zur mündlichen Verhandlung des Rechts. or die 1V. Zivilkammer des Königlichen ichts zu Halle 4. S. auf den 27. Ottober 94, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den n 6 1894. ersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15065 Oeffentliche Zustellnug. In der Ehe , , der Ehefrau Margaretha Schröder, geb. Lange. zu Rendsburg, vertreten durch Rechtssnwalt Dr. Thomsen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Höker Peter Schröder, zuletzt in Cedar Bluffs, Neb. in Nord Amerika, jeßt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den TO. Oktober 1894, Vormittags AO Uhr, an= beraumt worden. Zu demselben ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer dez König— lichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 29. Mal 1894. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15131] Oeffentliche Zustellung. Die Minna Emma Meta, geb. Moldenhauer, in . sich qufhaltend, . von Adolph Will⸗ ädt, Schreiner, früher in Mainz, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen den Adolph Winllstädt, Schreiner, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Miß— handlung, Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es . dem Ge⸗ richte, die zwischen den Parteien am 8. Juli 1889 vor dem Standesbeamten zu Mainz abgeschlossene Ehe geschieden zu erklären und Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 31. Oktober 18904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(15053 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Siemen Follmert zu Stellingen⸗ . vertreten durch Justiz Rath Heymann in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Theophila Präybylski, unbekannten Aufenthalts, aus bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. Nouember 1894, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 28. Mai 1894.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Il6952] K. Amtsgericht Rottweil.
Josefine Flaig in Waldmössingen und deren Kindespfleger Nichard Flaig in Fischbach klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika befind⸗ lichen Franz Singer, zuletzt in Rottweil, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, er habe die Van bf des von der Josefine Flaig am 6. No⸗ vember 1892 geborenen Kindes „Franz“ anzuerkennen, an diese die Summe von 5090 „ und an die Pfleg⸗ schaft des Kindes insolange, als sich dasselbe nicht selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, jährlich vorauszahlbar, 100 A zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rottweil auf Donnerstag, d. 20. September E894, Vormitt. S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht.
Den 25. Mai 1894.
Gerichtsschreiber Schirmer. (15046 Oeffentliche Ladung.
Walter Pankratiutñ, minderjährig von Unterweißen⸗ brunn, hat durch seinen Vormund unterm 29. Mai If. Is. gegen seinen außerehelichen Vater Lorenz Krämer, ledigen Tüncher von Unterweißenbrunn, z. Zt. in Amerika, wegen Forderung von Unterhalts⸗ beiträgen bei dem K. Bayer. Amtsgerichte Bischofs⸗ heim v. Rhön Klage erhoben und beantragt:
I den Beklagten für schuldig zu erkennen, dem Klãͤ er 533 M — für 12. Mai 1834 bis dahin 1894 udn en und vom 12. August 1894 an einen laufenden, in vierteljährigen Raten im Voraus ver⸗ fallenden Unterhaltébeitrag von jährlich 52 — bis zu seinem zurüchgelegten 14. Lebensjahre zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
2) Das Urtheil werde bezüglich der verfallenen, wie der je verfallenden Beträge für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. .
ur Verhandlung hierüber steht bei dem K. Amts- gerichte Bischofsheim v. Rhön auf Freitag, den 1. Juli 1894, Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem Kläger den Beklagten ladet.
Bischofsheim v. Rhön, am 30. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichtes Bischofsheim v. Rhön. (L. 8) Nicol, K. Sekretär.
(lh068]
Nr. 12 442. Polizeidiener Johann Weber von Neckarelz als Prozeßpormund des unehelichen Kindes der ledigen Marie Weber von da, Namens Elise Weber, klagt gegen den Bierbrauer Wilhelm Schnörr von Roßbach z. Zt. an unbekannten Orten, uuf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1861 au Leistung eines wöchentlichen, in Viertel jahresraten
vorausjahlbaren Ernährungsbeitrags in n. von 1 S 60 , eventuell in . zu bestimmendem
Bettag, für die Zeit vom Tage der Geburt —
28. Mai 1893 — bis zum vollendeten 14 Lebens⸗
jahre der Elise Weber, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Gr. Amtsgericht hier auf Samstag, den
E4. Juli A894, , .. 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klageauszug bekannt gegeben.
Mosbach, 30. Mai 1894. . Der k Gr. Amtsgerichts:
eber.
15064 . ö 16 ; 0. Februar 180
Mit Protolollarllage vom JJ. Januar Id] be⸗ antragen die Nachtwächterstochter Katharina Preller zu Schngittach und der Vormund ihres außerehelichen Kindes Barbara, Drechsler Georg Preller zu Neun⸗ lirchen, die kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen Bildhauers r Vogel von Weidenberg zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Katharina Preller am 6. April 1852 unehelich geborenen Kinde Namens Barbara, Zahlung eines vierteljährlich voraus zu entrichtenden Unter— haltsbeitrages von jährlich 60 M bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, des hälftigen Schulgeldes und etwaigen Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, falle das Kind innerhalb der Allmentäͤtione⸗ Periode erkranken oder sterben sollte, sowie von 121 Tauf⸗ und Kindbettkosten. Zur Verhandlung über diese Klage wird der Beklagte Simon Vogel, Hessen Aufenthalt z. Z. unbekannt ist, in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lauf vom Donnerstag, den . Juli l. Ir6., Vormittags 9 Uhr, Henn geladen.
Lauf, den 31. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.
(L. S.) Bickel, K. Sekretär.
(150958) Deffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Friedrich Falkenberg in Piwnitz bei Hohenkirch Westpr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen:
I) das Dienstmädchen Pauline Ottilie Falken⸗ berg, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalt,
2) den Kürassier Robert Bernhard Falkenberg, bei der 4. Schwadron 4. Kürassier⸗ Regiments Nr. 5 in Riesenburg.
3) die Schuhmacherfrau Hulda Amande Mar- quardt, geb. Falkenberg, in Hohenkirch Westpr.,
4) deren Ehemann, Schuhmacher Erdmann Margnardt in Hohenkirch Westpr.,
wegen Alimente, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zu 1 bis inkl. 3 als Ge— . des Beklagten zu 4 nach Kräften eines gütergemeinschaftlichen Vermögens, an den Kläger bis an dessen Lebensende 3606 „ Alimente pro Monat in vierteljährlichen Pränumerations—⸗ raten, anfangend mit dem 15. April 1894, zu zahlen, und sämmtlich die Kosten des Rechtsstreits, sowie diejenigen des bei dem Königlichen Amtegerichts in Briesen anhängigen Arrestverfahrens Falkenberg ela. Fallenberß J. G. 7194 zu tragen und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 25. Ol⸗ tober E894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. O. 105/94.
Thorn, den 30 Mai 1894.
(16057 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Emil Kröger, Hammerbrookstr. 1006 zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. G L. Oppenheimer und E. Behrens, klagt gegen den Wm. Leidig, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung von MS 200.00, für welche Summe er aus einem von ihm für den Beklagten geleisteten Gefälligkeits« accepte d. d. 10. Februar 1894, fällig am 13. Mai 1894, in Anspruch genommen ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Zahlung von „6 200,00 nebst Prozeßzinsen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Zivil Abtheilung VII, Dammthorstr. 10, Zimmer 11, auf Donnerstag, den 12. Juli E894, Vormittags 190 Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1894.
1. 89 Dan kert, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung VII.
(15056 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
R. A. Gaedechens, Ferdinandstraße 23, in Voll⸗ macht von Arthur Lienau Wittwe, geb. Lerch, ver⸗— treten durch die Rechtsanwalte Dres. Nolte & Schroeder und Dr. Schön, klagt gegen Ludwig Friedrich Theodor Niemann, als Universalerben ier verstorbenen Ehefrau Christina Catharina Emma Niemann, geb. Schacht, unbekannten Aufent⸗ halttz, wegen der am 1. April 1894 mit 80 M fällig gewordenen halbjährlichen vierprozentigen Zinsen für einen der Klägerin in dem annoch auf Flamen der beklagtischen , stehenden Grundstück — belegen Böckmannstraße, Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 1819 — ,. stehenden Hypothelposten bon S 4000 mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von A6 S0, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Damburg, Zivil. Abtheilung 9, ,,. 10, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 18. Juli 1894, Nachmittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Mai 1894.
Reich, Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg, Zivil⸗Abthellung 9.
(15061 Oeffentliche Zustellnng Mechtsanwalt Winter hier hat als Prozeßbevoll⸗
mächtigter des Bauers Paul Wenger in Waitzenried
unterm 26. praes. 26. April 1894 gegen den groß⸗
jährigen Metzer Karl Seitz in Hohenwart, nun unbelannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage . K. Landgericht Neuburg a. D. erhoben unter adung des Beklagten Karl Seitz zu dem auf Dienstag, G. November 1891, Vormittags 8! Uhr, vor der Zivilkammer genannten Gerichts anberaumten Verhandlungetermin und mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zur Rechts⸗ anwaltschaft ,, Anwalt zu bestellen. er Klageantrag lautet: K. Landgericht wolle den Be⸗ klagten zur Zahlung von 3090 M. Hauptsache mit Yo Zinsen daraus seit 1. Juni 1893 sowie zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.“ Neuburg a. D., den 28. Mai 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Neuburg a. D. (L. S8.) Stadlbaur, Sekretär.
(15070 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Christian Philipp Scharf in St. Petersburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Edmund Schanz in Dresden, klagt gegen den Musiker Paul Erdmann Fiebiger, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel voin April 1894 über 4000 Rubel Silber, zahlbar bei Sicht, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 406060 Rubel in Silber zum Tageskurs sammt wechselmäßigen Zinsen zu 60 o vom Tage der Präsentation (26. April 1894) zu be— zahlen, auch die Prozeßkosten und die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 28. Mai 1894.
Sekretär Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15067 Bekanntmachung.
Nr. 4710. Der minderjährige Schlosserlehrling Johann Friedrich Zimmermann von Wertheim, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Rathosdiener Köber von da. und die minderjährige Karoline Störmer von Wertheim, vertreten durch den Tag— löhner Christoph Roos von da, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, klagen gegen Taglöhner Gölestin Störmer in Wertheim und Heinrich Zimmermann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, »die Beklagten haben das auf Ableben der Barbara Störmer in Wertheim am 17. November 1891 ge⸗ fertigte Theilungsgeschäft anzuerkennen“, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivil⸗ kammer Il, auf Samstag, den 22. September E894, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Heinrich Zimmermann von Wertheim wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 29. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei . 6 Landgerichts.
Grein.
15064 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Schamper, Schreinermeister zu Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt A. Brandt zu Saarlouis, klagt gegen den Anton Schwarz, Hüttenarbeiter, früher zu Dillingen, jetzt ohne be— annten Wohn und Aufenthaltsort wegen im Jahre 1893 gelieferten Heues und gemachter Fuhren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94 M 3 3 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 10. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 26. Mai 1894.
Münch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15059 Oeffentliche Zustellung.
Der Kanzlei⸗Rath Anton August Kriene zu St. Johann Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Welter in Aachen, klagt u. a. gegen Peter Linnertz und Hubert Linnertz, Bergleute, früher zu Seraing val St. Lambert wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Ein Königl. Landgericht wolle die Ver⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung
a. der Hauptsumme von M 382. 36
114.60
b. der fünfjährigen Zinsen derselben vor der Klage zu 69,½ . zusammen demnach zur Zahlung von S6 4596.96, mit weiteren Zinsen dieser Summe zu Ho so vom Tag der Klage kostenfällig verurtheilen, und ladet die Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte .
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15060 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmen⸗Verband zu Dreiraͤdermühle, ver⸗ treten durch den Gemeindevorstand und dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm, klagt gegen den Arbeiter Gustab Sommer, früher in Drelrädermühle, jetzt unbekannten Aufent⸗ halttz, wegen 46,50 S6 nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an das städtische Lazareth in Bernau für den Beklagten verauslagte Kur⸗ und Verpflegungskosten und . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 46,80 M nebst 5 ½ Zinsen seit Klage zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schrimm auf den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum
*
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ; Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
(115062 Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmann Herrmann Franz Strecke'schen Erben, nämlich: 1) die verw. Kaufmann Johanne . Marie — geb. Springer, in Görlitz, Ober⸗ ma
2) die minorennen Kinder Wilhelm Adolph errmann, Alois Herrmann Waldemar Ge⸗ chwister Strecke in Görlitz, Obermarkt 23, vertreten durch ihre Vormünderin, die Antrag⸗ stellerin zu 1, und den Gegenvormund Kauf ö mann Friedrich Wilhelm Springer in Görlitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Görlitz, klagen gegen den Schlosser Bruno Vogel, früher in Görlitz,. Salomonstraße Nr. Z6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6750 , i. W. Siebenundsechs ig, Mark fünfzig Pfennigen, rückständiger Miethe mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Kläger 57,50 „ nebst 5H oso Zinsen von 45 Æ seit dem 1. Januar 1894 und von 22.50 S seit dem 1. April 1894 zu zahlen, die Kosten einschließlich der des Mahn—⸗ perfghrens zu trggen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 21. Sep⸗ tember 1835. Vormittags Li Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15063 Oeffentliche Zustellung. .
Auf Anstehen der Sparkasse zu Freinsheim, ver⸗ treten durch ihren Rechner, den in Freinsheim wohnenden Lehrer Heinrich Saar, wird der Marie Gangloff, gewerblos, früher in Freinsheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Wittwe des in Freinsheim wohnhaft gewesenen und ver⸗ lebten Spenglers Daniel Ruppert, wegen der zwischen ihr und letzterem bestandenen Gütergemeinschaft, und als Miterbin ihres mit demselben erzeugten, nach diesem verlebten Sohnes August Ruppert, Schuldnerin, abschriftlich zugestellt:
I) ein Verkauf des K. Notars Geul in Freins— heim vom 17. Januar 1893,
2 eine Zession desselben Notarß vom 25. März
3) eine Bescheinigung des Bürgermeisteramts Freinsheim vom 27. Januar 1894 über die Erbfolge des verlebten Daniel Ruppert,
4) die auf dem erwähnten Kaufe befindliche Voll⸗ k des genannten Notars vom 26. April
5) eine Zahlungsaufforderung vom 1. Mai 1894, worin die Schuldnerin aufgefordert wird, binnen wei Wochen die der Gläubigerin nach den be⸗ 1 Urkunden schuldigen Beträge, nämlich den Rest des an Martini 1893 fällig gewesenen Termins, nebst Zinsen und Kosten der Vollstreckungs⸗ klausel mit 90 M 66 nebst Zinsen zu Ho aus 87 S 26 F von Martini 1893 und die Kosten des Verfahrens zu bezahlen, widrigenfalls zur vertrags⸗ mäßigen Versteigerung von Plan Nr. 1161, 10,2 a Acker im vordern Wurmberg, Steuergemeinde Freins⸗ heim, geschritten werden wird. Gegenwärtiges dient zwecks öffentlicher Zustellung an genannte Abwesende.
Dürkheim, 21. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stolleis, St. V.
(lI5130 Bekanntmachung.
Josefine Bütterlin, Ehefrau des Schmiedes Jakob Theiller zu Wettolsheim, vertreten durch Rechts- anwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 13. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig. (15066
Die Ehefrau des Ackerers Karl Hanau, Maria, geborene Speh, zu Waldböckelheim, vertreten durch hie le un ali Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 209. September E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(I6069)
Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Küpper, Helena, geborene Oster, zu Köln, Pantaleonswall 16, ie gbr e h de er Rechtsanwalt Oskar Schulze in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1894, , 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 29. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(15047 Gütertrennung klage.
Julie Goeggel, Ehefrau des Metzgers Josef Straub, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, deu E60. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zipilsitzungssaale des genannten n ge anberaumt.
Miülh nnen i. G., den 30. Mai 1894.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Stahl.
15071
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Fritz Paas zu Remscheid und der Mathilde er. Steeg, daselbst higher bestandene chesshe Gü ze fs fhan mit Wirkung seit dem 10. März 1894 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
⸗ Mülhausen i.
lis6obo!
Glãubigerin,
11834 Bekanntmachung. Domänen · Verpachtung. Die im Kreise Neuhaldensleben, inmitten des Dorfes Ummendorf, etwa 25 kin von der Kreisstadt Neuhaldensleben und 37 km von Magdeburg ent - fernt, belegene Königliche Domäne Ummendorf, ent⸗ haltend ein Gesammtareal von 699, 134 ha, worunter 498,119 ha Acker und 95,099 ha Wiesen, soll mit Wohn« und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1995 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1913 anderweitig öffesstlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements ⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf ö Freitag, den 22. Juni ds. Is. , Vormittags I 1 Uhr, . in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. Z hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Be⸗ merken einladen, daß der jetzige Pachtzins 61 513 93 3 und der Grundsteuerreinertrag rund 265 800 beträgt. ; Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 240 000 , sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Ter⸗ mine selbst nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingeseben werden. Ahschrift der Verpachtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1350 und Drucklosten von 0, 30 M von unserer Registratur bezogen werden. r Magdeburg, den 10. Mai 1894. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Rocholl.
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. K Versicherung. ⸗ 129991 Bekanntmachung.
Domänen⸗Verpachtung. . Die im Negierungsbezirk Hildesheim, Kreis Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie
Northeim, belegene Domäne Brunstein, rund 299 ha groß, darunter rd. 214 ha Acker und 11 ha Wiesen, mit einem Gesammt-⸗Grundsteuerreinertrage von Sektion 1 rd. 6675 „, soll auf den 18 jährigen Zeitraum von . 33 8 2 Johannis 1895 bis dahin 1913 öffentli eistbiete In Gemäßheit der S§ 8 und 27 des SGengssen . . dahin 1913 öffentlich meistbietend haft statutz , . n ,. 3 . Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares , . 3e n 3 nh a mri lig Vermögen hon 16 900 0 erforderlich, über dessen — K— der B uf en osfenschaft ber eigenthümlichen Besitz ebenso wie über ihre persön— ,, r slraße 21 111, liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerher sich chemischen Industrie hier, Französi hestraße 2 nr eich f ede alf e rh, k anberaumten ordentlichen Sektionsversammlung ganz e, . . , ö * ̃ ö 4 N 3 1na? j 41be r f j 8 1) Lr kung . Abnahme der Rechnung für das 2 J Jahr 1893. — 4 . 226 . 2 6 3 z ter ür das Fahr 1854. 17 iungsg ; .
3) i . ö in ta Jahr 1895. Die Verpachtungebedingungen, Karte, Grundstücks 9h Re wahl gf die 8 25 und 15 ausschei, verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage kenden 3 Vorstan bsmitglieder und deren Stell. können an allen Wochentagen während, der Dienst= , ö stunden in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer IJ Herr Julius Rütgers, Berlin, Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die. Verpa htungt⸗ 1 23 9 / e . z 8 9 1 r 3ng 9 ) Herr General. Direktor Kaesemacher Stettin, bedingungen und Karte auch auf der Domäne Brun
3) Herr Direktor Rob. Hoffmann, Berlin;
Stellvertreter derselben: 1) Herr Dr. Kraemer, Berlin.
Gütertrennung. . hen, 16 Kaiserlichen i,. zu Milhausen i. G. bom 22. Mai 1894 ist zwischen
auline Hoffschirr in Mülhausen i. E. und deren ir en Eugen Carl Scheidecker. Gärtner da⸗ selbst, die Gütertrennung aus gesprochen worden. Mülhaujen i. E. den 65. Mal 1894
Der Landgerichts. Sekretär: (. 8.) Stahl.
Giltertreunung. — Urtheil des Kaiserlichen . zu I. G. vom 22. Mai 1894 ist zwischen Salome Joho, ohne Gewerbe in Mülhausen i, Els., und deren Ehemann Johann Eschmann, Taglöhner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 28. Mai 184. Der Landgerichts. Sekretär: (. 8.) Stahl.
15049 l 96
Gütertrennung. . Urtheil des Kasserlichen Landgerichts zu E. vom 22. Mai 1894 sst zwischen Sophie Nübling in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Numa Heubny, früher Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden,
Mülhausen i, E., den 25. Mai 1895. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (. 8.) Stahl.
(lboas)] Durch Mülhausen i.
Gütertrennung. . mitheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. Mai 1894 ist zwischen Elise Jeudi, gꝛb. Baehr, in Riedisheim Oh. Els. und deren Ehemann Edmund Jendi, früher Wirth, jetzt Handelsmann daselbst, die Gütertrennung aus— , worden. ö Mülhausen i. G., den 29. Mai 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.] Stahl.
Durch
(lbl42
7
stein eingesehen werden. Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kosten. 20 Herr Gustav Davidsohn, Danzig, Hildesheim, den 17. Mai 1594. 3) Herr Paul Rengert, Berlin. .. Königliche Regierung . 5) Neuwahl eines Mitgliedes, welches die Sektion Abtheilung für direlte Stenern, Domäuen im Genossenschaftsvorstand zu vertreten hat, und Forsten. und seines Stellvertreters. Stricker. Berlin, den 1. Juni 1894. . Der Vorstand der Sektion 1. 13310)
Dr. G. A. Martius. Zur Verpachtung der im Kreise Graudenz 6 km SS rom Bahnhd Melng entfernt gelegenen Domane d ,, . von mit e.
ar n n . bis dahin 1913 steht am Sonngbend, den Verkäufe, Verpachtungen, 30. Juni 189 1, Vormittags 1m n n, in 1 ) . unserem Sitzungszimmer an. Gesammtfläche 534 ha, Verdingungen 2. darunter 325 ha Acker und 69 ha Wiesen. Grund⸗ — Ie i n dell eg, bie. steuerreinertrag 12387 . Bisheriger Pachtzins e mmm m mn 19790 leinschließlich 14706 ½ Meliorationszinsen). Pachtbewerber haben bis spätestens zum 29. Juni d. Is. ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügbares Vermögen von 125 000 46 unter Bei⸗ bringung eines zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatesteuern enthaltenden Zeugnisses des Kreis⸗-Landraths nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ Bedingungen liegen in unserer Registratur und auf der Domäne zur Einsicht aus. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Wiechmann in Rehden jeder⸗ zeit gestattet. Marienwerder, den 22. Mai 1894. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten. Bo de.
.
? X 1 Porzellan⸗Versteigerung. Täglich von 10 bis 12 Ühr bis auf weiteres werden in dem neueingerichteten Auktionssaale der
⸗ Königlichen VPorzellan⸗Manufaktur,
Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗ garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Por⸗ zellane öffentlich versteigert.
Die Direktion.
77542 Dr. Heinecke.
5) Verloosung 2c. bon Werthpapieren. 14135 . Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Landschaft.
Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden zum 2. Januar E895 den Inhabern folgende A 0½ Pfandbriefe Stargard'schen Departements gegen Baarzahlung des Nennwerthes
gekündigt, und zwar:
a 3000 M, 737 3611 4303 305 549 736 5476 488 489 682 847 921 6039 305 323 7059 156 159 362 898 12222 21941 265109 29771 30075 82 83 32745 917 925 33377 405 631 646 648 940 948 35017 181 36538 639 842 859 37257 569 591 714 799 843 gz0 38047 48 59 66 76 132 134 143 149 156 169 328 341 352 492 500 573 616 639 718 811 852 855 956 39030 49 71 89 192 199 216 217 221 223 228 295 302 332 360 370 442 451 50066 135 654 929 51715 53008 24 468.
218500 M 754 763 1006 267 290 997 2069 70 226 417 566 635 3132 137 399 847 999 4216 219 224 451 465 483 562 662 663 813 84 944 946 5052 54 621 623 971 994 6048 114 437 440 450 774 7323 707 959 1510 16891 18700 708 20505 832 21973 974 975 978 994 22005 23086 223 28527 29160 31801 32471 804 8s 824 33040 225 479 679 687 969 972 34260 267 461 613 704 850 857 35184 496 540 36034 69 224 396 586 942 944 955 968 37266 39539 553 583 583 594 59h 612 694 706 726 742 775 873 888 918 4012 214 231 315 359 406 447 494 507 556 574 642 664 715 719 741 747 738 808 960 gé9 41008 11 112 174 192 216 327 346 450 444 542 543 56321 740 51038 222 284 327 426 449 725. ö
2 300 ½ 284 50 hi0 511 515 528 1433 440 466 478 479 488 582 604 706 765 S854 S863 2291 363 438 491 454 472 719 855 857 942 3311 430 440 451 452 527 530 545 5d65 558 oh9 641 4143 274 275 499 577 578 673 699 700 991 916 955 5102 114 465 466 706 718 726 732 6195 606 614 626 7246 278 284 477 479 489 673 851 938 984 15640 8038 84 16933 997 170409 236563 24364 400 588 29025 203 524 812 30268 509 31472 475 500 699 742 894 902 924 947 566 33175
1. 1.
zur
.
9 1
A à
h M
z 2
3.
à * 9
2 4 2
* 2 *
A
à à
*
A * 9 3 * A *
9
2 A
àᷣ
à * ‚ à à
2
A1
à
187 316 362 363 366 452 b34 hz go bs g60 6h 34013 14 17 22 29 107 108 36983 94 137 224 242 334 357 42460 471 628 dbßb 559 896 o 940 972 43131 219 253 280 339 3843 368 380 398 479
schaffenheit mit den dazu gehörigen
14134
Departement Stolp: Departement Treptow a. R.:
irtement Stargard:
Depa 3 666
Rr. 341 a 300 , Departement Stolp: Nr. 31527 Departement Stargard: Nr. 7656 à 300 A
à 1500 Æ Nr. 33147
à 1500 4 Nr. 7957 1
41744 41747
Z23410 34555
608 613 642 667 674 708 722 779 780 826 998
2 75 9 73526.
494 538 554 642 741 756 758 767 769 838 931 8933 936 440d 43 181 357 412 27 541 598 8605 45048 68 235 340 3655 506 53s 611 G64 687 739 763 769 772 788 803 830 46025 37 56 129 165 171 218 327 3659 7265 726 807 47071 88 N 128 13 140 195 255 273 2584 306 358 361 395 456 482 515 522 542 620 621 6652 746 751 S898 45918 19 20 36 42 84 966 122 149 174 181 296 437 509 530 602 634 773 833 837 910 939 49028 82 236 268 431 483 488 3862 877 964 50106 411 463 S809 5ioß4 153 226 5253 50 691 53176 233.
Sämmtliche Pfandbriefe sind er . bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Be⸗
Zins
Wenn aber die gekündigten
Stettin, den 28. Mai 1894.
eine neue Zinsschein⸗Reihe für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, die 3i l rechtlich ihre Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Mißbrauch der Zinsschein⸗
Anweisung verantwortlich.
cheinen Reibe X Nr. 18 bis einschließlich Nr. 20 nebst Zinsschein⸗
Anweisung zum Depositorio der unterzeichneten General -⸗Landschafts Direktion frankiert von den
Inhabern gegen Empfang von Deposital⸗ Scheinen, welche bei der nach dem Fälligkeitstage erfolgenden Empfangnahmne des Nennwerths zurückgegeben werden müssen, einzureichen. .
erer bis zu eben demselben Termin nicht eingereicht sein
sollten, so wird dann die Pfandbriefs⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen in 1
Verwahrung genommen werden, auch hört jede Verzinsung der nicht abgehobenen Valuten der oben bezeich-
neten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit 3 .
Wird mit (inem gekündigten Pfandbriefe die dazu gehörige Zinsschein⸗Anweisung nicht ein
so wird dadurch die Zahlung des Kapital-Betrages nicht ausgesetzt, da die , den Effekt
eliefert are e, insschein ⸗Anweisung also
Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direktion. von der Osten.
Verzeichn iß . er ans früheren Verlovsungen zur Baarzahlung gekündigten, noch rückständigen Pfandbriese
der Pommerschen Landschaft bezw. des Pommerschen Landkredit⸗Verdandes. Gekündigt sind:
A. w A* 0 /. Januar 1881.
Juli 1882. LE. 3u 4 Os—C,
n 1. Januar 1885.
Nr. 8391 3 600 MS zum 1. Juli 18865. Nr. 3162 315852
Juli 1886.
a. aus der Bekanntmachung vom 20. März 1886.
Departement Stargard: . à 300 M Nr. 34328 45402 50588
75 Sυ Nr. 410,
Departement Treptow a. R.:
300 M Nr. 44236,
Departement Stolp:
600 4M Nr. 22090
300 M Nr. 3762 37745 43152,
Db. aus der Bekanntmachung vom 27. Mai 1886.
Departement Stargard; à 3000 S Nr. 34273
300 M Nr. 2361 6171 48540,
Departement Stolp: Nr. 37744 37948 38365 ö
00 6 3836 40168,
39569 39369 39375 39376 3
Departement Anklam:
3000 M Nr. 24567
1500 4M Nr. 4653 29076 300 M Nr. 781 16879 33917,
Departement Stargard:
1500 S6 Nr. 2068
300 M Nr. 1058 1059 1411 6183 44168 47608 47878 48079 51133,
Departement Stargard:
1500 M . Nr. 2631 4791
300 S Nr. 2255 34019 43279 44887
475362 47588 47609,
300 M Nr. 1161 1464
47254 49860,
48764, s 4051 4850 34642 41959 43310 43682 45218 45914 47502 48662 48816 48817 49054 49205 49638 49658 49700 49740 53970, 1423
300 S Nr. 300 M6 Nr.
44556 44737 47799 48657 48880 49051 19646 49657 51337 52363 300 „ Nr. 2720 2854 43371 438285 49407 49594 49859, 3000 ½S½ Nr. 39103 51717 1500 4M Nr. 4349 40596 300 16 Nr. 48009 49459 49952 51132, 1500 M. Nr. 51642
300 4 Nr. 7286 49402 3000 M Nr. 5M210 1500 M Nr. 3397
300 ½ Nr. 36683 42357 42554 41917 46247 47355 48207 48215 48229 48243
45350 438287 484665,
300 M Nr. (1. , .
1500 M Nr. 753 6551 40952 E Kün⸗ digung) C. folgende 24 und I η ige Pfandbriefe
Departement Anklam: à 3000 S Nr. 26535 39002 39737 40798
300 M Nr. 45615 47363 48557 50339
300 M Nr. 46307
b1325 53649 55299 150 S Nr. 25999 75 M Nr. 10630 19684,
Departement Treptow 4. R.:
30090 4M Nr. 36652 56905 1500 4M Nr. 17116
300 M Nr. 1947 19015 19160 53360
55147 56968 86940 87445 87498 150 M Nr. 23008 26518 75 S Nr. 165012, Stettin, den 28. Mai 1894.
7 à 3000 ,
. .
31836 32387
1699 4055 33069 33894 34770 42984 44064
3317 4123] 5 t , , , wee da, Göösꝛ air
5709 35263 365429 35926 42349 44534 44551 44812 45389
5799 33079 33782 587 s X
— *
2765 37073 43837 *
I. Pfandbriefe der Pommerschen Landschaft: Departement Anklam: Nr. 7748 à 3000 S zum Nr. 23649 à 300 4
zum
Nx. 32298 à 150 10
— 31 — 282 — 22
i zun
**
SI SS88gIavnu Und 1 I- S0 Imnt
zum 1. Januar 1839.
37072 44555
47607 48852 49639 49866
lwnu osglaenu — —
8
8
TF
zum 1. Juli 1891.
gg 1 avnu
86691 Ind 1 18g 1 int
— — 8 — 22
881 2vnupg 3 uin
S881 Und I unt
lIunè O. Iunt 688 ng I um
1
Sog Ind I um
Alte Pfandbriefe des Gutes Neuenkirchen, Kreis Anklam:
Nr. 6 à 150 1M, Nr. 8 A 75 S, Nr. 23 à 75 4M, Nr. 41᷑ à 300 S, Nr. 42 à 150 A, Nr. 47 à 300 A,
Alte Pfandbriefe des Gutes Gandelin, Kreis
Fürstenthum:
Nr. 16 6 150 S6, Nr. 27 à 75 4, . Departement Anklam: à 300 M Nr. 50045 50593 57319,
Departement Stargard: z066 e Rr. 7455 56346 6oool à 1500 MS Nr. 55419 62393 62901 à 300 M Nr. 50h 7969 18636 35099
65513 65568 65686 66067 66217 66675 67703 67846 71041 71940, Departement Treptow a. R.: à 3009 S Nr. 2817 64966 à 1500 MÆ Nr. 67049 67868 68291 à 1200 M Nr. 18522 à 600 M Nr. 87724 à 300 S Nr. 69725 79256 79578, Alte Pfandbriefe des Gutes Rienow, Kreis Borken: Nr. 7 7 1266 6, Nr. 32 3 600 4, Nr. 37 3 300 6, Rr. Is à 300 ,
L Nr. 41 à 75 M,
Departement Anklam: à 3000 S Nr. 24485 à 300 M Nr. 54909,
Departement Stargard:
à 1500 M Nr. 72040 à 300 4 Nr. 19841 55776 66306 67433 71666, Departement Treptow a. R.: . 3060 M Rr. 2316 à 1500 S Nr. h6994 68526 à 300 M Nr. 51339 74708 78371,
Departement Stolp:
à 300 4A Nr. 37805 58355 58356 66989, (.
Departement Stolp: ⸗ à 3000 S6 Nr. 67280 à 1800 MS Nr. 20004 à 1200 4 Nr. 21947 à 600 S Nr. 14745 à 300 MS Nr. 23480
64226 65895 à 150 ½ Nr. 18625 . 75 46 ir. 046 a7 3üů,, Alte Pfandbriefe des Gutes Braunsforth, Kreis Saazig: Nr. Ec à 300 ½, Nr. 67 à 300 , Alte Pfandbriefe des Gutes Kuckow, Kreis Stolp: Nr. 19 à 600 S, Nr. 36 à 300 1, Nr. 37 à 300 M, Nr. 44 à 150 , Alte Pfandbriefe des Gutes Trzebiatkow E, Kreis Bütow: Nr. 5 à 75 S, Nr. 7 à 75 4A,
Departement Stolp:
à 3000 M Nr. 52304 52346 52781 à 2400 66 10174 11151 43530 à 2100 M Nr. 13357 19671 20015
20212
2 1800 M Nr. 10901 20869 68296
à 1500 M Nr. 27715 33399 34478 5ß038 66717 67563 70986
à 1200 4 Nr. 10558 12620 19448 20514 44756 46032
à 900 M Nr. 10192 14735 16896
2 600 M Nr. 13385 13967 14827 21317 43039 43483 43733 46040
à 300 1 Nr. 42578 42883 44177 59 8h4 60046 60228 61443 63368 64246 65537 65922 66287 71000
à 225 S6 Ne. 19480
ä J5 n Rr. 15183, Alte Pfandbriefe des Gutes Segenthin, Kreis
Schlawe: Nr. 23 à 300 M, Alte Pfandbriefe des Gutes Teutsch Puddiger, Kreis Schlawe: ; Nr. 3 2 3000 , Nr. 4 à 3000 , Nr. 8 à 1200 6 ö I. Pfandbriese des Pommerschen Landkredit Verbandes: zu 00
Departement Stargard: Nr. 12 zu 300 M — zum 1. Juli 1891.
Die Valuten aller dieser gekündigten, bisher aber nicht an uns eingelieferten Fe e, werden auf Gefahr und Kosten der Säumigen von un aufbewahrt, jede Verzinsung der Valuten hört mit dem Tage der Fälligkeit auf und es 14 deshalb im Interesse det betreffenden. fan dbrie fs. Inhaber, die reffierenden Slücke nebst , Tic und i in nwei fung schleunigst frankiert an uns einzureichen.
sSs81 Ind I iunt
1. Kündigung. 0681 wonuog 1 unt
2. Kündigung. 068] 10nurg 1ẽ une
bo7 42 63258 63788
O6s1 Ind I unt
21273
56329 64145
1IJs1 2vnubg um
Königl. Preuß. Pommersche General ⸗Landschafts Direktion. n
von
der Osten.
*.