgelassen hat, so sind dieselben durch die bereits vorliegenden Schlüsse auf mehrere Monate hinaus gedeckt. Für grobes Handels- eisen und für Baueisen ist der Begehr gegenwärtig außerordent— lich stark, und auch für Feineisen hat sich die Nachfrage wesentlich gehoben; es kommen täglich recht bedeutende Sendungen bon obigen Walzfabrikaten zur Abfertigung nach Rußland. In gleicher Lage befindet sich das Geschäft in Eisenblechen, von denen besonders Feinbleche nach Rußland stark begehrt werden. Auch für Grobbleche hat sich der Absatz gehoben, nachdem die Kesselschmieden mit An— sertigung von Dampfkesseln besser beschäftigt sind. Die Stahlwerke sind größtentheils mit Anfertigung von Eisenbahnmaterial beschäftigt, und die Maschinenfabriken konnten ihren Betrieb infolge größerer Auf— träge auf Lieferung von Dampfmaschinen u. s. w. ebenfalls verstärken. — Die Eifengießereien sind sämmtlich gut beschäftigt, namentlich die= jenigen, welche Röhren, Maschinen und Bauguß herstellen. Eine Preis⸗ erhöhung für Gußwaaren läßt jedoch die in. wie 4 Kon⸗ kurrenz nicht aufkommen. Die Lage der Röhrenwalzwerke hat sich wesentlich gebessert; der Eingang an größeren Bestellungen ist von Woche zu Woche gestiegen. Draht⸗ und Nägelwerke sind stark be⸗ chäft igt und durch vorliegende Schlüsse für die Sommermonate voll auf gedeckt. Ihre Fabrikate kommen schlank zur Ablieferung, jedoch auch hier lassen die Preise noch zu wünschen übrig. — Im Zink geschäft ist uns eine Aenderung in letzter Woche nicht bekannt ge— worden. In Zinkweiß und Zinkstaub ist das Geschäft ein regeres, da auch hiervon größere Quantitäten nach Rußland versandt werden.
— Eisenwerke Gaggenau. Der Geschäftsbericht für 1893 theilt mit, daß nach Abzug von 46 979 M gewöhnlichen Abschreibungen ein Gewinn von 150 432 ½ erzielt wurde. Dagegen betragen die Sonderabschreibungen 222 835 , sodaß sich ein Verlust von 77 373 ergiebt, der den gesammten Fehlbetrag auf 481 706 M erhöht. Der Waarenumsatz stieg 1893 um 247 718 M
— Wie dem Geschäftebericht der Eutin-Lübecker Eisen⸗ bahn für das Jahr 1893 zu entnehmen ist, betrugen die Gesammt⸗ einnahmen 483 566 M gegen 476 915 M im Vorjahre. Der Personen⸗ verkehr brachte 259 25 MS, der Güterverkehr 187 943 MS, aus n,. Quellen gingen 38 342 M ein. Gegenüber dem Vorjahre rachte der Personenverkehr 14962 M mehr, der Güterverkehr 10 628 M weniger. Die Betriebs Ausgaben stellten sich auf 345 813 M, sodaß ein Ueberschuß von 137 752 M verbleibt. Davon gehen zu Rücklagen in den Erneuerungsfonds S640 M ab, Ir. kommen Zuschüsse von seiten der 5 b3 250 60 Die Ver⸗ wendung des Ueberschussegß geschieht wie folgt: Zur Verzinsung der
rioritäts⸗-Obligationen 117 986 M, zur Tilgung der Prioritäts-⸗ Obligationen 22 700 M, zur Zahlung einer Dividende von 10j0 an
ci .
die Aktien Litt. A 36 0900 4, zur Dotierung des ,
S4 A6, zur Zablung der Eisenbahnsteuer , ee n f. Monat op
m Vortrag auf das fo
9
— Die
olgenden Inhalt; Zur fil Gipsgestrich
lebenden Erfindern. — Allgemeine Ausstellung
— 3 techniker. — 6 r Innendekoration. - .
Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.)
925. Schwächer. Gem. Raffinade mit Faß 25,50,
Still. Robzucker. J. Produkt Transito f. a.
Juni 11,60 bez., 11,639 Br., vr. Juli 11,526 Gd., 11,55 Br., 5 3 . pr. Dftober ⸗Dezbr. d. im Rohzuckergeschäft
vr. August 11,55 bez. u. Br., 11,121 Hr. Ruhig. — Wochenumsatz i341 630 Itr. —
Casfel, 1. Juni.
1018 1064 1066 1093 1094 1142 1163 1229 12590 13577 1441 1455 1536 16544 1574 1635 1655 1688 13765 R381 1834 1934 1964 1966288 2134 2165 2389 2603 2612 2636 2663 2700 2702 2715 2734 2766 2820 2885 2948 2970 3062 3094 3112 3131 3235 3293 3300 3345 3426 3507 3546 3585 3677 3906 3933 3982 4053 4060 4101 4301 4305 4424 4533 4534 4613 4643 4694 4771 4806 4812 4848 4971 5018 5039 5086 5186 5210 5413 5477 5496 5h99 5676 5698 5886 5951 5952 6004 6052 6136
Leipzig, 1. Juni. (W. T. B.) handel.
3, 25 S, ver November
Karlsruhe, 1. Juni. (W. T. B.) der Badischen 100 Thaler -⸗Loose: 24 000 M Nr. 84232, 12 000 J Nr. 57323, je 2400 MS Nr. 27715 119001, 26446 27543 35216 57334 64831 S9068 1120 97594 103006 103026 110997 117453
Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) troleum. (Offizielle Notierung der Bremer
385 3. Schmalz. Ruhig. Cudahy 37 , Fairbanks 32 3. Speck. middling loko 34. Wolle. Umsaß 116 Ballen.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Köln- Mindener Loose: 446 3088 3254 3732.
Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oester, 150 000 Fl. Ser. 810 Nr. 26, 20 000 Fl. Ser. 2155 Nr. 41, 10000 Jl. Ser. S857 Nr. 76, je Weitere Serien: 1325 1665 1766
reichischen 1864er Loose: h000 Fl. Ser. 1930 Nr. 98, Ser. 3968 Nr. 91. 54 183 339 352 580 796 810 S857 897 1064 1930 2009 2155 2191 2242 2300 2356 2798 2817 3968.
London, (B. T. B.) Stetig.
1. Juni.
An der Küste 19 Weizenladungen angeboten.
Nr. 22 des E E gen 3. y. 366 essen“, Zeitschri es Landesgewerbvereins, ha ,,. Nachricht. Heister's Patent⸗Deckenkonstruk⸗ und Schwamm. — Zu unseren Abbildungen. — Verschiedene M ttheilungen. — Patente von im , , ,. Hessen ür die
und Metallindustrie zu Leipzig. — Literatur. — l . — Die Kunst des Böttchers oder Küfers. — Girard Audran' s ,, ee. des menschlichen Körpers. — Die Kalkulation. ende Geometrie für Bauhandwerker. — Tagebuch für Gag
Die Wasserleitung im Wohngebäude. — Chemisch⸗ nisches Lexikon. — Praktisches Maschinenrechnen. — Zeitschrift für
Zu cerbericht.
Kornzucker erkl, von 92 0 12,365. neue 1260, Kornzucker exkl. S8 c/o Rendemenr 11,80, neue 11,95, Nachprodukte exkl., Jö ol Rendement Brotraffinade J. 65, 25, Brotraffinade II. 25, 00), 160. Gem. Melis J., mit Faß — —.
(W. T. B.) Serienziehung der Kur— bessischen 40 Thaler ⸗Loose: 28 71 78 87 171 219 339 341 423 437 470 519 556 581 588 6283 636 667 732 911 969 9 1787 1336 1373 1796 1830 1866 2200 2267 2273 27383 2742 2755 3149 3192 3233 3754 3808 3881 4470 4498 45038 48358 4925 4969 5565 5580 5590 6178 6180 6301 6355 6369 6396 6492 6502 6517 6647 6650 6654 6697 6723. Kammzug-Termin⸗ La Plata Grundmuster B. per Juni 3, 20 „, ver Juli z, 223 M, per August 3, 22 4, ver September 3, 20 Æ, ver Oktober 3,275 A*, per Dezember Januar 3, 339 Se, per Februar 3,30 M, per März 3,32 „M, per April 3,32 M, per Mat —, — 4 Umsatz 20 000 kg. Prämienziehung 120 000 ƽ , Nr. 27546, 4800 A Nr. 27545, je 600 M Nr. 7032 10504 26440 78859 738897
Raffiniertes Pe⸗ Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,75 Br. Baumwolle. Steigend. Upland middl. loko Wilcox 375 3, Armour shield 37 5, Ruhig.
Serienziehung der
Wollauktion
118 ruhig. Zentrisugal 13. —
Liverpool, 1. Juni.
esammte wirklicher Export 9000
ãuslicher
nach Gro
(40 000). Man
3hr Water
ester, 1. Juni. (W.
Wellington 74. 40r Double
Steigend. ] Glasgow, 1. Juni. B. Damhurg
11,074 God.,
Paris, 1. Juni.
haussierend. 19 Centimes. St. Petersburg, mar kt. Talg loko 56,09, pr. Roggen loko 6,00. loko 13.50. Rom, 1. Juni.
New ⸗JYPork, 1. durchweg in ruhiger Haltung. 109 000 Stück.
3, 30 Me, per
theilweise wieder eingeholt. Baumwollen⸗Wo häfen 11 000 Ballen, Ausfuhr Ballen. Chicago, 1. Juni.
1937 84248
19010. (W. T.
Short elear wieder fallend.
Amerikanischen 2980 3174 3377 Bremen, 2. Juni.
Schluß.
96 o½9 Igvajucer loko 14 rubig., Rüben ⸗Roh zucker loko
(WB. T. B.) Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 81 0900 sorige Woche 44 000), do, von amerikanischen * 000 (37 000), vo. für 3 lation 1009 (), do. für Export 3009 (5009), do. für wirklichen Konsum 63 900 (32 9090), do. unmittelb. ex. Schiff 63 009 (60 000), von 22 Ho bos (65 000), davon amerikanische 31 090 38 000), Vorrath 16610 000 (1640 960 davon amerilanische 1 363 000 (1 391 009), schwimmend britannien 45 009 (H2 000), dayon amerikanische 30 000
avlor 6t, 20 Water Leigh 64, 30r Water Clayton 64. 321 Mock Brooke 66, 40r Mayoll 7“, 40 r Medio Wilkinson 74, z32r Warpcops Lees 63, 36r Warpcopg Rowland 7, 366r Warpcops Weston 8, Qualitat 108, 32 116 Jards 16 0 16 grey Printers aus 32r / hr
(W. T. B.) Die
Roheisen in den Stores belaufen ö auf 311 600 Tontz gegen
357 797 Tons im vorigen Jahre. — Die
lichen Hochöfen beträgt 73 gegen 71 im vorigen Jahre.
(W. T. B.) . vo
ständig durch die Steigerung türkischer Werthe absorbiert; in Loosen
fanden umfangreiche feste und Prämienkäufe statt; C⸗Türken weiter
Rente schwach auf Vertheuerung des Reports von ?? bis Suez und Bahnaktien matter.
1. Juni.
Hafer loko 3.80.
(W. T. B.) Minister Sonnino vorgelegten Gesetzentwurf sollen alle Obligatio⸗ nen von Gesellschaften, welche vom Staat garantiert oder sub⸗ ventioniert sind, der Kuponsteuer von 20 0½9 unterworfen werden, dagegen von der Zirkulationssteuer befreit bleiben.
Am ster dam, J. Juni. (W. ordinary 51. — Ban kazinn 443. Juni. (W.
Weizen eröffnete schwach und schwächte sich na weiter ab infolge schwacher Kabelberichte und Verläufe des Ausl sowie auf allgemeine Liquidation und bessere Ernteaussichten. Später trat auf Deckungen der Baissiers Erholung ein. . Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge der Mattigkeit des Weizens, sowie auf günstige Ernteaussichten. Der Rückgang wurde Schluß stetig. enbericht. Ausfuhr nach , e,. 21 000 Ballen, nach dem Kontinent 11 000 2
nach Eröffnung auf lebhafte Verkäufe und günstiges Wetter, dann lebhafte Reaktion; später auf unermartet Schluß stetig. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion; später wieder fallend.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Schnelldampfer Dubbeldam “ der Niederländisch⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft 31. Mai in New⸗York angekommen.
(W. T. B.) Der Schnelldampfer Trave, am 22. Mai von Bremen und am 23. Mai von Southampton abgegangen, ist am 31. Mai, 10 Uhr Vormittags, in New⸗York angekommen. schweig“ ist am 31. Mai, 4 Uhr Nachmittags, von New⸗ork nach
Göbile⸗ Kupfer 38in / ig per 31. Mai, fortgesetzt.
(Baumwollen⸗ kan ische
amburg ko
Import der Woche 41 getroffen. er
T. B.) 12D Water Taylor 5,
troffen
60r Double courante
südlichen Route. Vorräthe von
ahl der im Betrieb befind- . seiner gestrigen Arbeits ausschusse
Der heutige Markt war voll⸗ 1896 die
Uebriges ruhig.
W. T. B. Produkten August —. Weizen loko 9.75. Hanf loko 44,00. Leinsaat
51
Nach einem von dem Finanz⸗
verschlagen. T. G)
T. B.) Die Börse verlief Der Umsatz der Aktien betrug
Java⸗ Kaffee good
und gefunden.
e, ,. noch ands,
Schluß stetig. — wurde.
London,
Zufuhren in allen Union ö
allen. Vorrath 438 000
B.) Weizen fallend einige Zeit l gefunden.
ungünstige Kabelberichte . Lerida,
ist am
Norddeutscher Lloyd. eine Höhe
Der Postdampfer Braun⸗
dampfer Teutonia 7 Uhr Seilly e. Der Schnelldampfer Normannia“ ist, mmend, gestern Abend 11 Uhr in . ein⸗
kommend, gestern Teutonia“ ist, von New⸗York kommend, heute Abend 7 Uhr in Cuxhaven eingetroffen. — 2. Juni. . von New⸗Jork kommend, gestern Abend 9 Uhr in Cuxhaven einge⸗
New⸗JYork, legte die Reise von Hursteastle nach hier in 6 Tagen 12 Stunden 41 Minuten zurück. Es ist das bisher die schnellste Fahrt auf der
Der Magistrat hat der „Nordd. Allg. Ztg.“
Verwendung sicherten Beitrag von 300 000 6 er eine Subkommission von fünf Mitgliedern eingesetzt, welche über die von der Stadtverwaltung noch zu treffenden, im offentlichen Interesse erforderlichen Verkehrsanlagen berathen soll. — Das Königliche Polizei. Präsidium hat dem Magistrat die Anzeige gemacht,
. vom 1. Ju (Moabit) der Nachtwachtdienst
1. Juni. in der Vorstadt Chelsea ein Mann Namens Fritz Brall wegen des Besitzes von Falschmünzer⸗Geräthen verhaftet. In seiner Wohnung wurden außerdem Schriften anarchistischen In⸗ halts, Sprengstoffe, Schwefelsäure und eine elektrische Batterie
1. Juni. W. T. B. meldet: E Berges Nargo stürzte auf das Dorf Esplabuis ab, wobei 14 Personen getödtet und mehrere verwundet wurden.
Neapel abgegangen. Der Postdampfer H. H. Meier hat am ö Abends, die . h) Southampton
burg. 1. . e 6 Hie fehr. af. s rern — —
eise von o nach
am burg · Amer i⸗
bat, von New-⸗Jork kommend, gestern
ostdampfer Elberfeld‘ hat, von New⸗Yock bend 12 Uhr Lizard passiert. Der Schnelldampfer
B. T. B) Der Postdampfer Ru ssia⸗— ist,
1. Juni. (W. T. B.) Die Normannia“
Mannigfaltiges.
zufolge in beschlossen, auch dem neugewählten für die Berliner Gewerbeausstellung des Treytower Parks und den zuge⸗ zu bewilligen. Ferner hat
Sitzung
Bezirk der 56. Polizeihauptmannschaft nicht mehr durch Nacht⸗
li ab im
wächter, sondern durch Schutz männer wahrgenommen werden wird.
Memel, 1. Juni. Durch scharfen Ostwind wurden, wie man der Voss. Itg. berichtet, zwei Fischerboote unweit Bernathen Das eine, mit vier Fischern besetzte Boot kenterte; drei Mann ertranken, der vierte rettete sich auf den Kiel des Bootes und wurde nach einigen Stunden von anderen Fischern aufgenommen. Das zweite verschlagene Boot wurde von einem Libauer Dampfer gesucht Die Insassen waren völlig durchnäßt und vor Kälte und Hunger fast erstarrt.
Helgoland, 1. Juni. . W. T. B.“ meldet: Heute Nachmittag brach hier ein Feuer aus, welches die hiesige Brauerei und einen großen Schuppen gänzlich in Asche legte. Feuerwehr griff so thätig ein, daß jede weitere Gefahr abgewendet
Die Helgoländer freiwillige
Gestern Abend wurde laut Meldung des
Ein Theil des
Kamerun. Vom 24. Februar bis 10. März hat der stell⸗ vertretende Gouverneur von Kamerun in Begleitung des Regierungs⸗ arztes Dr. Plehn und des Konsuls Spengler aus Sao Thoms eine Besteigung des Kamerungebirges ausgeführt, bei welcher die Dörfer Boana, Soppo, Buea, Mapanya und Bonjongo besucht und von 100900 Fuß erreicht wurde. Gipfels wurde durch Erkrankung mehrerer Träger unter dem Einfluß der niedrigen Temperatur verhindert.
Die Besteigung des
I. lintersuchungs⸗ Sachen.
2. Ansgebote, g el gen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2x. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
mmm . ö 2 7. Erwerbs und De entli er An ei er 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. c 3 Bank⸗Ausweise.
Fommandit. Ge ellschaften auf Aktien a. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
w
I) Untersuchungs⸗Sachen.
[15017] Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 28. Mai 1894 ist in das hiesige Amtsgerichts⸗ gefängniß ein wegen Bettelns verhafteter unbekannter Mann eingeliefert worden.
Der Eingelieferte ist ohne Legitimationspapiere. — Er stellt sich taubstumm, sodaß eine Auskunft über Person und Wohnort oder letzten Aufenthaltsort nicht zu erlangen ist. Der Umstand, daß der Unbe— kannte Anstaltskleider, wie sie untenstehend näher be—⸗ zeichnet, trägt, welche sämmtlich mit dem Stempel L. A. H. 55. versehen sind, und andre Thatsachen deuten darauf hin, daß der Mann aus einer öffent⸗— lichen Arbeitsanstalt entwichen ist. Um schleunige Auskunft über Person und bisherigen Aufenthaltsort des Unbekannten wird ersucht.
Schleusingen, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schmidt. ( Signalement: Aeußere Gestalt: Größe 1m 71 em, Haare, Form: halblang, Farbe: dunkelblond, Stirn: flach, Augen⸗ brauen: dunkelblond, Augen: blau, Nase:; spitz, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: schwarzer Schnurr⸗ und Backenbart, ausrasiertes Kinn, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank; Füße, Hände: normal. Besondere Zeichen: die Nase ist etwas nach rechts gebogen. Kleider: L. A. H. 55 gestempelt, Linksseitiger Leisten⸗ bruch. Kleidung. Rock: dunkles Jaquet, Jacke: grauwollene Jacke, Weste: alte graue Weste, Hosen: graue Hose — wie Jacke —, Halstuch: 1 grau— wollenes und l schwarz halbseidenes, Schuhe: Schnür⸗ schuhe — Sohlenränder mit Nägeln beschlagen —, Strümpfe: weißwollene gestrickte, Hut: 1 alten grauseidenen und 1 weicher dunkelblauer alter Filzhut, HVemde: 1 weißleinenes. Schleusingen, den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a
II5016] K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die ahwesenden Wehrpflichtigen: . 1) Johann Baptist Abele, geboren am 26. Juni 1873 zu Böhmenkirch, O. -A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
2) Georg Böhringer, geboren am 30. August 1873 zu Langenau, O. 4A. Ulm, zuletzt zu Ulm wohn haft gewesen,
3) Johann Christian Brenner, geboren am 27. September 1871 zu Boll, O.-A. Göppingen, zuletzt daselbst nen hal gewesen,
4 Johann Jakob Buck, geboren am V. April
1871 zu Nabern, O.⸗-A. Kirchheim, zuletzt zu Kirch⸗ heim u. T. wohnhaft gewesen,
5) Johann Gottfried Deininger, geboren am 13. Mai 1871 zu Weil beim, O. -A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
6) Adolf Wilhelm Dörr, geboren am 13. De⸗ zember 1869 zu Kuchen, O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
7) Johannes Eberhardt, geboren am 13. August 1871 zu Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
8) Georg Gustav von Eiff, geboren am 23. Juni 1871 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
9) Johannes Frey, geboren am 2. März 1871 zu Börtlingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt zu Göppingen wohnhaft gewesen,
10) Gustav Karl Adolf Fuchs, geboren am 9. Mai 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft
gewesen,
11) Gustay Josef Geiselhardt, geboren am 10. Juli 1871 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
12) Karl Hafner, geboren am 21. Februar 1871 zu Schlath, D. A. Göppingen, zuletzt zu Ebersbach desselben Oberamts wohnhaft gewesen,
13) Konrad Henseler, geboren am 29. Januar 1873 zu Kuchen, O. A. Geislingen, zuletzt zu Alten stadt desselben Oberamts hene gewesen,
14) Anton Hetzel, geboren am 6. Juli 1871 zu Salach, O.A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
16) Johann David Hink, geboren am 3. August 1871 zu Gutenberg, O.A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
16) Ernst Hofele, geboren am 12. März 1873 zu Westerheim, O.⸗»A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
17) Julius Kolb, geboren am 9. Januar 1871 zu Böhmenkirch, O.. A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
18) Josef Kolb, geboren am 22. Januar 1873 zu , O.⸗A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ;
19) Vinzenz Krauszß, geboren am JT. April 1871 zu Böhmenkirch, O. -A. Geislingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .
20). Johann Wilhelm Kreeb, geboren am 18. April 1871 zu Bünzwangen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
21) Johann Georg Kristler, geboren am 13. No- vember 1871 . Weilheim, O. A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen
22) Ulrich Leber, geboren am 20. März 1873 zu Aufhausen, O.⸗A. Geitlingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
23) Johannes Lude, geboren am 14. Mai 1871
zu Schopfloch, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
24) Johannes Jakob Karl Lutz, geboren am 13. Januar 1871 zu Bartenbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
25) Ernst Friedrich Gustav Maier, geboren am 20. März 1871 zu Kirchheim u. T., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
26) Johann Christian Mohr, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1371 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
27) Ludwig Michael Mutscheler, geboren am 26. Juli 1873 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft ge—⸗ wesen, .
28) Friedrich Neumeister, geboren am 5. Juni 1871 zu Herrlingen, O. A. Blaubeuren, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
29) Wilhelm Reich, geboren am 29. August 1873 zu Schemmerberg, O.⸗A. Biberach, zuletzt zu Laup⸗ heim wohnhaft gewesen, ö
39) Albert Eugen Rehm, geboren am 8. Sep tember 1873 zu Reutlingen, zuletzt zu Göppingen wohnhaft gewesen,
31) Bohm Georg Röscheisen, geboren am 5. März 1871 zu Gerhausen, A. Blaubeuren, zuleht daselbst wohnhaft gewesen, ö
37) Karl Christian Ruosß, geboren am 14. Januar 1871 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, —
33) Karl Anton Schäffler, geboren am 13. Mai 1867 zu Großeislingen, S.A. Göppingen, zuletzt zu Ghingen wohnhaft gewesen, .
34J Georg Scheffold, geboren am 3. Mai 1873 zu Obersulmetingen, O.-A. Biberach, zuletzt zu e,, . Burgrieden, O. A. Laupheim, wohnhaft gewesen,
35) Johannes Scheusele geboren am 9. Januar 1871 zu Weilheim, O. A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .
36) Julius Albert Schmid, geboren am 29. Juni 1871 zu Göppingen, zuletzt ga j wohnhaft ge⸗ wesen, .
37) Robert Schubaner, geboren am 27. März 1872 zu Gin nn O.. A. Marbach, zuletzt zu Gauingen, OA. Münsingen, wohnhaft gewesen,
38) Georg Friedrich n, n . geboren am 2. August 1871 zu Weilheim, O. A. Kirchheim, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen,
39) Karl August Steck, geboren am 25. November 1871 zu Bissingen, OA. Kirchheim, zuletzt zu Kirchheim wohnhaft gewesen,
40) Karl Christian Straus, geboren am 1. f bruar 1871 zu Kirchheim u. T., zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,
41 Wilhelm Albert Süser, geboren am 11. No⸗ vember 1871 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen.
42) Gustav Adolf Trefz, geboren am 5. Januar 1871 zu Ditzingen, O. A. Leonberg, zuletzt in Göp⸗ pingen wohnhaft gewesen,
45) Johann Georg Vöhringer, geboren am 5. April 1873 zu Wiesensteig, O.⸗A. Geißlingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
44) Christian Wahl, geboren am 6. Mai 1871 zu Uhingen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,
45) Hubert Ludwig Karl Wolf, geboren am 21. Mat 1871 zu Hochdorf, O. A. Kirchheim, zuletzt zu Kirchheim wohnhaft gewesen, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet elf oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen S140 Absatz! Nr. 1 Str. G.⸗-B. Diesel ben werden auf Samstag, den 22. September 1894, Vormittags H Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung ße. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. .
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ erichts dahier vom 27. April 1894 ist das im Cel hen Reich befindliche Vermögen der . digten, bezüglich derjenigen zu Ziffer 5, 17, 18, 26, 30 und 41 soweit die bereits bekannt geen, Be⸗ schlagnahme bezw. Pfändung der einzelnen Vermögens⸗ stücke nicht zureichen würde oder nicht durchführbar wäre, zur Deckung der dieselben möglicherweise tref ⸗ fenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens je bis zum Betrage von 1009 M mit Beschlag belegt worden.
Den 26. Mai 1894. .
H. Staatsanwalt (Unterschrift).
M
ear ter er enen, erm ane e e pa er en et anner eee menen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
15037 .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4723 auf den Namen des Maurermeisters e. Klein eingetragene, hoh ke tra 4 belegene
rundstück am 2X. Juli 1894, Bo ag e , e , ,,, richtsstelle, Neue Frie aße 13, Hof, Eing Grdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. ,