1894 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Y Wie ist den aus der Gefangenschaft Entlassenen, die bei ihrem Austritt ohne Unterkommen und ohne Mittel sind, vorläufig

3) Ist es erforderlich, ein Einvernehmen zwischen den in den verschiedenen Ländern zum 6 der Gefangenen und aus der Ge⸗ fangenschaft Entlassenen bestehenden Hilfanstalten herzustellen und welches sind die praktischen Mittel, um die Thätigkeit der inter⸗ nationalen Fürsorge in dieser Beziehung zu erleichtern?

in der dritten Abtheilung (Landstreicher, Bettler, Geistes⸗ kranke) fünf Fragen:

15 Hat die Anwendung der vom Antwerpener . in der ersten Tagung angenommenen Grundsätze, die die Unterdrückung der Landstreicherel und Bettelei betrafen, die vom Kongreß erwarteten günstigen Ergebnisse gehabt?

2) Welches ist die beste Art der Fürsorge für Bettler und Land⸗ streicher, besonders für diejenigen, welche zur Aburtheilung gebracht oder der Verwaltungsbehörde zur Verfügung gestellt worden sind?

3) Welche Verbindung ist hierbei zwischen der Armenpflege and den Fürsorgevereinen herzustellen? Ist die Gründung von freien Kolonien zu empfehlen?

4 8 es nicht zweckmäßig, einen Schutz für geheilte Geisteskranke, Taubstumme und Blinde bei ihrem Austritt aus den für sie be⸗ stehenden besonderen Anstalten einzurichten, ebenso wie für epileptische

366 . verlassen und mittellos sind? Welches ist hier das beste utzsystem

5) Durch welche Maßnahmen läßt sich die internationale Unter⸗ drückung der Landstreicherei und die gegenseitige Fürsorge für Heim— geschaffte am besten sichern?

in der vierten Abtheilung (Strafrecht) vier Fragen:

1) Welche Methode ist für eine wissenschaftliche und einheitliche ö des Rückfalls anzunehmen?

2) Welche Methode ist für die Statistik der in den verschiedenen Ländern durch die Fürsorge für entlassene Sträflinge und durch den Schutz der Kinder gewonnenen Ergebnisse anzunehmen?

3) Auf welche Arten von strafbaren Handlungen kann das System der unbestimmten Verurtheilung (sentences indéterminées) angewandt werden?

4) Ist es nicht nothwendig, eine strengere Gefän gnißordnung, be⸗ sonders für die zu kurzen Strafen Verurtheilten, einzuführen?

In Dresden wird am 1. August die diesjährige akade⸗ mische Kun stausstellung eröffnet werden. Die Vorbereitungen dazu sind bereits seit Anfang dieses Jahres im Gange und an ca. 1300 Künstler des In⸗ und Auslandes sowie an die Lokalvereine der deutschen Kunstgenossenschaft, die Kunst⸗Akademien und Kunstvereine Ein⸗ ladungen ergangen. Der Kommission gehören an die Herren Professoren Hofrath Pauwels (Vorsitzender), Dr. Woermann, Preller, Pohle, Diez, Kießling, Maler Leonhardi, Ehrenberg, Kops und Bantzer, Bildhauer Bäumer und Rassau. Die Anmeldungen sind bereits zahlreich ein⸗ gegangen; Endtermin ist der 15. Juni. Die Kunstwerke selbst sind in der Zeit vom 25. Juni bis spätestens 14. Juli einzusenden.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Ernst von Wildenbruch's Trauerspiel Christoph Marlow“ wurde nach fast zehnjähriger Pause am Sonnabend neu einstudiert zur Darstellung gebracht. Weder die Zeit, noch die Neu— besetzung der Rollen ist dem Stück, das bei seinem ersten Er⸗ scheinen lebhaften, fast stürmischen Beifall hervorrief, günstig eden, Die Gegenwart findet im allgemeinen wenig Gefallen an über⸗ schwänglicher Phantasie; die ganze Gestalt Christoph Marlow's aber taucht unter in einem schrankenlosen, stürmisch brausenden Meer phantastisch grollender Leidenschaften. Dem eigensten Wesen des Dichters Marlow konnte nur ein Dichter von überquellender Empfindung, von blühender Gestaltungskraft gerecht werden wie eben Ernst von Wildenbruch, und er hat es vermocht. Deshalb aber liegt in dem Theil des Trauerspiels, in dem der Poet Marlow, sich seines Werths voll bewußt, in schöner Begeisterung schwärmend, sich seiner lieblichen Yegeschwester Leonore und dem alten Sir Walsingham unbewußt wieder zu erkennen giebt, und in dem er das angstvoll widerstrebende Herz des schönen schwärmerischen Mädchens mit stürmischer Gewalt an sich reißt, der größere Werth; diese Seenen sind voll packender dramatischer Kraft, voll starker dichterischer Empfindung. Doch die Theilnahme verblaßt, wenn in den beiden letzten Akten der Dichter Marlow hinter dem Menschen zurücktritt., wenn Neid und Haß gegen das aufsteigende Gestirn Shakespeare's den Thatendrang und die Thatkraft des Poeten untergraben, wenn menschliche Erbärmlichkeit die Seele füllt, die die Heimath großer Gefühle war. Diesen Menschen ver⸗ mag Wildenbruch nicht mit gleicher Wahrheit zu zeichnen wie den Dichter. Er nimmt seine Zuflucht zu starken, äußerlichen Effekten, unter denen die Komposition des Trauerspiels leidet. Die Verspottungs⸗ scene, in der Marlow von Dichtergenossen und Rezensenten beshaft gepeinigt wird, die qualvolle Zerknirschung Marlow's an dem Leidens

lager Leonoren's, ihr endloses 2. der gewaltsame Tod des zügellosen Dichters wirken nur noch auf die Nerven. Hier hat Wildenbruch den Ton verloren, der in Menschenseelen wieder⸗ klingt, und kann ihn nicht wiederfinden. Dem Ganzen eigen ist aber eine edle, dichterische Diktion, eine blühende, volltönende Sprache, die früher manche Rauhheiten und Unebenheiten in der Entwickelung der Charaktere und der Handlung verdeckten. In der Aufführung am Sonnahend kamen diese Vorjüge fast garnicht zur Geltung. In dem Eifer, die schwärmenden Empfindungen und rasenden Leidenschaften voll und natürlich auszu⸗ drücken, ging die Schönheit der Sprache oft unter. Dessen machte sich besonders Herr Arndt als Christoph Marlow schuldig, der für die Wiedergabe phantasievoller Gestalten von vornherein wenig geeignet ist. Fräulein Poppe als Leongre war voll heroischer Leidenschaft; sie gab eine Figur, in der mäpchenhafte Schwärmerei von heißem Blut zu toller Begeisterung gesteigert wird, und die Gestalt der Leonore verträgt nicht mehr gut eine Steigerung. Be⸗ ruhigend und erfrischend wirkte die einfache, zurückhaltende Art des Spiels, mit der Herr Purschian seinen Francis Archer charakteri⸗ er. 5 Schramm als Margaret löste ihre Aufgabe mit nstand.

Im Königlichen Opernhause gehen morgen Leoncavallo's Bajazzi! (Frau Herzog, Herren Sylva, Bulß, Fränkel) unter Kapellmeister Sucher's Leitung und das Ballet Karneval! (Damen dell' Era, Urbanska) in Scene. Die zehn Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle finden in der Saison 1894/95 unter Kapellmeister Weingartner's Leitung an fol⸗ genden Tagen statt: 5. und 18. Oktober, 9. und 30. November, 14. Dezember 1894, 11. Januar, 13. Februar, 9. und 22. März, 13. April 1895. Abonnements Vormerkungen werden bei Bote und Bock entgegengenommen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Wallen⸗ stein's Tod“ gegeben. Die Lustspiele Der Tugendwächter! und „Die Dienstboten“ gelangen am Mittwoch, Freitag und Sonntag zur Aufführung.

In Weimar hat am Freitag die 30. Tonkünstler⸗Versamm⸗ kung des Allgemeinen Deutschen Mu sikvereins, welcher unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar steht, ihren Anfang genommen. Die Versamm⸗ lung ist zahlreich besucht. Das künstlerische Programm umfaßt eine Aufführung der Oper Guntram“ von R. Strauß (die am Freitag im Großherzoglichen . stattgefunden hat), Kammermusik-⸗Auf⸗ führungen (Sonnabend und heute), ein großes Konzert für Orchester, Chor und Soli im Hoftheater unter Leitung Lassen's (gestern), und eine Aufführung des ‚Christus“ von Liszt unter Leitung von Müller⸗Hartung (morgen). In den Kammermusik⸗Konzerten kommen Werke von Max Puchat, Johannes Brahms, Volkmann, Klughardt, Sgambati, Sinding, im Hoftheater-Konzert Kompositionen von Liszt, Rubin⸗ stein, Wagner, von Bülow, B. Stavenhagen, G. Mahler zur Auf⸗ führung. Unter den Mitwirkenden befinden sich die Damen Frau Sucher⸗Berlin, Fräulein Finck⸗Weimar, Fräulein Petersen⸗Kopen⸗ hagen, Fräulein Berg⸗Nürnberg, sowie die Herren Dr. Lassen, Halir, Stavenhagen (aus Weimar), Klengel, Prill, Rother, Unkenstein, Wille (aus Leipzig), Markus, Müller, Dechert (aus Berlin). Im „Christus“ wirken Frau Stavenhagen sowie die Herren Dierich und von Milde mit. Für heute Abend ist im Tiefurter Park eine Aufführung der Goethe'schen Lustspiele Die Laune des Verliebten und „Die Fischerin“ in Aussicht genommen.

Mannigfaltiges.

Herr Ober-⸗-Bürgermeister Zelle ist von seinem Urlaub zurück⸗ gekehrt und hat seine amtliche Thätigkeit wieder aufgenommen.

Die Erhebung der von den hiesigen Grundstücken zu entrichtenden Real⸗Sublevationsbeiträge wird für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1894 unterbleiben.

Die ersten Ferie n⸗Kolonisten haben am ite Berlin ver⸗

lassen: 16 besonders kranke skrophulöse Mädchen sind zu einer sechs—⸗ wöchigen Kur in die Kinderheilstätte zu Harzburg entsandt worden. Am 11. und 13. Juni werden 135 skrophulöse Mädchen in die Kinder heilstätten zu Köfen, Pyrmont und Frankenhausen, sowie nach Bad Elmen und Kammin folgen. In diesem Jahre wird u. 4. auch zehn strophulösen taubstummen Kindern, Zöglingen der städtischen Taub⸗ stummenschule, die Wohlthat des Aufenthalts in einer Ferien⸗-Kolonie zu theil werden; man will sie zu je zwei denjenigen Gruppen zu— theilen, welche in Seebäder geschickt werden.

Magdeburg, 3. Juni. Das Betriebs amt Magdeburg—⸗ Halberstadt macht bekannt: Der heutige Schnellzug 146 von Magdeburg nach Braunschweig ist Nachts 124 Uhr dicht vor dem Bahnhof Helmstedt auf hohem Damm mit der Lokomotive und sechs Wagen entgleist. Soweit bis jetzt bekannt, wurde niemand

verletzt. Der Zug blieb, da er langsam fuhr, auf dem Bahnplanum tehen. Die Reisenden sind mittels Sonderzuges 6. en 2 Uhr weiter efördert worden. Die Königliche Eisen 3 Direktion Magdeburg macht bekannt; Am 3. Juni, 196 Uhr, ist durch den ,, , . 246 zwischen Trotha und Teicha ein Fuhr⸗ werk überfghren worden. Zwei Personen sind todt, vier schwer und zwei leicht verletzt. Nach Aussage Betheiligter hat der Bahn—⸗ wärter die Wegeschranken zu schließen versäumt.

Halle a. S. 4. Juni. In dem Dorfe Leipa bei Jessen brach am Sonnabend Feuer aut, durch welches sechs Gehöfte vollstãndig eingeäschert wurden. Wie die „Hallesche Zeitung“ meldet, kam der Gutsbesitzer Zöllner in den Flammen um. Viel Vieh ist verbrannt. Es soll Brandstiftung vorliegen.

Salzungen. Vom 1. Juni bis 15. September sind hier Sommerkurse für Schüler auswärtiger höherer Lehr⸗— an stalten eingerichtet; sie bezwecken, das Leben solcher Schüler, die behufs Herstellung ihrer angegriffenen Gesundheit das hic e Soolbad besuchen, während der Dauer ihres Aufenthalts hier kurgemäß zu regeln und zu beaufsichtigen und ihnen da— neben sobiel Unterricht zu ertheilen, daß sie in ihren Kenntnissen nicht zurückgehen, vielmehr beim Wiedereintritt in ihre Schule mit ihren Kameraden möglichst gleichen Schritt halten können. Salzungen liegt zwischen Thüringer Wald und Rhöngebirge, am südwestlichen Abhange des ersteren, ist geschützt vor kaltem Nordwind, besitzt eine reine, kräftigende Luft, . weitausgedehnte Nadelwälder und ist mit allen sanitären Einrichtungen der Neuzeit, wie Wasserleitung und Kanali⸗ sation, ausgestattet. Die Bade und Inhalationseinrichtungen, voll⸗ ständig neu hergestellt, gehören nach dem Urtheil hervorragender Aerzte u * besten in Deutschland. 270, stark kommt die Sole aus der Erde, keinerlei , . in ihrer Benutzung ist nöthig. Die Realschule, sechsklassig (Sexta bis Prima), in den Hauptklassen ohne Latein, in den Parallelklassen mit Latein und Griechisch hat im allgemeinen preußischen Lehrplan und steht unter Aufsicht der Ober⸗Schulbehörde. Der allgemeine Charakter der Einrichtung ist folgender: Die Schüler benutzen nach Vorschrift des Arztes am Morgen die Inhalations⸗ einrichtungen oder das Bad oder beides. Danach genießen sie die nöthige Ruhe, der sich die Schulstunden anschließen. Am späteren Nachmittag werden mit Einwilligung des Arztes größere oder kleinere Spaziergänge unter Aufsicht unternommen. Die Schüler können von der Schuldtrektion ausgewählte und empfohlene Wohnungen in der Stadt beziehen, doch finden sie auch im Hause des Direktors der Schule kurgemäße Pension. Die Höhe des Schulgeldes richtet sich nach der Dauer des Aufenthalts und der Zahl der Unterrichtsstunden. Vor Besuch der Schule muß ein ärztliches Zeugniß darüber bei⸗ gebracht werden, daß die körperliche Beschaffenheit des Schülers den Besuch der Anstalt für eine Anzahl Stunden gestattet. Anfragen sind an den Direktor der Realschule Wehner zu richten.

Mainz. Der Deutsche Buch drucker-Verein, die nationale

Vereinigung der deutschen Buchdruckereibesitzer, begeht hier am 10. Juni

die Feier seines 25 jährigen Bestehens. Der Verein, welcher am 15. August 1869 in Mainz gegründet wurde, hat während seines Be⸗ stehens nicht nur die Interessen seiner Mitglieder und des Gewerbes wahrgenommen, sondern auch nach Kräften für das Wohl seiner Ar⸗ beiter durch Errichtung von Kassen, Arbeitsnachweisen 2c. gesorgt. Zur Zeit zählt er ca. 1400 Mitglieder, welche eg. 15 000 gelernte Gehilfen beschäftigen. Eine Jubiläums -Festschrift befindet sich unter der Presse.

Klausenburg, 4. Juni. Gestern Abend entgleiste, wie W. T. B.“ berichtet, der von Pest kommende Personenzug zwischen hier und Apahida. Fünf Personenwagen wurden umgestürzt, zwei Reisende schwer und mehrere leicht verletzt. Als Ursache des Unfalls vermuthet man einen Schienenbruch. Die Untersuchung ist eingeleitet.

New-⸗YPork, 2. Juni. Die seiner Zeit unter Vorbehalt gebrachte Meldung von dem Eisenbahnunglück in San Salvador wird dem ‚W. T. B.“ jetzt bestätigt. Das Unglück traf den Zug, mit welchem der Präsident Ezeta sich am 3. Mai mit 1500 Mann Truppen nach Santa Ana begeben wollte, und wurde dadurch ver— anlaßt, daß die Insurgenten die Schienen aufgerissen hatten. Der Zug wurde vollständig zertrümmert; 200 Personen sollen getödtet und 20 verletzt sein.

New⸗York, 3. Juni. Nach einer Meldung des . W. T. B.“ aus Denver (Colorado), haben Ueberschwem mungen daselbst großen Schaden angerichtet. Das Wasser fällt zwar jetzt, steht aber immer noch mehrere Fuß hoch. Mehrere Personen sind umgekommen, bisher wurden vier Leichen aufgefunden. Der Eisenbahnverkehr ist gehemmt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

icht vom 4. Juni, r Morgen.

6 co * = cd 2 5

gebiete lagern.

Stationen. Wind. Wetter.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. in O Celsius ho C. = 40R

Temperatur

Bar. auf Gr.

bedeckt halb bed. halb bed.

8 282

Belmullet .. NNO Aberdeen. SO Christiansund NNO Kopenhagen. WNW Stockholm. NNW ö ; 8 O

t. Petersbg. 2 NNW Moskau ... S Cork,. Queens;

bedeckt

halb bed. Regen na wolkenlos

Nd de d de de *

Europa hinaus nach dem Mittelmeer hin, während n vorm Kanal und über Westrußland Depressions⸗ 1 Aufzug von Roderich Benedix. Am höchsten, über 765 mm, ist der

Luftdruck über dem Alpengebiet. In Deutschland ist . k 6 . e ung das Wetter theilweise heiter und durchschnittli 5 71 etwas wärmer; vielfach liegt die Temperatur etwas Shator. Anfang 7 Uhr. über dem Mittelwerth. In Hamburg sind 31 mm Regen gefallen, wogegen das übrige nordwestliche Deutsch⸗ land, Wilhelmshaven und Hannover ausgenommen, regenfrei blieb. Breslau hatte Gewitter. Das heitere Wetter, welches sich gegenwärtig über Deutschland heiter wahrscheinlich ausbreiten wird, dürfte nur von kurzem Bestande sein, indem der Einfluß der De⸗ pression vom Kanal sich ostwärts fortpflanzt und ch und nach zunächst auf das westliche Deutschland sich ausbreiten dürfte.

Donnerstag: Senator.

Deutsche Seewarte.

town... Regen

Cherbourg. . Regen . O wolkig 1 d heiter mburg .. bedeckt winemünde 2 heiter)

Neufahrwasser wolkenlos

Memel... halb bed.

. 4 wolkig ünster. .. halb bed. ,. ; h e g esbaden. eiter ̃ München.. heiter . Chemnitz.. ; 3 wolkig fr Uhr Berlin.... bedeckth) ; m wolkig Breslau... Regens) e d'Aix .. bedeckt K W Nebel . heiter

mann. Tetzlaff.

Schiller.

Mittwoch

Regen. 5) Gestern Gewitter. 77 Uhr.

Uebersicht der Witterung. wãchter.

Theater ⸗Anzeigen. , .

Königliche Schauspielt. Dienstag: Opern. ltten vönr har Dab haus. 144. Vorstellung. Bajazzi (Pasgliaceci). Sigmund Laufenburg. Oper in 2 Akten und einem Prolog. 3 Dichtung von R. Leoncavallo, deuts In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Dirigent: Kapellmeister Sucher. Carneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von

Musikdirektor

Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Wallenstein' s Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Dekorative Einrichtung vom Ober⸗In⸗ Anfang 74 Uhr.

spektor Brandt. . Opernhaus. 145. Vorstellung. Die führungen.

Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Der Tugend⸗ gesetzt von Ab. Krnst. Lustspiel in 4 Aufzügen

Eine breite Zone verhältnißmäßig hohen Luftdrucks Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels 'schen erstreckt sich von der Nordsee füdwärts über Ze ntral⸗ Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von

Zum 164. Male. Jugend.

Musik und von L. Hart⸗

Adolf Steinmann. Ermäßigte Preise.

Musik von t Anfang Obersteiger.

Steinmann.

Adolph Ernst ⸗Thegter.

nach Lope de

Eugen Zabel. Die Dienstboten. Genrebild in Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Geographie und Liebe. Zum 100. Male.

Freitag: Zum letzten Male. König Lear.

Berliner Theater. Dienstag: Zum letzten Male. . in, m. (Ludwig Barnay.) Anfang hr

Mittwoch: Uriel Acosta. (Ludwig Barnay.) Donnerstag: Die Journalisten.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten; Dienstag: Zu volksthümlichen Preisen. Geboxen: Ein Liebesdrama in n, r In Scene gesetzt von orn. Rittmeister und li lgend I ag i tell ittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. fer g

Theater Unter den Linden. Nur noch einige Tage. Der Operette von GC. Zeller. eröffnung 75 Uhr. Anfang 8 Uhr.

Dienstag: Charley's Tante.

verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von , . 66 ,,, Branden Themas. ö der Expedition (Scholy.

Friedrich Smetana. Parodistische Posse mit

5 Text von K. Sabina, deutsch J ö ; h Thau. ) Thau. Y Nachts Thau. ) Gestern bon Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. Anfang , pl ö en e gn und Benno Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Schluß der Saison: Freitag, 15. Juni.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Konzert. Anfang 695 Uhr,

Täglich Doppel⸗ Sonntags 4 Uhr.

Dentsches Theater. Dienstag: Der Herr Entrée 50 3, Dutzend ⸗Billets 4

Dienstag und folgende Tage: Neues Orchester: P. rill. Kapelle des Kgl. schwedischen Garde ⸗Husaren⸗ Der Herr Regiments: Musikdirektor Lieutenant Strämberg.

Terrasse am Königsplatz: Café und Restaurant bei freiem Entrée.

1 . Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Maria Reymann mit Hrn. Lieut. Carl Kühlenthal (Lübbenau N. L. Jüterbog). Frl. Helene Stilke mit Hrn. Pastor Franz God⸗ lewsky (Charlottenburg Vellin bei Pollnow).

Verehelicht: Hr. Konsul Christian von Jecklin mit Frl. Mathilde Hanssen (Hamburg).

Ein Sohn: Hrn. Landrath Detloff

Graf von Schwerin⸗Ziethen (Swinemünde).

Flügel ⸗Adjutanten von

Krosigk (Braunschweig). Eine Tochter Hrn.

Amtsgerichts⸗Rath Richard Goldschmidt (Bern⸗

Gestorben: Hr. Kammerherr von Linstow (Jatzke bei Friedland i. M.) Fr. Justiz⸗Rath Clara Schubert, geb. Seeger (Breslau). Hr. General⸗ Major z. D. Jobst Wilhelm von Boecking (Casseh. Hr. Gymnasiallehrer a. D. Dr. phil. Herm. Alex. Müller (Bremen). . Direktorial⸗ Assistent Dr. Max Weigel (Neu⸗Ruppin).

Dienstag: Kassen⸗

zetzte 1 Auf Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 2.

In Seene

(9416)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. Juni

1292

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Weber der Fabrik Bellingrath u. Hauschild in Osterode a. H. haben dem „Vorwärts zufolge die Arbeit am 26. Mai gekündigt, weil sie mit ihren Lohnverhältnissen nicht zufrieden sind. Auf eine Vorstellung der Weber um Erhöhung ihres 7 bis 7,50 νις betra genden Wochenlohns hatten die Fabrikanten ablehnend geantwortet.

Wie der Köln. Ztg.“ unter dem 31. Mai aus Dresden be— richtet wird, haben die dortigen Sozialdemokraten eine größere Dresdener Brauerei in den Verruf erklärt, weil sie c weigerte, ihren

ark den Sozialdemokraten zur Verfügung zu stellen. Dresdener Blätter enthalten nachstehende, von der dortigen Polizei-Direk—⸗ tion erlassene Bkanntmachung gegen Verrufserklärungen: Wer den. Gewerbebetrieb eines anderen dadurch zu stören oder zu beeinträchtigen unternimmt, daß er öffentlich durch Rede oder durch Verbreitung von Schriften oder durch An schlag oder sonst in öffentlicher Weise dazu auffordert, aus einem bestimmten Geschäftsbetriebe keine Waaren anzukaufen oder dort zu bestellen, beziehentlich in einem bestimmten Geschäftslokale nicht zu verkehren, wird insoweit nicht eine Bestrafung nach § 360, 11 des Reichs- Strafgesetzbuchs einzutreten hat mit Geld bis zu 150 oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft.“

Hier in Berlin wurden am Freitag in der Angelegenheit des Bierboykotts dreizehn zahlreich besuchte Versammlungen von den Sozialdemokraten abgehalten. In allen Versammlungen wurde, wie die hiesigen Blätter berichten, eine gleichlautende Resolution ange⸗ nommen, wonach der Boykott bis zur Erfüllung sämmtlicher Arbeiter⸗ forderungen fortgeführt werden soll.

Aus New⸗York wird dem . W. T. B. von gestern gemeldet: Die Bergwerksbesitzer in sechs Staaten haben den strikenden Bergarbeitern erklärt, daß sie beabsichtigen, andere Arbeiter zum Ersatz der Ausständigen kommen, dieselben durch bewaffnete Mannschaften schützen zu lassen und die Bergwerke wieder zu eröffnen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Schweden.

Infolge des überaus zeitig eingetretenen Frühlings sind die Feld⸗ arbeiten früher als gewöhnlich beendigt worden. Der Saatensta nd ist im allgemeinen ein befriedigender, wenn auch in letzter Zeit durch Nachtfrost einiger Schaden verursacht ist.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1894. (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul und Klauenseuche oder Lungen seuche am 31. Mai herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise

vermerkt. A. Rotz (Wurm).

Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Braunsberg 1 (I). Reg. Bez. Marienwerder: Schlochau 1 (1). Stadtkreis Berlin 16. Reg.-Bez. Potsdam: Westhavelland 1 (1). Reg. Bez. Stettin: Anklam 2 (2), Ueckermünde 1 (2), Kammin 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 1 (1). Reg. Bez. Posen: Jarotschin 3 (3), Samter 1 (1), Meseritz 2 (27), Schildberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Brom berg: Inowrazlaw 1 (. Reg. Bez. Breslau: Oels 1 (1), Wohlau 1 (1), Neumarkt 1 (1), Landkreis Breslau 1 (1), Waldenburg 1 (1). Reg. Bez. Liegnitz: Bolken⸗ hain 1 (1), Löwenberg 1 (1). Reg. Bez. Oppeln: Pleß 1 (2, Grottkau 1 (1). Reg.-Bez. Hildesheim: Einbeck 1 (17. Reg.⸗Bez. Cassel: Marburg 1 (1). Reg. Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1. Reg. Bez. Trier: Wittlich 1 (1), Saarbrücken 1 (1), Ottweiler 1 (I. Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Landbezirk Landeberg 2 (37. Reg.-Bez. Schwaben: Landbezirk Neuburg a. D. 1 (1). Württem⸗ berg. Neckarkreis: Böblingen 1 (I). Jagstkreis: Hall 1 (h. Donaukreis: Biberach! (I). Meckleuburg Schwerin. Parchim 1 (I). Sachsen⸗Weimar. Dermbach i (I). Elsaß⸗ Lothringen. Qber-Elsaß: Colmar 1 (1), Mülhausen 1 (. Lothringen: Stadtkreis Metz 1 C1), Saargemünd 2 (7). Zu⸗ sammen 45 Gemeinden ꝛc. und 49 Gehöfte.

HE. Maul⸗ und Klauensenche.

Preußen: Reg.-Bez. Königsberg: Pr.⸗Eylau 1 (1), Neiden⸗ burg 2 (4). Reg. Bez. Marienwerder: Stuhm 1 (I). Rosen— berg i. Wpr. 1 (3), Thorn 1 (I). Reg.-Bez. Potsdam: DOsthavel⸗ land 1 (I). Reg. Bez. Frankfurt: Lebus 1 (I). Reg.⸗Bez. Stettin: Demmin 1 (1), Regenwalde 1 (1). Reg.-Bez. Köslin: Veustettin 1 (). Reg.⸗Bej. Breslau: Ohlau 1 (4). Reg. Bez. Oppeln: Tost-Gleiwitz 1 (I). Reg. Bez. Magdeburg: Jerichow! L (2), Landkreis Halberstadt 1 (27). Reg. Bez. Mer seburg: Mansfelder Gebirge kreis ), Querfurt 7 (8j. Reg. Bez. Erfurt: Heiligenstadt 161), Landkreis Mühlhausen 1 (1). Reg.-Bez. Schleswig: Landkreis Fiel 4 (10). Reg. Bez. Minden: Lübbecke 1 (I). Reg. Bez. Arn eher g. Schwelm 5 C8). Reg. Bez. Cassel: Gelnhausen 1 6). Reg. Bez. Koblenz: Neuwied J (1J. Reg.-Bez. Düsseldorf: dandkreis Krefeld 1 (2). Reg. Bez. Trier:; Landkreis Trier 5 (27), Merzig 3 C7, Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 3 (3). Reg. Bez. Aachen: Schleiden 1 (11). Bahern. Reg; Bez. Niederbay ern; Bogen 1 (1). Reg. Bez. Pfalz: Frankenthal 2 06 Landau L 1), Neustadt . S. 11 (, Soeyer 1 (). eg. ˖ Bez. Aberpfal. Landbezirk Amberg 3 (ch, Nabburg 1 (2. Reg. Bez. Ober franken: Bamberg 1 1 (9, Höchstadt a. A. 21 Kronach l (1), Lichtenfels J (1), Stadtsteinach 1 (Y. Reg. Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Rothenburg a. T. 1 (1), Stadtbezirk Weißenburg 1 (1), Landbezirk , 4 (6), Feuchtwangen h (IN, Landbezirk Fürth 1 (1), Gunzenhausen 3 (ch, Dersbruck 1 (), Hilpoltstein 3 (39), Neustadt a. A. 5 (16), Land⸗ bezirk Rothenburg g. T. 3 (95), Landbezirk Schwabach 3 (5), Uffen⸗ heim 7 (Y), Landbezirk Weißenburg 1 (1). Reg. Bez. Unterfranken: Stadtbezirk Aschaffenburg 1 (2), Stadtbezirk Kitzingen 1 (1, Gerolz= hosn 1 (I). Haßfurt 2 (2), Landbezirk Kitzingen 4 (), Königshofen

4), Marktheidenfeld 3 (3), Ochsenfurt 1 (), Landbezirk Schwein— furt CH. Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Bautzen 1 (1). Kreis. hauptm. . Borna 1 (1), Grimma 1 (IJ. Kreishauptm. gras; Zwickau 1 (1), Plauen 1 (I). Württemberg. l ar ehh Backnang 1 (1). Böblingen 3 (6), Cannstatt 1 (9, nns (1x Leonberg 1 (2), Ludwigsburg 2 (3), Maulbronn 1 (4,

tadtbezirk Stuttgart 2 (3), Oberamtsbezirk Stuttgart 1 6). . chwarzwald kreis: Calw 2 (2), Reutlingen 2 7) Rotten⸗ 6 2 (16), Tübingen 3 (7, Tuttlingen 2 (39). Jagstkreis: 8 renn 2 (4), Hall 3 (9) Mergentheim 1 (1), Oehringen 3 (19, ö chorndorf 1 (6). Donaukreis: Geislingen T(6), Göppingen

(, Kirchheim 3 (). Baden. Landes komm. Bez. Koönstanz:

Konstanz 1 S), Donaueschingen 1 (29). Landeskomm. Bez. Freiburg; Ettenheim 1 (I), Staufen 1 (1), Lörrach 1 (35, Müllheim 3 (14, Schönau 2 (63), Kehl 1 (15. Landeskomm.“ Bez. Karlsruhe: Rastatt 1 (1), Bretten 1 (1), Karlsruhe 1 (9, forzheim 3 C). . ‚Landeskomm. Bez. Mann heim: Wein eim 1 (, Sinsheim 1 (4), Tauberbischofsheim 1 (3), Wert⸗ heim 1 (. Hessen. Provinz Starkenburg: Dieburg 2 635. Provinz Rheinhessen: Worms 1 (I. Mecklenburg ⸗Schwerin. Malchin 1 (I. Sachsen⸗Weimar. Weimar 1 (I). Mecklen⸗ burg ⸗Strelitz. Neubrandenburg 14 (38). Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg 1 (I). Sachsen Coburg⸗Gotha. Herzogth. Gotha: Gotha 1 (4). Schwarzburg-Sondershausen. Arnstadt 4 (6). Reuß j. L. Schleiz 1 (5. Elsaß-⸗Lothringen. Unter« Elsaß: Erstein 1 (1). Schlettstadt? (, Weißenburg 1 (9, Zabern 2 (I). Ob er- Elsaß; Altkirch 5 (6), Colmar 4 (27), Gebweiler 2 (2), Mülhausen 9 (45), Rappoltsweiler 3 (5), Thann 12 (45). Lothringen: Landkreis Metz 1 (1), Bolchen 2 (695, Chätegu⸗Salins 3 (25), Diedenhofen 1 (2), Forbach 1 (1), Saar⸗ burg 1 (18). Zusammen 264 Gemeinden ꝛc. und 767 Gehöfte.

C. Lungenseuche.

Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Kalbe 2 (3). Wanz—⸗ leben 1 (, Wolmirstadt 4 (4), Neuhaldensleben 1 (1). Reg.-Bez. Mer seburg: Saalkreis 1 (I). Reg. Bez. Münster: Reckling⸗ hausen 11. Reg.⸗Bez. Köln: Landkreis Köln 1 (1). Bayern. Reg: Bez. Ab er franken: Rehau 3 (3). Reg.⸗Bez. Schwaben: Landbezirk Neuburg a. D. 1 (I). Braunschweig. Helmstedt 1 (I. Ie Cöthen 1 (I). Zusammen 16 Gemeinden ꝛc. und 2 ehöfte.

Portugal. . Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Riga seit dem 20. April d. Is. für choleraverseucht erklärt worden. Brasilien.

Durch Verordnung des brasilianischen Ministeriums des Innern vom 2. v. M. ist vom 30. April d. J. ab die portugiesische Ein⸗ wanderung verboten worden. Ferner ist bis auf weiteres aus Portugal untersagt die Einfuhr von begetabilischem Polsterhaar (Zostera marina crin végstal), Eisen, Kräutern, Stroh jeder Art, Zahn— stochern, gebrauchten Kleidern nebst Zubehör mit Ausnahme der Effekten von Passagieren, Obst, grünen Gemüsen und Küchenkräutern, Kartoffeln, Milchprodukten, allen Konserven animalischer oder vegeta— bilischer Art, auch der in Salzlake, Resten (Träbern) ausgepreßter Weintrauben und Oliven, Resten von Geweben, Lumpen, natürlichen und künstlichen Mineralwassern.

. Urugu cz.

Durch Verfügung der Regierung zu Montevideo sind der Hafen von Lissabon für choleraverseucht und die übrigen Häfen Portugals für verdächtig erklärt worden. Infolge dessen hat die Gesundheitsbehörde in Montevideo gegen alle Schiffe, welche seit dem 24. April d. J. aus einem portugiesischen Hafen ausgelaufen sind oder einen solchen berührt haben, eine achttägige Quarantäne verordnet. Diejenigen Frachtgüter, welche zur Uebertragung der Cholera nicht geeignet sind, sollen ungehindert eingehen. Die mit den fraglichen En an⸗ kommende Korrespondenz wird einer Desinfektion unterworfen.

Cholera.

St. Peters burg, 3. Juni. Vom 13. bis 19. Mai sind laut Mel⸗ dung des W. T. B.“ in Warschau 19 Erkrankungen an Cholera und 13 Todesfälle vorgekommen. Vom 20. bis 26. Mai erkrankten bezw. starben in den Gouvernements Warschau 13 bezw. 9, Kowno s bezw. 2, Petrikau 1 bezw. 1, Radom 12 bezw. 7 Per⸗ sonen. In dem Gouvernement Plozk erkrankten vom 13. bis 19. Mai 27 und starben 18 Personen; in Podolien sind vom 16. bis 23. Mai 2 Erkrankungen vorgekommen.

Leith, 4. Juni. W. T. B.“ meldet: Hier ist eine Pocken Epidemie aufgetreten; in der vergangenen Woche sind 18 Personen an Pocken erkrankt und 5. gestorben. Der Leiter des Zollamtes will den Hafen, wenn die Epidemie fortdauert, für verseucht erklären.

Lissabon, 2. Juni. Das tägliche Erscheinen des Bulletins über die Darmkrankheiten, welche hier herrschten, ist infolge Aufhörens der Epidemie eingestellt worden. Zugleich ist dem „W. T. B.“ zufolge festgestellt, daß asiatische Cholera nicht vor— gelegen hat.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Monat Mai 1546 806300 M abgerechnet worden.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 10 764 nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. „In Oberschlesien sind am 1. 8. M. gestellt 3654, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Berlin, 2. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. la. Kartoffelmehl 15 157 6, Ia. Kartoffelstärke 185 —= 1856 , Ila. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 11—13 , gelber Syrur 17 —- 1786 4, Kap. Syrup 18 185 ½, Kap.⸗Export 19— 19 4Æ, Kartoffelzucker gi 17— 174 S, do. Kap. 18— 185 Æ. Rum⸗Kuleur 33— 34 , Bier⸗Kuleur 32— 34 MS, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 22 23 4, do., sekunda 20 21 M, Weizenstärke (kleinst, 26 —27 , Weizenstãrke er fh 35—36 Mn, Hallesche und Schlesische 35— 36 M, eisstärke (Strahlen) 48-49 S6, do. (Stücken) 46-47 S, Maisstärke 30-32 „6, Schabestärke 28— 29 „0, Viktoria⸗Erbsen 15— 20 66, Kocherbsen 15 —20 Æ grüne Erbsen 15 —20 S, Futtererbsen 121 —135 „M, inländische . Bohnen 134 —15 4, . lachbebnen 14 —· 16 S6, ungarische Bohnen 135—145 A, galizische und russische Bohnen 12 —13 (, spßt Linsen 24—32 M, mittel Linsen 20— 24 , kleine Linsen 4— 18 , Mohn, blauer 44 - 50 4 nom., do weißer 90 - 100 Æ nom., Hirse, weiße 18 20 4, gelber Senf 34— 44 M, Hanfkörner 18 bis 20 S, Buchweizen 141 16 , Wicken 15—17 „S6, Pferdebohnen 13 144 4M, Leinsaat 22 24 MS, Mais loko 10— 106 M per 100 kg, Kümmel 30— 36 MS, Leinkuchen 6J—7 M, Rapskuchen 6— 65 „M, Roggenkleie 44 45 MS, Weizenkleie 4-— 4 , pa. helle getr. Biertreber 28-390 0,0 5H H M, pa. Getreideschlempe 31—33 , 90 56 6 , pa. Maisschlempe 64H 6 S, Malzkeime 44 —–5 60 ver Zentner. (Alles ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Vom Berliner Pfandbrief ⸗Institut sind bis

26. Mai er. 18 508 800 6 34 0so, 21 478 509 6 4 oso, 45 648 900 M 49 0ͤ0 und 9 702 900 6 5 oo, zusammen 96 339 100

Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 16472 700 A 3 oso, 13 142 100 460 4b, 13 713 0090 M 44 und 2 367 000 S6 5 0ο, zu⸗ sammen 45 6 86 . . von den Grundbesitzern zu verzinsen sind. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind k g ch nicht abgeh si Berliner Pfandbriefe. Nach einem Erlaß des Ober⸗ Präsidenten der Provinz Brandenburg an den Magistrat vom s. Januar 1894 sind bon den Ministern des Innern, der Justiz, der Finanzen und für Landwirthschaft ꝛc. die von der Generalversammlung des Berliner Pfandbriefamts vom 29. Juni 1892 beschlossenen Statutenänderungen, insoweit sie die Ausgabe neuer Pfandbriefe und die Erweiterung der Beleihungegrenze betreffen, genehmigt, jedoch bezüglich der geltenden Statuten für die bisher ausgegebenen alten Pfandbriefe zum theil für unzulässig er⸗ klärt, zum theil in der Fassung beanstandet. Der von der General—⸗ versammlung im April gefaßte Abänderungsvorschlag geht nun dahin, zu bestimmen, daß jedes Grundstück, welches einen . FS§ 19 und 20 zu ermittelnden Ertrag bringt, nach Wahl des Grundstückseigen⸗

thümers a. bis zur Hälfte des Ertragswerthes oder b. bis zur Hälfte

des Bauwerthes oder c. bis zur Hälfte einer vom Eigen⸗ thümer , e, gerichtlichen Taxe des Grundstäcks beliehen werden kann. Als Ertragswerth soll das Zwanzig fache des ermittelten Ertrages gelten. Auf einstimmigen Beschluß der Direktion kann der Ertragswerth auf das Zweiundzwanzigfache des Ertrages festgestellt werden. Grund⸗ stücke, bei welchen ein nach den bestehenden Vorschriften zu ermittelnder Ertrag nicht vorhanden ist, können nur auf einstimmigen Beschluß der Direktion bis zur Hälfte des Bauwerths oder bis zur Hälfte einer vom Eigenthümer beizubringenden gerichtlichen Taxe beliehen werden. Ferner ist beschlossen worden, statt der Bezeichnung für die neu auszugebenden Pfandbriefe: „Pfandbriefe IJ. Folgen zu setzen: „Neue Berliner Pfandbriefe“. Der Magistrat hat beschlossen, die in dieser Weise abgeänderten Statuten zur staatlichen Genehmigung zu empfehlen. - . .

Die Deutsche Versicherun gs Gesellschaftin Bremen zeichnete in 1893 an Transportversicherungen 63 000 625 M (1892 S7 837 184 M) und vereinnahmte an Prämien 507 000 , (1892 576 838 „M), an Zinsen 48 380 M (1892 43 816 ); die Gesammt⸗ einnahmen betrugen 555 389 M (1892 620 654 S6). Verausgabt wurden für Verwaltungskosten und Courtage 44 160 S (8397 47 852 „M,, für Schäden netto 55 221 . (1891 136 802 6), für Schädenreserve 313 000 66 (1892 280 0909 Æτ), für Prämienreserve 10960 09090 (1892 115 000 M). Die Gesammtausgaben betrugen 514 381 S6 (1892 579 654 MS), sodaß sich wie im Vorjahre ein Ueberschuß von 41 000 g6 ergiebt. Davon werden, wie im Vorjahre, vertheilt 869 S als Tantisme, 4581 S zur Spezialreserve und 35 550 e oder 50 M pro Aktie als Dividende. Die Kapitalreserve beträgt 472 303 416, die Spezialreserve h3 606 MM

Die Nr. 22 des „Gewerbeblatts aus Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: Reichsgesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen. Vom 12. Mai 1894. Jum neuen Waaren⸗ zeichengesetz. Ursprungszeugnisse für die Ausfuhr nach Rußland. Verschiedene Mittheilungen. (Geschäftebericht der üdd. Textil⸗ Berufsgenossenschaft (Sektion III, Württemberg und Sigmaringen) über das Jahr 1893. Aus den Ge e g hel nes m, Die Photograpbie als Mittel für Brückenprüfungen. Entwendung von Benzin unmöglich zu machen. Ausgießen von keramischen Gegenständen. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbe⸗ verein Schwenningen.) Leistungen der Modellierwerkstätte im IJ. Quartal 1894. Literarische Erscheinungen. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Ertheilungen. Uebertragung eines Patentes) Ankündigungen.

Magdeburg, 2. Juni. W. T. B. Zucerbericht. Kornzucker exkl., don 92 ,½9 1240 neue —, Kornzucker exkl. 88 o) Rendement —, neue 12,50, Nachprodukte exkl., 75 o / Rendement 9825. Ruhig. Brotraffinade I. —, Brotraffinade II. —, Gem. Raffinade mit Faß —. Gem. Melis J., mit Faß —. Geschäftslos. Rohzucker. J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 11,60 bez. 11,629 Br., vr. Juli 11,523 Gd., 11,57 Br. vr. August 1152 Gd., 11577 Br., pr. Oktober ⸗Dezbr. ij, Gd. 11,15 Br. Still. ö

Halle a. d. Saale, 2. Juni. (W. T. B.) Unter Vorsitz des Bank ⸗Direktors Dr. jur. Riesser fand heute im Geschäftshause der A. Riebeck'schen Montanwerke A.-G. die elfte ordentliche Haupt⸗ versammlung statt. Es waren 16 Aktionäre mit 1986 Stimmen zu⸗ gen. Nach Genehmigung der mit dem Bericht des Vorstandes vorgelegten Bllanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschaͤftsjahr wurde, dem Antrage der Verwaltungsorgane entsprechend, die Vertheilung einer sofort zahlbaren Dividende von 100, beschlossen. Dem Vorstand und dem Aufsichtsrath wurde Entlastung ertheilt, und die dem Turnus nach ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Bank- Dr. Riesser und Bank⸗Direktor Fürstenberg wurden wieder⸗ gewählt. ;

Köln, 4. Juni. Wie die Kölnische Zeitung“ erfährt, hat das rheinisch⸗westfälische Kohlensyndikat beschlossen, das ihm von der Eisenbahnverwaltung gemachte Angebot von 80 S für den Doppelwagen Kohle nicht anzunehmen, sondern der entscheidenden Stelle die sachliche Berechtigung seiner Forderung von 85 MS ein⸗ gehend darzuthun.

Dres den, 2. Juni. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der . Bank, Freiherr Felix von Kaskel, ist heute Vormittag gestorben.

Leipzig, 2. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,20 M, per Jult 3, 225 MS, per Auguft 3,22 M, per September 3,25 , ver Oktober 33275 4, ver November 3,30 M, per Dezember 3,329 M, ver Januar 3,329 M, per Februar 3,32 , per März 3,353 S6, per April 3,326 e, per Mai Umsatz 20 0 kg.

Mannheim, 2. Juni. (W. T. B.). Die Neue Badische Lande eitung ! veröffentlicht ein Zirkular der Badischen Rück⸗ und Mit ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, nach welchem das Jahr 1893 mit einem Betriebsverlust von I68 906 S6 abschließt. Das Aktienkapital beträgt 2 Millionen Mark, auf welches 25 5 eingezahlt sind, während der Rest aus Sola. Wechseln besteht. Es werden eine ordentliche und eine außerordentliche Generalversammlung berufen, um wegen der Reduktion des Aktienkapitals nnd der Beschaffung neuer Mittel zu berathen. Die Gesellschaft ist im Jahre 1886 gegründet, ein Bankenkonsortium hat die Aktien zu 550 S eingeführt, also mit

einem Agio von 300 4 . (W. T. B.) Produkten marki.

Mannheim, 2. Juni. Weizen pr. Juli 15,15, pr. Nov. 13.35). Roggen pr. Juli 11400, Mais

pr. Nov. 11,60. Hafer per Juli 13,70, pr. Nov. 11,76. pr. Juli 10,00, pr. Nov. 1020.

Jeng, 2. Juni. (WB. T. B.). Die Generalversammlung der Saalbahn fer ehn fe 44 9e Dividende für die Stamm⸗Prioritäten, zahlbar vom 15. d. M. ab. In den Aufsichtsrath wurden Dr. Menz und Banquier Moritz wiedergewählt.

Bremen, 2. Juni. (W. T. B.

troleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-⸗Börse) Ruhig. Loko 475 Br. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko

Raffiniertes Pe⸗

385 3. Schmalz. Ruhig. Wilcox 377 3, Armour shield 37 3. Cudahy · 37 J, Fairbanks 32 3. 657 Ruhig. 1 8