mi e e e g r ,,.
ö andlung in Reichartshausen,
zaberin ist die n n, Martin Meffert ittwe, en, geb. Pfalz, von da.
b. Unter O3. 1590 — Firma L. Staudt in Neivenstein. Inhaber ist Bäcker und Spezerei⸗ händler Leonhard Staudt daselbst. Derselbe ist seit 28. Januar 1899 verheirathet mit Lina, geb. Ziegler, von da, ohne Ehevertrag.
e. Unter O. 3. 151 — Firma Edmund Beck,
emischtes arengeschäft in Siegelsbach. / ö . ist der ledige Kaufmann Edmund Beck da⸗ elbst.
d. Unter O.-3. 152 — Firma Emanuel Strausz, Mannfaktur⸗ n. Kurzwagrenhandlung in Waib⸗ stadt. Inhaber ist Handelsmann Emanuel Strauß daselbst. Derselbe ist verheirathet mit Sara, geb. Lader, von Sindolsheim und es bestimmt der am 16. September 1868 dahier errichtete , in §z 1, daß jeder der künftigen Ehegatten 20 Gulden in die Gütergemeinschaft einwirft, alles weitere gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Beibringen 6 aber mit den darauf haftenden Schulden gleich dem n Einbringen davon ausgeschlossen wird.
e. Unter O. 3. 153 — Firma Ph. Schäfer da⸗
ier. Inhaber ist der verwittwete Bäcker und
pezereihändler Philipp Schäfer hierselbst.
2) Folgende Zusätze bezüglich alter Firmen:
a. Zu Eintrag Q- 3. 860 — Firma M. J. Zeitz in Waibstadt: Der Firmeninhaber Max Josef Zeitz von da hat sich am 3. Februar d. J. aus dem
ittwerstande neuerlich verehelicht mit Anna Maria, geb. Kühn, von Mannheim, ohne Ehevertrag.
b. Zu Eintrag O. 3. 68 — Firma Max Jesel⸗ sohn dahier: Der Firmeninhaber Max Jeselsohn von hier hat seinen Sohn Kaufmann Samuel Jesel⸗ sohn zum Prokuristen bestellt.
3) Fol gende 6 .
a. Zu Eintrag Or 3. 19 — Firma Johann Lepp dahier: Die Firma ist durch den Tod der Inhaberin (Johann Lepp Wittwe) erloschen.
b. Zu Eintrag Or- 3. 88 — Firma Karl Rup⸗ pert dahier: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.
e. Zu Eintrag O. 3. 2 — Firma Joh. Böbel in Neidenstein: Die Firma ist durch Geschäfts⸗ abgabe erloschen. .
d. Zu Eintrag O.-3. 100 — Firma M. Meffert in Reichartshausen: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.
e. Zu Eintrag O⸗3. 129 — Firma K. Nolf dahier: Die Firma ist durch den Wegzug des In⸗ habers erloschen.
f. Zu Eintrag O3. 1366 — Firma Löb Runkel in Neidenstein: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. .
Neckarbischofsheim, 22. Mai 1894.
Gr. Amtsgericht. Schredelse ker. KRVeisse. Bekanntmachung. (14967
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 376 eingetragene Firma: mit dem Sitze in Mährengasse heut gelöscht worden.
Neifse, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinland. 14968 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma SH. Uhlenbruck zu Oberhausen und als deren Inhaber der Wirth, Bäcker und Kolonial- waarenhändler Hermann Uhlenbruck zu Oberhausen am 29. Mai 1894 eingetragen.
Osterode, Ostpr. Handelsregister. 14969] Der Bierverleger Rudolf Schulz in Osterode hat für seine fernere Ehe mit Anna, geborene Seewald, gemäß § 421 A. L. R. HI 1 durch Ver⸗ trag vom 17. Mai 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Mai 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 104 eingetragen worden an demselben Tage. Osterode, Ostpr., den 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Posen. Sandelsregister. 14970 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 574 die seit dem 1. Mai d. J. bestehende Handels⸗ gesellschaft in Firma Johannesmiühle, Rosenthal e Gellert mit dem Sitze zu u g bei Posen und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Isidor Rosenthal zu Johannes⸗ mühle, ; 2) der Kaufmann David Gellert zu Pleschen, heute eingetragen worden. Posen, den 23. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV. Posen. Sandelsregister. 149711 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 826 ein⸗ getragene Firma Abraham Kroh zu Schwersenz ist erloschen. — Posen, den 24 Mai 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Sandelsregister. 14972 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2189 6. etragene Firma S. Berne zu Posen ist er⸗ oschen. Posen, den 28. Mai 1894. . Königliche? Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. 1140731 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, „Dentsche Intespinnerei und Weberei in Meißen mit einer Zweignieberlassung in Neuendorf“, heute Folgendes eingetragen worden: Der . und General⸗Konsul a. D. Philipp August Joseyh Wehner zu Dresden ist aus dem Ver⸗ waltungrathe und Vorstande der Gesellschaft aus= geschie den. — ; . Der Kommerzienrath Emil Mende zu Loschwitz ist laut Notariatsprotokolls vom 20. März 1894 um Mitgliede des Verwaltungtzraths nnd Vor- ede. der Gesellschaft gewählt worden. Potsdam, den 28. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Bekanntmachung. 14974 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1101 die irma „H. Schubotz“ mit dem Niederlassungsorte otsdam und als deren Inhaber der Fuhrgeschäfts⸗ nhaber Hermann Schubotz zu Potsdam heute ein
getragen worden.
Potsdam, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Pyrmont. Bekanntmachung. 14975 Auf Blatt 43 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr. 39 eingetragen worden die Firma: „Samburger Engros⸗Lager Carl euer C Gie.“ .
Sitz der Gesellschaft ist Hameln, mit einer Sn n e en in Pyrmont.
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und betreibt gewerbsmäßig den An⸗ und Verkauf von Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaaren, Tapisserie und Putz⸗ artikeln.
Die Gesellschafter sind:
h der Kaufmann Carl Heuer zu Hameln, 2) die Firma M. J. Emden Söhne, offene Handelsgesellschaft in Hamburg.
Ersterer ist der persönlich haftende Gesellschafter, letztere Kommanditistin mit einer Vermögenseinlage von 12000 0
Pyrmont, den 24. Mai 1894.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
149781 Luedlinburzg. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: .
a. bei Nr. 603, woselbst die Firma Siegfried Caspary in Quedlinburg verzeichnet steht, Spalte 6 Folgendes:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann gan Caspary zu Quedlinburg über- gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt.
b. unter Nr. 618 die Firma Siegfried Cas⸗ pary mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kaufmann Caesar Caspary zu Quedlin⸗ burg.
Hieichzeitia ist in unser Prokurenregister das Er— löschen der dem Kaufmann Caesar Caspary in Quedlinburg für die unter a. gedachte Firma er⸗ theilten Prokura eingetragen.
Quedlinburg, den 23. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
— . u u
114977 Quedlinburg. In unser Gesellschaftsregister sist heute bei Nr. 153, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien zu Quedlinburg“ in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 21. April 1894 ist beschlossen worden, dem F 12 Absatz 3 und dem § 37 des Statuts folgende Fassung zu geben:
§ 12 Absatz 3.
Urkunden verpflichten die Gesellschaft, sobald sie
von zwei . vollzogen sind.“ § 37. Delkredere⸗Fonds.
„Ein alsdann noch vorhandener Ueberschuß wird verwendet:
a. zur Bildung eines Delkredere⸗Fonds, der bis zu zehn Prozent des eingezahlten Kapitals steigen darf. Uebersteigt er diese Höhe, so soll das Mehr in solchen Jahren, wo die fällige Gewinnvertheilung nicht vier Prozent erreicht, zu einer Erhöhung bis zu (4) vier Prozent verwendet werden,
b. zu gemeinnützigen Zwecken.“
Ferner ist in derselben Generalversammlung folgender Zusatz zu § 38 des Statuts beschlossen
worden: § 38 Absatz 3.
„Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre nur den Nominalwerth ihrer Antheile herausgezahlt. Ein etwa vorhandener Rest des Ge⸗ sellschafts vermögens darf nur zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden.“
Quedlinburg, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
; (14976 CLuedlinbur. In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 24, woselbst die Firma F. A. Hertzer in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6 Folgendes:
das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Adolph Hertzer zu Quedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; .
b. unter Nr. 619 die Firma F. A. dertzer mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolph Hertzer zu Quedlin⸗ burg.
Onedlinburg, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. KRamwitsch. Bekanntmachung. 14979
In unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die Firma A. J. Sternberg mit dem Sitze in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Sternberg in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Rawitsch, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 14986 Sgehildberz. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Lfd. Nr. 119
Spalte 2. Die Wittwe Stephanie Bilicka und die minderjährigen Geschwister Eduard und Josepha Bilicki zu Grabow.
Spalte 3. Grabom.
Spalte 4. F. Bilicti.
Spalte 5. Gingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1894 am 26. Mai 1894.
Spalte 66. Die Firma ist von dem bisherigen Jnhaber Franz Bilicki durch Erbgang auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen.
Schildberg, den 25. Mai 1894.
Königliches Amttzgericht..
Sch weidnitrs. Betan
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr, 210 vermerkten Firma Walter Eiegel in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
ntmachung. 14753
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Hugo Walter unter unveränderter Firma n . .
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 890 die Firma Walter Æ Siegel zu Saarau und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Hugo Walter daselbst heute eingetragen worden.
Schweidnitz, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
14980 Schwerin i. Meckel. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma „Heinr. Schultz Pagels Nachf.“ hieselbst betreffenden Eintragungen von Fol. 299 Nr. H33 des früheren magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Fol. 508 Nr. 439 des Handelsregisters des , Amtsgerichts hieselbst ist zu derselben heute einge⸗ tragen:
Spalte 5: Der bisherige Inhaber ist gestorben. Der Kaufmann Carl Nordhausen zu Schwerin i. M. hat das Geschäft von den Erben als alleiniger Inhaber erworben mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der bisherigen Firma.
Schwerin i. M., den 30. Mai 1894.
Fr. Benthin, Gerichts⸗Diätar.
14981 Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Tol. 365 zu Nr. 310 Firma „Löwenapotheke, L. Opper⸗ mann“ hieselbst heute eingetragen:
Spalte 3. Die Firma ist umgewandelt in Löwenapotheke, Eduard Hirschfeld.
Spalte 5. Der bisherige Inhaber hat das Ge⸗ schäft verkauft an den Apotheker Gduard Hirschfeld zu Schwerin. .
Schwerin i. M., den 31. Mai 1894.
Fr. Benthin, Gerichts Diätar.
Sommer relld. Bekanntmachung. 14983
Bei der unter Nr. 18 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma:
F. Zimmermann C Co
ist Folgendes vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Sommerfeld, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld. Bekanntmachung. (149821
Bei der unter Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma:
L. Gattel C Co ist Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . — ᷓ Der Kaufmann Lazarus Gattel zu Sommerfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 68 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 68 unseres Firmenregisters die Firma: ,
L. Gattel C Co Y zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Lazarus Gattel zu Sommerfeld eingetragen.
Sommerfeld, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
e m m m,
Stralsund. Bekanntmachung. 15134 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Mai 1894 am folgenden Tage eingetragen: Unter Nr. 933 in Kolonne 6 bei der Firma „H. C. Witt“ zu Stralsund: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stuttgart. J. Einzelfirmen. 14806
KR. A.-G. Stuttgart Stadt. Hermann Mayer in Stuttgart. Auf das Ableben des bisherigen In- habers ist das Geschäft sammt der Firma auf dessen Wittwe Mathilde Mayer, geborene Rath, in Stutt⸗ gart, übergegangen. (28.5. 94.) — Fr. Zuber r. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. /5. 94.) Chr. Strauß in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (28.5. 94) — H. Oppenheimer in Stuttgart. Das Konkursverfahren wurde gemäß § 190 K.⸗O. eingestellt; die Firma ist erloschen. 28.5. 34.)
K. A.-G. Heidenheim. L. Hartmanns Söhne, Herbrechtingen. Inhaber Eduard Hartmann in Herbrechtingen. Das Handelsgeschäft haben die Söhne des bisherigen Inhabers durch Erbgang er⸗ worben, weshalb die Firma in diesem Register ge⸗ löscht wird. (21.5. 94.)
K. A. G. Oehringen. Pauline Fischer, DOehringen. Inhaberin Pauline Fischer, Schneider meisters Ehefrau, Besitzerin eines Möbellagers in Oehringen. Die Inhaberin ist mit Einwilligung ihres Ehemanns Handelsfrau. (22. 5. 94.)
IJ. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
RX. A -G. Stuttgart Stadt. Bender n. Söhne in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum kauf⸗ männischen Betrieb eines Herrenbekleidungsgeschäfts nach Maß, seit 1. März 1894. Theilhaber sind: 1) Friedrich Faber, Fabrikant in Stuttgart, 2) Moriz Bender, Fabrikant in Stuttgart, 3) Carl Bender, Kaufmann in Eßlingen, 4) Hugo Bender, Kaufmann in Eßlingen, von welchen der Theilhaber Ziff. 4 Hugo Bender auf das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma verzichtet hat. (28. /h. 94.) — Mechauische Buntweberei Brennet in Stutt⸗ gart, Sitz in Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Mai 1894 ist die Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 1 200 000 M auf 30006090 mittels Ausgabe von 1800 Stück neuen Aktien im Nominalbetrag von je 1000 beschlossen worden. (28. 5. 94)
K. A-⸗G. Besigheim. Kammgarn ⸗Spinnerei Bietigheim; Sitz in Bietigheim, Zweigniederlassung in Worms. In der r, ,, 26. April 1894 wurden nachstehende Beschlüsse ge⸗ faßt: A, bezüglich der Reduktion bes Aktienkapitals und der zer u, der näheren Modalitäten: J., das Grundtapital ber Gesellschaft wird von 15 Millionen Gulden auf 13 Millionen Mart in folgender Weise herabgesetzt: a. die Aktien zu 1990 Guldven werden durch Abstempelung auf den Nennwerth von je 1000 Æ herabgesetrzzt; bh. es werden 259 neue Aktien zu je 1990 ½ ausgegeben; 9. die Inhaber der Aktien zu 250 Gulden haben dieselben längsteng biz 1. Juni 1895 bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bietigheim oder bei den Bankhäusern: K. Württ.
werden zu Gunsten der
Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vormals Pflaum u. Cie, Dörtenbach u. Cie, G. H
Kellers Söhne und Stahl u. Federer, in Suttgart,
einzureichen, welche für je vier solcher Aktien eine der neuen Aktien zu 10609 M mit Dividenden r . vom laufenden Jahr ab ausgeben; d. für solche Aktionäre, deren Aktienbesitz sich nicht durch 4 theilen läßt, wird Folgendes bestimmt: der Vorstand wird sich bemühen, die Vermittelung zwischen den Aktionären, die ihre durch 4 nicht theilbaren 250 Gulden ⸗Aktien ne g und denjenigen, die zur Erreichung der Zahl 4 solche zu kaufen wünschen, herbeizuführen, ohne daß in ö Beziehung ein Obligo übernommen wird. oweit die Aus⸗
gleichung auf diese Weise nicht gelingt, werden die
übrig gebliebenen Aktien am 3. Juni 1895 an der Stuttgarter Börse durch den Vorstand verkauft und wird der Erlös verhältnißmäßig unter die be. treffenden Aktionäre vertheilt. IJ. Das Recht auf Bezug der Dividenden aus denjenigen 1000 Gulden Aktien, die nicht zur Abstempelung eingereicht sind, ruht bis zur erfolgten Abstempelung und es wird dieser Beschluß kontroliert durch Ausgabe neuer Dividendenbogen gleichzeitig mit der Abstempelung. III. Die bis zum 1. Juni 1896 nicht zur Zusammen⸗ legung eingereichten 250 Gulden⸗Aktien verlieren das Recht auf Zusammenlegung und Dividendenbezug und esellschaft für nichtig er— klärt mit Ausnahme derjenigen, die gemäß vor— stehender if 1 itt. d. am 3. Juni 18595 an der
Börse verkauft wurden, für welche vorstehende Frist
bis zum 1. Oktober 1895 erstreckt wird. IV. Durch die Herabsetzung des Aktienkapitals von 13 Millionen Gulden — 2574 428 M 55 8 auf 1500 000 M entsteht ein Buchgewinn von 1071 428 M 55 4. Dieser ist zu verwenden wie folgt: a. zur Tilgung der Unterbilanz 563 168 M 11 , b. zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen auf Maschinen 208 2660 . 44 , C. zur Schaffung eines Dispositionsfonds 300 000 S6, zusammen 1071 423 S 55 , d. der Diepositionsfonds steht zur Verfügung des Aufsichts⸗ raths. B. Bezüglich entsprechender Abänderung der FS§ 5, 18, 23 der Statuten: die Aenderungen bilden die nothwendige Konsequenz der Beschlüsse sub Litt. A, dieselben gehen dahin: JI. Der § 5 lartet jetzt: ‚Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 1500 000 6 und zerfällt in 1500 Aktien à 1000 46* II. Der erste Satz von Abs. 4 des § 18 lautet jetzt: jede Aktie giebt eine Stimme.“ III. In 8 23 Abs. 2 j zu setzen statt 3000 Gulden: „Z3000 A* (dh. 6 94 K. A.-G. Calw. Kautt u. Kurtz, mechanische Bandweberei in Hirsau. Offene Handelsgesellschaft. , n . sind: Adolf Kautt und Julius Kurtz, Kaufleute in Hirsau. Gesellschaftsvertrag vom 6. Mal 1894. (12. s5. 94.)
K. AG. Heidenheim. L. Hartmanns Söhne, Herbrechtingen. Offene Handelsgesellschaft zum Be— trieb einer Baumwollspinnerei. Theilhaber sind: Eduard Hartmann und Johannes Hartmann, beide in Herbrechtingen, welche das Geschäft von dem bis— herigen Inhaber der Firma, ihrem Vater Eduard Hartmann in Herbrechtingen, durch Erbgang erworben haben. EQ21.5. 94)
K. A.-G. Ulm. Verkaufsstelle der Kaiserl. Taback⸗ Manufaktur Straßburg in Um, Wahl u. Dürr; Niederlassung in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (18./5. 94.) — G. Kleiner u. Comp. in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Gelöscht infolge Auf- lösung der Gesellschaft. (18.5. 94.) — Bank Commandite Ulm, Thalmessinger u. Cie, in Ulm. Kommanditgesellschaft i. S. der Art. 150 f. H⸗G.⸗B. An Stelle des am 18. April 1894 ver⸗ storbenen Gesellschafters Leopold Thalmessinger, Bankiers in Ulm, ist dessen Wittwe Jeanette Thal⸗ messinger in Ulm, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten unter Ver— zicht auf die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. (18. /5. 94.)
14740 Trier. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Bei Nr. 1325 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Franz Weißebach“ zu Trier:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Joseph Weißebach zu Trier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ff. Weisßebach Nachfolger“ fortsetzt.
2) Unter Nr. 2069 . die Firma „F. Weistze⸗ bach Nachfolger“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Carl Joseph Weißebach daselbst.
Trier, den 28. Mai 1894.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hiesige
14981 Trier. In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 2070 eingetragen:
Die Firma E. Reckmann mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Emil Reck— mann daselbst. —
Trier, den 30. Mai 1894.
Stroh, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uetersem. Bekanntmachung. (14741 In das hiesige Firmenregister ist au: heutigen Tage sub Nr. 74 eingetragen die Firma H. Zernitz und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Peter Carl Heinrich Zernitz in Uetersen. Uetersen, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Wald hbräl. e, gn , (16133 Zufolge Verfügung vom 29. Mai er. ist heute
unter Nr. 26 des hiesigen Firmenregisters eingetragen
worden: „die Firma Christian Bertram in
Waldbröl, Hochstraße 28. und als deren Inhaber
der Kaufmann Christian Bertram dafelbst. Waldbröl, den 30. Mai 1894.
Gbeler, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Redakteur: Berlin: — Verlag der Expedition (Scholy.
Vruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagqg⸗ Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. g2.
Dr. H. Klee, Dlrektor.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
M H28.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Bekanntmachungen der deutschen e, n. enthalten sind, ers
Central⸗Handels⸗Negister für
Das Central ⸗ Ee, , . für das Deutsche *. kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs
Berlin auch pan die Anzeigers 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fünfte Beilage
Berlin, Sonnahend, den 2. Juni
ost⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Wilsten. inne m F 6 In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 1 eingetragen die Firma Behrens 4 Haltermann,
e. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann HYehrens und Claus Haltermann zu Itzehoe. Wilster, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Hall.
, , der gleichnamigen Firma zu Itze
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 26. d. M. am 28. d. M. Hot. 149 Nr. 138 zur Firma „Willgeroth Menzel“ eingetragen: Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Der Gesellschafter Menzel ist aus⸗ eschieden, und der Journalist Willgeroth jetzt alleiniger Inhaber der Firma. 2 Kol. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist am 22. Mai 1894 aufgelöst. Wismar, den 28. Mai 1894. 14744 C. Bruse, A.⸗G.⸗ Sekretär. 14743 Wigmar. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 26. d. M. am 28. d. M. Fol. 155 Nr. 144 eingetragen: Kol. 3. (Firma): Hansa⸗Branerei Paul Engell. Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Paul Engell zu Wismar. Wismar, den 23. Mai 1894. C. B ru se, A.⸗G.⸗ Sekretär.
Genossenschafts⸗Register.
REithurz. Bekanntmachung. (14910
Zufolge Verfügung vom 5. Mai d. J. wurde heute unter Nr. 10 des Genossenschaftsregissers der „Sefferner Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Seffern, Kreis Bitburg, ein—⸗ getragen.
Die Genossenschaft ist durch Statut vom 26. Fe⸗ bruar 1894 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“' anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Ver— einsbezirks in der unter 5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗
lieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der etzteren bezweckt wird.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Den ossen schastg b latte zu Neuwied sowie in der Trierischen Landeszeitung zu ver— öffentlichen.
Zu Vorstandsmitgliedern wurden in der General⸗ versammlung vom 26. Februar 1894:
1 len Zahnen, Ackerer zu Seffern, als Vereins vorsteher,
2) Peter Barthel, Ackerer zu Seffern, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Johann Probst, Ackerer zu Schleid,
4) Christof Ewen, Ackerer zu Heilenbach,
ahr muten einandy, Ackerer zu Sefferweich,
gewählt.
Die Liste der Genossen kann jederzeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.
Bitburg, den 28. Mai 1894.
Blanckart Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
KEęocholt. . (14911 Bei dem Rheder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein. , , Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rhede, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden H. Hagedorn ist Johann Geuting zu Rhede zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Bocholt, den 21. Mai 1394.
Königliches Amtsgericht.
KRurgsteinrurt. Bekannutmachung. [I4912]
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandamitgliedes der Meierei Nordwalde, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit me, e, me,. Hastpflicht zu Nordwalde, Kolons BYd. Große Vanheiden zu Nordwalde ist der Kolon Bernard Feldmann zu Nordwalde in den Vorfland gewählt und ist solches in unserm Genossenschaftsregister bei Rr. 6 heute vermerkt worden.
Burgsteinfurt, den 22. Mai 1894.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Oamem. Bekanntmachung. 14913 Bei dem Methlerer Spar. und Darlehns. kassen: Verein, eingetragene Genossenschaft mit
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
, beträgt IJ M 80
In
unbeschränkter Haftpflicht zu Methler ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
ad Nr. 2 Spalte 4. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Lehrers Carl Fehlhaber zu Methler ist der Lehrer Theodor Storkebaum zu Methler als Vorstandsmitglied und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt. Gin⸗ getragen am 17. Mai 1394 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894.
Camen, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. Sekanntmachung. 14914 In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2, Genossenschaft: Reichensachsen und Langenhainer Darlehnskassen Verein eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Reichensachsen, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 15. Mai 1894 hat folgende Beschlüsse gefaßt: I) Der Vorstand soll anstatt wie bisher aus 5, fernerhin aus 7 Mitgliedern bestehen, 2) als neue Mitglieder sind gewählt worden: a. Landwirth Franz Brill aus Reichensachsen, b. Ackermann Michael Pfister zu Langenhain laut Anmeldung vom 28. Mai 1894. Eschwege, am 253. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Geldern. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Sevelener Spar und Darlehnskassen⸗ Vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Sevelen vom 29. April 1894 ist das Statut der Genossenschaft vom 23. April 1893 einer Revision unterzogen und unter anderem bezüglich der Zeichnung für die Genossenschaft be⸗ stimmt worden, daß auch bei Quittungen über Be⸗ träge von über 150 M die Unterschriften des Ver⸗ einsvorstehers beziehungsweise dessen Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes die Rechts⸗ verbindlichleit der Genoffenschaft gegenüber Dritten zur Folge haben.
Geldern, den 29. Mai 1894. 14915
Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 14745
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29, landwirthschaftlicher Consumverein Benern H, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 24. Mai 1894 eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Ranft in Beuern wurde Johannes Otto II. in Beuern zum Rechner und Lagerhalter gewählt.
Gießen, 24. Mai 1894.
Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Gebhardt.
14916 Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, betreffend die Firma: . Schlesischer Central ⸗Viehmarkts Bankverein. Eingetragene Genossenschaft m. u. H. heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1894 ist die Liquidation der Genossenschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, die Fleischermeister
1) Bruno Brendel,
2) Karl Neumann,
3) Emil Fehler, sämmtlich von hier, bestellt.
Görlitz, den 29. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. (14746
Graudenz. Bei dem Vorschußverein Rehden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Franz Schwalm ist Wilhelm Sabinski zu Rehden als Vorstands—« mitglied gewählt.“
Graudenz, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Gxoss-Geran. Bekanntmachung. 15136
In der Generalversammlung der Spar⸗ Dar lehnskasse Walldorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 27. Mai 1894 wurde Lorenz Pons VII. daselbst an Stelle des Herrn Pfarrer Dittmar zum Direktor gewählt.
Groß ⸗Geran, 29. Mai 1894.
Großh Amtsgericht.
Dr. Ackermann. Heidenheim. e, Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen gene e e er e, Band III
Blatt 10 ist heute unter der .
Landwirtschaftlicher Consumverein Hohen⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht , Eintrag gemacht worden:
ie Genossens af ist durch Beschlüsse der General- versammlungen vom 4. u. 15. Mai 1894 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.« Den 28. Mai 1894. Ober ⸗Amtsrichter Wiest.
Heidenheim. , Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.
mem̃ ingen,
Im . en Genossenschastsregister Band 11 Blatt 70 ist heute unter der Firma:
Landwirtschaftlicher Consumverein Nattheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht
fee nn Eintrag gemacht worden:
ie Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 24. April und 6. Mai 1894 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Den 29. Mai 1894.
Ober ⸗Amtsrichter Wiest. Hettstedt. Bekanntmachung. 14747
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Consum⸗Verein Großörner, eingetragene Ge⸗ 22 mit beschränkter Haftpflicht — ein⸗ getragen:
Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.
Hettstedt, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
. 14917 Lebach. Diefflener Allgemeiner Arbeiter- Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Diefflen.
Zufolge Anmeldung vom 27. und Verfügung vom 28. Mai 1894 wurde unter Nr. 27 des Genossen⸗ schaftsregisters heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Mai 1894 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Als Liquidatoren sind bestellt:
I) Johann Jost, Schuster,
2) Johann Lorrang, Pensionär, beide zu Diefflen. Lebach, den 28. Mai 1894. ;
; Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14918 Lennep. In unser Genossenschaftarei t ist heute unter Nr. 16 eingetragen:
Bergische Dampfmolkerei, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Winterhagen bei Neuhückeswagen.
Statut vom 18. Februar 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengzunterschrift hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und in die Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Albert Schöler in Remscheid und Heinrich Robert Kind daselbst.
Die Haftsumme beträgt: 6 250. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 20. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Lennep, den 28. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Ludwigsburg. Bekanntmachungen [I5137] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtegericht Ludwigsburg.
2) Datum des Eintrags: 23. Mai 1894.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ und Vor⸗ schußbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ludwigsburg.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Auf Grund Beschlusses des Aufsichtsraths vom 30. Ja—⸗ nuar und 18. Mai 1894 und der Generalversamm- lung vom 17. April 1894 ist der seitherige Kassier A. Daiber am 1. Mai 1894 aus dem Vorstand ausgeschieden und Ferdinand Schädel seith. Kassen⸗ gehilfe am 18. Mai 1894 als Kassier und Vorstands⸗ mitglied in Funktion getreten.
Z. U.: Amtsrichter Tscherning.
Liüben. Bekanntmachung. (14919 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 der durch Statut vom 18. Mai 1894 be⸗ gründete „Kniegnitz⸗Ziebendorf'er Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Ziebendorf eingetragen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die . erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schaftsverhältnisse der Vereinsmitalieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklä rungen enthalten, von , drei Vorstands. mitgliedern, in anderen . en aber, durch den Verein vorsteher zu unterzeichnen und in dem land- wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: .
24 w Helfrich Meier in Zieben⸗
orf,
, Julius Nowack in Ziebendorf, der Gas n Emil Luge in Kn ei der Gutsbesitzer Wilhelm Krause in Kn gt, der Schmiedemeister Robert Müller in Jieben⸗
dorf. Die ichn ür den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
1894.
ungen aus den Handels-, Genossenschafts', Jeichen. und Muster⸗NRegiftern, Über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarss⸗ und Fah
das Deutsche Reich. n. Ia6h)
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Eintẽs * — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5. .
werden. Die Zeichnung hat mit Autnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei sitzer, um dieselbe für den Verein xrechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 3 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lüben, den 29. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 14748 Lüneburg. In unser Genossenschaftsregister i bei Spar ⸗ Æ Darlehnskasse, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. H. zu Ameling⸗ hausen, heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande der Gengssen⸗ schaft ausgeschiedenen P. Rieder in Gtzen ist der Landwirth H. Hedder in Sottorf zum Mitgliede des Vorstandes gewählt.
Lüneburg, 21. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Genossenschaftsregister. 14749] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 eingetragen: .
Firma der Genossenschaft: Verkaufs⸗Genofssen⸗ schaft vereinigter Schueidermeister zu Magde⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Magdeburg.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut ist vom 17. Mai 1894 datiert und befindet sich Bl. 9 u. f. der Registerakten Nr. 31. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von selbstgefertigten Kleidungestücken durch gemeinschagft⸗ lichen Geschãftebetrieb. Die Haftsumme jedes Ge⸗ nossen beträgt 109 4 für jeden Geschäftsantheil. Jedem Genossen ist die Betheiligung bis zu drei Geschäftsantheilen gestattet. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden vom Vorstande unter der Firma der Genossenschaft er⸗ lassen und müssen von mindestens 2 Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet sein. Die Bekanntmachungen sind in die Magdeburger Zeitung aufzunehmen, an deren Stelle, falls dieselbe zu erscheinen aufhören sollte, oder Einrückung in dieselbe aus einem anderen Grunde unmöglich wird, der Deutsche Reichs- Anzeiger“ tritt, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Februar und endet am 31. Januar.
Den Vorstand der Genossenschaft bilden:
der Schneidermeister Oscar Zacher, Direktor, der Schneidermeister Heinrich Blümner, Ge⸗ schäftsführer, der Schneidermeister August Fricke, Beisitzer, sämmtlich zu Magdeburg.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch mindestens zwei Mitglieder, indem diese zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift dh ,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Magdeburg, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
14920 Hedingen. Nachtrag zu den Bekanntmachungen vom 11. Juli 1892 und vom 19. Mai 1894, be- treffend Eintragung der w , ,, n. Bevensen und Himbergen e. G. m. n. H.: Dig Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn 34 Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur . der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Medingen, den 30. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Meldorr. Bekanntmachung. 14921] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 zur Firma „Meierei⸗Genossenschaft (Ein⸗ getragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Meldorf“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1894 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Haß und i gewählt worden Landmann Hermann Ibs in Wolfenbüttel und Landmann Carl Albers in Meldorf. Meldorf, den 25. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.
14759 Memmingen. Nach Beschluß der . * versammlung des Breitenthaler Darlehenskassen⸗ vereins e. G. m. u. SH. vom 7. Mai 1894 er- folgen künftig die Bekanntmes chungen des Vereins unter der Firma desselben und geseichnet hom Vor- ther bezw. Vorsitzenden des 1 im mbacher Boten. . Memmingen, 24. Mai 1894. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
18. Kießling. .